DE2245959A1 - Zusammengesetztes pigment und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Zusammengesetztes pigment und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2245959A1 DE2245959A1 DE2245959A DE2245959A DE2245959A1 DE 2245959 A1 DE2245959 A1 DE 2245959A1 DE 2245959 A DE2245959 A DE 2245959A DE 2245959 A DE2245959 A DE 2245959A DE 2245959 A1 DE2245959 A1 DE 2245959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- composite
- composite pigment
- calcium
- pigment according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/14—Compounds of lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/02—Compounds of alkaline earth metals or magnesium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/04—Compounds of zinc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/04—Compounds of zinc
- C09C1/046—Compounds of zinc containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/04—Compounds of zinc
- C09C1/08—Zinc chromate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/14—Compounds of lead
- C09C1/20—Lead chromate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/28—Compounds of silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/34—Compounds of chromium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/006—Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/04—Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
- C09C3/041—Grinding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C3/00—Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
- C09C3/06—Treatment with inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/02—Amorphous compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
' Patentanwälte
Dipl.-hu:. -!. Grünecköf - 19. Sept. 1972
β Mu.iai ,ι .->:-. ,.^.iKimiliwmr. <W .2245959
P 5130
Hammond Lead Products, Inc.
Zusammengesetztes Pigment und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues Zusammengesetzes Pigment sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung; sie betrifft insbesondere
neue, nicht-toxische,zusammengesetzte Pigmente, die aus Pigmentträgerpartikeln
aus einem inerten Silikatmineral, bestehen, an denen mindestens eine basische oder hydratisierte Additionsverbindung
eines nicht-toxischen Metalls haftet und fest assoziiert ist.
Durch die Gesetzgebung, durch welche die Verwendung von Anstrichen
auf Basis von Blei im Hausbau und bei der Instandhaltung verboten werden kann, entsteht ein dringender Bedarf nach 'neuen Pigmenten,
welche die Funktionen erfüllen können, die früher die Bleipigmente erfüllten. Dabei genügt es nicht, einfach das Blei zu ersetzen, - -·■
sondern es müssen auch andere toxische Substanzen eliminiert werden,
wenn ein vollständiger Schutz gegen gefährliche Materialien in Anstrichen erzielt werden soll.
Bleipigmente werden bereits seit Jahrhunderten in Anstrichen zum
Schutz und zur Dekoration von Holz und Metallen verwendet. Bleirot ist ein hervorragendes Pigment für die Verwendung in Korrosionsschutzanstrichen für Stahl. Bleiweiß wird seit langem für Hausanstriche
verwendet, obwohl seine Verwendung seit den spaten
3 0 9 8 12/1171
Dreißigerjähren auf die äußere Anwendung beschränkt worden ist.
Neuere Bleipigmente haben in den kürzlich entwickelten, mit Wasser verdünnbaren Hausaußenanstrichen wertvolle Dienste geliefert,
wobei ihr Tannin-Absorptionsvermögen das Durchbluten und die unansehnliche Verfärbung der Oberfläche vermeiden half,
Der Erlaß des Gesetzes "Lead Paint Poisoning Prevention Act" '
(Public Law 91-965 vom 13. Januar 1971) kann dazu führen, daß sämtliche Anstriche auf Bleibasis beim Hausbau und bei der Instandhaltung
verboten werden'. Dadurch würde Blei als ein potentiell für Kinder gesundheits'schädliches Material, mindestens
soweit es neue Anstriche betrifft, eliminiert. Es hilft dagegen nicht, um sie gegen andere toxische Metallverbindungen zu schützen,
die üblicherweise in Anstrichen verwendet werden.
Alle löslichen Schwermetallverbindungen sind in einem gewissen Grade giftig, einige sogar mehr als Blei, Es ist bekannt, daß
ein Pigment, wenn es zum Schutz gegen Korrosion oder zum Fixieren von Tannin wirksam und brauchbar sein soll, selbst in Wasser
leicht löslich und ionisierbar seid muß. Daraus geht hervpr, daß
alle wirksamen Schwermetallpigmente potentiell gefährliche Substanzen darstellen. Bariumsulfat ist völlig unlöslich. Seine
Verwendung in einem Anstrich ist auf diejenige eines inerten Füllstoffes beschränkt. Auf Grund seiner Unlöslichkeit kann es
gefahrlos im Körperinneren als Röntgenkontrastmittel verwendet werden. Bariumcarbonat und Bariummetaborat sind andererseits
leicht löslich und daher toxisch. Tatsächlich wird Bariumcarbonat in großem Umfange als Rodentizid verwendet. Lösliche Verbindungen
von Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Quecksilber, Molybdän, Nickel, Selen, Silber, Tellur
und anderen Metallen sind toxisch, wenn sie aufgenommen werden. Es ist daher nur von begrenztem VJert, wenn man die Verwendung
von Bleipigmenten verbietet und andere potentiell giftige Pigmente dem unkontrollierten Verbrauch überläßt.
3 0 Π « I 2 / M 7 I
Da der Kongreß sehr wohl die zukünftige Verwendung von Bleipigmenten
in Anstrichen für den Hausbau und die Instandhaltung verbieten kann, müssen wirksame Ersatzmittel gefunden werden.
Es besteht daher ein tatsächlicher und dringender Bedarf nach neuen Pigmenten, welche die Funktionen erfüllen können, die bisher
so gut von Bleipigmenten erfüllt worden sind, die selbst aber nicht toxisch sind. · *
Es wurde nun eine Gruppe von zusammengesetzten Pigmenten gefunden,
untersucht und entwickelt, die diesen Anforderungen in variierendem Grade genügt. Einige absorbieren sehr wirksam Tannin. Andere
verleihen ausgezeichnete Korrosionsschutzeigenschaften, Einige
sind wirksam auf beiden Anwendungsgebieten. Einige verleihen
Anstrichfilmen einen völlig unerwarteten und sehr hohen Grad an Zähigkeit und Haftung auf Metall, der gleich oder besser ist.
als das, was bisher bekannt war. Alle sind jedoch nach derzeitiger Kenntnis frei von Substanzen, die unter irgendwelchen Gebrauchsbedingungen
oder bei der zufälligen Einnahme eine Vergiftung hervorrufen könnten..
Es gibt verschiedene mineralische Verbindungen, die in Form von feinen Pulvern erhältlich sind, die in Anstrichen als inerte
Streckmittel oder Füllstoffe verwendet werden. Sie eignen sich .entweder
als Korrosionsschutz oder als Tanninabsorptionspigmente. Dazu gehören Materialien wie Talk, Glimmer, Nephelin-Syenit,
Wollastonit, Feldspäte der verschiedensten Zusammensetzungen und Kieselerde (Siliziumdioxid).
Es wurde nun gefunden, daß diese inerten Materialien als Pigmentträger
(Pigmentbasis) fungieren können, wenn man mit"einer geeigneten Additionsverbindung (Zusatzverbindung), die in
Gegenwart des Pigment-trägers (Basispigmentes) in einer wässrigen Suspension hergestellt worden ist, ein zusammengesetztes
Pigment daraus herstellt. Das zusammengesetzte Pigment kann hergestellt werden durch Mischen der vorher hergestellten Additions-
309812/1171
verbindungen mit dem Pigmentträger (Basispigment) In wässeriger
Suspension und anschließendes längeres Zerreiben der erhaltenen Aufschlämmung. Das erfindungsgemäße neue zusammengesetzte Pigment
besteht aus Partikeln eines inerten Pigmentgrundntaterials (nachfolgend
stets als Pigmentträger bezeichnet), an deren Oberfläche mindestens ein Additionspigment haftet und fest daran assoziiert
ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein zusammengesetztes Pigment, das dadurch gekennzeichnet ist,-daß es besteht aus feinen, inerten
Pigmentträgerpartikeln, die auf ihrer Oberfläche und fest daran assoziiert mindestens ein Additionspigmentmaterial aus der Gruppe
der Metallphosphate, -phosphite, -borate, -borphosphate, -borphosphite
und -chromate tragen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend gekennzeichneten zusammengesetztes Pigmentes»
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) in einem wässrigen Medium eine.Suspension von feinen, inerten
Pigmentträgerpartikeln herstellt
b) in die Suspension eine basische Verbindung eines Metalls aus der Gruppe Calcium, Magnesium, Strontium, Barium, Blei und
Zink eingeführt,
c) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Phosphorsäure, Phosphor ige Säure und Borsäure in einer Menge, die ausreicht,
um die bassische Metallverbindung in ein basisches Metallphosphat, Metallphosphit, Metallborat oder eine Mischung davon
zu überführen, in Gegenwart des inerten Pigmentträgers einführt und
d) die Suspension des inerten Pigmentträgers und des Metallphosphats,
Metallphosphits oder Metallborats so lange zerreibt, bis letzteres
an den inerten Pigmentträgerpartikeln assoziiert ist unter Bildung eines zusammengesetzten Pigmentes.
309812/1171
Die Erfindung betrifft ferner eine ein Pigment enthaltende Beschichtungsmasse,
die als wesentliche Pigmentkomponente das vor- . stehend gekennzeichnete zusammengesetzte Pigment enthält, sowie
ein Verfahren zu deren Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß das zusammengesetzte Pigment in einer Menge von mindestens 50 Prozent des vorhandenen gesamten Pigmentvolumens zusammen mit
üblichen Hilfsstoffen und anderen Zusätzen der Masse einverleibt wird. '
Die erfindungsgemäß zusammengesetzten Pigmente werden zweckmäßig hergestellt, indem man in einem wässrigen Medium eine Suspension
der inerten Pigmentträgerpartikel herstellt, dann in die Suspension
der Trägerpartikel eine geeignete, eine Ädditionsverbindung bildende Verbindung einführt und dann ein Reagenz zusetzt,, das in
der Lage ist, damit in Gegenwart des Trägermaterials zu reagieren unter Bildung der Ädditionsverbindung, und dann die Suspension des
Pigmentträgers und der gebildeten Ädditionsverbindung ausreichend lange zerreibt unter Bildung einer innigen Assoziation der Ädditionsverbindung
an die Partikel des Pigmentträgers, Während des Zerreibens steigt die Viskosität der Mischung an= Die Additionsverbindung kann entweder in kristallinem oder in amorphem. Zustand
gebildet werden.
Es ist bisher nicht geklärt, warum die auf diese Weise in Gegenwart
des inerten Pigmentträgers gebildete Ädditionsverbindung eine derart starke Haftung an den Pigmentträger aufweist,_ es wurde
jedoch festgestellt, daß, wenn einmal das zusammengesetzte Pigment gebildet worden ist, das Trägermaterial und die daran haftende
Additionsverbindung nicht mehr auf physikalischem Wege allein voneinander getrennt werden können» Wenn die erfindungsgemäßen
zusammengesetzten Pigmente als Pigmentbestandteil von Anstrichen, beispielsweise in öl- Harz-Anstrichen verwendet werden, verleihen
sie dem Pigmentüberzug eine stark verbesserte Härte und Dauerhaftigkeit.
12/1171
In diesen zusammengesetzten Pigmenten werden die Additionsverbindungen
vorzugsweise in Gegenwart des inerten Pigmentsträgers nach längerem Zerreiben in der wässrigen Suspension gebildet. Sie
können auch getrennt von den Pigmentträgern (Basispigmenten) gebildet und später zusammen mit dem Pigmentträger in wässriger
Suspension längere Zeit zerrieben werden, wobei in diesem Faile das Zusatzpigment im wesentlichen im kristallinen Zustand gebildet,
aber im wesentlichen in den amorphen Zustand umgewandelt wird. Es wird angenommen, daß die amorphe(n) Additionsverbindung(en)*
wirksam überziehen. Das zusammengesetzte Pigment, das aus Wollastonit, Talk oder Glimmer zusammen mit amorphem Dicalciumphosphatmonohydrat
und/oderpalciumborathydraten besteht, liefert
einen echten synergistischen Effekt, wobei das zusammengesetzte Pigment in der Lage ist, in geeigneten Anstrichformulierungen
Anstrichfilmen auf Metall eine Tanninabsorption, einen Schutz der Metalle gegen Korrosion und eine hohe Zähigkeit und Haftung auf
dem Metall in einem solchen Grade zu verleihen, der weit höher ist als derjenige der Einzelbestandteile. Diejenigen Materialien,
die sich als inerte Pigmentträger am wirksamsten erwiesen haben, sind Wollastonit, Talk und Glimmer, es können aber auch Nephelin-Syenit
und Feldspat verwendet werden,
Wollastonit ist ein in der N*tür vorkommendes Mineral der Zusammensetzung
CaO-SiO3. Er wird hergestellt in Form von feingemahlenen,
nadeiförmigen Partikeln. Es wurde festgestellt, daß er in den erfindungsgemäß zusammengesetzten Pigmenten in jeder Hinsicht das
wirksamste Pigmentträgermaterial ist, das zusammen mit den erfindungsgemäßen
Additionsverbindungen ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich der Absorption von Tannin, des Schutzes gegen Korrosion
und der Verleihung einer guten Zähigkeit und Härte an die Öl-Harz-Filme ist. Außerdem waren bei dem Salzsprühtest alle Formulierungen
auf Basis von Wollastonit-Zusammensetzungen völlig frei von Blasenbildung.
Die zusammengesetzten Pigmente auf Talkbasis (3 MgO.4 SiO„.IL.O)
"1TlIc 1' i^innnt trüge rjiarfc iko.1
3 0 9 8 12/1171
und auf Basis von Glimmer oder Muskovit (K3O.3 Al3O3-O SiO3.2 H3O)
stellen wirksame Absorptionsmittel für Tannin dar und sind in dieser Hinsicht mit den zusammengesetzten Pigmenten auf Wollastonit-Basis
vergleichbar. Einige öl-Harz-Anstrichfilme auf Basis von
zusammengesetzten Pigmenten, in denen Talk oder Glimmer verwendet werden, wiesen im S al ζ sprühte1 st eine nachteilige Blasenbildung auf
und ansonsten ermangelte es ihnen etwas an Filmintegrität.
Feldspäte sind in der Natur vorkommende Kalium-, Natrium- und Calciumaluminiumsilikate vulkanischen Ursprungs. Sie stellen gewöhnlich
Gemische von Microclin (K0O.Al0O .6 SiO0), Albit
(Na0O.Al0O-.6 SiO0) und Änorthit (CaO.Al0O-.2 SiO0) dar. Es wurde ·
gefunden, daß das Verhältnis des einen Materials zu dem anderen kritisch ist. Nephelin-Syenit ist ein Mineral vulkanischen Ursprungs,
das Feldspat und Nephelit, ein Silikat von Natrium und Aluminium, enthält. Diese beiden Silikat-materialien können als
Pigmentträgermaterialien (Basispigmentmaterialien) in den erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmenten verwendet werden. Es
hat sich gezeigt, daß die zusammengesetzten Pigmente auf Basis von Wollastonit die wirksamsten und vielseitigsten unter all denen
Waren, die untersucht worden sind.
Die durchschnittliche Partikelgröße des Pigmentträgermaterials liegt innerhalb der folgenden Grenzen, die jedoch kritisch sind:
Talk und Glimmer 2 - 20 Mikron
Wollastonit 1-20 Mikron
Feldspat und
Nephelin-Syenit 1-20 Mikron.
Als wirksamste Additionsverbindungen, die gleichzeitig nicht-toxisch
sind, haben sich Calciumphosphat (ein Hauptbestandteil der Knochen)
und Calciumborat erwiesen. Es war zwar bereits bekannt, daß diese beiden Materialien ein gewisses Korrosionsschutzvermögen aufweisen,
wegen ihrer begrenzten Wirksamkeit haben sie bisher jedoch in Anstrichen keine Verwendung gefunden. Es wurde nun gefunden, daß
dann, wenn sie in Gegenwart eines geeigneten inerten Pigmentträgers
3 0 9 812/1171
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildetwerden,die Additions-,
verbindung und der ,Pigmentträger gemeinsam als synergistisches Paar fungieren, das Effekte liefert, zu denen jede einzelne Komponente
nicht fähig ist. Das aus diese?Assoziation resultierende zusammengesetzte Pigment weist Eigenschaften auf, die in jeder Hinsicht
den Eigenschaften oder dem Wirkungsgrad der Einzelsubstanzen
oder einer einfachen Mischung davon überlegen sind. Der lilechanismus
oder die Oberflächenchemie dieser zusammengesetzten Pigmente
ist bisher zwar nicht vollständig aufgeklärt, es ist jedoch klar, daß ein echter synergistischer Effekt vorliegt*
Diese Verbindungen, die in Gegenwart des Pigmentträgermaterials gebildet werden, liegen vorzugsweise in einem hydratisierten Zustand
vor. Wie oben angegeben, können sie im kristallinen oder amorphen Zustand vorliegen, häufiger sind sie jedoch amorph. Die
Additionsverbindungen können auch in Form von Mischungen verwendet werden. Calciumphosnhate, die erfindungsgemäß verwendet werden
können, sind beispielsweise Monocalcium*, Dicalcium- und Tricalciumphosphat,
wobei die basischen Calciumphosphate, wie z.B. Dicalciumphosphat, bevorzugt sind. Calciumborate, die erfindungsgemäß
verwendet werden können, sind z.B. Calciummetaborat CaO.B„O_ oder Borate mit einem vorher festgelegten Verhältnis von
Calcium zu B„0~ einschließlich Calciumtetraborät, die basischen
Borate sind jedoch bevorzugt. Die in dem erfindungsgemäßen zusammengesetzten
Pigment bevorzugt verwendete Calciumphosphatverbindung ist das Dicalciumphosphatmonohydrat 2 CaO.P3O5.H2O. Es
ist wichtig, daß der pH-Wert des zusammengesetzten Pigmentes oberhalb 7 liegt. Wenn das Dicalciumphosphat in Gegenwart der erfindungsgemäß
bevorzugt verwendeten Pigmentträger nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet wird, liegt der pH-Wert der resultierenden
zusammengesetzten Pigmente innerhalb des Bereiches von 8,4 bis 12,5. Die zusammengesetzten Pigmente, die gebildet werden,
wenn Calciumborat verwendet wird, müssen ebenfalls einen pH-Wert von mehr als 7 aufweisen, um brauchbar zu sein. Infolgedessen
wird vorzugsweise CaO in einem Molverhältnis zu B2O3 von mehr
als 1 : 1 verwendet. Als Additionspigmentmaterial kann erfindungs-
30981 2/117 1
gemäß auch Calciumphosphit verwendet werden.
Das erfindungsgemäß bevorzugt verwendete basische Calciumphosphat wurde allein aus den ausgewählten Reagenzien hergestellt, wobei
alle Bedingungen die gleichen waren wie üblich, jedoch mit der Ausnahme.,
daß kein Trägerpigment vorhanden war« Das bevorzugte Calciumborat wurde ebenfalls auf die gleiche Weise hergestellt.
Dann wurden diese Verbindungen in einer Farbenmühle mit den Pigmentträgern
einzeln gemischt und die erhaltenen Anstriche wurden beurteilt. Die Mischung ^,νοη i'Calciumphosphat mit Wollastonit lieferte
in allen Fällen schlechte Ergebnisse, die in keiner Weise mit dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten zusammengesetzten
Pigment vergleichbar waren. Die Unterschiede waren im Falle einer Calciumborat/Wollastonit-Mischung nicht so deutlich« In
diesem Falle waren die Filmintegritäten und die Haftung gut, die Korrosionsinhibierung und die Tanninabsorption waren ziemlich gut»
In keinem Falle waren sie jedoch mit dem nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren gebildeten zusammengesetzten Pigment vergleichbar»
Von größter Bedeutung ist die Tatsache, daß die verwendeten basischen
Calciumphosphatverbindungen amorph sind, wenn sie. beispielsweise in Gegenwart von Talk, Glimmer oder Wollastonit nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren gebildet werden, während sie kristallin
sind, wenn sie allein gebildet werden» Es'wurde auch gefunden, daß
das basische Calciumborat, das bevorzugt als Bestandteil der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmente verwendet wird, eine-.
Mischung aus kristallinem und amorphen?Material darstellt, wenn
es allein gebildet wird. Wenn es in Gegenwart von Talk, Glimmer oder Wollastonit gebildet wird, liegt es in teilweise kristallinem,
im wesentlichen jedoch in amorphem Sustand vor, Es wurde gefunden,
daß immer dann, wenn Calciumphosphat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet wird, dieses in Gegenwart von Talk, Wollastonit
und Glimmer in amorphem Zustand entsteht„ Wenn es allein oder in
Gegenwart von inerten Materialien, wie ζ„Bo Nephelin-Syenit,
Feldspäten und Kieselerde, gebildet wird, liegt es in kristalliner Form vor. Wenn es getrennt hergestellt, dann in Wasser zusammen mit
3 0 9 812/1171
Wollastonit, Dicalciumphosphatmonohydrat gemahlen wird, wandelt es sich im wesentlichen von dem kristallinen in den amorphen Zustand
um. Es wurde ferner gefunden, daß die hydratlsierten, amorphen Formen der Phosphate, Phosphite, Borate, Borphosphate und Borphosphite
von Metallen, wie Magnesium, Strontium, Barium, Blei und Zink, sowie
von Calciumphosphit, Strontiumchromat und Bariumchromat und Mischungen
davon wertvolle Pigmenteigenschaften aufweisen, wenn sie in Gegenwart und auf der Oberfläche der oben erwähnten Silikatmineral-Pigmentträgerpartikel
gebildet werden. Diese Additionspigmentmaterialien oder -verbindungen können einzeln oder in Form von
gemeinsam gebildeten Mischungen verwendet werden.
Sehr wichtig ist, daß die erfindungsgemäß verwendeten Additionsmaterialien in der amorphen Phase vorliegen. Es wird angenommen,
daß die amorphe Form in der Lage ist, einen echten Überzug auf der Oberfläche der Pigmentträgerpartikel zu bilden, während die
kristalline Form nicht in der Lage wäre, einen solchen überzug
zu bilden. Dies mag das spezielle und überraschend hohe Adhäsionsvermögen auf Metallen erklären, die Öl-Harz-Überzügen durch die
erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmente verliehen wird. Sie kann auch eine wesentliche Rolle bei den ausgezeichneten Tanninabsorptions-
und Korrosionsinhibierungseigenschaften spielen, die
durch die erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmente erzielt werden und die weit jenseits der Fähigkeiten der Einzelbestandteile
der Zusammensetzungen liegen. Es ist bisher jedoch noch nicht möglich, mit Sicherheit zu sagen, daß der amorphe Zustand für die
Wirksamkeit der Additionsmaterialien kritisch ist, die Wahrscheinlichkeit dafür ist jedoch sehr hoch. In jedem Falle scheinen
Wollastonit, Talk und Glimmer in der Lage zu sein, die Anwesenheit von amorphem Calciumborat oder Calciumphosphat sicherzustellen,
wenn sie in ihrer Gegenwart gebildet und/oder mit Wasser gemahlen werden. Es scheint, daß diese Materialien, die gewöhnlich
als inert angesehen v/erden, zusammen mit den Additionsverbindungen als synergistische Mittel wirken, welche den wirksamsten physikalischen
Zustand der Zusammensetzung sicherstellen, während andere
30981 2/117 1
getestete inerte Materialien dies nicht tun.
Kombinierte Röntgenbeugungs- und thermographische Analysen zeigen,
daß das Dicalciumphosphat als Monohydrat 2 CaO.P-O .ELO vorliegt.
Das basische Calciumborat der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmente ist eine Mischung aus Calciumboratdihydrat, Calciumboratpentahydrat
und Calciumborathexahydrat, wobei das Monohydrat die
Hauptverbindung ist und CaO in einem Verhältnis zu 32O3 von mehr
als 1 : 1 vorliegt. Die Patentliteratur enthält zahlreiche Hinweise
auf Calciumphosphat- und Calciumboratverbindungen und Verfahren zu
ihrer Herstellung. In der US-Patentschrift 3 576 657 ist die Umsetzung von Wollastonit mit Phosphorsäure unter Bildung einer
Zusammensetzung beschrieben» die aus Calciumphosphat, amorphem Siliziumdioxid und restlichem, nicht umgesetztem Wollastonit
besteht. Das Produkt ist sauer und weist einen angegebenen pH-Wert von 5,0 auf, bei längerem Sieden erreicht es jedoch ein Maximum
von 6,8. Darin ist angegeben, daß das Produkt Schleifpartikel enthält.
Obwohl es wahrscheinlich für keramische oder Papieranwendungszwecke geeignet ist, ist seine Brauchbarkeit als Anstrichpigment
auf Grund seiner Acidität und Schmirgeleigenschaften begrenzt. Die gemäß dieser Patentschrift gebildete Phosphatverbindung unterscheidet
sich grundsätzlich von der hier beschriebenen Phosphatverbindung, bei der es sich um ein Dicalciumphosphatmonohydrat
mit einem pH-Wert von.mehr als 7 handelt. In dem erfindungsgemäßen
Verfahren tritt keine Umsetzung zwischen dem Wollastonit und den
anderen Reagenzien auf, die miteinander kombiniert werden, zur - -Herstellung
des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmentes.
Außerdem sind die erfindüngsgemäßen Produkte mit einem pH-Wert innerhalb des Bereiches von 8,4 bis 12,5 basisch und weisen in
ihrer Zusammensetzung kein freies Siliziumdioxid auf. Nicht nur
das in der genannten US-Patentschrift beschriebene Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von dem erfindungsgemäßen Verfahren,
sondern das gilt auch für die Produkte, die hinsichtlich iihrer Eigenschaften grundsätzlich voneinander verschieden sind
und dio nicht für den gleichen Verwendungszweck vorgesehen sind.
309812/ 1171
In der US-Patentschrift 3 380 836 ist die Verwendung von Calcium-,
metaborat als Pigment in Korrosionsschutzanstrichen beschrieben.
Darin ist die Zugabe von Calciummetaborat als Ersatzbestandteil in einer Reihe von üblichen Anstrichformulierungen beschrieben
und es sind die Ergebnisse von 5 Prozent Salzsprühtest mit den augenscheinlichen Vorteilen in bezug auf die Korrosionsinhibierung
angegeben. Die Tanninabsorption ist nicht erwähnt. Es wurde nun gefunden, daß mit Calciummetaborat und den erfindungsgemäß ausgewählten
Pigmentträgern (Basispigmenten) ein synergistischer
Effekt bei den erfinduncjsg.emäßen zusammengesetzten Pigmenten erzielt,
wird. Dadurch wurden Ergebnisse erzielt, die denjenigen überlegen waren, in denen einfache Mischungen verwendet wurden.
Es wird angenommen, daß dies auf das amorphe Calciummetaborat des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmentes im Gegensatz
zu dem kristallinen Calciummetaborat gemäß der oben genannten US-Patentschrift zurückzuführen ist. Es wurde auch gefunden, daß
die Wirksamkeit des zusammengesetzten Pigmentes für alle Anwendungszwecke weiter verbessert wird, wenn der pH-Wert mehr
als 10 beträgt. Aus diesem Grunde wird vorzugsweise ein basisches Calciumborat mit einem Verhältnis von CaO zu B3O3 von mehr
als 1 verwendet. Daraus geht klar hervor, daß sich die vorliegende Erfindung von der in der US-Patentsehr!ft 3 380 836 beschriebenen
Erfindung nicht nur physikalisch und chemisch, sondern auch hinsichtlich des Wirkungsgrades unterscheidet.
Das Mengenverhältnis der Additionsverbindung zu dem Pigmentträger-in
den erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmenten ist nicht kritisch und liegt im allgemeinen zwischen etwa 8 und etwa 65
Gewichtsprozent. Das bevorzugte Mengenverhältnis ist dasjenige, bei dem das zusammengesetzte Pigment etwa 20 Gewichtsprozent
der Additionsverbindung und etwa 80 Gewichtsprozent des Silikatmineral-Trägerpigmentes
enthält. Diese Werte beziehen sich auf die Verbindung oder die Verbindungen in wasserfreier Form. Da
die hydratisierte Form von verschiedenen Verbindungen unterschiedliche Mengen an gebundenem Wasser enthält, ist der tatsächliche
Prozentsatz an hydratisierter Additionsverbindung größer
309812/117 1
als der oben angegebene Wert von 20 Prozent. Der brauchbare minimale und maximale Gehalt an Additionsverbindung variiert
etwas je nach den verschiedenen verwendeten Verbindungen. Es wurde jedoch gefunden, daß ein zusammengesetztes Pigment für
einen der vorgesehenen Verwendungszwecke nur von geringem Wert ist, wenn der Prozentsatz an Additionsverbindung weniger als.
4 Prozent der Gesamtzusammensetzung beträgt. Dieser Grenzwert bezieht sich auf hydratisiertes Bleiborat, Bei den meisten
anderen Additionsverbindungen beträgt der wirksame minimale Prozentsatz etwa 8 Prozent. .Andererseits nehmen die brauchbaren
Eigenschaften schnell ab, wenn sich der Prozentsatz der Additionsverbindung dem Wert von 65 Prozent nähert. Obwohl mit zusammengesetzten
Pigmenten, in denen der Calciumphosphat- öder Calciumboratgehalt
von 8 bis 65 Gewichtsprozent variiert, gute Ergebnisse erzielt werden, werden vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30
Gewichtsprozent der einen oder der anderen Additionsverbindung oder einer Mischung der beiden Additionsverbindungen und etwa
70 bis etwa 85 Gewichtsprozent des Pigmentträgers verwendet. Die Faktoren der Filmzähigkeit und-Haftung scheinen innerhalb
dieses Bereiches am besten zu sein.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, Anstriche für viele
Verwendungszwecke ohne Verwendung von toxischen Substanzen herzustellen, mit Ausnahme von einigen Fällen, in denen verdampfende
flüchtige Verdünner, bestimmte Anstrichtrockenmittel, die in geringen Mengen verwendet werden und einige färbende - Pigmente
verwendet werden. Daraus ist zu ersehen, daß es durch Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Pigmente möglich ist,
ä±Q Sicherheit von Industriearbeitern,,die Pigmente und Anstrichfarben
herstellen, stark zu erhöhen und bei Malern, die diese Anstriche aufbringen, insbesondere durch Aufsprühen, die Gefahr
zu beseitigen. Wahrscheinlich von noch größerer Bedeutung ist der Schutz, der dadurch der Öffentlichkeit, insbesondere kleinen
Kindern, geboten wird, die bisher vergiftet wurden, wenn sie Anstrichen ausgesetzt wurden, die toxische Substanzen enthielten.
309812/ 117 1
Es wurde Tricalciumphosphat als Additionsmaterial mit einem gewissen
Erfolg hergestellt. Es funktioniert jedoch nicht immer so gut wie Dicalciumphosphat, das in Gegenwart des Pigmentträgers
hergestellt und längere Zeit in Wasser gemahlen wurde- Zur Einführung von Calciumborat in ein zusammengesetztes Pigment wurde
das Mineral Colemanit (2 CaO.3 B-O-.H2O) verwendet. Die Ergebnisse
waren nicht so zufriedenstellend, wie mit den erfindungsgemäß*
bevorzugt verwendeten Verbindungen.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen zusammengesetzten
Pigmente umfaßt ciie Bildung der Additionsverbindung in
einem Miachgefäß, das mit einer Rühreinrichtung ausgestattet ist,
in einer wässerigen Aufschlämmung in Gegenwart des Pigmentträgers und das anschließende längere Zerreiben in einer rotierenden Kugelmühle.
Es wurden auch Calciumphosphate und Calciumborat jeweils allein in der Kugelmühle hergestellt und dann wurden die Basispigmente
der gleichen Kugelmühle-zugegeben und das Mahlen in Wasser
wurde über Nacht fortgesetzt. Die mit Anstrichen aus dem dabei resultierenden zusammengesetzten Pigment erhaltenen Ergebnissen
waren gut, jedoch nicht so gut wie die Ergebnisse, die erhalten wurden, wenn die Additionsverbindung in Gegenwart des Pigmentträgers
gebildet und anschließend eine längere Zeit in Wasser gemahlen wurde. Aus diesem Grunde ist es bevorzugt, das Additionspigment in Gegenwart des Pigmentträgers herzustellen. Röntgenbeugungsuntersuchungen
in Kombination mit thermographischen Untersuchungen der erfindungsgemäßen Pigmente haben gezeigt, daß zwischen
den Pigmentträgern und den Additionsverbindungen keine chemische Reaktion auftritt. Es wurde ferner gezeigt, daß keine
wesentliche Hydratati/der Pigmentträger auftritt. Die folgende Tabelle I zeigt einige wichtige physikalische Eigenschaften
einiger der erfindungsgemäß hergestellten zusammengesetzten Pigmente.
Diese stellen eine begrenzte Anzahl von Beispielen dar, auf die die vorliegende Erfindung keineswegs beschränkt ist, da die
Zusammensetzungen von denjenigen der Beispiele sowohl im Hinblick
auf die Bestandteile aLs auch im Hinblick auf deren Prozentsätze
3 0 9 0 12/117
stark abweichen können.
Bei der Herstellung des zusammengesetzten Pigmentes wird die erforderliche
Menge jedes festen Bestandteiles zusammen mit einer geeigneten Menge Wasser (z.B. 1 5OO bis 2 000 Liter) in eine Kugelmühle
eingeführt. In jedem Falle v/erden vorzugsweise die Bestandteile der erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmente in einer
verhältnismäßig festen Reihenfolge in ein mit einer mechanischen Rühreinrichtung versehenes Reaktionsgefäß eingeführt. Zuerst wird
die erforderliche Menge Wasser eingeführt. Dann wird der Pigmentträger
und der kalk unter ständigem Rühren eingeführt. Darauf folgt die erforderliche Menge an Phosphorsäure und/oder Borsäure. Sobald
sich zeigt, daß die Reaktion'beendet ist, wird die Aufschlämmung
in eine Kugelmühle gepumpt. Die Kugelmühle wird bis zu 8 Stunden lang eingeschaltet, ohne Wärmezufuhr von außen. Wegen der Reibung
des Mahlsystems erreicht die Temperatur der Aufschlämmung einen
Wert von etwa 800C. Das dabei erhaltene Produkt wird getrocknet
und pulverisiert. Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigmente die besten Ergebnisse liefern, wenn
sie mit anderen Pigmenten verdünnt werden. Es wurde festgestellt, daß sie Metall einen außergewöhnlich guten Schutz gegen Korrosion
mit einer außergevv'öhnlichen Filmintegrität, Zähigkeit und Haftung verleihen, wenn sie zusammen mit typischen Alkydverdünnungsmitteln
möglichst zu einem einzigen Pigmentanstrich verarbeitet werden. Wiederholt wurde ein guter Schutz nach 470 Stunden langer
Besprühung mit einer Sprozentigen Salzlösung bei einem einzigen
überzug von O,O45 bis O,O56 mm (lf7 bis 2,2 mils) erzielt. Dabei
hat es sich als am besten erwiesen, nicht mehr Deckpigment, färbendes Pigment oder Schimmel-tötendes Pigment zu verwenden,
als nötig. Bei der Herstellung einer Änstrichmasse oder einer anderen Schutzüberzugsmasse unter Verwendung der erfindungsgemäßen
zusammengesetzten Pigmente wurde gefunden, daß mindestens 50 Prozent des gesamten Pigmentvolumens aus diesen zusammengesetzten Pigmenten
bestehen sollte. .
309812/1171
Die zusammengesetzten Pigmente wurden in einem an der Luft trock- t
nenden Grundierüberzug, der hinsichtlich seiner Zusammensetzung
den anerkannten Formulierungen ähnlich war, die übliche Anti-*
korrosionspigmonte enthalten und auf Stahlträgern, die einen Langzeitschutz
erfordern, verwendet werden, getestet. Diese Grundierüberzüge wurden auf kaltgewalztem Stahl in einem 288 Stunden
dauernden 5 ξ-Salz-Sprühtest getestet. Die die zusammengesetzten
Pigmente enthaltenden Grundierüberzüge erwiesen sich als gleichwertig
mit den basisches Bleisilicochromat oder Bleirot enthaltenden
Grundier über zügen und als nahezu gleichwertig mit dem tribaisches
Bleiphosphorsilikat enthaltenden Grundierüberzug. Tn
keinem der Beispiele der die erfindungsgemäßen zusammengesetzten
Pigmente enthüll finden Anstriche wurde ein toxisches Pigment
verwendet. Dier; ist ein wesentliches Merkmal, wenn man berücksichtigt,
daß v/eder der Hersteller der Anstrichfarbe noch der
Wiederverkauf er irgendeine. Möglichkeit hat, die Verwendung dieser
Anstrichfarben zu bestimmen oder zu kontrollieren.
Da es nicht möglich ist, die Einzelheiten der Herstellung jeder der vielen zusammengesetzten Pigmente der Erfindung wiederzugeben,
sind nachfolgend einige Beispiele beschrieben, die im wesentlichen
die Typen und den Breitobereich des brauchbaren Verhältnisses von
Pigmentträger /u Additionsverbindung überdecken. Sie erläutern
auch die wesentlichen Anforderungen an das Herstellungsverfahren.
In allen Fällen wurde das verwendete Wasser bei Umgebungstemperatur eingeführt. ... . _..
Da die erf indungrsgem-iiJen zusammengesetzten Pigmente fast keine
Deckkraft aufweisen, ist gewöhnlich eine müßige Menge an opakmachendem
Pigment, wie z.B. Titandioxid oder Eisenoxid,erforderlich.
Aufgrund der geringen Deckkraft wird andererseits die Menge an
teurem Färbepi<;rne.nt:, dun zur Erzielung der gewünschten Färb-Schattierung
eri orderl i r.h ist, minimal gehalten. Die nachfolgend
beschriebenen Beispiele für Anstrichformulierungon zeigen zwei
Möglichkeiten der Verwendung dor erfindungfjgomäßen zusammengefügt :Άon
3 0 9 8 12/1171
ir ■ "*
Pigmente. Das Beispiel 6 zeigt den vollständigen volumenmäßigen Ersatz-außer dem 'opak-machenden Pigment in einer Holzgrundierformulierung
durch ein zusammengesetztes Pigment. In den Beispielen 7 und 9 wurden sämtliche der ursprünglich angegebenen
Pigmente durch das erfindungsgemäße zusammengesetzte Pigment ersetzt.
Die Beispiele 8 und 10 zeigen einen teilweisen Ersatz wegen der speziellen erforderlichen Effekte. In den folgenden Beispielen
ist angegeben, welches zusammengesetzte Pigment in· der angegebenen Formulierung die besten Ergebnisse liefert, wenn es den anderen
wesentlich überlegen ist,; Die folgenden Beispiele erläutern die
Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Bei'spiel 1
Die Ausgangsmaterialien wurden in einem mit einer Rühreinrichtung versehenen Mischbehälter mit einem Fassungsvermögen von 5 700 1
gemischt. Zuerst wurden 1891 1 Wasser in den Mischbehälter gepumpt. Dazu wurdennacheinander unter ständigem Rühren 689 kg
Wollastonit (vom Hersteller als Qualität P-4 bezeichnet), 98 kg gelöschter Kalk mit 73,4 % CaO und 154,2 kg einer Phosphorsäure-Lösung,
die 75 % H-PO. enthielt, zugegeben. Die 98 kg Kalk entsprechen 66,2 kg CaO, während die 154,2 kg Phosphorsäure 83,8 kg
P0O1. entsprechen. Nachdem, wie sichtbar, die Reaktion beendet war,
wurde die Aufschlämmung in eine mit einer Füllung von dichten Aluminiumoxid-Kugeln, die 55 % des scheinbaren Mühlenvolumens
ausmachten., versehene Kugelmühle gepumpt. Die Gesamtvolumenkapazi-""
tat der Mühle betrug 6435 Liter. Die Mühle wurde 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt, danach wurde der Inhalt herausgenommen und
filtriert. Der Filterkuchen wurde getrocknet und das Produkt wurde
in einer Turbomühle (Schlagmühle) pulverisiert. Bestimmte Eigenschaften dieses und anderer zusammengesetzter Pigmente, die als
Beispiele angegeben sind, sind in der folgenden Tabelle I angegeben
.
12/1171
Beispiel 2
Diesmals wurde ein zusammengesetztes Pigment aus Wollastonit und
Calciumborat hergestellt. 769 kg Wollastonit wurden in 1502 1 Wasser in dem Mischbehälter eingerührt. Danach wurden 115 kg gelöschter
Kalk mit 73,4 % CaO zugegeben und anschließend wurden 98,5 kg wasserfreie Borsäure mit einem Gehalt von 98 % R„0_ zugegeben.
Nach zehnminütigem Rühren wurde die Aufschlümmung, wie oben beschrieben,
in die Kugelmühle gepumpt. Die Mühle wurde 4 Stunden lang
in Betrieb gesetzt, danach wurde die Aufschlämmung herausgenommen,
filtriert und getrocknet'. Das erhaltene Produkt wurde in einer Turbomühle pulverisiert.
Bei' spiel 3
1502 1 Wasser wurden in den Mischbehälter eingeführt. Unter ständigem Rühren wurden 701 kg VJollastonit zugegeben. Danach wurden
nacheinander 90 kg gelönchter Kalk mit 73,4 % CaO, 60,5 kg wasserfreie
Borsäure mit einem B O_-Gehalt von 98 % und 59,5 kg einer
Phosphorsäure-Lösung, enthaltend 75 % H-PO., zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung in die Kugelmühle gepumpt,
die 4 Stunden lang eingeschaltet v/urde. Dann wurde die Mühle entleert, die Aufschlämmung wurde filtriert und das Produkt wurde
getrocknet und in einer Turbomühle pulverisiert.
In diesem Falle wurde als Pigmentträger (Basispigment) eine sehr fein verteilte Glimmer-haltige Form von Talk verwendet. Zu 1890
Wasser in dem Mischbehälter wurden unter ständigem Rühren 768,6 kg Talk zugegeben. Dazu wurden in der angegebenen Reihenfolge 115 kg
gelöschter Kalk mit 73,4 % CaO und 98,5 kg wasserfreie Borsäure
mit: einem B 0 ·-Gehalt: von 98 % zugegebem. Nach Beendigung der
Reaktion wurde die Aufschlämmung in die Kugelmühle gepumpt, die
1 ilhniden lang in Betrieb gesetzt wurde. Die MühLe wurdo entleert
und das Produkt wurde filtriert, getrocknet und pu tv..;r i;i iert.
J I) 0 B 1 2 / I Ϊ '/ 1
ISI
el5
In diesem Falle wurde als Pigmentträger ein in einer Strahlmühle
gemahlener Glimmer verwendet, ßu 189o 1 Wasser in dem Mischbehälter
wurden unter ständigem Rühren 768,5'kg Glimmer zugegeben. Dazu
wm den 115" "Jig gelöschter Kalk mit 73,4 % CaO und 98,5 kg Borsäure
mit einem B?0 .,-Gehalt von 98 % zugegeben. Mach Beendigung der Umsetzung
wurde die Mischung in die Kugelmühle gepumpt, die dann 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt wurde, danach wurde die Mühle
entleert. Die 7m ίsehlammung wurde dann filtriert und getrocJcnet
und das Produkt wurde pulverisiert.
Jn allen obigen Fällen wurde· nur die Wärrr.e verwendet, die durch die
Lösung und die Umsetzung und die Reibung des Systems gebildet wurde. Die Tempern!ur der Aufschlämmung beim Mahlen wurde büi etwa 80 C
gestoppt. Bestimmte Eigenschaften der in den einigen Beispielen
hcjtH ί tell t(:ii ^usam'P.ongesetzten Pigmente sind in der folgenden
Ta)Ki-Ue I angegeben:
!.ei spiel
Nr.
Nr.
pH-Wort
8,5
9,5
9,5
8,8
9,0
9,0
Spezifisches Quellwert/ Gewicht 3,78 1
(1-Gallon) Feststoff
. 2,9
2,6
2,5
2,3
2,4
2,6
2,5
2,3
2,4
24,16 21,66 20,83 19,16
19,99
"Schutt- durchschn,
dichte in Durchmesser
g/cm
in Mikron
0,220 (3.6) 6,0
0,256 (4.2) 6,0'
0,232 (3.8) 6,0
0,067 (1.1) 2,0
0,085 (1.4) 5,0
3 Π 9 8 1 2 / 1 1 7 1
BAD
B eis p le 1 6
Gewichtateile
Titandioxid 160,0
zusammengesetztes Pigment 140,0
Tamol 850 · 4,0
Triton X102 * 0,8
Nopco NXZ 1,6
Metasol 57 (100%) 1,5
Xthylenglykol · ; 20,5
Nadelholzöl ' 2,4
Cellosize-LÖsung 48,0
Aerosol OT , 3,2
AC 34-Harz 410,0
Wasser 120,0
Unter den zusammengesetzten Pigmenten war das unter Verwendung von V7ollastonit als Pigmenttriiger und Dicalciumphosphat als
Additionspigment hergestellte zusammengesetzte Pigment das beste.
Diese Anstrichformulierung eignet sich als Grundierzusammensetzung
für Holz. Sie stellt ein ausgezeichnetes Grundiermittel für Redwood und Zederholz dar und dient dazu, das Durchbluten
der Verfärbung, das beim Aufbringen von überzügen auf diese und andere Hölzer mit einem hohen Tanningehalt auftritt, zu korrigieren
oder zu blockieren. Tests, die durchgeführt wurden, wenn dieses Material auf Holz oder Tannin-enthaltende Testoberflächen aufgebracht
wurde,führten zu einer Verminderung des Tannindurchblutens
und zu einer geringeren Verfärbung als ähnliche Grundiermassen, die basisches Silikat von 45 % Bleiweiß, Bariummetaborat und
basisches Silikat von 65 % Bleiweiß, für die gleiche
Funktion an sich bekannte Materialien, enthielten.
3 0 9 812/1171
Beispiel 7
Gewichtsteile
Zusammengesetztes Pigment 100,0
Leinsamen - Sojaalkydlösung (50% nicht- . flüchtige Bestandteile, 50% öl) 214,4
95 1 (25 gal.) Tung-öl-Esterharzfirnis) y
(43 % nicht-flüchtige Bestandteile) 36,0
Lackbenzin .49,2
Methyläthylketoxim 2,4
Aluminiums tearat ' ;' " ' 3,6
Diese Formulierung eignet sich als korrosionsinhibierende, an der Luft trockende Grundiermasse'für Baustähle im Freien, wie z.B.
Brücken, bei denen ein maximaler Schutz erforderlich ist. Dieses Material lieferte nach dem Aufbringen unter den gleichen Tes.tbedingungen
auf kaltgewalzten Stahl und nach 510stündigem 5 %-Salz-Sprühtest
eine Korrosionsbeständigkeit, die einer ähnlichen Formulierung überlegen war, die basisches Bleisilicochromat und in
gleichen Mengen Bleirot und tribasisches Bleiphosphosilikat enthielt,
beides bekannte Korrosionsschutzpigmente. Dieses Material wies eine außergewöhnlich gute Haftung auf dem Metallsubstrat auf
und war hinsichtlich dieser Eigenschaft ähnlichen Formulierungen überlegen, die basisches Bleisilicochromat, Bleirot und tribasisches
Bleiphosphosilikat enthielten. Das Calciumborat und Wollastonit
enthaltende zusammengesetzte Pigment war bei dieser Formulierung das beste und ergab auch die beste Filmzähigkeit und -haftung. . _..
' " '';; ' ' ; Beispiel-8
Gewichtsteile Zusammengesetztes Pigment
Titandioxid
Zinkoxid
chlorierter Kautschuk
Titandioxid
Zinkoxid
chlorierter Kautschuk
Leinsamen - Sojaalkydlösung (50% nicht-
flüchte Bestandteile, 50% öl) 107,2
3098 1 2 / T1 7 1
97 | ,5 |
25 | ,0 |
10 | ,0 |
5 | ,0 |
Lackbenzin 66/3, Rule 66 Methyllinoleat Methyläthylketoxim
Kobaltnaphthenat Zirconiumoctoat Organomontmorillonit
39,2 9,3 1,2 0,6
1,2
* ' Die unter Verwendung der verschiedenen zusammengesetzten Pigmente
durchgeführten Tests entsprachen einander; es wurden auch Tests mit Standardzusammensetzungen durchgeführt, in denen das
Standard-Antikorrosionspigment durch die zusammengesetzten . Pigmente ersetzt wurde. ;
Dieses Material eignet sich.als an der Luft schnell trocknende
Grundiermasse für Metall für' die Verwendung unter Emailüberzügen. Es stellt ein ausgezeichnetes Grundiermaterial für die auf-seitige
Aufbringung auf vorfabrizierte Metallteile oder Baustähle dar. Tests, die mit diesem Material durchgeführt wurden, nachdem es
auf kaltgewalzten Stahl aufgebracht und 264 tStunden lang dem
worden
5 %-Salz-Sprühtest unterworfen/war, zeigten, daß die dadurch erzielte
Korrosionsbeständigkeit derjenigen äquivalent war, die mit einem ähnlichen Grundiermaterial erhalten wurde, das als bekanntes
weißes Antikorrosionspigment tribasisches Bleiphosphorsilikat enthielt.
Gewichtsteile
Zusammengesetztes Pigment basisches Bleisilicochromat tribasisches Bleiphosphorsilikat
Zinkoxid
Titanoxid
Talk
amorphes Siliziumdioxid
Aluminiumste^irat
Lecithin
150,ü
0,9 0,3
70,0 3,8 12,5 12,5 12,5
0,3
68,3
0,9 0,3
3 0 9 812/1171
■- - SevHcMstelle, ,.
Rohes Leinsamenöl . 46,2 45,0 46,2
Sojaalkydharz (70% nicht-flüchtige
Bestandteile, C0% Öl) 17,3 17,3. 17,3.
Laokbenzin (Mineral Spirits) 12,2 13,2 12,2
Methyläthylketoxim . 0,2 .0,2 0,2
Mangarm aphthenat ' 0,4 0,5 0,4
Mrponiumoctoät ■ . .1,5 G ,'9 IjS
^ Die unter Verwendung der.,verschiedenen zusammengesetzten
Pigmente durchgeführten Tests waren untereinander -äquivalent *
Diese eignet sich für die Herstellung von an der Luft trocknenden Überzügen für Baustahl, der ,gegen Korrosion maximal geschützt
werden muß. Es wurden damit und mit ähnlichen Formulierungen Tests
durchgeführt und der inhibierende Pigmenteffekt würde, bezögen
auf eine Substitutionsbasiß, bestimmt* Es wurde festgestellt, daß
nach 286-stündigem 5%-SalZ"Sprühtent das das erfindungsgemäße
zusammengesetzte Pigment enthaltende Material äquivalent zu dem Material war, das tribasisches Bleiphosphosilikat enthielt, und
daß es dem basisches Bleisilicochromat enthaltenden Material unterlegen war«
B e i s ρ i el. 10
Zusammengesetztes Pigment - - ·* 54,0 basisches Bleisilicochromat 101,9 - - -
tribasisehes Bleiphospho*·
silikat - - 60,0 - ■
Bleirot 97 % -
Braunes Eisenoxid 6,2
Zinkoxid
Talk
amorphes Siliciumdioxid
Glimmer -
Lecithin - - 0,3 0,3
96,9 | — | 5 | — | 5 |
23,8 | 12, | 8 | 12, | δ |
- | 3, | 0 | 3, | |
21,9 | 15, | 0 | - | |
- | - ίο, | - | ||
6,3 | — | — | ||
309812/1171 BAD OWGlNAL
Gewichtsteile
Aluminiumstearat 0,6
Rohes Leinsamenöl γ..^ 20,6
Leinsamen-Sojaalkyd/ (50% nichtflüchtige Bestandteile, 50% ÖL) 39,5
Lackbenzin 14,3
Methyläthylketoxim 0,3
Mangannaphthenat 0,3
Bleinaphthenat
Zirconiumoctoat 0,9
Kobaldnaphthenat .' 0,2
0,5 | 0, | 6 | 0,6 |
21,3 | 20, | 6 | 20,6 |
43,1 | 39, | 5 | 39,5 |
10,8 | 14, | 3 | 14,3 |
0,3 | o, | 3 | 0,3 |
0,3 | • o, | 3 | 0,3 |
0,6. | - | _ | |
- | 0, | 7 | 0,9 |
— | — | 0,2 |
• Unter der Gruppe von Grundiermaterialien, die unter Verwendung
der erf iiulungsgemäßen zusammengesetzten Pigmente hergestellt
worden waren, lieferte das Grundiermaterial, das mit Wollastonit als Pigmentträger und Calciumborat als Additionsverbindung
hergestellt worden war, die besten Ergebnisse im Salz-Sprühtest und die beste Haftung.
Aufgrund der vorstehenden Besehreibung der vorliegenden Erfindung
an Hand von Beispielen der erfindungsgemäßen neuen zusammengesetzten
Pigmente zusammen mit einer Erläuterung der Formulierung und der Eigenschaften einiger Anstriche, in denen diese neuen zusammengesetzten Pigmente verwendet wurden, sind die wesentlichen Merkmale
und Vorteile der Erfindung für den Fachmann klar ersichtlich.
Zu 1700 1 Wasser in einem Mischbehälter wurden unter ständigem Rühren 700 kg Wollastonit zugegeben. Dazu wurden nacheinander
120,5 kg gelöschter Kalk mit 73,4 % CaO und 430,4 kg einer Phosphorig-Säure-Lösung,
die 30 Gewichtsprozent H^PO- enthielt, zugegeben.
Sobald die Reaktion zwischen dem Kalk und der Phosphorigen Säure aufgehört hatte, wurde die Aufschlämmung in die Kugelmühle überführt,
in der sie 2 bis 4 Stunden lang gemahlen und zerrieben wurde. Die Mühle wurde dann entleert und das Produkt wurde entwässert,
getrocknet und pulverisiert. Diese Calciumphosphit-Wollastonit-Zusammensetzung
war weiß und wies eine Schüttdichte
309812/1171
(scheinbare Dichte) von 19,5 g/100 cm und einen pH-Wert von 10,2 auf. Sie besaß gute korrosionsinhibierende Eigenschaften, in Öl-Harz-Systemen.
Die hydratisierte Additionsverbindung machte etv/a 24 % des gesamten Gewichtes des zusammengesetzten Pigmentes aus.
Zu 1500 1 Wasser in dem Mischbehälter wurden unter ständigem Rühren
700 kg Wollastonit, 170,3 kg Bariumcarbonat und 56,0 kg einer 98prozentigen Borsäure zugegeben. Nachdem die Reaktion zwischen
dem Bariumccirbonat und der Säure beendet war, und die Gasentwicklung
aufgehört hatte, wurde die Aufschlämmung in die Kugelmühle
gepumpt, die 2 bis 4 Stunden 3ang in Betrieb gesetzt wurde. Das Produkt wurde filtriert, getrocknet und pulverisiert. Dieses
zusammengesetzte basische Bariumborat-Pigment enthielt in seiner Endform etwa 21,3 % amorphes, hydratisiertes,-aktives Material.
■ · 3 '
Es war weiß, wies eine Schüttdichte von 20,8 g/100 cm und einen pH-Wert von 9,2 auf. Es eignete sich gut als korrosionsinhibierender
Zusatz zu Öl-Harz-" und wässerigen Systemen und wies gute allgemeine
Pigraenteigenschaften auf.
In diesem Falle wurde ein zusammengesetztes Zinkphosphat-Wollastonit-Pigment
hergestellt, das etwa 55,5 % hydratisiertes amorphes Zinkphosphat auf den Wollastonitträgerpartikeln ent- .. _.
hielt. In diesem Falle wurde 1750 1 Wasser in den Mischbehälter ' eingeführt und dann wurden nacheinander 450 kg Wollastonit, 267,1 kg
Zinkoxid und 428,7 kg einer 75prozentigen Phosphorsäure-Lösung zugegeben. Nach zehnminütigem Rühren, wobei während dieser Zeit
die Anfangsreaktionen zwischen dem Zinkoxid und der Phosphorsäure
praktisch beendet waren, wurde die Aufschlämmung in die Kugelmühle
gepumpt, die 2 bis 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt wurde.
Das erhaltene Produkt war weiß, es wies eine Schüttdichte von
3 0 9 8 12/1171
3
25,6 g/100 cm und einen pH-Wert von 7,2 auf. Dienes Pigment wies ausgezeichnete allgemeine Pigmenteigenschaften auf. Es stellte ein gutes korrosionsinhibierendes Pigment dar und wies auch eine außergewöhnliche Fähigkeit auf, bei Verwendung in wässerigen Systemen Redwood-Tannine zu absorbieren und ihre Transmission zu blockieren. Es wies außerdem die ausgezeichnete Fähigkeit auf> das Schimmelwachstum zu inhibieren, wenn es als L)ec kschicht-Piginenl: verwendet wurde und es war aecjenüber ultraviolettem Licht ganz opak.
25,6 g/100 cm und einen pH-Wert von 7,2 auf. Dienes Pigment wies ausgezeichnete allgemeine Pigmenteigenschaften auf. Es stellte ein gutes korrosionsinhibierendes Pigment dar und wies auch eine außergewöhnliche Fähigkeit auf, bei Verwendung in wässerigen Systemen Redwood-Tannine zu absorbieren und ihre Transmission zu blockieren. Es wies außerdem die ausgezeichnete Fähigkeit auf> das Schimmelwachstum zu inhibieren, wenn es als L)ec kschicht-Piginenl: verwendet wurde und es war aecjenüber ultraviolettem Licht ganz opak.
Es wurde ein zusammengesetztes hellgelber; Pigment hergestellt, dna
etwa 15,8 % amorpher; Strontiunichromat enthielt, das auf der Oberfläche
von feinen Nnphelin-Syenitpartikeln gebildet wurde. Die Schüttdichte betrug 20,8 g/100 cm und der pH-Wert 10,5. Es war
ein ausgezeichnetes korrosionsinhibierendes Pigment.
Zur Herstellung dieses zusammengesetzten Pigmentes wurden 1500 Wasser in den Mischbehälter eingeführt und unter ständigem Rühren
wurden zugegeben: 750 kg feingemahlener Nephelin-Syenit, 106,7 kg
Strontiumcarbonat und 6 5,7 kg Chromtrioxid, entweder trocken oder gelöst in 100 1 Wasser. Nach Beendigung der Reaktion zwischen
der Chromsäure und dem Strontiumcarbonat und nach Aufhören der Gasentwicklung wurde die Aufschlämmung in die Kugelmühle gepumpt,
die 2 bis 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt wurde. Das Produkt
wurde entwässert, getrocknet und pulverisiert.
Es wurde ein zusammengesetztes Pigment hergestellt, das etwa 6 % hydratisiertes Bleiborat auf Wollastonitpartikeln enthielt und
das die Fähigkeit hatte, Zeder-und Redwood-Tannine sehr gut v,\x
absorbieren, selbst wenn der Bleigehalt sehr niedrig war. Dicrws
Picjmont kann zur Herstellung π inen brauchbaren Farbanstrichc:;; mit'
3 0 9 » 1 2 / 1 1 7 1
Wasserbasis mit weniger als 0,5 % Pb in dem getrockneten Anstrichfilm
verwendet werden. !
der pH-Wert betrug 9,1.'
der pH-Wert betrug 9,1.'
film verwendet werden. Die Schüttdichte betrug 18,6 g/100 cm und
Zur Herstellung dienes Pigmentes wurden zuerst 1500 1 Wasser
und dann 800 kg Wollastonit in den Mischbehälter eingeführt. Dazu wurden unter ständigem Rühren 32", 1 kg gepulverte Bleiglätte
und 10,2 kg wasserfreie Borsäure mit einem B_0 -Gehalt von 98 % zugegeben. Nach etwa lOminütigem Rühren wurde die Aufschlämmung
in die Kugelmühle überführt, die dann 2 bis 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt wurde. Das Produkt wurde entwässert, getrocknet und
.pulverisiert.
Be i s ρ i e 1 16
Das in diesem Beispiel hergestellte zusammengesetzte Pigment erläutert
die Verwendung einer Mischung von Trägermaterialien und einer Mischung von Additionsverbindungen. Es besteht aus einer
Mischung aus hydratisiertern Magnesiumborphosphat und Zinkborphosphat,
die in Gegenwart und auf der Oberfläche einer Mischung aus Talk und feingemahlenem Feldspat hergestellt wurden. Dieses
Pigment weist gute allgemeine Anstrichpigment-Eigenschaften auf, bei einer gleichzeitig guten Farbretention, Opazität gegenüber
ultraviolettem Licht und einer geringeren Öl- und Wasserabsorption als viele der zusammengesetzten Pigmente. Die Schüttdichte beträgt
17,7 g/100 cm3 und der pH-Wert beträgt 8,4.
Dieses Pigment wurde auf die gleiche Weise wie die anderen hergestellt.
Es wurden 1700 1 Wasser zusammen mit 364 kg feingemahlenem Talk und 386 kg Feldspat in den Mischbehälter eingeführt. Zu dieser
Aufschlämmung wurden unter ständigem Rühren 48,3 kg Magnesiumoxid,
43,4 kg Zinkoxid, 78,5 kg einer 75prozentigen Phosphorsäure-Lösung und 25,3 kg einer wasserfreien Borsäure mit einem B-O.,-Gehalt von
98 % zugogcbon. nachdem die Reaktionen im wesentlichen beendet
waren, die nicht mehr als etv.'a 10 bis 15 Minuten dauern sollten,
309812/ 1171
wurde die Aufschlämmung in die Kugelmühle überführt. Die Mühle
wurde etwa 2 bis etwa 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt, wobei während dieser Zeit das hydratisierte aktive Material praktisch
vollständig amorph wurde und an den Substratpartikelh fest haftete. Das Produkt wurde entwässert, getrocknet und pulverisiert.
Dieses Beispiel erläutert das Verfahren zur Herstellung eines weißes, hydratisierten zusammengesetzten Pigmentes, bei dem eine
Mischung aus Bariumphosphat und Zinkphosphat in Gegenwart und auf der Oberfläche einer Mischung aus feingemahlenem Wollastonit und
Nephelin-Syenit gebildet wird. Die aktiven Verbindungen machen in der wasserfreien Form etwa 20 % des Gesamtgewichtee des Pigmentes
aus. In der hydratisierten Form, in der sie bei der Bildung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorliegen, machen sie etwa 24 %
des Gesamtgewichtes aus.
Es wurden 1650 1 Wasser verwendet und dazu wurden unter ständigem Rühren 360 kg Wollastonit und 360 g Nephelin-Syenit zugegeben.
Dazu wurden 48,1 kg Zinkoxid, 76 kg Bariumcarbonat und 127,5 kg einer 75 % h-jP04 enthaltenden Lösung zugegeben. Nach etwa
10 oder 15 Minuten wurde die erhaltene Aufschlämmung in die Kugelmühle
überführt, die dann 2 bis 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt wurde. Das Produkt wurde anschließend entwässert, getrocknet und
pulverisiert. Dieses Pigment wies ausgezeichnete Tannin-blockierende Eigenschaften auf, wenn es in wässerigen Systemen verwendet wurde.
Es war auch ein sehr gutes korrosionsinhibierendes Pigment, wies gute Schimmelbekämpfungseigenschaften und eine gute Opazität gegenüber
ultraviolettem Licht auf. Die Schüttdichte betrug 23,2 g/100 cm und der pH-Wert betrug 9,4.
Beispiel 18 Dieses Beispiel erläutert ein zusammengesetztes Pigment, das eine
309812/ 1171
Mischung der hydratisierten Formen von Calciumborphosphit und Bleiborphosphit darstellt, die in Gegenwart und auf der Oberfläche
einer Mischung von feingemahlenem Wollastonit und Nephelin-Syenit
gebildet wurden. Die aktiven Verbindungen machen etwa 39,6 %, bezogen auf die wasserfreie Form, und etwa 42,5 %f bezogen
auf die hydratisierte amorphe Form, in der sie bei der Bildung vorliegen, des Gesamtgewichtes des zusammengesetzten Pigmentes
aus. Das Pigment ist schwach gelblich gefärbt und weist eine Schüttdichte von 2 S16g/100 cm, und einen pH-Wert von 8,9 auf.
Zu seiner Herstellung wurden 1600 1 Wasser und 292 kg feingemahlender
Wollastonit und 292. kg Nephelin-Syenit unter ständigem Rühren in den Mischbehälter 'eingeführt. Dann wurden 134 kg gelöschter
(hydratisierter) Kalk mit 73,4 % CaO, 139,8 kg feingemahlenes Bleimonoxid, 2 kg Eisessig, 425 kg einer 30 %
Η-PO» enthaltenden Lösung und 43,5 kg wasserfreie Borsäure mit einem
B2O„-Gehalt von 98 % zugegeben. Diese Bestandteile wurden über
einen Zeitraum von etwa 10 Minuten nacheinander zugegeben. Sobald die Gasentwicklung aufgehört hatte,, wurde die Aufschlämmung in
die Kugelmühle überführt, die 2 bis 4 Stunden lang in Betrieb gesetzt wurde. Das Produkt wurde entwässert, getrocknet und pulverisiert.
Es wies ausgezeichnete korrosionsinhibierende Eigen-?
schäften in Öl-Harz- und wässerigen Systemen auf. Es hatte ein sehr gutes Tannin-Blockierungsvermögen, seine Schüttdichte betrug
25,6 g/100 cm und sein pH-Wert betrug 9,6.
3 09812/1171
Claims (24)
1. Zusammengesetztes Pigment, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht
aus feinen inerten Pigmentträgerpartikeln, die auf ihrer Oberfläche und fest daran assoziiert mindestens ein Additionspigmentmaterial
aus der Gruppe der Metallphosphate, -phosphite, -borate, -borphosphate, -borphosphite und -chromate tragen.
2. Zusammengesetztes Pigment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es als Additionspigmentmaterial ein Calciumphosphat, Calciumphosphit und/oder Calciumborat enthält.
3. Zusammengesetztes Pigment, nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es als inerten Pigmentträger ein Silikatmaterial aus der Gruppe Wollastonit, Talk, Glimmer, Nephelin-Syenit
und Feldspat enthält.
4. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Metall Calcium,
Magnesium, Strontium, Barium, Blei und/oder Zink enthält.
5. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Calciumphosphat
Dicalciumphosphat enthält.
6. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche.
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Calciumphosphat ein basisches Calciumphosphat enthält.
7. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspigment
im v/esentlichen im amorphen Zustand vorliegt.
8. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspigment
309812/1 171
in hydratisiertem Zustand vorliegt.
9. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als Calciumborat ein basisches Calciumborat enthält.
10. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus feinen Talkpartikeln besteht, die auf ihrer Oberfläche und fest daran assoziiert
ein basisches Calciumphosphat tragen.
11. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus feinen Talkpartikeln
besteht, die auf ihrer Oberfläche und fest daran assoziiert ein Calciumborat tragen.
12. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus feinen Wollastonitpartikeln
besteht, die auf ihrer Oberfläche und fest daran assoziiert ein basisches Calciumphosphat tragen.
13. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus feinen Wollastonitpartikeln
besteht, die auf ihrer Oberfläche und' fest daran assoziiert ein Calciumborat tragen.
14. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus feinen Glimmerpartikeln
besteht, die auf ihrer Oberfläche und fest daran assoziiert ein basisches Calciumphosphat tragen.
15. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es aus feinen Glimmerpartikeln
besteht, die auf ihrer Oberfläche und fest daran asfsoziiert ein Calciumborat tragen.
309812/117
16. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Additionspigmentmaterial in Gegenwart des inerten Pigment-trägers gebildet
worden ist.
17. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche "1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil des
Additionspigmentmaterials, bezogen auf den inerten Pigmentträger, innerhalb des Bereiches von etwa 4 bis etwa 65 Gewichtsprozent
liegt.
18. Zusammengesetztes Pigment nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von mehr als 7 aufweist.
19. Verfahren zur Herstellung des zusammengesetzten Pigmentes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) in einem wässrigen Medium eine Suspension von feinen inerten Pigmentträgerpartikeln herstellt;
(b) in die Suspension eine basische Verbindung eines Metalls aus der Gruppe Calcium, Magnesium, Strontium, Barium,
Blei und Zink einführt;
(c) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe Phosphorsäure, Phosphorige Säure und Borsäure in einer Menge, die ausreicht,
um die basische Metallverbindung in ein basisches Metallphosphat, Metallphosphit oder Metallborat oder eine
Mischung davon zu überführen, in Gegenwart des inerten Pigmentträgers einführt und
(d) die Suspension des inerten Pigmentträgers des Metallphosphats,
-phosphits oder -borats solange zerreibt, bis letzteres fest an den inerten Pigmentträgerpartikeln assoziiert ist
unter Bildung eines zusammengesetzten Pigmentes.
30981 2/117 1
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß manuals''
basische Metallverbindung eine basische Calciumverbindung verwendet.
21. Verfahren nach Anspruch 19 und/oder 20, dadurch gekennzeichnet,
daß man als inerten Pigmentträger Wollastonit, Talk, Glimmer,
Nephelin-Syenit und/oder Feldspat verwendet.
22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallverbindung in der Stufe (b) in einer solchen Menge verwendet, daß in dem zusammengesetzten Pigment etwa 4 bis etwa 65 Gewichtsprozent Metallphosphat,
-phosphit oder -borat gebildet werden.
23. Ein Pigment enthaltende Beschichtungsmasse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als wesentliche Pigmentkomponente das zusammengesetzte Pigment gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 enthält.
24. Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsmasse nach Anspruch
23,·dadurch"gekennzeichnet, daß man ihr zusammen mit üblichen
Hilfs- und sonstigen Zusatzmaterialien das zusammengesetzte Pigment gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1,8 in einer Menge von
mindestens 50 % des vorhandenen gesamten Pigmentvolumens einverleibt. '
30981 2/117 1
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18224171A | 1971-09-20 | 1971-09-20 | |
US00285323A US3846148A (en) | 1971-09-20 | 1972-08-31 | Novel composite pigments |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2245959A1 true DE2245959A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2245959B2 DE2245959B2 (de) | 1980-02-07 |
DE2245959C3 DE2245959C3 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=26877919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2245959A Expired DE2245959C3 (de) | 1971-09-20 | 1972-09-19 | Verfahren zum Herstellen eines Kernpigments |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3846148A (de) |
CA (1) | CA975110A (de) |
DE (1) | DE2245959C3 (de) |
FR (1) | FR2153294B1 (de) |
GB (1) | GB1373047A (de) |
IT (1) | IT965418B (de) |
SE (1) | SE435294B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0505086A2 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | Cookson Laminox Limited | Verfahren zur Behandlung von lamellaren oder plättchenförmigen Materialien |
EP0522678A2 (de) * | 1991-03-19 | 1993-01-13 | Cookson Laminox Limited | Behandlung von lamellaren oder plättchenförmigen Materialien |
EP0641842A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-08 | MERCK PATENT GmbH | Oberflächenmodifizierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen |
EP0648818A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-19 | Sakai Chemical Industry Co., Ltd., | Strontiumborat enthaltende Pigmentzusammensetzung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren um damit antikorrosive, antibakterielle und/oder fungizide, und nicht entflammbare Eigenschaften an Materialien zu geben |
WO1996026983A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-06 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker | Verwendung von metallborophosphaten und mittel hierfür |
WO2003055956A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Korrosionschutzpigmenthaltiger klebstoff zur herstellung von dvd |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3928059A (en) * | 1972-11-15 | 1975-12-23 | Thomas Howard Ferrigno | Hydrous magnesium containing silicate minerals with reduced absorbencies |
NL7409728A (nl) * | 1974-01-28 | 1975-07-30 | Hammond Lead Products | Werkwijze om een verf op waterbasis in staat te maken om het door verflagen migreren van tanni- nen te verhinderen. |
US4017315A (en) * | 1975-06-27 | 1977-04-12 | Amax Inc. | Molybdate-phosphate corrosion inhibiting pigment |
US4405493A (en) * | 1979-02-03 | 1983-09-20 | The British Petroleum Company Limited | Corrosion inhibitors, method of producing them and protective coatings containing them |
JPS58219274A (ja) * | 1982-06-10 | 1983-12-20 | バツテル・デイベロプメント・コ−ポレ−シヨン | 耐食性カソ−ド防食用塗料 |
US4740393A (en) * | 1985-07-10 | 1988-04-26 | Nl Chemicals, Inc. | Coating composition containing a calcium phosphite and process for protecting a surface from corrosion |
US5030286A (en) * | 1988-09-22 | 1991-07-09 | Ppg Industries, Inc. | High solids aqueous silica slurry |
US4923518A (en) * | 1988-12-15 | 1990-05-08 | Kerr-Mcgee Chemical Corporation | Chemically inert pigmentary zinc oxides |
US5314532A (en) * | 1991-09-04 | 1994-05-24 | Sureguard, Inc. | Soluble salt-free contaminant-free pigmented mirror coatings |
US5632810A (en) * | 1991-09-04 | 1997-05-27 | Sureguard, Inc. | Pigmented mirror resin coatings |
US6059867A (en) * | 1995-10-10 | 2000-05-09 | Prc-Desoto International, Inc. | Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys |
US5951747A (en) * | 1995-10-10 | 1999-09-14 | Courtaulds Aerospace | Non-chromate corrosion inhibitors for aluminum alloys |
US6077882A (en) * | 1999-07-26 | 2000-06-20 | Hammond Group, Inc. | Halogenated polymer compositions containing a metal compound stabilizer and a coated acid absorber costabilizer |
BE1013101A3 (fr) * | 1999-10-01 | 2001-09-04 | Solvay | Procede de traitement de pigments inorganiques. |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935859B (de) * | 1969-07-15 | G Siegle & Co GmbH, 7000 Stuttgart Feuerbach | Verfahren zur Herstellung basischer Bleichromat Kieselsaure Korrosionsschutz pigmente | |
DE747780C (de) * | 1939-01-21 | 1944-10-13 | Herstellung von Korrosionsschutzpigmenten | |
FR1382534A (fr) * | 1964-02-12 | 1964-12-18 | Ass Chem Co | Nouvelle substance pigmentaire et son procédé de préparation |
US3380836A (en) * | 1965-08-13 | 1968-04-30 | Interchem Corp | Corrosion inhibiting pigment |
CH473206A (de) * | 1967-01-10 | 1969-05-31 | Angewandte Chemie Ges | Extender für Anstrichmittel und Verfahren zu deren Herstellung |
DE1592891A1 (de) * | 1967-08-05 | 1971-02-04 | Hans Heubach & Co Goslarer Far | Verfahren zur Herstellung von Kernpigmenten |
US3576657A (en) * | 1967-07-26 | 1971-04-27 | Elliot E Rosenberg | Method of treating wollastonite |
-
1972
- 1972-08-31 US US00285323A patent/US3846148A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-18 SE SE7212019A patent/SE435294B/xx unknown
- 1972-09-19 GB GB4328972A patent/GB1373047A/en not_active Expired
- 1972-09-19 DE DE2245959A patent/DE2245959C3/de not_active Expired
- 1972-09-19 IT IT52839/72A patent/IT965418B/it active
- 1972-09-19 FR FR7233112A patent/FR2153294B1/fr not_active Expired
- 1972-09-20 CA CA152,182A patent/CA975110A/en not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747780C (de) * | 1939-01-21 | 1944-10-13 | Herstellung von Korrosionsschutzpigmenten | |
FR1382534A (fr) * | 1964-02-12 | 1964-12-18 | Ass Chem Co | Nouvelle substance pigmentaire et son procédé de préparation |
US3380836A (en) * | 1965-08-13 | 1968-04-30 | Interchem Corp | Corrosion inhibiting pigment |
CH473206A (de) * | 1967-01-10 | 1969-05-31 | Angewandte Chemie Ges | Extender für Anstrichmittel und Verfahren zu deren Herstellung |
US3576657A (en) * | 1967-07-26 | 1971-04-27 | Elliot E Rosenberg | Method of treating wollastonite |
DE1592891A1 (de) * | 1967-08-05 | 1971-02-04 | Hans Heubach & Co Goslarer Far | Verfahren zur Herstellung von Kernpigmenten |
DE1935859B (de) * | 1969-07-15 | G Siegle & Co GmbH, 7000 Stuttgart Feuerbach | Verfahren zur Herstellung basischer Bleichromat Kieselsaure Korrosionsschutz pigmente |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Farben, Lacke, Anstrichstoffe, H. 11, 1950, S. 414-417 * |
Kittel, H.: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Berlin 1974, S. 373 * |
Z: Deutsche Farbenzeitschrift, H. 5, Bd. 18, 1964, S. 193 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0505086A2 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | Cookson Laminox Limited | Verfahren zur Behandlung von lamellaren oder plättchenförmigen Materialien |
EP0522678A2 (de) * | 1991-03-19 | 1993-01-13 | Cookson Laminox Limited | Behandlung von lamellaren oder plättchenförmigen Materialien |
EP0505086A3 (en) * | 1991-03-19 | 1993-02-03 | Cookson Laminox Limited | Method for the treatment of lamellar or plate-like materials |
EP0522678A3 (de) * | 1991-03-19 | 1993-02-24 | Cookson Laminox Limited | Behandlung von lamellaren oder plättchenförmigen Materialien |
EP0641842A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-08 | MERCK PATENT GmbH | Oberflächenmodifizierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen |
EP0648818A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-19 | Sakai Chemical Industry Co., Ltd., | Strontiumborat enthaltende Pigmentzusammensetzung, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren um damit antikorrosive, antibakterielle und/oder fungizide, und nicht entflammbare Eigenschaften an Materialien zu geben |
WO1996026983A1 (de) * | 1995-03-01 | 1996-09-06 | Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker | Verwendung von metallborophosphaten und mittel hierfür |
WO2003055956A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-10 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Korrosionschutzpigmenthaltiger klebstoff zur herstellung von dvd |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA975110A (en) | 1975-09-30 |
FR2153294B1 (de) | 1977-04-01 |
DE2245959B2 (de) | 1980-02-07 |
US3846148A (en) | 1974-11-05 |
DE2245959C3 (de) | 1985-01-31 |
FR2153294A1 (de) | 1973-05-04 |
SE435294B (sv) | 1984-09-17 |
GB1373047A (en) | 1974-11-06 |
IT965418B (it) | 1974-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2245959A1 (de) | Zusammengesetztes pigment und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2752803C3 (de) | Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid | |
DE2639716C3 (de) | Filmbildende Zusammensetzung auf der Basis einer wäßrigen kolloidalen Kieselsäuredispersion | |
DE102006024869A1 (de) | Korrosionsschutzpigmente | |
DE3211327A1 (de) | Thermostabile eisenoxidpigmente | |
DE2334542A1 (de) | Korrosionsinhibierendes pigment und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3623252A1 (de) | Rberzugsmasse und verfahren zum schutz einer oberflaeche gegen korrosion | |
DE69402623T2 (de) | Rostschutzzusammensetzung | |
DE2716588A1 (de) | Korrosionsschutz-grundiermittel | |
DE3001882C2 (de) | ||
DE3042630A1 (de) | Glaszusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung als antikorrosionsbeschichtung von metallflaechen | |
DE69106874T2 (de) | Pigmentierte antikorrosive zusammensetzung zur beschichtung. | |
DE2200654A1 (de) | Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP0741171A2 (de) | Pigmentzubereitung | |
DE2409697A1 (de) | Feuerbestaendiger, anorganischer schutzueberzug sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP1095106A1 (de) | Korrosionsschutz-weisspigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE3112449A1 (de) | "glaszusammensetzung, verfahren zur herstellung und verwendung als antikorrosionsbeschichtung von metallflaechen" | |
CH501720A (de) | Bindemittel auf Basis von Alkalisilikatlösung | |
DE1458461B2 (de) | Korrosionsbestaendiger sintermetall-glas-verbundwerkstoff | |
DE2334541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsinhibierenden Metallmolybdatpigmentes | |
DE19906485A1 (de) | Anorganische Korrosionsschutz-Kombinationspigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1815112C3 (de) | Verwendung von getemperten Phosphaten in alkalisUikatgebundenen Anstrichmitteln | |
AT377788B (de) | Korrosionsschutzfarbe | |
DE2022749A1 (de) | Korrosionshemmende,Metallpigmente enthaltende Anstrichmittel | |
DE2159342C2 (de) | Neues Weisspigment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NORDYKE, JOHN S., PITTSBURGH, PA., US SPANGENBERG, WILLIAM C., MT. LEBANON, PA., US |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |