[go: up one dir, main page]

DE2244585A1 - Knickausleger zum anheben und transportieren von lasten, insbesondere fuer einen kran - Google Patents

Knickausleger zum anheben und transportieren von lasten, insbesondere fuer einen kran

Info

Publication number
DE2244585A1
DE2244585A1 DE2244585A DE2244585A DE2244585A1 DE 2244585 A1 DE2244585 A1 DE 2244585A1 DE 2244585 A DE2244585 A DE 2244585A DE 2244585 A DE2244585 A DE 2244585A DE 2244585 A1 DE2244585 A1 DE 2244585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
tip
articulated
foot
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2244585A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Gallay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gallay SA
Original Assignee
Gallay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gallay SA filed Critical Gallay SA
Publication of DE2244585A1 publication Critical patent/DE2244585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

PATENTANWALT D1PL.-INQ. JOACHIM STRASSE
645 HANAU · RÖMERSTR. 1» · POSTFACH 793 · TEL.IW03· TELEQKAMME: HANAUPATENT · TELEX: 418478t p.l
GALLAY S.A. n# September 1972 JOU LES TOURS (Indro et Loire) Str/Ad - 10 Frankreich
Knickausleger zum Anheben und Transport leren von Lasten, insbesondere für einen Kran.
Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Hebemaschine, beispielsweise einen Kran oder ähnliches. Dieser Ausleger besteht aus zwei Elementen, die aneinander angelenkt sind. An einem Auslegerfuß befindet sich eine Auslegerspitze, wobei mit dem freien Ende der Auslegerspitze und einer darin befindlichen LasthebovorrIchtung die Lasten gehandhabt werden.
Solche angelenkten Knickausleger sind bekannt. Indessen sind die Arbeite- und Einsatzmöglichkelten dieser Maschinen begrenzt. Außerdem sind sie auch In Ihrem Aufbau koststplelig und kompliziert. Meistens weisen diese Gerate eine erste Kabeltrommel für die Betätigung des Auslegerfußes und eine zweite Trommel für die Steuerung der AuslegorspItzenneigung auf.
OeI der vorliegenden Erfindung sollen diese Nachtelle vermle-
309812/0886 ~2~
ORIGINAL INSPECTED
den werden, indem ein angelenkter Knickausleger geschaffen wird, der auf besonders einfache Art gesteuert werden kann, wobei er neue Arboitsmögltchkolten bietet.
Ein Knickausleger goniiß der Erfindung weist eine untere feste Achse auf, um welche ein erster Träger, der den Auslegerfuß bildet, angelenkt ist, wogegen an seinem gegenüberliegenden Ende der untere Teil eines zweiten Trägers, der die Auslegerspitze bildet, angelenkt ist. Eine an einer festen Stütze angebrachte Winde Ist durch ein Seil mit dem freien Ende der Auslegerspitze verbunden, um damit die Neigungsänderungen steuern zu können. Diese Art von Auslegern wird erfindungsgemSß so gestaltet, daß eine Schi Ingo mit konstanter Länge mit einem Ende an der Spitze des Auslegorfußes und mit dem anderen Ende an einem festen Punkt angebracht Ist, während Anschläge zwischen Auslegerfuß und Auslegerspitze vorgesehen sind, um diese In einer vorgegebenen angehobenen Stellung zu verbinden, sowie daß mit Hilfe einer einzigen Winde die mit dem Auslegerfuß ausrichtbare Auslegerspitze in dem Bereich bewegt wird, der außerhalb der Anschlagstellung liegt, während mit derselben Winde die ganze von Auslegerspitze und Auslegerfuß gebildete starre Einheit bewegt wird, wenn die Auslegerspitze die vorgenannte Ansth I agste I I ung erreicht hat. Der wesentliche Vorteil ist, daß.eine zweite Winde entfallen kann. Darüber hinaus läßt sich der Auslegerfuß als Hohlträger ausbilden und dabei kann der Flaschenzug In das Innere des Hohlträgers verlegt werden*
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß In verschiedenen Ausführungen der Knickwinkel zwischen beiden Auslegerteilen elnstel Iber Ut.
Weitere Einzelheiten, Merkmal ο und Vortolle ergeben sich aus der folgenden Heschre I bung zeichnerisch dargestellter AusfUhrungsbelsp1eIe.
309812/0885
Es zeigen:
Flg. 1 eine schematische Gesamtansicht eines Krans mit Knickausleger gemäß der Erfindung in einer ArbeitsstelIung,
Fig. 2, 3 und 4 mehrere aufeinanderfolgende Aufstellungsphasen,
Fig. 5 und 6 eine abgewandelte Ausführungsform mit Innerem Flaschenzug,
Fig. 7 und 8 eine weitere abgewandelte Ausführungs-
form mit Flaschenzügen und inneren Anschlägen und
Fig. 9 und 10 eine andere Einstellung der Ausführungsform aus den Fig. 7 und 0.
In den FIg. 1 bis 4 Ist ein Kran mit Knickausleger dargestellt, der beispIeIsweI se auf einer Plattform 1 eines Fahrzeuges angebracht Ist. Um eine horizontale Achse 2 oberhalb der Plattform 1 Ist die Basis eines Hohlträgers 3 angelenkt, der den Auslegerfuß bildet. Am oberen Ende dieses Auslegerfußes 3 Ist eine Achse 4 vorgesehen, auf welcher das untere Ende eines weiteren Trägers 5 angelenkt Ist, der die Auslegerspitze da«— stellt. An Ihrem freien Ende Ist die Auslegerspitze 5 mit einem Hubseil 6 zur Handhabung der Lasten 7 versehen.
Auf der Achse 4 Ist eine Strebe 0 angelenkt. Darüber hinaus Ist ein Seil 9, welches auf einem Ende 10 der angelenkten Strebe 8 verankert Ist, mit einer Steuertrommel 12 verbunden, die fest auf der Plattform 1 verankert ist. In den Weg des Seils 9 läßt sich ein Flaschenzug 13 einschalten, um eine Untersetzung zu erzielen.
Schließlich Ist ein Seil oder eine Schlinge 14 mit konstanter Lange mit einem Ende an der Achse A und rn 11 dem anderen Ende
-A-
309812/0885
- 4 an einem festen Punkt 15 der Plattform 1 festgelegt.
Hinter der Achse 4 befindet sich auf der Spitze des Auslegerfußes 3 eine Anschlagfläche 16 und am unteren Teil der Mastspitze 5 Ist eine weitere Anschlagfläche 17 vorgesehen.
Mit dem Kran arbeitet man In folgender Welse :
Wenn beim Aufbau der Auslegerfuß 3 genügend nach vorn geneigt Ist und die Stellung von Flg. 3 erreicht hat, dann spannt sich die Schlinge 14 und es wird deutlich, daß durch weiteres Abwickeln der Winde 12 und Ablaufen des Seils 9 der Auslegerfuß nicht welter abgesenkt sondern von der Schlinge 14 gehalten wird und daß sich nur die Mastspitze 5 (In Richtung des Pfeils 18) absenkt, um beispielsweise die Stellung der Flg. 1 oder 4 einzunehmen. Hierdurch kann eine Last 7 In verhältnismäßig weitem Abstand von der Plattform 1 des Fahrzeuges gehandhabt werden, beispielsweise Über einem Gebäude 19, während seiner Erstellung.
Wenn dagegen, ausgehend von der Grenzstellung gemäß Fig. 3, die Winde 12 umgekehrt läuft und das Seil 9 aufwickelt (Pfeil 20), bewirkt dies, daß gleichzeitig der Auslegerfuß 3 und die Auslegerspitze 5 (Pfeil 21) angehoben werden. Die beiden Elemente 3 und 5 befinden sich dann an den Flächen 16 und 17 gegeneinander Im Anschlag und verhalten sich wie ein einziger starrer Ausleger. Das Anheben vollzieht sich unter gleichzeitiger Entspannung der Schlinge 14.
Es ist bekannt, daß ein Flaschenzug wie der Flaschenzug 13 im vorliegenden Beispiel eine verhältnismäßig empfindliche Einheit Ist. Die vorliegende Erfindung bietet nun eine Möglichkeit Ihn zu schützen. Hierfür wird. In Übereinstimmung mit der Abwandlung gemäß den FIg. 5 und 6, das Seil 9 um Rollen und 23 gelegt, die es nach unten zum Auslegerfuß 3 leiten, In dessen Innerem os bis zu einem ersten Satz freier Rollen 24
309812/0885
hochläuft. Dieser untere Satz 24 Ist Teil des Flaschenzuges 13, der zusätzlich noch einen oberen Satz Rollen 25 aufweist, dessen Achse an einer festen Stütze Im Inneren des Auslegerfußes 3 und an seiner Spitze gefestigt Ist. Auf der anderen Seite des Rollensatzes 25 Ist das Seil mit der Trommel der Winde 12 verbunden.
Es Ist ersichtlich, daß diese Abwandlung auf die gleiche Welse arbeitet wie die zuvor beschriebene AusfUhrungsform, mit dem Unterschied, daß der Flaschenzug 13 geschützt Im Innern des AusTegerfußes 3 (Flg. 6) arbeitet. Der untere Rollensatz verschiebt sich In Richtung Auslegerfußachse (Pfeil 26) bzw. In entgegengesetzter Richtung.
In den Flg. 7 bis 10 Ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der der Flaschenzug 13 gleichfalls Ins Innere des Auslegerfußes 3 verlegt Ist. Hler sind die beiden Rollensätze des Flaschenzuges 13, das heißt der untere Rollensatz 24 und ein oberer Rollensatz 27, frei beweglich. Die Achse des oberen Rollensatzes 27 dient als Verankerungspunkt für die Schlinge mit konstanter Länge, die außerdem am festen Punkt 15 auf der Plattform festgelegt Ist. Eine Rolle 28 leitet die Schlinge zum oberen Teil des Auslegerfußes 3 derart, daß die Spannung der Schlinge 14 den Ro I Iensatz 27 zum Aufrichten bringt (Pfeil 29). Die Amplitude dieser Bewegung Ist durch einen festen Anschlag 30, der mit dem Auslegerfuß 3 fest verbunden Ist, begrenzt.
Darüber hinaus Ist ein fester jedoch in seiner SteI Iung einstellbarer Anschlag 31 zwischen den beiden Rollensätzen 24 und 27 derart vorgesehen, daß er als Anschlag für den unteren Satz 24 dient, wenn dieser angehoben wird.
Schließlich Ist die ganze Vorrichtung so ausgelegt, daß, um den oberen Satz 27 nach unten zu ziehen wonn die bolden Rollensätze 24 und 27 angeschlagen sind, eine größere Kraft er-, forderlich Ist, als um den unteren Satz 24 nach unten zu zle-
309812/0885 " G ~
hen, gesetzt den Fall, daß gleichzeitig die Winde 12 zum Lockern des Seils betätigt wird.
Es Ist schließlich für diesen Fall zu bemerken, daß die Gelenkachse 4 des Auslegerfußes 3 und der Auslegerspitze 5 vor. In der Mitte oder hinter diesen beiden Elementen angeordnet werden kann, ohne daß die Anschlagflächen 16 und17 nötig sind,
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn, ausgehend von der Stellung In Flg. 7 (nur der obere Satz 27 befindet sich im Anschlag), die Winde 12 betätigt wird, um das Seil zu lockern, wird deutlich, daß sich nur der untere Rollensatz 24 absenkt (Pfeil 32), obwohl sich auch die Auslegerspitze 5 absenkt (Pfeil 33). Der obere Satz 27 und der Auslegerfuß 3 verbleiben zu dieser Zelt unbewegt.
Wenn dagegen auf die Winde 12 eingewirkt wird, um einen Zug auf das Seil auszuüben, wird der untere Satz 24 wieder zum Hochsteigen veranlaßt, bis er sich am Anschlag 31 abstützt. In dieser Stellung bilden der Auslegerfuß 3 und die Auslegerspitze 5 einen Winkel 34, der unverändert bleibt, wenn welter Ober die Winde 12 am Seil gezogen wird. Tatsächlich verbleibt Jenseits dieser Stellung der untere Satz 24 unbewegt und der obere Satz 27 senkt sich ab (Pfeil 35), Indem er dabei das gleichzeitige Anheben der von Jetzt ab nicht deformierbaren Einheit aus Auslegerspitze 5 und Auslegerfuß 3 bewirkt, die zwischen sich den festen Winkel 34 begrenzen.
Es Ist deutlich, daß dieser feste Winkel 34 durch einfaches Verschieben des regelbaren Anschlags 31 auf Jeden gewünschten Wert eingestellt werden kann. In den Flg. 9 und 10 Ist zum Beispiel eine Einstellung dargestellt, mit der es möglich Ist, zum selben Ergebnis wie Im Falle dor Fig. 1 bis 4 zu gelangen, d.h., daß, wenn die AuslegorspItze 5 und der Ausle-
3098 12/0885
gerfuß 3. miteinander festgelegt sind (der untere Satz 24 Ist gegen seinen Anschlag 31 abgestützt), die Auslegerspitze 5 sich in der Verlängerung des Auslegerfußes 3 befindet (Winkel 34 « 180°).
Ansprüche :
309812/0885

Claims (1)

  1. Ansprüche
    K Knickausleger zum Anheben und für den Transport von
    Lasten, insbesondere für ο inen Kran, mit einer unteren horizontalen Achse, um welche ein erster Tröger, der einen Auslegerfuß bildet, angelenkt Ist, wogegen an seinem gegenüberliegenden Ende der untere Teil eines zweiten Trägers, der die Auslegerspitze bildet, angelenkt Ist, Möbel eine an einer festen Stütze angebrachte Winde durch «In Seil mit dem freien Ende der Auslegerspitze verbunden ist, um damit die IJeIgungsändorungen steuern zu können, dadurch gekennzeichnet , daß eine Schlinge (14) mit konstanter Lunge mit einem Ende an der Spitze des Auslegerfußes (3) und mit dem anderen Ende an elnom festen Punkt (13) angebracht Ist, wahrend Anschläge (16, 17) zwischen Auslegerfuß (3) und Auslegerspitze (5) vorgesehen sind, um diese in einer vorgegebenen angehobenen Stellung zu verbinden, sowie daß mit Hilfe einer einzigen Winde (12) die mit dem Auslegerfuß (3) ausrichtbare Auslegerspitze (5) In dem Bereich bewegt wird, der außerhalb der AnschIagstollung liegt, während mit derselben Winde (1?) die.ganze von Auslegerspitze (5) und Auslegerfuß (3) gebildete starre Einheit bewegt wird, wenn die Aus Iogerspitze die vorgenannte Anschlagstellung erreicht hat.
    2. Knickausleger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Schi Inge (14) direkt am oberen Ende des Aus legerf ußes (3) festgelegt ist.
    3. Knickausleger gemäß Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennze i chnot, daC dan Steuer (9) ohne oder mit flaschenzug (13) von der .71 lujcntromme I aus dl-
    309812/0885
    rekt mit dem freien Ende einer ausrichtbaren Strebe (8) verbunden Ist und dadurch ein nicht verformbares Dreieck bildet, das mit einem Seilzug (9) und dem freien Ende der Auslegerspitze (5) kippt, wobei die ausrichtbare Strebo (3) In der Zone des Gelenkpunktes der beiden Ausleget— elemente (3, 5) angelenkt Ist und wobei die Anschläge aus Stützabsätzen (16, 17) bestehen, von denen der eine an der Spitze des Auslegerfußes (3·) und der andere unten an der Auslegerspitze (5) angeordnet Ist.
    Knickausleger gemäß einem oder mehreren der voraufgegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (12), der Befestigungspunkt (15) für die Schlinge (14), die ausrichtbare Strebe (Q) uncj <j j e Stützabsätze (16, 17) hinter der Gelenkachse (4) zwischen der Aus Iegerspltze (5) und dem Auslegerfuß (3) angeordnet sind.
    Knickausleger gemäß einem oder mehreren der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersei I (9), das die Trommel der Winde (12) mit der ausrichtbaren Strebe -(8) und dem freien Ende der Auslegerspitze (5) verbindet, mit einem UntersetzungsfIaschenzug (13) versehen 1st, der sich vollständig im Innern des Aus Iegorfußes (3) befindet.
    Knickausleger gemäß Anspruch 5, dadurch' gekennzeichnet, daß der Flaschenzug (13) einen ersten Satz Rollen (25), der am oberen Teil des Aus I eger f ußes und in seinem Inneren festgelegt ist", aufweist, während ein zweiter beweglicher Rollensatz (24) sich Im Unterteil dos Aus I e-gorf ufios vorschiebt und I ri denjenigen Toil do«; Sei los (9) übergeht, welcher zur angelenkten Strobe (0) und zur Aus I erjorsp 1 tze fuhrt.
    - 10 -
    309812/0885
    22U585
    .- 10 -
    7. Knickausleger gemäß einem oder mehreren der voraufgegangenen Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Flaschenzuges (13) im Auslegerfuß (3) mit einem ersten festen Jedoch elnstgelI baren Anschlag (31) zusanmenwlrkt, dor In Innern dieses Auslegerfußes (3) zwischen den beiden Rollensätzen (24, 27) angeordnet Ist, die beide beweglich sind, während ein zweiter fester Anschlag (30) über dom oberen Rollen-Satz (27) vorgesehen 1st und als Verankerungspunkt flir ein Ende der Schlinge (14) mit konstanter Länge dient, die über Rollen (2B) zu olnen anderen festen Varankerungspunkt CI5) an der Basis des Krans geleitet wird.
    8. Knickausleger gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Scholtel zwischen Auslegerfuß (3) und dem, unteren Teil der Aus legorsp 1 tzo (5) ein freies Gelenk ohne Anschläge vorgesehen 1st.
    9. Knickausleger gemäß Ansprüchen 7 und H, dadurch gekennzeichnet, doß die Vorrichtung so ausgelegt 1st, daß sich durch Einwirken der einzigen Winde (12) auf das Seil (9) der untero Flaschenzug (24) zuerst verschiebt, während der obere Flaschenzug (27) Im Anschlag verbleibt, während der obere Flaschenzug nur dann beginnt sich abzusenken, wenn der untere Flaschenzug (24) zum Anschlag gekommen ist, wobei dds gleichzeitige Anhüben des Auslegerfußes (3) und der Auslegerspitze (5) bewirkt wird.
    10. Knickausleger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal} die konstante Läncjo der Schlinge (14) gemäß dor gewünschten Meinung dos Auslotjerfußes (3) einstellbar ist.
    309812/0885
    Leerseite
DE2244585A 1971-09-15 1972-09-12 Knickausleger zum anheben und transportieren von lasten, insbesondere fuer einen kran Withdrawn DE2244585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7133992A FR2152491B1 (de) 1971-09-15 1971-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244585A1 true DE2244585A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=9083275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2244585A Withdrawn DE2244585A1 (de) 1971-09-15 1972-09-12 Knickausleger zum anheben und transportieren von lasten, insbesondere fuer einen kran

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3815759A (de)
JP (1) JPS4835548A (de)
BE (1) BE788758A (de)
CH (1) CH551340A (de)
DE (1) DE2244585A1 (de)
ES (1) ES406618A1 (de)
FR (1) FR2152491B1 (de)
GB (1) GB1400585A (de)
IT (1) IT964178B (de)
NL (1) NL7212525A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435592A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Kaiser Kg Maschf Otto Turmdrehkran mit einem laufkatzenknickausleger
US4403704A (en) * 1981-04-08 1983-09-13 Hitachi, Ltd. Vertically pivotable boom bending device for crane

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422574B (sv) * 1980-06-03 1982-03-15 Asea Ab Trippelstativ for gaffeltruckar
SE454351B (sv) * 1986-09-01 1988-04-25 Osa Ab Anordning for nivahallning av ett redskapsfeste till en vikarmskran
DE10231911A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Gottwald Port Technology Gmbh Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
DE20218971U1 (de) * 2002-12-06 2004-04-08 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit langen Auslegern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722319A (en) * 1950-09-19 1955-11-01 Ransomes & Rapier Ltd Crane
US3037641A (en) * 1961-02-27 1962-06-05 American Hoist & Derrick Co Tower crane attachment
US3252585A (en) * 1964-12-21 1966-05-24 Harnischfeger Corp Rigging for mobile tower crane having a topping jib-boom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435592A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-05 Kaiser Kg Maschf Otto Turmdrehkran mit einem laufkatzenknickausleger
US4403704A (en) * 1981-04-08 1983-09-13 Hitachi, Ltd. Vertically pivotable boom bending device for crane

Also Published As

Publication number Publication date
BE788758A (fr) 1973-01-02
CH551340A (fr) 1974-07-15
IT964178B (it) 1974-01-21
ES406618A1 (es) 1976-01-16
FR2152491A1 (de) 1973-04-27
NL7212525A (de) 1973-03-19
FR2152491B1 (de) 1977-07-08
US3815759A (en) 1974-06-11
GB1400585A (en) 1975-07-16
JPS4835548A (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749470C3 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE2525867A1 (de) Kran
DE2441278C3 (de) Abstützung für einen Drehkran
DE2244585A1 (de) Knickausleger zum anheben und transportieren von lasten, insbesondere fuer einen kran
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE3419427A1 (de) Gelenkkran
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE2914265A1 (de) Kran mit ausfahrbarem mast und zusammenklappbarem kragtraeger
EP0275902B1 (de) Vorrichtung zum Vorliefern von Holzstämmen o. dgl.
DE2635387C2 (de) Kran
DE69919517T2 (de) Kran mit aus Gliedern bestehendem Kranarm
DE69427138T2 (de) Verfahren und gerät zum bewegen des hauptträgers und förderwagens eines kranes
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
EP1063368A1 (de) Arbeitsbühne
DE3003761A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von giessschalungen
DE3407054A1 (de) Klappbare saemaschine
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE2446949A1 (de) Kran mit ausziehbarem mast und ausleger
DE1506514A1 (de) Hebezeug,insbesondere Turmdrehkran und Verfahren fuer dessen Montage
DE2414254A1 (de) Teleskopiervorrichtung zum anheben eines kranauslegers
DE1781080B2 (de) Zwillingsdrehkran
DE1756325A1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen des Drehkranzes eines Drehkranes
DE9218870U1 (de) Automatisch zusammenklappbarer Turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee