DE2248099A1 - Epoxyharze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Epoxyharze und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2248099A1 DE2248099A1 DE19722248099 DE2248099A DE2248099A1 DE 2248099 A1 DE2248099 A1 DE 2248099A1 DE 19722248099 DE19722248099 DE 19722248099 DE 2248099 A DE2248099 A DE 2248099A DE 2248099 A1 DE2248099 A1 DE 2248099A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anhydride
- uranyl
- composition according
- present
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/681—Metal alcoholates, phenolates or carboxylates
- C08G59/685—Carboxylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/70—Chelates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Dipl. Ing. R Werter.5
Patentanwalt
6Frankfurt/MainI.Ammelburgstr.34 Frankfurt/M, den 28.9-1972
6Frankfurt/MainI.Ammelburgstr.34 Frankfurt/M, den 28.9-1972
H 31 P 333
HONEYWELL INC.
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minnesota/USA
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minnesota/USA
Die Erfindung bezieht sich auf Epoxyharze und deren Härtung oder Aushärtung, die erfxndungsgemaßen Epoxyharze sind insbesondere
zur Umhüllung von kleinen, empfindlichen Gegenständen uie elektronischen integrierten schaltungen geeignet.
Um die Beschädigung von empfindlichen Gegenständen bei der Umhüllung zu vermeiden, soll da3 Aushärtenides Epoxyharzss
ueder zu einem chemischen Angriff auf den Gegenstand führen
noch diesen übermäßig hohen Temperaturen unterwerfen. Für eine uirtschaftliche Herstellung von umhüllten Gegenständen
ist weiterhin auch erforderlich, daß die zur l/ollendung der
Härtung bzu. des Aushärtens erforderliche Zeit so kurz uie möglich ist.
Im allgemeinen sind Epoxyharze enthaltende Zusammensetzungen, die bei niedriger Temperatur, beispielsweise bei Raumtemperatur,
innerhalb aines uirtschaftlichsn Zeitraums erhärten,
22A8099
für eine solche Verwendung nicht geeignet, da sie dazu neigen, den zu umhüllenden Gegenstand chemisch anzugreifen.
Derartige Zusammensetzungen enthalten typischerueise
Härtungsmittel vom Amintyp. Andere Epoxyharze enthaltenden Zusammensetzungen sind gegen den zu umhüllenden Gegenstand
chemisch passiv/ und erhärten innerhalb eines wirtschaftlichen Zeitraums, jedoch nur bei unannehmbar hohen
Härtungstemperaturen, nämlich über 77 C. Solche Zusammensetzungen enthalten typischerueise Härtungsmittel vom
Anhydridtyp.
In der britischen Patentschrift 1 016 517 ist die Verwendung
einer Uranylverbindung als Katalysator oder chemischer Beschleuniger
zusammen mit einem Anhydridhärtungsmittel beschrieben. Innerhalb des Aushärtungszeitraums soll dabei
eine Reduktion ohne wesentliche Erhöhung der Aushärtungstemperatur erreicht werden. Die in dieser Patentschrift
beschriebenen härtbaren Zusammensetzungen umfassen ein Oxetanharz, eine*Di- oder Polycarbonsäure oder deren Anhydrid
und eine Verbindung, die Uran im +6-Oxydationszustand enthält. In der Patentschrift ist auch ein V/erfahren beschrieben,
bei dem eine derartige Zusammensetzung auf einen bevorzugten Temperaturbereich von 60 bis 200 C erhitzt uird,
um die Aushärtung des Harzes zu bewirken. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daO die in den Beispielen der Patentschrift
angegebenen tiefsten Härtungstemperaturen bei 1200C liegen bei besten Ergebnissen bei einer Gelzeit von
28 Minuten. DLe üntsprechendo Zeit für eine vollständige
10 9 8 14/1 Π S
Umsetzung zur fertigen Aushärtung oder vollständigen Erhärten
ist nicht angegeben. Sie uird. erhbelich länger sein als die Gelzeit. 3ede Verringerung der Aushärtungstemperatur
unter 120 C erhöht darüberhinaus sowohl die Gel- als auch die Aushrätungszeit beträchtlich. In der Patentschrift ist
beispielsweise eine Gelzeit von 176' Minuten bei 120 C bzw»
von 19 Minuten bei 140 C für die gleiche Harzzusammensetzung eruähnt. Eine Lösung der erfindunsgemäßen Aufgabe, eine
Aushärtung oder Erhärtung bei niedriger Temperatur innerhalb eines wirtschaftlichen Zeitraums bei Epoxyharzen zu
erreichen, ist daher in dieser britischen Patentschrift nicht.gegeben.
Es sei schließlich noch darauf hingewiesen», daß die britische
Patentschrift 1 QlB 517 die Verwendung eines Katalysators oder Beschleunigers aus einer Uranylverbindung in
Lösung als optimal erwähnt, wobei nur Trialkylphosphat
als geeignetes Lösungsmittel genannt ist.
Gemäß der Erfindung verwendet man zum Aushärten eines
Epoxyharzes einen chemischen Beschleuniger, der entweder aus einem Uranylsalz oder einem Uranylchelat besteht, die
in einem Polyol vorliegen. Eine härtbare Zusammensetzung gemäß der Erfindung besteht aus einem Epoxyharz, einem
Anhydridhärtungsmittel und dem vorstehend erwähnten chemischen Beschleuniger. Bei dem Verfahren gemäß der
Erfindung zum Aushärten eines Epoxyharzes uird eine solche härtbare Zusammensetzung als Mischung hergestellt
-4-
3098U/1134
und erhitzt. Die Aushärtung uird vorzugsweise dadurch erreicht,
daß die Mischung auf Temperaturen innerhalb eines Bereiches von 71, bis einschließlich 770C erhitzt uird.
Durch Auswahl eines Polyols als Träger für das Uranylsalz oder -chelat uurde überraschenderweise gefunden, daß eine
befriedigende Aushärtung oder Erhärtung eines Epoxyharzee
bei einer Temperatur von 77 C und darunter innerhalb eines wirtschaftlichen Zeitraums von etwa 24 Stunden erreicht werden
kann. Das dabei erhaltene Produkt hat äußerst günstige Festigkaitseigenschaften im Vergleich beispielsweise zu
den Produkten der vorstehend genannten Patentschrift.
Nicht alle Salze oder Chelate müssen in dem Polyol gelöst
sein. Vorzugsweise liegt das Salz oder Chelat zu 50 bis 8O5S gelöst vor, wobei der restliche Prozentanteil davon
im Polyol dispergiert vorliegt, d.h. fein suspendiert im Polyol.
Der Anteil des in einer härtbaren Zusammensetzung gemäß der Erfindung vorliegenden chemischen Beschleunigers beträgt
vorzugsweise 0,05 bis 1,5 Gew.%f bezogen auf das Gewicht
des Harzes in der Zusammensetzung. 3e größer der Anteil des verwendeten Beschleunigers ist, desto schneller
ist die Reaktionsgeschwindigkeit und desto kürzer daher die Aushärtungszeit. Die Festigkeit des erhärteten Produktes
sinkt jedoch entsprechend. Der Anteil des Beschleunigers uird daher so ausgewählt, daß die längste, noch
-5-3098U/ 1 1 34
wirtschaftliche Aushärtungszeit bei der niedrigsten annehmbaren Aushärtungstemperatur erreicht wirdj, wobei
üblicherweise ein engerer Bereich von 0,1 bis 1,0$ des
Harzgewichtes vorliegt.
Die erfindungsgemäß geeigneten Uranylverbindungen sind Verbindungen, die eine Dioxourangruppe aufweisen, die
als Kation dissoziiert, wenn sie in ein Polyol eingetragen wird. Zu den geeigneten Uranylverbindungen gehören
die Salze von anorganischen und organischen Säuren wie Uranylchlorid, -bromid, -nitrat, -perchlcratj -jodat,
-sulfat, -arsenat,-phosphat, -formiat, -acetat, -oxalat,
-saüicylat und -maleat. Wahlweise können Uranylchelate verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Dioxourangruppe
nach Dispersion im Polyol vorliegt. Beispiele für solche Uranylchelate sind Uranyl-octylacetat, Uranylacetylacetonat
und Uranylnitrat, wobei die beiden letzten Chelate bevorzugt werden»
Es kann eine große Anzahl verschiedener Polyole verwendet werden, wobei das einzelne Polyol so ausgewählt wird8 daß
ein vernünftiger Löslichkeitsgrad für das vorstehend be«= schriebene Uranylsalz oder -chelat erhalten wird« Bevor-=
zugte Polyole sind Diäthylenglykol, Dipropylenglykol (entweder 1,2 oder 1,3), Trimethylenglykol, Triäthylenglykol,
Glycerin, Hexan-2,4,6-triol, Pentan-].,5-diol und dgl.
Besonders bevorzugt wird Dipropylenglykol.
-6-
3098U/1134
Das verwendete Epoxyharz kann jedes handelsmäßig erhältliche bekannte Epoxyharz sein, das cyclische Äthergruppen enthält,
bei denen ein Äther-sauerstoffatom an zuei benachbarte Kohlenstoffatome
gebunden ist und dabei eine cyclische Struktur ausbildet. Es gibt mindestens 5 im Handel verfügbare
Harztypen zur Zeit, nämlich; den Diglycidyläther von Bisphenol A ( und dessen Homologe ), Glycidylather des Glycerins,
Glycidyläther von Bisphenol F, Glycidylather eine:; langkettigen Bisphenols und epoxylierte Novolake. Zuei Gruppen von
Epoxyharzen werden bevorzugt, nämlich die Novolakharze und die Phenol-Halogenhydrin-reaktionsprodukte, Diese letzteren
uerden typischerueise durch Umsetzung von Bisphenol A mit
Epichlorhydrin in Gegenwart von Natriumhydroxyd oder dgl. erhalten. Andere Halogenhydrine wie l,2-Dichlols3-hydroxypro-pan
und Dichlorhydrin und andere Phenole uie Resorcin, Hydrochinon, Pyrocatechin und einkernige oder mehrkernige Polyhydroxy-phenole
können verwendet werden. Die Novolakharze sind breit gesagt mehrkernige Polyhydroxyphenole und können von
2-6 und bis zu 12 phenolische Hydroxylgruppen je Moleküldurchschnitt
enthalten. Man erhält diese Harze durch Kondensation eines Phenols mit einem Aldehyd in Gegenwart eines
sauren Katalysators. Die Anteile von Aldehyd und Phenol können verändert werden. Das üblicherweise verwendete Aldehyd
ist Formaldehyd, es können jedoch auch Acetaldehyd, Butyraldehyd und andere verwendet uerden.
-7-
309814/1 134
Die geeigneten Anhydridhärtungsmittel umfassen Methylbern·»
steinsäureanhydrid, Dodecenylbernjsteinsäureanhydrid^ Tricarballylsäureanhydrid
und Itaconsäureanhydrid«, Bevorzugte Härtungsmittel sind jedoch die cyclischen Anhydride uie
Trimellitsäureanhydride, I82s3-(6™!vlethyl-].y4~cyclohexen)·™
3-tricarbonsäure-l,2-anhydridj 1,294-Butantricarbonsäure-1,2-anhydrid,
1,2,3-P en tan tricarbonsäuren·! 92-anhydrId9
l,2,4-Hexantricarbonsäure~l«,2-änhydrid und l,2-95~(3-Chlorheptan)-tricarbonsäure-lj2-anhydride
Ein besonderes Anhydridhärtungsmittel, das besonders bevorzugt uirds ist eine eutektische
Mischung aus 3Oj1B Geu,^ eines chlorhaltigen Anhydrids,
23,1 Geu.$ Maleinsäureanhydrid und A6$lGe\Jo% Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid.
Allgemein kann ein reaktionsfähiges Verdünnungsmittel in der Epoxyharz enthaltenden Zusammensetzung vorliegen,, um
die Viskosität der Zusammensetzung derart zu verringern^ daß sie bei normaler Raumtemperatur bearbeitbar isto Es
ist z.B. möglich,* ein Epoxyharz mit geringer Viskosität als Verdünnungsmittel zu verwenden«, Geeignete reaktionsfähige
Verdünnungsmittel umfassen Propylenoxyd, Styroloxyd,
Phenylcjlycidylather und Butylglycidyläther« Xyäol ist
ein nicht reaktionsfähiges Verdünnungsmittel das uahl~
ueise veruendet uerden kann. Erfindungsgemäß uird als
reaktionsfähiges Verdünnungsmittel 293-Epoxypropanol bevorzugt. Vorzugsweise beträgt der Anteil des reaktionsfähigen
Verdünnungsmittels in der Zusammensetzung 5 bis 30-Geu.^, bezogen auftJdas Gewicht des vorliegenden
Epoxyharzes. D
3Ü98U/1 13A
Es können auch Füllstoffe verwendet uerden, die zu der
Zusammensetzung gegeben uerden, um dem gehärteten Harz Hasse,
Festigkeit oder andere Eigenschaften zu verleihen. Diese Füllstoffe können beispielsweise aus Aluminiumpulver, Glimmer,
Bentoniten, Tonerden, synthetischen Harzen und Elastomeren, Aluminiumoxyd in allen verfügbaren Formen, Asbestfasern,
Holzmehl, Ruß, Siliciumdioxyd, Zinkstaub und/oder Talk bestehen. Die Teilchengröße des Harzes kann von unter
0,1 Mikron bis zu jeder gewünschten Größe betragen. Der bevorzugte Füllstoff ist feinteilige Kieselerde.
Die Erfindung uird durcti die nachstehenden Beispiele erläutert.
Es wurde eine Mischung hergestellt, die aus einem Gemisch
von 32,9 g eines Novolakharzes und 13,6 g eines Diglycidyläthors
von Propylenglykolharz, 22,9 g eines Anhydridhärtungsmittels, 0,33 g der Beschleunigerlösung und einer Masse fein
zerteilter Kieselerde als Füllstoff bestand. Das Härtungsmittel bestand aus einer eutektischen Mischung von 30,8 Gew.Jo
nines chlorhaltigen Anhydrids, 23,1 Geu.% Waleinsäureanhydrid
und 46,1 Geu.$ Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid. Der Beschleuniger bestand aus 37,5 Geu.Jft Uranylnitrat, das in
62,5 Gew.% Dipropylenglykol aufgeschlämmt war.
3U93 1 U I 1 1 34
22 A 8099
Nach 24 Stunden Härtung bei 77°C besass die Epoxyharzmasse
eine Biegefestigkeit von 1183 kg/cm und eine Druck festigkeit
von 1222 kg/cm «
Es uurde eine Mischung aus 85 g eines Novolakharzes, 52,6 g
eines fttiydridhartungsmittels, 1,6 g der Besehleunigerlösung
und einem Anteil an fein zerteiltem Kieselerdefüllstoff hergestellt, Hä'rtungsmittel und Beschleuniger entsprachen denen
vom Beispiel 1#
Es uurde 24 Stunden bei 770C ausgehartet» Die Epoxyharzzusammensetzung
hatte danach eine Biegefestigkeit von 1480 kg/cm
und eine Druckfestigkeit von 2380 kg/cm ♦
Es uurde eine Mischung aus 85 g Novolakharz, 49,4 g eines
Änhydridhärtungsmitteis, 1^6 g der Beschleunigerlösung und
einem Anteil von ^einteiligem Kieselerdefüllstoff hergestellt,
Das Härtungsmittel entsprach dem der Beispieleil und 2. Der
Beschleuniger bestand aus 37,5 tieu.jS Uranylacetylacetonat,
das in 62,S Geu.^ Dipropylenglykol aufgöschlämmt uar.
Nach 16 Stinten ÄüshMrten bei 710C besass die Epoxyharzmasse
eine Biegefestigkeit von 13SO kg/cm und eine Druckfestigkeit
von 225Ö kg/era »
•10-
Ea wurde eine Mischung aus 100 g Diglycidyläther von Bisphenol,
40,9 g eines Anhydridhärtungsmittels, 1,6 g Beschleunigerlösung und einem Anteil feinteiliger Kieselerde als Füllstoff hergestellt.
Das Härtungsmittel bestand aus einer eutektischen Mischung von 30,8 Geu.% eines chlorhaltigen &0&¥#>$ίΦ%23»1 Geu.J
Maleinsäureanhydrid und 46,1 Ge\j,% Hexahydrophthalsäureanhydrid,
Es uurde der Beschleuniger von Beispiel 3 veruondot.
Nach 24 Stunden Aushärten bei 770C besass diese ^poxyharzmasse
eine Biegefestigkeit von 1380 kg/cm und eini Druckfestigkeit
von 2210 kg/cm .
Mit anderen Lösungsmitteln als Polyole und ohne Lösungsmittel
durchgeführte l/ersuche entsprechend den sonsitgen Bedingungen
der Beispiel61 bis 4 führten nicht zu den Ergebnissen dieser
Beispiele.
309814/1 134
Claims (7)
1.) Chemische Zusammensetzung, bestehend aus einem Epoxyharz, einem Härtungsmittel vom Anhydridtyp und einem Beschleuniger
zum Aushärten des Harzes, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger Uranylsalze oder -chelate in Polyolen vorliegen.
2.) Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz oder Chelat zu 50 bis 8QjS gelöst und der Rest in
dem Polyol dispergiert vorliegt.
3.) Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Polyol DiriSbpylenglykol vorliegt, "
4.) Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Uranylsalz oder -chelat Uranylnitrat oder Uranylacetylacetonat vorliegen.
5.) Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Beschleuniger in Anteilen von 0,05 bis 1,5
.$i, bezogen auf das Harzgeuicht, vorliegt.
6.) Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis5, dadurch gekennzeichnet,
daß als Härtungsmittel eine eutektische Mischung aus einem chlorhaltigen Anhydrid (chlorendic anhydride),
Waleinsäuicanhydrid und Methyltetrahyrirophthalsäureanhydrid
vorlinyt.
3U98U/1134
-12- 22A8099
7.) Zusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxyharz Harze vom Novolaktyp oder Phenol-Halogenhydrin-reaktionsprodukte vorliegen«
JB.j) V/erfahren zur Herstellung von gehärteten Epoxyharzen aus
deren Mischungen mit Härtungsmitteln und Beschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß man Epoxyharze enthaltende Zusammensetzungen verwendet, die Härtungsmittel vom Anhydridtyp und
Uranylsalze oder -chelate in Polyolen als Beschleuniger enthalten, und auf Temperaturen von höchstens 77 C, vorzugsweise
71 bis 77°C erhitzt.
309814/1134
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18586171A | 1971-10-01 | 1971-10-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248099A1 true DE2248099A1 (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=22682729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248099 Pending DE2248099A1 (de) | 1971-10-01 | 1972-09-30 | Epoxyharze und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4843499A (de) |
DE (1) | DE2248099A1 (de) |
GB (1) | GB1347449A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5813581B2 (ja) * | 1975-03-07 | 1983-03-14 | 帝人株式会社 | ネツカソセイジユシノナンネンカホウホウ |
JPS5246053A (en) * | 1975-09-16 | 1977-04-12 | Hokko Chem Ind Co Ltd | Process for preparation of phosphoric acid thiesters |
NO145541C (no) | 1976-05-19 | 1982-04-14 | Ciba Geigy Ag | Herdbar blanding omfattende aromatisk amin, metallnitrat og eposyharpiks |
-
1972
- 1972-08-16 JP JP8150172A patent/JPS4843499A/ja active Pending
- 1972-09-28 GB GB4472172A patent/GB1347449A/en not_active Expired
- 1972-09-30 DE DE19722248099 patent/DE2248099A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1347449A (en) | 1974-02-27 |
JPS4843499A (de) | 1973-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527350C3 (de) | Hitzehärtende harzartige PoIysiloxanformmasse | |
DE1495390A1 (de) | Kalthaertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxyden und Haertungsmitteln | |
DE2206602B2 (de) | Epoxyharzformmasse sowie deren Verwendung | |
DE2825614C2 (de) | ||
CH628075A5 (de) | Polymerisierbare masse. | |
DE1096037B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen | |
WO2008152005A1 (de) | Katalysator für die härtung von epoxiden | |
DE2139290C2 (de) | In der Wärme härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und deren Verwendung | |
DE1570573A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidschaumstoffen | |
DE1808671A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern | |
DE2853886A1 (de) | Hitzehaertbare zusammensetzungen | |
DE1099162B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden | |
DE2248099A1 (de) | Epoxyharze und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3900682A1 (de) | Diglycidylverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung in haertbaren epoxid-gemischen | |
DE1113566B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden | |
DE1113564B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden | |
AT210147B (de) | Härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und cyclischen Äthern oder Thioäthern | |
DE2264286C3 (de) | Verwendung von 1,3,6,8-Tetraaza- tricyclo-4,4,11·6 .l3·8 - dodecan als Härter bei der Herstellung von Epoxidpolyaddukten | |
DE1092194B (de) | Verwendung aromatischer hydroxyalkylierter Polyamine als Haertungsmittel | |
WO1999045061A1 (de) | Halogenfrei flammwidriger verbundwerkstoff | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen | |
DE2265453C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Produkten durch Polyaddition von Epoxidverbindungen | |
AT261222B (de) | Warmhärtbare Kunstharzmasse | |
AT337455B (de) | Verfahren zur herstellung von geharteten produkten auf der grundlage von polyepoxiden | |
AT209568B (de) | Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden |