DE2249952C3 - Hydraulische Zahnradmaschine - Google Patents
Hydraulische ZahnradmaschineInfo
- Publication number
- DE2249952C3 DE2249952C3 DE19722249952 DE2249952A DE2249952C3 DE 2249952 C3 DE2249952 C3 DE 2249952C3 DE 19722249952 DE19722249952 DE 19722249952 DE 2249952 A DE2249952 A DE 2249952A DE 2249952 C3 DE2249952 C3 DE 2249952C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engagement
- pressure
- rotors
- low pressure
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2/00—Rotary-piston machines or pumps
- F04C2/08—Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C2/082—Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
- F04C2/086—Carter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Zahnradmaschine,
beispielsweise Zahnradpumpe mit im Eingriff stehenden Rotoren mit Evolvcntenverzahnung.
die Flankenspiel und einen Profilüberdeckungsgrad ;, größer als 1,0 besitzt, mit einem die Rotoren aufnehmenden
geteilten Gehäuse, und im Gehäuse außerhalb des Eingriffsgebietcs der Rotoren vorhandener
Druck- und Niederdruckzone.
Wie bekannt, führt bei diesen Zahnradmaschinen cine Quetschung des Fluids im Eingriffsgebiet der
Rotorenverzahnung zu einem erhöhten -- nicht erwünschten — Laufgeräusch wie zu einer hohen Be
lastung von Bauteilen dieser Maschinen.
Die in der Praxis angewendeten Maßnahmen zur Verhinderung dieser Quetschung des Fluids und damit
zur Verbesserung, d. h. Verminderung, des Lauf- geräusches, des Wirkungsgrades und der Lebensdauer
der Zahnradmaschine sind fertigungstechnisch meist sehr aufwendig und teilweise von unbefriedigender
Wirkung, da sie die ihnen zugedachte Funktion nicht oder nur auf Kosten des volumetrischen Wirkungsgrades
erfüllen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fertigungstechnisch einfache und preiswert hcrzustellende Einrichtung zur Verhinderung der Quetschung des Fluids im Eingriffsgebiet der Zahnradmaschinen-Rotoren zu schaffen, die weitgehend frei
ist von nachteiligen Nebenwirkungen und keine Verschlechterung des volumetrischen Wirkungsgrades
der Zahnradmaschine zur Folge hat.
Die Erfindung bestellt darin, daß die Niederdruckzone bzw. die Druckzone eine solche Lage bezüglich
der Eingriffsstrecke »g« der Rotorenverzahnung ein nimmt, daß folgende Gleichung erfüllt ist:
te
Hierin ist I1, die Grundkreisteilung der Rotorenverzahnung.
V und W sind die Strecken, um die die Niederdruckzone bzsv. die Druckzone in die E'ngriffsstrecke
hineinragt.
Durch Einsetzen von
in die obige Gleichung erhält man
Ist die linke Seite
Ist die linke Seite
obiger Gleichung größer als 1,0, so erfolgt eine
Quetschung des Fluids. Dagegen tritt kein Kurzschluß zwischen Druck- und Niederdruckzone der
Maschine auf.
Ist obiger Ausdruck kleiner als 1,0. so tritt keine
Quetschung des Fluids ein. Dagegen werden Druck- und Niederdruckseite der Maschine kurzzeitig miteinander
verbunden.
Bei Erfüllung obiger Gleichung gemäß der Erfindung werden sowohl Quetschung des Fluids wie auch
Kurzschluß zwischen Druck- und Niederdruckseite der Maschine vermieden.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind in den Stirnwänden des Gehäuses ein oder mehrere in
bezug auf die Eingriffsstrecke genau fixierte kreisförmige Sacklöcher vorhanden, welche mit an sich
bekannten in den Gehäuseteilen vorhandenen Druckbzw. Niederdrucktaschen hydraulisch verbunden sind.
Derartige Sacklöcher, die vorzugsweise durch. Bohren hergestellt werden, können bezüglich ihre;
Lage zur EingrifTsstrecke der Rotoren verzahnung wesentlich genauer angebracht werden als die im
Gehäuse eingegossenen Taschen. Infolgedessen lassen sich die Strecken V und W sehr eng tolerieren, so
daß obige Gleichung sehr genau eingehalten werden kann.
Zur Erzielung mäßiger Fließgeschwindigkeiten des
Fluids und guter Füllungsgrade empfiehlt es sich, das Sackloch möglichst groß im Durchmesser zu gestalten
und somit mit mindestens einem Fußkreis der Rotorverzahnung tangieren zu lassen.
Die Zeichnung gibt mehrere Ausführungsformen von Zahnradmaschinen nach der Erfindung wieder.
Es zeigt
Fig. I schematisch eine Zahnradmaschine mit
außenverzahnten Rotoren und einem den Fußkreis des einen Rotors berührenden Sackloch auf der
Druckseite der Maschine,
F i g. 2 eine ähnliche Maschine mit einem die Fuß-
kreise beider Rotoren berührenden Sackloch auf der Druckseite der Maschine,
F i g. 3 eine ähnliche Maschine mit einem den Fu(J-kreis
des einen Rotors berührenden Sackloch auf der Niederdruckseite der Maschine,
Fig. 4 eine ähnliche Maschine mit je einem die Fußkreise beider Rotoren berührenden kreisförmigen
Sackloch auf dei Druck- und Niederdruckseite der Maschine,
F i g. 5 eine Zahnradmaschine mit Außenver/ahnung des einen Rotors und Innenverzahnung des anderen
Rotors (z. B. Innenzahnradpumpe) und je einem die Fußkreise beider Rotoren berührenden
kreisförmigen Sackloch auf der Druck- und Niederdruckseite.
In Fig. I bedeuten M1 und M., die Achsen der
beiden Rotoren 1 und 2 einer" Zahnradpumpe. A/, M., isi gleich dem Achsabsland »a«. Mit r.
lind r,, sind die Radien der Grundkreise, mit r, J
und r,, die entsprechenden Fußkreisradien, und mit rtl und rk2 die Kopfkreisradien der Rotor«n-Evolventenverzahnung
bezeichnet. Die gemeinsame Tangente in den Punkten B und Γ an die Grundkreise
ist die EingrilTslinie. Der Abschnitt ED der EingritTslinic
zwischen den Kopfkreisen ist die Eingritisstrecke
»if«. Die EingrifTslinie schneidet die Gerade Λ7, M.,
im Wälzpunkt F der Verzahnung. Zwischen (Jen beiden Fußkreisen und zu beiden Seilen des Walzpunktes
sind Taschen 3 und 4 in das nicht gezeichnete Gehäuse der Pumpe eingebracht. Unter Annahme
einer Drehung des treibenden Roturs 1 um die Achse AZ1 im Sinne des Pfeils ist 3 die Nii.-derdrucktasche
und 4 die ürucktasche. Tasche 3 steht mit der nicht gezeichneten NiedcrdruckleiUm«,
Tasche 4 mit der nicht gezeichneten Druckleitung der Maschine in Verbindung.
Es ist 5 e'.i Sackloch in einem oder beiden Gehäuseteilen,
welches den Fußkreis mit dem Radius r,, berührt. Das Sackloch hat hydraulische Verbindung
mit der Drucktasche 4. Es ist in bezug auf die EingrifTsstrecke »#« so gelegen, daß es diese im
Punkt G schneidet. Der Punkt G liegt im Abstand ι., vom F.ndc F. der Eingriffsslreeke. Der Querschnitt
des Sacklochcs ragt also um die Strecke GD W in
die F.ingrifTsstrecke hinein. Die Strecke Γ isi null
Nach der Erfindung ist dann
Da hier die EingriHsstrccke g endet, treten die ZaIwflanken
lfl und IB kurz danach außer Eingriff, urul
der ölraum 6 öffnet sich zur Niederdruckseite hin. Es kann also keine Quetschung des Öls im geschlossenen
Raum 6 auftreten.
Der Mittelpunkt Af des Sackloches 5 liegt vorzugsweise
auf der Eingriffslinie BC. Geringe Abweichungen des Mittelpunktes M ergeben nur einen geringen
Lagefehler des Punktes G.
ίο Um die Fließgeschwindigkeiten in den Gehäusetnschen
klein zu halten und gute Füllungsgrade zu erzielen, empfiehlt es sich, die Sacklöcher mit großem
Durchmesser auszuführen.
F i g. 2 -"'"' eine Ausführungsform der Erfindung
is mit einem Sackloch 7 mit dem Mittelpunkt M. Das
Sackloch berührte beide Fußkreise rti und r,., und
geht ebenfalls durch den Punkt G. Es hat einen größtmöglichen Durchmesser und steht in hydraulischer
Verbindung mit der Drucktaste 4.1.
jo Fig. 3 zeigt eine weitere Austuhrungsform der
Erfindung. /W1 und M., sind die Mittelpunkte der
gleichen Rotoren 1 und 2, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt.
Es ist ED die EingrifTsstrecke α mit dem Punkt H im Abstand („ vom Endpunkt D der F.ingntfsstrecke.
Es ist ein Sackloch 8 vorgesehen mit flf'm Mittelpunkt M, welches durch den Punkt Il
geht und den Fußkreis rh, des Rotors 2 berührt. Es
hat hydraulische Verbindung mit der Niederdrucktasche 3.2. Das Sackloch ragt um die Strecke
EU -- V in die EingrifTsstrecke ED hinein. Die Strecke W ist null. Dann ist die Bedingung erfüllt:
F i g. 4 zeigt die Mittelpunkte Mi und M1 der
beiden außenverzahnten Rotoren, von denen der eine im Sinne des Pfeiles um den Mittelpunkt Λ/,
dreht und den zweiten Rotor antreibt. Die EnigrilTslinie
ist BC. Sie schneidet die beiden Kopfkrnise der
Rotorverzahnung in den Punkten /: und D. den Endpunkten der EingriiTsstrecke ED. Je ein Sackloch 9
bzw. 10 berührt die beiden Fußkreise mit Radien r,, und /·,., und schneidet die EingriiTsstrecke in den
Punkten G bzw. H, wobei die Strecken EII Γ und
DG ■■■ W so bemessen sind, daß
ist.
', ■
Die Taschen 3 und 4 sind üblicherweise in das Pumpengchäuse eingegossen und von unregelmäßiger
Form. Sie bilden daher mit der Eingriffslinie keinen genau definierten Schnittpunkt und die Bedingung
gemäß der Erfindung wird nicht genügend genau erfüllt.
Das Sackloch 5 wird vorzugsweise durch Bohren eingebracht, hat daher ausreichend scharfe Kanten
Und bildet mit der EingrifTsstrecke einen genau definierten
Schnittpunkt G.
In F i g. 1 sind die beiden Rotoren 1 und 2 in einer Stellung gezeichnet, in welcher der Eingriffspunkt
zweier Flanken \A und IA mit dem Punkt G
zusammenfällt. In einer vorangehenden Eingriffsstellung hatte der schiaffiert gezeichnete Ölraum 6
!wischen den Rotorzähnen Verbindung mit dem Sackloch 5 und dadurch mit der Drucktasche 4. Im
Moment des Eingriffs in» Punkt G wird diese Verbindung unterbrochen. Zu gleicher Zeit ist der ölraum
6 auch bei dem Eingriffspunkt E geschlossen.
F i g. 5 zeigt die Hauptverzahnungsgrößen eines außenverzahnten Pumpenrotors 1 mit der Drehachse
M1 ind eines innenverzahnten Pumpenrotors 2 mit der Drehachse Λ7.,, welcher mit dem Pumpemotor 1
im Eingriff ist ui.d durch diesen im Sinne des Pfeiles angetrieben wird. Die gemeinsame Tangente an die
beiden Verzahnungsgrundkreise rti und
>\., in den Punkten C und B ist die Eingriffslinie. Auf diesel
teilen die beiden Kopfkreise rk] und rk., in den herden
Punkten D und E die Eingrifhstrcckc κ ab, 0>
ist F der Wälzpunkt der Rotorenverzahnungen. Dl·, beiden Strecken M1C und Μ.,Β bilden mir der Ge
raden /Vf1 M., den Winkel \sb — Betriebseingriffs
winkel der Evolvcntenverzahnung im Stirnschnitt.
Es sind zwei Sacklöcher 11 und 12 im nicht ge zeichneten lampengehäuse eingebracht, welche bcidi
Fußkreise rl{ und r,., berühren und mit einer Nieder
drucktasche 3.4 bzw. mit einer Drucktasche 4.4 ver bunden sind. Das niederdruckseitige Sackloch 1
teilt auf der EingrifTsstrecke einen Betrag V und da druckseitige Sackloch 12 einen Betrag W ab. Di
Beträge V und W sind so bemessen, daß die oben können ebenso wie die Druck- und Niederdruckangegebene Beziehung gilt, taschen auf einer oder auf beiden Stirnseiten der
_ iv -L ha = Zahnrotoren eingebracht sein. Sie liegen dann in
8 ' / »· dem einen oder in beiden Teilen des getrennten
Die jeweils in Stirnansicht gezeichneten Sacklöcher 5 Maschinengehäuses.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hydraulische Zahnradmaschine, insbesondere Zahnradpumpe mit im Eingriff stehenden
Rotoren mit Evolventenverzahnung, die Hankenspiel und einen Profilüberdeckungsgrad e„ größer
als 1,0 aufweist, mit einem die Rotoren aufnehmenden geteilten Gehäuse, und im Gehäuse
außerhalb des Eingriffsgebietes der Rotoren vorhandener Druckzone und Niederdruckzone, da-
durch gekennzeichnet, daß die Druckbzw. Niederdruckzone eine solche Lage zur Ein
griffsstrecke »g« der Verzahnung einnimmt, daß
folgende Gleichung erfüllt ist:
e„ (K 4- W)It,= 1,0. 1S
worin r. die Grundkreisteilum; der Roturenverzahnung
und I' und W die Strecken sind, um welche die Druck- bzw. Niederdruckzone in die
EingrifTsstrecke >>#■..· der Rotorenverzahnung hin- an
einragt.
2. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Stirnseiten des Gehäuses ein oder mehrere in bezug auf die Eingriffsstrecke genau fixierte
kreisförmige Sacklöcher vorhanden sind, welche mit der Druck- bzw. Niederdruckzone hydraulisch
verbunden sind.
3. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 1 und 2, mit in den Stirnseiten der Gehäuseteile
eingegossenen Drue! - bzw. Niederdrucktaschen, dadurch gekennzeichnet, daß ein
oder mehrere kreisförmige Sacklöcher (5, 7, 8, 9, 10. 11, 12) vorhanden sind, die mit den Taschen
(4. 4.1, 3.2, 3.3, 4.3. 3.4, 4.4) hydraulisch verbunden sind.
4. Hydraulische Zahnradmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sacklöcher mindestens einen der Fußkreise der Rotorenverzahnung berühren. 4>
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249952 DE2249952C3 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Hydraulische Zahnradmaschine |
IT5297773A IT994772B (it) | 1972-10-12 | 1973-10-08 | Macchina ad ingranaggi |
FR7336126A FR2203443A5 (de) | 1972-10-12 | 1973-10-10 | |
GB4775073A GB1442778A (en) | 1972-10-12 | 1973-10-12 | Hydraulic gear pumps or motors having meshing rotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249952 DE2249952C3 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Hydraulische Zahnradmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249952A1 DE2249952A1 (de) | 1974-05-09 |
DE2249952B2 DE2249952B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2249952C3 true DE2249952C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=5858797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722249952 Expired DE2249952C3 (de) | 1972-10-12 | 1972-10-12 | Hydraulische Zahnradmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2249952C3 (de) |
FR (1) | FR2203443A5 (de) |
GB (1) | GB1442778A (de) |
IT (1) | IT994772B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701303A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnradmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233005A (en) * | 1978-01-18 | 1980-11-11 | Lucas Industries Limited | Hydraulic gear pump with recesses in non-working gear flanks |
DE2810563C2 (de) * | 1978-03-10 | 1982-10-28 | Theodorus Henricus Dipl.-Ing. Delft Korse | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) |
CH661318A5 (de) * | 1981-04-14 | 1987-07-15 | Wankel Felix | Rotationskolbenmaschine. |
DE4138913C1 (de) * | 1991-11-27 | 1993-06-09 | John S. Barnes Gmbh, 8670 Hof, De | |
JP3830313B2 (ja) | 1999-09-06 | 2006-10-04 | 株式会社ジェイテクト | ギヤポンプ |
-
1972
- 1972-10-12 DE DE19722249952 patent/DE2249952C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-10-08 IT IT5297773A patent/IT994772B/it active
- 1973-10-10 FR FR7336126A patent/FR2203443A5/fr not_active Expired
- 1973-10-12 GB GB4775073A patent/GB1442778A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2701303A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Zahnradmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1442778A (en) | 1976-07-14 |
FR2203443A5 (de) | 1974-05-10 |
DE2249952B2 (de) | 1974-08-08 |
DE2249952A1 (de) | 1974-05-09 |
IT994772B (it) | 1975-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0043899B1 (de) | Zahnringpumpe | |
DE2810563C2 (de) | Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor) | |
DE2926566C2 (de) | Strömungsmesser | |
DE3249585C2 (de) | Zahnradpumpe f}r inkompressible Medien | |
DE2318753C2 (de) | Zahnradmaschine | |
CH418760A (de) | Evolventenzahnradpaarung mit einer kleinen Zähnezahl des kleineren Zahnrades | |
DE2124006B2 (de) | Rotationskolbenmaschine für Flüssigkeiten mit einem außenverzahnten und einem innenverzahnten Zahnrad | |
DE2249952C3 (de) | Hydraulische Zahnradmaschine | |
DE511495C (de) | Fluessigkeitsgetriebe | |
DE1906445B2 (de) | Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine | |
DE1553004C3 (de) | Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine | |
EP0041217B1 (de) | Antrieb für wenigstens ein Riegelglied | |
DE102012216122A1 (de) | Fluidische Fördereinrichtung | |
DE2714705C3 (de) | Zahnradpumpe | |
CH668805A5 (de) | Zahnradoelpumpe. | |
DE1625512A1 (de) | Praezisions-Vielnut- bzw. Kerbzahnverbindung | |
DE1225459B (de) | Schraeg- oder Bogenverzahnung fuer Stirn- oder Kegelraeder | |
DE2623357A1 (de) | Zahnradmaschine (pumpe oder motor) | |
DE2518755B2 (de) | Antriebsritzel fuer einen drehkranz mit innenverzahnung, insbesondere fuer baumaschinen | |
DE2015897A1 (de) | Zahnraddrehkolbenmaschine | |
DE3819756C2 (de) | ||
DE2701303C3 (de) | Hydraulische Zahnradmaschine | |
DE2709913C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE1953981A1 (de) | Zahnradpumpe oder -motor | |
DE3829547A1 (de) | Innenzahnradpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |