[go: up one dir, main page]

DE2245077C3 - Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung - Google Patents

Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2245077C3
DE2245077C3 DE2245077A DE2245077A DE2245077C3 DE 2245077 C3 DE2245077 C3 DE 2245077C3 DE 2245077 A DE2245077 A DE 2245077A DE 2245077 A DE2245077 A DE 2245077A DE 2245077 C3 DE2245077 C3 DE 2245077C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorination
products
sulfonated
fatty acids
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2245077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2245077B2 (de
DE2245077A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Dr. 5672 Leichlingen Baumann
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Dieckelmann
Juergen Dipl.-Chem. Dr. Plapper
Werner Dipl.-Chem. Dr. 4006 Erkrath Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2245077A priority Critical patent/DE2245077C3/de
Priority to US05/391,201 priority patent/US3988247A/en
Priority to IT28777/73A priority patent/IT998584B/it
Priority to AR250024A priority patent/AR198432A1/es
Priority to FR7332819A priority patent/FR2200356B1/fr
Priority to JP48102273A priority patent/JPS5757520B2/ja
Priority to BR7067/73A priority patent/BR7307067D0/pt
Priority to BE135578A priority patent/BE804766A/xx
Priority to ES418722A priority patent/ES418722A1/es
Publication of DE2245077A1 publication Critical patent/DE2245077A1/de
Publication of DE2245077B2 publication Critical patent/DE2245077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2245077C3 publication Critical patent/DE2245077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Fettungsmittel für Leder oder Pelze auf der Basis von sulfonierten Chlorierungsprodukten von höheren Fettsäuren oder Fettsäureestern, die frei von olefinischen Doppelbindungen sind und eine ausgezeichnete Licht-, Oxidations- und Säurebeständigkeit aufweisen.
Wasseremulgierbare Leder- und Pelzfettungsmittel werden im allgemeinen durch Sulfatierung ungesättigter natürlicher oder synthetischer Fette, öle oder Wachse mit üblichen Sulfatierungsmitteln, wie technische Schwefelsäure oder Oleum, hergestellt Dabei wird in der Regel nur so weit sulfatiert, bis eine ausreichende Emulgierbarkeit im Wasser erreicht ist, wobei die erhaltenen Sulfatierungsprodukte noch eine erhebliche Rest-Jodzahl besitzen. Durch den ungesättigten Charak-
55 ter dieser Produkte wird jedoch sowohl die Oxidationsstabilität und damit die Lagerbeständigkeit der Fettungsmittel als auch die Lichtbeständigkeit der damit gefetteten Leder und Pelze ungünstig beeinflußt Außerdem sind die durch die Sulfatierung entstandenen Schwefelsäureester gegen Säureeinfluß im Leder wenig beständig und werden leicht verseift, wodurch freie Fettsäuren und — falls gesättigte Fettsäuren in genügender Menge vorhanden sind — Fettsäureausschläge entstehen können.
Nach der deutschen Patentschrift 12 78681 wird dieser Nachteil dadurch behoben, daß man durch Teilchlorierung der ungesättigten Ausgangsstoffe die Zahl der Doppelbindungen um 20 bis 70% herabsetzt Die daran anschließende Sulfatierung führt zu Fettungsmitteln, die verbesserte Eigenschaften hinsichtlich der Licht- und Lagerbeständigkeit aufweisen, doch sind auch diese Produkte säureempfindlich und nicht völlig lagerstabil.
Aus der deutschen Patentschrift 12 76 636 ist ein Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln bekannt, wobei man ungesättigte Fettsäureester (mit Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasgemischen mit oder ohne Zusatz eines Oxidationskatalysators) bis zu einer Peroxidzahl von 200 bis 700 oxidiert, danach das Umsetzungsgemisch thermisch bis zur Peroxidzahl 0 behandelt, dieses Gemisch mit SO3 sulfoniert, danach mit H2O2 bleicht, vorsichtig neutralisiert und entwässert Das Verfahren ist für die Praxis zu umständlich. Trotz der vorgesehenen Peroxid-Bleichung werden nicht immer ausreichend hellfarbige Produkte erhalten.
Schließlich beschreibt die französische Patentschrift 20 31 167 ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser emulgierbaren sulfochlorierten ölen für die Lederfettung, wobei man ungesättigte hydrophobe Substanzen teilweise chloriert anschließend sulfoniert, neutralisiert und decoloriert In der französischen Patentschrift wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei der Chlorierung eine Jodzahl von mehr als 20 erhalten bleiben muß, da andernfalls eine ausreichende Sulfonierung mit dem Ziel, emulgierbare Produkte zu erhalten, nicht erreicht werden kann.
Die in dieser Weise hergestellten Sulfonierungsprodukte sind zwar, bedingt durch den Gehalt an echten Sulfonaten säurebeständig. Sie weisen jedoch erhebliche Nachteile auf, weil die Sulfonierung der ungesättigten Chlorierungsprodukte infolge starker Oxidationsreaktionen zu kaum vermeidbaren Dunkelfärbungen und Polymerisationen führt Auch eine nachträgliche Behandlung mittels üblichen Bleichmitteln kann die erwähnten Nachteile nicht vollständig beseitigen. Es war auf Grund der Angaben der französischen Patentschrift nicht zu erwarten, daß es möglich sein würde, emulgierbare Lederfettungsmittel mit hervorragenden Eigenschaften herzustellen durch Sulfonierung von solchen Chlorierungsprodukten höherer Fettsäuren oder Fettsäureestern, die im wesentlichen keine olefinischen Doppelbindungen mehr enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind Fettungsmittel für Leder oder Pelze auf der Basis von sulfonierten Chlorierungsprodukten von natürlichen oder synthetischen höheren Fettsäuren oder Fettsäureestern in Form ihrer Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze, welche erfindungsgemäß dadurch gekennzeichet sind, daß sie aus solchen sulfonierten Chlorierungsprodukten bestehen, die durch Chlorieren von höheren Fettsäuren oder von Estern höherer Fettsäuren der Kettenlängen C8 bis C24 bis zu einem Chlorgehalt von 20 bis 45 Gewichtspro-
zent, wobei die Chlorierungsprodukte im wesentlichen keine olefinischen Doppelbindungen mehr enthalten, und nachfolgende Sulfonierung mit SO3 bis zu einem Gehalt von 40 bis 100 Molprozent SO3, bezogen auf Chlorierungsprodukte, erhalten worden sind.
Zur Herstellung der beanspruchten Fettungsmittel geht man vorzugsweise von natürlich vorkommenden höheren Fettsäuren oder von Estern höherer Fettsäuren der Kettenlängen Ce bis C24, vorzugsweise C10 bis C20 aus. Bevorzugt werden Gemische von Fettsäuren oder von Fetten oder ölen, wie sie in natürlich vorkommenden Fettstoffen vorliegen, insbesondere solchen mit einem Anteil an einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Beispiele hierfür sind: Kokosöl, Sojaöl, Baumwollsaatöl, Rüböl, Leinöl, Rizinusöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Klauenöl, Erdnußöl, Heringstran, Dorschtran, Haifischtran, Waltran, Talgfette oder Schweineschmalz, ferner die aus diesen Fetten oder ölen gewonnenen Fettsäuregemische, ferner natürlich vorkommende Wachsester, z. B. Spermöl. Es eignen sich jedoch auch solche Fettstoffe, die keine ungesättigten Fettsäuren enthalten oder deren Gehalt an ungesättigten Fettsäuren verringert worden ist, z.B. durch Abpressen, Auskristallisieren oder Destillation gewonnene gesättigte Fette oder partiell oder vollständig gehärtete Fette oder öle.
Weiterhin kommen als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Fettungsmittel auch synthetisch hergestellte Ester aus gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren der Kettenlängen Ct bis C24, vorzugsweise Qo bis C20 in Betracht, wie Decancarbonsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Dodecencarbonsäure, ölsäure, Linolsäure oder durch Paraffinnxidation hergestellte Carbonsäuren mit ein- oder mehrwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlängen Cj bis C6, wie Methanol, Äthanol, Isopropanoi, Butane!, Äihyicnglyko!, 1,2-Ptöpylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit oder Sorbit, oder höheren Alkoholen der Kettenlängen Ce bis C24, wie Decylalkohol oder Oleylalkohol.
Wegen ihrer leichten Zugänglichkeit werden als Ausgangsstoffe die natürlichen tierischen oder pflanzlichen Fette, öle oder Wachse sowie die daraus hergestellten Umesterungsprodukte mit niederen einwertigen aliphatischen Alkoholen, insbesondere Methylalkohol, sowie die entsprechende Fettsäuregemische bevorzugt.
Die genannten Ausgangsstoffe werden zunächst einer Chlorierungsbehandlung unterworfen, die in bekannter Weise durchgeführt wird. Man bedient sich dabei der allgemein üblichen Methoden der Chloranlagerung, wie z. B. das Einleiten von gasförmigem Chlor in das zu chlorierende Ausgangsmaterial, wobei gegebenenfalls der Ansatz mit einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, verdünnt werden kann. Das Chlor kann durch Inertgase, z. B. Stickstoff, verdünnt werden. Im allgemeinen geht man so vor, daß man zunächst bei Zimmertemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur zunächst bis zur Absättigung etwa vorhandener Doppelbindungen chloriert Danach wird die Chloreinleitung bei Temperaturen zwischen etwa 40 und 100° C so lange weiter fortgesetzt, bis der gewünschte Chlorierungsgrad unter Substitition von Η-Atomen erreicht ist. Es empfiehlt sich, zumindest bei Beginn der substituierenden Chlorierung das Licht einer Quecksilberdampflampe oder einer anderen UV-Lichtquelle einwirken zu lassen. Vorteilhafterweise wird die Belichtung bis zum Schluß der Chlorierung fortgesetzt. In jedem Falle ist durch entsprechende Kühlung dafür Sorge zu tragen, daß die entstehende Reaktionswärme abgeführt wird, um Schädigungen durch Nebenreaktionen zu vermeiden.
Durch die Chlorierung sollen im wesentlichen alle in den Ausgangsmaterialien vorhandenen Doppelbindungen abgesättigt und ein Chlorgehalt von 20 bis 45, vorzugsweise 30 bis 45 Gewichtsprozent im Endprodukt erreicht werden. Durch die Chlorierung gehen auch feste Ausgangsmaterialien in den flüssigen bis pastösen Zustand über, so daß man Chlorierungsprodukte mit relativ niedrigen Schmelzpunkten erhält, was für die nachfolgende Sulfonierung von Vorteil ist Nach der Chlorierung ist es zweckmäßig, die in der Masse evtL vorhandenen gelösten HCI-Reste zu eliminieren. Zu diesem Zweck kann man das Reaktionsgemisch bei möglichst tiefer Temperatur mit trockener Luft, Stickstoff, Kohlendioxid .oder einem anderen inerten Gas ausblasen, bis der Chlorwasserstoffgehalt ausreichend niedrig ist
Die Sulfonierung wird mit SO3 in bekannter Weise durchgeführt Dazu werden üblicherweise SO3-Luft-Gemische mit einem Gehalt von 2 bis 20 Volumenprozent, vorzugsweise 4 bis 8 Volumenprozent verwendet, doch können als Verdünnungsmittel auch andere inerte Gase, wie Stickstoff, Kohlendioxid oder dergleichen angewendet werden.
Die Sulfonierung wird bei Temperaturen von 0 bis 90° C durchgeführt Zur Erzielung möglichst hellfarbiger Sulfonieningsprodukte arbeitet man zweckmäßigerwei se innerhalb dieses Temperaturbereiches bei möglichst tiefen Temperaturen. Es kann auch zweckmäßig sein, die Chlorierungsprodukte in einem indifferenten organischen Lösungsmittel gelöst der Sulfonierung zu unterwerfen. Das SO3 reagiert mit den Chlorierungspro dukten unter Bildung nicht hydrolysierbarer Sulfonat- gruppen. Es wird eine SO3-Aufnahme von 40 bis 100, vorzugsweise 40 bis 75 Molprozent, bezogen auf die Chlorierungsprodukte angestrebt.
Die Neutralisation erfolgt mit Alkalihydroxiden, wie
NaOH oder KOH in wäßriger Lösung, oder vorzugsweise mit Ammoniaklösung oder mit einem aliphatischen oder cycloaliphatischen Amin oder einem Alkanolamin der Kettenlängen C2 bis Ce, wie Triäthanolamin. Man erhält flüssige hochkonzentrierte wasser- emulgierbare Produkte mit ausgezeichneter Oxidations-, Licht- und Säurestabilität, die sich für die Fettung aller hellen, pastellgefärbten und weißen Leder sowie zur Fettung auch wertvoller und empfindlicher Pelze hervorragend eignen.
Bei Verwendung dunkelfarbiger oder stärker ungesättigter Ausgangsstoffe kann sich eine Bleichung der Sulfonieningsprodukte empfehlen. Diese wird in üblicher Weise durch Zugabe geringer Mengen von etwa 0,5 bis 5%, vorzugsweise 1 bis 4% H2O2 zum sauren Sulfonierungsprodukt durchgeführt, wobei die Temperaturen zwischen 20 und 80, vorzugsweise zwischen 40 und 60° C liegen. Durch diese Maßnahme können auch dunkelfarbige Sullfonierungsprodukte sehr weitgehend aufgehellt werden.
ho Die Produkte werden in üblicher Weise in Form wäßriger Emulsionen zum Lickern von Leder oder zur Pelzbehandlung angewendet Die Produkte sind selbstemulgierend, so daß weitere Zusätze an Emulgatoren im allgemeinen nicht notwendig sind. Zur Erzielung ■> spezieller Effekte können die Sulfonierungsprodukte jedoch mit den entsprechenden nicht sulfonierten Chlorierungsprodukten, oder anderen üblichen Lederbehandlungsmitteln kombiniert werden, wie z. B. nicht-
sulfonierte öle oder Fette, wie Fischtran, Spermöl, Klauenöl und dergleichen, oder synthetische Fettungsmittel, wie Chlorparaffine, Paraffinsulfonate, sulfierte native Fette oder öle oder synthetische Fettsäureester, oder Mineralöle oder dergleichen, gegebenenfalls in Verbindung mit anionischen, nichtionogenen oder kationischen Emulgatoren, wie Äthylenoxidanlagerungsprodukte an höhere Fettalkohole, Alkylphenole oder Fettamine der Kettenlängen Ci0 bis CK. Eine Stabilisierung der Produkte kann durch Unschädlichmachen evtL noch vorhandener oder neu gebildeter Chlorwasserstoffreste mittels Epoxidverbindungen in Mengen von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent erreicht werden. Beispiele hierfür sind: Glyzid, Epichlorhydrin, Glyzidyläther ein- oder mehrwertiger Alkohole, wie Glykol, Glycerin oder Sorbit, sowie epoxidierte Fettstoffe, z. B. epoxiertes Sojaöl, Leinöl oder ölsäurebutylester.
Die Produkte werden vom Leder gut aufgenommen und geben ausgezeichnete Fettungs- und Weichmachungseffekte, die eine bemerkenswerte Beständigkeit gegen Wasser und wäßrige oder organische Reinigungsmittellösungen besitzen. Ihre Neigung zum Wandern bei thermischer Beanspruchung ist sehr gering, so daß sich z. B. Verklebungsvorgänge oder das Anvulkanisieren von Gummisohlen an Schuhoberteile ohne Schwierigkeiten durchführen lassen. Besonders hervorzuheben ist die gute Licht-, Oxidations- und Säurebeständigkeit der Produkte, die sie auch zur Fettung empfindlicher und heller Leder und Pelze geeignet macht Die behandelten Leder oder Pelze zeichnen sich durch einen besonders angenehmen weichen und schmalzigen Griff sowie einen schönen Glanz des Pelzhaares aus.
Beispiel 1
Talgfettsäuremethylester (JZ 53) wurde durch Einleiten von Chlor unter gleichzeitiger Bestrahlung mit einer UV-Lampe bis auf einen Gehalt von 30 Gewichtsprozent Chlor chloriert Der erhaltene chlorierte Talgfettsäuremethylester war im wesentlichen frei von Doppelbindungen.
Die nachfolgende Sulfonierung wurde in einem zylindrischen Glasgefäß mit Temperiermantel durchgeführt In das Gefäß wurden 440 g des chlorierten Talgfettsäuremethylesters (1,08MoI) eingefüllt und durch ein Gaseinleitungsrohr ein ca. 3 Volumenprozent SO3 enthaltendes SOrLuft-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von etwa 800 Liter/Stunde eingeleitet Im Verlauf von 50 Minuten wurden 65 g SO3 (0,81 MoI) zur Reaktion gebracht Die Reaktionstemperatur wurde dabei durch Umpumpen von 70 bis 75° C heißem Wasser auf 80 bis 85° C gehalten. Nach beendeter SO3-Einleitung wurde noch 10 Minuten bei 80 bis 85° C unter Luftdurchleiten nachreagieren gelassen.
Anschließend wurden 470 g Sulfonierungsprodukt im Becherglas portionsweise unter Rühren mit insgesamt 48 g 3O°/oigem H2O2 versetzt, wobei eine Temperatur von 50 bis 6O0C aufrecht erhalten wurde. Das anfänglich dunkle Sulfonierungsprodukt nahm im Verlauf der Bleichung eine honiggelbe Farbe an. Das gebleichte Produkt wurde durch Zusatz von 71 g 25%iger NH3-Lösung neutralisiert. Es wurden 587 g eines gelblichen, pastösen Produktes erhalten.
Ein mit synthetischen Gerbstoffen nachgegerbtes Schuhoberleder bzw. ein mit Harzgerbstoff nachgegerbtes Schuhoberleder wurde im Faß bei 6O0C 45 Minuten mit 100 bis 120% Flotte und 5 bis 6% des nach vorstehender Vorschrift erhaltenen chlorhaltigen Sulfo nierungsproduktes als fettende Substanz, auf Leder bezogen, gelickert Die in üblicher Weise getrockneten und fertiggestellten Leder zeichneten sich durch weichen, geschmeidigen und vollen Griff, gute Narbenfestigkeit sowie ausgezeichnete Licht- und Oxidations beständigkeit aus.
Beispiel 2 Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden 415 g eines
30 Gew.-% Chlor enthaltenden chlorierten Talgfettsäuremethylesters (1,02 Mol) durch Einleiten eines ca. 3 Volumenprozent SO3 enthaltenden SO3-Luft-Gemisches im Verlauf von 30 Minuten bei 80 bis 85° C mit 37 g SO3 (0,46 Mol) zur Reaktion gebracht Nach Beendigung der Nachreaktion bei 80 bis 85° C wurden 434 g Sulfonierungsprodukt bei 50 bis 60°C mit insgesamt 45 g 30%igem H2O2 gebleicht Nach Neutralisation des gebleichten, gelblichen Sulfonierungsproduktes mit 44 g 25%iger NHj-Lösung wurden 516 g eines gelblichen, pastösen Produktes mit 84% Wirksubstanz erhalten.
Chromgegerbtes und gefärbtes Bekleidungsleder wurde bei 6O0C 45 Minuten mit 100% Flotte, 6 bis 8% fettender Substanz, bestehend aus einem Gemisch von 80Gew.-% des vorstehenden chlorhaltigen Sulfonie ningsproduktes und 20Gew.-% des entsprechenden nicht sulfonierten chlorhaltigen Talgfettsäuremethylesters, im Faß gelickert
Die in üblicher Weise getrockneten und fertiggestellten Leder zeichnen sich durch weichen, geschmeidigen und vollen Griff sowie durch ausgezeichnete Licht- und Oxidationsstabilität aus.
Beispiel 3 Wie in Beispiel 1 beschrieben wurde ein 41 Gew.-%
JD Chlor einhaltender chlorierter Taigtettsäuremethyiester der Sulfonierung unterworfen. Dabei wurden 350 g des chlorierten Talgfettsäuremethylesters (0,73 Mol) durch Einleiten eines 3 Volumenprozent SO3 enthaltenden SOs-Luft-Gemisches im Verlauf von 30 Minuten bei 80 bis 85° C mit 35 g SO3 (0,44MoI) zur Reaktion gebracht Die Nachreaktion wurde bei 80 bis 850C durchgeführt Danach erfolgte die Bleichung von 362 g des Suifonierungsproduktes bei 50 bis 60° C mit insgesamt 37 g 30%igem H2O2. Nach Neutralisation des gebleichten gelblichen Sulfonierungsproduktes mit 40 g 25%iger NH3-Lösung wurden 436 g eines gelblichen, pastösen Produktes mit 81% Wirksubstanz erhalten.
Pastellgefärbte, chromgegerbte Handschuhleder aus Lammfellen wurden bei 6O0C 45 Minuten mit 100% Flotte und 4 bis 6% fettender Substanz, bestehend aus einem Gemisch aus 75% des vorstehenden chlorhaltigen Sulfonierungsproduktes, 21% des entsprechenden nicht sulfonierten, chlorierten Talgfettsäuremethylesters und 4% eines mit 4 Mol Äthylenoxid umgesetzten Talgamins im Faß gelickert, getrocknet und in üblicher Weise fertiggestellt
Die Leder zeichneten sich durch zügigen, geschmeidigen Griff und gute Lichtbeständigkeit aus.
hn Beispiel 4
350 g (0,73 Mol) des chlorierten Talgfettsäuremethylesters des Beispiels 3 wurden durch Einleiten eines ca. 3 Volumenprozent SO3 enthaltenden SO3-Luft-Gemibches mit einer Geschwindigkeit von 600 Liter/Stunde < . im Verlauf von ca. 20 Minuten bei 80 bis 850C mit 23 g SO3 (0,29 Mol) zur Reaktion gebracht. Im Anschluß an die Nachreaktion erfolgte die Bleichung von 358 g des Sulfonierungsproduktes bei 50 bis 6O0C mit insgesamt
37 g 30%igem H2O2. Die Neutralisation des gebleichten Sulfonierungsproduktes mit 26,5 g 25%iger NH3-L0-sung ergab 417 g eines gebleichten, gelben, pastösen Produktes mit 85% Wirksubstanz.
Ein chromgegerbtes und gefärbtes Rindbekleidungsleder wurde bei 6O0C 45 Minuten mit 100% Flotte und 6 bis 8% fettender Substanz, bestehend aus einem Gemisch aus 76% des vorstehenden chlorhaltigen
Sulfonierungsproduktes, 20% des entsprechenden nicht sulfonierten chlorierten Esters und 4% eines mit 8 Mol Äthylenoxid umgesetzten Gemisches technischer Fettalkohole der Kettenlängen C12 bis Ci8, im Faß gelickert.
Die in üblicher Weise getrockneten und fertiggestellten Leder zeichneten sich durch einen weichen, geschmeidigen und vollen Griff sowie durch hervorragende Licht- und Oxidationsbeständigkeit aus.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fettungsmittel für Leder oder Pelze auf der Basis von sulfonierten Chlorierungsprodukten von natürlichen oder synthetischen höheren Fettsäuren oder Fettsäureestern in Form ihrer Alkali-, Ammonium- oder Aminsalze, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus solchen sulfonierten Chlorierungsprodukten bestehen, die durch Chlorieren von höheren Fettsäuren oder von Estern höherer Fettsäuren der Kettenlängen C3 bis C24 bis zu einem Chlorgehalt von 20 bis 45 Gewichtsprozent, wobei die Chlorierungsprodukte im wesentlichen keine olefinischen Doppelbindungen mehr enthalten, und nachfolgende Sulfonierung mit SO3 bis zu einem Gehalt von 40 bis 100 Molprozent SO3, bezogen auf Chlorierungsprodukt, erhalten worden sind.
2. Fettungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das sulfonierte Chlorierungsprodukt von Estern von Fettsäuren der Kettenlängen C8 bis C24 und einwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlängen Ci bis C6 ableitet
3. Fettungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das sulfonierte Chlorierungsprodukt von einem Methylester von Fettsäuren der Kettenlängen Cs bis C24 ableitet
4. Fettungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem nicht sulfonierte Chlorierungsprodukte enthält.
5. Fettungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem übliche Lederbehandlungsmittel aus der Gruppe der öle, Fette, Chlorparaffine, Paraffinsulfonate, sulfierten nativen Fette oder öle oder synthetischen Fettsäureester oder Mineralöle enthält
6. Fettungsmittel nach Anspruch 4 oder 5 mit einem zusätzlichen Gehalt an anionaktiven, nichtionogenen oder kationaktiven Emulgatoren.
7. Fettungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Emulgator nichtionogene Äthylenoxidanlagerungsprodukte an höhere Fettalkohole, Alkylphenole oder Fettamine der Kettenlängen C8 bis C20 enthält
8. Fettungsmittel nach Anspruch 1 bis 7 mit einem zusätzlichen Gehalt an 0,5 bis 5 Gewichtsprozent einer stabilisierend wirkenden Epoxidverbindung.
9. Verwendung der Fettungsmittel nach den Ansprüchen 1 bis 8 zum Fetten von Leder oder Pelzen, insbesondere in Form wäßriger Emulsionen.
50
DE2245077A 1972-09-14 1972-09-14 Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung Expired DE2245077C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245077A DE2245077C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung
US05/391,201 US3988247A (en) 1972-09-14 1973-08-24 Sulfonated lubricating agents for leather and furs and process
AR250024A AR198432A1 (es) 1972-09-14 1973-09-11 Agente engrasante para cueros y pieles
IT28777/73A IT998584B (it) 1972-09-14 1973-09-11 Agente per ingrassare ouoi e pellicce
FR7332819A FR2200356B1 (de) 1972-09-14 1973-09-12
JP48102273A JPS5757520B2 (de) 1972-09-14 1973-09-12
BR7067/73A BR7307067D0 (pt) 1972-09-14 1973-09-12 Composicao de engraxamento de couros e peles
BE135578A BE804766A (fr) 1972-09-14 1973-09-12 Produits pour la nourriture des cuirs et peaux
ES418722A ES418722A1 (es) 1972-09-14 1973-09-13 Procedimiento para la preparacion de composiciones organi- cas cloradas y sulfonadas engrasadoras para pieles y cueros.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2245077A DE2245077C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2245077A1 DE2245077A1 (de) 1974-03-21
DE2245077B2 DE2245077B2 (de) 1978-12-14
DE2245077C3 true DE2245077C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5856304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245077A Expired DE2245077C3 (de) 1972-09-14 1972-09-14 Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3988247A (de)
JP (1) JPS5757520B2 (de)
AR (1) AR198432A1 (de)
BE (1) BE804766A (de)
BR (1) BR7307067D0 (de)
DE (1) DE2245077C3 (de)
ES (1) ES418722A1 (de)
FR (1) FR2200356B1 (de)
IT (1) IT998584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018176A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fettungsmittel fuer leder und pelze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074968A (en) * 1976-04-15 1978-02-21 Diamond Shamrock Corporation Retanning and fatliquoring agent
DE2939741A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur fettung und impraegnierung von leder und pelzen
DE3238741A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fettungsmittel fuer leder und pelze
JPS59206495A (ja) * 1983-05-10 1984-11-22 ライオン株式会社 混合界面活性剤組成物
DE3416668A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur chlorierung und sulfochlorierung von organischen verbindungen
US6028038A (en) * 1997-02-14 2000-02-22 Charles L. Stewart Halogenated extreme pressure lubricant and metal conditioner
RU2160783C1 (ru) * 2000-02-07 2000-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "ГВП Химматериалы" Способ получения жирующих средств для кожи
RU2228361C1 (ru) * 2003-07-08 2004-05-10 Московский государственный университет дизайна и технологии Липосомальная композиция для обработки кожевенного и мехового полуфабриката и способы их обработки
EP1882749A1 (de) 2006-07-25 2008-01-30 Joseph Mellini Lederoberflächenreparatur-Zusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenreparatur von Lederoberflächen
CN106398305B (zh) * 2016-08-30 2017-11-07 苏州丰倍生物科技有限公司 一种环保型隐色染料植物油溶剂
CN117210621B (zh) * 2023-10-19 2025-06-13 四川达威科技股份有限公司 一种低雾化加脂剂及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US408360A (en) * 1889-08-06 Water-proof leather and process of making the same
US1117912A (en) * 1914-05-07 1914-11-17 Otto Roehm Manufacture of leather.
US1957324A (en) * 1931-08-22 1934-05-01 Houghton & Co E F Sulphonated higher alcohol esters of the higher fatty acids and method of making the same
US2115509A (en) * 1936-08-08 1938-04-26 American Cyanamid & Chem Corp Lubricating of leather
US2974000A (en) * 1956-10-05 1961-03-07 Nopco Chem Co Fat-liquoring process
DE1278681B (de) * 1963-07-05 1968-09-26 Boehme Chemie Ges Mit Beschrae Fetten von Leder oder Pelzen
FR2031167A5 (en) * 1969-03-17 1970-11-13 Houghton Hispania Sulphochlorinated oils for greasing leather
BE756115A (fr) * 1969-09-16 1971-03-15 Henkel & Cie Gmbh Agents de nourrissage pour cuirs et peaux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018176A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Fettungsmittel fuer leder und pelze
EP0039858B1 (de) * 1980-05-12 1983-11-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von Fettungsmitteln für Leder und Pelze

Also Published As

Publication number Publication date
BR7307067D0 (pt) 1974-07-18
AR198432A1 (es) 1974-06-21
FR2200356B1 (de) 1976-04-30
US3988247A (en) 1976-10-26
IT998584B (it) 1976-02-20
ES418722A1 (es) 1976-07-16
BE804766A (fr) 1974-03-12
JPS5757520B2 (de) 1982-12-04
DE2245077B2 (de) 1978-12-14
FR2200356A1 (de) 1974-04-19
DE2245077A1 (de) 1974-03-21
JPS4966801A (de) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmittel für Leder und Pelze
DE2245077C3 (de) Fettungsmittel für Leder oder Pelze und ihre Verwendung
EP0039858B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettungsmitteln für Leder und Pelze
EP0108934B1 (de) Fettungsmittel für Leder und Pelze
DE1946723C3 (de) Verfahren zum Fetten von Leder
EP0763139B1 (de) Mittel zur fettung von ledern und pelzen
CH412865A (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureeinwirkungsprodukten höhermolekularer ungesättigter Verbindungen mit hohem Sulfonierungsgrad
EP0746630B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
EP0763138B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
DE1951557C3 (de) Fettungsmittel für Leder und deren Verwendung in Form wäßriger Emulsion
EP0136641A2 (de) Fettungsmittel für Leder und Pelze
DE4240153A1 (de) Sulfierte Umesterungspolyole
DE602749C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute und Felle
EP0746628B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
EP0746629B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
AT241002B (de) Verfahren zur Herstellung von Lederfettungsmitteln durch Sulfonierung deperoxydierter ungesättigter Fettsäureester
DE1494828A1 (de) Fettung von Materialien faseriger Struktur
DE4240159A1 (de) Sulfitierte Fettstoffe mit vermindertem Gehalt an freiem Hydrogensulfit
DE1768548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten
EP0746631B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
AT226356B (de) Pelz- und Lederfettungsmittel
DE1230518B (de) Leder- und Pelzfettungsmittel
EP0964935A1 (de) Verwendung von sulfatierungsprodukten von alkylenglycoldiestern
DE3424902A1 (de) Sulfonierte chlorierungsprodukte, ihre herstellung und verwendung
DE1951557A1 (de) Fettungsmittel fuer Leder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee