DE2244969A1 - Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2244969A1 DE2244969A1 DE2244969A DE2244969A DE2244969A1 DE 2244969 A1 DE2244969 A1 DE 2244969A1 DE 2244969 A DE2244969 A DE 2244969A DE 2244969 A DE2244969 A DE 2244969A DE 2244969 A1 DE2244969 A1 DE 2244969A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- epoxy
- polysiloxanes
- cycloaliphatic
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/38—Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/30—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
- C08G59/306—Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
- C08L83/06—Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
Description
Neue Polyepoxi'dpolyslloxanverbindungen, Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, cycloaliphatische Polyepoxidharze zur Herstellung von lichtbogen- und kriechstromfesten
tonnstoffen zu verwenden wobei man als Epoxidharzhärtungsmittel
zweckmässig cycloaliphatische bzw. halogeniert^
Polycarbonsäiireanhydride verwendet. Die auf diese Weise
erhaltenen Formstoffe besitzen ausserdem gute Wärmeformbeständigkeit,
gute mechanische und dielektrische Eigenschaften im hartelastischem Bereich. Besonders bewährt
haben sich zum Beispiel cycloaliphatische Polyepoxide folgender Struktur: · ·
CII2-O
H)-C-O- CIj' -(U
309812/1152
_ O —
eil· CH2
- CH2-CH CH2
Im.Vergleich zu den Epoxidharzen des konventionellen Typs,
hergestellt aus Bisphenol Λ und Epichlorhydrin, ergeben sich unter Verwendung der cycloaliphatischen Epoxidharze relativ
spröde Formstoffe hoher Vernetzungsdichte mit verhältungsmässig hohem Elastizitätsmodul und geringer Bruchdehnung
von nur etwa 1 - 2 Prozent.
Für zahlreiche Anwendungen in der Praxis ist es daher erwünscht,die cycloaliphatischen Epoxidharze zu flexibilisieren.
Zahlreiche Versuche, die dieses Problem anbetreffen, sind aus der Literatur bekannt. Als grosser Nachteil
hat sich die mit zunehmender Flexibilisierung dercycloaliphatisehen
Epoxidharze einhergehende, steigende V/asseraufnähme der Formstoffe erwiesen, die bei den unmodifizierten
cycloaliphatische Epoxidharzen, gehärtet mit Hexahydrophthalsäureanhydrid, bereits in der Grösaenordnung
von 0,5 - l/£ liegt, während man vergleichsweise
bei Epoxidharzen auf Basis von Bisphenol Λ und Epichlorhydrin unter Benützung desselben Härtungsmittels eine
V/asGc rauf nähme minut, die den Wert von 0,4 % nicht überschreitet.
309812/1152
Gibt man nun beispielsweise zu >(3'i 4'-Epoxycyclohexyl)
9,10-epoxy-2,4-dioxaspiro[5.5]undecan 30 Teile Polypropylenglykol
vom Molekül arge wicht 1025 als Flexibilisator zu, so sinkt
der Elastizitätsmodul des gehärteten Formstoffes von ca»50
auf 3O-55OOO kp/cm , doch die Wasseraufnahme steigt auf einen
Wert von 0,7 - l,o Prozent an, einen Viert,- der verschiedene Anwendungen in Frage stellt. Eine weitere Zugabe von
Flexibilisator ist aus diesem Grunde für Anwendungen, bei welchen gute dielektrische Eigenschaften nach Wasserlagerung
oder Lagerung in Feuchtigkeit verlangt werden, nicht möglich.
Die Möglichkeit, flexible Formstoffe auf Basis cycloaliphatischer Epoxide dadurch herzustellen, indem
man flexiblere Zwischenglieder zwischen beide Ringepoxidendgruppen
einführt, hat ebenfalls keine wesentliche Verbesserung erbracht. Härtet man beispielsweise das cycloaliphatische
Diepoxid der Formel
unter Verwendung von Hexahydrcfphthalsäureanhydrid aus, so
erhält man Formkörper, die einen Elastizitätsmodul von
ρ .
ca. '10 000 kp/cm , eine Bruehdehung von 2,5 Prozent und
eine Wasseraufnähme von mindestens 0,6 - 0,8 Prozent aufweisen.
Wünscht man, flexible Pormstoffo herzustellen, deren
Wai3i;eraufnähme noch unter einem für elektrische Anv/endungen ge
3098
wünschten Wert von maximal, 0,5 Prozent liegt, so führen
die oben kurz beschriebenen Wege zu keinem nützlichen Ergebnis.
Es wurde nun gefunden, dass man durch Umsetzung von bestimmten Polysiloxanverbindungen mit eyeloaliphatischen
Epoxidalkohlen neue cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen,
welche überraschenderweise die oben genannten Nachteile nicht oder nur in weit verringertem Masse aufweisen.
Die erfindungsgemässen cycloaliphatischen Polyepoxide können mit konventionellen Epoxidharzhärtungs-
mitteln, insbesondere cycloaliphatischen Polyearbonsä'ureanhydriden,
zu flexiblen bis gummielastischen Formstoffen ausgehärtet werden, welche eine sehr geringe Wasseraufnahme
mit vorzüglichen dielektrischen Eigenschaften und hoher Kriechstrom- und Lichtbogenfestigkeit aufweisen.
Die hohe Bruchdehnung dieser Pormstoffe bleibt über einen
weiten Temperaturbereich hinweg erhalten.
Gegenstand der Erfindung sind neue Polyepoxidpoly-
siloxanverbindungen der Formel
R1
- 0 - Si
11
0 - Si R
I I
0 - Z' (I)
worin Z und Z1 je einen durch Abtrennung der Hydroxylgruppe
erhaltenen Rest; eines cycloaliphatj r.chen Epoxidalkohols, der
mindestens eine an einem cycloaliphaticchcn Ring oder
sitzende Epoxidßruppe und mindestens cine Hydroxy]gruppe
.309812/1152
aufweist, bedeutet, η mindestens 1 bedeutet und R1 und R"
unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-,
Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aroxygruppe, den Rest -0-Z
oder den Rest - _v .
R1
O - Si
! I
0-Z
bedeuten.
Die erfindungsgemassen Polyepoxidpolysiloxane werden
hergestellt, indem man lineare oder verzweigte Polysiloxane
der Formel .
R-O
-I
R1
i ■
ο -
Si
1.
0 -R
(II)
worin R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit.
1-4 C-Atomen bedeutet und R1, R1! und η die gleiche Bedeutung
wie in Formel I haben, mit cycloaliphatischeri Epoxidalkoholen, die mindestens eine an einem c'ycloaliphatischen Ring oder
Ringsystem sitzende Epoxidgruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe im Molekül aufweisen, nach an sich bekannten Verfahren
verestert oder umostert. " .
Vorzugsweise verwendet man solche Polysiloxane,die
nicht mehr als k reaktive V/asserstoffatome und/oder. Alkoxygruppen
pro Molekül, aufweinen und worin in der Formel II η
1. aufweinen und ι
309812/11S2
oder die Summe von η eine Zahl von 2 bis 15« vorzugsweise
6 bis 15j bedeutet, entsprechend einem Molekulargewicht
von etwa 200 bis etwa 2000 bzw. etwa 750 bis etwa 2000.
Die Umsetzung der Alkoxy- bzw. Hydroxylpolysiloxane mit den Epoxyalkoholen geschieht nach bekannten Verfahren,
durch Umesterung bzw. Veresterung. Dabei werden die beiden Komponenten in etwa stöchiometrischen Mengen in der Hitze
gemischt und vorzugsweise in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt. Die bei der Umesterung frei werdende Menge an
Alkohol bzw. Wasser wird abdestilliert. Bei der Umsetzung können sowohl basisch, saer ind auch neutral wirkende Katalysatoren
verwendet werden. Als Beispiele seien genannt: quaternäre Ammoniumsalze, Titansalze organischer Säuren, sowie'
Aluminium-und Borhalogenide. Die Reaktion wird bei Temperatur
. von 50 - 2000C, vorzugsweise jedoch zwischen 80 und 1500C,
durchgeführt.
Als Beispiel für die zu verwendeden Polysiloxane selen folgende Verbindungen angeführt:
CH, CH, CH, CH,
| 2> I 3 ι 3 ,3 ar.;.
CoHc0 -Si-O-Si-O-Si-O-Si- OC0H1.
25 I Il I 25
CH, CH, CH, CH, Z>
3 3 J?
(=Diäthoxyoetamethyltetrasiloxan)
C^H,- C^H,- C^H1-jo
5 jö 5 jo 5
CIL.-0 - Si - 0- Si - 0 - Si - 0 - CH,
3I-I I J
CUj OCH CH^
(= Dimethyltrlphenyltrimcthoxytrisiloxan, welches unter der
" Handelsbezeichnung "Sylkyd 50" kommerziell erhältlich iyt).
309812/1152
224488·
CHy-O-Si-CH-
-0-Si-
CH-
■0-CH-
( =Dimethoxyhexamethylhexaphenylhexasi loxan ).
Verwendbar sind auch kommerziell erhältliche technische
Gemische von Polysiloxanen die mindestens 2 reaktive Alkoxy- und/oder Hydroxygruppen pro Molekül enthalten und der
oben gegebenen, allgemeinen Formel II entsprechen. Es ist auch möglich, Gemische von geradkettigen und verzweigtkettigen
Polysiloxanen zu verwenden. Das durchschnittliche Molekulargewicht dieser Mischung sollte dabei ebenfalls in Bereich
von 200 bis 2000, vorzugsweise 750 bis 2000, liegen und der Anteil an reaktiven Hydroxy 1-bzw. Alkoxygruppen pro durchschnittliches
Molekül sollte den Betrag von 15 bzw 20
Gewichtsprozent nicht überschreiten. ...
Als cycloaliphatische Epoxidalkohole, die mit den
Polysiloxanen umgesetzt v/erden, verstehen sich solche, die mindestens eine ringepoxidierte Gruppe enthalten. Dabei
können die epoxidierten Ringe aus einer Cyclopentyl-,
Cyclohexyl-, Dicycloheptyl-, Tricyclodecyl- sowie einer
2,4-Dioxa -spiro-(5*5)~9>10-epoxyundecy!gruppe oder allgemein
aus epoxydierten Ringen bestehen, die aus gesättigton Kohlenwasserstoff
resten aufgebaut sind. Neben der.1,2-Epoxid-
gruppe enthalten diece cycloaliphatischen Rincvorbindurigen
vorzußswoirie dar, ZwicchcngÜJed R, an dos mindestens eine
309812/1162
primäre oder sekundäre Hydroxylervppen gebunden ist.
Die cyeloaliphatischen Epoxidalkoholen entsprechen den folgenden, allgemeinen Formeln: -
" 0H
- OH n-1
(R) - OH - n-1
(R)- OH h-1
worin η 1 oder 2 bedeutet und R einen unsubstituierten
oder substituierten Alkylenrest, einen durch Sauerstoff- · atome oder Estergruppen,unterbrochenen Alkylenrest, vorzugsweise
einen Alkylenrest mit 1-10 C-Atomen, oder einen Rest der Formel Ό - CH2 bedeutet,
-CH j
\> - CH-(CH0)- - d Z
worin Z für eine Zahl von 1-4 steht.
Als Beispiele seien die folgenden Verbindungen genannt:
2, >· Epoxycyclopont ano1
- OH
- OH
Jl-EpoxycyclohGxylniethanol >-0xatrieyc]o-(3.P.1.0. · )·
octan-6-metlianol
30S812/1152
- 0"-CH-CHo-CHo-0H
CH2-O
hexy!methanol epoxyundecyl-3-äthanol
- CH - CH2-OH ν<^ΛΡ- OH
2-0\V~Epoxycylohexyl)-4- „ . : Q
hydroxymethyl-l,3-dioxolan !'Hydroxytrieyelodecenyl-8,Q
epoxid
-
2,3-Epoxycyclopentyl-ß- . Λ , ~-tr ~ „ Λον „ι,π,
hydroxyätyläther . . 4-0xatetraeyelO-(6.2.1.0 *Jj V ]-
« . . . undecan-9-ß-hydroxyathylather
CH2-CH2-OH * · ^-s/CH2 - O^
**^s<«^ CH — (j ■
2,4-Dioxa-spiro-(5,5)-10-epoxy- ^v^CHp-OH undecyl-jS-isopropanol
5, ^-Epoxycyclohexyl-l, 1-
dime thanol 3# ^-Epoxycylohexylcarbpnsäure- (^1-
hydroxy)-buty!ester.
Die erfindungsgemässen cycloaliphatische^ Polyepoxide, die als flexible Zwischenkette einen Polysiloxanrest enthalten, sind je nach der Wahl der Ausgangsstoffe
flüssig bis fest. Sie können nun unter Zugabe von äquivalenten Mengen eines geeigneten· Epoxidharzhärtungsnittels und gegebenenfalls
eines Härtungsbeschleunigers zu flexiblen-Formstoffen
umgesetzt worden. . . ,
309812/1152
AIg solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen
in Frage.
Als geeignete Härter seien z.B. genannt : Amine oder Amide, wie
aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, primäre, sekundäre
und tertiäre Amine, z.B. Monoäthanolarain, Aethylendiainin,
Hexamethylendiamin, Trinethy lhexamethylendiamin, Diäthylentriamin
Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentaniin, N,N-Dimethylpropylendiamin-1,3,
N,N-Diäthy!propylendiamin-1,3, Bis-(4-araino-3-methy1-cyclohexyl)-methan,
3,5,5-Trimethyl-3~(aminonethyI)-cyclohexylamin
("isophorondiamin"), Mannichbasen, wie 2,4,6-Tris-(diraethy1aminomethy1)-pheno1;
-
ra-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Bis-(4-aminopheny1)-methan,
Bis-(4-aminophenyl)-sulfon, m-XyIylendiamin; N-(2-AioinoäthyI)-piperazin;
Addukte von Acrylnitril oder Monoepoxiden, wie Aethylenoxid
oder Propylenoxid an Polyalky'lenpolyamine, wie Diäthylentriamin
oder Triäthylentetramin; Addukte aus Polyaminen, wie
Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin im Ueberschuss und
Poly epoxiden , ui e Diome than-po Iy gly eidy lä them ; Keciniine z.B.
aus Aceton oder Methyläthylketon und Bis(p-aminophenyl)-mcthan;
Addukte aus Monophenolen oder Polyphenolen und Polyaminen; Polyamide,
insbesondere solche aus alipha ti s clicn Polyaminen, vie Diäthy
lentriamin oder Tr iä thy lent etr ar.iin und di,- oder tr iinerisi orten
ungesättigten Fettsüurcn, wie diiaeri s ier te Leino J. f c: t tsäure
(11VKHSAMT-D"); polyu.ere Polysulfide ( " XHIOKOL") ; Di cyandi aiaid ,
Λ η i ] i. η -For ;.ι a el e h y d h a r y.e ; mehr w ν. ν t; i. g e PIi c. n öle, ζ . }Γ, · Re s ο r c i a ,
3 0 9 8 12/1152
BAD ORiGINAL
■ .. - ii -
2,2-Bis-(^-hydroxyphenyl)-propan oder Phenol-Formaldehydharze;
Bortrifluorid und-fcrichlorid sowie deren Komplexe mityorganischen
Verbindungen,
wie BF-Aether-Komplexe und BF -Amin-Kompiexe, z.B. BF -Mono-3
· ά λ
äthyläiaiii-JComplex; Acetoacetanilid-BE -Komplex; Phosphorsaure\
jTripheny.lphosphit; mehrbasig ehe Carbonsäuren und ihre Anhydride,
z.B. Phthalsäureanhydrid,Δ>
-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhyd'rid,
.4HKe thy lhexahydroph thalsäur canhydrid,
3>6-Endomethylen-Z^f-tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Methyl-3,6~endoinethy].en-Z^f-tetrahydrophthalsäureanhydrid (=Me- '
thylnadicanhydrid) , 3,4,5,6,7,7-Hexachlor-3,6-endomethylen-^-\ tetrahydrophthalsäureanhydr
id , Berns t eins, äureanhydr id , AdLpinsäureanhydrid
, Azelainsäureafthydrid, Sebacinsäureanhydrid,.
Maleinsäureenhydrid, Dodecenyl-berns teinsäureanhydrid; PyrorneHitsäuredianhydride
Trimellitsäureanhydrid öder Gemische solcher
Anhydride. · -
Man kann bei der Härtung ausscrdem Härtungsbeschleuniger einsetzen; bei der· Verv/endung von-Polyamiden, Dicyandiamid, polymeren
Polysulfiden oder Polycarbonsäureanhydriden als Härter
eignen sich als Beschleuniger z.B. tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris-(dimethylr
aminoraethy 1)-phenol, Ben zyldime thy larairi, 2-Ae thy 1-4-me thy I-iinidazol,
4-Amino-py.ridin , TriasylasHKoniunphenöla't; ferner
^Alkalimetallalkoholate , wie z.B. Natriurahexantriolat. Bei der
-Aminhärtung können als Beschleuniger z.B. Mono- otlcr Po lyphe.no Ie ,
wie. Phenol oder 1)5 omethan, Salicylsäure oder .Rhodanide einge-
:■(: I 7. ( V7(; Y.t\t\Y\ .
3.098 1 2/1 152
im^Äm ;m bad original
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Polyepoxide In unlösliche und
unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Forrakörpern, wie Giesskörpern,
Presskörpern oder Laminaten und dergleichen, oder zu "Flächengebilden",
wie Beschichtungen, Ueberzügen, Lackfilmen oder Verklebungen.
sDie Flexibilität dieser Formstoffe kann auch beliebig verändert
werden, indem man die erfindungsgemässen Di- bzw. Polyepoxidpolysiloxanverbindung mit anderen Di- und Polyepoxidverbindungen
mischt. Dabei werden wiederum, um kriechstromfeste, elektrisch hochwertige Formstoffe zu erhalten, cycloaliphatische
Di - und/oder Polyepoxidverbindungen verwendet, die ringepoxidierte Gruppen enthalten.
Je nach der Auswahl des Härters kann die Härtung bei Zimmertemperatur
(18t25°C) oder bei erhöhter Temperatur (z.B.5O~18O°C)
durchgeführt werden. ■
Man kann die Härtung gewünschtenfalls auch in 2 Stufen durchführen,
indem man die Härtungsreaktion zunächst vorzeitig abbricht,
bzw. die erste Stufe bei nur massig erhöhter Temperatur durchführt, wobei ein noch schrael«i>,ires und lösliches, härtbares
Vorkondensat (sogenannte "B-Stufe") aus der Epoxid-Komponc:
und der Härter-Komponente erhalten wird. Ein derartiges VorkondcMisat
kann ·/. . Y>. zur Herstellung von "Prcpregs" , Prccisinnsüeii
oder Si η !. c r ρ u 1 ν e r η d i e neu.
309812/1152
BAD ORIGINAL
Gegenstand 'der vorliegenden Erfindung sind daher auch härtbare
Gemische., die zur Herstellung von Formkörpern, einschliesslich
Flächengebilden., geeignet sind und Vielehe die erfindüngsgemässen
Iblyepoxidpolysiloxanverbindungen gegebenenfalls zusammen mit
anderen Polyepoxidverbindungen und ferner Härtungsmittel für
Epoxidharze 3 wie Polyamine oder Po^carbonsäureanhydride, enthalten.
Die erfindüngsgemässen Polyepoxide bzw·.' deren Mischungen mit
anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen-Modifizierungs·
mitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten,
Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, .Weichmachern, Ver~
laufmitteln, Thixotropiermittel^, flammhemmenden Stoffen, Forintrennraitteln
versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente,
die in den erfindüngsgemässen härtbaren Mischungen eingesetzt
werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen,
Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern, Asbestfasern, natürliche
und synthetisehe Textilfasern, wie Polyesterfasern,
Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasernj Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver
j QuarzmGhl; mineralische Silikate, wie Glimmer, Asbes tüielil, Schiefermehl; Kaolin, Älumini umoxidtrihydra t, Kreideniehl,
Gips, Antiraontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel (11AEROSIL"), Lithopone; Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit,
Oxidfarben, wie Eisenoxid, oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Kisenpulver.
9812/1152
BAD ORIGINAL·
- "- 224416»
Als organische Lösungsmittel eignen sich für uie Modifizierung
der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanol, Butylacetat,
Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmonomethyläther,
-monoäthyläther und -monobutylather.
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen
z.B. Dibutyl-, Dioctyl- und Dinonylphthalat, Trikresylphosphat,
Trixylenylphosphat, ferner Polypropylcnglykole eingesetzt
werden.
Al.s Verlaufmittel ("flow control agents") beim Einsatz der
härtbaren Mischungen, speziell im Oberflächenschutz, kann man
z.B. Silicone, CeIluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse,
Sbearate etc. (welche z.T. auch als Formtrennmittel Anwendung
finden) zusetzen. ■ _
Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können ferner die erfindungsgemässen Polyepoxidverbindungen in bekannter Weise
mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren partiell verestert sein. Es ist ferner möglich, solchen
Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z.B. Phenoplaste
oder Aminoplaste zuzusetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemässen härtbaren Mischungen
kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer Kneter, Walzen etc) erfolgen.
Die erfindungsgemässen härtbaren Polyepoxidharzmischungen finden
ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, insbesondere zur Herstellung von Ueberzugsina»
sen für aussenbewitterungsfähige elektrische Isolationen, der Lan"
nierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem
speziellen Anv/ondungrjzweck angepasster Formulierung, im
urigofüll ton odox· ; ,ϋΓϋ J.ltf;ii /'u:;tand, gehobenen-- 309812/ll52
BAD OBiGlMM-
. - AS- ■
\ falls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel,
tacke, als Pressmassen, Sinterpulver, Tauchharze,"Giessharze,
vSpritzgussforraulierungen, Imprägnierliarze und Bindemittel,
Klebstoffe, als Werkzeugharze, Laininierharze, Dichtungs- und
Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen "und Bindemittel für mine-
· .'ralis-che Aggregate, verwendet werden. . · -
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes
angegeben ist, Teile Gewichtsteile, und"Prozente Gewichtsprozente.
Volumteile und Gewichts teile verhalten sich, zueinander wie Milliliter ζΐΐΛ Gra.mm: -
..Zur Bestimmung der mechanischen und elektrischen Eigenschaften
der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen härtb'ären
Mischungen wurden für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung,
Schlagbiegefestigkeit und Wasseraufnahme Platten von
..92 χ 41>cl2 mm, hergestellt. . - .
Die Prüfkörper (60 χ 10 χ h mm) für die Bestimmung der Wasseraufnahme
und für den Biege- und Schlagbiegeversuch (VSM 77103"
■5C- "
bzw. VSM 77 105) wurden aus den Platten heraus gearbeitet. Für die Bestimmung der Pormbeständigkeit in der Wärme nach
-X--X-
Martens (DIN 53 458) wurden jeweils Prüfkörper'mit den Abmessungen
120 χ 15 χ 10 mm gegossen.
->:- VSM ^ Verein ^Schweizerischer MäscMneninäustrieller.
•x-x- DXN t= Deutsche Industrie-Norm
•309812/1152
·- 16 -
100 Teile J5, ^-Epoxycyclohexylmethanol werden mit
150 Teilen eines Methylphenylpolysiloxanes von mittlerem
Molekulargewicht 750, welches 15 Gewichtsprozente reaktive
Methoxygruppen enthält und unter der Bezeichnung "Z-6188"
von der Firma Dow Corning Corp. im Handel erhältlich ist, gemischt. Unter Zusatz von 0,1 Teilen Tetramethylammoniumchlörid
als Katalysator wird diese Mischung k Stunden lang .bei 1^00C unter Umrühren, gleichzeitigem Abdestiliieren
von Methanol und unter Ueberleiten von Stickstoff umgesetzt
Danach wird das Umsetzungsprodukt ca. j50 Minuten unter einem Vakuum von 20 mm Hg bei SK)° gehalten.
to*.
. Man erhält in quantitativer Ausbeute eine mittel·-
viskose, farblose Flüssigkeit mit einem Epoxidgehalt von 5,1 Aequivalenten/kg (Theorie: 3,0lj Aequivalente/kg). Die
Ananlyse einer Kontrollprobe im IR-Spektrum zeigt, dass eine quantitative Umesterung zwischen den Methoxygruppen
und den Hydroxylgruppen stattgefunden hat.
• 100 Teile Jj, H - Epoxycyclohexy!methanol werden mit
200 Teilen einer. Methylphenylpolyciloxanes von mitterem
Molekulargewicht IPOO, welches 11 Gewichtsprozent reaktive
Methoxygruppen enthält uncl· unter der Bezeichnung "Rhodorsll-Rosino
6^;i9" von dor Firma JRhone - Poulene im Handel er»
tI :i.cli ist., gfiini sclit.
309812/1152
Unter Zusatz von 0,1 Teilen Tetramethylammonium-*
chlorid als Katalysator wird diese Mischung während 4 Stunden
bei I2K)0C unter Umrühren, gleichzeitgem Abdestillieren von
Methanol und unter Ueberleiten von Stickstoff umgesetzt.
Danach wird das Umsetzungsprodukt unter einem Vakuum von
20 mm Hg bei 90 C noch ca. JO Minuten gehalten.
Man erhält in quantitativer Ausbeute eine mittelviskose,
farblose Flüssigkeit mit einem Epoxidgehalt von Aequivalenten/kg (Theorie: 2,87). "
100 Teile eines cycloaliphatischen Epoxidalkohols der Formel
0-
OH
L 0-CH-CH0-OH
2
[2- (31 J it'-Epoxycyclohexyl)-4-hydroxymethyl-li j5-dioxolan]
worden mit .100 Teilen eines Methylphenylpolysiloxanes von mittlerem Molekulargev/icht 750, v/elches I5 Gewichtsprozent
reaktive Methoxygruppen enthält und unter der Bezeichnung 11Z - 6188" Von der Firma Dow - Corning Corp«, im Handel
erhältlich ist, gemischt. Unter Zusatz von 0,1 Teilen Tetramethyls-mmoniiraichlorid
als Katalysator wird die Umsetzung analog Beispiel 1 durchgeführt.
309812/1152
Han erhält in quantitativer Ausbeute eine mittelviskose,
farblose Flüssigkeit mit einem Epoxidgehalt von 2,45 Aequivalenten/kg (Theorie: 2,70).
309812/1152
Anwenctungsbei spiele ·
Beispiel I . .
Beispiel I . .
100 Teile des gemäss Beispiel 1 hergestellten PoIyepoxymethylpheny!polysiloxans
mit einem Epoxidgehalt von j5,1 Aequlvalenten/kg werden mit. 50 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid
und 3 Teilen einer Lösung von 0,82 Teilen
Natriummetall in 100 Teilen 2,4-Dihydroxy-^-hydroxymethylpentan
bei 80°C vermischt und in auf dieselbe Temperatur erwärmte Aluminiumformen gegossen.-Die Härtung erfolgt
während 4 Stunden bei 80°C und nachfolgend 16 Stunden bei 120 C. Es wurden Giesskörper mit folgenden Eigenschaften
erhalten: "
Biegefestigkeit (VS1/77103) ■ . 10-12 kg/mm2
Durchbiegung (VSM 77103) 6-8 mm2
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77105) 12 cmkg/cm2
Wasseraufηahme nach 4 Tagen -
bei 200C (DIN--53 472) .0,1 - 0,2 %
Dielektrischer Verlustfaktor
tg δ (50 Hz.) bei 20oC: . .0,004
40°C: 0,004 . :
80°C: . 0,010 ■·- '
100°C: 0,015
Zugfestigkeit■(VSM 77 101) 4-5 kg/mm2
Bruchdehnung (VSM 77 101) 2,5 ^
■* VSJ-I --- Vereiin f^ohweizeriocher
y y- I)ZH ■-- Jjeutsche Tndustrio
.309812/1152
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
224*189
100 Teile des gemäss Beispiel 2 hergestellten Polyepoxymethylphenylpolysiloxan mit einem Epoxldgehalt
von 2,36 AequivalentenAg v/erden mit 35 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid
und 3 Teilen einer Lösung von 0,82 Teilen Natriummetall in 100 Teilen 2,4 - Dihydroxy - 3 - hydroxymethylpentan
bei 8o°C vermischt und in auf dieselbe Temperatur erwärmte Aluminiumformen gegossen. Die Härtung erfolgt
während 4 Stunden bei 80°C und nachfolgenden l6 Stunden bei . 120°C. Es wurden Giesskörper mit folgenden Eigenschaften
erhalten:
Biegefestigkeit (VSM 77 IO3) 2-4 kg/mm2
Durchbiegung (VSM 77 103) 2-4 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 IO5) >6 cmkg/cm2
Martenswert (DIN 53 458) . 55 -65 °C
Wasseraufnahme nach 4 Tagen
bei 200C (DIN 53 472) 0,2 - 0,3 %
Beispiel III .
100 Teile des gemäss·Beispiel 3 hergestellten PoIyepoxymethylphenylpolysiloxanes
mit einem Epoxidgehalt von 2,45 Aequivalenten/kc werden mit 35 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrld
und 3 Teilen einer Lösung von 0,82 Teilen Natriummctall in 100 Teilen 2,4 - Dihydroxy - 3 - hydroxymethylpontan
bei 80 C vermischt und in auf dieselbe
Temperatur m/äi/nte Λ? urnrrii η i umformen fic^osson. Die Hart utifr,
309812/1152
BAD
erfolgt während h Stunden bei 80°C und nachfolgend l6 Stunden
bei 1200C. Es wurden Giesskorper, rait folgenden Eigenschaften
erhalten: " : "
Biegefestigkeit (YSM 77 103) ' -6-10 kg/mrn2
Durchbiegung (VSM 77 103) . 4 - 6 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) .4 - 8 cmkg/cni2
Martenswert (DIN 53 ^58) 75 - 85 °C ·
Wasserauf nähme nach H- Tagen
bei 200c (DIN 53 ^72) ' ' 0/15-0,25 #
309812/HSa
70 Teile einer eycloaliphatischen Diepoxidyqrbindung
der Formel
werden bei Raumtemperatur mit 30 Teilen Polypropyleilglykol
von mittlerem Molekulargewicht 1025 gemischt und sodann auf 80 C aufgewärmt und 7° Teile Hexahydrophthaisäureanhydrid
und 6 Teile einer Lösung von 0,82 Teilen Natriurametall
in 100 Teilen 2,4 - Dihydroxy - 3 ~ hydroxymethylpentan
zugegeben und gut vermischt.
Die Mischung wird in auf dieselbe Temperatur erwärmte
Alumminiumformen gegossen. Die Härtung erfolgt
während 4 Stunden bei 80°C und nachfolgend l6 Stunden
bei 120°C. Es wurden Oiesskörper raitf den folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit (VSM 77 103) .. 8-10 kß/%raS
Durchbiegung (VSM 77 IO3) 5-7 nun
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77 105) 8-10 cmkg/cm2
V/asseraufnahine nach 4 Tagen
bei 20°C (DIN 53 472) 0,5-0,7 Ji
Dielektrischer Verlustfaktor
tg 6 (50 Hz) bei 200C : . 0,01
40°C : 0,01
800C : 0,01
309812/1152 ioo°c : 0,065
"ti : . >0,10
Zugfestigkeit (VSM 77 101) 4 - 5 kp/mm2
'/♦« Bruchdehung (VSM 77 101 " 1*5 # -
100 Teile einer cyclo aliphatischen Di epoxidverbindung
der Formel , ·
I r-r-0
C-0-<
H >-CH2-0-C-f- CH2-^--0-0-CH2-<
H
100 Teile werden bei 8o°C mit 65 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid
und 12 Teilen einer Lösung von 0,82 Teilen Natrium
metall in 100 Teilen 2,4 - Dihydroxy - > - hydroxymethylpentan zugegeben und gut vermischt. -
Die Mischung "wird in auf dieselbe Temperatur erwärmte
Alumminiumformen gegossen. Die Härtung erfolgt während 4 Stunden bei 8o°C und nachfolgend 16 Stunden bei
120 C. Es wurde ein Giesskörper mit den folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit (VSM 77 IO3) 10 - 12 kg/mm2
Durchbiegung (VSM 77 .105) . 10 - I5 mm2
Schlagbiegcfestigkeit (VSM 77 105) 15 cm» kg/cm2
Viasseraufnahme nach 4 Tagen
bei 200C (DIN 53 472) 0,6-0,8 Prozent
Dielektrischer Verlustfaktor
tg 6 (50 Uz) bei 200C : 0,Ö04
100°C : 0,05
IIIOPC : 0,10
'/.VLtfer.tJ KkKi.t (VQM 77 101) 6-7 kg/nrn2
(VSM 77 103.) ' 2-2,5 %
' 309812/1152
BAD ORlGINAl.
Claims (11)
- PatentansprücheCl/ Verfahren zur Herstellung von neuen Polyepoxidpolysiloxanverbindungen der Formel ; .R1 - 0 - SiO - Si.0 - Z(I)VfOrin Z und Z1 je einen durch Abtrennung der Hydroxylgruppe erhaltenen Rest eines eycloaliphatisehen Epoxidalkohols, der mindestens eine an einem eycloaliphatisehen Ring oder Ringsjsterr sitzende Epoxidgruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, bedeutet, η mindestens 1 bedeutet und R1 und R11 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Aryl-.» Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aroxygruppe, den Rest -0-Z oder den Rest · .Rf - 0 - Sif r, t —ι0 - Sibedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Polysiloxane der Formelη - ο41ι ιR!O - Siι t~ 0 -R(II)\iov-] u Ii ein l/h.sr.e;\';lofj"nt.o;n oder einen A.lkylront mit■1. vinrl );' . )i" und D309812/1152BAD ORIGINAL■- 25 - ■ -"Bedeutung wie in Formel I haben; mit cycloaliphätisehen Epoxidalkoholen, die mindestens eine an einem cyeloaliphatischen Ring oder Ringsystera "sitzende Epoxidgruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe in Molekül aufweisen, verestert oder umestert.
- 2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, man die Veresterungs- oder Umesterungsroaktion in Gegenwart eines Katalysators durchführt. ■
- 3J. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekenn-' zeichnet, dass man als Katalysator basisch oder neutral wirkende Katalysatoren verwendet,
- 4. Verfahren gemäss Patentanspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator quaternäre Ammoniumsalze, Titansalze organischer Säure, Aluminium- oder Borhalogenide verwendet. . " '
- 5. Verfahren gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Tetramethylammoniumchlorid verwendet.
- 6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man lineare oder verzweigte Polysiloxane verwendet, die wenigstens 2 und höchstens K reaktive Hydroxyl- und/oder . Alkoxygruppen pro Molekül enthalten und worin in der Formel (II) η oder die Summe von'η eine Zahl von 2'bis 15 bedeutet.. 309812/11522244869
- 7. Verfahren gemäss Patentanspruch 6# aadurch gekennzeichnet, dass man Polysiloxane der Formel (il) verwendet, worin η oder die Summe von η eine Zahl von 6 bis 15 bedeutet. .
- 8. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, dass man als eycloaliphatischen Epoxidalkohol eine Monoepoxymonohydroxyverbindung verwendet.
- ■9· Verfahren gemäss .Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epoxidalkobol 3j^-Epoxyeyelohexylraethanol verwendet. ' .
- 10. Verfahren gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epoxidalkohol S-ijj'fV-Epoxycyolohexyl)~Jt-hydroxymethyl-l,^-dioxolan verwendet.
- 11. Neue lineare oder verzweigte Polyepoxidpolysiloxan-verbindungen der FormelR!- ο - Sio-siο - ζ* (ι)_jii ;worin Zund Z1 je einen durch Abtrennung der Hydroxylgruppe erhaltenen Rest eines eycloaliphatischen Epoxidalkohols, der mindestens eine an einem eycloaliphatischen Ring odersitzende Epoxidgruppe und mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist, bedeutet, η mindestens 1 bedeutet und R1 und R'unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Wi309812/1152I."' Aryl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Aroxygruppe,. .den Rest -0-Z * oder den Rest · - . .— Ο - Sit a0 - SI. R1»0 - Z-Jnbedeuten. . _12» Polyepoxidpolysiloxane gemäss Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet., "dass sie wenigstens 2 und höchstens· Η cycloaliphatische Epoxidgruppen pro Molekül enthalten und worin in der Formel (I) η oder die Summe von η eine Zahl von 2 bis 15 bedeutet* ■ —3.J5. Polyepoxidpolysiloxane gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) η oder die Summe von η eine Zahl von 6 bis 15 bedeutet. .Härtbare Gemische,,die zur Herstellung von Porrakorpern oder Ueberzügen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) Polyepoxidpolysiloxanverbindungen gernäss den Patentansprüchen 11-13 und (b) Härtungsmittel für Epoxidharze, wie Polyamine oder Polycarbonsäureanhydride, enthalten.1-0 ^Oj309812/1152
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1360371 | 1971-09-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244969A1 true DE2244969A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=4393813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2244969A Pending DE2244969A1 (de) | 1971-09-16 | 1972-09-13 | Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3779988A (de) |
JP (1) | JPS4838399A (de) |
AR (1) | AR195189A1 (de) |
AT (1) | AT319607B (de) |
AU (1) | AU4608972A (de) |
BE (1) | BE788884A (de) |
DD (1) | DD99393A5 (de) |
DE (1) | DE2244969A1 (de) |
FR (1) | FR2153015A1 (de) |
GB (1) | GB1346879A (de) |
IT (1) | IT967511B (de) |
NL (1) | NL7212321A (de) |
ZA (1) | ZA726315B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4038338A (en) * | 1971-10-25 | 1977-07-26 | Ciba-Geigy Corporation | New polyepoxide-polysiloxane compounds |
JPS5126364A (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-04 | Japan Exlan Co Ltd | |
US4049861A (en) * | 1975-03-07 | 1977-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasion resistant coatings |
US4082896A (en) * | 1975-03-25 | 1978-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasion resistant coatings |
USRE31543E (en) * | 1975-04-11 | 1984-03-27 | Dow Corning Corporation | Curable compositions |
US3971747A (en) * | 1975-04-11 | 1976-07-27 | Dow Corning Corporation | Curable compositions |
US4125510A (en) * | 1977-03-01 | 1978-11-14 | Dow Corning Corporation | Method of improving crack resistance of siloxane molding compositions |
JPS55110166A (en) * | 1979-02-16 | 1980-08-25 | Ito Kogaku Kogyo Kk | Coating composition |
JPS56103224A (en) * | 1980-01-22 | 1981-08-18 | Toshiba Silicone Co Ltd | Preparation of epoxy-modified silicone resin |
JPS56109847A (en) * | 1980-01-29 | 1981-08-31 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Primer composition |
US4332923A (en) * | 1980-10-23 | 1982-06-01 | Dow Corning Corporation | Composition for coating heat sensitive substrates |
US4639385A (en) * | 1985-09-30 | 1987-01-27 | Ford Aerospace & Communications Corporation | High voltage high vacuum coating |
FI900741A0 (fi) * | 1989-04-03 | 1990-02-14 | Gen Electric | Med ultraviolett straolning haerdbart epoxisilikon-/polyolsystem. |
JP2844468B2 (ja) * | 1989-05-16 | 1999-01-06 | 堀ロック工業株式会社 | 改良されたピンタンブラー錠 |
JPH039475U (de) * | 1989-06-15 | 1991-01-29 | ||
JPH0410675U (de) * | 1990-05-16 | 1992-01-29 | ||
US5523374A (en) * | 1992-12-03 | 1996-06-04 | Hercules Incorporated | Curable and cured organosilicon compositions |
CN100371387C (zh) * | 2004-12-20 | 2008-02-27 | 中国科学院广州化学研究所 | 两种环氧化硅油改性环氧树脂复合材料 |
US8604612B2 (en) * | 2009-02-19 | 2013-12-10 | General Electric Company | Chip attach adhesive to facilitate embedded chip build up and related systems and methods |
KR102007194B1 (ko) * | 2013-02-14 | 2019-08-05 | 엘지이노텍 주식회사 | 에폭시 수지 조성물 및 이를 이용한 발광 장치 |
DE102019209346A1 (de) * | 2019-06-27 | 2020-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Imprägnierformulierung, Isolationsmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Isolationsmaterials und elektrische Maschine mit einem Isolationsmaterial |
CN115894926A (zh) * | 2022-11-21 | 2023-04-04 | 江南大学 | 一种环氧基含磷聚硅氧烷及其制备方法与制备的环氧组合物 |
-
1972
- 1972-08-29 AU AU46089/72A patent/AU4608972A/en not_active Expired
- 1972-09-07 GB GB4159172A patent/GB1346879A/en not_active Expired
- 1972-09-08 US US00287376A patent/US3779988A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-11 NL NL7212321A patent/NL7212321A/xx unknown
- 1972-09-12 JP JP47091636A patent/JPS4838399A/ja active Pending
- 1972-09-13 DE DE2244969A patent/DE2244969A1/de active Pending
- 1972-09-14 DD DD165672A patent/DD99393A5/xx unknown
- 1972-09-14 AR AR244073A patent/AR195189A1/es active
- 1972-09-15 AT AT792672A patent/AT319607B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-15 ZA ZA726315A patent/ZA726315B/xx unknown
- 1972-09-15 BE BE788884D patent/BE788884A/xx unknown
- 1972-09-15 IT IT29282/72A patent/IT967511B/it active
- 1972-09-15 FR FR7232733A patent/FR2153015A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA726315B (en) | 1973-06-27 |
US3779988A (en) | 1973-12-18 |
IT967511B (it) | 1974-03-11 |
AT319607B (de) | 1974-12-27 |
GB1346879A (en) | 1974-02-13 |
AU4608972A (en) | 1974-03-07 |
NL7212321A (de) | 1973-03-20 |
BE788884A (fr) | 1973-03-15 |
JPS4838399A (de) | 1973-06-06 |
AR195189A1 (es) | 1973-09-19 |
DD99393A5 (de) | 1973-08-05 |
FR2153015A1 (de) | 1973-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2244969A1 (de) | Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1966703C3 (de) | Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester | |
EP0077967B1 (de) | Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte Formstoffe | |
EP0283009B1 (de) | Der Bewitterung ausgesetzte Anstriche | |
DE1570382B2 (de) | Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel | |
DE2154624A1 (de) | Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung | |
DE1942836A1 (de) | Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2113885A1 (de) | Neue Piperidinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2147899A1 (de) | Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1954531A1 (de) | Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE1770032A1 (de) | Neue,epoxydgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxydverbindungen und sauren Polyestern,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1520022A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen,mit organischen Siliciumverbindungen modifizierten Epoxydharzen | |
DE2251953A1 (de) | Neue polyepoxidpolysiloxanverbindungen | |
DE3131346A1 (de) | "fliessfaehige haertbare epoxidharzmischung" | |
DE1942898A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen | |
DE1234719B (de) | Verfahren zur Herstellung von siliciumsubstituierten Glykolmonoestern | |
DE1520015C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Organopolysiloxanen modifizierten Epoxidharzen | |
DE2037448A1 (de) | Härtbare Epoxidharzmischungen | |
DE1816096A1 (de) | Neue langkettige,aromatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2949401A1 (de) | Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen | |
DE2407913A1 (de) | Epoxyharzmasse und verwendung desselben | |
CH557397A (de) | Neue haertbare epoxidharzmischungen. | |
DE2303348A1 (de) | Verwendung von 2-(omega-aminoalkyl)-azacycloalkenen als haerter fuer polyepoxidverbindungen | |
DE1950071A1 (de) | Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen |