DE2246512C2 - Montageeinrichtung für Leitungsführungen - Google Patents
Montageeinrichtung für LeitungsführungenInfo
- Publication number
- DE2246512C2 DE2246512C2 DE2246512A DE2246512DA DE2246512C2 DE 2246512 C2 DE2246512 C2 DE 2246512C2 DE 2246512 A DE2246512 A DE 2246512A DE 2246512D A DE2246512D A DE 2246512DA DE 2246512 C2 DE2246512 C2 DE 2246512C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mounting
- wall
- support bracket
- profile
- indentation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0431—Wall trunking
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0406—Details thereof
- H02G3/0418—Covers or lids; Their fastenings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Montagecinrichtung für Leälungsführungen, die aus Tragbügeln und einem die
ίο Tragbügel wenigstens seitlich und vorne umgebenJen
Gehäuse bestehen.
Es sind Leitungsfuhrungen für Starkstrom- und
Fernmeldekabel bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 225 726), die aus mehreren, unter Abständen ange-
ordneten, mittels ihrer BodenaKchnitte an einer Montagewand
befestigbaren Kastcnprofilstücken als Tragbiigel
bestehen, die durch ein U-förmiges Gehäuse formschlüssig abgedeckt sad.
Eine neuere Entwicklung dieser Leitungsführungen
geht dahin, die Kastenprofilstücke form- und materia!-
sleif auszubilden und das Gehäuse in Seitenwandteile
und einen Deckel aufzuteilen, wobei die Seitenwandteile an den Kostenprofilstucken eingehängt werden,
und der Deckel an der Vorderseite in geeigneter Weise angebracht wird.
Bei Leitungsfuhrungen der genannten Art müssen die Tragbügel bzw. Kastenprofilstücke an der Montagewand
mehr oder weniger genau fluchtend miteinander befestigt werden, bevor das Gehäuse angebracht
wird. Wenn diese Ausrichtung der Tragbügel nicht innerhalb enger Grenzen gegeben ist, kann bei der
bekannten Leitungsführung (deutsche Auslegeschrift 1 225 726) das U-fiirmige Gehäuse nicht ordnungsgemäß
aufgesetzt werden, während sich bei der anderen oben genannten Leitungsführung Schwierigkeiten
bei dem Einhängen der Seitenteile auf den Kastenprofilstucken und sodann beim Aufsetzen des Deckels
ergeben. Wenn nun, wie es bisher üblich war, die Tragbügel einzeln an der Wand befestigt werden, bereitet
die ordnungsgemäße Ausrichtung der Tragbügel aufeinander Schwierigkeiten, was den Zeitaufwand
bei der Montage zu einem beachtlichen Kostenfaktor bei solchen Leitungsführungen macht. Auf Grund
dieser Erkenntnis soll durch die Erfindung ein Mittel angegeben werden, um Leilungsfuhrungen der oben
genannten Art mit weniger Zeitaufwand und gleichzeitig mit einer genaueren Ausrichtung der Tragbügel
montieren zu können.
Die ertindungsgemäße Montageeinrichtung ist dazu gekennzeichnet durtli eine Montageleisle, die an der die Leitungsführung tragenden Montagewand befestigt ist. einen in der Querschnittsform der Monlagclciste angepaßten, in Längsrichtung der Leitungsführung verlaufenden Profilabschnitt an der der Mon- tagewand zugekehrten Rückwand des Tragbügels und Verbindungsmittel zwischen den Tragbügeln und der Montageleistc.
Die ertindungsgemäße Montageeinrichtung ist dazu gekennzeichnet durtli eine Montageleisle, die an der die Leitungsführung tragenden Montagewand befestigt ist. einen in der Querschnittsform der Monlagclciste angepaßten, in Längsrichtung der Leitungsführung verlaufenden Profilabschnitt an der der Mon- tagewand zugekehrten Rückwand des Tragbügels und Verbindungsmittel zwischen den Tragbügeln und der Montageleistc.
Der Frontabschnitt ist vorzugsweise eine Einbuch-
lung in der Rückwand des Tragbügcls. Kin Protilahschnill
kann beispielsweise auch durch zwei durchgehende \on der Rückwand des Tragbügels abstehende
Stege und den zwischen ihnen liegenden Teil der Rückwand des Traghügels gebildet werden. Fur
die ordnungsgemäße Abslüt/ung des Tragbügels sind dann noch zwei Stege, z. B. am oberen und unteren
Rand der Rückwand, erforderlich. Auch wegen der Materialersparnis ist es jedoch bevorzugt, daii der
Prolilabschniit als Einbuchtung in der Ruckwand des
Tragbügels verwirklicht ist.
Bei der Montage der Leilungsführung mit der erfindungsgemäßen
Monlageeinrichtung wird die Montagelciste
zunächst an der Wand bi-.-estigt. Sodann
werden die Tragbügel auf die Montage! te derart aufgesetzt, daß die Einbuchtungen an den '·■ ^agbugeln
über die Montageleiste zu liegen kr.aifn"^. Sodann
wird eirn: feste Verbindung zwischen j-y>. ä,i Tragbügel
und der Montageleiste hergesicl Da die Montageleislc
ihrerseits mit der M<· tagewand fest verbunden ibt, sind sodann die Trapbük~! irdnungsgemäß monlieri,
so daß das Gehäuse der Leitungsführung aufßc-iCizt
werden kann.
Bei dieser Montagecinrichtung stellt die fWonlageleisie
eine Fuhrung für die Tragbugel dar, da die Tragbügel mit ihren Einbuchtungen genau auf das
OuiTM-hnittsprofil der Montagelciste passen. Nach
dtr Befestigung der Tragbügel auf der Montageleiste sind die Tragbügel daher automatisch einwandfrei
untereinander fluchtend angeordnet, so daß das Aufsei/en
de· Gehäuses der Leitungsführung keinerlei Schwierigkeiten mehr bereitet. Überraschend ist df
bei. daß dieser Vorteil nicht durch einen höheren
Kostenaufwand erreicht wird, sondern daß die erfindungsgerriar.e
Montageeinrichtung den Preis fur den laufenden Meter Leitungsfuhrung sogar gegenüber
bekannten Ausführungsformen herabsetzt, wenn man nuhi nur die Herstellungskosten fur die Einzelteile
der Leilungsführung einschließlich der Montageeinrichlung.
sondern auch die Lohnkosten bei der Montage der Leitungsführung berücksichtigt. Bei einer
Gesamtkalkulation ergibt sich nämlich, daß die Mehrkosten, die durch die zusätzliche Montageleislc verursacht
werden, bei weitem durch die Einsparungen übertrofTen werden, die sich aus der schnelleren und
technisch einwandfreieren Montage unter Verwendung der ernndungsgemäßcn Montagecinrichtung ergeben.
Dies ist ohne weiteres ersichtlich, wenn man berücksichtigt, daß eine Montagelciste wesentlich einfacher
an der Wand zu befestigen und auszurichten ist als einzelne Tragbügd, die noch dazu quer zu der
Längsrichtung der Leitungsführung, d h. nicht aneinander
anschließend wie die Montagelciste, sondern parallel zueinander unter Abstand, ausgerichtet werden
müssen. Sobald aber die ivioniagcicisii: auf uci
gewünschten Linie für die Leitungsfuhrung befestigt ist, ergibt sich die Ausrichtung der uhrigen Teile der
Lei'.ungsführung bei der Montage praktisch von sei bsi.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Montagcleiste eine
U-Profüschicne ist und sich mit den U-Sehenkcln auf
der Montagewand abstützt. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn als Verbindungsmittel in dem Boden der
U-Profiischiene GevWndcbohningen und durch die
Einbuchtungen an den Tragbügcln einsetzbare und in die Gcwindebohrungen einschraubbarc Schrauben
vorgesehen sind. Bei Jjt.'ser Ausfülmingsform ist eine
sehr einfache und wirksame Befestigung der Tragbugel an der Monlageleiste möglich. Da sich die
U-Schenk·;! der U-Prolilschiene auf der Montagewand
abstüzcn, bleibt zwischen dem Boden der Prolilschiene
und der Montagewand genügend Spiel, damit Scnrauben mit entsprechender Toleranzlänge ordentlich festgezogen
werden können, ohne an die Montagewand anzustoßen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Montageleiste eine rechteckige C-Profilschicne,
die an ihrem Boden mil der Montagewand verbunden, insbesondere verschraubt, ist. Der Schlitz der
C-Profilschiene ist daher nach Montage der Profilschiene an der Montagewand vor vorne zugänglich.
Bei dieser C-Profilschiene sind als Verbindungsmittel
eine in den Kanal der C-Profilschiene eingreifende Gleitmutter und eine mit ihr zusammenwirkende,
durch die Einbuchtung des Tragbügels einsetzbare Schraube vorteilhaft. Im Gegensatz zu dem oben an-
gegebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Positionen
der Tragbügel durch die L age der Gewindebohrungen in dem Boden der Profilscb;"ne festgelegt sind,
können bei dem vorliegenden Ausiuhrungsbeispiel die
Tragbugel an beliebigen Stellen auf der Montageleiste angebracht werden. Dies ist bei einigen Anwendungsfällen, insbesondere dann, vorteilhaft, wenn die Leilungsfu'-rung
über Eck geführt wird, wobei an den beiden an der Ecke aufeinandertreffenden Stoßenden
der Leitungsfuhrung je ein Tragbügel zu befestigen ist. In den wenigstens Fällen werden dann gerade an
diesen Stellen die bei dem ersten Ausführungsbeispiel erforderlichen Gewindebohrungen vorhanden sein.
Die Monlageeinrichtung mit der C-Profilschiene
kann noch dadurch verbessert werden, daß die C-Profilschiene an ihrem Boden mittels Senkkopfschrauben
an der Montagewand angeschraubt ist. Dadurch können die Tragbugel selbst an den Stellen an der C-Proiilschiene
befestigt werden, wo diese von einer Schraube zur Befestigung an der Montagewand durchsetzt
ist.
Nach weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die außen liegenden Seitenflächen der Montagelciste
auf einen vor der Montagewand liegenden Punkt hin geneigt und liegen an entsprechend gensigten Seitenflächen
der Einbuchtungen an. Durch diese leichte Abschrägung der Seilenflächen der Montagelciste und
der inneren Seitenflächen der Einbuchtungen wird das Aufsetzen der Tragbügel auf die Montageleiste erleichtert.
Wenn das Außenprofil der Montageleiste und der Innenumfang der Einbuchtung beispielsweise
rechteckig sind, besteht die Möglichkeil, daß sich die
Teile beim Zusammenfügen verkanten, da sie mit ihren Abmessungen sehr eng aufeinander abgestimmt
sind. Diese Gefahr besteht nicht mehr, wenn die entspictnciiucii
Π«« hen eine gewisse Neigung haben,
wie hier angegeben ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Einbuchtung auch an ihrer.i Boden auf der Mi;itageleiste aufliegt,
wobei cJic Kanten zwischen den Seitenflächen der Einbuchtung
und den Außenflächen der Tragbügelrückwand an der Montagewand anliegen. Das satte Anliegen
der Einbuchtung an dem Außenprofil der Montagcleiste
führt jedenfalls zu einer optimalen Verbindung zwischen Tragbugel und Montageleislc Es ist
jedoch zu beachten, dali zu der erforderlichen Ausrichtung der Tragbugel die durch die Seitenflächen
der Montagelciste gegebene Fuhrung und für die ordnungsgemäße Befestigung eine Verbindung zwi-
2 246 5 i 2
sehen dem Tragbügcl und der Montagclcislc auch
ohne Kontakt /wischen dem Buden der Einbuchtung
urtd der Montagclcistc ausreichen können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt der in der Rückwand des Tragbügcls
vorgesehene Profilabschnitt bzw. die Einbuchtung einem an der Vorderseite des Tragbügcls ?um
Einlegen von Kabeln vorgesehenen Schlitz gegenüber. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß man mit dem
Werkzeug /um I est/ichcn der Verbindungsmittel, beispielsweise
mit einem Schraubenzieher, durch den Schlitz in der Vorderseite des J ragbugcls hindurchgreifen
kann.
I ur die Aufhangung der l.cilungsfuhrung an der
Moniagclcistc ist es vorteilhaft, wenn der Frontabschnitt
bzw die Einbuchtung in der Mitte oder der
oberen Hälfte der Ruckwand des fraghugcls liegt
Insbesondere, wenn die Einbuchtung in der oberen
Hälfte der Ruckwand liegt, druckt das Gewicht der
in die Lcitungsfuhrung eingelegten Kabel bei Montage
der I-citungsfuhrung an einer senkrechten V/and die Tragbugel an die Montagewand, wahrend bei Befestigung
der Tragbügcl zum Beispiel an deren unicrem Rand die durch die Belastung resultierende Kraft den
tiberen Teil der Tragbugcl von der Montagewand weg
drucken würde
[ in weiterer Vorteil der Montagecinrielilung besteht
darin, daß die Montagclcistc aus Metall bestehen
kann, weil sie ein einfaches Profil hat Dies ist
besonders wichtig fur die 1 ander, in denen I.citungsfuhrungen
aus Kunsistolf verboten sind Durch die
Prolilgcbunc hat die Montaircleisie eine genügende
Steifigkeit, damit eine gerade Montage ohne Schwierigkeiten möglich ist. Deshalb kann auch Kunststoff
fur die Montagclcislc verwendet werden.
I in weiterer Vorteil der Monlagecinrichtung besteht
darin, daß auf der Montageleistc auch andere Bauteile, beispielsweise ücraledoscn. Steckdosen. Abzweigkasten
u. dgl., montiert werden können. Ferner kann die Monlagclcistc auch als Träger fur solche
Bauteile dienen, wenn die Montagclciste frei tragend
über eine Strecke fuhrt, wo die Montagewand unterbrochen
ist. Dies kann beispielsweise der fall sein,
wenn die l.eitungsfuhrung über einen Schacht fur Sanitärinstallation oder über einen Fcnslcrabsat/
fuhrt.
Ausführungsbcispielc der Erfindung werden nun
an Hand der Zeichnungen beschrieben. Ei zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der crfindurtgsgemäßen
Montagccinrichlung für Leitungsführungen,
F i g. 2 einen Schnitt durch die in Fig.! gezeigte
Leitungsführung, wobei auch der Deckel im Schnitt gezeigt ist, und
F i g. 3 A und 3 B zwei Ausführungsformen für die bei der crfindungsgcmäßen Montageeinrichtung verwendete
Montagcleistc.
In F i g. 1 ist eine Leitungsfühning mit der erfindunüsgcmäßen
Montageeinrichtung gezeigt. Die Leilungsführung besteht aus Tragbügeln 2, Seitenteilen
4, 4' und einem vor vorne aufsetzbaren Deckel 6 (Fig.2). Die Tragbügel2 sind Kastenprofilstücke,
die jeweils eine Rückwand 8, eine obere Seitenwand
10. eine untere Seitenwand 12. einen Zwischensteg 14
zur I nterteilung der Leitungsführung in verschiedene
Teilkanäle, sowie Vorderwandabschnilte 16,18 haben.
Die Vorderwandabschnitte 16, IS lassen jeweils einen Schlitz 20,22 frei, durch den Kabel in die hinter
den Vordcrwandabschnitlcn 16,18 liegenden Tcilkaniilc
eingelegt werden können. Die Schlitze i,ind bei der gezeigten Lcitungsfuhrung durch Schwenkriegcl
24 verschließbar, die unverlierbar an den zugehörigen
Scitenwandabschnittcn 16, 18 befestigt sind. In
Fig. I wird von dem VorderWandabschnilt 16 und
dem Zwischensteg 14 ein kleinerer Tcilkanal und von
dem Vorderwandabschnitt 18 und der Unteren Seitenwand
12 ein größerer Tcükanaf gebildet. Der un-
ίο tcrc. größere leilkanal kann durch 1 inlcgcn eines
U-formigcn Zwischenboden 26 auf zugehörige Hakcnpri'hlc28
(f ig. 2) unterteilt werden.
In I ig I ist ferner eine Montageleisie in I <
<rm einer C-Prohlschicne 30 (siehe auch E ig 3B) gezeigt,
die Bestandteil der crfindungsgcmaßen Monlageeinrichtung
ist Die C-Profilschiene hat einen Boden
32. der mit einer ebenen Ruckflachc an Jor Montadewand
anliegt. Von dem Boden 32 stehen zwei Scilenschcnkel 34, 34' nach vorne ab, die vorne aufeinander
zu verlaufende Stirnwandabschnittc 36 36' tragen. Die C-Profilschiene 3· ist gemäß f 1 g I
entweder mit üblichen Schrauben 38 oder gemäß Fig J B durch Senkschrauben 46 mit der Montagewand
vcrschraubl, wobei, wie bereits erwähnt, die
Befestigung mit Senkkopfschrauben 40 bevorzugt ist In don I ig 2 und 3A ist als Montagclcistc eine
U-Prohlsthicnc 50 gezeigt, die sich mit ihren beiden
Scitcnschenkcln 52.52' auf der Montagewand abstutzt
Die U-Prolilschicnc ist an ihrem Boden 54.
beispielsweise durch Senkkopfschrauben 56. nut der Montagewand verschraubt Ferner weist der Boden
54 (icwindebohrungcn 58 auf. deren Zwei k noch
beschrieben wird
Wie in den I 1 g I und 2 gezeigt ist. haben die
Tragbugel 2 an ihrer Ruckwand 8 als der ijuerschniltsform
der Montageleisie 30 bzw 50 angepaßten, in Längsrichtung der Lcitungsfuhrung verlaufenden
Profilabschnitt je eine Einbuchtung 60 Die Hnhuchtunc
60 greift mit Seitenflächen 62. 62' und ihrer dazwischen liegenden Rückseite 64 an den Seitenflachen
der Scilenschcnkel 34. 34' bzw 52. 52' der Profilschicncn 30 bzw 50 an l:m cm Verklemmen
der Tragbügcl gegenüber der Monlagcleistc beim Zusammensetzen
zu vermeiden, sind die Seitenflächen der Schenkel 34. 34' bzw. 52. 52' der Profilschiencn 30
bzw. 50 und die daran anliegenden Flachen der Einbuchtung 60 derart abgeschrägt, daß sie auf einen
vor der Montagewand liegenden Punkt konvergieren. Es ist jedoch zu beachten, daß die Querschnittsformen
der Montagelcislen nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt sind, in denen eine im wesentlichen
trapezförmige Umfangsform gezeigt ist. Die Seitenflächen
der Profilleiste können beispielsweise auch leicht bogenförmig oder anderweitig abgeschrägt sein,
solange die erwünschte Führung zwischen Montageleiste und Tragbügcl gewährleistet ist
Die Tragbügcl 2 sind an der U-Profilschiene 50 mit
Schrauben 79 befestigt, die durch den Boden der
Einbuchtung 68 und in die Gewindebohrungen 58 in der U-Profilschiene 5t eingeschraubt sind. Da die
Gewindebohrungen 58 unter Abständen auf der Lf-Proschiene 5t vorgesehen sind, können an diesen
Stellen jeweils Tragbugel angeschraubt werden. Wenn in einem Spezialfall ein Tragbugel 2 an eiser Position
montiert werden soii, bei der keine Gewindebohrung
58 vorhanden ist, muß diese bei der Montage noch hergestellt werden.
Demgegenüber stellt die Befestigung an der C-Pro-
fiIscliiciic30 cine Verbesserung dar. Als Verbindungsmittel
zwischen der C-I'roiil'schicnc30 und dem Tragbügcl2
ist eine Schraube 80 vorgesehen, die durch
den Boden der Einbuchtung 60 greift und in eine Cleilinuilcr 82 eingeschraubt wird. Die Glcitmullcr
82 hut eine solche Brette, daß sie durch den Schlitz
der C-Pro".hchicnc eingesetzt werden kann. Beim
Festziehen der Schraube 80 verdreht sich die Gleilniuttcr
zunächst von der in F ί g. 3 B links gezeigten Position in die in F i g. 3 B rechts gezeigte La^e, wo
sie skIi an der Innenseite der C-Prolilscbicnc 30 festkleninil..
Durch weiteres Anziehen der Schraube 80 wird die Gleitmuttcr zu dem Boden der F.inbuehlung
60 hin gezogen, wodurch sich eine feste Verbindung des Tragbügels 2 mit der C-Prolilschicnc 30 ergibt.
Wenn die C-Profilscliicnc 30 mit Senkkopfschrauben
40 an der Montagewand befestigt ist, kann ein Tragflügel sogar an der Stelle auf der C-Profi !schiene
tafcstigt werden, wo diese mit der Montagewand verschraubt
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409619/164
Claims (12)
1. Monlageeinriehlung für Leitungsführungen, die aus Tragbügeln und einem die Tragbügel wenigstens
seillich und vorne umgebenden Gehäuse
bestehen, gekennzeichnet durch eine
Montageleiste (30, 50). die an der die Letiungsführung
tragenden Montagewand befestigt ist, einen der Querschniltsform der Montageleiste (30,
50) angepaßten, in Längsrichtung der Leilungsführung verlaufenden Profilabschnilt an der der
Montagewand zugekehrten Rückwand (4) jedes Tragbügels (2) und Verbindungsmittel (70, 58;
80,82) zwischen den Tragbügeln (2) und der Montageleiste (30, 50).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Protilabschnitt eine Einbuchtung
(60) in der Rückwand (8) des Tragbügels (2) ist.
3. Einrichtung n-- :h Anspruch I oder 2. dadurch
gekennzeichnet, daß die Monlageleiste eine U-Prolilschiene (50) ist und sich mit den U-Schenkeln
(52, 52') auf der Montagewand abstutzt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel
in dem Boden der U-Profüschiene (50) Gewindebohrungen (58) und durch die Profilabschnitte
b/w. die Einbuchlungen (60) an den Tragbügeln (2) einsetzbare und in die Gewindebohrungen
(58) cnsch raubbare Schrauben (70)
vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch I >der 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mon'igeleiste eine
rechteckige C-Profilschiene (30) ist, di.: an ihrem Boden (32) mil der Montagewand verbunden,
insbesondere verschraubt, ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel
eine in den Kanal der C-Profilschiene (30) eingreifende Gleitmutier (82) und eine mit
ihr zusammenwirkende, durch den Profilabschniti
bzw. die Einbuchtung (60) des Tragbügels (2) e.nsei/bare
Schraube (SO) vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die C-Profi lsi nitrne
(30) an ihrem Boden (32) mitteis Senkkopfschrauben (40) an der Montagewand angeschraubt ist.
8 Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
außen liegenden Seitenflächen der Montageleiste (30, 50) auf einen vor der Montagewand liegenden
Punkt hin geneigt sind und an entsprechend geneigten Seitenflächen der Profilabschnittc bzw.
Einbuchtungen anliegen.
·>. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Proliiabschnitt bzw. die Einbuchtung (60) auch
an ihrem Boden auf der Montageleiste (30, 50) aufliegt, wobei die Kanten zwischen den Seitenflächen
des Profilabschnittes bzw. der Einbuchtung und den Außenflächen der Rückwand (8)
des Tragbügcls (2) an der Montagewand anliegen.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehende!! Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
in der Rückwand (8) des Tragbügcls (2) vorgesehene Profilabschnitt bzw. die Einbuchtung (60)
einem an der Vorderseite des Tragbügels (2) zum Einlegen von Kabeln vorgesehenen Schlitz (20, 22)
neuenüberliegl.
" Ίΐ. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Proülabschnilt bzw. die Einbuchtung (60) in der
Mitte oder der oberen Hälfte der Rückwand (8) des Tragbügels (2) licet.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Montageleistc (30, 50) aus Metall ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2246512 | 1972-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2246512B1 DE2246512B1 (de) | 1973-10-04 |
DE2246512C2 true DE2246512C2 (de) | 1974-05-09 |
Family
ID=5857047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2246512A Expired DE2246512C2 (de) | 1972-09-22 | 1972-09-22 | Montageeinrichtung für Leitungsführungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2246512C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733329C1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-09-08 | Schifferle Johann Paul | Kabelfuehrungskanal zur Aufnahme von Starkstrom-,Schwachstrom- und Fernmeldekabel |
DE3643105C1 (en) * | 1986-12-17 | 1988-03-03 | Schifferle Johann Paul | Cable guide duct for accommodating heavy-current and telecommunications cables |
-
1972
- 1972-09-22 DE DE2246512A patent/DE2246512C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2246512B1 (de) | 1973-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69402525T2 (de) | Gerüst mit variabler grösse für elektrische und/oder elektronische anlage | |
DE29623559U1 (de) | Rahmengestell mit mehreren Montageebenen | |
DE69308797T2 (de) | Geräteträger anzubringen auf einen Kabelkanal mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen | |
DE1465876B2 (de) | Stromverteilerschiene | |
DE2246512C2 (de) | Montageeinrichtung für Leitungsführungen | |
EP0092104B1 (de) | Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen | |
DE3601988C2 (de) | ||
DE4341943C2 (de) | Gestellrahmen | |
DE69934286T2 (de) | Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät | |
DE9102071U1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE69936489T2 (de) | Befestigungsgestell für ein elektrisches Gehäuse | |
DE69619021T2 (de) | Gehäuse eines elektrischen Gerätes | |
DE9308162U1 (de) | Befestigungselement für einen Sockel eines Schaltschrankes | |
DE2406263C3 (de) | Zählertafel | |
DE1293879C2 (de) | Trennwand fuer einen Kabelkanal | |
DE2042942B2 (de) | Kabelkanal- und Montageleisten-Bausatz | |
EP1123021A2 (de) | Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen | |
DE10147342C2 (de) | Schaltschrank | |
DE4301634C2 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank | |
DE4220844A1 (de) | Standgestell fuer ein gehaeuse, insbesondere einer briefkasten- und/oder tuersprechanlage | |
DE2427476C3 (de) | Elektrische Schaltausriistung | |
DE4014083A1 (de) | Wange fuer bueromoebel | |
DE2033990A1 (de) | Gerätekasten für elektrische Installationen | |
DE69701669T2 (de) | Kanal für elektrische Anlage und Verwendung | |
DE2344808A1 (de) | Verdrahtungsrahmen fuer eine schalttafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |