DE2248303A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents
HalbleiterbauelementInfo
- Publication number
- DE2248303A1 DE2248303A1 DE19722248303 DE2248303A DE2248303A1 DE 2248303 A1 DE2248303 A1 DE 2248303A1 DE 19722248303 DE19722248303 DE 19722248303 DE 2248303 A DE2248303 A DE 2248303A DE 2248303 A1 DE2248303 A1 DE 2248303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating
- semiconductor component
- component according
- support
- semiconductor element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 24
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N gold silver Chemical compound [Ag].[Au] PQTCMBYFWMFIGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001316 Ag alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N [Cu].[Ag] Chemical compound [Cu].[Ag] NEIHULKJZQTQKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000833 kovar Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co].[Ni] Chemical compound [Fe].[Co].[Ni] KGWWEXORQXHJJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- BJBUTJPAZHELKY-UHFFFAOYSA-N manganese tungsten Chemical compound [Mn].[W] BJBUTJPAZHELKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/373—Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
- H01L23/3731—Ceramic materials or glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/047—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body the other leads being parallel to the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4912—Layout
- H01L2224/49175—Parallel arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/095—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
- H01L2924/097—Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
- H01L2924/09701—Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
- H01L2924/13033—TRIAC - Triode for Alternating Current - A bidirectional switching device containing two thyristor structures with common gate contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/161—Cap
- H01L2924/1615—Shape
- H01L2924/16195—Flat cap [not enclosing an internal cavity]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
Anmeldg. Ur. 77365/1971
vom 2. Oktober 1971
vom 2. Oktober 1971
Kyoto Ceramic Kabushiki Kaisha Yamashina Higashino, Higashiyama-ku, Kyoto-shi (Japan)
Halbleiterbauelement
Me Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem
isolierträger guter Wärmeleitfähigkeit, mit Hilfe dessen ein Halbleiterelement etwa auf der Mitte der Oberseite eines Metallträgers
mit bestmöglichem Wärmekontakt befestigt ist. Insbesondere handelt es sich um ein als Hochfre<iuejiz-Leistungstransistor
verwendbares Bauelement.
In elektronischen Geräten verwendete Halbleiterbauelemente,
insbesondere Leistungstransistoren, geben trotz kleiner Ab*
messungen hohe Leistungen ab und erzeugen dementsprechend im Betrieb relativ große Wärmemengen. Mit der Temperatur ändern
sich aber auch die Eigenschaften des Bauelementes selbst, welches daher zur' Sicherstellung seiner normalen !Punktion unbedingt
unterhalb spezifischer Temperaturen (im lalle von Siliziumdioden
450° C) gehalten werden muß. Man verwendet daheä?
Aufbauten, welche die im Betrieb entwickelte Wärme so schnell und vollständig wie möglich an das Chassis zur Abstrahlung ableiten.
Zu diesem Zweck verwendet man Keramikmaterialien hoher Leitfähigkeit im Transistorgehäuse.
Ein solcher bekannter Transistor sei nun anhand der 3?igur 5
der Zeichnungen zur Darstellung der der Erfindung zugrundeliegenden
Problematik anhand des Standes der Technik näher erläutert. Ein Isolierträger b aus Berylliumkeramik ist mit einem
Lot c aus einer eutektischen Silber-Küpfer-Legierung auf die
309815/0833
gesamte Oberseite eines Metallträgers a aus hochreinem Kupfer
gelötet. Sin Halbleiterelement e ist mit einem Lot f aus einer eutektischen Gold-Silber-Legierung auf die Oberseite des Isolierträgers b aufgelötet. Weiterhin besteht eine eutektische
Silber-Kupfer-Lötverbindung zu den elektrisch leitenden flächen
h, welche die benötigte Anzahl von leitungen g auf die
Oberseite des Isolierträgers b metallisieren. Weitere elektrisch leitende Bereiche h sind mit dem Halbleiterelement θ über
Drahtverbindungen 1 verbunden. Zum hermetischen Verschließen des so weit gebildeten Gehäuses mit einer Kappe wird ein
metallisches Sohmelzgefäß mit einer Siliziiunharzverbindung gefüllt» das Bauelement wird in das Gefäß hineingehalten und der
Kunststoff unter Anwendung von Hitze zur Bildung der Verbindung geschmolzen. Dabei wird eine Klappe d vom Querschnitt eines umgekehrten U luftdioht zu einem Stück mit dem restlichen Gehäuse
verbunden, wobei die Teile die in Figur 5 gezeigte Anordnung bilden. Ein derartiger Aufbau schließt nicht nur das Halbleiterelement e durch die Kappe d von der Außenluft ab, sondern
erlaubt auch eine relativ schnelle Abführung der im Betrieb entstehenden Wärme vom Element e zu einem nicht dargestellten Chassis über den wärmeleitenden Isolierträger b und
den Metallträger a.
Ein in dieser Weise aufgebauter Leistungstransistor ist Jedooh
noch hinsichtlich der folgenden Funkte problematisch.
1) Zuverlässigkeit im gewünschten Betriebsverhaltent Die durch
Wärmeschmelzung einer Silikonharzverbindung erhaltene Kappe d ist nur in begrenztem Maße luftdicht (nämlich maximal 10""^Corr)
so dafl im Laufe der Jahre des Betriebs Verschlechterungin eintreten,
die insbesondere unter klimatischen und Temperatureinflüssen voranschreiten. Dadurch werden aber die Eigenschaften
des Bauelementes im laufe der Jahre verschlechtert, und die
Zuverlässigkeit des Bauelementes läßt nach.
309016/0833
Z) Beeinträchtigungen der mechanischen Festigkeit infolge wiederholter
the rmie eher Belastungen: Ein Transistor der erwähnten
Art muß auch extremen Temperaturbedingungen in ausreichendem
Maße widerstehen können. Aus diesem Grunde werden solche Transistoren wiederholten Abkühl- und Erhitzungsteeten im Temperaturbereich
von -60° bis +150° G unterworfen. Bei dem vorbeschriebenen Transistor befindet eich der Isolierträger b in
Kontakt mit der ganzen Oberfläche des Metallträgers a. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des Kupfers des Metallträgers ist
jedoch etwa zweimal so groß wie derjenige des Berylliums des Isolierträgers (der lineare Wäraeausdehnungskoeffizient beträgt 15 σ 10 gegenüber 7 x 10 ). Daher konzentrieren sich
infolge der Unterschiedlichen Wärmeauedehnung die mechanischen Belastungen auf die Zwischenflache sswischen den beiden Trägern
a und b, wenn die wiederholten Kühl- und Heizfolgen durchgeführt werden, und da die Kontaktflächen der Träger a und b sich
über die gesamte Verbindungsfläche erstreckt, führt eine Wiederholung
solch strenger Temperaturteets zu Brüchen und Hissen
infolge der mechanischen Beanspruchung an der einen Seite des Isolierträgers b und zu einer Verkürzung der Lebensdauer des
Transistors.
Die gleichen Verhältnisse liegen en den Verbindungsstellen des Isolierträgers b mit den Leitungen g vor. Die Ergebnisse der
Abkühl- und Erhitaungstests haben schließlich gezeigt, daß solche
Transistoren gegenüber Wärmebeanspruchungen außerordentlich anfällig sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung der unter Punkt 1) und 2) erläuterten Probleme. Insbesondere soll ein
Halbleiterbauelement geschaffen werden, welches gegen Brüche und Bisse infolge unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen
von Isolierträger und Metallträger unempfindlich ist. Weiterhin soll es unempfindlich gegen Brüche und Bisse an den Verbindungsstellen
der Träger mit den Stromanschlußteilen sein.
309816/0833
Gleichzeltig soll auch die Luftdichtigkeit dee hermetischen
Abschlusses verbessert werden.
Die Erfindung 1st im folgenden anhand der Barstellungen eines
Ausführungebeispiele näher erläutert. Es zeigt!
Fig. 1 einen Schnitt durch einen nach der Erfindung ausgebildeten Hochfrequenz-Leistungatransistor;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1 j
Fig. 3 einen vergrößerten Auaechnitt aus Fig. 1;
Fig. 4 eine Veranschaulichung der Größenverhältnisse !zwischen
Halbleiterelement und Isolierträger und
Fig. 5 einen teilweise gebrochenen Querschnitt durch einen
Hoc hfrequenz-Leistungstransistor nach dem Stande der
Technik.
In den Figuren 1 und 2 ist ein niohtoxydlerender Kupferboleen
als Metallträger 1 dargestellt. In der Mitte der Oberseite des Metallträgers 1 ist ein Isolierträger 2 zur Halterung des Bauelementes
4 mit einem Lötmittel 3 aus einer eutektischen Gold-Silber-Verbindung
bei etwa 800° G angelötet worden. Der Isolierträger 2 ist scheibenförmig ausgebildet und besteht aus
gut wärmeleitendem Keramikmaterial, beispielsweise aus Berylllumkeramik.
Der Isolierträger 2 hat einen etwas kleineren Durchmesser, als es nach dem anhand von Fig. 5 dargestellten Stande
der Technik der Fall ist, so daß der Metallträger nur innerhalb eines kleinen Bereiches etwa in der Mitte seiner Oberseite
mit ihm verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Isolierträgers etwa halb so
groß wie derjenige des Metallträgers. Gemäß Fig. 4 breitet sich
von dem Halbleiterelement 4 ein Wärmeauabreitungskegel nach
unten aus, dessen Seitenflächen etwa unter einem Winkel Q «
verlaufen. Die Unterfläche D des Isolierträgers 2 ist gleich
309815/0833
groß oder gegebenenfalls etwas größer als die Unterfläche des durch den Isolierträgers verlaufenden Kegels, dessen Höhe t ist.
Ein weiteres Isolierteil 6 umgibt den Isolierträger 2 außerhalb
in einem kleinen Abstand 10, ohne ihn au berühren. Ein
isolierendes Gehäuseteil 7 ist mit der Oberseite des Isolierteils
6 über eine elektrisch leitende Pläche 9 zu einem Teil
verbunden. Das Isolierteil 6 dient zur Befestigung am Metallträger
1 und zur Verbindung der Leitungen, während das Gehäuseteil
7 der Befestigung einer Kappe 8 dient. Sowohl das Isolierteil 6 wie auch das Gehäuseteil 7 verhalten sich nicht nur
günstiger hinsichtlich der Wärmeleitung, sondern zeichnen sich auch durch besondere mechanische !Festigkeit (bei hohen Temperaturen)
aus. Sie bestehen aus Keramikmateriäl, welches sieh au
einem Körper sintern läßt, beispielsweise zusammengesintertes Aluminiumkeramikmaterial. Die beiden Teile werden derart miteinander
vereinigt, daß zwei Aluminiumausgangsma,terialieri., die
durch ein übliches Mehrschichtverfahren in zylindrische Formen geschmolzen worden sind, zu einem Körper zusammengesintert
werden, wobei einer unter Zwischenlage eines elektrisch leitenden
Plächenmaterials 9 über den anderen gelegt und beide zusammengesintert
werden. .
Im einzelnen wird ein ringförmiges, elektrisch leitendes-I1Iachenteil
9 (hier mit vier Anschlüssen dargestellt) mit Unterbrechungen 13 gemäß Pig. 2 durch Aufdrucken einer Wolframpaste
oder Wolfram-Mangan-Iegierungspaste 9 auf die Oberfläche des
Isolierteiles 6 aus einem unbearbeiteten AliMinirankeramikmaterial
ausgebildet, und ein Gehäuseteil 7 aus. einem eben solchen Material wird zur Befestigung einer Kappe geeigneter
Höhe auf das so gebildete Isolierteil aufgelegt,- Dana, werden das Gehäuseteil 7 und das Isolierteil β unter einer reduzierenden
Atmosphäre von 1600 Ms 1700° 0 zu einem Körper zusammengesintert,
wobei die gedruckten lläclieiiteile 9 metallisieren.
Die metallisierten Plächenteile 9 ¥@rd©n daxm auf ihren frei-
308818/0833 ■ '
liegenden Oberflächen mit einer Mickelschichi? 91 plattiert
und dann bei etwa 1000° C in reduzierender Atmosphäre nochmals gesintert. Anschließend werden sie mit einer dünnen Schicht
eines lote 5 aus einer eutektischen Gold-Silber-Iegierung
bei 300° C überzogen. Auf diese Weise wird auch das mit dem Gehäuseteil 7 zu einem Stück verbundene Isolierteil mit einem
lot 3 aus einer eutektischen Silber-Kupfer-Legierung auf der
Oberseite des Metallträgers 1 befestigt. Mit Hilfe eines lots 5 aus einer eutektische?1 .ild-Silber-legierung wird das Halbleiterelement
4 auf der Oberseite des Isolierteils 2 befestigt. Ferner wird das Halbleiterelement 4 nit Hilfe von Drähten 11
mit den einzelnen leitenden llächenteilen 9 verbunden. Mit den
Ilächenteilen 9 des Isolierteils 6 sind ferner vier Leiter 12
über eine Gold-Silber-Lötschiclxt 5 verbunden, die unter Verwendung
eines eutektischen Silber-Kupfer-Legierungslote 3 auf
den Flächenteilen 9 ausgebildet ist.
Nachdem die Verbindungen in dieser Weise hergestellt sind, wird
eine scheibenförmige Kappe 8 mit einem eutektischen Gold-Silber-Legierungslot 5 auf der Oberseite des Gehäuseteils 7 befestigt»
so daß ein luftdichter Abschluß entsteht, womit der Aufbau beendet ist. Pur die luftdichte Kappe 8 wird ein Material
wie beispielsweise eine Kobalt-Mlokel-Eisen-Legierung, die
unter dem Handelsnamen "Kovar" bekannt ist, verwendet, die
außerordentlich dicht ist und einen niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
hat, der etwa gleich demjenigen von Aluminiumkeramikmaterialien ist. Auch lassen sich Metalle wie
Molybdän oder Wolfram oder auch andere Keramikinaterialien und
Glas von gleichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das Aluminiumkeramikmaterial verwenden, um einen hermetischen
Abschluß von außerordentlich großer Luftdichtigkeit (schätzungsweise
10 Torr) zu erreichen.
Bei der beschriebenen Ausbildung eines Leistungstranslstors
wird die Verlustwärme vom Halbleiterelement 4 vom Isolierteil P
aus Berylliumkeramik, welches unmittelbar unter dem Element 4
309815/0833
angeordnet ist, durch den kupfernen Metallträger 1 zum Chassis
abgeleitet, so daß sich eine geeignete Betriebstemperatur für das Bauelement 4 einstellt. Ein wesentliches Merkmal des hier ':
beschriebenen Halbleiterbauelementen besteht darin* daß der
Isolierträger 2 so klein gemacht wird, daß er nicht die gesamte Oberseite des Metallträgers berührt» sondern nur innerhalb
eines möglichst kleinen Bereiches mit diesem in Kontakt tritt, der ausreichend ist, um die Hitze auf die Mittelfläche des
Metallträgers abzuleiten» lerner ist die Yerwendung eines Isolierteils
6 aus AluminiT3Äeramik von Bedeutung, welches die
gleichen guten WärmeIeitungseigenschaften und mechanischen
Eigenschaften wie das Material des Isolierträgers 2 hat und auch im thermischen Ausdehnungskoeffizienten mit dem Berylliumkeramikmaterial
übereinstimmt "and. dennoch eine doppelt so große
Festigkeit erbringt, da es das Isolierteil 2 nicht berührt,
sondern im Abstand von ihm ist. IPönaer trägt das Isolierteil 6
die !leitungen 12. Auch bringt die Sinterung des Isolierteiles 6 mit dem Gehäuseteil 7 gleicher Eigenschaften zn einem einzigen
mehrschichtigen Teil Vorteile hinsichtlich des hermetischen Abschlusses im oberen Teil des G-öhäuses mit eier Kappe 8
aus luftdichtem Material.
Die Verringerung der Berührungsfläche zwischen dem Isolierträger 2 und dem Metallträger 1 führt bei dem hier beschriebenen'
Aufbau zu einer wesentlichen Verringerung der thermischmechanischen Belastung an der Zwischenflache zwischen den beiden
Teilen, welche durch den thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die Berührungsfläche bestimmt ist, so daß der Ausbildung
von Brüchen und Rissen entgegengewirkt wird, welche durch die Konzentration der Belastung bei wiederholten Kühl- und Erhitzungstests
an der Endfläche des Isolierträgers entstehen wurden. Andererseits zeichnet sich das Isolierteil 6, an welchem
die leitungen 12 befestigt sind, durch verbesserte Wärmeleitfähigkeit
und mechanische Festigkeit aus, so daß dementsprechend, selbst wenn das Isolierteil 6 sich in Kontakt mit
309815/0833
der Oberseite des Metallträgers 1 und den Leitungen 12 über
einen relativ großen Mchenbereieh befindet und an ihnen befestigt
ist und ein großer Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen diesen Bauteilen besteht, nicht
nur die Überlegenheit dieser Teile hinsichtlich der mechanischen Festigkeit die Entstehung von Brüchen und Hissen verhindert,
sondern auch der zwischen dem Isolierträger 2 und dem Isolierteil 6 bestehende Zwischenraum thermische Beeinflussungen
zwischen diesen beiden Teilen verhindert.
Der vorbeschriebene Transistor zeigt infolge seiner erläuterten Konstruktionsmerkmale wesentlich geringere thermisch bedingte
mechanische Beanspruchungen als bekannte Transistoren. Infolge der beschriebenen Konstruktion kann das bisher angewendete
Verfahren des Einfüllens von Kunstharzpulver unter Hitze und Druck zum hermetischen Abschluß des Gehäuses und der
Kappe aufgegeben werden, stattdessen kann eine plattenförmige
Kappe 8 verwendet werden, welche einen hermetischen Abschluß ermöglicht, so daß der Transistor auch Über lange Betriebszeiten luftdicht abgeschlossen bleibt und sich in seinen Eigenschaften
nicht verändert. Die eingangs unter Punkt 1) und 2) erwähnten Probleme, welche bei bekannten Transistorgehäusen
auftreten, lassen sich auf diese Weise zufriedenstellend lösen.
Wenn vorstehend die Erfindung auch am Beispiel eines Hochfrequenz-Leistungstransistors
beschrieben ist, so eignen sich ihre wesentlichen Merkmale auch zur Herstellung von anderen
Halbleiterbauelementen, beispielsweise Thyristoren oder Triacs oder sonstige zur Leistungsregelung verwendeter Elemente, ferner
für integrierte Leistungsschaltungen. Die entsprechenden
Materialien, Teileformen und Größen des Metallträgers 1, des
Isolierträgers 2, des Isolierteils 6, des isolierenden Gehäuseteils
7 und der Kappe 8 sowie das Material der Leitungen 12, Materialform und Anzahl der Anschlüsse des elektrisch leitenden
Flächenteils 9, die Metallisierungsverfahren, das Verlöten der
309815/0833
Teile usw., was alles vorstellend im Hahmen des erläuterten
Beispiels beschrieben ists ist in keiner Weise als Beschränkung
der Erfindung aufzufassen»
Claims (8)
- -10-Patentansprüche1^Halbleiterbauelement mit einem Isolierträger guter Wärmeleitfähigkeit, mit Hilfe dessen ein Halbleiterelement etwa auf der Mitte der Oberseite eines Metallträgers mit bestmöglichem Wärmekontakt befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (2) im Abstand von einem Isolierteil (6) guter Wärmeleitfähigkeit und großer mechanischer Peat! ~lreit umgeben ist und daß mindestens ein mit dem Halbleiterelement (4) verbundenes elektrisch leitendes Plächenteil (9) durch die Verbindungsfläche dee Isolierteils (6) mit einem weiteren Gehäuseteil (7) geführt ißt, und daß das gut wärmeleitende und mechanisch feste Isoliergehäuse mit einer Kappe (Θ) luftdicht verschlossen ist.
- 2) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (4) einen Iieistungstransistor darstellt, daß der Isolierträger (2) aus Berylliumkeramik besteht, daß der Metallträger (1) aus hochreinem Kupfer besteht, daß das Isolierteil (6) aus Aluminiumkeramikmaterial besteht, und daß das isolierende Gehäuseteil (7) ebenfalls aus Aluminiumkeramik besteht und mit dem Isolierteil (6) zu einem Körper zusammengesintert ist.
- 3) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Isolierträgers (2) gleich groß oder geringfügig größer als die Bodenfläche des Wärmeausbreitungskegels (Pig. 4) ist, der sich im Isolierträger (2) zwischen dem Halbleiterelement (4) und dem Metallträger (1) mit einem Seitenflächenwinkel von etwa 45° ausbildet.
- 4) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitende Elächenteil (9) zwischen dem Isolierteil (6) und dem isolierenden Gehäuseteil (7) durch30S815/0833ein auf eine Gehäuse te !!oberfläche aufgedrucktes Material gebildet ist, welches beim Zusammensintern" des Isolierteils (6) mit dem Gehäuseteil (7) metallisiert.
- 5) Halbleiterbauelement nach Anspruch 4* dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende ELächenteil (9) aus einer Mehrzahl ringsegmentförmiger Teile besteht, die durch Aussparung von Zwischenräumen voneinander getrennt sind.
- 6) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (2) mit dem Metallträger (1) über ein Lot aus einer eutektischen Silber-Kupfer-legierung verbunden ist.
- 7) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterelement (4) mit dem Isolierträger (2) über ein Lot aus einer eutektischen Gold-Silber-Legierung verbunden ist.
- 8) Halbleiterbauelement nach Anspruch 2j, dadurch gekennzeichnet, daß die luftdichte Kappe scheibenförmig ausgebildet ist und auB einer Kobalt-Nickel-Eisen-legierung (Handelsname «Kovar«) besteht.309815/0833
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7736571 | 1971-10-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248303A1 true DE2248303A1 (de) | 1973-04-12 |
DE2248303C2 DE2248303C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=13631866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2248303A Expired DE2248303C2 (de) | 1971-10-02 | 1972-10-02 | Halbleiterbauelement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3769560A (de) |
DE (1) | DE2248303C2 (de) |
GB (1) | GB1327352A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3872583A (en) * | 1972-07-10 | 1975-03-25 | Amdahl Corp | LSI chip package and method |
US3943556A (en) * | 1973-07-30 | 1976-03-09 | Motorola, Inc. | Method of making a high frequency semiconductor package |
US4160992A (en) * | 1977-09-14 | 1979-07-10 | Raytheon Company | Plural semiconductor devices mounted between plural heat sinks |
US4240098A (en) * | 1978-09-28 | 1980-12-16 | Exxon Research & Engineering Co. | Semiconductor optoelectronic device package |
US4249034A (en) * | 1978-11-27 | 1981-02-03 | General Electric Company | Semiconductor package having strengthening and sealing upper chamber |
JPS5591145A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Narumi China Corp | Production of ceramic package |
FR2476960A1 (fr) * | 1980-02-26 | 1981-08-28 | Thomson Csf | Procede d'encapsulation hermetique de composants electroniques a tres haute frequence, comportant la pose de traversees metalliques, dispositif realise par un tel procede |
US4646129A (en) * | 1983-09-06 | 1987-02-24 | General Electric Company | Hermetic power chip packages |
DE3567771D1 (en) * | 1984-11-02 | 1989-02-23 | Siemens Ag | Wave resistance-adapted chip support for a microwave semiconductor |
EP0273556A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-07-06 | Trw Inc. | Bauweise für Gehäuse eines integrierten Schaltkreises |
US4887147A (en) * | 1987-07-01 | 1989-12-12 | Digital Equipment Corporation | Thermal package for electronic components |
US5198885A (en) * | 1991-05-16 | 1993-03-30 | Cts Corporation | Ceramic base power package |
JP2800566B2 (ja) * | 1991-07-23 | 1998-09-21 | 日本電気株式会社 | 電界効果トランジスタおよび高周波信号発振器および周波数変換回路 |
US5652696A (en) * | 1995-09-25 | 1997-07-29 | Hughes Aircraft Company | Mechanically captivated integrated circuit chip |
US5640045A (en) * | 1996-02-06 | 1997-06-17 | Directed Energy, Inc. | Thermal stress minimization in power semiconductor devices |
US6404065B1 (en) * | 1998-07-31 | 2002-06-11 | I-Xys Corporation | Electrically isolated power semiconductor package |
US6727585B2 (en) | 2001-05-04 | 2004-04-27 | Ixys Corporation | Power device with a plastic molded package and direct bonded substrate |
US6731002B2 (en) * | 2001-05-04 | 2004-05-04 | Ixys Corporation | High frequency power device with a plastic molded package and direct bonded substrate |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3479570A (en) * | 1966-06-14 | 1969-11-18 | Rca Corp | Encapsulation and connection structure for high power and high frequency semiconductor devices |
DE2028821A1 (de) * | 1969-06-16 | 1971-01-07 | Hitachi Ltd., Tokio | Gehäuse fur eine Halbleitervor richtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202925C (de) * | 1969-04-30 | 1900-01-01 | ||
US3665592A (en) * | 1970-03-18 | 1972-05-30 | Vernitron Corp | Ceramic package for an integrated circuit |
US3626259A (en) * | 1970-07-15 | 1971-12-07 | Trw Inc | High-frequency semiconductor package |
US3681513A (en) * | 1971-01-26 | 1972-08-01 | American Lava Corp | Hermetic power package |
US3659035A (en) * | 1971-04-26 | 1972-04-25 | Rca Corp | Semiconductor device package |
-
1972
- 1972-05-01 GB GB2007472A patent/GB1327352A/en not_active Expired
- 1972-09-18 US US00289963A patent/US3769560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-02 DE DE2248303A patent/DE2248303C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3479570A (en) * | 1966-06-14 | 1969-11-18 | Rca Corp | Encapsulation and connection structure for high power and high frequency semiconductor devices |
DE2028821A1 (de) * | 1969-06-16 | 1971-01-07 | Hitachi Ltd., Tokio | Gehäuse fur eine Halbleitervor richtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3769560A (en) | 1973-10-30 |
DE2248303C2 (de) | 1985-02-14 |
GB1327352A (en) | 1973-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248303A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE10033977B4 (de) | Zwischenverbindungsstruktur zum Einsatz von Halbleiterchips auf Schichtträgern | |
DE3009295A1 (de) | Halbleiterbaustein | |
DE102009055691B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102012222791A1 (de) | Verfahren zur Kontaktierung eines Halbleiters und Halbleiterbauelement mit erhöhter Stabilität gegenüber thermomechanischen Einflüssen | |
DE2229070A1 (de) | Verfahren zum befestigen eines halbleiterkoerpers an einem substrat | |
DE1815989A1 (de) | Halbleiter-Anordnung | |
DE102014116662A1 (de) | Elektrische anschlussbaugruppe, halbleitermodul und verfahren zurherstellung eines halbleitermoduls | |
DE2806099A1 (de) | Halbleiter-baugruppe | |
DE2451211A1 (de) | Dichte packung fuer integrierte schaltungen | |
DE102019211109A1 (de) | Verfahren und Entwärmungskörper-Anordnung zur Entwärmung von Halbleiterchips mit integrierten elektronischen Schaltungen für leistungselektronische Anwendungen | |
DE1956501B2 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung | |
DE102014010373A1 (de) | Elektronisches Modul für ein Kraftfahrzeug | |
DE2004776C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
EP3384527B1 (de) | Elektronisches leistungsmodul | |
DE69430114T2 (de) | Element-Anschlussfläche für Halbleiteranordnungsmontageplatte | |
DE10042839B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102007002807B4 (de) | Chipanordnung | |
DE2143027C3 (de) | Halterung für ein HF-Halbleiterbauelement | |
DE2729074C2 (de) | Anordnung für ein gekapseltes Halbleiterschaltungsplättchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015115133B3 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Kühlkörpers mit wenigstens einem Schaltungsträger durch Aufschrumpfen | |
DE2252830C2 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterelement in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse | |
DE1945899A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1966877A1 (de) | Loesbare elektrische verbindungen zwischen mikrobaugruppen und/oder verdrahtungsplatten | |
WO2018228976A1 (de) | Verfahren zum selbstjustierten bestücken eines anschlussträgers mit einem bauteil, vorrichtung und optoelektronisches bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |