DE2248042A1 - Schutzanordnung fuer hydraulikoelschnellablassventile an stellantrieben von dampfturbinen-ventilen - Google Patents
Schutzanordnung fuer hydraulikoelschnellablassventile an stellantrieben von dampfturbinen-ventilenInfo
- Publication number
- DE2248042A1 DE2248042A1 DE19722248042 DE2248042A DE2248042A1 DE 2248042 A1 DE2248042 A1 DE 2248042A1 DE 19722248042 DE19722248042 DE 19722248042 DE 2248042 A DE2248042 A DE 2248042A DE 2248042 A1 DE2248042 A1 DE 2248042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- oil
- quick release
- arrangement according
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K7/00—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
- F01K7/16—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
- F01K7/22—Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
- F01K7/24—Control or safety means specially adapted therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D21/00—Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
- F01D21/02—Shutting-down responsive to overspeed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
2 8L SEP. 1972 WESTIITGHOUSE 8520 Erlangen, den
Electric Corporation Weraer-von-Sieraens-Str.50
Eaat Pittsburgh, Pa. USA
Unser Zeichen: PA 71/8457 Mes/Fl
Schutzanordnung für Hydrauliköl-Schnellablaßventile an Stellantrieben von DampftUfrblnent-Vetttileft
' '
(Die Priorität der USA-Stammanmeldung Serial HO. 189 322 vom
14.10.1971 wird beansprucht)
Bei Kernkraftwerken ist es besonders wesentlich, daß bei Schaden, die zum Bruch eines Anlageteilea und dadurch umherfliegende
Bruchstücke geführt haben, andere Anlagenteile vor Folgeschäden geschützt werden. Dies gilt insbesondere für
alle Sicherheitseinrichtungen, die zum Betrieb und zur .Änderung von Betriebszuständen der einzelnen Anlagen erforderlich
sind. Außerhalb des eigentlichen Reafctorbereiches kann besonders der Turbinenbereich gefährdet sein, wenn beispielsweise eine Schnellabschaltung der Dampfzufuhr zur Turbine
versagt und damit die Turbine in gefährliche Überdrehzahlbereiche hochläuft, so daß eine Zerstörung des Turbinenlänfers
möglich ist. In diesem Bereich sind besonders die Dampfventile
und ihre Stellantriebe zu schützen, damit sie jederzeit betriebsbereit sind. Eine redundant ausgelegte Schutzeinrichtung, die ein gefährliches Hochlaufen der Turbine durch
Schnellschluß der Dampfventile erreichen soll, kann dann nicht
vollständig wirksam werden, wenn die zu steuernden Organe selbst nicht mehr funktionstüchtig sind. Besondere Aufmerksamkeit
ist dabei den Hydrauliköl-Schnellablaßventilen an
den Stellantrieben der Dampfturbinenventile zu schenken, da diese für ein schnelles Schließen der Absperrventile maßgebend
sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Schnellablaßventile
so anzuordnen und zu schützen, daß stets eine sichere Betriebsweise gewährleistet ist und Schäden durch
umherfliegende Bruchstücke weitgehend verhütet werden.
309816/0769
PA 71/8457
Die Schutzanordnung nach der Erfindung besteht dabei darin,
daß an die Druckölkammera der Stellantriebe jeweils zwei
Hydrauliköl-Abführungsleltungen mit je einem Schnellablaßventil
angeschlossen sind, die in einen gemeinsamen ölauffangbehälter
für das aus beiden Ventilen abströmende öl einmünden und daß die Abführungsleitungen and die Schnellablaßventile
auf mindestens vier Seiten durch widerstandsfähige Schutzschilde abgeschirmt sind. Dabei kann der Mantel des
ölauffangbehälters aus starkwandigen Stahlplatten bestehen
und als seitlicher Schutzschild für die Schnellablaßventile dienen.
Um zu verhüten, daß beide Hydrauliköl-AbfUhrungeleitungen
durch umherfliegende Bruchstücke gleichzeitig beschädigt oder zusammengedrückt werden, ist es ferner zweckmäßig, wenn die
Hydrauliköl-Abführungsleitungen auf zwei verschiedene Seiten
aus dem Stellantrieb herausgeführt sind. Ferner kann zwischen den beiden AbfUhrungsleitungen und den Schnellablaßventilen
noch ein zusätzlicher Schutzschild angeordnet sein.
Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise
von Ausführungsbeispielen näher erläutert· Dabei zeigen;
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines Stellantriebes mit HydraulikSl-Schnellablaßventilen;
Pig. 2 die Zuordnung von Stellantrieb und Schnellablaßventilen sowie deren Abschirmung;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch die Ventilanordnung mit
Schutzschilden entsprechend der Schnittlinie Ila-IIa nach
Fig. 2 und
Flg. 2b eine Seitenansicht der Gesamtanordnung alt Blick auf
den ölauffangbehälter.
309816/0769 - 3 -
PA 71/8457
In Pig. 1 ist schematisch ein Stellantrieb 1 gezeigt. Dieser
Stellantrieb weist eine Druckkammer 14 für das Hydrauliköl auf, dessen Druck bei geschlossenen Schnellablaßventilen 6
und 8 über den Kolben 16 und die Kolbenstange 17 das nicht näher dargestellte Ventil in einer Dampfzuführungsleitung
entgegen der Kraft der Feder 18 in Offenstellung hält. Das Hydrauliköl wird dabei über eine Leitung 3 von einem nicht
näher dargestellten Druckölbehälter versorgt.
Von der Druckkammer 14 gehen nunmehr zwei Abführungsleitungen 2 und 4 nach außen und führen zu den beiden Schnellablaßventilen
6 und 8, von denen aus dann das öl in einen ölauffangbehälter
10 geführt wird. Die beiden Schnellablaßventile 6 und 8 können durch die beiden Relais und die zugehörigen
Spulen 50 bzw. 51 durch ein gesondertes Überdrehzahl-Schutzsystem angesteuert werden.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die beiden Hydrauliköl-Abführungsleitungen
2 und 4 auf verschiedenen Seiten aus dem Stellantrieb 1 herausgeführt; dadurch kann weitgehend sichergestellt
werden, daß bei auftretenden Schaden durch umherfliegende Bruchstücke nicht beide Abführungsleitungen auf
einmal beschädigt oder zusammengedrückt werden. Dabei sind die beiden Abführleitungen 2 und 4 in einem Abstand von mindeetens
50 cm im Bereich zwischen dem Stellantrieb 1 und den Schnellablaßventilen 6 und 8 geführt, um auch hierbei die Gefahr
eines gleichzeitigen Zusammendrückens und damit ündurchlässigwerden
beider leitungen zu verhüten.
Die Abführungsleitungen 2 und 4 münden nunmehr in die Schnellablaßventile
6 und 8, die ihrerseits wiederum an einen ölauffangbehälter 10 angeschlossen sind. Dieser Behälter 10 ist
so dimensioniert, daß sein Aufnahmevolumen etwa fünfmal so groß ist wie das Volumen der Druckkammer 14 im Stellantrieb
1· Der ölauffangbehälter 10 ist dabei aus starkwandigen Stahlplatten
gefertigt, um somit auch einen seitlichen Schutz-
309816/0 769 -4-
PA 71/8457
schild für die Schnellablaßventile 6 und 8 KU bilden« Die
Verbindungen 20 und 22 zwischen den Schnellablaßventilen und θ und dem Auffangbehälter 10 sind eo dimensioniert, daß
das Hydrauliköl sicher ablaufen kann und eich kein Gegendruck
ausbildet. An diesen Auffangbehälter 10 angeschlossen und von ihm ausgehend sind nun mehrere Schutzschilde 24 und 25»
die die Schnellablaßventile 6 und 8 auf mindestens drei Seiten vor evtl. herumfliegenden Bruchstücken schützen. Ale
zusätzlicher Schutz ist eine schwere Trennplatte 26 längs zwischen den beiden Ventilen 6 und 8 angeordnet, wodurch
eine Beschädigung beider Ventile und der zugehörigen Ablaßleitungen verringert wird.
Als zusätzlicher Schutz ist an den olauffangbehälter 10 eine
Berstscheibe 28 vorgesehen, die bei einem Druck von etwa 7 at reißt. In dem Fall nämlich, daß eines der Schnellablaßventile 6 oder 8 eine so große ölmenge abführt, daß die
AbfUhrungsleitung 30 aus diesem ölablaßbehälter nicht mehr
den ganzen ölstrom aufnehmen kann, füllt sich der Auffangbehälter 10. In dem höchst unwahrscheinlichen fall, daß der
Auffangbehälter 10 so weit mit Hydraulikflüssigkeit angefüllt ist, daß ein weiteres Fachströmen verhindert wird,
reißt diese Berstplatte 28.
Wie aus Fig. 2a zu ersehen ist, die einen Längsschnitt durch
die Schutzanordnung darstellt, ist die Abflußleitung 30 aus dem olauffangbehälter 10 mit einem Speicher 34 verbunden,
in den alles abgelassene Hydrauliköl aufgefangen wird. Es wird dann von hier aus wieder in die einzelnen Stellantriebe
eingespeist. Es ist dabei zweckmäßig, wie aus fig· 2b zu ersehen ist, wenn noch eine zweite AbfUhrungeleitung 36 vom
olauffangbehälter vorgesehen ist, die als Reserveleitung dient, wenn nämlich die erste Leitung 30 verstopft oder zusammengequetscht ist.
309816/0769
PA 71/8457
Ventile mit druckmittelbetätigtem Vorsteuerkolben verwendet.
Da diese Schnellablaßventile 6 und 8 nämlich im allgemeinen nur sehr selten arbeiten, besteht die Gefahr, daß sich Peststoffe
oder andere Ablagerungen aus dem öl an kritischen Stellen und insbesondere den Paßstücken des Ventils niederschlagen.
Die genannte Ventilart wurde deshalb gewählt, da sie sehr genaue Sitzflächen, starke Schließkräfte und eine sehr
kurze Öffnungszeit aufweist. Die verwendeten Ventile öffnen so schnell, daß innerhalb von 12,5 bis 15 ms nach Erregung
der Magnetspulen der Druck im Stellantrieb bereits abgebaut wird.
Mit der beschriebenen Anordnung der Schnellablaßventile und ihrer Zuführungsleitungen ist also gewährleistet, daß auch
in einem Schadensfalle durch äußere Einflüsse oder durch
innerhalb der Anlage umherfliegende Bruchstücke stets ein sicherer Betrieb gewährleistet ist und aufrechterhalten
werden kann.
7 Ansprüche
2 Pig.
2 Pig.
309816/0769
— 6 -»
Claims (6)
1.) Schutzanordnung für Hydrauliköl-Schnellablaßventile an
Stellantrieben von Dampfturbinen-Ventilen, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Druckölkammer (10) des Stellantriebes
(1) jeweils zwei Hydrauliköl-AbfUhrungsleitungen (2, 4)
mit je einem Schnellablaßventil (6, 8) angeschlossen sind, die ihrerseits in einem gemeinsamen Auffangbehälter (1OJ
für das aus beiden Ventilen (6, 8) abströmende öl einmünden und daß die Abführungsleitungen (2, 4) und die
Schnellablaßventile (6, 8) auf mindestens vier Seiten durch widerstandsfähige Schutzschilde (24 bis 26) abgeschirmt
sind.
2. Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mantel des ölauffangbehälters (10) aus starkwandigen
Stahlplatten besteht und als seitlicher Schutzschild flir die Schnellablaßventile (6, 8) dient.
3. Schutzanordnung nach Anspruch 1 und Z9 dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Schutzschilde (24» 25) von dem ölauffangbehälter
(10) ausgehen.
4· Schutzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikölabführungsleitung (2, 4) auf zwei verschiedenen
Seiten aus dem Stellantrieb (1) herausgeführt
sind.
5· Schutzanordnung nach Anspruch 1 und 4» dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den beiden Abführungsleitungen (2, 4) und den Schnellablaßventilen (6, 8) ein zusätzlicher
Schutzschild (26) angeordnet ist.
309816/0769 "7"
PA 71/8457
- 7
6. Schutzanordnung nach Anspruch. 1 und 2, dadurch, gekennzeichnet,
daß das Volumen des ölauffangfcehälters (10)
ein Mehrfaches des ölvolumens in einem Stellantrieb (1)
"beträgt.
7· Schutzanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ölauffangbehälter (10) mit einer Berstscheibe (28)
versehen ist.
309816/0769
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00189322A US3829232A (en) | 1971-10-14 | 1971-10-14 | System and method for operating a steam turbine with dual hydraulic independent overspeed protection especially adapted for a nuclear reactor powered steam turbine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248042A1 true DE2248042A1 (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=22696820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248042 Pending DE2248042A1 (de) | 1971-10-14 | 1972-09-29 | Schutzanordnung fuer hydraulikoelschnellablassventile an stellantrieben von dampfturbinen-ventilen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3829232A (de) |
AT (1) | AT319977B (de) |
BE (1) | BE790020A (de) |
CA (1) | CA993508A (de) |
CH (1) | CH547442A (de) |
DE (1) | DE2248042A1 (de) |
FR (1) | FR2157478A5 (de) |
GB (1) | GB1411814A (de) |
IT (1) | IT968942B (de) |
NL (1) | NL7213866A (de) |
ZA (1) | ZA727070B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3891344A (en) * | 1972-10-14 | 1975-06-24 | Westinghouse Electric Corp | Steam turbine system with digital computer position control having improved automatic-manual interaction |
US3994623A (en) * | 1975-02-11 | 1976-11-30 | Compressor Controls Corporation | Method and apparatus for controlling a dynamic compressor |
CH617247A5 (de) * | 1977-06-30 | 1980-05-14 | Charmilles Sa Ateliers | |
US4217617A (en) * | 1978-09-22 | 1980-08-12 | General Electric Company | Turbine trip circuit |
US4318093A (en) * | 1980-02-25 | 1982-03-02 | General Electric Company | Logic circuit monitor |
US4464577A (en) * | 1982-06-18 | 1984-08-07 | General Electric Company | Turbine speed control |
US6853930B2 (en) * | 2001-02-27 | 2005-02-08 | Hitachi, Ltd. | System for aiding the preparation of operation and maintenance plans for a power generation installation |
GB2427972A (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-10 | Ics Triplex Technology Ltd | Turbine speed monitor and overspeed trip |
US8224552B2 (en) * | 2008-07-10 | 2012-07-17 | General Electric Company | Methods and systems to facilitate over-speed protection |
US8321119B2 (en) | 2008-07-10 | 2012-11-27 | General Electric Company | Methods and systems to facilitate over-speed protection |
CN103850724B (zh) * | 2012-11-29 | 2015-12-23 | 中广核工程有限公司 | 一种核电站实现汽轮机紧急停机的系统及方法 |
CN110080837B (zh) * | 2019-06-06 | 2023-12-08 | 东方电气自动控制工程有限公司 | 采用三取二逻辑表决的控制模块 |
CN115126552B (zh) * | 2022-07-26 | 2024-06-04 | 中国船舶集团有限公司第七〇四研究所 | 一种机外布置安全阀的通流阀组结构 |
-
0
- BE BE790020D patent/BE790020A/xx unknown
-
1971
- 1971-10-14 US US00189322A patent/US3829232A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-09-28 CA CA152,719A patent/CA993508A/en not_active Expired
- 1972-09-29 DE DE19722248042 patent/DE2248042A1/de active Pending
- 1972-10-03 ZA ZA727070A patent/ZA727070B/xx unknown
- 1972-10-06 GB GB4612572A patent/GB1411814A/en not_active Expired
- 1972-10-10 AT AT868372A patent/AT319977B/de active
- 1972-10-10 CH CH1478572A patent/CH547442A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-10-13 IT IT30461/72A patent/IT968942B/it active
- 1972-10-13 NL NL7213866A patent/NL7213866A/xx unknown
- 1972-10-13 FR FR7236349A patent/FR2157478A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4750072A (en) | 1974-04-11 |
ZA727070B (en) | 1973-06-27 |
AT319977B (de) | 1975-01-27 |
CH547442A (de) | 1974-03-29 |
BE790020A (fr) | 1973-04-12 |
NL7213866A (de) | 1973-04-17 |
CA993508A (en) | 1976-07-20 |
GB1411814A (en) | 1975-10-29 |
IT968942B (it) | 1974-03-20 |
FR2157478A5 (de) | 1973-06-01 |
US3829232A (en) | 1974-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248042A1 (de) | Schutzanordnung fuer hydraulikoelschnellablassventile an stellantrieben von dampfturbinen-ventilen | |
DE68903787T2 (de) | Kernreaktor mit notkuehlwassereinspeiseeinrichtung. | |
DE2156286B2 (de) | Schutzhuelle fuer das druckgefaess von kernreaktoren | |
DE2432131A1 (de) | Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor | |
DE2207870C3 (de) | Notkühlsystem und/oder Nachkühlsystem für einen Kernreaktor | |
DE2315820C3 (de) | Dampferzeuger für einen schnellen Brüter | |
DE1564985C3 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE102016107170B4 (de) | Vorrichtung für ein hydraulisches System, System mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Flugzeug mit einem derartigen System | |
DE102019004244B3 (de) | Reaktordruckbehälterkühlsystem | |
EP3134676B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2905628C2 (de) | Kühlanlage für einen Hochofen | |
DE2718305C2 (de) | Brennelementlager | |
DE3130109A1 (de) | "kerntechnische anlage" | |
DE2240067B2 (de) | Kernenergie-Anlage in dezentralisierter Kompaktbauweise | |
DE1274752B (de) | Schnellabschaltsystem fuer wassergekuehlte Kernreaktoren | |
DE2204836A1 (de) | Kernreaktor | |
DE2249690B2 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen | |
DE1808164A1 (de) | Gasgekuehlter Kernreaktor | |
DE2831028A1 (de) | Vorrichtung zur ausloesung der notabschaltung in einem kernreaktor | |
DE1639185C3 (de) | Führung für einen kreuzförmigen Steuerstab in einem Leichtwasserkernreaktor | |
DE1426841A1 (de) | Dampfturbinenanlage | |
DE3037531A1 (de) | Mediumgesteuertes schnellschlussventil, insbesondere zum schutz vor raschem kuehlmittelverlust | |
EP0058836B1 (de) | Druckhaltesystem einer Druckwasserreaktoranlage | |
DE102012007411A1 (de) | Speisewasserverteilsystem für ein Kernkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Kernkraftwerks | |
DE2328885A1 (de) | Kernreaktor |