[go: up one dir, main page]

DE2247110A1 - Bituminoese emulsion - Google Patents

Bituminoese emulsion

Info

Publication number
DE2247110A1
DE2247110A1 DE19722247110 DE2247110A DE2247110A1 DE 2247110 A1 DE2247110 A1 DE 2247110A1 DE 19722247110 DE19722247110 DE 19722247110 DE 2247110 A DE2247110 A DE 2247110A DE 2247110 A1 DE2247110 A1 DE 2247110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
stability
styrene
asphalt
bituminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722247110
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Ikeda
Munehiro Murakami
Kiyomi Sasaki
Tsunanobu Sasaki
Machio Shinozaki
Hiromitsu Shizukawa
Akira Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichireki Kagaku Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Nichireki Kagaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7526871A external-priority patent/JPS5230527B2/ja
Priority claimed from JP7651271A external-priority patent/JPS4843013A/ja
Application filed by Nichireki Kagaku Kogyo Co Ltd filed Critical Nichireki Kagaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2247110A1 publication Critical patent/DE2247110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/18Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
    • E01C7/26Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
    • E01C7/265Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with rubber or synthetic resin, e.g. with rubber aggregate, with synthetic resin binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte bituminöse Emulsion für Pflaster-bzw. Bodenbelag, insbesondere auf eine homogene bituminöse Emulsion mit hinzugesetztem synthetischem. Harz des Styroltyps.
Es ist bekannt, daß ein Bodenfcriaggemisch, welches nur eine bituminöse Emulsion als Binder enthält, wobei die Aggregatzusammensetzung mehr als 50% grober Aggregate wie Schotter, Ballast usw. (wobei die Partikelgröße mehr als 2,5 mm beträgt) und weniger als 10% feiner Partikel wie Erdboden, Sand, Steinpulver usw. (welche durch ein 'Sieb von 74 u (JIS) gehen) enthält, befriedigende Ergebnisse ergibt» Jedoch diejenigen Ga- I..." mische, welche mehr als 50% Erdboden,, Sand usw. mit einer
309817/0 70 7 '
Partikelgröße von weniger als 2,5 mm enthalten* insbesondere diejenigen Gemische, welche mehr als 10% Partikel aufweisen, die durch das JIS (Japanese Industrial Standard)-74 u-Sieb gehen, können mannigfaltige Machteile besitzen. Beispielsweise sind sie bei kurzer Härtungszeit des bituminösen Emulsionsgemisches unstabil und erfordern eine lange HMrtungszeit und ein Regelfall während des Härtens führt zu einer Zerstörung des Produktes. Das Hauptziel der Erfindung ist das Vermeiden und Ausschalten solcher Nachteile, welche ein bekanntes bituminöses Emulsionsgemisch begleiten, das für eine Oberflächengrundschicht, Untergrundschicht usw. verwendet wird und unzureichende Stabilität im früheren Härtungsstadium und Auftreten von Erweichungsfließen, Deformation und Ausschwemmen bei hoher Temperatur (im Sommer oder zu einer Zeit beim Aufbringen unter die Hochtemperatur-Asphaltgemischschicht) besitzt, scwie das schaffen eines verbesserten neuen bituminösen Q Gemisches.
ErfindungsgemSß kann ein neuartiges bituminöses Gemisch erhalten werden, indem man solcher Emulsion eine Emulsion bzw. Lösung synthetischen Harzes des Styroltyp« hinzusetzt. ι
Das erfindungsgemäß erhaltene Produkt schaltet solche ' bisherigen Nachteile aus, d.h. das verbesserte bituminöse Emulsionsgemisch besitzt bemerkenswerte Stabilität während des früheren Stadiums Und sämtlichen folgenden Stadien, es
■»09817/07 0 7
deformiert sich weniger bei hoher Temperatur, besitzt verbesserte Wasserbeständigkeitseigenschaften und weist wünschenswerte Fließeigenschaften auf,
Bodenbelags-Asphaltemulsionen, Decken einer Emul- sion,- welche gewöhnlichen und geblasenen Asphalt, Teeremulsionen und Asphaltteeremulsionen enthält, können für die erfindungsgemäßen bituminösen Emulsionen verwendet werden.
Irgendein Typ bituminöser Emulsion wie kationischer Typ, nicht-ionischer Typ, anionischer Typ, Eintauchtyp (Immersionstyp), Mischtyp oder Überzugstyp, kann erfindungsgemäß verwendet werden. Polystyrol (kristallines und nicht-kristallines), mit Kautschuk verträgliches Polystyrol, Styröl-Butadien-Copolymeres, Styrol-Methacrylat, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeres usw» oder deren Lösungen in Toluol, Xylol, Erdölnaphtha usw., oder Emulsionen der oben erwähnten Verbindtmgen in Toluol, Xylol, Erdölnaphtha usw. können hinzugesetzt werden.
Irgendein Detergent-Typ', kationische, anionische oder nicht-ionische Detergents (Reinigungsmittel) können zum Emulgieren der synthetischen Harze vom Styroltyp gemäß der Erfindung verwendet werden. Das synthetische Styrolharz kann gequollen, aufgelöst oder aufgewirbelt in irgendeinem gewünschten Lösungsmittel wie Toluol j Xylol, r.rdölnaphtha, Trichloräthylen, für die synthetische Styrolharz lösung crenfiß der
"i Π 9 ίΠ 7 / 0 7 0 7
Erfindung verwendet werden.
So können auch geschäumte synthetische Styi?ol.h«rze aus verworfenen geformten Gegenständen für die Emulsionen ebenfalls verwendet werden, was bemerkenswert billige Produkte ergibt.
Das Vermischen kann man bei atmosphärischer Temperar tür bewirken. Wenn jedoch die Viskosität der zu vermischenden Emulsionen für das Vermischen zu hoch ist, so kann man das Mischen leicht bei erhöhter Temperatur bewirken.
Die synthetische Styrölharζlösung wird in der bituminösen Emulsion durch Erhitzen gebildet, wodurch die Viskosität auf irgendeine erwünschte Höhe herabgesetzt wird.
Zum Vermischen mit dem granulierten Aggregat ist es am meisten vorzuziehen, ein homogones Gemisch zu bereiten. Indem man zuerst eine Emulsion oder eine Lösung des synthetischen Harzes vom Styroltyp zu einer bituminösen Emulsion hinzusetzt, obgleich diese Emulsionen zuerst mit den Aggregaten getrennt vermischt worden können, und daß man beide miteinander unter Bilden einer homogenisierten Masse vermischt.
309817/0707
Die Mengen an Harzen des Styroltyps, Welche zu einer bituminösen Emulsion hinzugesetzt werden, können variieren. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist 97 bis 20 Gew.% Bitumen bzw. 3 bis 80 Gew.% synthetisches Harz vom Styroltyp, berechnet auf der Basis der festen Rückstände. Ein Harzgehalt von weniger als 3% ist nicht wirksam und ein Harzgehalt über 80% ergibt gesteigerte Stabilität (Festigkeit) jedoch geringerwertige Bindeeigenschaft, geringerwertige Flexibilität und verursacht gesteigerte Herstellungskosten. Zur praktischen Durchführung der Erfindung kann man bisher bekannte Verfahren anwenden, welche zum Belegen , mit einer bituminösen Emulsion angewandt wurden, wobei herkömmliche Aggregate in einem stationären zentralen Anlagesystem oder in einem örtlich bewegbaren Anlagesystem vermischt werden«, Erfindungsgemäß verwendet man eine bituminöse Emulsion, zu welcher bestimmte Mengen an synthetischer Harzemulsion oder -lösung des Styroltyps hinzugesetzt werden, wobei ein verbessertes bituminöses Emulsionsgemisch erhalten wird.
Das so erhaltene Gemisch wird nach einem herkömmlichen Verfahren komprimiert und gedichtet, beispielsweise mittels eines Walzensystems, wodurch eine ausgezeichnete Untergrundschicht bzw. Grundlage, oder eine Oberflächenschicht erzeugt wird, welche nach dem bisherigen Stand der Technik nicht erzielt werden konnte.
309817/0707
Die Erfindung sei durch die folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutertt
Beispiel 1
Für die bituminöse Emulsion verwendet man qemisehte Asphaltemulsion entsprechend der JISK 2208 kationischen Erdöl asphalt emu Is ion MK-3 (Asphaltrückstand 601, Durchdringung '15O). ' ' ' ■'■ . :''λ : ' - ' ' ; V:■■■ : '' ' "!::
Styrol-Butadien-Copolymeremulsion (Restharz 40%) wird für die synthetische Harzemulsion des Styroltyps Verwendet, welche bereitet wird, indem man Styrol-Butadien-Copolymeres in Toluol auflöst und dann mit einer Emulsion emulgiert, welche ein kationisches Detergent und ein Schutzkolloid enthält.
Die beiden Flüssigkeiten werden miteinander vermischt, um 6 Proben gemäß der Erfindung herzustellen. Die Tabelle I veranschaulicht die so erhaltenen Proben, in denen die Mischverhältnisse von Asphalt zu Harz in den Tests 2, 3, 4, 5, 6 bzw. 7, 97i3, 95i5, 80t2, 60:40, 40:60 bzw. 20:80, berechnet auf Basis der festen Rückstände , betragen, d.h. die Mlschverhältnlsse von Asphaltemulsion zu Harzemulsion betragen 162 kgt7,5 kg, 158 kgtl25kg, 133 kgtSOkg, 1OO kgtlOO kg, 67 kgi 150 kg, bzw. 33kg»2OO kg. 5 kg (berechnet als feste Rückstände) der so erhaltenen verbesserten Asphaltemulsion
JjO 9817/0707
des Tests Nr. 2.der Tabelle I, werden zu 100 kg abgebauten Granits (Wassergehalt 5%), wie in Tabelle II veranschaulicht, hinzugesetzt und in einer Schlägermühle etwa 30 Sek. vermischt, um etwa 108 kg eines erfindungsgemäßen Gemisches herzustellen. In ähnlicher Weise werden die anderen 5 Proben der Tests Nr. 3, 4., 5, 6 ,bzw. 7, in der Menge von jeweils 5 kg, mit 100 kg abgebauten Granits vermischt, so daß 5 weitere Proben mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen erhalten werden. Die soerhaltenen 6 erfindungsgemäßen Proben werden leweils dem Marshal-Test unterworfen, wobei die entsprechenden Gemische in Wasser bei 300C für 30 Min., 3 Tage, 7 Tage bzw. 21 Tage nach dem Freisetzen aus den Formen in einem Raum eingetaucht werden. Die Tests Nr. 1 und 8 sind keine Gemische, sondern sind 100% Asphalt ohne Harzgehalt, bzw. 100% Harz ohne Asphalt. Sie sind nur aus Gründen des Vergleichs mit bekannten. Asphaltemulsionen beschrieben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in einer Marshal-Testspalte in Tabelle III gezeigt. Die Tabelle II zeigt die Eigenschaften des abgebauten Granits und Tabelle IV zeigt die Eigenschaften des Aggregats.
Zur eingehenderen Erläuterung der Erfindung werden zwei Proben für den Marshal-Test bereitet, wobei die eine Probe ein Gemisch ist, welches aus abgebautem Granit und Emulsion
309817/0707
(Test Nr* 4 der Tahäle I) besteht, und bereitet wird, indem man die verbesserte erfindungsgemäße Asphaltemuliion als Binder des abgebauten Granits verwendet. Die Zusammensetzung der Asphaltemulsion betrügt 80% Asphalt und 20% Styrol-* Butadien-Copolymeres, berechnet auf Basis des festen Rückstandes, und eine andere Probe ist ein Gemisch, welches aus abgebautem Granit und Asphaltemulsion bosteht, bereitet μη-ter Verwendung nur einer herkömmlichen Asphaltemulsion.
Dann werden diese dem Marshal-Test unterworfen, wobei sie in Wasser bei 6O°C für 30 Min. 3 Tage , 7 Tage bzw. 21 Tage nach dem Freisetzen aus den Formen eingetaucht werden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V veranschaulicht.
Zwei weitere gemischte Proben werden f(lr den Marshal-Test bereitet. Die eine davon ist ein Asphaltemulsionsgemisch, welches dem Test Nr. 9 der Tabelle III ähnlich ist, und die andere ist ein AsphaltemuIsionsgemisch, welches bereitet wurde unter Verwendung nur der einfachen Asphaltenulsion alf Binder anstelle der Asphaltemulsion im Gemisch mit Polystyrollösung des Tests Nr. 9 (lent Nr. 12 der Tabelle VI). Sie werden bei 6O°C für 30 MIn. 3 Tage, 7 Tage bzwi 21 Tage nach dem Freisetzen aus den Fornen in Wasser eingetaucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI veranschaulicht.
;<()Mf> 1 V / 0 70 7
Beispiel 2
Die Asphaltemulsion, welche in Beispiel 1 verwendet wurde, wird für die Bitumenemulsion verwendet und Polystyrol, aufgelöst in der gleichen Menge an Xylol wie in Toluol in Beispiel 1, wird als synthetische Harzlönung vom Styroltyp angewandt. 150 kg der Asphaltemulsion, welche auf 60 C sind, v/erden mit 20 kg der"Polystyrollösung, welche auf 80°C erhitzt ist, vermischt, wodurch das Mischverhältnis der Asphaltemulsion zur Polystyrollösung 90 Gew.% Asphalt zu 10 Gew.% Harz, berechnet auf der Grundlage der festen Rückstände,beträgt,, Die so erhaltenen 170 kg verbesserte Asphaltemulsion kühlt man auf Raumtemperatur ab und 3 kg {berechnet als faste Rückstände) der so erhaltenen Emulsion werden jeweils mit 100 kg von 3 strukturellen Silikat aggregates., wie in Tabelle IV veranschaulicht etwa 30 Sek. vermischt (bzw.- eingestellt, um auf 4% optimal gedichteten Wassergehalts zu halten) und zwar mittels eines Mischers, wobei man etwa 105 kg jeweils der entsprechenden drei Gemische erhalt, deren Druck in Tabelle III veranschaulicht ist (Tests Hr. 9S 10 bzw. HK Diese werden dem Marshal-Test unterzogen, wobei sie bei 30 C 3O MIn0 - 3 Tage , 7 Tage bzw» 2.1 Tage ,jiaeh dem Freisetzen aus den Formen In Wasser eingetaucht werden9 Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III veranschaulicht»
In dan Marshal-Testa der Tabsila ls dar Tabelle III, 3 0 9 0 17/070·;' -
Tabelle V und Tabelle VI bedeutet Stabilität (kg) Koraririmierungsfestigkeit der Probe, welche den Tests unterworfen wurde. Fließwert (1/1OO cm) bedeutet die FließverdrHngung der Proben, welche den Stabilitätstosts xinterWorfen Sind, am Punkte der Zerstörung. Immersions- bzw. Eintauchstabilität (%) bedeutet das Prozentverh ütnLs der Stabilität der; 48 Stunden in Wasser
eingetauchten Proben zu den Proben, welche nicht In Walser eingetaucht sLnd.
Die Tabellen I und ITI veranschaulichen, daß 'das Bodenbelag- bzw, Depflafiterungsgemisch unter Verwendung der verbesserten bituminösen bzw. ABphaltenulsion gemäß der Erfindung als Binder, viele Vorteile besitzt, wenn man es als BelagmaterLaI verwendet, wie beispielsweise schnellere Stabilität, getestet bei 300C, ausgezeichnete Eintauchstabilität (höherer Prozentwert bedeutet verbesserte Wasserbeständigkeitseigenschaft) bei längerer Lebensdauer der Produkte, usw.
Die Tabellen V und VI veranschaulichen, daß dag Belagsgemisch unter Anwendung der erfindungsgemäßen bituminösen bzw, AsphaitemuIslon, sehr verschiedene Werte zeigt, wenn es bei 600C dem Marshal-Te3t unterworfen wird, gegenüber einem herkömmlichen Belagsemulsionsgemlsch nach dem Stand der Technik, und daß es eine hinreichende Stabilität bei der höchsten r>traßentempRratur («tv/i 60 C in Japan) unter natürlichen atmor»phärL;jnhi»n HeiiHnijungtm bon 1 tit, und jswar unwohl unter trocknen
ii) Mi I / / U / I) /
als auch unter nassen Bedingungen»
Ferner veranschaulicht der Marshal-Test der Tabelle V, daß das erfindungsgemäße Bodenbelagsgemisch mit einem Aggregat wie abgebautem Granit usw., welches mehr als 20% Partikel enthält, welche durch ein 74 μ-Sieb (JIS) gehen, mit vollauf schnellerer Stabilität sowohl unter Trockenbedingung als auch unter Naßbedingung verwendet werden kann. Demgemäß kann das verbesserte erfindungsgemäße Bodenbelagsgemisch mit vielen Materialien angewandt werden wie Schotter, Grubenschotter, SHIRASU (vulkanische Asche), abgebauten Granit, Vulkanschotter usw., welche für irgendein bekanntes Bodenbelagsgemisch nlclt verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße verbesserte bituminöse bzw. Asphaltemulsiorisgemisch besitzt eine ausgezeichnete und bemerkenswerte Wirkung hinsichtlich der Bodenbelagsqualität* Ferner kann es in situ mit den billigsten Rohmaterialien hergestellt werden.
Die bituminöse Emulsion, welche eine gegebene Menge an Harz gemäß der Et findung enthält, kann so wirksam aufgetragen werden auf üntergrundschichten, Grundlagen und Ofoerfläehenlagen usw. von Flughäfen, Partplatzen, Stationsfoahnste»igen oder Fabrikplattformen, Schulhöfen, leichten Deichböschungen, Bahnschienenballast usw.
"* 0 9 B 1 7 / 0 7 0 7
Tabelle I: Ergebnisse des Marshal Tests von Gemischen mit abgebauten Granit bei 3O°C
Test Nr. Härten Asphalt (%) 1 I 2 97
3
;3, 4 80
20
5 ' I
6
7 20
80
8"
Mischverhältnis von
Asrshalt-Harz-Emulsions-
gemisch (berechnet als
3 Tage Harz (%) 100
0
IOC
5
. .95
C
J
100
5
60 40J
60 ·
100 : 0
100
Mischverhältnis von zer
kleinertem Granit zum Emul
sionsgemisch (Emulsionsge-
misch berechnet als T?i!r;teiHinrt»
fabgeoauter
Granit (kq)
100
5
131 100
5
149 40 i
100
5 100
5
Härten Emulsions
gemisch (kg)
105 28 140 28 100
5
5 290 381
Stabilität (IcS 29, 76 27 98 188 196 21 19
Marshai 7 Tage Fließwert KX^ i
0
332 85 466 25 24 98 101
Test Härten Immersions
stabilität (%)
286
j
28 353 29 98 ' 99 903 1349
Stabilität(kg) 30: 85 28 99 683
1
791 20 14
(30 C) 21 Tage Fließ- (1/100
wert cm)
43: 501 98 1068 24 100 98
Immersions-
Stabilität(%>
I
405
29 550 25 99 101 ; 3001' 3803
Stabilität<ko) 89 28 101 1965 2275 ' 17' 10
TlIeB- (I/IOO
wert cm)
66! 100 22 22 ' 103? 99
"Immersions
stabilität (%)
105 98 ί
S \ am ^ Ibt ^ mm ^m — -
Bemerkangi 1) Proben der StabilitMtstests werden eingetaucht in Wasser 3O Min. bei 3O°C. 2) Proben des Iraraersionsstabilitätstests (Eintauchstabilitätstest) werden in Wasser bei 300C 48 Stunden eingetaucht und die Immersions- bzw. Eintauchstabilität wird wie folot berechnett
immerstionsstabilJtSt % = Stabilität der Probe,48Std. in Wasser elnget-arffc
Stabilität der Probe nicht in Steser eingetaucht x ltx>
3} O% Imraersionsstabilität bedeutet, daß der Test wegen Abbau bzw. Zerfall einer in Wasser eingetauchten Probe nicht bewirkt werden kann.
Tabelle Ils Eigenschaften abgebauten Granits
Testspalte
Werte
Partikelgröße 20 mm 100
(durchgegangene 13 ram 99
Partikel %) 5 mm 93
(prozentuales Ge 2,5 mm 78
wichtsverhält 0,6 mm 42
nis) 0f3 mm 30
0 f13 mm 25
0,074 mm 21
Konsistenztest Verflüssigungs
grenze
32
Plastizitäts
index 12,5
eingedichteter optimaler
Wassergehalt (%) 11
309817/0707
Tabelle III: Ergebnisse des Marshal Te^ts von Gemischen mit abgebautem Aggregat bei 30 C
Test Nr.
CD CO OO
Typ des Aggregats
A-I
Miscnvernältnis von Asphalt-Harz- Asphalt (%) 9O
Emuisionsgemscn (berechnet als
Rückstände) Harz (%) 10
Miscnverhältnis verkleinerten Aggregats zu Emulsionsgenisch (Emulsionsgemiscn berechnet als Rückstände)
abgebautes
t Cka) 100
Emulsionsgemisch (kq)
Marshai Test (3O°C)
10
A-2
90
10
100
Härten Stabilität(kg)262 276 280
3 Tage Fließwert. 1 > 28 29
Immersions-
stabilitMt(%) 95
98 96
Stabilität (kg)
484
573 481
Härten
7 Tage
Fließwert
(1/100 cm) 26
27 29
Innnersionssta-
bilitat (%) 98
101 99
Stabilität(ko)626 630 563
Härten
21 Tage
Fließwert
(1/1OO cm) 26
25 24
Immersionssta-
bilität ■(%)'■ 1OO
99 103
Sermerkuncr: Stabilitäts- und Immersionsstabilitätstests werden unter den gleichen Bedingungen bewirkt wie in Bemerkung zur Tabelle I angegeben.
Tabelle IV - Eigenschaften des abgebauten Aggregats
Typ des Aggregats Eigenschaften des Aggregats
A-I A-2 A-3 Silikatklumpen
Partikelgröße
(durchgegangene Partikel, prozentuales Gewichtsver hältnis
25 nun loo loo loo
2o 98 95 94
13 89 77 69
5 69 52 37
2,5 · 55 39 25
o,6 23 17 Io
o,3 14 Io 6
o, 15 Io 8 4
o.c-74 8 6 3
gedichteter optimaler Wassergehalt (%)
6 ,0
5,ο
4,8
Bemerkung: für den Test wird Flußsänd verwendetι dessen Partikel durch ein 2,5 mm-Sieb hindurchgehen.
Für den Test wird gepulverter Kalkstein verwendet, dessen Partikel durch ein 0,074 mm-Sieb hindurchgehen
1 f) 9 8 17/0707
- 91
309817/
Tabelle V: Ergebnisse des Marshal Tests von Gemischen mit Asphalt
Harz
(t) (kg) abgebstxt see ΠΊ'λμίΙ^ bed
O I
-J
Test Nr. Aggregat (kg)
Emulsionsgern!sch (kg)
(l/loo cm)
(kg)
4 1
O Mischverhältnis von Asphalt-
Hara-Emulsionsgeraisch (be
rechnet als Rückstände)
Stabilität (l/loo cm) 8o
2o
loo
O
Mischverhältnis zerkleinerten
Aggregats zu Emulsionsgemisch
(ESnulsionsgemisch berechnet
als Rückstände)
Fließwert
Immersions
stabilität
Stabilität
(%) loo
5
loo
5
Härten Flieflwert (kg) 129 unaogllch
3 Tage
Marshal Test
Härten
Immersions-
•tabl Uta t
(l/loo cm) 2t
»5
257

W
B
(6o c)
*-' 7 Tage
StaHlität Ct) 27 B
Fließwert m
Härten Immersions-
Stabilität
486 149
21 Tage 27 19
96 73
rkungent 1. Profeen der Immersionsstabilitätstests werden 48 Std. feel 6O°C in
eingetaucht. .
2. unmöglich bedeutet, daB der Marshal-Test wegen eier Zerstörung
welche 30 MIn. bei 6O°C in Wasser eingetaucht wurde, nicht bewirkt
kann.
Tabelle VI: Ergebnisse des Marshai Tests von Gemischen mit abgebautem Aggregat bei 6o°c
Test
von Asphaltiionsgemisc' als Rückstände)
Ml*chv©rixältnis von aerkiei- smr&eea. !Aggregat zu Emu Is Ions- «psitsch (Smalslonsgesiisch berechnet als Rückstände)
§£&rten
■ '3 Tage
Karshai T&mt
Härten 1 Tag©
«arten 21
Asphalt
Aggregat (A-I) (kg)
Emulslonsgemlsch C'sf)
etabllltäts
9o Io
Stabilität (kg) 216
riiftfeiBBrt (1/lQO CSlS 3o
ISEaersioas-
stabilitat
(Si 32
Stabilität (kg) 314
FlieHwert (1/1 oo ca; I 2?
ImsJersions-
atabtlltät
(ft) ' 94
Stabilität •Ckg} β27
Fließwert. (l/loo. cm) 2G
IlBSiersions-
loo .3
Bemerkung: 1. Proben der Insroersio^sstabilitätstests werden 48 Stunden bei €o C in
Wasser eingetaucht, 2» "oniadglich''' Ibedsutet. das gleiche wie in Besagrkss&g 2. d©r
Di* Erfindung beinhaltet «in verlieeeertea bituminöses Imiltionsgemieoh für Bodenbelag! welohea synthetisches Hart des Styrol type homogen eingeailioht enthalt # wobei eine synthetische Harseraulsion oder »lösung des ßtyroltyps su einer bituminösen Emulsion hinsugesetst und die erhaltene Emulsion homogen gemischt ist.
309817/0707

Claims (3)

1. BlttifflifibB© tailsicm iftar Verwendung ala Biader in Bodenbelagsmassen» gekanaaeiehhöfc durch eine LBiung bsi?» eine Emulsion eines Harspolymföröii A@s Sfcyroltyps> t#©leh© sti &®r bituminösen Emulsion ls\ H@ng@n von 3 biß 30ΰ# bazof©» auf die Gewichte der festen MteksfcänÖQihiasugesetgt ist.
2. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 1, gekennzeieh« net durch eine Lösung oder eine Emulsion eines Harzpolymaren des Styroltyps, wob©i daa Polymer© Polystyrol, mit Kautschuk verträgliches Polystyrol, Styroi-Butadien-Copolymeras, Styrol« Methacrylat oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeres ist, und wobei die Lösung zn der bituminösen Emulsion hinsugssetst und zur Herstellung eines homogenen Binders damit gemischt ist, -
3. Bituminöse Emulsion nach Anspruch 1, gakennzaich» net durch eine Lösung oder Emulsion eines Harapolysitaren des Styroltyps, welches in mindestens einem der Lösungsmittel Toluol; Xylol oder Naphtha aufgelöst ist, wobei diese Lösung zn der bituminösen Emulsion hlnzugesetst und sur Herstellung eines homogenen Bindere damit gemischt ist.
309817/070 7
DE19722247110 1971-09-27 1972-09-26 Bituminoese emulsion Pending DE2247110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7526871A JPS5230527B2 (de) 1971-09-27 1971-09-27
JP7651271A JPS4843013A (de) 1971-09-30 1971-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2247110A1 true DE2247110A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=26416414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722247110 Pending DE2247110A1 (de) 1971-09-27 1972-09-26 Bituminoese emulsion

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2247110A1 (de)
FR (1) FR2155341A5 (de)
GB (1) GB1402003A (de)
IT (1) IT967841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386039A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 上海畅富市政工程有限公司 旧水泥混凝土路面的改造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097172A (en) * 1976-12-21 1978-06-27 Arco Polymers, Inc. Cold-patching
WO2011031168A1 (en) 2009-09-11 2011-03-17 Peter Barend Hopperus-Buma Tough water-permeable paver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107386039A (zh) * 2016-05-17 2017-11-24 上海畅富市政工程有限公司 旧水泥混凝土路面的改造方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT967841B (it) 1974-03-11
FR2155341A5 (de) 1973-05-18
GB1402003A (en) 1975-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103985T2 (de) Verfahren zur herstellung einer warmen aspahltschaummischzusammensetzung
EP0049485B1 (de) Belag, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1769804B2 (de) AsphaH-in-Wasser-Emulsion
DE60102077T2 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
DE2817448A1 (de) Verfahren zur herstellung einer masse aus asphalt und epoxyharz
DE69209810T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischgut für Strassendecken mittels zweifacher Beschichtung
DE69014306T2 (de) Zweikomponentenzusammensetzung, die eine Bitumenemulsion und ein Fällmittel enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben.
DE60303820T2 (de) Verfahren zur Aufbereitung, insbesondere Kaltaufbereitung, eines Mischgutes und ein solches Mischgut
DE2549794C3 (de) Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69321545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerungsfähigen, kalten, bitumenumhüllten, dichten Stoffen und von schweren Emulsionen
DE3228563C2 (de) Bitumenpräparat, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE2247110A1 (de) Bituminoese emulsion
DE2139639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warmeinbaufähigem, werksgemischten Asphaltbeton
EP0868407B1 (de) Dispersionen und deren einsatz in betonmischungen
EP0021028A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdurchlässigen Spiel- und/oder Sportstättenbelags
DE69228321T2 (de) Verfahren zum vorbereiten von einem emulsion- oder asphaltbeton zur verwendung als strassenbaumaterial
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
DE3215726A1 (de) Verfahren zur weiterbehandlung von rueckstaenden aus der hydrierenden verfluessigung von kohle
DE69430948T2 (de) Wässerige emulsion für kohlenwasserstoffüberzüge, herstellengsverfahren und erhaltene überzüge
DE2718236C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochkolloidalen Zement-Wasser-Gemischen
EP1399513B1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumbitumen mit verbesserter schaumstabilität und verbessertem schaumvolumen
DE1917501C3 (de) Pechzusammensetzungen
EP0012832B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Hochofenschlacke
DE69502316T2 (de) Bituminöses Mischgut, enthält: Verbundwerkstoff und Verfahren zur dessen Herstellung
EP3404143A1 (de) Bituminöser baustoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee