DE2244468A1 - Reifenwechselgeraet - Google Patents
ReifenwechselgeraetInfo
- Publication number
- DE2244468A1 DE2244468A1 DE19722244468 DE2244468A DE2244468A1 DE 2244468 A1 DE2244468 A1 DE 2244468A1 DE 19722244468 DE19722244468 DE 19722244468 DE 2244468 A DE2244468 A DE 2244468A DE 2244468 A1 DE2244468 A1 DE 2244468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- cylinder
- bead
- rim
- tire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C25/00—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
- B60C25/01—Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
- B60C25/02—Tyre levers or the like, e.g. hand-held
- B60C25/04—Tyre levers or the like, e.g. hand-held pivotal about the wheel axis, or movable along the rim edge, e.g. rollable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
ihre Nachricht vom Rennerle 10 - Postfach 316Q
7.September 1972 DONALD BUTLER CURCHOD,New South Wales,Australie
Reifenwechselgerät
Diese Erfindung betrifft Reifenwechselgeräte und insbesondere ein Reifenwechselgerät, welches die doppelte Funktion von
Reifenwechsler und Wulstlöser in einer Maschine aufweist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Reifenwechselgerät einen Arbeitszylinder, der
einen Schaft aufweist, auf welchem eine Vielzahl von Werkzeugen befestigt werden kann, um die Wulstlösenden und reifenwechselnden
309812/0227
•2-
Fernschreiber: Sprechzeit: Bankkonten: Postscheckkonto:
Funktionen auszuführen.
Das Reifenwechselgerät der vorliegenden Erfindung enthält einen Unterbau, einen darauf befestigten Arbeitszylinder,
einen Schaft, der mit einem Kolben in dem Zylinder verbunden und zur Hin-und Herbewegung bezüglich
des Unterbaues angeordnet ist, wobei der Schaft eine mit Gewinde versehene Seite aufweist, um ein wulstlösendes
Werkzeug in einstellbarer Relation zu einer auf dem Unterbau befestigten Reifen-und Felgenkombination
darauf zu befestigen, eine Anordnung von flüssigem oder gasförmigem Medium, um den Schaft hin-und herzubewegen,
wobei der Schaft, wenn er in Richtung des Unterbaues bewegt wird, den Wulstlöser veranlasst, den Reifen zu
berühren, um die Wulst von dem Felgenrand zu verlagern, ein Mutter-und Konusglied zur Befestigung auf einem
Gewindeteil des Schaftes, wobei das Mutterglied eine treibende Fläche aufweist, zum Angriff mit einem geschlitzten
Hebelglied auf der Außenseite und Gewinde zum Angreifen in der Innenseite des Gliedes, das ein Teil auf
einem Ende aufweist, welches zwischen der verschobenen Wulst des Reifens und dem Felgenrand angebracht ist, wenn
die Felge über dem Schaft befestigt ist, wodurch die Verschiebang des Schaftes auf den Zylinder zu die
Drehung der Felgenmutter und des Hebels veranlasst, die Wulst des Reifens weg von dem Felgenrand zu heben.
-3-
309812/0227
Das Hebelglied enthält auf seinem anderen Ende ein Gabelglied, wobei ein Teil des Gabelgliedes unter der
Wulst angreift, um es unter den Felgenrand zu drücken, wenn die Felgenmutter rotiert wird, wie in dem vorangegangenen
Abschnitt definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Äusführungsbeispieles
unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht des Reifenwechselgerätes dieser Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2,
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Form des Wulstlösers, Fig. 4 eine Seitenansicht des Wulstlösevorganges, ·
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines modifizierten Wulstlösers,
Fig. 6 eine Perspektivansicht einer Form von Reifenhebel
-4-
309812/02 2 7
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Ansicht, die die Anwendung des Reifenhebels darstellt,
Fig. 8 eine Querschnittsansicht des Mutter-und Konusgliedes
,
Fig. 9 eine QuerSchnittsansieht des Klemmgliedes auf
der Oberseite des Schaftes,
Fig.10 eine Querschnittsansicht einer modifizierten Zylinderanordnung und
Fig.11 eine Seitenansicht einer anderen modifizierten
Zylinderanordnung für das Reifenwechselgerät von Fig.l.
Das Gehäuse 10 aus Metall nimmt einen Luft-oder Hydraulikzylinder
11 auf und'der Kolben 12 darin weist einen Schaft 13 auf, der sich davon erstreckt und an seinem
entfernten und oberen Ende einen großen Gewindeabschnitt 14 aufweist.
Lufteinlässe 15 und 15* sind in dem Zylinder über und
unter dem Kolben 12 vorgesehen und dieser weist eine verlängernde Stange 16 auf seiner unteren Stirnseite auf,
wobei ein Dämpferkolben 17 in einem zusätzlichen Zylinder 18 gleitet. Eine Querführung 19 gleitet auf Säulen 20,
-5-
309812/0227
die den Zylinder 11 unter dem Gehäuse 10 halten uni eine Stellschraube 21 in den Querführungen verhindert
eine Verdrehung des Schaftes 13.
Ein Wulstlöser 22 ist zur Befestigung auf dem Gewindeabschnitt
14 angeordnet und er umfasst eine Gewindebohrung 23, einen Handgriff 24, ein Werkzeugteil 25,
welches bei 26 schwenkbar an dem Wulstlöser gelagert und durch eine vorspannende Feder 27 so in Stellung
gehalten wird, daß sein freies Ende auf einem Reifen 28 zu liegen kommt, der auf einer Felge 29 befestigt
ist. Die Felge greift an einen Reifenanschlag 30 in der Form eines Sägezahn-Keiles an, der an der oberen Fläche
31 des Gehäuses 10 befestigt ist.
Wenn der Zylinder 11 arbeitet, durch Zuführen von flüssigem oder gasförmigen Arbeitsmedium zu dem Raum
über dem Kolben, wird der Schaft 13 nach μnten gezogen
und der Halter des Wulstlösers 22 wird zum Reifen 28
hin gezogen. Der Wulstlöser 22 ist gebohrt oder auf andere Weise maschinell bearbeitet, um auf den Schaft
zu passen und er rotiert nicht, wenn er sich nahe an dem Reifen 28 befindet. Nachdem die Wulst gelöst ist, wird
sie von den Nabenrand freigemacht, entweder manuell oder durch Verdrehen des Reifens 28 in eine neue Stellung. Der
Reifen 28 wird dann umgedreht und der Vorgang auf
-6-
3098 12/0227
der anderen Seite wiederholt.
Der Arm des Wulstlösers wird entfernt und die Felge dann über dem Schaft 13 angebracht und eine Mutter 33
und ein Konus 34 eingesetzt. Die Mutter 33 ist quadratisch im Querschnitt und dreht sich bezüglich des Konus 34
frei, an welchem sie befestigt ist und weist ein Innengewinde 35 auf. Sie nimmt einen Reifenhebel 36 auf, mit
einem langgestreckten angepassten Schlitz 37, welcher einen versetzten Teil 36' auf einem Ende und eine Gabelung
38 auf dem anderen Ende aufweist und relativ zu dem Reifen abhängig davon angeordnet ist, ob der Reifen
entfernt oder ausgewechselt werden soll, wobei der Letztere beim Vorgang des Reifenauswechseln verwendet
wird. Passkugeln 39 sind auf der Mutter 33 angebracht, um den Reifenhebel 36 in die richtige Lage zu bringen.
In Fig.5 enthält der Halter des Wulstlösers 22 den schwenkbaren Werkzeugteil 25, welcher die Wulst ablöst
und welcher mittels eines Nockenhebels 40 in einer gewählten Stellung gehalten wird. Der Letztere begrenzt
durch sein Profil den Abstand des freien Endes des Hebelteils 25 von dem Schaft 13, um die Lage dieses
freien Endes unter dem Rand der Felge 29 zu bestimmen, in welcher der Reifen 28 steil von dem Rand vorsteht.
-7-
30981 2/0227
In Fig.8 ist der Schaft 13 hohl und nimmt eine lagenbestimmende
Stange 41 auf, welche durch eine Feder 42
in eine Stellung vorgespannt ist, in welcher sie auf den Zylinder 11 hingedrückt wird. Die Stange 41 trägt eine
Halterung 43, die ein schwenkbar gelagertes rautenförmiges Felgen-Klemmglied 44 afweist, das bei 45 schwenkbar gelagert ist, mit einer Vertiefung oder einem Loch 46, in welchem ein Stößel 47 gestützt durch eine Feder 48 angebracht ist. Das rautenförmige Klemmglied 44 der Felge kann somit in eine Stellung verdreht werden, in welcher es entweder die Mutter 33 in Stellung halten wird, oder in welcher es ihr erlauben wird, entfernt zu werden.
in eine Stellung vorgespannt ist, in welcher sie auf den Zylinder 11 hingedrückt wird. Die Stange 41 trägt eine
Halterung 43, die ein schwenkbar gelagertes rautenförmiges Felgen-Klemmglied 44 afweist, das bei 45 schwenkbar gelagert ist, mit einer Vertiefung oder einem Loch 46, in welchem ein Stößel 47 gestützt durch eine Feder 48 angebracht ist. Das rautenförmige Klemmglied 44 der Felge kann somit in eine Stellung verdreht werden, in welcher es entweder die Mutter 33 in Stellung halten wird, oder in welcher es ihr erlauben wird, entfernt zu werden.
Die Ventile, die das Zuführen oder Auslassen von Luft
zu den oder aus den Rohren 15, 15' steuern, werden durch ein Laschenglied 49 betätigt.
zu den oder aus den Rohren 15, 15' steuern, werden durch ein Laschenglied 49 betätigt.
Der Konus 34 ist so bemessen, daß er in der öffnung 50
eines Reifens angebracht ist, um ihn in Stellung um den eingeführten Schaft 13 anzubringen.
eines Reifens angebracht ist, um ihn in Stellung um den eingeführten Schaft 13 anzubringen.
In der in Fig.10 dargestellten Konstruktion gleitet der
Schaft 55 in einer Buchse 56 und wird durch einen Hebel betätigt, der an einen Stift 58 auf dem unteren Ende des ·
Hebels angreift. Ein Zylinder 59 weist eine Drehverbindung 6O zu dem Hebel 57 auf und der Letztere ist
-8-
309812/0227
schwenkbar mit einer Halterung 61 auf dem Gehäuse 10 verbunden. Diese Art der Anordnung erlaubt die Verminderung
der Gesamthöhe des Bauteiles.
Einige Fahrzeugfelgen weisen nicht das zentrale Befestigungsloch
auf und die Konstruktion von Fig.10 sieht eine Anordnung vor, um sich mit dieser Art von
Felge zu befassen. Ein vorstehender Arm 62 erstreckt sich von dem Gehäuse 10 und der Zylinder 63 ist auf
dem Arm mittels eines Joches 64 befestigt, welches entweder in eine wulstlösende oder reifenentfernende
Stellung gedreht werden kann. In der Zeichnung ist der Zylinder angeordnet mit dem Konus 34 in Stellung auf einem
Ende des Gewindeschaftes 65. Er weist eine Buchse 66 und einen Ziehkeil 67 auf. Das andere Ende des Schaftes
65 trägt den Halter des Wulstlösers 22.
P atentansprüche
309812/0227
Claims (8)
- P atentansprücheJ Reifenwechselgerät, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (10), einen arbeitenden Zylinder (11), einen Schaft (13) , der mit einem Kolben (12) in dem Zylinder verbunden ist und zur Hin-und Herbewegung bezüglich des Gehäuses (10) angeordnet ist, wobei der Schaft (13) einen Gewindeabschnitt (14) aufweist, um ein wulstlösendes Werkzeug (22) in einstellbarer Relation zu einer Reifen-und Felgenkombinatxon darauf zu befestigen, die auf dem Gehäuse (10) befestigt ist, eine Anordnung für flüssiges oder gasförmiges Medium (11,12), um den Schaft (13) hin-und herzubewegen, wobei der Schaft (13) , wenn er auf das Gehäsue zu bewegt wird, den Wulstlöser veranlasst, den Reifen (28) zu berühren, um die Wulst von dem Felgenrand zu verlagern, ein Mutter-und Konusglied zum Befestigen auf dem Gewindeteil des Schaftes, wobei das Mutterglied (33) eine treibende Fläche aufweist zum Angriff an einen geschlitzten Hebel(36) auf der Außenseite und Gewinde (35) zum Angreifen in der Innenseite des Gliedes, das ein Teil auf einem Ende aufweist, welches zwischen der verlagerten Wulst des Reifens und dem Felgenrand angebracht ist, wenn die Felge über dem Schaft befestigt ist, wodurch die Verlagerung des Schaftes auf den Zylinder zu die Verdrehung der Felgenmutter (33) veranlaßt und den Hebel die Wulst des Reifen(28-10-309812/0227weg von dem Felgenrand zu heben.
- 2. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelglied (36) auf seinem anderen Ende eine Gabelung (38) enthält, ein Teil der Gabelung unter die Wulst angreift, um sie unter den Felgenrand zu drücken, wenn die feigen mutter rotiert wird, durch Verlagerung des Schaftes in Richtung des Zylinders.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstlöser (22) erste und zweite schwenkbar gelagerte Hebel (25,40) enthält, der zweite Hebel (40) eine Nockenfläche darauf aufweist, welche den ersten Hebel (25) berührt, um sein freies Ende in eine Stellung zu verlagern, wo es an den Reifen (28) neben dem Felgenrand angreift und dem Abstand zwischen dem freien Ende des ersten geschwenkten Hebels und dem Schaft er lau].t zuzunehmen, wenn der Letztere in Richtung des Zylinders gezogen wird.
- 4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hutterglied (33) einen konischen Lagerteil enthält, welcher in einer öffnung in dem Felgenrand angreift, um ihn in Stellung zu halten, wodurch der Schaft, wenn er auf den Zylinder zugezogen wird, den Konus veranlaßt, die Felge nach-11-309812/0227unten zu klemmen und die angreifenden Zugkräfte, die Mutter und die Stange zu rotieren, wobei das Drehmoment der Rotation auf den Rahmen übertragen wird.
- 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (13) ein federbelastetes Steinglied (4Ϊ) enthält, das in einer Bohrung in dem oberen Ende des Schaftes angebracht ist uid ein schwenkbar befestigtes Felgenklemmglied (44) aufweist, das einen sperrenden Bolzen enthält, um das Mutterglied auf dem Schaft zu halten.
- 6. Gerät nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (59) auf einer Seite des Schaftes (55) befestigt ist und den S.chaft durch ein Hebelglied (57) betätigt.
- 7. Gerät nach Anspruch !,dadurchgeken nzeichnet, daß der Zylinder über dem Unterteil befestigt ist und der Schaft sich von dem Kolben zum Unterteil hin erstreckt.
- 8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (63) über dem Unterteil (1O) befestigt ist und mit einem Schaft (65) versehen ist, der sich von jedem Ende desselben erstreckt, das wulstlösende Werkzeug (22) auf einem Ende-12-309812/0227des Schaftes befestigt ist und das Mutterglied auf dem anderen Ende des Schaftes befestigt 1str wobei der Zylinder auf einem Arm (62) drehbar ist, der sich von dem Unterteil (10) erstreckt, wodurch sowohl das Mutterglied, als auch das wulstlösende Werkzeug neben dem Unterteil angebracht werden kann.309812/0227
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU624771 | 1971-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244468A1 true DE2244468A1 (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=3696773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722244468 Pending DE2244468A1 (de) | 1971-09-10 | 1972-09-11 | Reifenwechselgeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4897203A (de) |
CA (1) | CA968692A (de) |
DE (1) | DE2244468A1 (de) |
FR (1) | FR2152780B3 (de) |
GB (1) | GB1408909A (de) |
IT (1) | IT965275B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE414295B (sv) * | 1973-01-30 | 1980-07-21 | Magnum Automotive Equip | Over vulstbrytaremekanism i en automatisk deckmonteringsmaskin |
CN107379904A (zh) * | 2017-08-03 | 2017-11-24 | 融水苗族自治县科学技术协会 | 农机轮胎更换辅助工具 |
-
1972
- 1972-09-08 FR FR7231928A patent/FR2152780B3/fr not_active Expired
- 1972-09-08 IT IT5263572A patent/IT965275B/it active
- 1972-09-08 GB GB4177072A patent/GB1408909A/en not_active Expired
- 1972-09-09 JP JP9085272A patent/JPS4897203A/ja active Pending
- 1972-09-11 DE DE19722244468 patent/DE2244468A1/de active Pending
- 1972-09-11 CA CA151,365A patent/CA968692A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2152780B3 (de) | 1975-10-17 |
IT965275B (it) | 1974-01-31 |
FR2152780A1 (de) | 1973-04-27 |
CA968692A (en) | 1975-06-03 |
GB1408909A (en) | 1975-10-08 |
JPS4897203A (de) | 1973-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717336A1 (de) | Pneumatischer hammerantrieb | |
CH619629A5 (de) | ||
DE3046680A1 (de) | Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine | |
DE3102456A1 (de) | Abknickvorrichtung | |
DE2030040C3 (de) | Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeüender Maschinen | |
DE4443028A1 (de) | Schnellwechselsystem für Schneidwerkzeuge | |
DE2841116C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Hülsen, Lagerringen o.dgl. | |
DE69806760T2 (de) | Handwerkzeug mit unterstützungsarm und haltemechanismus und verfahren zum lösen der befestigungsmittel | |
DE2244468A1 (de) | Reifenwechselgeraet | |
DE102014003431A1 (de) | Farbkasten mit einer Klemmeinrichtung für ein Rakelmesser | |
DE3016193A1 (de) | Vorrichtung zum loesen von reifen aus felgen von auto-, motorrad- u.ae. raedern | |
DE3138147C1 (de) | Kraftbetriebene Ventilfederspannvorrichtung, insbesondere für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE4244663C2 (de) | Auswerferstempel-Einbau-/Ausbaumechanismus an einer Dosenverschließmaschine | |
DE1168227B (de) | Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines Steuerscheibenpakets mit einer Antriebswelle einer Naehmaschine | |
DE3420558A1 (de) | Bohrmaschine | |
CH656569A5 (de) | Spannvorrichtung zum befestigen eines werkzeughalters an einer werkzeugspindel. | |
DE2218304C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Magnetköpfe eines Tonbandgerätes | |
DE98590C (de) | ||
DE2826159C3 (de) | Mechanische Hilfslösevorrichtung für eine Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Scheibenbremsen | |
DE1583836C (de) | Polierstangenklemme furTiefpumpenan lagen und Steckschlüssel zur Betätigung der Poherstangenklemme | |
EP1350620A1 (de) | Drucktampon für den Tampondruck | |
EP1430183A2 (de) | Vorrichtung zur befestigung einer verschleissleiste am rämschild eines schneepfluges | |
DE307948C (de) | ||
DE1253947B (de) | Dekompressionsvorrichtung fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE815954C (de) | Setzvorrichtung fuer Grubenstempel |