DE2249323C3 - Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal - Google Patents
Codemultiplexverfahren für einen BinärkanalInfo
- Publication number
- DE2249323C3 DE2249323C3 DE19722249323 DE2249323A DE2249323C3 DE 2249323 C3 DE2249323 C3 DE 2249323C3 DE 19722249323 DE19722249323 DE 19722249323 DE 2249323 A DE2249323 A DE 2249323A DE 2249323 C3 DE2249323 C3 DE 2249323C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binary
- binary code
- participants
- code word
- logical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L23/00—Apparatus or local circuits for systems other than those covered by groups H04L15/00 - H04L21/00
- H04L23/02—Apparatus or local circuits for systems other than those covered by groups H04L15/00 - H04L21/00 adapted for orthogonal signalling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal, bei dem eine Vielzahl von Teilnehmern
Nachrichten über den Binärkanal übertragen und die Nachricht der Teilnehmer durch Binär-Codeworte
dargestellt wird.
Das derzeit in einem starken Wachstum befindliche
Bedürfnis nach neuen Kommunikationsmedien wie Fernsehtelefon, Datenverkehr mit Rechnern und Datenbanken
neben dem normalen Sprechverkehr hat zu einem neuen Überdenken von Möglichkeiten geführt,
grundsätzlich neuartige, an zukünftige Bedürfnisse besser angepaßte ubertragungsmedien und
-strukturen zu betrachten. Aus diesen Überlegungen resultierte ein, bzgl. der verschiedensten Dienste integriertes
Nachrichtennetz, welches folgende Hauptmerkmale aufweist:
1. Große Bandbreite des Übertragungsraediums
2. Verzweigte Struktur des Netzes mit der dadurch verbundenen Möglichkeit einer einfachen Erweiterbarkeit
3. Völlige Dezentralisierung, d. h. Verlegung vermittlungstechnischer
Aufgaben zum Teilnehmer-Apparat
4. Anschluß der Teilnehmer direkt an das Breitbandnetz mit Vielfachzugriff zum Multiplexsignal.
Mit diesem Konzept läßt sich eine Fülle von Diensten einfach realisieren, welche bei zentralgesteuerten
Systemen nur mit erheblichem Aufwand ermöglicht werden.
Da eine digitale Nachrichtenübertragung den verschiedenartigen Diensten am besten entgegenkommt,
soll hier ein binäres Übertragungsmedhim, beispielsweise eine Glasfaser vorausgesetzt werden. Es gilt
nun, für die jeweils gestellten Forderungen bzgl. Übertragungskapazität und Komplexität für die Implementierung
das geeignete Multiplexverfahren zu finden.
Als Multiplexverfahren kommt für einen binären Kanal zunächst nur eine zeitmultiplexe Kanalseparation
in Frage. Dieses Verfahren bedarf jedoch einer starren Rahmensynchronisierung, weiche zwei
Hauptnachteile aufweist:
1. In einem verzweigten Netz sind aufwendige Einrichtungen
notwendig, um den Rahmensynchronismus an jeder Stelle des Netzes zu garan*
tieren.
2. Die unterschiedlichen Bitraten, bedingt durch die unterschiedlichen Abtastzeiten bei verschiedenen
Diensten sind bei der Vorgabe eines fest definierten Rahmens schwierig unterzubringen.
Es sind unter Umständen Nachrichtenspeicher in den Teilnehmer-Geräten erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Codemultiplexverfahren der eingangs genannten Art
anzugeben, das ο «ine Rahmensynchronisation auskommt
und auf einfache und billige Weise die verschiedenen Dienste ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Binär-Codeworte
aus einem Muster von m im ganzen Abtastintervall
verteilten, logischen Einsen bestehen, und daß diese Binär-Codeworte durch logische
ODER-Verknüpfungen zur Bildung des Multiplexsignals überlagert werden, Dabei können die Binär-Codeworte bei der Bildung des Multiplexsignals beliebig gegeneinander phasenverschoben sein. Gemäß
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wechselt jeder sendende Teilnehmer das Mustsr des
Binär-Codewortes in jedem Abtastintervall derart, daß eine reproduzierbare Folge von Zufallsmustem
aus jeweils m Einsen pro Abtastintervall ausgesendet wird.
Ein derartiges Codemultiplexverfahren besitzt eine außerordentliche Flexibilität. Im Vergleich zum Zeit-
multiplexverfahren ist das gesamte Kommunikationssystem für die verschiedenartigsten Dienste wesentlich
einfacher und billiger auszuführen. Eine Rahmensynchronisation ist nicht erforderlich. Die Erfindung
wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines integrierten Nachrichtennetzes mit Vielfachzugriff,
Fig. 2 Erzeugung und Auswertung des Multiplexsignals gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Codewort-Generators,
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines Netzknotens mit Phasenregelung.
In Fig. 1 ist ein integriertes Nachrichtennetz mit Vielfachzugriff gezeigt. An jeder beliebigen Stelle des
Netzes sind Teilnehmer, die Nachrichten mit unterschiedlicher Bandbreite aussenden, anschließbar.
Teilnehmer dieser Art sind z. B. Fernsprecher mit Wählscheibe oder Tastatur, Datenverarbeitungsanlagen,
Fernschreiber, Fernseher, Datenbank, Bildfernsprecher usw. Zur Überbrückung größerer Entfernungen
können auch Sende- und Empfangsstationen angeschlossen werden.
Fig. 2 zeigt, wie das binäre Codemultiplexverfahren,
im Folgenden kurz BCM genannt, erfindungsgemäß durchgeführt werden kann. Jedes von einem aktiven
Teilnehmer 1, 2 bis T zu übertragende Nachrichtenbit wird dargestellt durch ein binäres
Codewort, beispielsweise 21, 22 und 23, bestehend aus R Bits in der Abtastzeit und m, über die Abtastzeit
verteilten logischen Einsen. Zur Bildung des Multiplexsignals 24 werden die an beliebigen Stellen im
Netz durch die aktiven Teilnehmer erzeugten Codewörter durch jeweils eine dem Teilnehmer zugeordnete
ODER-Schaltung OR dem Kanalsignal 20 überlagert. Die in der Richtung der abgehenden Signale
liegenden Empfänger y empfangen das Multiplexsignal 24 und selektieren über eine Synchronisationseinrichtung mit Korrelator 25 die für sie bestimmte
Nachricht 26.
Da die optimale Ausnutzung der Kanalkapazität beim Codemultiplexbetrieb dann erreicht wird, wenn
die Auftrittswahrscheinlichkeit für eine logische »1« im Codewort einer statistischen Gleichverteilung entspricht,
wird im Sender in vorteilhafter Weise eine Folge von ständig wechselnden Zufallscodewort-Mustern
erzeugt.
In Fig. 3 ist eine Schaltung zur Erzeugung von Zufallscodewort-Mustern
angegeben. Zwei verschiedene Pseudo-Noise-Register PNl und PNl werden mit
Hilfe einer Äquivalenzschaltung A miteinander verglichen. Die Stufenzahl des Registers PNl ist
S1 = Id(RZm), die Stufenzahl des Registers PNl
S1ZSy
Während das Register PNl mit dem Grundtakt T1
fortgeschaltet wird, läuft das Register PNl mit einem um den Faktor R/m reduzierten Takt
T2 « mTJR
T2 « mTJR
um. Dadurch wird garantiert, daß die Äquivalenzschaltung während der Abtastzeit gerade m zufällig
verteilte logische Einsen abgibt.
Diese Zufallscodewörter werden nun mit der Nachricht moduliert. Zur Übertragung einer logischen
Nachrichten-» 1« wird das erzeugte Codewort gesendet, während es für die Nachrichten-»O« nicht gesendet
wird.
Besitzt ein Empfänger nun dieselbe Schaltung gemäß Fig. 3 und ist gewährleistet, daß die Sender- und
Empfängerschaltungen synchron laufen, so kann die Nachricht am Vorhandensein bzw. am Fehlen des erwarteten
Codewortes abgelesen werden.
Zur Bildung des Multiplexsignals wurden die an beliebigen
Stellen im Netz durch die aktiven Teilnehmer erzeugten Zufallscodewörter durch jeweils eine
ODER-Schaltung dem Kanalsignal überlagert. Genauso werden die an Netzknoten ankommenden Kanalsignale
durch ODER-Schaltungen überlagert, wobei dies am zweckmäßigsten im Bittakt-Raster
geschieht.
Fi g. 4 zeigt die Schaltung eines h^rfzknotens für die
Übertragung des erfindungsgemäßen Codemultiplexsignals.
Jedes aus einer bestimmten Richtung, z.B. A, ankommende Kanalsignal wird in zwei abgehenden
Richtungen B und C weitergesendet. Jeweils zwei aus verschiedenen Richtungen, z. B. A und B, ankommende
Kanalsignale werden durch das ODER-Glied OR44 überlagert und in die dritte Richtung C weitergesendet.
Um die Überlagerung der Kanalsignale im Bitraster vorzunehmen, sind zwei, von Phasen-Komparatoren
Ph gesteuerte Verzögerungsschaltungen F43 und K46 eingebaut. Mit F43 wird das aus Richtung
B, mit K46 das aus Richtung C einlaufende Kanalsignal in das Bitraster des aus Richtung A einlaufenden
Kanalsignals gelegt.
Die Adressierung und Anfangssynchronisierung beim Verbindungsaufbau ist folgendermaßen durchführbar:
Die Teilnehmeradresse liegt jeweils im Anfangszustand des dem Teilnehmer zugeordneten Codewort-Generators.
Um den Synchronismus der Codewort-Generatoren im Sender und Empfänger zu erreichen,
läuft der Verbindungsaufbau erfindungsgemäß nach folgender Strategie ab:
Der rufende Teilnehmer sendet ein besonders strukturiertes, vom Multiplexsignal mit großer Wahrscheinlichkeit
unterscheidbares Synchronisierungssignal
aus. Daraufhin setzen sämtliche freien Teilnehmer ihren Codewort-Generator auf ihren individuellen
Anfangszustand, während der rufende Teilnehmer
seinen Codewort-Generator auf den der gewählten Rufadresse entsprechenden Anfangszustand setzt.
Werden die Codewort-Generatoren nun durch das Synchronisierungssignal gestartet, so kann nur noch
derjenige Teilnehmer sinnvolle Nachrichter*, empfangen,
dessen Codewort-Generator mit dem des Senders synchron läuft, also gerade der gerufene Teilnehmer.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal,
bei dem eine Vielzahl von Teilnehmern Nachrichten über den Binärkanal übertragen und die
Nachricht derTeilnehmer durch Binär-Codeworte dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Binär-Codeworte aus einem Muster von m, im ganzen Abtastintervall verteilten, logischen
Einsen bestehen, und daß diese Binär-Codeworte durch logische ODER-Verknüpfungen zur Bildung
des Multiplexsignals überlagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Binär-Codeworte zur Bildung
des Multiplexsignals beliebig gegeneinander phasenverschoben überlagert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder sendende Teilnehmer
das Muster des Binär-Codewortes in jedem Abtastintervall derart wechselt, daß eine reproduzierbare
Folge von Zufallsmustem aus jeweils m Einsen pro Abtastintervall ausgesendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erzeugung der wechselnden Binär-Codeworte durch eine Schaltung realisiert
wird, welche das Abtastintervall in m Unterintervalle aufteilt und in jedem linterintervall eine logische
Eins sendet, wobei die Auftrittswahrscheinlichkeit für die logische Eins im Unterintervall
einer statistischen Gleichverteilung entspricht.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilnehmeradresse kn indit/duellen Anfangszustand
des die Folge vor. Zufallsmustem erzeugenden Codewort-Generators Hr gt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbindungsaufbau der
rufende Teilnehmer ein vom Multiplexsignal unterscheidbares Synchronisierungssignal sendet
und mit diesem einerseits seinen Codewort-Generator auf den der gewählten Zieladresse entsprechenden
Anfangszustand setzt und zum anderen sämtliche freien Teilnehmer im Netz dazu veranlaßt,
ihren individuellen Anfangszustand einzustellen, und daß bei aufgebauter Verbindung die
Codewort-Generatoren von miteinander konferierenden Teilnehmern synchron laufen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche für den Fall, daß äntipäfällele Vefbindungsleitungen
zwischen den Teilnehmern verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem verzweigten Übertragungsnetz das aus einer
bestimmten Richtung in einem Netzknoten ankommende Multiplexsignal in alle abgehenden
Sichtungen außer der Herkunftrichtung weitergesendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249323 DE2249323C3 (de) | 1972-10-07 | 1972-10-07 | Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722249323 DE2249323C3 (de) | 1972-10-07 | 1972-10-07 | Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2249323A1 DE2249323A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2249323B2 DE2249323B2 (de) | 1980-07-31 |
DE2249323C3 true DE2249323C3 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=5858494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722249323 Expired DE2249323C3 (de) | 1972-10-07 | 1972-10-07 | Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2249323C3 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752921A (en) * | 1970-11-04 | 1973-08-14 | Ibm | Distinct complex signals formed by plural clipping transformations of superposed isochronal pulse code sequences |
-
1972
- 1972-10-07 DE DE19722249323 patent/DE2249323C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2249323A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2249323B2 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558933C2 (de) | Nachrichtenübertragungsanlage | |
DE2558932B2 (de) | Über Satelliten verbindendes Vermittlungsnetz | |
DE1491977B2 (de) | Satelliten-nachrichtenuebertragungssystem mit beliebigem zugriff | |
DE2157470A1 (de) | Datenvermittlungsanordnung | |
EP0017835B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
EP0110464B1 (de) | Nebenstellenanlage | |
DE1199333B (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen, in denen Sprechwege und besondere Signalkanaele zur Herstellung einer Verbindung verwendet werden | |
DE68925373T2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Informationsübertragung | |
DE2857028C1 (de) | Integriertes Waehl- und UEbertragungsnetz | |
DE2819119B2 (de) | Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2529940A1 (de) | Leitungskonzentrator | |
DE3337646C2 (de) | Funknetz mit einer Vielzahl von mobilen Stationen | |
DE2249323C3 (de) | Codemultiplexverfahren für einen Binärkanal | |
DE3923631A1 (de) | Digital-fernsprechsystem | |
DE2856897C1 (de) | Digitale Zeitmultiplex-Vermittlungsanordnung | |
DE2141333C3 (de) | Nachrichtenübertragungssystem | |
DE1295588B (de) | Zeitmultiplex-Nachrichtenanlage | |
DE2727912C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten und Vermittlungskriterien zwischen den Teilnehmern und einem Vermittlungsamt eines Datennetzes für Zeitmultiplex-Übertragung | |
DE19542226B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Verwirklichung einer teilnehmerbezogenen Vermischung und Entmischung in einem Teilnehmernetz | |
EP0023297B1 (de) | Digital-Fernmeldesystem | |
DE2727872C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Daten und Vermittlungskriterien zwischen den Teilnehmern und einem Vermittlungsamt eines Datennetzes für Zeitmultiplex-Übertragung | |
DE2031478C1 (de) | Übertragungssystem mit Zeitkompression | |
DE3325569A1 (de) | Digitales fernmeldesystem | |
DE2036112C1 (en) | Frequency-hopping radio communication system - uses control for coupling field connecting transmitter according to frequency required for speech direction of station | |
DE2925391A1 (de) | Verfahren zur uebermittlung von zeitmultiplexsignalen in einem digitalen nachrichtennetz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |