DE2246957B2 - Vorrichtung fur ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser - Google Patents
Vorrichtung fur ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien WasserInfo
- Publication number
- DE2246957B2 DE2246957B2 DE2246957A DE2246957A DE2246957B2 DE 2246957 B2 DE2246957 B2 DE 2246957B2 DE 2246957 A DE2246957 A DE 2246957A DE 2246957 A DE2246957 A DE 2246957A DE 2246957 B2 DE2246957 B2 DE 2246957B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- damping
- ship
- floating
- inlet opening
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02B—HYDRAULIC ENGINEERING
- E02B15/00—Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
- E02B15/04—Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
- E02B15/046—Collection of oil using vessels, i.e. boats, barges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B39/00—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
- B63B39/10—Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by damping the waves, e.g. by pouring oil on water
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/32—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/918—Miscellaneous specific techniques
- Y10S210/922—Oil spill cleanup, e.g. bacterial
- Y10S210/923—Oil spill cleanup, e.g. bacterial using mechanical means, e.g. skimmers, pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Removal Of Floating Material (AREA)
- Toys (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Schiff
«um Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser bei Wellengang mit einer vor einer Einlaßöffnung
im Schiffskörper angeordneten schwimmenden Leiteinrichtung und einem am Einlaß angeordneten
Schälkörper, der mit einem Schwimmer starr verbunden ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der britischen Palentschrift
12 48 079 bekannt. Das bekannte Wasserfahrzeug dient zum Sammeln von öl und weist ein ab-
«chälendes Lippenblech auf, das von einem starr mit Ihm verbundenen Schwimmkörper zur Einstellung der
Schälhöhe bewegt wird. Die abzuschälende Wassertchicht wird mit Hilfe einer schwimmenden Leiteinrichtung
zur Einlaßöffnung im Schiffskörper geführt.
Aus der US-Patentschrift 36 56 619 ist ein anderes Wasserfahrzeug zum Sammeln von Verunreinigungen
Huf dem freien Wasser bekannt, bei dem die Einlaßöffnung im Schiffskörper durch einen Schwimmer vertikal
bewegbar ist und die aus senkrechten seitlichen Wanden und einer waagerechten Decken- und Bodenwand
besteht.
Aus der US Patentschrift 35 95 392 (F i g. 14 und 15)
sind schließlich noch Einlaßöffnungen für Wasserfahrzeuge zum Sammeln von Öl auf dem freien Wasser bekannt.
die durch Schwimmer in der erforderlichen Schältiefe gehalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf
dem freien Wasser zu schaffen, die auch bei verhältnismäßig hohem Wellengang auf der Wasseroberfläche
schwimmende Verunreinigungen sammeln kann, wobei eine etwa immer gleichbleibende Schälhöhe eingehalten
werden soll.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die Leiteinrichtung aus zwei in etwa parallelen,
senkrechte Wände bildenden Schwimmkörpern und einer horizontalen, über der Wasseroberfläche liegenden
und die Schwimmkörper verbindenden Dämpfungsplatte besteht und daß die Leiteinrichtung mit
einer Dämpfungseinrichtung und mit dem Schälkörper gelenkig verbunden ist.
Die Dämpfungseinrichtung kann vorteilhaft als ein in
einem Zylinder geführter regelbarer Dämpfungskolben mit einer an einem Hebelarm angreifenden Kolbenstange
ausgebildet sein. Es ist günstig, wenn die Schwenkachse für die Dämpfungsplatte etwa in der
Höhe der oberen Begrenzungskante der Einlaßöffnung liegt.
Die Erfindung bringt insbesondere den Vorteil mit sich, daß die Grenze des möglichen Wellenganges, bei
dem noch gearbeitet werden kann, nach Amplitude und Wellenlänge erweitert worden ist, so daß auch bei bewegter
See die Reinigungsarbeiten durchgeführt werden können. Insbesondere bei Unfällen auf offener See
ist dies von besonderer Wichtigkeit. Durch die Erfindung wird weiterhin erreicht, daß anlaufende Wellen
gedämpft werden und die ölbedeckte Oberflächenschicht in die Einlaßöffnung des Reinigungsschiffes einfließt,
während das saubere Wasser nach links und rechts abgedrängt wird.
An Hand der Zeichnungen soll an einem Ausführungsbeispiel
die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 senkrechter Schnitt durch den vorderen Teil
eines Reinigungsschiffes mit einer Dämpfungsplatte, die an der Einlaßöffnung angeordnet ist,
F i g. 2 waagerechter Schnitt durch den vorderen Teil eines Reinigungsschiffes mit der Anordnung gemäß
Fi g. 1.
F i g. 3 einen Schnitt durch eine Leiteinrichtung.
In den F i g. 1 und 2 ist der vordere Teil eines Reinigungsschiffes
dargestellt, an welchem die Vorrichtung zur Dämpfung der ankommenden Wasserwellen vorgesehen
ist. Diese Vorrichtung enthält eine Dämpfungsplatte 1, deren Längsprofil die Form eines Teiles einer
gedämpften Sinuswelle hat. Die Dämpfungsplatte 1 ist um eine Achse 3 schwenkbar angeordnet. Die Schwingbewegungen
der Dämpfungsplatte werden durch eine Dämpfungseinrichtung 5, welche aus einem Dämpfungskolben
besteht, der in einem Zylinder geführt ist, gedämpft. Die Kolbenstange 6 des Dämpfungskolbens
greift hierzu an einem Hebelarm 7 an, der mit der Dämpfungsplatte 1 verbunden ist und ebenfalls um die
Achse 3 schwenkbar angeordnet ist. Die Dämpfungsplatte 1 und die Dämpfungseinrichtung 5 sind mit
einem Schälkörper 8 an der Einlaßöffnung des Reinigungsschiffes fest verbunden. Dieser Schälkörper 8
client zur Einstellung der Höhe der abzuschälenden Wasserschicht. Der Schälkörper 8 ist hierzu mit einem
Schwimmer 9 verbunden. Der Schälkörper 8 ist weiterhin schwenkbar angeordnet, und zwar um eine Achse
10. Der um die Achse 10 schwenkbare Schälkörper 8 ist über stromlinienförmige Körper 11 mit der Dämpfungsplatte
verbunden. Die Achse 3 der Dämpfungsplatte ist somit auf den stromlinienförmigen Körpern
11 gelagert. Der Schwimmer 9 an der Vorderkante des Schälkörpers 8 legt eine bestimmte Schälschichtstärke
fest. Weiterhin trägt der Schälkörper an beiden Längsseiten Abdichtungen 12, die gegen die Schiffsteile abdichten.
Die Dämpfungsplatte 1 ist mit senkrechten Wänden versehen., welche als Schwimmkörper ausgebildet sind
und die die Einlaßöffnung 4 nach der Seite hin begrenzen. Diese Schwimmkörper 2 sind so ausgebildet und
ihr Auftrieb ist so bemessen, daß sie durch das Gewicht
der Dämpfungsplatte 1 etwa zur Hälfte eingetaucht sind In der F i g. 3 ist ein Schnitt quer zur Fließrichiung
des Wassers durch die Schwimn körper 2 und die Dämpfungsplatte 1 gezeigt.
Bei Anlauf einer Welle wird der Auftrieb der Schwimmkörper 2 verstärkt und die Vorderkai te der
Dämpfunpsplatte angehoben, infolge der Trägheit der
Dämpfungsplatte, welche durch den regelbaren Dämpfungskolben im Zylinder der Dämpfungseinrichtung 5
verstärkt werden kann, wird die Schwingung des gesamten Baukörpers, der aus der Dämpfungsplatte 1 und
dem Schälkörper 8 besteht, so nacheilen, daß die Vorderkante bzw. die Oberkante der Dämpfungsplatte 1
beim Durchgang der vollen Wellenamplitude etwa gerade die Höhe dieser Amplitude erreicht. Durch Änderung
der Dämpfung des im Zylinder geführten Dämpfungskolbens der Dämpfungseinrichtung 5 kann die
Eigenschwingung der Wellenschwingung angepaßt werden bzw. die Schiffseigenschwingung kompensiert
werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dämpfung des Wellenganges kann in Metall. Kunststoff oder auch
aus aufblasbarem Gewebegummi hergestellt sein. Bei der Metall- und Kunststoffausführung kann die Vorrichtung
so konstruiert sein, daß sie entweder nach rückwärts auf das Deck geklappt werden kann oder
abnehmbar und zur Lagerung auf Deck ausgebildet ist. Eine aufblasbare Ausführung hat den Vorteil, bei Kaimauern
und -ecken anpassungsfähig zu sein.
Aus der F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Dämpfungsplatte 1 und die daran befestigten Schwimmkörper 2
zwischen den aufgeklappten Bugteilen 13 des Reinigungsschiffes angeordnet sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß auf Grund der verschiedenen
Adhäsion zwischen öl und Wasser gegen Flächen das öl an der Leitfläche der Dämpfungsplatte nach Bildung
einer Grenzschicht besser haftet als Wasser, wodurch bereits eine Vortrennung bzw. ein Schließen der
ölfläche vor dem Einlauf in die Einlaßöffnung des Schiffskörpers erfolgt.
Damit das in den Schiffskörper eingeflossene Wasser nicht mehr zurückfließen kann, ist eine in Richtung des
einfließenden Wassers schwenkbare Klappe 14 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser bei WeI-lengang
mit einer vor einer Einlaßöffnung im Schiffskörper angeordneten schwimmenden Leiteinrichtung
und mit einem am Einlaß angeordneten Schälkörper, der mit einem Schwimmer starr verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung aus zwei in etwa parallelen,
senkrechte Wände bildenden Schwimmkörpern (2) und einer horizontalen, über der Wasseroberfläche
liegenden und die Schwimmkörper verbindenden Dämpfungsplatte (1) besteht und daß die l.eiteinrichtung
mit einer Dämpfungseinrichtung (5) und mit dem Schälkörper (8) gelenkig verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß als Dämpfungseinrichtung (5) ein in einem Zylinder geführter, regelbarer Dämpfungskolben
mit einer an einem Hebelarm (7) angreifenden Kolbenstange (6) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (3) etwa in
der Höhe der oberen Begrenzungskante der Einlaßöffnung (4) liegt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246957 DE2246957C3 (de) | 1972-09-25 | Vorrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser | |
IT28893/73A IT998603B (it) | 1972-09-25 | 1973-09-13 | Dispositivo per l attenuazione del moto ondoso di onde d acqua in particolare per un corpo galleggiante per la depurazione dell acqua inquinata |
BE135891A BE805143A (fr) | 1972-09-25 | 1973-09-21 | Dispositif pour amortir le mouvement ondulatoire d'ondes aquatiques |
NO3733/73A NO138386C (no) | 1972-09-25 | 1973-09-24 | Anordning for et skip for oppsamling av forurensninger paa vann ved boelgegang |
FR7334111A FR2200859A5 (de) | 1972-09-25 | 1973-09-24 | |
GB4464673A GB1449901A (en) | 1972-09-25 | 1973-09-24 | Apparatus for cleaning polluted water |
NLAANVRAGE7313108,A NL174814C (nl) | 1972-09-25 | 1973-09-24 | Inrichting voor toepassing op een schip voor het reinigen van het wateroppervlak. |
ES1973195425U ES195425Y (es) | 1972-09-25 | 1973-09-24 | Dispositivo amortiguador de embate de las olas, en especialpara un cuerpo flotante destinado a la limpieza de aguas su- cias. |
JP10790173A JPS5642517B2 (de) | 1972-09-25 | 1973-09-25 | |
SE7313056A SE401220B (sv) | 1972-09-25 | 1973-09-25 | Anordning for dempning av vattenvagor, speciellt for en flytkropp for rening av fororenat vatten |
US400632A US3909417A (en) | 1972-09-25 | 1973-09-25 | Device for damping the surge of water waves particularly for a floating body designed to clean polluted water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246957 DE2246957C3 (de) | 1972-09-25 | Vorrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246957A1 DE2246957A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2246957B2 true DE2246957B2 (de) | 1975-08-21 |
DE2246957C3 DE2246957C3 (de) | 1976-04-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7313108A (de) | 1974-03-27 |
IT998603B (it) | 1976-02-20 |
JPS4986946A (de) | 1974-08-20 |
JPS5642517B2 (de) | 1981-10-05 |
SE401220B (sv) | 1978-04-24 |
DE2246957A1 (de) | 1974-04-11 |
NL174814C (nl) | 1984-08-16 |
NL174814B (nl) | 1984-03-16 |
NO138386C (no) | 1978-08-23 |
ES195425U (es) | 1975-02-01 |
US3909417A (en) | 1975-09-30 |
GB1449901A (en) | 1976-09-15 |
ES195425Y (es) | 1975-06-16 |
NO138386B (no) | 1978-05-16 |
BE805143A (fr) | 1974-01-16 |
FR2200859A5 (de) | 1974-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2848864C2 (de) | ||
DE2908030A1 (de) | Oelabschoepfgeraet | |
DE3406839A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von ausgelaufenem, auf einer wasseroberflaeche treibendem oel | |
DE60132359T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum reinigen von befindlichen teilen eines boots | |
DE129145C (de) | ||
DE2538990C3 (de) | Wasserfahrzeug zum Einsammeln schwimmenden Treibguts | |
DE1963589A1 (de) | Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff | |
DE2246957C3 (de) | Vorrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser | |
WO2010115918A2 (de) | Zerstörungsfreie vorrichtung zur erzeugung von energie aus wasserwellen | |
DE2246957B2 (de) | Vorrichtung fur ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser | |
CH541039A (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer offenen Wasseroberfläche von auf ihr schwimmenden Verunreinigungen | |
DE2805647C2 (de) | Schiffsrumpf | |
DE3133597A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von energie aus der wellenbewegung von gewaessern | |
DE2929395C2 (de) | Einrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser | |
DE1556453A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen von den Bordwaenden eines schwimmenden Schiffes und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1531599B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Seegewaechsen von der Aussenhaut eines schwimmenden Schiffes | |
DE1634155A1 (de) | Schwimmende Vorrichtung zur Daempfung der Meeresduenung | |
DE2712459A1 (de) | Vorrichtung zum absperren von gewaessern gegen aus schiffen, tankern, behaeltern oder dergleichen auslaufendes oel | |
DE2907753C2 (de) | Schiff zum Aufnehmen von Öl | |
DE618620C (de) | Bootsaussetzvorrichtung | |
DE1531599C (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Seege wachsen von der Außenhaut eines schwimmen den Schiffes | |
DE564648C (de) | Schiffsform | |
DE2141258C3 (de) | Trockendock zum Docken eines über dasselbe hinausragenden Schiffes bzw. Schiffteiles | |
DE2448255B2 (de) | Stockloser anker | |
DE182491C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |