DE2247564A1 - Vorrichtung zum ueberwachen von gegenstaenden - Google Patents
Vorrichtung zum ueberwachen von gegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2247564A1 DE2247564A1 DE19722247564 DE2247564A DE2247564A1 DE 2247564 A1 DE2247564 A1 DE 2247564A1 DE 19722247564 DE19722247564 DE 19722247564 DE 2247564 A DE2247564 A DE 2247564A DE 2247564 A1 DE2247564 A1 DE 2247564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- conveyor
- conveyor belt
- track
- conveyor track
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 9
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M7/00—Counting of objects carried by a conveyor
- G06M7/08—Counting of objects carried by a conveyor wherein the direction of movement of the objects is changed at the station where they are sensed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/244—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
11.9.1972 EB/ju
Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen arn Rheinfall,
(Schweiz)
Vorrichtung zum Ueberwachun von Gegenständen -
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ueberwachen von Gugennbänden,
die mit parallelen Stirnwänden eng aneinanderliegend
durch ein bewegtes Fürderorgan entlang einer Körderbahn bewegb
werden, wobei mindestens längs eines Teiles des Förderorgans die
Gegenstände durch Leitorgane geführt werden.
Eine Ueberwachung, z.B. eine Zählung von Gegenständen durch eine
Lichtschranke, ist ohne weiteren möglich, wenn die Gegenstände nicht aneinanderliegen oder wenn sie z.H. im Grundriss rund sind
und nur in linsenförmiger Berührung miteinander stehen. Wenn jedoch
die Gegenstände z.B. quaderförmig sind und sich mit ihren Stirn flächen berühren, ist eine Ueberwachung, z.B. durch eine
Lichtschranke, nicht ohne weiteres durchführbar, da zwischen den einzelnem Gegenständen ein. Durchtritt eines Lichtstrahles,
der nine fJhu tozelle beeinflusst, nicht möglich ist.
Die Erfindung bezweckt, eine einfache, wenig Raum beanspruchende Vorrichtung zu schaffen, die bei schonender Behandlung der Gegenstände
eine solche Ueberwachung ermöglicht.
309820/0607
BAD OftlOJNAt
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Förderbahn Ablenkmittel vorgesehen sind, welche auf die Gegenstände im Verlauf ihrer unter Einfluss des
Förderorgane erfolgenden Bewegung entlang der Förderhahn einwirken
und dieselben aus der durch die Leitorgane bestimmten ursprünglichen Förderrichtung herauslenken, derart, dass zwisehen
aufeinanderfolgendem Gegenständen in der Ablenkzone ein
keilförmiger Spalt entsteht, und dass ferner Uebcrwachungsmittel
vorgesehen sind, welche durch die keilförmigen Spalte-zwischen
den Gegenständen beeinflusst werden,
Zweckmässig ist als Ablenkmittel eine (tolle vorgesehen, die zwecks
möglichst schonender Behandlung der geförderten Gegenstände mit
ttiner der Fördergeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit
angetrieben sein kann.
Ein Ausführungsbuispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der
Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgenuissen Vorrichtung
zum Ueberwachen von Gegenständen und
Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung. (
Auf der Oberseite eines, endlosen Förderbandes 1, das um Umlenkrollen
3, 4 umläuft, werden quaderfürmiye Gegenstände 2 in Pfeilrichtung
gefördert. Die Gegenstände 2 liegen mit ihren Stirnwänden
aneinander an. Sie werden am Anfang des Förderbandes 1 durch Leitwände
5, 6 dcjrart geführt, dass sie auf der einen Seite über das
Förderband 1 hinausragen. Im mittleren Bereich des Förderbandes ist eine Ablenkrolie 7 angeordnet, die um eine vertikale Achse
rotiert. Die der Rolle 7 gegenüberliegende Leitwand 5 weist in
der Nähe der Rolle zwei Knicke 5a, 5b auf und verläuft anschliessend
in der Nähe des in Förderrichtung gesehen linken Ranrifis dct»
Förderbandes 1. Längs seines rechten Randes verläuft eine Leitwand B.
309820/0607
öRtö
L· L· *4 / UUH
J
Durch die Rolle 7 werden die einlaufenden Gegenstände 2 gegen
die Längsmittelebene des Förderbandes 1 und vom an den Knick 5b
anschJ!essenden Teil der Leitwand 5 wieder in dessen Längsrichtung
ausgerichtet.
Infolge der Ablenkung der Gegenstände an tier Rolle 7 entsteht
jeweils zwischen den benachbarten Stirnwänden ein keilförmiger Spalt 14. An der Stelle, an welcher dieser Spalt entsteht, ist
eine aus einer Lichtquelle 9 und einer Photozelle 10 bestehende Lichtschranke angeordnet. Die Signale der Photozelle können für
verschiedene Zwecke ausgenützt werden, z.B. zum Zählen der durchlaufenden Gegenstände oder zum Steuern von Bearbeitungsvorgängen an den Gegenständen u.dgl.
Die Rolle 7 wird von der Umlenkrolle 3 über zwei Kegelradpaare 11, 12 und eine Welle 13 derart angetrieben, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit
der (jüschw-i ndigktii I deu Förderbandes 1 entspricht.
Dadurch wird eine sehr schonende Behandlung■der Gegenstände 2 erzielt.
Selbstverständlich könnte die Rolle auch frei drehbar, jedoch nicht angetrieben sein. Cs könnte uuc:h anstelle der Rolle ein
festes Ablenkorgan vorgesehen sein.
309B20/0607
Claims (4)
- P a t c η i (ι Ii ö ρ ι ü c Ii eι 1. J Vorri ι hi ung zum Llebtn wnclien von Gijgenst ändern, die mit paral-Jl1J(JH IH i rnwündün (ümj η uv. 5 .mmderli egend dux'ch ein bewegtes f iirth:j nryan 'cntlanrj uiiirr I orderbahn bewegt werden, wobei mi mlf ;ί" t uns lüng» t;int :u fn.il rs der Förderbahn die Gegenstände dm eh l.ni turymin yefiihH wiuinn, dadurch gekennzeichnet, dass im Hnrüich der Förderbahn AhJ «nkmittel (7) vorgesehen sind, w(:?l(.hn auf din (Jngtjnsi findn (?) im Verlauf .ihrer untet Einf J iii3u des I ördniorfji-3n:j {] ) crfnlgendtjn Bewegung entlang der f üi durbühn i?i nwi r4;en iinci d.i i::.(;J ln:n nun der durch die Leitorgant; { Ί , G) bnatimmtiin ui !.;pi ünglichen f örderri clitung herauslenKeii, derart, dass zwi ucIkmi auf ei nnnderf olgenden fäegenütändon in ύν.τ Ablenkzone eir» krsi If ürmi ger Spalt (14) entsteht, und dass ferner Ueberwachumjümittel (9,lü) vorgesehen sind, welche·'(furch die keilförmigen Spalte (14) zwischen den Gegenstanden (?) beeinflusst worden.
- 2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang der Förderbahn die Leitorgane (5,6) zu deren Längstnittelebene derart seitlich versetzt sind, dass die Gegenstände (2) einseitig seitlich über das Förderargan (J) hinausragen.
- 3« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass air. Ah.Lnnkmittel eine Rolle (7) vorgesehen ist.
- 4. Voj j j.i.h Lung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass (JiKi ( ''rdurorgan ein endloses Förderband ist, und dass die R(j ι J " (7) von einer ümlenkrall e (3) des Förderbandes (l) derart angetrieben wird, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit dor Ge- £it h 'itidiykeit des Förderbandes entspricht.!). Viij richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dni; Ui'liurwitchunysinittel eine aus Lichtquelle (S'') und Photo-/i;Jl(! (IU) güliildetü Lichtschranke iüt.309B20/0607BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1640071A CH544972A (de) | 1971-11-11 | 1971-11-11 | Vorrichtung zum Überwachen von Gegenständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2247564A1 true DE2247564A1 (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=4417040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722247564 Pending DE2247564A1 (de) | 1971-11-11 | 1972-09-28 | Vorrichtung zum ueberwachen von gegenstaenden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH544972A (de) |
DE (1) | DE2247564A1 (de) |
GB (1) | GB1370705A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952050A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Leuze Electronic Kg, 7311 Owen | Verfahren zur kontrolle und steuerung der zufuhr von gutsstuecken zu einer weiterverarbeitungsstation |
EP0042763A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Gegenständen, die sich in einem ununterbrochenen Strom bewegen |
EP0578866A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-19 | Elten Systems B.V. | Anlage zum Zählen einer Reihe von Gegenständen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVR20060124A1 (it) * | 2006-07-19 | 2008-01-20 | Microtec Srl | Metodo e dispositivo per identificare le estremita' di oggetti in movimento. |
-
1971
- 1971-11-11 CH CH1640071A patent/CH544972A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-09-28 DE DE19722247564 patent/DE2247564A1/de active Pending
- 1972-11-10 GB GB5195372A patent/GB1370705A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952050A1 (de) * | 1979-12-22 | 1981-07-02 | Leuze Electronic Kg, 7311 Owen | Verfahren zur kontrolle und steuerung der zufuhr von gutsstuecken zu einer weiterverarbeitungsstation |
EP0042763A1 (de) * | 1980-06-23 | 1981-12-30 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Gegenständen, die sich in einem ununterbrochenen Strom bewegen |
EP0578866A1 (de) * | 1992-07-15 | 1994-01-19 | Elten Systems B.V. | Anlage zum Zählen einer Reihe von Gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH544972A (de) | 1973-11-30 |
GB1370705A (en) | 1974-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1474214A1 (de) | Vorrichtung zum flatterfrei schwebenden Tragen von vorzugsweise bahnartigem Flachmaterial | |
DE3004259A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von flaschen aus einer breiten zufuehrungsbahn in eine schmale zufuehrungsbahn | |
DE2247564A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen von gegenstaenden | |
DE3004935A1 (de) | Vorrichtung zum aufstellen und stapeln von liegend zugefuehrten gebaeckscheiben | |
DE3138776A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von laenglichen gegenstaenden | |
DE2407173A1 (de) | Ausrichtrollenbahn | |
DE2717638C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen, insbesondere von Schweißelektroden | |
DE2631723C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen bzw. Transportieren von langgestrecktem Gut | |
DD252809A1 (de) | Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern, vorzugsweise mit kreisfoermiger grundflaeche | |
DE1432713B1 (de) | Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Zigaretten | |
DE2435567B2 (de) | Vorrichtung zum zufoerdern von gegenstaenden, insbesondere flaschen, insbesondere fuer eine etikettiermaschine | |
DE2015801C3 (de) | Förderkette, die durch eine Schraubenspindel angetrieben wird | |
DE509914C (de) | Foerderbandleitvorrichtung | |
AT389856B (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von stabmaterial, insbesondere von rohren | |
AT203956B (de) | ||
DE1556075C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Furnieren durch eine Leimauftragsvorrichtung | |
DE472585C (de) | Muldenbahnfoerderanlage mit Schleppkette fuer Stueckgut bei unterteilter Foerderstrecke | |
DE2109832A1 (de) | Regal für den automatischen Güterdurchlauf | |
AT283235B (de) | Vorrichtung zum Wirken, Stoßen und Formen von Teig | |
EP0732289B1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere von flächigen, biegsamen Erzeugnissen | |
DE1556075B2 (de) | Vorrichtung zum foerdern von furnieren durch eine leimauftragsvorrichtung | |
AT241349B (de) | Vorrichtung zur Umlenkung des Förderbandes einer Hochkant-Förderbandanlage | |
DE2058617A1 (de) | Vorrichtung zum Umlenken von Foerdergut auf einer Kurvenstrecke | |
DE914958C (de) | Gefriertunnel mit Transporteinrichtung | |
DE640546C (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines zusammenhaengenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |