DE2249844A1 - Vorrichtung und verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum verspruehen von fluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE2249844A1 DE2249844A1 DE2249844A DE2249844A DE2249844A1 DE 2249844 A1 DE2249844 A1 DE 2249844A1 DE 2249844 A DE2249844 A DE 2249844A DE 2249844 A DE2249844 A DE 2249844A DE 2249844 A1 DE2249844 A1 DE 2249844A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- liquid
- nozzle
- liquid layer
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/06—Spray cleaning
- B01D47/08—Spray cleaning with rotary nozzles
- B01D47/085—Spray cleaning with rotary nozzles with nozzles which are partly immersed in the washing fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D47/00—Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
- B01D47/16—Apparatus having rotary means, other than rotatable nozzles, for atomising the cleaning liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/234—Surface aerating
- B01F23/2342—Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
- B01F23/23421—Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/237—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
- B01F23/2376—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
- B01F23/23761—Aerating, i.e. introducing oxygen containing gas in liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/02—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
- B05B1/06—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in annular, tubular or hollow conical form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B17/00—Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
- B05B17/08—Fountains
- B05B17/085—Fountains designed to produce sheets or curtains of liquid, e.g. water walls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/24—Activated sludge processes using free-fall aeration or spraying
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15D—FLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
- F15D1/00—Influencing flow of fluids
- F15D1/08—Influencing flow of fluids of jets leaving an orifice
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/06—Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F25/00—Component parts of trickle coolers
- F28F25/02—Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
- F28F25/06—Spray nozzles or spray pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/113—Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/15—Stirrers with tubes for guiding the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/25—Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/50—Movable or transportable mixing devices or plants
- B01F33/503—Floating mixing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/30—Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
- B01F35/32—Driving arrangements
- B01F35/321—Disposition of the drive
- B01F35/3214—Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Versprühen von Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Versprühen von Flüssigkeiten zur Verwendung beim Kühlen,
Belüften, Verflüssigen, Befeuchten oder beim Abscheiden bzw. Auswaschen gelöster oder.mitgeführter Gase. Die Erfindung
bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Optimieren der Größe und Anzahl der Tropfen in
einem Wassersprühstrahl, der Flugbahn und des Verhältnisses der kinetischen zur statischen Druckhöhe beim Kühlen von
Wasser und mit dem Ziel einer größeren Annäherung an einen maximalen Wärmeübergang unter Ausschluß unerwünschter Feinstzerstäubung,
die einen verdrängbaren Nebel erzeugt.
Die Notwendigkeit zu kühlen, zu belüften, zu verflüssigen, zu befeuchten oder gelöste oder mitgeführte Gase aus Flüssigkeiten
abzuscheiden, ist allgemein bekannt, ebenso wie die
309885/0893
/2
- 2 - 42 101
Tatsache, daß in zunehmendem Maße bei Elektrizitätswerken, in Industrie-Verflüssigungs- oder Kühlanlagen und in wirtschaftlich
und industriell genutzten Klimatisierungsanlagen große Wassermengen gekühlt werden müssen. Insbesondere die
im Wachstum begriffene Kernenergie-Industrie steht ständig vor dem brennenden Problem, große Wassermengen kühlen zu
müssen, um aus Gründen des Umweltschutzes die Temperaturen der von Stromerzeugungswerken abgegebenen Abwärme herabzusetzen.
Wenngleich mit Kühltürmen häufig eine zufriedenstellende
Lösung für einige Kühlungsprobleme gefunden wird, gibt es viele Fälle, in denen die geforderte Großmengenkühlung unter
wünschenswert wirtschaftlichen und technisch durchführbaren Bedingungen nach Kühlung durch Versprühen bzw. Zerstäuben
verlangte
Beim Kühlen von Wasser durch Versprühen kommt die Kühlwirkung weitgehend durch Verdunstung, auch Stoffübergang genannt, zustande.
Der durch Leitung zwischen Luft und Wasser erzielte Wärmeaustausch wird Eigenwärmeübergang genannt. Die Gesamt—
Warmeubergangsmenge ist eine Funktion der Wasseroberfläche,
mit der die Luft in Berührung kommt, der Feuchtigkeit und Temperatur der berührenden Luft und der Temperatur des
Wassers.
/3
0988 5/0893
- 3 - 42 lül
Die Gesamtmenge der einem Wasserteilchen durch Eigenwärme-
und Stoffübergang entzogenen Wärme ist durch die folgende
Formel bestimmt:
worin bedeuten
Q, ■ Wärmeabgang bzwo Wärmeverlust durch Eigenwärme-
und Stoffübergang, in BTU/h,
h ■ Wärmeübergangskoeffizient, BTU/h Quadratfuß 0P,
Ad ■ Übergangsfläche der HpO-Tropfen, in Quadratfuß,
Τω « Temperatur der HpO-Tropfen, in 0F,
T « Temperatur der Umgebungsluft, in 0F,
Κω « Stoffüberganskoeffizient, in Ib H„O/h Quadratfuß,
massenbezogene Feuchtigkeitsübergangskraft,
Λω β Feuchtigkeitsgehalt der gesättigten Luft bei
Sprühtemperatur T40, in Ib HpO pro Ib Trockenluft,
SL « Feuchtigkeitsgehalt der gesättigten Luft bei
Umgebungslufttemperatur T , in Ib H_0 pro
Ib Trockenluft,
m
m
H « latente Verdampfungswärme von HpO bei
Sprühtemperatur T^, in BTU pro Ib .
Darin entspricht:
1 BTU - etwa 0,252 kcal, 1 Quadratfuß » etwa 0,0929 m2,
1 0F - etwa 5/9 grd, 1 lbm » etwa 0,454 kg,
1 BTU/h Quadratfuß 0F « etwa 0,124 kcal pro mh grd,
1 BTU/lbm « etwa 0,556 kcal/kg.
/4 -
309885/08 9 3
- 4 - 42 101
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die den Wasserteilchen entzogene Wärmemenge direkt proportional der Oberfläche
der Teilchen ist.
Es leuchtet ebenfalls ein, daß der Wärmeübergang, der mit einer Sprühvorrichtung erzielbar 1st, die hauptsächlich
eine Wasserhaut erzeugt, geringer ist als bei einer Sprühvorrichtung, welche in Tropfenform versprühte Je größer die
Anzahl und daher je kleiner die Größe der Tropfen, um so größer ist die Oberfläche und daher die Wärmeübergangsmenge.
Andererseits kommt bei sehr k-leiner Tropfengröße ein Nebel
zustande, der verdrängt werden kann, Schaden in der Umgebung anrichtet und umweltschädliche Störungen verursachte Sprühvorrichtungen
für Salzwasser sind poten&elle Schadensverursacher,
da jede Verdrängung des Nebels zu besonders schweren Schäden führen kann» Auch wird durch Wasservernebelung die Wirksamkeit
der Kühlung herabgesetzt, da dem System Kaltwasser verlorengeht.
Sprühvorrichtungen können mit Vorteil zum Belüften von Wasser eingesetzt werden, um Stagnation zu verhindern, den Sauerstoffgehalt
des Wassers zu vergrößern, Luft zu befeuchten oder gelöste oder mitgeführte Gase aus Wasser oder Flüssigkeiten
abzuscheiden. Bei jedem der vorgenannten Anwendungsbeispiele spielt die Größe der Tropfen im Sprühstrahl für
die Wirksamkeit der Vorrichtung eine bedeutende Rolle ·
Zum Versprühen bzw· Zerstäuben von Flüssigkeiten wurde bisher eine große Vielfalt von Sprühdüsen verwendet· Diese können
eingeteilt werden in rotierende mechanische Düsen bzw· Zerstäuber, Druckdüsen bzw. Druck-Zerstäuber und Druckluftdüsen
bzw. Druckluft-Zerstäuber, auch Zweistoff-Zerstauber genannt.
Bestimmte, für spezielle Anwendungsfälle ausgebildete Düsen
sind eine Kombination aus den vorstehenden Bauarten,
/5 309885/0893
- 5 - , 42 101
beispielsweise eine Kombination aus einem Druckluft- und einem rotierenden mechanischen Zerstäuber. In der US-Patentschrift
3 416 729 ist eine Ausbildungsform eines rotierenden mechanischen Zerstäubers für die Kühlung von
Wasser beschriebene Die herkömmliche DruckZerstäuberdüse
weist eine Wendel auf, durch die das Wasser mit hoher Geschwindigkeit hindurchströmto Bei Verlassen der Düsenmündung
wird die Wasserhaut durch die Zentrifugalkraft zertrümmert und zerfällt in die zahlreichen Sprühtropfen·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen
Mitteln eine wirtschaftlich herstellbare und im Betrieb
besonders zuverlässige verbesserte Druckdüse zu schaffen, die ein verbessertes Versprühen von Flüssigkeit ermöglicht
und die in Verbindung mit einer Sprühvorrichtung zum tibertragen von Wärme, Luft, Wasser oder Gas in oder aus einer
Flüssigkeit verwendbar ist.
Mit der Sprühdüse ist eine günstigere Größe des Sprühtropfens
erzielbar, so daß Wärme und/oder Wasserdampf in die umgebende Atmosphäre bei wirtschaftlichen Bedingungen mit größerer
Wirksamkeit übertragen kann bzw. können.
In einer Sprühvorrichtung ist durch Verändern des Verhältnisses von kinetischer zu statischer Druckhöhe an der Mündung
die Flugbahn des Sprühstrahls und/oder die Energieoptimierung beeinflußbar.
Unter Umgebungsbedingungen, die durch überwiegend vorherrschenden atmosphärischen Wind von hoher Geschwindigkeit
gekennzeichnet sind, so daß durch Windverdrängung hervorgerufenen Abgang aus dem Sprühstrahl die Möglichkeit unerwünschter
Verunreinigung der Umgebung besteht, muß die Nebelbildung auf einem Geringstmaß gehalten werdeno Es ist daher
30988S/0893
- 6 - 42 101
eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Sprühvorrichtung
zu schaffen, bei d?r der Abgang bzw. Verlust aus dem Sprühstrahl
durch Nebelverdrängung gering ist und bei der weiterhin der Abgang durch Nebelverdrängung bei Optimierung des Verhältnisses
der von der Pumpe oder der Energiequelle gelieferten statischen zur kinetischen Druckhöhe veränderbar ist, wodurch
die Leistung der Sprühvorrichtung optimal an die herrschenden Bedingungen angepaßt* und eine maximale Übertragung von Wärme
und/oder Wasserdampf an die Atmosphäre erzeilt werden kann.
Weiteres Ziel der Erfindung ist, eine Sprühdüse so zu verbessern, daß die an ihr austretende Flüssigkeitshaut zertrümmert
bzw. unterbrochen wird, so daß diese in zahlreiche Tropfen von einer Größenordnung zerfällt, durch die eine
größere Annäherung an einen optimalen Wärmeübergang erzielt wird.
Eine Düse und eine Sprühvorrichtung nach der Erfindung sind insbesondere zum Versprühen großer Flüssigkeitsmengen bei
hohem Durchsatz geeignet.
Mit einem Verfahren und einer Vorrichtung nach der Erfindung sind die Kosten für das Kühlen, Belüften, Verflüssigen,
Befeuchten oder das Abscheiden mitgeführter Gase aus Flüssigkeiten verringerbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst mit einer Düse zum Versprühen von Flüssigkeit unter Druck in die
Atmosphäre, mit einer Düsenmündung und einer Varichtung zum Zuführen von Flüssigkeit unter Druck zur Düsenmündung, die
sich erfindungsgemäß auszeichnet durch eine an der Düsenmündung angeordnete Wand, mit der Flüssigkeit unter Druck
in die Atmosphäre leitbar ist und die sich zwischen einem
/7 309885/0893
- 7 - 42 101
Einlaufende und einem Auslaufende erstreckt, durch eine Verrichtung, mit der entlang dieser Wand Flüssigkeit unter
Druck so zuführbar ist, daß eine erste, im wesentlichen parallel zu dieser Wand strömende Flüssigkeitsschicht ausbildbar
ist, und durch eine Wand, mit der wenigstens eine weitere zweite Flüssigkeitsschicht unter Druck so unter
einem Winkel gegen die Wand richtbar ist, daß sie die erste Flüssigkeitsschicht an der Wand im Bereich zwischen dem
Einlaufende und dem Auslaufende schneidet»
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematicher ·
Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Ansicht im Schnitt und in vergrößertem
Maßstab eines Teils einer Düse nach der Erfindung,
Fig. 2A und 2B Querschnitte durch Teile von Sprühvorrichtungen, die mit Düsen nach der Erfindung ausgerüstet sind,
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Sprühvorrichtung, die mit einer Düse nach der Erfindung
ausgestattet ist,
Fig. 4 einen Querschnitt", in vergrößertem Maßstab, durch einen Teil der Bauteile zum Verstellen der Düse in
der in Fig. 3 dargestellten Sprühvorrichtung,
Figo 5 eine Schrägansicht eines Teils einer Ausbildungsform
der schwimmenden Sprühvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine andere Ausbildungsform der schwimmenden Sprühvorrichtung nach der Erfindung,
309885/0893 /8
- 8 - £2 101
Fig. 7 einen Querschnitt, in vergrößertem Maßstab, wobei einige Teile weggelassen und andere im Schnitt
dargestellt sind, einer Sprühvorrichtung mit einer Fig. 6 ähnlichen abgewandelten Ausbildungsform der
Düse nach der Erfindung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung,
Fig. 9A bis 9E Querschnitte durch verschiedene Anwendungsformen der ih Fig. 6 bis 8 dargestellten Vorrichtung
und
Fig. 10 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und unter Weglassung einiger Teile, einer weiteren Ausbildungsform
einer eine Mehrzahl von Düsen aufweisenden Sprühvorrichtung nach der Erfindung.
Die Erfindung bezieht sich, mit wenigen Worten ausgedrückt, auf eine verbesserte Druckdüse, die Flüssigkeit in Form eines
aus zahlreichen Tropfen zusammengesetzten Sprühstrahles ausschleudert. Es ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung, daß
Tropfen von einer(zweckmäßig gewählten Größenordnung und
Anzahl dadurch erzeugt werden, daß an einer Seite einer Düsenmündung eine Flüssigkeitsschicht ausgebildet wird, die von
wenigstens einer weiteren Flüssigkeitsschicht an einer Wand geschnitten wird, bevor der erhaltene Flüssigkeitsstrom austritt.
Bei einer Ausbildungsform nach der Erfindung treten an der Düsenmündung zwei Flüssigkeitsschichten unter einem vorbestimmbaren
und veränderbaren spitzen Winkel zueinander aus, wobei eine Flüssigkeitsschicht an einer außerhalb der Düsenmündung
befindlichen Wand auf die andere Flüssigkeitsschicht
309885/0893 /9
- 9 - 42 101
auftrifft. Die Geschwindigkeit und die relative Richtung
dieser beiden Plussigkeitsschichten bewirken, daß sich der resultierende Flüssigkeitsstrom in einer voraussehbaren
Weise auflöst und feinteilige bzw„ selbstständige Tropfen von vorbestimmbarer mittlerer Größenordnung und vorbestimmbarer
mittlerer Anzahl entstehen. Die Tropfen werden in die Umgebungsluft auf eine vorbestimmbare Höhe so in einer Plugbahn
ausgeschleudert, daß sich eine optimale Berührzeit ergibt, daß eine Wiedervereinigung von Tropfen auf ein
Geringstmaß herabgesetzt ist, und daß eine Windverdrängüng nur in geringstmöglichem Umfang eintritt.
Bei einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung ist die radiale Öffnungsweite der Düsenmündung nach Bedarf
so veränderbar, daß die Dicke des resultierenden Flüssigkeitsstromes,
der aus der Düsenmündung austritt, veränderbar ist. Auf diese Weise ist die in radialer Richtung gemessene
Breite des an der Mündung austretenden Wasserstromes so verringerbar, daß sich eine Verstärkung der voncer Pumpe oder
der Energiequelle gelieferten statischen Druckhöhe ergibt. Umgekehrt kann durch Vergrößerung der radialen Öffnungsweite
der Mündung die Sprühhöhe und der Durchmesser bzw. die Dicke des Sprühbildes bzw. des Sprühstrahles verringert und dadurch
die DurcbflLußmenge oder die von der Pumpe oder der Energiequelle
gelieferte kinetische Druckhöhe erhöht werden.
Bei einer Ausbildungsform nach der Erfindung wird die unter Druck stehende Flüssigkeit durch eine Kammer nach außen und
dann durch eine zweiwinklige Düsenmündung geleitet, die sich in einem Kreis längs des Umfanges der Kammer erstreckt. Aus
der Düsenmündung tritt die Flüssigkeit nach oben in die Umgebungsluft aus.
In einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung ist
eine Kammer/mi!£ MSnMF am Umfang angeordneten Düsenraündung
309885/0893
- 10 - 42 IUl
und einerVorrichtung zum manuellen Verändern der radialen
Breite der Düsenmündung auf der ganzen Länge ihres kreisförmigen Umfanges, so daß der Flüssigkeitsaustritt nach
Bedarf veränderbar ist, um die Leistung der Sprühvorrichtung optimal an die bestehenden Bedingungen anzupassen und eine
maximale Übertragung von Wärme und/oder Wasserdampf an die Umgebungsluft zu erzielen.
Außerdem ist es im Blick auf eine Optimierung aller Betriebsbedingungen
möglich, die radiale Weite der Düsenmündung und die durch die zweiwinklige Düse erzeugte Plugbahn unabhängig
voneinander zu verändern.
In einer bevorzugten Ausbildungsform ist die Düse nach der Erfindung in einer Sprühvorrichtung verwendbar, die als
selbstständige Baueinheit mit eigener Pumpe von einem Schwimmer getragen ist, der an beliebiger Stelle oder zusammen
mit anderen Einheiten in einem Pormationsbild in einem Kanal, in einem Becken, Teich oder Tank verankert ist. Sie ist
jedoch mit gleichem Vorteil in Verbindung mit Sprühvorrichtungen verwendbar, die an feststehenden Trägern gehalten sind, wie
z.B. einem Pfahl oder Pfeiler, einem Gestell oder verstrebten
Pfeilern. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, eine
Pumpeneinheit im Abstand von der Sprühvorrichtungseinheit anzuordnen.
Es sei nun auf Fig. 1 verwiesen, in welcher der Grundgedanke der Erfindung schematisiert dargestellt ist. Unter Druck
stehende Flüssigkeit wird einer Düsenmündung 10 zugeführt, aus der sie bei Führung entlang der Oberfläche einer Wand 11
in die Umgebungsluft ausgeschleudert wird. Die Wand 11 erstreckt sich von einem Einlaufende 15 bis zu einem Auslaufende
17, das in einem stromab von der Düsenmündung 10 liegenden Bereich endet. Das Einlaufende 15 ist von der Düsenmündung 10
/11
309885/0893
.- 11 - 42 101
stromauf in ausreichend großem Abstand angeordnet, um ent— iang der Wand 11 eine in einer Richtung fließende Flüssigkeitsschicht
A auszubilden, die nahe der Wand 11 laminar strömt. Die Wand 11 ist zur Luftseite hin bis außerhalb
der Düsenmündung geführt. Eine zweite Wand 12 ist so angeordnet, daß sich an ihr entlang eine zweite in einer
Richtung fließende Flüssigkeitsschicht B ausbildet, die in der Nähe der Wand 12 laminar strömt und von dieser so gerichtet
ist, daß sie die erste Flüssigkeitsschicht A auf . der außerhalb der Düsenmündung und vor dem Auslaufende 17
liegenden Lange der Wand 11 schneidet. Ein durch den Schnitt der Flüssigkeitsschichten A und B ausgebildeter resultierender
Flüssigkeitsstrom C ist turbulent und unstabil, löst sich
beim Ausschleudern in die Atmosphäre auf und zerfällt in Tropfen.
Die zweite Wand 12 weist ein Einlaufende 14 und ein Auslaufende 16 auf, wobei das letztere zur Ausbildung der Düsen—
mündung 10 im Abstand von der Wand 11 angeordnet ist. Das Auslaufende der Wand 12 ist im Abstand von der Wand 11 so
angeordnet, daß die beiden Flüssigkeitsschichten A und B sich innerhalb der Länge der Wand 11 in einem zwischen dem
Einlaufende 15 und dem Auslaufende 17 liegenden Bereich schneiden. Der Abstand zwischen dem Auslaufende 16 der Wand
und der Wand 11 ist längs der Umfangskante des Auslaufendes im wesentlichen konstant, kann bei Bedarf jedoch verändert
werden, um die Dicke der sich ergebenden Flüssigkeitsschicht C und die Größe der Tropfen zu beeinflussen. Hierzu sei auf
die nachfolgenden näheren Erläuterungen verwiesen. Der Abstand des Auslaufendes 16 der Wand 12 von der Wand 11 ist
so gewählt, daß die gesamte Austrittsfläche der Düsenmündung kleiner ist als die Zuleitung, so daß an der Düsenmündung
eine vorbestimmbare Erhöhung der kinetischen Druckhöhe der Flüssigkeit gegenüber der statischen Druckhöhe erzielbar ist*
309885/0893
- 12 - 42 101
Die Wand 12 verläuft zur Wand 11 nicht parallel, sondern bildet mit ihr einen spitzen Winkel, so daß die Flüssigkeitsschicht an der Wand 12 die Flüssigkeitsschicht an der Wand
unter einem spitzen Winkel schneidet. Der in der Zeichnung dargestellte spitze Winkel zwischen der Wand 12 und der
Wand 11 beträgt 30°, obgleich er im Bereich zwischen etwa 10 und etwa 80 in großem Umfang veränderbar ist. Die zwischen
den Wänden 11 und 12 gebildete Öffnung erzeugt im austretenden Strom bzw. Strahl normalerweise eine "vena contracta".(Einschnürung)
Die Wand 11 erstreckt sich wenigstens bis über einen Punkt hinaus, der an einer von der Innenseite der Wand 12 über die
Düsenöffnung 10 hinausgehenden Verlängerungslinie liegt. Die Wand 11 schafft somit einen Bereich bzw. eine Fläche, an der
sich die beiden Flüssigkeitsschichten schneiden können und
die dazu dient, die Flugbahn bzw. Bewegungsbahn des austretenden Stromes zuverlässig zu bestimmen. Es wurde festgestellt,
daß ein großer Anteil der mit der Düse nach der Erfindung erzeugten Tropfen in einem Größenbereich zwischen etwa 6,35mm
und etwa 19 mm liegt. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß in dem von der Düse nach der Erfindung erzeugten Sprühstrahl
im wesentlichen keine Tropfen enthalten sind, deren Größe unter etwa 0,76 jam liegt, einem Wert, der zu verdrängbarem
Nebel führt.
Eine in Fig. 2A und 2B dargestellte Ausbildungsform nach der Erfindung ist für das Versprühen großer Flüssigkeitsmengen
geeignet. Die Düsenmündung 10 ist kreisförmig ausgebildet Die erste Wand 11 hat die Gestalt eines umgedrehten Stumpfkegels,
der an einer im wesentlichen sich waagerecht erstreckenden Abdeckplatte 20 gehalten ist. Die zweite Wand 12
hat die Gestalt eines Zylinders, der den unteren Teil der stumpfkegelförmigen Wand 11 übergreift. Die Wand 12 stützt
sich an einer Platte 21 ab. Der Raum zwischen den Platten 20
/13 309885/0893
- 13 - 42
und 21 bildet eine Sanutielkammer 22, in der die von einer
Druckquelle -über einen Zulauf 24 einströmende Flüssigkeit zur Düsenmündung 10 hin verteilt wird· Die Quelle, die die
Flüssigkeit unter Druck abgibt, kann an einen beliebigen Druckerzeuger, beispielsweise eine im Abstand angeordnete ·■
Pumpe, angeschlossen sein« Der Zulauf der unter Druck stehenden Flüssigkeit zur Sammelkammer 22 erfolgt von oben
(Fig. 2A) oder von unten (Fig. 2B)·
Wie in Figc 2A und 2E mit Pfeiler angegeben9 tritt dl®
Druck stehende Flüssigkeit dusrcti dass Siülauf 24 in <äio
■vorrichtung ein nnü ιτλεά dimdä eil© Sasaolfecsaeor 3
raündung 10 hiit verteilt, sass ües sierJssi <£ isa 41gfosw»
in die üsig-Äuagslnift ausfeifefeo Zn
den zweiwinklig angeoraaotQK-üürMG© It
keitsschichten ausgebildet© Bis ^©Ea--d©r üoad 1
Flüssigkeitsschicht sctiaeidet dio aa eloz1 üand IH
Schicht, um di© ^astabil© Bedingung- iss deia ©rhelteaest ηηά tm
die Umgefoungsluft ausgeschleuderten Strora C zu schaffen5 s©
daß der Strom C9 wie In Verbindung mit Figo 1 bereits
läutert, abreißt und in die Tropfen zerfällt®
Es leuchtet eins daß die Flugjbahß bwo die Bewegungsbah^
Flüssigkeitsstromes C ηηά damit di© Verweilseit der Tropf®n
in der Atmosphäre bzw» die BerSteaait d@r Tropf@a mit
Umgebungsiluftj, durch des Winfeel üss Wom& 11 bestiisrafe
Der Neigungswinkel «der Waaö H g@g©a diQ Seitiisrsehto feonsi iss
weiten-Grenzen verschieden s©iia und 3bQisjpi®lsw©iü© boi Kühl
anlagen zwischen 10® und 80® li©gea<, obwohl für
die Neigung dar Wand Ii mit v©rs<5lilGä@n©ra ■ W
sein kann* -Bei"den In Figo 2L· wr&u 2B dargefstelltQins
ist die Flugbahn des Flüssigfe@itsstrora©s C dadwireli
bar, daß man den Neigungswinkel der ifaadll Enüesto- Bi©s ist
dadurch erzielbar« daß maß ein© andsr© Äbd©ckplattQ 20 Giissetsts
309888/08d3
- 14 - 42 101
bei der die Wand 11 unter einem verschiedenen Winkel geneigt ist.
Es ist zu erkennen, daß die Wand 12 auf der ganzen Länge ihres kreisförmigen Umfanges von der Wand 11 einen vorbestimmbaren
und im wesentlichen gleichbleibenden Abstand hat. Durch den vorbestimmbaren Abstand ist die Größe der
Tropfen längs des gesamten Umfanges der Düse 10 beeinflußbar. Die gesamte Querschnittsfläche zwischen Wand 12 und
Wand 11 ist kleiner als die Querschnittsfläche der Zuleitung 24p um an der Düsenmündung 10 eine Erhöhung der kinetischen
Druckhöhe gegenüber der statischen Druckhöhe zu erzielen.
In Pig» 3 ist eine Sprühvorrichtung 30 dargestel It,'die die
la Fig. 1 und 2 gezeigte Düse aufweist und geeignet ist zum Kühlen eines Fltissigkeits-Staminkörpers 31. Der· Flüssigkeit
s-Stammkörpe.t 31 kann ein Kanal sein, ein Strom, ein
Abwasserklärteich, ein Tank, ein Fluß, ein Becken o.dgl.,
in dem die Flüssigkeitstemperatur beispielsweise durch"die
Heißwasserabgabe eines beispielsweise Mit Atomkraft oder mit
Erdöl betriebenen Elektrizitätswerkes erhöht ist. Die Sprühvorrichtung 30 schleudert einen Sprühstrahl C aus dem
Flüssigkeit»-Stammkörper in die Umgebungsluft aus, ua eine Kühlung durch latenten und EigenWärmeübergang herbeizuführen.
_ .......
Die Sprühvorrichtung 30 besitzt eine Axialpumpe in Gestalt
eines Flügelrades oder einer Turbine 40, deren Antrieb über
•iniin Motor 44 erfolgt« Das; Flügelrad 40 weist eine Mehrzahl,
im Winkelabstand voneinander angeordneter Flügel 43 auf,
die von einem Schaft 41 in radialer Richtung ausragen} das
Wasser schneiden, und nach oben durch eine Leitung 36 fördern·
Die sich durch die Mitte der Vorrichtung in senkrechter Richtung erstreckende Leitung 36·-dient als Führung für die
' 309885/08 9 3
- 15 - 42 101
vom Flüssigkeits-Stammkörper 31 zur Sammelkammer 22 gerichtete
Wasserströmung und als Pumpenkammer, die die· Flügelspitzen des Flügelrades 40 umschließt.
An seinem unteren Einlaßende kann der Einlauf in die Pumpe von einem 'Hals 37 nach unten ragen und mit einem nach unten .-sich
erweiternden Einlauftrichter 39 in das Wasser eintauchen,
so daß ein Zulauf zum Hals 37 gebildet ist. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Einheit mit oder ohne Einlauftrichter
arbeitet. Der Einlauftrichter dient dazu, die minimale Ansaugtiefe unter der Wasseroberfläche zu bestimmen,
um damit die Mischwirkung im" Flüssigkeits—Stammkörper 31 zu
beeinflussen. In ähnlicher Weise können an der Einlaufseite
der Sprühvorrichtung 30 verschiedene Zusatzgeräte vorgesehen sein, beispielsweise (nicht gezeichnete) Erosionsschutzplatten,
die hängend so angeordnet sind, daß unmittelbar unter dem Einlauftrichter Vertikalströmungen und die Bildung von Wirbel—
strömungen verhindert und ein verhältnismäßig waagerechtes Einlauf-Strömungsprofil erzeugt werden, (nicht gezeichnete)
Einlaufsaugrohre für stellenweises vorbestimmbares Mischen,
wie es bei fortschreitender Berührung im Strömungsweg des Wassers im Stammkörper erforderlich ist, (nicht gezeichnete)
Einlaufsiebe in vielfältiger Ausführung zum Schutz der Pumpe gegen Eindringen von Fremdkörpern, und dgl.
Das Flüge'lrad oder die Turbine 40 kann durch einen Elektromotor
44 antreibbar sein. Dieser kann in vielfältiger Weise abgestützt sein, jedoch zeigt Fig. 3 eine bevorzugte Ausbildungsform
der Motorabstützungo
Entsprechend Figo 3 ist der Elektromotor 44 an einer Bühne
angebracht, die oberhalb der Abdeckplatte 20 an einer Mehrzahl aufragender Stützen 47 abgestützt ist. Diese Stützen erstrecken
sich längs der Außenwand der Leitung 36 von- einem
» /16
309885/0893
- 16 - , 4;> 101
diese umschließenden und mit ihr verschweißten Ring 49 nach oben. Die oberen Enden der Stützen durchdringen die Sammelkammer
22 und begrenzen großbemessene Durchflußöffnungen zwischen dem Boden 21 und der Abdeckplatte 20, durch die
das Wasser nach außen in Richtung auf die zweiwinklige Düse 10 zufließt. Zum Abstützen der Bühne an den oberen
Enden der Stützen ist an diese eine Metallscheibe 50 angeschweißt, die eine Mittenaussparung aufweist, welche die
Flügelradwelle 41 durchdringt. Die Bühne 45 liegt oberhalb der MetalIscheibe 50 und umfaßt zwei im Abstand voneinander
angeordnete kreisförmige Platten 51, die jeweils eine Mittenaussparung zur Aufnahme der Flügelradwelle besitzen. Der Abstand
zwischen den Platten 51 ist durch Zwischenstützen 55 gesichert, die an ihren oberen und unteren Enden mit den
Platten verschweißt sind.
Die Sprühvorrichtung 30 kann im Flüssigkeits—Stammkörper 31
von beliebigen Vorrichtungen, wie z.B. Freiluft-Abstützungen,
Unterwasser-Pfeilein und -Gestellenoder von Schwimmern gehalten
seino
Im Betrieb der Sprühvorrichtung 30 wird Wasser vom Stamm— körper 31 nach oben durch den Einlauftrichter 39, den Hals
und die Leitung 36 gepumpt und dann von der Sammelkammer 22 seitwärts zu der Düsenmündung 10 hin verteilt. Die Düsenmündung
10 schleudert das Wasser in die Luft, wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 1, 2A und 2B beschrieben.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Sprühvorrichtung 30 ist die in radialer Richtung gemessene Weite der Düsenmündung 10
über die gesamte Umfangslänge im wesentlichen die gleiche.
Die radiale Weite kann jedoch nach Bedarf verändert werden, um die Dicke des Flüssigkeitsstromes C und damit die Eigenschaften
des resultierenden Sprühstrahles zu beeinflussen.
/17 309885/0893
- 17 - 42 101
Bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, wie z.Bo im
Sommer, kann die radiale Weite der Düsenmündung verringert werden, um die Dicke der ausgesprühten Plüssigkeitsschicht
zu verkleinern und somit die Ausbildung kleinerer Wassertropfen zu bewirken, die die Wärme schneller verlieren«.
Bei günstigeren Temperatur- und Feuchtigkeits-Bedingungen, wie ZoB. im Winter, kann die radiale Weite der Düsenmündung
größer gewählt werden, um die Dicke der Plüssigkeitsschicht zu vergrößern und bei Auflösung der Snicht die Ausbildung
größerer Tropfen zu bewirken« Die größeren Tropfen sindbeständiger und können vom Wind nicht so leicht in die
Umgebung des Flüssigkeits-Stammkörpers verdrängt werden»
Bei Ausbildung größerer Tropfen wird die Möglichkeit geringer, daß der Wind die Tropfen über den Kanal oder das Becken,
in dem sich der Wasser-Stammkörper befindet, verweht. Der Niederschlag, der die Umgebung benässen könnte, kann somit
verhindert werden* Bei Ausbildung kleinerer Tropfen erzielt man einen besseren Wärmeübergang und daher unter Bedingungen
mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit eine bessere Kühlung. Maßgebend für das Verstellen der Düsenmündung durch Vergrößern
oder Verkleinern der Öffnungsweite kanns außer
Temperatur und Feuchtigkeits auch. sein9 ob eine schwache oder
eine starke Abkühlung gefordert ist»
Um die Weite der Diisenmündwng 10 in der Sprühvorrichtung 30 verändern
zu können,, ist die Abdeckplatte 20 in senkrechter
Richtung flexibel ausgebildets go daß ihr Außenwand 29 nach
Bedarf und relativ zvm Bodo» 2f des- Sammelkammer 2Ά ±n der
Höhe verstellbar Ist© Bereis gealsrechtes Verstellen <ä©s
fangsrandes der Abdeckplatte 20 wird die Weit© der
raiindung beeinflußt, ds die tJaad 11 ©feerlhaib des ÄM
der Wand 12 kegelfSnaig nach unt@a and aaeh isnaan
Durch Aufwärtsbisgen. der Abdeckplatte 20 wird die Dtlses
mündung 10 weiter geöffnet, da der Abstaßd awi, sehen· <ä<&m
309885/08^3
- 18 - 42 101
22498AA
Auslaßende der Wand 12 und der Wand 11 vergrößert wird. Umgekehrt
wird bei Niederbiegen der Abdeckplatte 20 die Diisenmündung in der Weite verkleinert. Zur Höhenverstellung
der Abdeckplatte 20 und damit zum Verändern der ö.ff nurigsweite
der Düsenmündung 10 sind am Boden 21 der Samme1kammer
22 im Winkelabstand voneinender angeordnete Bolzen 60 angeschlossen,
die nach oben durch die Sammelkammer und durch Öffnungen in der Abdeckplatte 20 hindurchragen.
Wie am deutlichsten aus Fig. 4 zu ersehen, ist die Abdeckplatte in einer vorwählbaren Höhenlage von an den Bolzen 60
aufgeschraubten Hülsen 61 und Muttern 62 gehalten, die zum Verändern der Höhenlage desAußenrandes 29 der Abdeckplatte
relativ zum Boden 21 der Sammelkammer 22 durch schraubende Bewegung an den Bolzen nach oben oder nach unten verstellbar
sind. Fig. 4 zeigt ein aus einem solchen Bolzen, einer Mutter und einer Hülse gebildetes Aggregat. Der Bolzen 60
weist einen unteren Bolzenkopf auf, der im Bereich eines Punktes 65 an den Boden 21 der Sammelkammer angeschweißt ist.
Der Körper bzw. Schaft des Bolzens durchdringt in senkrechter Richtung die Sammelkammer 22 und weist am oberen Ende ein
Gewinde 66 auf, das durch eine in der Abdeckplatte ausgebildete Aussparung 75 ausragt. Die Hülse 61 ist auf das
obere Ende des Bolzens aufgeschraubt und weist einen unteren Flansch 67 auf, der an der Innenfläche der Abdeckplatte anliegt,
und einen oberen, mit Gewinde versehenen Schaft 68, der nach oben durch die Aussparung hindurchddngt. An einander
abgewandten Seiten des oberen Endes des Schaftes sind Anflächungen
ausgebildet, so daß die Hülse leicht gedreht und durch schraubende Bewegung am Bolzen nach oben und nach unten
verstellt, werden'kann, ohne daß irgend ein Bauteil der
Sprühvorrichtung zerlegt werden müßte. Außerdem ist die Außenfläche des Schaftes mit einem Gewinde versehen, das die
Mutter 62 aufnimmt. Diese greift an der Außenfläche der
/19
309885/0893
- 19 - 42 101
Abdeckplatte 20 im Bereich um die Aussparung 75 herum an,
• so daß die Abdeckplatte 20 zwischen dem Flansch und der Mutter gehalten ist. Durch Lösen der Muttern und schraubendes
Drehen der Hülsen nach oben- an den Bolzen kann die Abdeckplatte 20 mit den Flanschen 6 7 nach oben gebogen werden.
Zum Niede.rbiegen der Abdeckplatte 20 werden die Hülsen an den Bolzen schraubend nach unten bewegt, wobei dann die
Muttern die Abdeckplatte 20 nach unten zwängen, sobald sie an den oberen Teilen 66 der Bolzen nach unten gedreht werden.
Auf diese Weise ist der Außenrand der Abdeckplatte 20 nach oben oder nach unten biegbar, um die Weite der Düsenmündung
10 auf jeden beliebigen Wert zu verstellen· Die über die ganze Länge des Umfanges gleichmäßige Einstellung kann,
bei Bedarf, mit einer Abstandslehre überprüft werden.
Entsprechend Fig. 5 kann die in Fig. 3 und 4 dargestellte Sprühvorrichtung an der Oberfläche des Flüssigkeits—Stammkörpers
von einem Schwimmer 80 gehalten sein. Die am Schwimmer montierte Sprühvorrichtung kann an einer gegebenen Stelle
im Wasser-Stammkörper mit (nicht gezeichneten) Kabeln bzw. Seilen vertäut sein, die vom Ufer aus an längs des Schwimmerumfanges
im Winkelabstand voneinander angeordneten Ösen befestigt sind. Der Schwimmer kann als ein Außenmantel 84
aus rostfreiem bzw. korrosionsbeständigem Stahl ausgebildet sein. Der Außenmantel 84 ist mit einem Material 85 von geringer
Dichte, beispielsweise mit Polyurethan-Schaum, gefüllt. Wie bereits weiter oben erwähnt, kann die Sprühvorrichtung auch in anderer Weise abgestützt sein. Es wurde
jedoch festgestellt, daß die an einem Schwimmer angeordnete
Sprühvorrichtung besondere Vorteile bietet.
Die Sprühdüse nach der Erfindung kann mit vielfältiger Gestalt ausgebildet sein. Bei den Ausbildungsformen entsprechend
2A bis 5 ist die Düsenmündung kreisförmig. Bei der
309885/0893 /20
- 20 - 42 101 *
in Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausbildungsform ist sie geradlinig.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine schwimmfähige bzw. an einem Schwimmer angebrachte Spöhyorrichtung 30·.. Der
rechteckig ausgebildete Schwimmer 80* weist Sprühöffnungen 10· und 10" auf, die an entgegengesetzten Seiten angeordnet
sind und sich im wesentlichen über die Länge des Schwimmers geradlinig erstrecken. Ein mittig am Schwimmer 80' angeordneter
Motor 44· treibt eine Turbine an, die Wasser aus einer Einlauf
samme!kammer 39' entnimmt, deren Längsausdehnung parallel
zur Längsausdehnung des Schwimmers gerichtet ist.
Wie aus Fig. 6 und 7 zu erkennen, wird das durch die Zulauföffnungen
37· und 38· in die Einlaufsammelkammer 39· eingeströmte
Wasser von der Turbine 40· in eine Austritts-Sammelkammer
22· abgegeben, aus der es durch die Mündungen 10· und
10" in die Umgebungsluft ausgeschleudert wird. Die Turbine 40' weist Flügel 43' auf, die innerhalb einer zylindrischen
Leitung 36· angeordnet sind. Die Einlaufsammelkammer 39' weist
an entgegengesetzten Seiten Einlauföffnungen 37' und 38' auf.
Die Enden der Abdeckplatte 20· sind gegen den Boden 21* in
(nicht gezeichneter) geeigneter Weise abgedichtet, so daß das Wasser durch die Düsen 10· und 10" an den Seiten der Sprühvorrichtung
ausgesprüht wird.
Die Austrittssammelkammer 22* ist zwischen den Wänden 20'
und 21· ausgebildet und dient dazu, Flüssigkeit den an entgegengesetzten Seiten der Sammelkammer angeordneten Mündungen
10· und 10" zuzuführen. Jede Mündung ist geradlinig ausgebildet und etwa so lang wie der Schwimmer.
An der Abdeckplatte 20' ist eine erste Wand 11· gehalten» Wie
im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 5 beschrieben, schleudert eine
/21 309685/0893
- 21 - 42 101
zweite Wand 12' einen Flüssigkeitsstrom gegen die Wand 11».
Zum Verändern der Weite der Mündung 10·, wie ausführlicher
in Verbindung mit Fig. 4 erläutert, kann ein aus einer Mutter und einem Bolzen gebildetes Aggregat 60* vorgesehen
sein (Fig. 7).
Im Betrieb bildet die in Hg0 6 bis 8 dargestellte Vorrichtung an der Wand II1 eine erste Flüssigkeitsschicht
aus, die von einer zweiten Flüssigkeitsschicht geschnitten wird, welche an der Wand 12* ausgebildet und von dort gegen
die Wand 11· geschleudert wird· Soll die Weite der Mündung 10· verändert werden, wird die Wand II1 mit dem Bolzen-Mutter-Aggregat
60· in die zweckmäßig gewählte neue Stellung verstellt.
Die in Fig. 6 bis 8 dargestellte Vorrichtung kann in verschiedenen
Anwendungsfällen eingesetzt werden, um verschiedene Wirkungen, wie in Fig. 9A bis 9E dargestellt, zu erzeugen«
Entsprechend der Darstellung in Fig. 9A kann die Sprühvorrichtung 30 * quer zu einem Kanal angeordnet sein, in dem
das Wasser in der mit dem Pfeil F angedeuteten Richtung fließt«. Das Wasser wird in die Sprühvorrichtung 30», wie mit
den Pfeilen angegeben, sowohl an der stromauf als auch an der stromab gelegenen Seite des Einlaufes angesaugt und durch
die stromauf und stromab weisenden Düsen im als "Mischstrom".
bezeichneten Betrieb ausgesprühtα Andererseits kann, wie in
Fig. 9B dargestellt,, der Einlauf und die Sprühöffnung an
der stromab liegenden Seite gesperrt sein, so, daß das Wasser nur an der stromauf weisenden Seite der Sprühvorrichtung
angesaugt und abgegeben wird«, Dieser Betrieb wird als "Gegenstrom
mit Rückführung" bezeichnet«, In einer weiteren Ab»»
Wandlung (Fig« 9C) wird das Masser an der stromab liegenden
Seite angesaugt und an der stromauf weisenden Seite abgegeben. Diese Betriebsform wird als "Gegenstroaasprühung"
/22
30988570893
- 22 - A2 101
bezeichnet. In einer weiteren, "Gleichstromsprühung11 bezeichneten
Anordnung (Fig. 9D) erfolgt der Einlauf an der stromauf weisenden Seite, während die Aussprühung nach der
stromab liegenden Seite der Sprühvorrichtung gerichtet ist. Fig. 9E zeigt eine als "Gleichstrom mit Rückführung" bezeichnete
Betriebsform, bei der das Wasser an der stromab liegenden Seite der Sprühvorrichtung angesaugt und abgegeben
wird.
Fig. 10 zeigt eine-weitere Ausbildungsform der Sprühvorrichtung,
in der mit einer Mehrzahl von Öffnungen bzw· Düsenmündungen in gleicher Richtung, jedoch mit verschiedenen
Sprühwinkeln ausgesprüht wird. Entsprechend Fig. 10 sind zum Aussprühen der Flüssigkeit in die Umgebungsluft zwei
Düsen 110 und 210 vorgesehen. Die Düse 110 weist eine stumpfkegelförmige Wand 111 auf, die den Sprühstrahl unter einen
Winkel' von etwa 45° in die Atmosphäre ausschleudert. Die zweite Düse 210 besitzt eine stumpfkegelförmige Wand 211, die den
in die Umgebungsluft austretenden Sprühstrahl unter einen
Winkel von etwa 30° zur Senkrechten richtet«
Die Düse 110 besitzt eine stumpfkegelförmige Wand 111 und
eine im wesentlichen senkrechte Wand 112. Diese leitet eine Flüssigkeitsschicht, die eine Flüssigkeitsschicht an der
Wand 111 schneidet, wie in Verbindung mit Fig. 1 dargestellt. In ähnlicher Weise weist die Düse 210 eine Wand 211 auf,
die stumpfkegelförmig ausgebildet ist. Eine zweite Wand
ist senkrecht angeordnet und leitet einen Strom, der einen Strom an der Wand 211 schneidet, wie in Verbindung mit Fig.
dargestellt.
Die öffnungsweite der Düsenmündung 110 ist bei Bedarf mit
einen Mutter-Bolzen-Aggregat 160 des weiter oben in Verbindung
mit Fig. 3 und 4 beschriebenen Typs veränderbar.
/23 309885/0893
- 23 - 42 101
In ähnlicher Weise ist die Öffnungsweite der Düse J210 bei
Bedarf mit einem ähnlichen Mutter-Bolzen-Aggregat 260 veränderbar.
Die Abdeckplatte 120 begrenzt eine Düse 210 mit einem nach unten gerichteten Rand 212, der eine Wand der zweiwinkligen
Düse 210 bildet. Die Abdeckplatte 120 ist an ihrem innenliegenden Ende an in der Sammelkammer 222 aufragenden
Stützen 115 abgestützt· Von der Düse 210 nach innen gehend erstreckt sich eine zweite Abdeckplatte 220.
Die beiden konzentrisch zueinander angeordneten Düsen 110
und 210 weisen die Merkmale auf, wie sie weiter oben in Verbindung mit der in Fig. 1 dargestellten Düse beschrieben
sind. Im Betrieb schleudern die zueinander konzentrischen Düsen 110 und 210 zueinander konzentrische Sprühstrahlen
in die Atmosphäre aus, jedoch ist die Flugbahnlage jedes Sprühstrahles unter eijiem verschiedenen Winkel gegenüber
der Waagerechten gewählt. Die in Fig. 10 dargestellte Sprühvorrichtung ist mit besonderem Vorteil verwendbar, wenn
große Flüssigkeitsmengen mit einer einzigen schwimmenden Einheit versprüht werden sollen.
In* Verbindung mit Fig. 1 bis 10 wurden mehrere bevorzugte
Ausbildungsformen von Sprühvorrichtungen, die mit der Sprühdüse nach der Erfindung ausgerüstet sind, beschrieben. Bei
jeder di"eser Sprühvorrichtungen besitzt die Druckdüse eine Düsenmündung, die die kinetische Druckhöhe relativ zur statischen
Druckhöhe erhöht. Eine erste Seitenwand an einer Seite der Düsenmündung erstreckt sich in Längsrichtung längs des
Fließweges der Flüssigkeit von einem zur Düsenmündung stromauf gelegenen bis zu einem stromab gelegenen Punkte Der Teil
der ersten Wand, der stromab und außerhalb der Düsenmündung liegtjweist eine Länge auf, die wenigstens der wirksamen
/24
309885/0893
- 24 - 42 101
Durchlauflänge der Mündung gleich ist, und erstreckt sich
quer durch den gesamten Strömungsweg der Flüssigkeitsströmung
von anderen Düsenmündungswänden. Der stromauf und innerhalb der Düsenmündung liegende Teil der Wand ist in
der Länge ausreichend bemessen, um eine erste, in einer Richtung strömende Flüssigkeitsschicht auszubilden, die nahe
der Wand lamellar strömt. Die Flüssigkeitsschicht wird längs der Wand von der Innenseite zur Außenseite der Düsenmündung
hin geleitet. In ähnlicher Weise wird an einer benachbarten zweiten Mündungswand stromauf und innerhalb der Düsenmündung
eine zweite Flüssigkeitsschicht ausgebildet, die so geleitet wird, daß sie im Bereich eines außerhalb der Düsenmündung
liegenden Punktes unter dem spitzen Winkel die erste Flüssigkeitsschicht schneidet. Die Dicke jeder der so ausgebildeten
Flüssigkeitsschichten ist klein relativ zur Breite der Flüssigkeitsschicht. Der sich aus dem Zusammentreffen der
beiden dünnen Flüssigkeitsschichten ergebende Strom ist unstabil und zerfällt beim Ausschleudern in die Atmosphäre in
Tropfen«. Das Zusammentreffen der lamellaren Flüssigkeitsschichten führt zur Ausbildung eines Stromes, der in einer
voraussehbaren Weise in Tropfen optimaler Größe und Anzahl zerfällt und durch Verändern der Öffnungsweite der Düsenmündung
in vorwählbarer Weise veränderbar ist. Anders ausgedrückt, die mit der Flüssigkeit in Berührung stehenden Flächen der
Düsenmündungswände sind so bemessen und so ausgestaltet., daß sie an jeder Wand zwischen einem innerhalb der Düsenmündung
liegenden Punkt und einem Schnittpunkt, in dem sich die Flüssigkeitsschichten schneiden und der vor dem Ende einer
Wand außerhalb der Düsenmündung liegt, jeweils eine in einer Richtung strömende Flüssigkeitsschicht ausbilden und aufrechterhalten,
so daß ein unstabiler Strom austritt, der beim Ausschleudern in die Atmosphäre in Tropfen von vorhersehbarer
Größe zerfällt. Bei einer kreisrunden oder bogenförmigen Düsenmündung ist die Länge der stromauf und innerhalb der
/25 309885/0893
- 25 - 42 ΙΟΙ
Düsenmündung liegenden Wand notwendigerweise etwas kleiner als die außerhalb der Düsenmündung liegende Länge, da die
Wand die Gestalt eines Stumpfkegels aufweist.
Aus dem Vorstehenden sind die Vorteile der Erfindung ohne weiteres zu erkennen. Bei einer Druckdüse nach der Erfindung
wird ein Sprühstrahl mit Tropfen optimaler Größe und Anzahl ohne Verwendung rotierender Teile,.wie in einer rotierenden
Düse, und durch die verbesserte Anordnung der ortsfesten Wände an der Düsenmündung erzeugt. Der Sprühstrahl
ist im wesentlichen frei von Tropfen einer Größe von beispielsweise weniger als etwa 0,76 ym, durch die ein verdrängbafcer
Nebel gebildet würdeo Die Düse nach der Erfindung kann
in vielfältiger Weise gestaltet sein» Sie kann eine kreisrunde oder geradlinige Gestalt haben und? wie beispielsweise
in Pig· 2A und 2B, 3, 5, 69 9A bis 9E und 10 gezeigten
I·.
vielen verschiedenen Sprüiworrichtungen verwendet werden,
um den Erfordernissen, Umständen und Zielen vieler unterschiedlicher Anwendungsfalle zu entsprechen«
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbare
Die verwendeten speziellen Ausdrücke sind als Gattungsbezeichnungen ohne jeglichen einschränkenden Charakter zu
verstehen«, Die dargestellten und beschriebenen Bauteile sindbei Bedarf in Gestalt und Abmessung, abwandelbar und durch
gleichwertige Bauteile ersetzbar 9 ohne daß der Rahmen-der
Erfindung verlassen würde.
/Ansprüche 309885/0893
Claims (9)
1. Düse zum Versprühen von Flüssigkeit unter Druck in die Atmosphäre, mit einer Düsenmündung und einer Vorrichtung
zum Zuführen von Flüssigkeit unter Druck zur Düsenmündung, gekennzeichnet durch eine an der Düsenmündung
(10; 10»; 10"; 110,. 210) angeordnete Wand (11; II1; 111, 211),
mit der Flüssigkeit unter Druck in die Atmosphäre leitbar ist und die sich zwischen 'einem Einlaufende (15) und einem
Auslaufende (17) erstreckt, durch eine Vorrichtung (22; 22·; 39·), mit der entlang dieser Wand (11; 11»; 111, 211) Flüssigkeit
unter Druck so zuführbar ist, daß eine erste, im wesentlichen parallel zu dieser Wand (11; 11·; 111, 211) strömende
Flüssigkeitsschicht (A) ausbildbar ist, und durch eine Wand (12; 12·; 112, 212), mit der wenigstens eine weitere zweite
Flüssigkeitsschicht (B) unter Druck so unter einem Winkel gegen die Wand (11; 11*; 111, 211) richtbar ist, daß sie die
erste Flüssigkeitsschicht (A) an der Wand (11; 11»; 111, 211) im Bereich zwischen dem Einlaufende (15) und dem Auslaufende
(17) schneidet.
2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wand (12;" 12 ·; 112, 212) zum Leiten der zweiten unter Druck stehenden Flüssigkeitsschicht (B) gegenüber
einer parallelen Lage zur ersten Flüssigkeitsschicht (A) in einem spitzen Winkel zwischen etwa 10 und etwa 80 versetzt
angeordnet ist.
3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (12; 12f; 112, 212)
ein Austrittsteil (16) aufweist, mit dem die zweite Flüssigkeitsschicht (B) gegen die erste Wan'd (11; 11'; 111, 211)
309885/0893
-Jt- 42 101
richtbar ist und das im Abstand von dieser angeordnet ist, und daß mit einer Vorrichtung (60; 160, 260) der relative
Abstand zwischen dem Austrittsteil (16) und der Wand (11; 11»; 111, 211) veränderbar isto
4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11; II1;
111, 211) die Gestalt einer umgedrehten stumpfkegeligen
Fläche hat, die sich zwischen einem Fludeinlaufende (15)
und einem Fludauslaufende (17) erstreckt.
5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) die
Gestalt einer umgedrehten stumpfkegeligen Fläche hat, die ein kreisrundes Einlaufende (15) und ein gegenüber diesem
im Durchmesser größeres kreisrundes Auslaufende (17) aufweist.
6c Düse nach'einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin
dadurch gekennzeichn.et, daß die Öffnungsweite
der Düsenmündung (10; 10*, 10"; 110, 210) veränderbar ist.
7.. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung
(36, 39, 40, 44; 36«, 39", 40», 44«) vorhanden ist, mit der
Wasser unter Druck aus einem Wasservorrat (31) zuführbar ist, und daß eine Verteilerkammer (22; 22'; 39·) vorhanden
ist, mit der das Wasser unter Druck von der Zuführvorrichtung (36, 39, 40, 44; 36«, 39", 40», 44») zur Düse (10; 10', 10";
110, 210) leitbar ist.
8. Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Leitung (36, 39; 36'
39"), die zum Leiten von Flüssigkeit unter Druck wenigstens
30 98 8 5/0893 /3
- I - ■ 42 101
eine kommunizierende Öffnung (37·, 38·) aufweist, durch
eine mit der Leitung (36, 39; 36', 39") in Verbindung stehende Sammelkammer (22; 22'; 39·) zum Leiten der geförderten
Flüssigkeit aus der Leitung (36, 39; 36·, 39") heraus nach außen, durch eine mit der Sammelkammer (22;
22·; 39') in Verbindung stehende Düsenkammer zum Ausschleudern
der Flüssigkeit in die Atmosphäre, weiterhin durch eine Mündung (10; 10·, 10"; 110, 210) in der Düsenkammer,
durch die die Flüssigkeit in die Atmosphäre ausschleuderbar ist, durch eine Öffnung in der Düsenkammer—
mündung (10; 10·, .10"; 110, 210) zum Vergrößern des Verhältnisses
zwischen der kinetischen Druckhöhe und der statischen Druckhöhe bezogen auf die Leitung (36, 39; 36·,
39"), und durch ortsfeste Wände (11, 12; 11·, 12·; 111, 112, 211, 212) an sich gegenüberliegenden Seiten der Mündung
(10; 10·, 10"; 110, 210) zum Ausbilden und Richten wenigstens einer Flüssigkeitsschicht (B) gegen eine andere Flüssigkeitsschicht
(A), bevor eine Flüssigkeitsschicht (A) eine ortsfeste Wand (11; 11·; 111, 211) verläßt, um den Flüssigkeitsstrom
(C) beim Ausschleudern in die Atmosphäre in Tropfen aufzulösen.
9. Verfahren zum Versprühen von Flüssigkeit, mit dem Größe und Anzahl der Tropfen beeinflußbar sind, dadurch
gekennzeichnet, daß an einer stromauf von einer Düsenmündung angeordneten Wand eine unter Druck stehende
Flüssigkeitsschicht ausgebildet wird, daß diese Flüssigkeitsschicht entlang der Wand und aus der Düsenmündung heraus
in die Atmosphäre geführt wird, daß stromauf von der Düsenmündung wenigstens eine weitere zweite unter Druck stehende
Flüssigkeitsschicht ausgebildet wird, daß erste und zweite Flüssigkeitsschicht dünn relativ zu ihrer Breite gehalten
werden, und daß die zweite Flüssigkeitsschicht unter einem Winkel geführt wird, daß sie die erste Flüssigkeitsschicht
/4 309885/0893
42 101
schneidet, bevor diese die Wand verläßt.
1Oo Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Flüssigkeitsschicht die
erste Flüssigkeitsschicht unter- einem spitzen Winkel
zwischen 10° und 80° schneidet.
zwischen 10° und 80° schneidet.
Ho Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 T weiterhin dadurch
gekennzeichnet, daß zur Veränderung der Öffnungsweite der Düsenmündung der Abstand zwischen dem Auslaufende
und der Wand verändert wirdo
309885/0893
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05273181 US3771724A (en) | 1972-07-19 | 1972-07-19 | Apparatus and process for spraying liquids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249844A1 true DE2249844A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=23042844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2249844A Withdrawn DE2249844A1 (de) | 1972-07-19 | 1972-10-11 | Vorrichtung und verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3771724A (de) |
JP (1) | JPS4958409A (de) |
AU (1) | AU467709B2 (de) |
CA (1) | CA956671A (de) |
CH (1) | CH554700A (de) |
DE (1) | DE2249844A1 (de) |
ES (3) | ES417011A1 (de) |
FR (1) | FR2193330A5 (de) |
GB (1) | GB1412744A (de) |
IL (1) | IL42532A (de) |
IT (1) | IT966840B (de) |
NL (1) | NL7309987A (de) |
NO (1) | NO134570C (de) |
SE (1) | SE390357B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024889B4 (de) * | 2000-05-16 | 2008-09-04 | Gea Wtt Gmbh | Plattenwärmeübertrager mit Zerstäuber |
DE102018115879A1 (de) | 2018-06-29 | 2020-01-23 | Uwe Richter | Verfahren und Vorrichtung zur konturnahen Temperierung schalenförmiger Formwerkzeuge |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998389A (en) * | 1972-07-19 | 1976-12-21 | Richards Of Rockford | Apparatus for gas treatment of liquids |
NL7316997A (nl) * | 1973-12-12 | 1975-06-16 | Sneek Landustrie | Oppervlaksbeluchter. |
FR2369004A2 (fr) * | 1976-10-26 | 1978-05-26 | Richards Of Rockford Inc | Procede et dispositif de pulverisation de liquides |
US4537679A (en) * | 1977-11-04 | 1985-08-27 | Reid John H | Conservation of momentum in a barrier oxidation ditch |
US4543185A (en) * | 1977-11-04 | 1985-09-24 | Reid John H | Conservation of momentum in a barrier oxidation ditch |
GB2206951B (en) * | 1987-07-03 | 1991-05-01 | Bonsack Baths | Water outlets |
FR2626960A1 (fr) * | 1988-02-08 | 1989-08-11 | Peme Pompes Procedes Mod Eleva | Fontaine lumineuse |
US5246166A (en) * | 1991-09-30 | 1993-09-21 | Her Majesty The Queen In The Right Of Canada As Represented By The Minister Of Forestry | Spraying apparatus |
US6007676A (en) | 1992-09-29 | 1999-12-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Atomizing nozzle and filter and spray generating device |
FR2709987B1 (fr) * | 1993-09-16 | 1995-11-17 | Claude Faivre | Aérateur de surface pour bassin. |
GB2297727B (en) * | 1995-02-08 | 1998-04-22 | Griffith David Haffield | A pond float |
DE19742439C1 (de) | 1997-09-26 | 1998-10-22 | Boehringer Ingelheim Int | Mikrostrukturiertes Filter |
US7121536B2 (en) * | 2002-01-09 | 2006-10-17 | Pond Doctor, Inc. | Wave generator with oxygen injection for treatment of a body of fluid |
US20040055960A1 (en) * | 2002-09-10 | 2004-03-25 | Mcneill W. B. | Directional wastewater aerator and method |
US20050029846A1 (en) * | 2003-07-29 | 2005-02-10 | Arnold Jonas | Adjustable chair, in particular to prevent users from deep vein thrombosis (DVT) |
FI120234B (fi) * | 2004-01-27 | 2009-08-14 | Waterix Oy | Laite ja menetelmä veden ilmastamiseksi/sekoittamiseksi |
CA2570936C (en) * | 2004-06-21 | 2011-08-16 | Blair H. Hills | Apparatus and method for diffused aeration |
US8146894B2 (en) * | 2004-06-21 | 2012-04-03 | Hills Blair H | Apparatus for mixing gasses and liquids |
WO2007076962A1 (de) * | 2006-01-02 | 2007-07-12 | Ryll-Tech Gmbh | Heizbrenner |
WO2007092701A2 (en) * | 2006-01-30 | 2007-08-16 | Hills Blair H | Apparatus for mixing gasses and liquids |
WO2007092619A2 (en) | 2006-02-09 | 2007-08-16 | Hayward Industries, Inc. | Programmable aerator cooling system |
EP2972902B1 (de) | 2013-03-15 | 2019-10-02 | Hayward Industries, Inc. | Modulares steuerungssystem für schwimmbad/spa |
CN104048553B (zh) * | 2014-07-01 | 2015-11-18 | 上海理工大学 | 冷却塔中不同流量时均匀布水的装置及方法 |
US11720085B2 (en) | 2016-01-22 | 2023-08-08 | Hayward Industries, Inc. | Systems and methods for providing network connectivity and remote monitoring, optimization, and control of pool/spa equipment |
EP3405629A4 (de) | 2016-01-22 | 2020-01-22 | Hayward Industries, Inc. | Systeme und verfahren zur bereitstellung von netzwerkkonnektivität und fernüberwachung, optimierung und steuerung einer pool-/spa-ausrüstung |
CN110369210B (zh) * | 2019-07-29 | 2021-04-30 | 贵州同利环境科技有限公司 | 一种组合式假山景观用旋转水帘喷泉 |
US11752509B2 (en) | 2021-06-17 | 2023-09-12 | Upside Foods, Inc. | Fluid dispenser for recovering material from a surface |
CN113413715A (zh) * | 2021-08-08 | 2021-09-21 | 张晓龙 | 一种挖掘机喷水防灰器装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US780780A (en) * | 1904-04-29 | 1905-01-24 | Carl R Culley | Nozzle. |
US922895A (en) * | 1909-01-07 | 1909-05-25 | Henry B Helm | Nozzle. |
US2342596A (en) * | 1942-09-22 | 1944-02-22 | Samuel N North | Air circulator |
US2530808A (en) * | 1949-01-12 | 1950-11-21 | Vincent C Cerasi | Waterworks device |
US3416729A (en) * | 1966-08-12 | 1968-12-17 | Richards Of Rockford Inc | Liquid aerator |
US3622074A (en) * | 1970-05-21 | 1971-11-23 | Ceramic Cooling Tower Co | Modular floating water-cooling system |
US3640514A (en) * | 1970-12-03 | 1972-02-08 | Ashbrook Corp | Aeration |
-
1972
- 1972-07-19 US US05273181 patent/US3771724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-29 CA CA152,925A patent/CA956671A/en not_active Expired
- 1972-10-09 AU AU47547/72A patent/AU467709B2/en not_active Expired
- 1972-10-11 DE DE2249844A patent/DE2249844A1/de not_active Withdrawn
- 1972-10-23 GB GB4872372A patent/GB1412744A/en not_active Expired
- 1972-10-30 IT IT5369872A patent/IT966840B/it active
- 1972-11-06 FR FR7239205A patent/FR2193330A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-06-18 IL IL4253273A patent/IL42532A/xx unknown
- 1973-06-18 US US37073473 patent/US3833173A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-06-25 SE SE7308878A patent/SE390357B/xx unknown
- 1973-07-02 NO NO271673A patent/NO134570C/no unknown
- 1973-07-05 CH CH978973A patent/CH554700A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-12 JP JP7889473A patent/JPS4958409A/ja active Pending
- 1973-07-17 ES ES417011A patent/ES417011A1/es not_active Expired
- 1973-07-18 NL NL7309987A patent/NL7309987A/xx not_active Application Discontinuation
-
1974
- 1974-03-22 ES ES424534A patent/ES424534A1/es not_active Expired
- 1974-03-22 ES ES424535A patent/ES424535A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024889B4 (de) * | 2000-05-16 | 2008-09-04 | Gea Wtt Gmbh | Plattenwärmeübertrager mit Zerstäuber |
DE102018115879A1 (de) | 2018-06-29 | 2020-01-23 | Uwe Richter | Verfahren und Vorrichtung zur konturnahen Temperierung schalenförmiger Formwerkzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE390357B (sv) | 1976-12-13 |
AU467709B2 (en) | 1975-12-11 |
ES417011A1 (es) | 1976-03-01 |
GB1412744A (en) | 1975-11-05 |
US3771724A (en) | 1973-11-13 |
CH554700A (de) | 1974-10-15 |
ES424534A1 (es) | 1976-07-01 |
FR2193330A5 (de) | 1974-02-15 |
AU4754772A (en) | 1974-04-26 |
JPS4958409A (de) | 1974-06-06 |
US3833173A (en) | 1974-09-03 |
ES424535A1 (es) | 1976-06-16 |
NL7309987A (de) | 1974-01-22 |
NO134570C (de) | 1976-11-03 |
IL42532A (en) | 1975-08-31 |
CA956671A (en) | 1974-10-22 |
NO134570B (de) | 1976-07-26 |
IL42532A0 (en) | 1973-08-29 |
IT966840B (it) | 1974-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2249844A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verspruehen von fluessigkeiten | |
EP0912262B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verflüssigung von sedimenten aus verdicktem rohöl | |
DE2751111A1 (de) | Vom boden beluefteter nass-trocken- wasserkuehlturm | |
EP0215864B1 (de) | Rauchgasableitung über einen kühlturm | |
DE2658323A1 (de) | Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung | |
DE2443589A1 (de) | Wasserkuehlturm | |
DE2044637A1 (de) | Einrichtung für Verdunstungskühltürme mit Rieselwänden | |
DE3045699A1 (de) | Vorrichtung zur bekaempfung von staub | |
DE1471630B2 (de) | Zweistufennaßwäscher zur Reinigung von Gasen | |
DE102007035639B3 (de) | Anlage zum Verteilen einer Flüssigkeit | |
DE69622733T2 (de) | Landwirtschaftliche und andere sprühsysteme | |
DE1906772A1 (de) | Spritzduese,insbesondere fuer Kontaktapparate fuer Fluessigkeit und Gas | |
DE2509652C3 (de) | Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit | |
DE1231050B (de) | Spruehgeraet zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
DE2933720C2 (de) | ||
DE2551724A1 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen kuehlen von draehten u.dgl. | |
DE3621314A1 (de) | Luftwaescher zur befeuchtung und temperierung von luft in klimaanlagen odgl. | |
DE2428268A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verspruehen eines in einzelne tropfen zerrissenen, kegelfoermigen fluessigkeitsstrahls | |
DE2111831A1 (de) | Belueftungs- und Durchmischungsvorrichtung fuer Tieftanks | |
EP0330096A2 (de) | Vorrichtung zur Gasreinigung | |
DE1778261C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand | |
DE1501372B2 (de) | Kuehlsystem fuer bandfoermiges, im wesentlichen waagerecht bewegtes walzgut | |
EP1424449B1 (de) | Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung | |
DE2820435A1 (de) | Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung | |
DE2350644A1 (de) | Anordnung zur kuehlung von fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |