DE2249988A1 - Rueckhaltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Rueckhaltevorrichtung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2249988A1 DE2249988A1 DE19722249988 DE2249988A DE2249988A1 DE 2249988 A1 DE2249988 A1 DE 2249988A1 DE 19722249988 DE19722249988 DE 19722249988 DE 2249988 A DE2249988 A DE 2249988A DE 2249988 A1 DE2249988 A1 DE 2249988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicles
- restraint device
- vehicles according
- envelope
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 241000883306 Huso huso Species 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/23138—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/213—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26094—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
. I. I1G Κ:, C Mir r.G · / biUI IGAK \-L U PhE N HAU S E N · [1ORSCHESTRASbP \7
Q 80
Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Sportfahrzeuge, die eine aufblasbare Hülle umfasst
und an einem Aufbauteil innerhalb des Fahrgastraumes vorgesehen
ist, wobei die Hülle bei einer entsprechend auf das Fahrzeug wirkenden Kollisionsintensität mittels einer Einrichtung und
einem gasförmigen Medium aufgeblasen wird.
Es sind Personenkraftwagen bekannt, bei denen im Innenraum· Polsterungen
an Rahmenteilen vorgesehen sind, die die Fahrgäste bei hohen Verzögerungen - Bremsungen, Unfälle oder dergleichen - schützen.
Damit diese Polsterungen hohe Energien aufnehmen und die Fahrgäste vor Verletzungen wirksam schützen, ist es jedoch erforderlich,
diese Bauteile sehr voluminös auszugestalten, was eine Reduzierung des freien Innenraumes des Fahrgastraumes zur Folge hat.
Ferner sind aufblasbare Hüllen als Rückhaitevorrichtungen (sogenannte
Airbags) bekannt, die eine im Fahrzeug sitzende Person bei entsprechenden Verzögerungen über die gesamte Höhe zurückhält.
Solche voluminösen Hüllen haben jedoch den bekannten Nachteil, daß sie für den menschlichen Organismus, insbesondere aber
für dessen Hörorgane, äusserst problematisch sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin,
die genannten Nachteile durch die Schaffung einer geeigneten Einrichtung zu vermeiden. Mit dieser Einrichtung sollten aber
auch die Probleme, die sich bei Fahrzeugen mit kleinem Innenraum und niederer Bauweise hinsichtlich Relativbewegungen des Kopfes
gegenüber Rahmenteilen (bei Verzögerungen) ergeben, gelöst werden.
-2-
IElEFON: R203I - TElEX 07/21871 PORSCHEAUTO STUTTGART · POSTFACH ·)00ό4ύ
409816/0190
-2- Q 80
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Hülle im Kopfbereich einer im Fahrzeug sitzenden Person an einem Dachrahmen
angeordnet ist. Hierbei schützt die Hülle in der aufgeblasenen Arbeitsstellung ausschließlich den Kopfbereich. Die Hülle umfasst
eine Formwand, die in der aufgeblasenen Arbeitsstellung einem Kopf benachbart verläuft. Die Formwand umschließt den Kopf teilweise
.
Die Hülle ist an einem seitlichen Dachrahmen angebracht. Die Hülle bildet mit einem Behälter eine Einheit, indem das gasförmige
Medium gespeichert ist oder erzeugt wird. Die Hülle und der Behälter weisen gleiche Längen auf. Außerdem bildet die Hülle und der Behälter
ein Teil der Dachrahmenverkleidung.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die im Kopfbereich angeordnete Hülle der
Kopf einer Person bei einer Kollision im wesentlichen keine Relativbewegung gegenüber dem Dach ausführt. Dadurch ist einem Aufschlagen
des Kopfes am Dachrahmen entgegengewirkt, wodurch schwerste Verletzungen verhindert werden. Wird die Hülle am seitlichen Dachrahmen
vorgesehen, dessen Abstand zum Kopf einer Person beispielsweise bei Sport- und Kleinwagen sehr gering ist, so bietet sie dieser
Person einen wirksamen Schutz bei seitlich auf das Fahrzeug auftreffenden Stössen. Auch ist die Hülle für das menschliche Hörorgan
unproblematischer, da sie nur ein geringes Volumen aufweist. Außerdem wird der freie Innenraum eines Fahrgasträumes durch die Hülle
kaum beeinträchtigt.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 einen Schnitt II-II der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 2 in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt IV-IV der Fig. 3.
0 9 8 1 6 / 0 1 9 ü
Der Personenkraftwagen 1 umfasst einen Aufbau 2 mit einem Dach J und einer Windschutzscheibe 4. Das Dach J wird durch einen
quer zur Fahrzeuglängsrichtung A-A verlaufenden Dachrahmen 5*
der teilweise die Windschutzscheibe 4 hält und einen seitlichen Dachrahmen 6 verstärkt. Die Dachrahmen 5* 6 sind mit aufrecht
stehenden Säulen 7> 8 verbunden.
Durch eine Tür 9 ist der Fahrgastraum 10 des Personenkraftwagens 1 zugänglich. Innerhalb des Fahrgasträumes 10 ist eine Person B.
angedeutet, von der ein Oberkörper 11 und ein Kopf 12 dargestellt ist.
Zum Schutz der Person B ist im Kopfbereich C, und zwar im Ausführungsbeispiel
am seitlichen Dachrahmen 6, eine Hülle 15 vorgesehen.
Die Hülle IJ schützt ausschließlich den Kopfbereich C und
ist aus einer Ruhestellung D in eine Arbeitsstellung F aufblasbar ausgestaltet. Die Hülle IJ umfasst eine Formwand 14, die dem Kopf
12 benachbart verläuft und diesen teilweise umschließt. Die Formwand ist in der Weise ausgestaltet, daß auch bei einer Verstellung
der Sitzposition der Person B die Funktion gewährleistet ist. Außerdem bildet die Hülle IJ eine Einheit mit einem Behälter 15· Der
Behälter 15 dient zur Speicherung eines gasförmigen Mediums, mit dem
die Hülle IJ aufgeblasen wird. Das gasförmige Medium kann auch pyrotechnisch
erzeugt werden. Innerhalb des Behälters 15 sind öffnungen 16 angeordnet, durch die das Medium in die Hülle IJ eintritt. Mit
den öffnungen 16 sind Verschlüsse 17 verbunden, die über eine
schematisch dargestellte Betätigungseinrichtung 18 und eine Meldeeinriehtung
19 geöffnet werden. Die Betätigungseinrichtung 18 und die Meldeeinrichtung 19 können sowohl mechanischer als auch elektronischer
Bauart sein.
Die Hülle IJ und der Behälter 15, die,gleiche Längen aufweisen,
sind ein Teil der Dachrahmenverkleidung 20. Dadurch können diese Teile, ohne den freien Raum des Fahrgasträumes 10 zu beeinträchtigen,
untergebracht werden.
0 9 8 1 6 / U 1. b U
-4- Q 80
Bei einem seitlichen, auf das Fahrzeug einwirkenden Stoß P wird eine Seitenwand 21 des Personenkraftwagens 1 deformiert
und die Meldeeinrichtung 19 betätigt. Die Betätigung der Meldeeinrichtung
19 bewirkt über die Betätigungseinrichtung 18 ein öffnen der Verschlüsse 17 im Behälter 15. Hierdurch tritt das
Medium aus dem Behälter 15 aus und in die Hülle 13 ein. Die
Hülle 14 wird daraufhin gefüllt und nimmt in ihrer Arbeitsstellung F
die mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage ein. Durch die sich nunmehr in ihrer Arbeitsstellung F befindliche Hülle 13 ist
einer Relativbewegung des Kopfes 12 der Person B gegenüber dem seitlichen Dachrahmen 6 und einer daraus resultierenden Verletzung
entgegengewirkt.
Die beschriebene Hülle 13 ist insbesondere anwendbar im Zusammenhang
mit einem Gurtsystem, da hierdurch in vorteilhafter Kombination zwei Rückhaltesysteme für Fahrzeuge mit kleinem Innenraum
und geringer Bauhöhe, bei denen die Dachrahmen meist im Kopfbereich
der Fahrgäste verlaufen, geschaffen ist.
409816/U19U
Claims (8)
1. kühlhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Sportfahcz^uge,
die eine aufblasbare Hülle umfasst und an einem Aufbauteil innerhalb des Fahrzeuges vorgesehen ist, wobei die Hülle
bei einer entsprechend auf das Fahrzeug wirkenden Kollisionsintensität
mittels einer Einrichtung und einem gasförmigen Medium aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle @3) im Kopfbereich
(C) einer im Fahrzeug sitzenden Person (B) an einem Dachrahmen (5, 6) angeordnet ist.
2. Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülle (13) in der aufgeblasenen Arbeitsstellung
(F) ausschließlich den Kopfbereich (C) schützt.
3. Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) eine Formwand (14) umfasst,
die in der aufgeblasenen Arbeitsstellung (F) einem Kopf (12) benachbart verläuft.
4. Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 3*
dadurch gekennzeichnet, daß die Formwand (l4) den Kopf (12) teilweise umschließt.
5· Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch ,1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) an einem seitlich verlaufenden
Dachrahmen (6) angebracht ist.
6. Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) mit einem Behälter (15)
eine Einheit bildet, in der das gasförmige Medium gespeichert ist oder erzeugt wird. .·
7· Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (13) und der Behälter (15)
gleiche Längen aufweisen.
8. Rückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülle (13) und der Behälter (15) einen Teil der Dachrahmenverkleidung (20) bilden.
409816/019 0
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249988 DE2249988A1 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Rueckhaltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
IT2974673A IT995595B (it) | 1972-10-12 | 1973-10-04 | Dispositivo ausiliario di appoggio per autoveicoli |
GB4722073A GB1381999A (en) | 1972-10-12 | 1973-10-10 | Vehicle and occupant protection device therefor |
FR7336138A FR2203333A5 (de) | 1972-10-12 | 1973-10-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249988 DE2249988A1 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Rueckhaltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249988A1 true DE2249988A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=5858825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722249988 Withdrawn DE2249988A1 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Rueckhaltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2249988A1 (de) |
FR (1) | FR2203333A5 (de) |
GB (1) | GB1381999A (de) |
IT (1) | IT995595B (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741637A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz |
WO1990005651A1 (en) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Autoliv Development Ab | A gas generator |
US5112079A (en) * | 1989-06-13 | 1992-05-12 | General Engineering (Netherlands ) B.V. | Arrangement for protecting an occupant of a vehicle |
DE9211423U1 (de) * | 1992-08-25 | 1992-11-05 | TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf | Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge |
DE4134995C1 (en) * | 1991-10-23 | 1993-03-18 | Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann | Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation |
DE4304152A1 (en) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Volkswagen Ag | Vehicle air-bag system protecting against side collision - has bags above and below side window inflating so as together form sidewall |
US5362097A (en) * | 1992-03-02 | 1994-11-08 | Volkswagen Ag | Airbag device mounted in a roof frame region of a vehicle |
US5588672A (en) * | 1995-10-20 | 1996-12-31 | Takata, Inc. | Side impact head restraint with inflatable deployment |
EP0903269A1 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-24 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Airbagmodul in einem Kraftfahrzeug |
EP0957011A1 (de) | 1996-02-23 | 1999-11-17 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
US6224087B1 (en) | 1996-02-23 | 2001-05-01 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Side impact protective device for vehicle occupants |
US6340171B1 (en) | 1997-10-29 | 2002-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Air bag module in a motor vehicle |
DE4042721C2 (de) * | 1990-07-20 | 2002-11-21 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzvorrichtungen |
DE4312408B4 (de) * | 1992-04-16 | 2005-05-25 | Autoliv Development Ab | Wagenaufprallsensoranordnung |
US7025379B2 (en) | 1993-09-16 | 2006-04-11 | Automotive Technologies International, Inc. | Side impact sensor systems |
USRE39868E1 (en) | 1993-09-16 | 2007-10-09 | Automotive Technologies International, Inc. | Self-contained airbag system |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2191450A (en) * | 1986-06-14 | 1987-12-16 | Britax P M G Ltd | Inflatable vehicle occupant protection |
GB2220620A (en) * | 1988-07-15 | 1990-01-17 | Gen Engineering | Inflatable crash bags |
GB2225660A (en) * | 1988-12-05 | 1990-06-06 | Autoliv Dev | A trigger circuit arrangement for a vehicle safety device, eg a crash bag |
DE4042650C2 (de) * | 1989-06-13 | 1997-11-06 | Gen Engineering Bv | Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges |
DE4018470C2 (de) * | 1989-06-13 | 1997-11-20 | Gen Engineering Bv | Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Motorfahrzeuges |
GB2255535B (en) * | 1991-05-08 | 1994-09-07 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to a vehicle impact sensor arrangement |
JP3039089B2 (ja) * | 1991-11-22 | 2000-05-08 | タカタ株式会社 | 自動車の乗員頭部の保護装置 |
US5599042A (en) * | 1995-12-14 | 1997-02-04 | Chorng Rong Shyr | Safety air curtain for vehicles |
BR9709762A (pt) | 1996-05-22 | 1999-08-10 | Simula Inc | Amortecedor tubular inflável |
US5839753A (en) * | 1997-03-31 | 1998-11-24 | Simula Inc. | Inflatable tubular torso restraint system |
EP0849129B1 (de) * | 1996-12-21 | 2004-06-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Seitenairbagsystem für ein Kraftfahrzeug |
US6126194A (en) * | 1997-03-31 | 2000-10-03 | Simula, Inc. | Inflatable tubular torso restraint system |
US6336656B1 (en) | 1997-03-31 | 2002-01-08 | Simula, Inc. | Inflatable tubular torso restraint system with pivoting upper anchor point attachment |
-
1972
- 1972-10-12 DE DE19722249988 patent/DE2249988A1/de not_active Withdrawn
-
1973
- 1973-10-04 IT IT2974673A patent/IT995595B/it active
- 1973-10-10 GB GB4722073A patent/GB1381999A/en not_active Expired
- 1973-10-10 FR FR7336138A patent/FR2203333A5/fr not_active Expired
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741637A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Keiper Recaro Gmbh Co | Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz |
US4946191A (en) * | 1987-12-09 | 1990-08-07 | Keiper Recaro Gmbh & Co. | Motor vehicle seat with a back rest and air bag assembly |
WO1990005651A1 (en) * | 1988-11-24 | 1990-05-31 | Autoliv Development Ab | A gas generator |
US5112079A (en) * | 1989-06-13 | 1992-05-12 | General Engineering (Netherlands ) B.V. | Arrangement for protecting an occupant of a vehicle |
DE4042721C2 (de) * | 1990-07-20 | 2002-11-21 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren zum Auslösen von Insassenschutzvorrichtungen |
DE4134995C1 (en) * | 1991-10-23 | 1993-03-18 | Guenter 8152 Feldkirchen-Westerham De Herrmann | Sideways impact protection device - has inflatable cushion which is mounted at side of vehicle with sensor that detects impacts to initiates inflation |
DE4304152A1 (en) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Volkswagen Ag | Vehicle air-bag system protecting against side collision - has bags above and below side window inflating so as together form sidewall |
DE4304152C2 (de) * | 1992-02-25 | 2001-02-08 | Volkswagen Ag | Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen |
US5362097A (en) * | 1992-03-02 | 1994-11-08 | Volkswagen Ag | Airbag device mounted in a roof frame region of a vehicle |
DE4304919B4 (de) * | 1992-03-02 | 2004-08-26 | Volkswagen Ag | Airbag-Vorrichtung im Bereich eines Dachrahmens eines Fahrzeugs |
DE4312408B4 (de) * | 1992-04-16 | 2005-05-25 | Autoliv Development Ab | Wagenaufprallsensoranordnung |
DE9211423U1 (de) * | 1992-08-25 | 1992-11-05 | TRW Repa GmbH, 7077 Alfdorf | Gassack-Rückhaltesystem für Fahrzeuge |
US7025379B2 (en) | 1993-09-16 | 2006-04-11 | Automotive Technologies International, Inc. | Side impact sensor systems |
US7334657B2 (en) | 1993-09-16 | 2008-02-26 | Automotive Technologies International, Inc. | Side impact sensor systems |
USRE39868E1 (en) | 1993-09-16 | 2007-10-09 | Automotive Technologies International, Inc. | Self-contained airbag system |
US7070202B2 (en) | 1993-09-16 | 2006-07-04 | Automotive Technologies International, Inc. | Side impact sensor systems |
US7052038B2 (en) | 1993-09-16 | 2006-05-30 | Automotive Technologies International Inc. | Side impact sensor systems |
US5588672A (en) * | 1995-10-20 | 1996-12-31 | Takata, Inc. | Side impact head restraint with inflatable deployment |
EP0957011A1 (de) | 1996-02-23 | 1999-11-17 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
US6224087B1 (en) | 1996-02-23 | 2001-05-01 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Side impact protective device for vehicle occupants |
EP0962364A1 (de) | 1996-02-23 | 1999-12-08 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung |
EP0903269A1 (de) | 1997-09-18 | 1999-03-24 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Airbagmodul in einem Kraftfahrzeug |
US6340171B1 (en) | 1997-10-29 | 2002-01-22 | Daimlerchrysler Ag | Air bag module in a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2203333A5 (de) | 1974-05-10 |
GB1381999A (en) | 1975-01-29 |
IT995595B (it) | 1975-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249988A1 (de) | Rueckhaltevorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4320147B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag | |
DE4304152C2 (de) | Seitenaufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen | |
DE102011051318B4 (de) | Interne airbag-vorrichtung | |
DE4305295B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt | |
EP0773141B1 (de) | Knieschutzeinrichtung | |
DE4207253C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzvorrichtung | |
DE4209604C2 (de) | Behälterdeckel in einem Fahrzeugraum, insbesondere Handschuhfachdeckel | |
DE1780137A1 (de) | Sicherheitsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
EP1403150B1 (de) | Insassenschutzeinrichtung | |
DE2150257A1 (de) | Aufblasbares gaskissen zum schutz der insassee von fahrzeugen, insbesondere von kraftwagen | |
DE29613045U1 (de) | Knieschutzeinrichtung | |
DE4300653A1 (en) | Collision sensor for triggering vehicle occupant safety device - contains vehicle wall inductive buckling sensor, without direct or indirect time measurement | |
DE9219145U1 (de) | Insassenschutzvorrichtung an einer Seite eines Fahrzeugsitzes | |
EP1506899A1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE9202725U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen | |
DE102006042375A1 (de) | Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil | |
DE2024813A1 (de) | Kraftwagen, ausgerüstet mit Gaskissen | |
DE2041741A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102018200650A1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kopf-/Schulter-Airbags | |
DE4204280A1 (de) | Airbagbestueckter seitenschutz fuer einen kraftfahrzeuginsassen | |
DE4305505B4 (de) | Airbagbestückter Schultergurt für einen Fahrzeuginsassen | |
DE4301193C2 (de) | Türausbildung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag | |
DE3312769A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere personenkraftfahrzeug | |
DE29700374U1 (de) | Sicherheitsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |