[go: up one dir, main page]

DE2246433C3 - Insektenabweisende Mittel - Google Patents

Insektenabweisende Mittel

Info

Publication number
DE2246433C3
DE2246433C3 DE19722246433 DE2246433A DE2246433C3 DE 2246433 C3 DE2246433 C3 DE 2246433C3 DE 19722246433 DE19722246433 DE 19722246433 DE 2246433 A DE2246433 A DE 2246433A DE 2246433 C3 DE2246433 C3 DE 2246433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
ethyl
butyl
insect
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722246433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2246433B2 (de
DE2246433A1 (de
Inventor
Udo Dr. Hoppe
Manfred Dr. 2055 Aumuehle Klier
Wolfgang Dr. Schritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19722246433 priority Critical patent/DE2246433C3/de
Priority to AU60275/73A priority patent/AU481592B2/en
Priority to AT804173A priority patent/AT325342B/de
Priority to NO367273A priority patent/NO138429C/no
Priority to NL7312921A priority patent/NL175691C/xx
Priority to JP10508473A priority patent/JPS538773B2/ja
Priority to FI293673A priority patent/FI55600C/fi
Priority to CA181,552A priority patent/CA1027475A/en
Priority to SE7312833A priority patent/SE391629B/xx
Priority to CH1351573A priority patent/CH581999A5/xx
Publication of DE2246433A1 publication Critical patent/DE2246433A1/de
Publication of DE2246433B2 publication Critical patent/DE2246433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2246433C3 publication Critical patent/DE2246433C3/de
Priority to US05/768,222 priority patent/US4127672A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

R, O
I" /
-CH1-CH-C
OR4
in der R, für einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht. R, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, R, eine unverzweigte oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis S Kohlenstoffatomen oder eine Methoxyiiruppe oder Athoxygruppc bedeutet und R4 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylresi m..t i bis (< Kohlenstoffatomen darstellt
50
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von am Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurederivaten als Wirkstoffe mit inseklenabweisender Wirkung, insbesondere in Form von kosmetischen oder technischen /.Übereilungen als neue Insektenabwehrmittel.
Im Gegensatz, zu den Insektiziden, die Insekten weder am Niederlassen noch am Stechen und der eventuell damit verbundenen Infektion zu hindern vermögen, da ihre Wirkung erst nach einer gewissen Latenz/eit einsetzt, haben Insektenabwehrmittel (Repellents) die Aufgabe, schädliche Insekten vom Anfliegen oder Berühren sowie vom Stechen und Saugen an für sie anlockend wirkenden Oberflächen, etwa tier Haut von Tieren und Menschen, abzuhalten, wenn diese zuvor mit diesen Mitteln behandelt wurden. Die Abwehr von siechenden, bluisaugenden und sonstigen lästigen Insekten stellt in vielen Gegenden ein dringendes Bedürfnis dar. weil diese nicht nur Mensehen und Haustiere belästigen, sondern /um "I eil auch Krankheiten zu übertragen vermögen. Wirkstoffe zur Abwehr derartiger Insekten haben daher eine bedeutende gesundheitliehe, hygienische Und kosmetische Funktion zu erfüllen.
Zum Zwecke der Abwehr schädlicher Insekten von Tür sie anlockend wirkenden Oberflächen wurden bereits zahlreiche Wirkstoffe vorgeschlagen. Bcsonders bekannt und seit längerer Zeit im Gebrauch sind: Dimethylphthalat und m-Toluylsäurc-N.N-diäthylamid (DLE-T). Diese Verbindungen haben als gut wirksame Insektenabwehrmittel in der Praxis eine erhebliche Bedeutung erlangt. Den bekannten und im Handel befindlichen Insektcnabwchrmitleln liegt kein gemeinsames Konslitutionsprinzip zugrunde.
Uin wesentlicher Nachteil der bekannten Insektenabwehrmittel besieht in ihrer Eigenschaft. Kunststoffgegenstände des täglichen Bedarfs durch Anlösen bzw Anquellen zu schädigen. Außerdem besitzen viele der bekannten Insektenabwehrmittel nicht oder nur in beschränktem MaIk die für ihre kosmetische Anwendung erforderliche und erwünschte hohe Haut- und Schleimhautverträglichkeil.
Aufgabe der Erfindung war daher die Umwicklung und Auffindung neuer insektenabweisender Mittel, die neben einer guten und langandauernden insektenabweisenden Wirkung gleichzeitig eine ausgezeichnete Verträglichkeit Tür die menschliche Haut, insbesondere die Schleimhaut, aufweisen und Kunststoffgegenstände auch nach längerem Kontakt !Berührungszeit) nicht angreifen und schädigen.
Es wurde gefunden, dall bestimmte, am Stickstoffatom disubst it liierte 3-Aminopropion.säuredcrivaie (j.'-AIaninderivate) eine sehr gute, langanhaltende insektenabweisende Wirkung aufweisen, eine hohe, den bekannten Handelspräparaten überlegene Haul- und SchleimhautNerträgiichkeii besitzen und darüber hinaus die Eigenschaft haben. Kunststoffgegenstände unter den bei der Anwendung Mm Insektenabwehrmittel praktisch auftretenden Bedingungen nicht anzugreifen und zu schadigen.
Eineslark ausgeprägte inNcklenabweijiende Wirkung unter den am Stickstoffatom substituierten Derivaten der 3-Aminopropionsäure aufzutinden. war besonders deshalb überraschend, weil die isomere 2-Aminopropionsiiure bereits vor mehreren ..ahren als inseklenanloekende !speziell Stechmücken anlockende) Substanz beschrieben worden ist iA. W . A. B r ο w 11. A. G. C a r m i c h a e 1: .'. hcon. Entomol. 44. S. 317 I ! 961 1: B. S c h a e r f f e 11 b e r g. I. K u ρ k a: Naturwissenschaften 46. S. 457 I I1W]). also als eine Substanz, mit entgegengeselzter biologischer Wirkung.
Gegenstand der Erlindung sind somit msektcnabweisende Mittel fur kosmetische oder technische Zwecke, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem am Stickstoffatom disnbslituierten 3-Aminopropionsäiirederivat der allgemeinen Formel I
55 R,
N CH, CII C
R,
OR4
in der R1 für einen uinerzweigten oder verzweigten Alkylresl mit I bis 6 Kohlenstoffatomen steht. R, ein Wassersloffalom oder eine Methylgruppe darstellt. R1 eine umerz.weigle oder verzweigte Alkv !gruppe mit I bis S Kohlenstoffatomen oder eine Methoxygruppe oder Athoxyürujipe bedeutet und R4 einen unverzweigten oder verzweigten Alkylrest mit I bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
Die crfindungsgcmüß zu verwendenden Substanzen sind durch die obige Formel I eindeutig charakterisiert.
Die crlindungsgcmäßer. insektenabweisenden Mittel, die gewöhnlich neben üblichen Zusatz- und oder Triigcrstoffcn mindestens eins der angegebenen am Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurcdcrivatc der Formel I enthalten, stellen eine wertvolle Bereicherung der Technik dar. Dies
ergibt sich »us den Ergebnissen von Vergleiehsversuchen, die mit einer Substanz gemäß der Windung, dem 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropionsäureätbylester, im Vergleich zu den bekannten, gut wirksamen Handelspräparaten Dimcihylphlhalat und m-Toluylsäure-N,N-diäthylamid (DEHT) durchgerührt wurden und aus denen die Überlegenheit der erlindungsgemäUen Substanz gegenüber den Vergleichssubstanzen eindeutig hervorgeht.
A|. Prüfung der insektenabweisenden Wirkung
(Repellentwirkung) an Ac'des aegypti L.
(Siechmücken)
Methode: Der Unterarm einer Versuchsperson 2, Bei der Verwendung von 3-(N-n-Butyl-N-«cety|)-aminopropionsaureathylester, 3-(N-Athyl-N-n-butyryl)-aminopropjonsiiuremethylester und m-ToIuylsäure-N,N-diäthylamid war dagegen auch nach 5 Stunden noch kein Nachlassen der Wirksamkeit zu beobachten.
Ai. Prüfung der insektenabweisenden Wirkung
(Repellentwirkung) an Anopheles albimanus
(Stechmücke)
Methode: wie bei Prüfung A1.
Ergebnis: Innerhalb der vorgesehenen Testdauer von 5 Minuten wurden weder Anflüge noch Stiche an dem mit den Wirkstoffen 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aninopropionsäureäthylester und 3-(N-Methyl-N-
dicnte als Mückenanlockquelle. Er wurde mit einer 15 acetylj-aminopropionsäure-n-butylester gemäß der
Erfindung behandelten Unterarm beobachtet.
Die Prüfung der Langzeitwirkung, die unter Einbeziehung der zuvor genannten beiden Wiikstoffe mit einer Reihe von weiteren Substanzen gemäß der Erfindung im Vergleich zu Dimcihylphihalui und m - Toluylsäure - N.N - diäthylamid als Vergleichs-
5gewichtsprozentigen Lösung der jeweils zu prüfenden Substanz in Äthanol durch gleichmäßiges Einreiben behandelt. Die Hand der Versuchsperson luirde durch einen Handschuh geschützt. Der mit dem Wirkstoff behandelte Unterarm wurde alsdann ill einen mit M)O hungrigen Mückenweihchen gefüllten Teslkälig eingeführt.
Ergebnis: Innerhalb der vorgesehenen Testdauer von 5 Minuten wurden hei Anwendung einer 5%igen äthanolischen Losung von 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-ammopropionsaureäihylester weder Anflüge noch Stiche an dem behandelten Unterarm beobachtet.
Zur Ermittlung der Langzeitwirkung (Dauerwirkung) wurde der beschriebene Versuch in Abstünden »on jeweils einer Stunde wiederholt. Dabei wurden ium Vergleich der Wirksamkeit die bekannten, gut insektenabweisend wirkenden Substanzen Dimelhylphthalat und m-Toluylsäure-N.N-diä' 'lylamid in gleicher Weise geprüft. Neben 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropionsäurcäthylester wurde für diesen Lansizeiuersuch als weitere erfindungsgemäße Substanz zusatzlich noch die Substanz 3-(N-"^thyl-N-n-butyryl)-aminopropionsaureniethylester in den Versuch einbezogen.
I), is Emehnis isl aus der folgenden Tabelle ersieht- jo Hch:
substanz.cn in der unter A1 für die Ermittlung der Langzeilwirkung beschriebenen Weise durchgeführt wurde, zeigte das aus der folgenden Tabelle ersichtliche Ergebnis:
VVilki
!!,kl:
45
J-(N-n-Uiityl-N-acetvl)- !
aminopropionsaiireäthylester
3-(N-'\thyl-N-n-butvrvl)-!
aminopropioimiiure- |
mclhylestcr i
Hi- foluylsaure-N.N-di- j
äthylamid '
Dimelhylphthalat j
Vullirr Müfkcitodiut/. + - Parlielfer Mückenschulz: zahlreicheAnlKijic.jedoch
keine Stiche. - -- Kein MUckcnschut?: zahlreiche Stiche.
Zusammenfassung
I. Bei Verwendung von Dimcthylphthalat nahm die Wirksamkeit nach 3 Stunden deutlich ab; nach Ablauf dieser Zeit (vgl. 5-Stunden-Wert) wurden zahlreiche Mückenanflügc und -Stiche auf dem behandelten Unterarm beobachtet.
Wirkiini; I /.ι!ι!Γι·κΙι·.·ΛιιΙ1ϋ:-ν ιιίΙ.ί
WllkMol· n.tcii Siiiiulcii
I 1
3-(N-Ii-Butyl-N-ace'.; !κιιπιηο- ilrc-iihc Siiciic
propionsäureäihyL-s'.cr .... • ■ · . · ■ '
3-(N-Meihvl-N-aceiyl)-amino-
propionsäure-n-bulylester .
3-iN'-/\thyl-N-n-butyryl|-amiii(
propionsäuremetln leiter . .
^ !N-n-Propyl-N-propionyl)- . . . , ■ · -·
aminopropionsäuremeihyl-
esler r . ■ · - -
3-1 N-,Sthyi-N-eai bomethow |-
aminopropionsau real !niesle
»-iN-Athyl-N-earbalhoxyi-
aminopropion.säureälln IesIe
ι . ...!,.
in-1 olu\ lsiiure-N.N-di;iihvlamid ■ ■ !
Dimcthylphihalai
- ■ l'.irtK-ller MiKkeii^-li'ii/
keine Stiche
Kein Miickcii^ciiul/: /.ι
Aus der labelle ergibt sieh eindeutig die C bei legenheit der erfindungsgemäßen Substanzen gegenüber den bekannten I landelspräparaten.
Angesichts der großen Schwierigkeiten. Anopheles-Stechmücken mit kepelletiiieti ah/uweliren lAe'des aegypti-Stcchmückcn lassen sich im allgemeinen durch Repellentien wesentlich leichter beeinflussen), ist die aus der Tabelle ersichtliche t'berlcgenhciit der erfindungsgemäßen Substanzen gegenüber den bekannten Handclspräparatcn von besonderer Bedeutung.
B. Prüfung auf Schleimhautverträglichkeii
S Testobjekt: Kaninchenauge
Methode: I Tropfen des zu prüfenden Wirkstoffs wurde in den Bindehautsack (Tränensack) eines Ka-
ninchenauges geträufelt. Das andere Auge des Kaninchens (Kontrollseite) wurde in gleicher Weise mit I Tropfen physiologischer Kochsalzlösung behandelt. Nach einer Einwirkungszeit von 1 Minute wurden die behandelten Augen mit handwarmem Wasser ausgespült. Die Beurteilung bzw. Nachbeobachtung der Kaninchenaugen erfolgte jeweils nach I, 3, 5, 24, 48 und 96 Stunden.
In diese Versuchsreihe wurden neben der erfindungsgemäßen Substanz S-iN-n-Butyl-N-acelyij-aminopropionsäureäthylester als Vergleichssubstanzen Dimethylphthalat und m-Toluylsäure-N.N-diäthylamid einbezogen.
Das Ergebnis ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
Formel III
Wirkstoff
3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropionsäure-äthylester
m-Toluylsäure-N.N-diäthylamid
Dimethylphthalat + + +
+ + = Starke Rötung.
+ = Leichte Rötung
- = Ohne Befund.
Nachbeobachtur.j:
nach Stunden
24
4N I lJfi
C. Prüfung der Einwirkung auf Kunststoffgegenstände (Anlöse- bzw. Anqucllvermögcn)
Methode: Ein Kugelschreiber aus Kunststoff und ein 10 χ 10 cm großes Stück eines Kunststoffreecnmaniels (Regenhaut) aus Weich-PVC wurden 6 Stunden lang in den verdünnten (30 Volumprozent ;n Äthanol) erfindungsgemäßen Wirkstoff 3-(N-n-Butyl-N- acetyl)-aminopropionsäureüthylcster gelegt Als Verglcichssubstanzcn wurden — in gleicher Verdünnung — Dimethylphthalat und m-Toluylsäure-N.M-diäthylamid eingesetzt
Ergebnis:
1. Bei der Verwendung von 3-(N-n-Butyl-N-acctyl)-aminopropionsäureäthylestcr zeigten die beiden Kunststoffgegenstände keine Veränderung ihrer Beschaffenheit.
2. Durch die Vergleichswirkstoffc m-Toluylsäurc-Ν,Ν-diäthvlamid und Dimethylphthalat wurden beide Kunststoffgegenstände angegriffen: Ihre Oberflächen waren rauh, klebrig und gequollen.
Die am Stickstoffatom disubstituiertcn 3-Aminopropionsäuredcrivatc der Formel I gemäß der Erfindung sind zum Teil bereits bekannte Substanzen, zum Teil wurden sie in der Literatur noch nicht beschrieben. Sie können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel durch Addition von Aminen der Formel II
M2C=C-X
(III)
R1 - NH2
(ü)
an die reaktive C = C-Doppelbindung von Acrylsäurederivaten (bzw. 2-Alkylacrylsäuredcrivaten) der wobei R, in der Formel Il sowie R2 und X in der Formel III die oben (Formel I)angegebene Bedeutung haben.
ίο Die Umsetzung der Amine der Formel 11 mit den — gegebenenfalls in 2-SteIlung durch einen Alkylrest substituierten — Acrylsäurederivatcn der Formel III kann in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, wie Alkohole, aliphatische oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, erfolgen, wobei zur Vermeidung der Bildung von 2: 1-Addukten der Formel V
R1-N
CH1 CH-X
CH2-CH-X
R,
ein Molverhältnis von 2: 1 zwischen dem Amin(II) und dem Acrylsäurederivat (III) gewählt werden muß. Diese Additionsreaktion, die zu Verbindungen der Formel IV führt,
R,
R1
R1- NH2+H2C=CH- X-* N-CH1-CH-X
(H)
(III)
(IV)
also zu den am Stickstoffatom monosubstituicrtcn 3-Aminopropionsäurederivaten, wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C, vorzugsweise im Temperaturbereich zwischen 5 und 30 C. ausgeführt.
Die Reaktion kann bei normalem Druck durchgeführt werden bzw. bei Verwendung von bei Raumtemperatur sehr flüchtigen Aminen sowie zur Beschleunigung des Rcaktionsablaufs auch hei erhöhtem Druck. Die isolierung und Aufarbeitung der Reaktionsprodukte gemäß Formel IV erfolgt in üblicher Weise durch Destillation.
Diese als Zwischenprodukte anfallenden Vcrbindüngen gemäß Formel IV zeigen ebenfalls eine gute insektenabweisendc Wirkung, wenn auch weniger ausgeprägt und schwächer als bei den daraus herstellbaren Endprodukten (Formel I). Sie sind jedoch von geringer chemischer Beständigkeit und daher für die Praxis unbrauchbar.
Die Darstellung der Endprodukte, der ans Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurederivate gemäß Formel I, aus den Zwischenprodukten gemäß Formel IV erfolgt in einem anschließenden Reaktionsschritt durch Umsetzung der Addukte der Formel IV mit reaktiven Carbonsäurechloriden der Formel VI bzw. mit Chlorameisensäurecstern der Formel VII in an sich bekannter Weise:
7 8
R1 R2 R R2
\ I \ I
N-CH2-CH-Xh-R3-C-CI ► N-CH2-CH-X
H O R3-C
(IV) (VI/VII) ^ (I)
wobei R, in Formel Vl VII die oben (Formel I) an- Wirkstoffe mit Lösungsmitteln, Zusatzmitteln und/
gegebene Bedeutung hat. oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung
Diese Umsetzung wird vorteilhaft in Gegenwart io von Emulgatoren.
von tertiären Stickstoffbascn. wie Triäthylamin oder Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Pyridin. bei Temperaturen zwischen 0 und 300C aus- Zubereitungen als Mischungsbestandteil vorliegen, geführt, zweckmäßig unter Verwendung von Ver- gegebenenfalls auch im Gemisch mit anderen Wirkdünnungsmilteln. Als für diesen Zweck geeignete stoffen, wie z. B. Sonnenschutzmitteln. Verdünnungsmittel haben sich aromatische und ali- 15 Die Zubereitungen enthalten im allgemeinen 0,1 phatische Kohlenwasserstoffe erwiesen. Die durch bis 95 Gewichtsprozent des bzw. der Wirkstoffe, insdie Umsetzung erhältlichen Reaktionsprodukte (End- besondere zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent. Vorprodukte) gemäß Formel I können in üblicher Weise zugsweise soll der Wirkstoffanteil in den Zubedurch Destillation isoliert und gereinigt werden. reitungen jedoch 5 bis 20 Gewichtsprozent betragen. Als Beispiele Tür nach dem beschriebenen Verfahren 20 Zum Schutz gegen schädliche blutsaugende Inerhältliche und gemäß der Erfindung als Insekten- sekten können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe unabwehrmitte! verwendbare am Stickstoffatom di- verdünnt oder verdünnt in Form ihrer Zubereitungen substituierte 3-Aminopropionsäurederivate seien ge- durch Einreiben oder Aufsprühen auf die menschnannt: liehe oder die tierische Haut aufgebracht werden. , ,.. r, . ., lv . 25 Eine besonders gute Wirksamkeit wird bei ihrer An-3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-am.no- wendu'U in Form von alkoholisch-wäßrigen Lotionen iP,MPxOüS?UK,eatuyleste,r ··.·· Kp«-5: l26-127 C erzielt. Auch als Zusatz zu Imprägniermitteln Tür 3-(N-Athyl-N-n-butyryl)-arn.no- Textilbahnen, Kleidungsstücke und Verpackungsma-,rf?nfMremeliyleStCr ■·· KPi'- 122"125 C terialien sowie als Zusatz zu Polier-, Putz- und 3-(N-Athyl-N-acetyl)-amino- Fensterreinigungsmitteln sind die erfindungsgemäßen
propionsaureathylester ...... Kp.„.6: 105-106 C wirkstoffe geeignet.
3-(N-n-Propyl-N-acetyl)-amino- Die folgenden Beispiele fur Zubereitungen unter
propionsaureäthylester ...... Kp.0.3: 101-102 C Verwendung der Wirkstoffe gemäß der Erfindung
3-(N-Methyl-N-acetyl-ammo- dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
propionsäure-n-butylester ... Kp.ol5: 112—116 C
3-(N-n-Propyl-N-n-propionyl)-amino- Beispiel 1
propionsäuremethylester .... Kp.,: 135—138"C
3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-amino- 5 g 3-(N-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropion-
propionsäure-n-butylester ... Kp.o3: 136—138C säure-n-butylester,
3-(N-Äthyl-N-acetyl)-amino-2-methyl- 5 g Tnoctanoin (Veresterungsprodukt
propionsaureäthylester Kp..,: 118—120 C 4 zwischen Glycerin und 3 Molen Octan-
3-(N-Äthyl-N-propionyl)-amino-2-methyl- carbonsäure),
propionsaureäthylester Kp.3: 123-126'C 5 g2-Octyl-dodecanol,
3-(N-Äthyl-N-carbomethoxy)-amino- 50 g Isopropanol,
propionsaureäthylester Kp.3: 95- 98 C ^ 10 g Wasser
3-(N-Äthyl-N-carbäthoxy)-amino- werden vermischt. Die hierbei erhaltene Lösung ist
propionsaureäthylester Kp.5: 118—120 C außer zum Ejnreiben besonders als versprühbares
3-[N-Methyl-N-(?,-äthyl-hexanoyl)]-amino- Insektenabwehrmittel geeignet.
propionsäuremethylester K.p.Qi05: 106—10» L
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen bei ge- 30 B e i s ρ i e 1 2
ringer Warmblütertoxität eine starke insektenab- 48 g eines kolloiddispersen Gemisches aus 90Tei-
weisende Wirkung (Repellentwirkung) gegen blut- ]jm Cetylstearylalkohol und 10 Teilen Na-
saugende Insekten. Da die Wirkung lange Zeit anhält, triumcetylstearylsulfat (»Lanette N«,
können diese Mittel in Form von für diesen Zweck Deutsche Hydrierwerke, Düsseldorf),
geeigneten Zubereitungen vorteilhaft zur Abwehr 55 24 g Cetylalkohol,
von schädlichen blutsaugenden Insekten verwendet 24 Mineraiöl (Viskosität etwa 3° Engler/
werden. Zur Abwehr von Stechmücken sind diese 500C),
Mittel besonders gut geeignet. 20 g 3-fN-n-Butyl-N-acetyl)-aminopropion-
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, die unverdünnt säureäthylester
oder vorzuesweise verdünnt eingesetzt werden kön- .60 _,..,, ».· .
nen, können in die für Repellents üblichen Darrei- werden gemischt, und die erhaltene Mischung wire
chungsformen eingearbeitet und in allen in der Kos- auf 70°C erwärmt Em getrennt davon zubereitete
metik gebräuchlichen Anwendungsformen eingesetzt ebenfalls auf 700C ernanntes Gemisch aus 240!
werden beispielsweise in Form von Lösungen, Emul- Wasser und 40 g Glycerin wird m der Warme (be
sionen, Salben, Cremes, Pulvern. Pasten, Stiften oder 65 etwa 70° C) dem erstgenannten Gemisch unter Rührei
Sprays oder als Aerosole aus Sprühdosen. zugesetzt. Unter bestandigem Rühren entsteht bein
Diese Zubereitungen werden in bekannter Weise Erkalten eine Creme, die sich als Insektenabwehr
hergestellt durch Vermischen oder Verdünnen der mittel zum Einreiben m aie Haut eignet.
509613/344

Claims (1)

  1. 2 24Θ433
    Paten tunspruch:
    Insektenabweisende Mittel für kosmetische ader technische Zwecke, gekennzeichnetdurch s einen Gehalt an mindestens einem am Stickstoffatom disubstituierten 3-Aminopropionsäurederivat der Formel
DE19722246433 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel Expired DE2246433C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246433 DE2246433C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel
AU60275/73A AU481592B2 (en) 1972-09-21 1973-09-13 Insect repellents
AT804173A AT325342B (de) 1972-09-21 1973-09-18 Insektenabweisende mittel
NL7312921A NL175691C (nl) 1972-09-21 1973-09-19 Werkwijze voor het bereiden van preparaten met een insektenwerende werking.
JP10508473A JPS538773B2 (de) 1972-09-21 1973-09-19
NO367273A NO138429C (no) 1972-09-21 1973-09-19 Insektsfrastoetende middel.
FI293673A FI55600C (fi) 1972-09-21 1973-09-20 Insektrepellerande medel
CA181,552A CA1027475A (en) 1972-09-21 1973-09-20 N-disubstituted-3-aminopropionic acid derivative insect repelling agent
SE7312833A SE391629B (sv) 1972-09-21 1973-09-20 Insektsrepellerande medel for kosmetiskt eller tekniskt bruk innehallande som verksam substans ett vid kveveatom disubstituerat 3-aminopropionsyraderivat
CH1351573A CH581999A5 (de) 1972-09-21 1973-09-20
US05/768,222 US4127672A (en) 1972-09-21 1977-02-14 Insect repellants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722246433 DE2246433C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2246433A1 DE2246433A1 (de) 1974-04-11
DE2246433B2 DE2246433B2 (de) 1974-08-08
DE2246433C3 true DE2246433C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5857006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722246433 Expired DE2246433C3 (de) 1972-09-21 1972-09-21 Insektenabweisende Mittel

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS538773B2 (de)
AT (1) AT325342B (de)
CA (1) CA1027475A (de)
CH (1) CH581999A5 (de)
DE (1) DE2246433C3 (de)
FI (1) FI55600C (de)
NL (1) NL175691C (de)
NO (1) NO138429C (de)
SE (1) SE391629B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220885A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektenvertreibungsmittel
DE3220884A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Insektenvertreibungsmittel
FR2755141B1 (fr) * 1996-10-30 1999-01-29 Johan A Benckiser Gmbh Composition detergente insectifuge pour surface solide
DE19645920A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Merck Patent Gmbh Stabile Formulierung eines Insekt-Repellents
TWI225793B (en) * 1997-12-25 2005-01-01 Ajinomoto Kk Cosmetic composition
GB9912560D0 (en) * 1999-05-28 1999-07-28 Bob Martin Company The Ectoparasite control composition
AU2002217882B2 (en) * 2000-11-28 2007-06-21 Avon Products, Inc. Anhydrous insect repellent composition
EP1421853A1 (de) * 2002-11-23 2004-05-26 Beiersdorf AG Insektenabwehrmittel
DE10349665A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Beiersdorf Ag Insekten abweisendes Textil
DE102007026053A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel mit guter Hautverträglichkeit
DE102007026052A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel auf Emulsionsbasis
DE102007026050A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel und Verdickungsmittel
DE102007026049A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Repellentien gegen Wespen
DE102007026048A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel und Parfum
DE102007026051A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Beiersdorf Ag Insektenschutzmittel mit reduzierter Klebrigkeit
DE102011015445A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Alexander Wannenwetsch Insektenabweisendes Mittel
JP2012077091A (ja) * 2012-01-10 2012-04-19 Earth Chemical Co Ltd 水性害虫忌避組成物

Also Published As

Publication number Publication date
AU6027573A (en) 1975-03-13
NL7312921A (de) 1974-03-25
NO138429C (no) 1978-09-06
DE2246433B2 (de) 1974-08-08
NL175691C (nl) 1984-12-17
CH581999A5 (de) 1976-11-30
CA1027475A (en) 1978-03-07
FI55600B (fi) 1979-05-31
SE391629B (sv) 1977-02-28
AT325342B (de) 1975-10-10
DE2246433A1 (de) 1974-04-11
FI55600C (fi) 1979-09-10
JPS4969827A (de) 1974-07-05
JPS538773B2 (de) 1978-03-31
NO138429B (no) 1978-05-29
NL175691B (nl) 1984-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246433C3 (de) Insektenabweisende Mittel
DE2734654C2 (de) Quaternäre Ammoniumderivate von Lanolinfettsäuren enthaltende Mischungen
DE2331793C3 (de)
EP0654967B1 (de) Verwendung von kokosvorlauffettsäure zur insektenabwehr
DE2433680C3 (de) 23-Dihydro-2,2-diinethyI-7-benzofuranyl-methyl-carbamat-N-aminosulfenylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende insektizide Zubereitungen
DE69901248T2 (de) Zusammensetzung zum abschrecken von schädlingen
CH619112A5 (de)
DE69902472T2 (de) Zusammemsetzung zum fernhalten von ungeziefer
DE1068699B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphorsäureestern
EP1567013B1 (de) Acetale als insektenabwehrmittel
DE2823594C2 (de)
EP0090288B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE2823593C2 (de)
DE3633501A1 (de) Verwendung von salycilsaeureamiden als antimikrobielle wirkstoffe
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
DE19812927C1 (de) Verwendung von natürlicher und/oder synthetischer Chinasäure und/oder Shikimisäure als Schädlingsabwehrmittel
EP0097812A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE3107129A1 (de) Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
DE69129213T2 (de) Mittel zur Insektenabwehr
DE10137085A1 (de) Insektenabwehrmittel
CH660304A5 (de) Antimykotische mittel mit hoher wirkstoff-freisetzung enthaltend bifonazol in form von loesung und spray.
DE1148806B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2415750A1 (de) Mittel zur bekaempfung von mikroorganismen
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3318762A1 (de) N-(2-methyl-5-chlorphenyl)-n-methoxyacetyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-on und dieses enthaltende, fungizide zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977