DE2245962B2 - Verfahren zur Herstellung elastifizierter bituminöser Mischungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung elastifizierter bituminöser MischungenInfo
- Publication number
- DE2245962B2 DE2245962B2 DE2245962A DE2245962A DE2245962B2 DE 2245962 B2 DE2245962 B2 DE 2245962B2 DE 2245962 A DE2245962 A DE 2245962A DE 2245962 A DE2245962 A DE 2245962A DE 2245962 B2 DE2245962 B2 DE 2245962B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- concentrate
- mixture
- bitumen
- blowing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C7/00—Coherent pavings made in situ
- E01C7/08—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
- E01C7/18—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders
- E01C7/26—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre
- E01C7/265—Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and bituminous binders mixed with other materials, e.g. cement, rubber, leather, fibre with rubber or synthetic resin, e.g. with rubber aggregate, with synthetic resin binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von elastifizierten bituminösen Massen durch Blasen
eines Gemisches, das ein hochsiedendes Kohlenwasserstofföl und ein elastisches Copolymerisat enthält, mit
Sauerstoff oder einem elementaren Sauerstoff enthaltenden Gas bei Temperaturen im Bereich von
150—2600C, gegebenenfalls in Gegenwart von
Schwefel.
Bei Asphaltstraßen wird die oberste Lage am stärksten beansprucht, da diese unmittelbar der vollen Verkehrsbelastung
ausgesetzt ist, während tieferliegende Schichten infolge der lastverteilenden Wirkung unter
verringerten Flächendrücken stehen. Ferner machen sich Temperatureinflüsse in den ungeschützten oberen
Lagen am stärksten bemerkbar, so daß hier im Sommer und im Winter jeweils die extremen Temperaturen auftreten
und auch im täglichen Temperaturwechsel die thermisch bedingten Zug- und Druckspannungen am
ausgeprägtesten sind. Schließlich werden auch die Verschleißbeanspruchungen unter rollendem Verkehr in
der Asphaltoberfläche am stärksten wirksam.
Die genannten Beanspruchungen der obersten Asphaltlagen müssen weitgehend vom Bindemittel der
Asphaltmasse aufgefangen werden. Bedingt durch den thermoplastischen Charakter der üblichen bituminösen
Bindemittel sind die Beanspruchungen am kritischsten bei tiefen Temperaturen, bei hohen Achslasten, bei
hohen Verkehrsfrequenzen und bei hohen Verkehrsgeschwindigkeiten.
Für hochbelastcte Asphaltbeläge, insbesondere unter kritischen Klima- und Verkchrsbedingungen, ist daher
eine modifiziertes bituminöses Bindemittel erwünscht,
das eine geringere Versprödung bei tiefen Temperaturen und ein flexibles Verhalten bei dynamischer
Lastbeanspruchung über einen weiten Temperaturbereich aufweist.
Um die Verarbeitbarkeit unter den üblichen Bedingungen in Asphaltmischanlagen zu gewährleisten,
muß ferner das Hochtemperatur-Viskositätsverhalten solcher modifizierten Bindemittel vergleichbar demjenigen
handelsüblicher Bindemittel sein, d. h, sie müssen annähernd gleiche Viskosität bei den Verarbei-
K) tungstemperaturen aufweisen.
Es ist bekannt, daß man bituminöse Bindemittel mit verbesserten Eigenschaften durch Zusatz von Naturkautschuk
herstellen kann; die Thermostabilität solcher Zusätze reicht aber nicht aus, um bei der praxisüblichen
Temperaturbelastung während der Heißlagerung der Bindemittel im Tank und während des Heißmischprozesses
in der Asphaltmischanlage die elastischen Eigenschaften solcherart modifizierter Bindemittel voll zu
erhalten.
Es ist auch mehrfach vorgeschlagen worden, bituminöse Bindemittel mit synthetischen Elastomeren zu
modifizieren. Derart erhaltene Produkte weisen mehr oder weniger stark die vorstehend geschilderten
Mängel auf. Hinzu können noch unerwünschte Separa-
2) tionserscheinungen während der Heißlagerung kommen.
Es ist ferner bekannt, daß man bei Straßenbaubitumen eine verbesserte Flexibilität und eine verringerte
Temperaturabhängigkeit der Konsistenz dadurch
«ι erzielen kann, daß man durch Oxidation mit Luft die
Gelstruktur des Bitumens verstärkt und somit den Penetrationsindex erhöht. Dadurch wird aber nur eine
vergleichsweise geringe Elastizität erzielt. Bei längeren Blasoperationen muß man aber wiederum schwer-
Π wiegende Nachteile in Kauf nehmen, insbesondere
bezüglich der Kohäsion, was sich z. B. in verschlechterter Tieftemperatur-Duktilität äußerst, oder bezüglich
der Adhäsion, z. B. gegenüber Gesteinen.
Es wurde kürzlich gefunden, daß man durch Blasen
4(i von Mischungen aus Bitumen, hochsiedenden Kohlenwasserstoffölen
und bestimmten Elastomeren Produkte erhalten kann, die ihre vorteilhalten Eigenschaften auch
bei längerer Heißlagerung nicht verlieren.
Aus der DE-OS 19 46 999 ist ein Verfahren zur Ver-
4Ί besserung der Eigenschaften von Mischungen aus
Bitumen und/oder verwandten Stoffen einerseits mit einem Äthylen-Propylen-Terpolymerisat sowie einem
hochsiedenden Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoffgemisch andererseits bekannt, das dadurch gekenn-
-ii> zeichnet ist, daß man die Mischungen mit Sauerstoff
oder einem sauerstoffhaltigen Gas bei erhöhter Temperatur bläst. Die erhaltenen Mischungen eignen sich
zur Herstellung elastischer Fugenvergußmassen, Rohrwickelmassen und Rohrschleudermassen, zur Her-
v> stellung von Anstrichmitteln, Isoliermitteln für die Elektroindustrie,
zur Herstellung von elastischen Dach- und Dichtungsbahnen sowie zur Wärme- und Schalldämmung.
Aufgrund ihrer bemerkenswerten Eigenschaften bieten sie sich auch als Bindemittel für den Straßenbau
hu an.
Für letztgenannten Verwendungszweck kommen aber aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nur
Mischungen mit einem vergleichsweise geringen Gehalt an Elastomer in !"rage. Für die Herstellung solcher Mi-
h-> schlingen nach dem Verfahren der DF.-OS 19 46 999
sind lange Blas/eilen erforderlich, um Homogenität zu erzielen, die auch bei HciUlagcrung erhalten bleibt; das
bedeutet einen gewissen Nachteil im Hinblick auf die
im Straßenbau benötigten großen Mengen. Auch kann es vorkommen, daß die hergestellten Produkte zwar die
angestrebten elastischen Eigenschaften sowie dauerhafte Homogenität aufweisen, aufgrund der erforderlichen
langen Blaszeit aber nicht mehr alle aus dem Verwendungszweck sich ergebenden Anforderungen
erfüllen.
Gegenstand des Patents 21 12 773 ist ein Verfahren zur Herstellung von bituminösen Massen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man durch Blasen einer Mischung, bestehend aus
10—85 Gew.-% Bitumen und/oder bituminösen Stoffen, 5—25 Gew.-% eines elastischen Terpolymerisats aus
Äthylen, Propylen und einem cyclischen unge- r> sättigten Kohlenwasserstoff mit mehr als einer
olefinischen Doppelbindung sowie einer endocyciischen Brücke aus einer oder mehrerer,
Methylengruppen in der Molekel,
10—85 Gew.-% eines hochsiedenden Kohlenwasser- >o stofföles sowie
10—85 Gew.-% eines hochsiedenden Kohlenwasser- >o stofföles sowie
0—4 Gewichtsteilen Schwefel, bezogen auf 100 Gewichtsteile Elastomer,
mit Sauerstoff oder einem elementaren Sauerstoff ent- >■-,
haltenden Gas bei Temperaturen im Bereich von 150— 2600C ein Konzentrat herstellt und dieses Konzentrat
anschließend mit ungeblasenem Bitumen oder anderen bituminösen Stoffen vermischt.
Durch dieses Verfahren ist es möglich, auf wirtschaft- «ι
liehe Weise elastifizierte bituminöse Bindemittel für den Straßenbau herzustellen, die eine hohe Homogenität
besitzen und diese auch bei längerer Heißlagerung und der Verarbeitung in den Asphalt-Mischanlagen nicht
verlieren. j-,
Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim nachträglichen Blasen der durch Verschneiden der Konzentrate mit
Bitumen oder anderen bituminösen Stoffen erhaltenen elastifizierten Bindemittel zwecks Korrektur bestimmter
Eigenschaftsmerkmale (z. B. Penetration oder Erweichungspunkt) gelegentlich Entmischungserscheinungen
auftreten.
Überraschend wurde nun gefunden, daß solche Entmischungserscheinungen
sicher vermieden werden können, wenn man für die Herstellung der elastifizierten 4>
Bindemittel zunächst ein Konzentrat durch Blasen einer Mischung aus einem hochsiedenden Kohlenwasserstofföl
und einem elastischen Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien herstellt und das Konzentrat
anschließend mit ungeblasenem Bitumen oder w anderen bituminösen Stoffen vermischt.
Bei der Herstellung der Konzentrate können gegebenenfalls geringe Mengen Schwefel vor, während oder
nach dem Blasvorgang zugegeben werden. Durch die Zugabe von Schwefel kann eine weitere Verbesserung v<
der Elastizität der modifizierten bituminösen Bindemittel erreicht werden.
Die nach dem Verschneiden der Konzentrate mit Bitumen oder anderen bituminösen Stoffen erhaltenen
homogenen Mischungen können ohne Gefährdung wi ihrer Homogenität durch Blasen noch weiter in ihren
Eigcnschaftsmerkmalcn verändert werden.
Das crl'indiingsgemäß'j Verfahren bietet daher für
die Herstellung von elaslifi/ierlen bituminösen Bindemitteln
eine erweiterte Variationsbreite. Die erhalte- ir>
nen Produkte zeichnen sich neben hervorragender Homogenität, die auch bei längerer Heißlagerung eihaiicn
bleibt, insbesondere durch vor/.ügiiche i iexibiiität und sehr gutes Adhäsionsverhalten gegenüber mineralischen
Zuschlagsstoffen aus.
Unerwartet wurde auch gefunden, daß beim Verblasen von Mischungen aus dem hochsiedenden Kohlenwasserstofföl
und dem elastischen Copolymerisat der Zeitpunkt der Mischbarkeit der Konzentrate mit
den bituminösen Stoffen zu homogenen elastifizierten Bindemitteln zwischen 2—6 Stunden früher eintritt als
bei Konzentraten, die neben dem hochsiedenden Kohlenwasserstofföl und dem Elastomer noch zusätzlich
Bitumen enthalten.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man durch Blasen einer Mischung, bestehend
aus
65—95 Gew.-% eines hochsiedenden Kohlenwasserstofföls,
5—35 Gew.-% eines elastischen Copolymerisats aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien,
0-10 Gew.-Teilen Schwefel, bezogen auf 100 Gewichtsteile
des elastischen Copolymerisats,
ein Konzentrat herstellt und dieses mit ungeblasenem Bitumen oder anderen bituminösen Stoffen vermengt,
wobei man das so erhaltene Gemisch gegebenenfalls unter den obigen angegebenen Bedingungen weiterbläst.
Als hochsiedendes Kohlenwasserstofföl sind für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere die in der
Mineralölindustrie unter der Bezeichnung »Aromatenextrakt« bekannten Gemische geeignet. Dies sind Fraktionen,
die bei der Behandlung von Vakuumdestillaten des Schmierölbereiches und entasphaltierten Vakuumrückständen
mit Lösungsmitteln erhalten werden, welche besondere Selektivität für Verbindungen mit
vorwiegend aromatischem Charakter besitzen. Lösungsmittel, die für diesen Zweck verwendet werden,
sind z. B. Furfurol, Schwefeldioxyd oder Phenol.
Aber ai'ch hochsiedende, überwiegend aus Kohlenwasserstoffen
bestehende Fraktionen der Steinkohlenteer-Destillation (sogenannte »Teeröle«) eignen sich für
das erfindungsgemäße Verfahren.
Die Konzentration an elastischem Copolymerisat im Konzentrat bedingt insbesondere 5—10 Gew.-%.
Der bei der Herstellung der Konzentrate verwendete Schwefel wird insbesondere in einer Menge von 0,5 bis
5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gev/ichtsteile Elastomer,
zugesetzt.
Das Mischen des hochsiedenden Kohlenwasserstofföles mit dem Elastomer erfolgt nach üblichen Methoden,
z. B. durch Verrühren oder Verkneten bei erhöhter Temperatur oder durch Einsprühen wäßriger Emulsionen
(Latices) des Elastomers in das vorerhitzte Kohlenwasserstofföl.
Geeigneterweise werden 5 bis 100, insbesondere 50 bis 100, Gewichtsteile Konzentrat mit 100 Gewichtsteilen bituminösen Materials, das elastifiziert werden
soll, vermischt, /.. B. durch Rühren, bei Temperaturen im Bereich von 150° bis 2600C, insbesondere im Bereich
von 180 bis 2300C.
Als bituminöses Material kann z. B. ein Vakuumrückstand eines Venezuela- oder Nahostrohöls verwendet
werden.
Die zum Erzielen einer dauerhaften Homogenität der Endprodukte notwendige Blaszeit für die Konzentrate
beträgt normalerweise 7—15 Stunden. Sie hängt ab von der Art des hochsiedenden Kohlenwasserstofföle,
von den Biasbcdiiigiingcn. von Typ und Konsi-
stenz der für das Rückmischen verwendeten bituminösen
Stoffe sowie vom Mengenverhältnis der Komponenten.
In jedem speziellen Fall kann aber durch einfache Labormethoden festgestellt werden, ob das Konzentrat
genügend lange geblasen wurde.
Wenn nach Versetzen einer Probe des geblasenen Konzentrates mit der für eine bestimmte Elastomer endkonzentration
erforderlichen Menge angeblasenen Bitumens oder eines anderen bituminösen Stoffes die
resultierende Mischung Separatior.serscheinung zeigt
oder unter dem Mikroskop noch heterogen erscheint, war das Blasen des Konzentrates noch nicht ausreichend
und fhuß fortgesetzt werden. Wird an einer Probemischiihg Homogenität unter dem Mikroskop
festgestellt, tiläst man das Konzentrat vorzugsweise
noch zusätzlich 1 bis 2 Stunden, bevor man den Blaseninhalt mit di^r der gewünschten Elastomerendkonzentration
entsprechenden Menge bituminösen Materials, das elastifizitirt werden soll, vermischt.
Gegebenenfalls wird die durch Verschneiden des Konzentrates mit dem bituminösen Material erhaltene
Mischung zur Einstellung gewünschter Werte für bestimmte Eigenschaftsmerkmale (z. B. Penetration oder
Erweichungspunkt) mit Luft oder einem anderen elementaren Sauerstoff enthaltenden Gas bei Temperaturen
im Bereich von 150—260°C, vorzugsweise im Bereich von 180—23O0C, geblasen.
4 kg einer Grundmischung der Zusammensetzung
Mediumextrakt 94 Gew.-%
EPDM-Kautschuk 6 Gew.-%
wurden in einer Blast auf 200°C erhitzt. Darauf wurde
mit dem Einleiten von Luft (1,7 mVh) begonnen. Gleichzeitig wurden 4,8 g Schwefel (2 Gewichtsteile auf 100
Gewichtsteile Elastomer) zugegeben.
Der Mediumextrakt stammte aus einer Extraktion von schwerem Maschinenöl mit Furfurol. Er wies folgende
physikalische Daten auf:
Dichte bei 15°C:
Viskosität bei 50°C:
Viskosität bei 100°C:
Viskosität bei 50°C:
Viskosität bei 100°C:
0,9999 g/cm 3
650 cSt
35cSt
650 cSt
35cSt
Der EPDM-Kautschuk war ein handelsübliches Copolymerisat aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien
mit einer Mooney-Viskosität von 50.
Bei Blasbeginn hatte die Mischung einen Erweichungspunkt
(Ring und Kugel) von 270C. Stündlich wurden der Blase Proben entnommen. Die Proben des
Konzentrats wurden mit einem Bitumen B 200 (DIN 1995) aus der Verarbeitung von Iran-Rohöl im Gewichtsverhältnis
33,3:66,6 vermischt. Die erhaltenen Produkte enthielten jeweils 2 Gew.-% Elastomer.
Nach 5 Stunden Blaszeit zeigte das Konzentrat einen Erweichungspunkt von 35°C. Durch Mischen mit B 200
konnte jetzt ein homogenes elastifiziertes Bitumen (2 Gew.-% Elastomer) mit einem Erweichungspunkt
von 36°C erhalten werden. Die Homogenität des Produktes ging auch bei längerer Heißlagerung nicht verloren.
Ein Teil der homogenen Mischung wurde bei 21O0C
mit einer Luftmenge von 0.42 mVi, ^ geblasen. Die
folgende Tabelle 1 zeigt die Änderung des Erweichungspunktes in Abhängigkeit vnn Her RUisriniior:
Blaszcit [h]
0 12 3 4
Erweichungspunkt
R. u. K. [° C]
R. u. K. [° C]
36 40 43 46 50 53 56
Die Mischung konnte also ohne Gefährdung der κι Homogenität durch Blasen auf höhere Erweichungspunkte
gebracht werden.
Beis pi e 1 2
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Das Beispiel 1 wurde mit einer Grundmischung folgender Zusammensetzung wiederholt:
Mediumextrakt
Bitumen B 200
EPDM-Kautschuk
Bitumen B 200
EPDM-Kautschuk
84 Gew.-%
iOGew.-%
6 Gew.-%
Das Bitumen B 200 (DIN 1995) stammte aus der Verarbeitung von Iran-Rohöl.
Schwefel wurde der Mischung bei Blasbeginn in einer 2", Menge von 2 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile
Kautschuk, zugegeben.
Bei Blasbeginn hatte die Mischung einen Erweichungspunkt R. u. K. von 27° C. Homogene Mischbarkeit
des Konzentrates mit Bitumen B 200 im Gewichtsjo verhältnis 33.3 :66,6 war erst nach einer Blaszeit von
7 Stunden (gegenüber 5 Stunden im Beispiel 1) möglich. Das Konzentrat wies nach dieser Blaszeit einen Erweichungspunkt
R. u. K. von 35°C auf; die homogene Mischung mit einem Gehalt an Elastomer von 2 Gew.-%
j-, zeigte einen Erweichungspunkt R. u. K. von 35.5°C.
Ein Teil der homogenen Mischung wurde bei 210°C mit einer Luftmenge von 0.42 m3/t, kf geblasen. Die
folgende Tabelle 2 zeigte die Änderung des Erweichungspunktes in Abhängigkeit von der Blasdauer:
Blas/eil [h]
0 12 3
Erweichungspunkt
R. u. K. [°C]
R. u. K. [°C]
35.5
40
44
Nach einer Blaszeit von 3 Stunden trat Entmischung ein. Im Beispiel 1, in dem von einer Grundmischung für
das Konzentrat ausgegangen worden war, die lediglich aus dem hochsiedenden Kohlenwasserstofföl und dem
EPDM-Kautschuk bestand, war es möglich, das nach Vermischen des Konzentrates mit B 200 erhaltene
homogene Produkt noch weiter zu blasen und dabei auf einen Erweichungspunkt von 56°C zu kommen,
ohne daß Entmischungserscheinungen zu beobachten waren.
Das Beispiel 1 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Konzentrat mit einem Bitumen B 80 (DIN
1995) anstelle eines Bitumens B 200 vermischt wurde. Das B 80 stammte aus der Verarbeitung von Iran-Rohöl.
Homogene Mischbarkeit des Konzentrates mit dem B 80 im Gewichtsverhältnis 33,3 : 66.6 wurde nach einer
Riaszeil des Konzentrates von 13 Stunden erreicht. Das
Konzentrat wies nach dieser Blaszeit einen Erweichungspunkt von 38°C auf, die homogene Mischung
mit B 80 einen Erweichungspunkt von 42°C.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Abänderung, daß das Konzentrat mit einem B 80 (DIN 1995) anstelle
eines Bitumens B 200 vermischt wurde.
Homogene Mischbarkeit des Konzentrates mit dem B 80 im Gewichtsverhältnis 33,3 :66,6 wurde erst nach
einer Blaszeit des Konzentrates von 15 Stunden erreicht (im Beispiel 3 bereits nach 13 Stunden). Das Konzentrat
zeigte nach 15 Stunden Blasen einen Erweichungspunkt von 33°C. die homogene Mischung mit
B 80 einen Erweichungspunkt von 400C.
Der Vergleich von Beispiel 4 mit Beispiel 3 (erfindungsgemäßes Verfahren) zeigt, daß es für die Herstellung
der elastifizierten bituminösen Mischungen von Vorteil ist, eine Ausgangsmischung zu verwenden, die
nur aus dem hochsiedenden Kohlenwasserstofföl und dem elastischen Copolyrnerisat besteht.
4 kg einer Grundmischung der Zusammensetzung
Mediumextraki 90 Gew.-%
EPDM-Kautschuk 10 Gew.-°/o
wurden in einer Blase auf 220°C erhitzt. Dann wurde mit dem Einleiten von Luft (1.7 mVh) begonnen. Gleichzeitig
wurden 8,0 g Schwefel (2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Elastomer) zugegeben.
Der Mediumexlrakt hatte die im Beispiel 1 angegebenen Eigenschaften. Der EPDM-Kautschuk war ein
handelsübliches Copolymerisat aus Äthylen. Propylen und Dicyclopentadien mit einer Mooney-Viskosität von
ca. 30.
Bei Blasbeginn hatte die Mischung einen Erweichungspunkt R. u. K. von 29°C. Stündlich wurden der
Blase Proben entnommen. Die Proben des Konzentrates wurden mit einem Bitumen B 200(DlN 1995) aus der
Verarbeitung von Iran-Rohöl im Gewichtsverhähnis 20:80 vermischt. Die erhaltenen Produkte enthielten
jeweils 2 Gew.-°/o Elastomer.
Nach 7 Stunden Blaszeit zeigte das Konzentrat einen Erweichungspunkt R. u. K. von 28°C. Durch Mischen
mit B 200 konnte jetzt ein homogenes elastifiziertes Bitumen (2 Gew.-% Elastomer) mit einem Erweichungspunkt
R. u. K. von 35° C erhalten werden. Die Homogenität des Produktes ging auch bei längerer
Heißlagerung nicht verloren.
Beispiel 6
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Das Beispiel 5 wurde mit einer Grundmischung folgender Zusammensetzung wiederholt:
Mediumextrakt
Bitumen B 200
EPDM-Kautschuk
Bitumen B 200
EPDM-Kautschuk
80 Gew.-%
10 Gew.-%
10 Gew.-°/o
10 Gew.-%
10 Gew.-°/o
Das Bitumen B 200 (DIN 1995) stammte aus der Verarbeitung von Iran-Rohöl.
Schwefel wurde der Mischung bei Blasbeginn in einer Menge von 2 Gewic'rusteiien, bezogen auf 100 Geis
wichtsteile Kautschuk, zugegeben.
Bei Blasbeginn hatte die Mischung einen Erweichungspunkt R. u. K. von 3O0C. Homogene Mischbarkeit
des Konzentrates mit Bitumen B 200 im Gewichtsverhältnis 20:80 war erst nach einer Blaszeit von 12
Stunden (gegenüber 7 Stunden im Beispiel 5 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren) möglich. Das Konzentrat
wies nach dieser Blaszeit einen Erweichungspunkt R. u. K. von 36°C auf; die homogene Mischung mit
einem Gehalt an Elastomer von 2 Gew.-% zeigte einen Erweichungspunkt R. u. K. von 37°C.
Das Beispiel 5 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß das Konzentrat mit einem Bitumen B 80(DIN 1995)
aus der Verarbeitung von Iran-Rohöl anstelle eines Bitumens B 200 vermischt wurde.
Homogene Mischbarkeit des Konzentrates mit dem B 80 im Gewichtsverhältnis 20 :80 wurde nach einer
Blaszeit des Konzentrates von 13 Stunden erreicht. Das
Konzentrat wies nach dieser Blaszeit einen Erweichungspunkt R. u. K. von 300C auf, die homogene Mischung
mit B 80 einen Erweichungspunkt R. u. K. von 430C. Die Homogenität dieses Produktes ging auch bei
längerer Heißlagerung nicht verloren.
Beispiel 8
(Vergleichsbeispiel)
(Vergleichsbeispiel)
Beispiel 5 wurde mit der Abänderung wiederholt, α-, daß das Konzentrat mit einem B 80 (DIN 1995) aus der
Verarbeitung von Iran-Rohöl anstelle eines Bitumens B 200 vermischt wurde.
Homogene Mischbarkeit des Konzentrates mit dem B 80 im Gewichtsverhältnis 20 :80 war erst nach einer
Bhszeit von 18 Stunden möglich (gegenüber 13 Stunden im Beispiel 7 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren).
Das Konzentrat wies nach dieser Blaszeit einen Erweichungspunkt R. u. K. von 42° C auf; die homogene
Mischung mit einem Gehalt an Elastomer von 2 Gew.-% zeigte einen Erweichungspunkt von 44° C.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von elastifizierten bituminösen Massen durch Blasen eines Gemisches,
das ein hochsiedendes Kohlenwasserstofföl und ein elastisches Copolymerisat enthält mit Sauerstoff
oder einem elementaren Sauerstoff enthaltenden Gas bei Temperaturen im Bereich von 150—2600C,
gegebenenfalls in Gegenwart von Schwefel, dadurch gekennzeichnet, daß man
durch Blasen einer Mischung bestehend aus
65 bis 95 Gew.-°/o eines hochsiedenden Kohlenwasserstofföls,
5 bis 35 Gew.-% eines elastischen Copolymerisats aus Äthylen, Propylen und Dicyclopentadien,
0 bis lOGew.-Teilen Schwefel, bezogen auf 100 Gewichtsteile des elastischen Copolymerisats,
ein Konzentrat herstellt und dieses mit ungeblasenem
Bitumen oder anderen bituminösen Stoffen vermengt, wobei man das so erhaltene Gemisch
gegebenenfalls unter den obigen angegebenen Bedingungen weiterbläst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochsiedendes Kohlenwasserstofföl
ein bei der Raffination von Mineralölfraktionen des Schmierölbereiches oder von entasphaltierten
Vakummrückständen mit selektiven Lösungsmitteln erhaltener aromatenreicher Extrakt vei ndet wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2245962A DE2245962C3 (de) | 1972-09-19 | 1972-09-19 | Verfahren zur Herstellung elastifizierter bituminöser Mischungen |
GB3758273A GB1385006A (en) | 1972-09-19 | 1973-08-08 | Process for the production of a bituminous composition |
US386778A US3873483A (en) | 1972-09-19 | 1973-08-08 | Asphaltic composition containing elastic copolymers |
NLAANVRAGE7312756,A NL174059C (nl) | 1972-09-19 | 1973-09-17 | Werkwijze voor de bereiding van een bitumineus mengsel. |
FR7333448A FR2200335B1 (de) | 1972-09-19 | 1973-09-18 | |
SE7312688A SE382072B (sv) | 1972-09-19 | 1973-09-18 | Sett att framstella en bitumenkomposition varvid en blandning av en hogkokande kolveteolja och en elastomer sampolymer oxidationsblases och sedan upploses i icke blast bitumen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2245962A DE2245962C3 (de) | 1972-09-19 | 1972-09-19 | Verfahren zur Herstellung elastifizierter bituminöser Mischungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245962A1 DE2245962A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2245962B2 true DE2245962B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2245962C3 DE2245962C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=5856768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245962A Expired DE2245962C3 (de) | 1972-09-19 | 1972-09-19 | Verfahren zur Herstellung elastifizierter bituminöser Mischungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873483A (de) |
DE (1) | DE2245962C3 (de) |
FR (1) | FR2200335B1 (de) |
GB (1) | GB1385006A (de) |
NL (1) | NL174059C (de) |
SE (1) | SE382072B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4129542A (en) * | 1973-11-14 | 1978-12-12 | Uniroyal Ltd. | Thermoplastic elastomeric blend of rubber and bituminous material |
DE2839461C2 (de) * | 1978-09-11 | 1987-01-15 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Formmassen aus thermoplastischen Kunststoffen und Rückständen der Kohlehydrierung |
US4497921A (en) * | 1983-09-02 | 1985-02-05 | Allied Corporation | Sulfur stabilized oxidized polyolefin and asphalt composition |
CA1274634A (en) * | 1985-06-06 | 1990-09-25 | Marco Fachini | Method for utilizing sludge obtained from processed waste lubricating oils |
ATE35296T1 (de) * | 1985-09-07 | 1988-07-15 | Schutz Kg Wilhelm | Verfahren zur erneuerung von fahrbahndecken. |
US7981517B2 (en) * | 2007-08-28 | 2011-07-19 | Dow Global Technologies Inc. | Bituminous compositions and methods of making and using same |
US9932477B2 (en) | 2014-07-11 | 2018-04-03 | Bitumar Inc. | Roofing asphalt composition |
US9279042B2 (en) | 2014-07-11 | 2016-03-08 | Bitumar Inc. | Method of the production of a roofing asphalt composition using catalytic oxidation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2909498A (en) * | 1957-03-29 | 1959-10-20 | Exxon Research Engineering Co | Process for treating asphalts in presence of quinone dioxime |
US3540906A (en) * | 1967-04-06 | 1970-11-17 | Sinclair Research Inc | Air-blown homogeneous asphalt composition containing hydroxy-terminated polydiene oil of high viscosity to penetration ratio |
US3700615A (en) * | 1970-12-11 | 1972-10-24 | Cities Service Co | Waste rubber disposal |
DE2112773C3 (de) * | 1971-03-17 | 1975-02-06 | British Petroleum Co | Bituminöse Massen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1972
- 1972-09-19 DE DE2245962A patent/DE2245962C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-08 GB GB3758273A patent/GB1385006A/en not_active Expired
- 1973-08-08 US US386778A patent/US3873483A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-09-17 NL NLAANVRAGE7312756,A patent/NL174059C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-09-18 FR FR7333448A patent/FR2200335B1/fr not_active Expired
- 1973-09-18 SE SE7312688A patent/SE382072B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2245962C3 (de) | 1980-11-27 |
NL7312756A (de) | 1974-03-21 |
NL174059B (nl) | 1983-11-16 |
SE382072B (sv) | 1976-01-12 |
FR2200335B1 (de) | 1977-03-11 |
FR2200335A1 (de) | 1974-04-19 |
US3873483A (en) | 1975-03-25 |
DE2245962A1 (de) | 1974-04-04 |
GB1385006A (en) | 1975-02-26 |
NL174059C (nl) | 1984-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613133T2 (de) | Bituminöse zusammensetzung | |
DE60018793T3 (de) | Geruchsunterdrücker enthaltende kohlenwasserstoffhaltige zubereitung | |
DE2925106A1 (de) | Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2741776A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen aus bitumina und polymeren | |
DE2112773C3 (de) | Bituminöse Massen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69106934T2 (de) | Verwendung von katalytisch oxydierten Asphaltausgangsstoffen als Wagenspuren vermindernde Additive in Strassenasphaltzementen. | |
DE69725437T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bitumen-zusammensetzungen | |
DE2245962C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elastifizierter bituminöser Mischungen | |
DE1944337C3 (de) | Bitumenhaltige Masse | |
DE1946999C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Bitumen-Kautschuk-Kohlenwasserstoff-Mischungen | |
DE2623574C2 (de) | Bindemittel aus Erdölbitumen und plastif iziertem Steinkohlenteerpech | |
DE2115475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastifizierten bituminösen Mischungen | |
DE2745264C2 (de) | ||
DE2914808C2 (de) | Bitumenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1792945A1 (de) | Bitumenhaltiges Bindemittelgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69633034T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Polymerzusammensetzungen | |
DE2406286A1 (de) | Bituminoese massen | |
DE2155530A1 (de) | ||
DE1093283B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Bitumen | |
DE2741701A1 (de) | Zusammensetzung von bitumina mit verbesserten fliesseigenschaften | |
AT367086B (de) | Bituminoese masse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD208164A1 (de) | Bitumen mit verbesserten rheologischen eigenschaften | |
DE603801C (de) | Verfahren zur Herstellung von Asphaltemulsionen | |
DE69311155T2 (de) | Neue Weichmacher für die Wiederverwendung von Asphaltstrassendecken | |
DD143626A1 (de) | Verfahren zur herstellung von destillationsbitumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |