DE2243439C3 - Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen Hochofen - Google Patents
Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen HochofenInfo
- Publication number
- DE2243439C3 DE2243439C3 DE19722243439 DE2243439A DE2243439C3 DE 2243439 C3 DE2243439 C3 DE 2243439C3 DE 19722243439 DE19722243439 DE 19722243439 DE 2243439 A DE2243439 A DE 2243439A DE 2243439 C3 DE2243439 C3 DE 2243439C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- container
- batch
- blast furnace
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B5/00—Making pig-iron in the blast furnace
- C21B5/001—Injecting additional fuel or reducing agents
- C21B5/003—Injection of pulverulent coal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von pulverförmiger Kohle aus
einem jeweils gefüllten, unter Druck stehenden Chargenbehälter in einen Hochofen, wobei das Rohgut
in Kohlenstaub umgewandelt und in Chargenbehältern gelagert wird.
Beim Schmelzen von Eisenerz in einem Hochofen wird üblicherweise Koks verwendet, um den Kohlenstoff und die Wärme zu liefern, die für das Verhüttungsverfahren notwendig sind. Koks, der normalerweise
etwa ein Drittel der Hochofenfüllung darstellt, ist praktisch das teuerste Gut bei der Herstellung von Eisen. Somit ist die Ersetzung eines Teils des Kokses durch billigere Kohle wirtschaftlich von Bedeutung.
Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, dem Hochofen anstelle von Koks Kohle zuzuführen, wobei die
Kohle mit Luft vermengt zum Hochofen getragen wird (US-PS 31 50 962). Da es sich erwiesen hat, daß kalte
Luft nicht geeignet ist, dem Hochofen zugeführt zu werden, wurde bereits vorgeschlagen, vorgewärmte
Luft zu verwenden, um die Kohle mit dieser in den Hochofen einzublasen (US-PS 31 97 304). Normale Luft
oder Hochtemperaturluft ist jedoch nicht geeignet, um die Kohle aufzulockern und zu transportieren oder gar
noch zu trocknen, da im letzteren Falle die gesamte Feuchtigkeit, die aus der Kohle ausgetrieben wird, mit
diesem Kohlenstaub zum Hochofen gefördert wird. Es hat sich gezeigt, daß in solchen Fällen Explosionen in
den Zuführungsleitungen infolge Überhitzungen nicht auszuschließen sind. Der gleiche Nachteil tritt bei der
Druckförderung nach der DE-PS 11 88 098 ein, weil die Luft direkt dem Luftkasten entnommen wird und eine
hohe Temperatur aufweist. Aus der US-PS 31 97 304 geht die Verwendung von zwei Vorratsbehältern
hervor, die abwechselnd zur kontinuierlichen Versorgung des Hochofens mit Staubkohle herangezogen
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Explosionsgefahr bei derartigen Anlagen auszuschalten und
Kohlenstaub in bekannter Weise in den Hochofen mit Trägergas oder Trägerluft in den Hochofen zu befördern. Die Behälter für den Kohlenstaub sollen mit Gas
unter Druck stehen und einzeln in Wechselfolge mit einem pneumatischen Transportsystem zu verbinden
sein, so daß eine kontinuierliche Zuführung des Kohlenstaubes zum Hochofen erfolgt Der Druckbehälter-Gasdruck wird dabei in Obereinstimmung mit der Hochofenwindmenge geregelt, um die in den Hochofen fließende Kohlenstaub-Gewichtsmenge zu steuern. Die
Fördergasmenge wird in Übereinstimmung mit der
Kohlenstaub-Gewichtsmenge geregelt, um eine vorgeschriebene Fördergasmenge pro Tonne in den Hochofen gelieferten Kohle aufrechtzuerhalten.
Ordnung zum kontinuierlichen Einblasen von pulverförmiger Kohle aus einem jeweils gefüllten, unter Druck
stehenden Chargenbehälter in einen Hochofen dadurch gelöst, daß mehr als zwei Chargenbehälter Verwendung
finden und der Druckaufbau indem mit der Leitung ver-
is bundenen Chargenbehälter so mit Inertgas erfolgt, daß
dieses den Kohlenstaub pneumatisch durch die Leitung zum Hochofen fördert
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Inertgasdruck in dem verbundenen Chargenbehäl
ter in Abhängigkeit von der in den Hochofen einzu
blasenden Kohlenstaubmenge bzw. der einzublasenden Windmenge regelbar.
Die Kohlenstaubfördervorrichtung schließt eine Kohlenmühle ein, die dazu dient, die angelieferte Kohle
in getrockneten Staub umzuwandeln, einen Vorratsbehälter, der den Kohlenstaubausstoß der Mühlen aufnimmt und speichert, und eine Verteilervorrichtung, die
mit dem Vorratsbehälter und den zugehörigen Chargenbehälter verbunden ist, wodurch der Hochofen von
einem Chargenbehälter über eine pneumatische Transportvorrichtung beaufschlagt wird. Diese Verteilvorrichtung schließt auch mehrfach abgeschieberte
Kohlenleitungen ein, um den Kohlenfluß aus dem Vorratsbehälter zu den einzelnen Chargenbehältern zu
steuern und diese jeweils einzeln in einer Wechselfolge nachzufüllen, die gegenüber der Kohlenlieferfolge von
den Chargenbehältern zum Hochofen versetzt ist Drei oder mehr Chargenbehälter werden vorgesehen, so daß,
während ein Chargenbehälter Kohle zum Hochofen
aufgibt, der zweite Chargenbehälter in der Folge in Bereitschaft steht, mit Kohle gefüllt und unter Inertgasdruck gesetzt ist, also sofort zur Verfügung steht, um
den Hochofen zu beaufschlagen, sobald der erste Chargenbehälter sich dem leeren Zustand nähert; wäh
rend dieser Zeit wird der dritte Chargenbehälter in der
Folge aus dem Vorratsbehälter neu gefüllt Bei dieser Anordnung ist eine ununterbrochene Kohlenbeaufschlagung des Hochofens gewährleistet, da ohne Rücksicht darauf, welcher Chargenbehälter gerade den
so Hochofen beaufschlagt, immmer ein unter Druck stehender voller Chargenbehälter in Bereitschaft steht
Einer der Vorteile bei der Anordnung von drei Chargenbehältern liegt darin, daß, falls ein Chargenbehälter
und sein zugehöriges Regelsystem für Wartungs- oder
Reparaturzwecke außer Betrieb genommen werden
müssen, es noch möglich ist, den Hochofen kontinuierlich zu beaufschlagen, indem man nur die beiden restlichen Chargenbehälter verwendet. In einem solchen
Fall würden die beiden Chargenbehälter zwischen dem
aktiven Zustand und der Neufüllstellung abwechseln.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema einer Anordnung zur Kohlen-
b5 Staubförderung nach einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 ein Schema, das in einer größeren Einzelheit die in F i g. 1 verbundenen Regelungen zeigt.
In der Kohlenstaubfördervorrichtung 10, die in F i g. 1
in einem Beispiel dargestellt ist, wird Rohkohle einem Vorratsbunker 11 entnommen und fließt durch Schwerkraft
über ein Absperrventil 13, das bei in Betrieb befindlicher Vorrichtung 10 offen ist, zu einer Aufgabevorrichtung
12. Die Aufgabevorrichtung 12 liefert die Kohle zu einer Mühle 14 in einer Menge, die daducch eingestellt
werden kann, daß man einen mit der Aufgabevorrichtung 12 verbundenen drehzahlregelbaren Antrieb 12Λ
so verstellt, daß der Kohlenstaubausstoß der Mühle ti
entsprechend geregelt wird.
Die Mühle 14 hat die Aufgabe, die Rohkohle in Kohlenstaub einer Konsistenz umzuwandeln, die zur
Förderung in einen Hochofen 15 geeignet ist
Wie man der Darstellung entnehmen kann, fördert ein getrennt befeuerter Lufterhitzer 16, der mit der
Mühle 14 über einen Kanal 22 verbunden ist, heiße Primärluft in die Mühle 14, um die Kohle zu trocknen
und sie anschließend durch ein Rohr 18 zu dem Eintritt eines Zyklonabscheiders 17 zu fördern. Die heiße Primärluft
kann z. B. dadurch erzeugt werden, daß man Erdgas verbrennt, das über ein Rohr 19 zu dem Erhitzer
16 gelangt, während Luft von einem Primärluftgebläse 20 geliefert wird, das über einen Kanal 21 an den Erhitzer
16 angeschlossen ist Das Gebläse 20 ist mit einer verstellbaren Klappe 20/4 ausgestattet, um die Primärluftmenge
dem Kohlendurchsatz der Mühle 14 anpassen zu können.
Das in den Zyklonabscheider 17 eintretende Luft-Kohle-Gemisch wird durch Zentrifugalkraft getrennt;
die Kohle gelangt dabei durch Schwerkraft zu einem Vorratsbehälter 23 über eine Kohlenleitung 24, die mit
einem normal offenen Absperrventil 25 ausgestattet ist Die extrem feinen Kohlenteilchen, die von der Primärluft
beim Austritt aus dem Abscheider 17 mitgerissen werden, werden mit der Luft durch ein Rohr 26 zu einem
Schlauchfilter 27 oder einer anderen in der Wirkung gleichen Einrichtung gefördert und dort abgeschieden.
Der Primärluftstrom wird dann zu einem nicht dargestellten Niederdruckbehälter abgezogen und die abgeschiedene
Feinkohle wird in einen Vorratsbehälter 23 über eine Kohlenleitung 28 aufgegeben, die mit einem
normal offenen Absperrventil 29 ausgestattet ist Die Oberflächenfeuchtigkeit, die von der Kohle während
der Vermahlung und der Lagerung verdampft, wird mit der Primärluft abgezogen.
Wenn man es wünscht, kann eine Anzahl von Kohlenstaubaufbereitungsanlagen
parallel betrieben werden, um Kohle zu dem Vorratsbehälter 23 zu liefern, da bei
Mehrfachanlagen diskontinuierlicher Betrieb, Wartung oder Notbedienung einer einzelnen Anlage vorgenommen
werden können, ohne daß es notwendig ist, das Fördersystem 10 abzuschalten. Anstelle der Reservemahlkapazität,
die durch die Mehrfach-Kohlenaufbereitungsanlagen angeboten wird, kann ein nicht dargestellter
Hilfs-Vorratsbehälter vorgesehen werden. Der Hilfsbehälter kann an die Kohlenleitungen 24 und 28
angeschlossen werden, um einen Teil oder den gesamten Mühlenausstoß aufzunehmen, der den jeweiligen
Bedarf des Hochofens 15 übersteigt
Der Vorratsbehälter 23 wird zweckmäßigerweise entlüftet, um bei atmosphärischem Druck zu arbeiten,
und er dient zur Bevorratung einer ausreichenden Kohlenstaubmenge, um eine Anzahl von Chargenbehältern
31/4, 31B und 31C zu versorgen, welche den
Hochofen 15 speisen. Die Chargenbehälter 3iA-C
liegen auf einer tieferen Höhe als der Vorratsbehälter 23 und werden an denselben durch eine Anzahl entsprechender
Kohlenverteilleitungen 3OA 3OB bzw. 3OC angeschlossen.
Die Kohlenverteilleitungen 30A-Cwerden mit fernbetätigten
Absperrventilen 32Λ 32B bzw. 32C ausgestattet,
die dazu dienen, den Kohlenfkß von dem Vorratsbehälter
23 zu den einzelnen Chargenbehältern 3iA— C zu steuern. Diese stehen mit einer pneumatischen
Förderleitung 33 über entsprechende Kohlenaustritisleitungen 34/4 —C in Verbindung, welche mit
ι ο Kohlenaustritt-Regelventilen 35 A—Cversehen sind, die
wahlweise geöffnet werden können, um den Kohlenfluß von jeweils einem ausgewählten Chargenbehälter
31/4 — Czu den Hochofen 15 über die Leitung 33 zu erlauben, und die geschJosssen werden können, damit mit
Ausnahme des jeweils für die Kohlenversorgung des Hochofens 15 ausgewählten Chargenbehälters alle
anderen Chargenbehälter 31/1— C von der Leitung 33 abgetrennt werden.
Die Förderleitung 33 wird mit der für den pneumatisehen
Transport der Kohle erforderlichen Druckluft von einer Druckluftquelle 36 beaufschlagt deren Austritt
an die Leitung 33 über ein Regelventil 37 und eine Rückschlagklappe 38 angeschlossen wird.
An dem Hochofen 15 tritt die Leitung 33 mit einem oder mit mehreren Verteilern 39 in Verbindung, von wo aus eine Anzahl Kohlenstaubrohre 40 zu den einzelnen Düsenstöcken 41 des Hochofens 15 in einer Weise führen, die ähnlich derjenigen ist, wie sie in dem US-PS 3150 962 und US-PS 32 04 942 beschrieben wird. Die Anzahl der Verteiler 39 sowie die Anzahl der von jedem Verteiler 39 beaufschlagten Düsenstöcke 41 können gemäß dem Bedarf des Hochofens 15 geändert werden. Jedes der Rohre 40 ist mit einer Düse 42 versehen, die durch den Düsenstock 41 verläuft und direkt in dem Hochofen 15 unmittelbar in dem durch die Düsenstöcke 41 eingeführten Windstrom mündet, um die Kohle mit dem Wind innerhalb des Hochofens 15 zu mischen und dadurch eine schnelle, vollständige Verbrennung sicherzustellen. Inertgas wird dazu verwendet, um in den
An dem Hochofen 15 tritt die Leitung 33 mit einem oder mit mehreren Verteilern 39 in Verbindung, von wo aus eine Anzahl Kohlenstaubrohre 40 zu den einzelnen Düsenstöcken 41 des Hochofens 15 in einer Weise führen, die ähnlich derjenigen ist, wie sie in dem US-PS 3150 962 und US-PS 32 04 942 beschrieben wird. Die Anzahl der Verteiler 39 sowie die Anzahl der von jedem Verteiler 39 beaufschlagten Düsenstöcke 41 können gemäß dem Bedarf des Hochofens 15 geändert werden. Jedes der Rohre 40 ist mit einer Düse 42 versehen, die durch den Düsenstock 41 verläuft und direkt in dem Hochofen 15 unmittelbar in dem durch die Düsenstöcke 41 eingeführten Windstrom mündet, um die Kohle mit dem Wind innerhalb des Hochofens 15 zu mischen und dadurch eine schnelle, vollständige Verbrennung sicherzustellen. Inertgas wird dazu verwendet, um in den
■»ο Chargenbehältern 31A bis 31C einen Druck aufzubauen
und auch um den Kohleinhalt in den Chargenbehältern und in dem Vorratsbehälter 23 aufzulockern. Zu diesem
Zweck wird eine Inertdruckgasquelle 50 mit einem ausreichenden Förderdruck versehen, um den Kohlenfluß
in dichter Phase von einem beliebigen Chargenbehälter 31Λ—Cin die Förderleitung33 bei maximal erwarteter
Bedarfsmenge des Hochofens 15 und gegen den maximal erwarteten Gegendruck der Düsenstöcke 41 aufrechtzuerhalten.
Der Düsenstock-Gegendruck kann einen so hohen Wert haben wie etwa 3,5 kg/cm2 und
wird durch den hohen statischen Druck an der Ringleitung 51 hervorgerufen, die über die Düsenstöcke 41
den Wind in den Hochofen 15 liefert. Die Wahl eines Inertgases für den Druckaufbau und die Auflockerung
ist notwendig, weil ein solches Gas die Zündung der Kohle innerhalb des Behälters 23 und in den Chargenbehältern
31Λ—C verhindert
Zusätzlich zu den Kohleneintrittsventilen 32/4— C
und den Kohlenaustrittsventilen 35A — Csind die Chargenbehälter 31A—C mit Druckaufbauventilen 52/4—C
Auflockerungsventilen 53/4—C sowie Ventilen 54Λ— C
und 55/4—Cversehen, um die Druckaufbau-, Auflockerungs-
und Entlüftungsfunktionen wahrzunehmen, die im Betrieb der Vorrichtung 10 erforderlich sind. Die
b5 Druckaufbauventile 52/4 —Csind durch zweckmäßig angeordnete
Leitungen mit der Inert-Druckgasquelle 50 über eine Rückschlagklappe 56 und ein Regelventil 57
verbunden sowie mit den oberen Teilen ihrer jeweiligen
Chargenbehälter 31/4 — C; im geöffneten Zustand
dienen sie dazu, den Kohleinhalt unter Druck zu setzen. Die Auflockerungsventile 53/4— Csind mit ihren jeweiligen
Chargenbehältern 31/4-Cund mit der Quelle 50
durch zweckmäßig angeordnete Rohrleitungen parallel zu den entsprechenden Druckaufbauventilen 52/4—C
verbunden und dienen im geöffneten Zustand dazu, Inertgas in den unteren Teil der Behälter31/4—Ceinzuführen
und dadurch die darin befindliche Kohle aufzulockern. Die Ventile 54/4— C dienen im geöffneten
Zustand dazu, die jeweiligen Chargenbehälter 3XA — C zu entlüften. Die Ventile 55/4— C sind über Leitungen
mit dem Vorratsbehälter 23 und den jeweiligen Chargenbehältern 31/4— C verbunden; im geöffneten Zustand
dienen sie dazu, die Drücke zwischen den Chargenbehältern 31/4— C und dem Vorratsbehälter 23 auszugleichen.
Der Vorratsbehälter 23 wird mit Inertgas belüftet, das über eine Leitung zugeführt wird, welche den
Behälter 23 und die Quelle 50 verbindet und ein Regelventil 60 sowie eine Rückschlagklappe 61 aufweist.
Im Betrieb wird jeder der Chargenbehälter 31/4— C
abwechselnd gefüllt, unter Druck gesetzt und entleert, um den Hochofen 15 in einer vorher festgelegten
Wechselfolge zu beaufschlagen. Während z. B. der Chargenbehälter 31Λ den Hochofen 15 beaufschlagt,
steht der Chargenbehälter 41 B in Bereitschaft, ist mit
Kohle gefüllt und mit Inertgas unter Druck gesetzt, wohingegen der Chargenbehälter 31C mit Kohle aus
dem Vorratsbehälter 23 gefüllt wird.
Dementsprechend kann gesagt werden, daß jeder der Chargenbehälter 31/4, 31S und 31C sich notwenigerweise
in einem von drei Betriebszuständen befinden muß, nämlich:
1. im aktiven Zustand, der darin besteht, daß der Chargenbehälter von dem Vorratsbehälter 23 getrennt
ist, mit der Förderleitung 33 in Verbindung steht und unter Druck gesetzt wird, um Kohle zu
dem Hochofen 15 zu fördern;
2. in Bereitschaftsstellung, die darin besteht, daß der Chargenbehälter von dem Vorratsbehälter 23 und
der Förderleitung 33 abgetrennt, mit Kohle gefüllt und unter Druck gesetzt ist;
3. im Neufüllzustand, der darin besteht, daß der Chargenbehälter von der Förderleitung 33 abgetrennt
ist, in Gasdruck ausgleichender Verbindung mit den Vorratsbehälter 23 und in Kohlenstromverbindung
mit dem Vorratsbehälter 23 steht, um von dort Kohle zu erhalten.
Nachdem ein Chargenbehälter (31A 31B, 31 C), der im
aktiven Zustand war, leer geworden ist, wird er in die Neufüllstellung umgeschaltet; der Chargenbehälter, der
in Bereitschaftsstellung stand, wird gleichzeitig in den aktiven Zustand umgeschaltet, so daß der Hochofen 15
kontinuierlich mit Kohle ohne Unterbrechung öder
Überschneidung beaufschlagt werden kann, während der zuletzt gefüllte Chargenbehälter auf die Bereit-
schaftsstellung umgeschaltet wird. Die Chargenbehälter 31Λ—Cund die Kohleleitnngen 30/4—Cvom Vorrats
behälter 23 sind so bemessen,-daß der Chargehbehälter
in der Neufüllstellung mit Kohle bis zur geplanten Höhe
gefüllt wird, bevor der dann gleichzeitig aktive
Chargenbehälter leer wird. Beim Umschalten der Char genbehälter wird somit derjenige, der sich in der Neufüllstellung
befand, auf die Bereitschaftsstellung umgeschaltet,
so daß immer ein Chargenbehälter gefüllt und unter Druck gesetzt ist und somit bereit ist, sofort den
aktiven Chargenbehälter zu ersetzen.
Vorzugsweise werden die Auflockerungsventile 53/4 — Cbei allen Zuständen offen gelassen, um eine einwandfreie
Auflockerung des Kohleinhalts der jeweiligen Chargenbehälter 3\A — C sicherzustellen.
Um die einzelnen Chargenbehälter 31/4 — C in die
aktive, die Bereitschafts- und die Neufüllstellung zu versetzen, werden die jeweils zugehörigen Kohleeintrittsventile
32A—C, Kohlenaustrittsventile 35/4— C und
Druckausgleichsventile 55/4— C in die nachstehend in
ίο Tabelle 1 aufgeführten Stellungen gebracht:
Erforderliche Ventilstellungen
Ventil
Aktiver
Zustand
Bereitschafts- Neufüllsteüung stellung
Kohleeintritt geschlossen geschlossen offen
(32A- C)
(32A- C)
Kohleaustritt offen geschlossen geschlossen
(35Λ -C)
Ausgleich geschlossen geschlossen offen
(53/4 -C)
(53/4 -C)
Die Stellungen der Druckaufbau- und Entlüftungsventile 52/4—Cund 54/4— Cin Verbindung mit dem jeweils
sich im aktiven Zustand befindlichen Chargenbehälter werden durch Steuersignale reguliert, die auf der
Grundlage der Differenz zwischen der zum Ofen 15 strömenden Kohle-Istmenge und der Soll- oder
Bedarfsmenge abgeleitet werden. Sollte die Istmenge geringer sein als die Bedarfsmenge, dann wird ein
Steuersignal aufgeschaltet, um das Druckaufbauventil 52A-C zu öffnen, wodurch der Behältergasdruck erhöht
wird, um die Ist-Kohlenmenge anzuheben. Wenn umgekehrt die Ist-Kohlenmenge größer ist als die Bedarfsmenge,
dann wird ein Steuersignal aufgeschaltet, um das Entlüftungsventil 54/4—C zu öffnen, wodurch
der Behältergasdruck gesenkt wird, um entsprechend die Ist-Kohlenmenge zu verringern.
Um plötzliche Änderungen in der Kohlenmenge zum Hochofen 15 zu vermeiden, wenn ein Bereitschaftsbehälter im Begriff ist, auf den aktiven Zustand umgeschaltet
zu werden, werden die Stellungen der Druckaufbau- und Entlüftungsventile 52A—Cund 54/4—Cin
Verbindung mit dem in Bereitschaft stehenden Chargenbehälter durch Steuersignale einreguliert,
damit der Gasdruck in dem Bereitschaftsbehälter auf gleicher Höhe wie innerhalb des aktiven Chargenbehälters
gehalten wird.
Das Entlüftungsventil 54>4— C für den Chargenbehäher
in der Neufüllstellung wird offen gehalten, und das Druckaufbauventil 52Λ— C für einen solchen Chargenbehälter
in der Neufüllstellung wird geschlossen gehal-
ten. ... ■;-; ; . .- ■-·.'■...■
Es ist darauf hinzuweisen, daß, um die Belastung; der
Gasdruckquelle 50 niedrig zu halten, die Druckaufbau- und Entlüftungsventile 52A—Cund MA—Cfür einen
jeweiligen Chargenbehälter niemals gleichzeitig geöff
net werden.
F i g. 2 zeig zeigt als Beispiel ein typisches Steuersystem 100 für die Betätigung der Ventile 32A—C,
35A—Q52A -Q 54A—Cund 55A—Cso,daß die Chargenbehälter 31A— Cin einer vorher festgelegten Folge
in die aktiven, Bereitschafts- und Neufüllstellungen gebracht werden, und um den Kohlenausstoß der Mahlanlage so zu regeln, daß ein bestimmtes Kohlengesamtgewicht innerhalb des Vorratsbehälters 23 und der
Chargenbehälter 31/4 —Cohne Rücksicht auf Änderungen
in der Kohlenfördermenge zum Hochofen 15 aufrechterhalten
wird.
In Verbindung mit dem Steuersystem 100 werden Gewichts-Meßwertwandler
101-4 — D vorgesehen, die so geschaltet werden, daß sie das Gewicht der Chargenbehälter
31/4— C und des Vorratsbehälters 23 abtasten und Signale Wi, W2, VV3und IV23 aussenden, die dem
Gewicht der Kohle in den Chargenbehältern 31A 31B,
31C bzw. 23 entsprechen. Diese Gewichtssignale werden
einem Signalsummierer 102 aufgeschaltet, der ein Ausgangssignal Wr liefert, welches das Gesamtgewicht
der derzeit in dem System 100 insgesamt gespeicherten und zur Förderung zum Hochofen 15 verfügbaren
Kohle darstellt. Die Gewichtssignale »VI, W2, W3
werden auf jeweiligen Ableiten» 103A 103S und 103C
aufgeschaltet, die daraus entsprechende Ausgangssignale Q\,Q2 und Q3 ableiten, welche die Geschwindigkeit
darstellen, mit denen sich die Kohleninhaltsgewichte der Chargenbehälter 31A 31B und 31C
ändern. Aus den Signalen Qi, Q2 und Q3 kann man jederzeit ermitteln, welcher der Chargenbehälter
31/4—C sich im aktiven Zustand befindet, welcher Behälter
oder welche Behälter in Bereitschaft steht bzw. stehen und welcher Behälter z. Zt. neu gefüllt wird. Für
diese Zwecke werden die Signale Qi, Q2, Q3 einen
Vorzeichenscheider 104 aufgeschaltet, der ein Ausgangssignal QC erzeugt, welches in der Größe demjenigen
der Signale Qi, Q2, Q3 entspricht, das eine negative Gewichtsänderungsgeschwindigkeit darstellt.
Wenn z. B. der Chargenbehälter 31/4 sich im aktiven Zustand befindet, der Chargenbehälter 31 fi auf Bereitschaft
steht und der Chargenbehälter 31C neu gefüllt
wird, dann wird das Signal Q i negativ sein, und seine Größe wird die Kohlenflußgeschwindigkeit zum
Hochofen 15 darstellen, das Signal Q 2 wird 0 sein, da hier kein Kohlenfluß vorhanden ist, und das Signal Q 3
wird positiv sein, und seine Größe wird die Geschwindigkeit darstellen, mit der Kohle von dem Vorratsbehälter
23 in den Chargenbehälter 31C umgefüllt wird.
Das Signal IVT; das das gesamte gespeicherte
Kohlengewicht darstellt, wird einem Fehlersucher 105 zusammen mit einem Bezugssignal WR aufgeschaltet,
das durch einen verstellbaren Wähler 205 eingestellt wird und das einzuhaltende gesamte gespeicherte
Kohlengewicht darstellt Der Fehlersucher 105 liefert ein Ausgangssignal EW, das die Differenz oder den
Fehler zwischen den Signalen WT und WR darstellt. Das Fehlersignal EW wird einem Drehzahlregler 106
der Aufgabevorrichtung auf geschaltet; dieser Drehzahlregler regelt die Abtriebsdrehzahl des Antriebs 12/4
für die Aufgabevorrichtung 12 (siehe F i g. 1), um entsprechend den Kohleausstoß der Mühle 14 in Übereinstimmung
mit dem Wert des Signals EW τα regeln, so
daß der Fehler zwischen WTund WR aufgehoben wird.
Somit wird der Betrieb der Mühle 14 geregelt, um kontinuierlich Kohlenstaub in die Vorrichtung 10 mit
der gleichen Geschwindigkeit aufzugeben, mit der Kohlenstaub die Vorrichtung 10 verläßt; deshalb wird
im Beharrungszustand die Kohleneinströmgeschwindigkeit in den Vorratsbehälter 23 gleich der Ist-Fördergeschwindigfceit QC zum Ofen 15'sein.
Der Drehzahlregler 106 der Aufgabevorrichtung ist an einen weiteren Regler 107 angeschlossen, welcher
die Betätigung der Primärluftgebläseklappe 2OA in Übereinstimmung mit der Drehzahl der Aufgabevorrichtung 12 regelt, um ein bestimmtes Gewichtsverhältnis zwischen der Primärluftströmung durch die
Mühle 14 und dem Kohledurchsatz durch dieselbe aufaufrechtzuerhalten.
Um den Kohlenstaubbedarf des Ofens 15 zu ermitteln, wird ein Mengenmeßwandler 207 an den Eintritt der
Ringleitung 51 (siehe Fig. 1) angeschlossen; dieser Wandler tastet die in den Ofen 15 strömende Verbrennungsluft-
oder Windmenge ab und liefert davon ein repräsentatives Ausgangssignal QW. Das Windmengensignal
QW wird einem verstellbaren Signal-
Mi übersetzer 108 aufgeschaltet, der ein Ausgangssignal
QCR bildet, welches die Kohlenbedarfsmenge des
(OCR\
7nv7stellt
7nv7stellt
die Kohlenstaubmenge dar, die in den Ofen 15 pro lOOcbm/min Verbrennungsluft einzublasen ist, und
kann verstellt werden, um den Prozentsatz zu ändern, mit dem Koks im Betrieb des Ofens 15 durch Kohlenstaub
ersetzt wird.
Das Kohlenbedarfsmengensignal QCR wird einem Signalumformer 109 zusammen mit dem vom Vorzeichenscheider 104 stammenden Signal QC für die Kohlengewichtsänderungsgeschwindigkeit aufgeschaltet. Auf der Grundlage der beiden Eingangssignale QCR und QC stellt der Signalumformer 109 ein Ausgangssignal PR her, das den Wert des in dem Behälter 31/4—C, der dann gerade den Ofen 15 beaufschlagt, erforderlichen Gasdrucks darstellt, um die durch die Signale QCund QCR angegebene Differenz zwischen der Ist-Kohlenfördermenge und der Bedarfsmenge aufzuheben und dadurch eine Beharrungs-Fördermenge aufrechtzuerhalten, die gleich der Bedarfsmenge ist
Das Kohlenbedarfsmengensignal QCR wird einem Signalumformer 109 zusammen mit dem vom Vorzeichenscheider 104 stammenden Signal QC für die Kohlengewichtsänderungsgeschwindigkeit aufgeschaltet. Auf der Grundlage der beiden Eingangssignale QCR und QC stellt der Signalumformer 109 ein Ausgangssignal PR her, das den Wert des in dem Behälter 31/4—C, der dann gerade den Ofen 15 beaufschlagt, erforderlichen Gasdrucks darstellt, um die durch die Signale QCund QCR angegebene Differenz zwischen der Ist-Kohlenfördermenge und der Bedarfsmenge aufzuheben und dadurch eine Beharrungs-Fördermenge aufrechtzuerhalten, die gleich der Bedarfsmenge ist
Jeder der Behälter 31/4—C ist mit einzelnen Meßwertwandlern
HOA 1100 bzw. HOC ausgestattet, die den Gasdruck in den zugehörigen Behältern 31/4— C
abtasten und Ausgangssignale Pl, P2, P3 liefern, die
die Werte des dann in den Behältern 31A 31 Bund 31C
herrschenden Drucks angegeben, der durch das Druckgas geschaffen ist.
Für den Zweck der Regelung des Gasdrucks in jedem der Behälter 31Λ—C werden die Signale Pi, P2 und
P3 entsprechenden Fehlersuchern HlA HiB und
11 IC aufgeschaltet; das Ausgangssignal PR wird ebenfalls
jedem der Fehlersucher HiA-C aufgeschaltet
Der Fehlersucher UiA stellt ein Fehlersignal EPi her,
das der Differenz zwischen dem Gasdruck im Behälter 31A und dem durch Signal PR angegebenen erforderlichen
Gasdruck entspricht In gleicher Weise stellen die Fehlersucher UiB und HlC Fehlersignale EP2 und
EP 3 her, die der Differenz zwischen dem erforderlichen Gasdruck und dem in den Behältern 31 B bzw. 31C
bestehenden Gasdruck entsprechen.
Die Behälterdruck-Fehlersignale EPi, EP2 und EP3
werden einzelnen entsprechenden Ventilreglern 112A 11227, 112C aufgeschaltet die die Betätigung der zugehörigen Druckaufbauventile 52A—C und der Entlüf
tungsventil 54A—C in Obereinstimmung mit der von
den Signalen EPi, EPi, EPZ gelieferten Information und den Zustandsanzeigesignalen regeln, die ebenfalls
den Reglern 112/4—C über Eingangsleitungen 113A
113B, 113C aufgeschaltet werden, wie später umfassender beschrieben wird.
Die Arbeitsweise der Regler 112A—C kann man am
besten dadurch erläutern, daß man ein typisches Beispiel betrachtet, bei dem der Behälter 31A aktiv ist der
«5 Behälter 31B in Bereitschaft steht und der Behälter 31C
neu gefüllt wird. Unter solchen Verhältnissen wird der Regler 112A, dessen Signalausgangsleitungen mit den
Betätigungsmagneten der zu Behälter 31/4 gehörenden
809645/154
Ventile 52A und 54A verbunden sind, das öffnen und Schließen der Ventile 52A, 54A in Übereinstimmung
mit dem Signal EPi regeln, um den dadurch dargestellten Druckfehler aufzuheben. Wenn das Signal EPi angibt,
daß der Druck im Behälter 31A um einen vorher ■-, festgelegten Schwellenwert größer ist als der erforderliche
Wert, dann wird der Regler 112A bewirken, daß das Druckaufbauventil 52A geschlossen gehalten und
das Entlüftungsventil 54A geöffnet wird, bis der Druck im Behälter 3iA auf den erforderlichen Wert absinkt; ι ο
dann wird das Entlüftungsventil 54/4 durch den Regler 112A geschlossen. Sollte umgekehrt das Signal EPX angeben,
daß der Druck im Behälter 31A um einen vorher bestimmten Schwellenwert niedriger ist als der erforderliche
Druck, dann wird der Regler 112/4 bewirken, daß das Entlüftungsventil 54/4 geschlossen gehalten und
das Druckaufbauventil 52A geöffnet wird, bis der Druck im Behälter 31/4 auf den erforderlichen Wert steigt;
dann wird das Ventil 52A durch den Regler 112/4 geschlossen.
Der Regler 1125 hat Signalausgangsleitungen, die mit den Betätigungsmagneten der zum Behälter 31B gehörenden
Ventile 525 und 545 verbunden sind, und wenn der Behälter 315 entweder aktiv ist oder in Bereitschaft
steht, dann regelt der Regler 1125 das öffnen
und Schließen der Ventile 525 und 545, um den Gasdruck
im Behälter 31B gleich dem durch Signal PR vorgegebenen
erforderlichen Wert zu halten, wie es zuvor in Verbindung mit Regler 112/4 beschrieben worden ist.
Im Zusammenhang mit Regler 112Cund den Ventilen 52Cund 54C, die zu dem in der Neufüllstellung sich befindenden
Behälter 31C gehören, sollte darauf hingewiesen werden, daß eine solche Stellung es erforderlich
macht, den Behälter zu einem nicht dargestellten Niederdruckbehälter zu entlüften. Wenn der Behälter 31C
neu gefüllt wird, dann bewirkt dementsprechend das Zustandsanzeigesignal, das auf den Regler 112Cüber
die Leitung 113C geschaltet wird und die Neufüllstellung des Behälters 31C meldet, daß der genannte Regler
112Cdas Druckaufbauventil 52C geschlossen und das Entlüftungsventil 54C geöffnet hält ohne Rücksicht
auf den Wert des Signals EP3.
Obwohl bei dem aufgeführten Beispiel davon ausgegangen wurde, daß sich die einzelnen Behälter 31A—C
in bestimmten Betriebszuständen befinden, so wird man erkennen, daß während des normalen Betriebsablaufs
der Vorrichtung 10 die Behälter 31A—Cin ihre anderen
Zustände gemäß einem eingestellten Folgeprogramm gebracht werden und die Regler U2A—Ctätig werden,
um 1. den aktiven Behälter auf den Druck zu halten, der zur Deckung der Kohlenbedarfsmenge erforderlich ist
2. den Bereitschaftsbehälter auf dem gleichen Druck wie den aktiven Behälier zu halten und 3. die Entlüftung
des Neufüll-Behälters während des Neufüllvorgangs aufrechtzuerhalten ohne Rücksicht darauf, welche der
Behälter 3iA—Csich in einem bestimmten Zustand befinden.
Ein typisches Zustandsfolgeprogramm für die Behälter 31A—Cwird in der folgenden Tabelle II aufgeführt:
60
Folgeperiode Aktivbehälter Bereitschafts- Neufüllbehälter behälter
1 | 31Λ |
2 | 310 |
3 | 3! C |
4 | 31A |
315
31C
31/4
31B
31C
31/4
31B
31C
3ΪΑ
315
31C
3ΪΑ
315
31C
65 Der Tabelle II kann man entnehmen, daß das Behälterzustandsbild
nach jeder dritten Periode in der Folge wiederholt wird, weil drei Behälter 31/4— C vorhanden
sind und jeder die drei verschiedenen Zustände annehmen kann.
Die Einstellung der Behälter 3iA-C in der durch
Tabelle II vorgeschriebenen Zustandsfolge erreicht man durch einen Folgeregler 114, der Eingangsleitungen
115,4— Chat, die die von den Meßwertwandlern
101/4 — C zur Verfügung gestellten Behältergewichtssignale
Wi, W2und W3 empfangen, und der drei Ausgangsleitungsgruppen
116/4— Chat, eine Gruppe für jeden entsprechenden Behälter 31A-C. Jede Ausgangsleitungsgruppe
116/4—C umfaßt drei Ausgangsleitungen A, S, R, die Zustandbefehlssignale aussenden,
um den entsprechenden Behälter 31/4—C in den aktiven
Zustand, in die Bereitschaftsstellung bzw. in die Neufüllstellung zu bringen.
Die Ausgangsleitungsgruppen 116A—C des Folgereglers
114 sind an entsprechende Ventilregler 117/4— C angeschlossen, um deren Tätigkeit zu regeln.
Die Ventilregler 117A —C haben Ausgangsleitungen,
die an die Betätigungsmagnete der Kohleneintritts-, Kohlenaustritts- und Druckausgleich-Entlüftungsventile
32/4-C, 35/4—C und 55A-C angeschlossen sind.
Die Neufülleitungen (R)der Leitungsgruppen 116/4—C
sind an die Zustandsanzeige-Eingangsleitungen H3A- C der jeweiligen Ventilregler 112/4 — C angeschlossen.
Die Ventilregler 117/4— C selbst sind so gebaut und
geschaltet, daß ein auf die aktive Leitung feines Reglers
117/4—Cgegebenes Zustandsbefehlssignal bewirkt,
daß der Regler die drei zugehörigen Ventilgruppen (32/4, 35A, 55A), (325, 355, 555;, (32C, 35C, 55Cj in die
Stellungen versetzt, welche erforderlich sind, um den entsprechenden Behälter 31A—C in den aktiven Zustand
zu bringen.
In gleicher Weise bewirkt ein Zustandsbefehlssignal, das auf die Bereitschaftsleitung (S) eines Reglers
117A—C gegeben wird, daß dieser seine aus drei Ventilen
bestehende Gruppe in die Stellungen versetzt, die erforderlich sind, um den entsprechenden Behälter
31A—Cin die Bereitschaftsstellung zu bringen. Ebenfalls
bewirkt ein auf die Neufülleitung (R) eines Reglers 117A—C gegebenes Zustandbefehlssignal, daß dieser
seine aus drei Ventilen bestehende Gruppe in die Stellungen versetzt, die erforderlich sind, um den entsprechenden
Behälter 31A—Cin die Neufüllstellung zu
bringen. Außerdem wird ein Zustandssteuersignal auf der Leitung R eines Reglers 117A—C über die angeschlossene
Leitung 113A—C zu dem entsprechenden
Regler 112A—C geführt, um die zugehörigen Ventile (52A und 54Aj! (525 und 545j oder (52Cund 54Cj in die
Stellungen zu bringen, welche erforderlich sind, wenn der entsprechende Behälter31A—Csich in derNeufüllsteliung
befindet
Jederzeit schältet der Regler 114 nur ein Zustandbefehlssignal
pro Ausgangsleitungsgruppe. So schaltet der Regler 114 z. B. in der ersten Periode der in Tabelle II
festgelegten Folge ein Zustandbefehlssignal auf die A-Leitung der Gruppe 116A, um den Behälter 31A in den
aktiven Zustand zu versetzen, ein zweites Zustandbefehlssignal auf die 5-Leitung der Gruppe 1165, um den
Behälter 315 in die Bereitschaftsstellung zu versetzen, und ein drittes Zustandbefehlssignal auf der /{-Leitung
der Gruppe 116C, um den Behälter 31C in die Neufüllstellung
zu versetzen. Während einer solchen ersten Periode wird das Kohlegewicht in Behälter 31A ab-
nehmen und in Behälter 31C zunehmen. Sollte das
Kohlegewicht in Behälter 31Ceinen festgelegten maximalen Wert erreichen, wie er durch das Signal W3 gemeldet
wird, und zwar bevor das Kohlegewicht in Behälter 31/4 einen festgelegten minimalen Wert erreicht,
wie er durch das Signal IVl gemeldet wird, dann wird
der Regler 114 das dritte Zustandbefehlssignal von der /^-Leitung der Gruppe 116Cauf die S-Leitung schalten,
um den Behälter 31C in die Bereitschaftsstellung zu
bringen und dadurch jede Möglichkeit einer Über- ι ο füllung des Behälters 31C auszuschalten.
Für die Aufrechterhaltung einer ununterbrochenen Kohlenförderung zum Ofen 15 ist es erforderlich, daß
die Kohlenumladegeschwindigkeiten aus dem Vorratsbehälter 23 in die einzelnen Chargenbehälter 31/4—Cin
den Neufüllstellungen mindestens gleich bzw. vorzugsweise etwas größer sind als die maximal erwartete
Kohlenausflußgeschwindigkeit aus irgendeinem Behälter 31A —Cin dem aktiven Zustand desselben. Infolgedessen
ist zu erwarten, daß während einer typisehen Betriebsperiode der Behälter, der sich zu Beginn
der Periode in der Neufüllstellung befand, mit Kohle bis zu seinem maximalen Kohlegewicht gefüllt wird, bevor
der aktive Behälter bis auf sein minimales Kohlegewicht entleert ist, was natürlich nicht ein vollständig leerer
Zustand zu sein braucht.
In einem solchen Fall werden während des letzten Teils der ersten Betriebsperiode zwei Behälter, nämlich
315 und 31Q in Bereitschaft stehen, während der eine
Behälter 3iA aktiv ist
Wenn das Kohlegewicht in dem aktiven Behälter 31Λ
den festgelegten minimalen Wert erreicht, dann beendet der Regler 114 die erste Betriebsperiode und leitet die
zweite ein, indem er Zustandbefehlssignale auf die R-Leitung der Gruppe 116A, die /4-Leitung der Gruppe a
1165 und S-Leitung der Gruppe 116Cgibt. Sollte das
Kohlegewicht in dem Neufüllbehälter 31Λ den maximalen Wert erreichen, bevor die zweite Periode beendet
ist, dann wird auch hier wieder der Regler 114 das Befehlssignal von der Ä-Leitung der Gruppe 116Λ zur
5-Leitung schalten, um den Behälter 31Λ in die Bereitschaftsstellung
zu bringen. Die zweite Betriebsperiode endet, und die dritte Periode beginnt, wenn das
Kohlengewicht im Behälter 31B den minimalen Wert
erreicht
Am Ende der dritten Periode, d. h. wenn das Kohlengewicht im Behälter 31C den minimalen Wert erreicht,
versetzt der Regler 114 die Behälter 31A—C in die
gleichen Zustände, in denen sie sich in der ersten Periode befanden, und wird die Behälterzustandsprogrammschaltung
wiederholt.
Im Betrieb des Hochofens 15 wird die Verbrennungsluft bei einer Temperatur angeliefert, die normalerweise
540° C oder mehr über der Temperatur des Trägergases — vorzugsweise Luft — liegt, welches in die Leitung 33
(siehe F i g. 1) eingeführt wird, um die Kohle in den Ofen 15 zu fördern. Für einen wirksamen Betrieb des Ofens
15 ist es wichtig, die mit der Kohle in den Ofen 15 eingeblasene Kaltluftmenge auf ein Minimum zu begrenzen,
da die in den Ofen 15 eingeführte Kaltluft es erforderlich macht, einen Teil des Brennstoffs zu benutzen, um die
Wärme zu liefern, die benötigt wird, um die Temperatur des Kohle-Luft-Gemisches auf die Betriebstemperatur
des Ofens 15 anzuheben. Wenn andererseits die Trägerluftmenge in der Förderleitung J3 für die Kohlenmenge
zu gering ist, dann besteht die Gefahr einer Verengung und Verstopfung der Leitung. Dementsprechend gibt es
optimale und dem wirksamen Betrieb des Hochofens 15 förderliche Verhältnisse zwischen der Trägerluft- und
der Kohlenmenge.
Die Erfindung beinhaltet eine Vorrichtung, um automatisch die Trägerluftmenge in der Förderleitung 33 in
Übereinstimmung mit der Kohlenmenge oder, genauer gesagt, in Übereinstimmung mit der Kohlenbedarfsmenge
des Ofens 15 zu regeln.
Zu diesem Zweck wird das Kohlenbedarfsmengensignal QCR vom Signalübersetzer 108 auf einen weiteren
Signalübersetzer 120 gegeben, der ein Ausgangssignal QCR bildet, welches die Trägerluftmenge darstellt,
die für die durch Signal QCR dargestellte Kohlenmenge in die Förderleitung 33 aufgegeben werden muß.
Das Signal QAR wird auf einen Fehlersucher 121 zusammen mit einem Signal QA geschaltet, das von einem
Mengenmeßwertwandler 122 abgeleitet wird, der mit der Trägergasquelle 36 verbunden ist, um die in die Leitung
33 aufgegebene Trägerluftmenge abzutasten. Das Signal QA stellt die Trägerluft-Istmenge dar. Der Fehlersucher
121 liefert an den Eingang eines Ventilreglers 123 ein Fehlersignal EA, das die Differenz zwischen der
Trägerluft-Istmenge und der Trägerluft-Sollmenge darstellt. Der Regler 123 hat einen Ausgang, der mit den
Betätigungsmagneten des Ventils 37 verbunden ist; er dient dazu, die effektive öffnung des Ventils 37 in Übereinstimmung
mit dem Signal EA zu ändern, um den dadurch dargestellten Trägerluftmengenfehler aufzuheben
und somit im Beharrungszustand eine Trägerluftmenge aufrechtzuerhalten, die gleich der für die Kohlenbedarfsmenge
vorgeschrieben ist.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß, obwohl die Trägerluftmenge auf der Grundlage der Kohlen-Istmenge
geregelt werden könnte, eine Regelung auf der Grundlage der Kohlenbedarfsmenge vorzuziehen ist
weil sie dazu neigt, die Auswirkungen der Zeitkonstantenverzögerungen des Systems auf ein Geringstmaß
herabzusetzen.
Der Fachmann ist sich darüber im klaren, daß das Kohlenstaubfördersystem 10 von Hand anstatt automatisch
durch das Steuersystem 100 gefahren werden kann; in diesem Fall würde die Betätigung der verschiedenen
zu den Behältern 23 und 31Λ—C gehörenden
Ventile und der Mahlanlage durch das Personal vorgenommen, das die verschiedenen in dem System vorgesehenen
Gewichts-, Druck- und Mengenmeßwertwandler überwacht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von pulverförmiger Kohle aus einem jeweils gefüllten,
unter Druck stehenden Chargenbehälter in einen Hochofen, wobei das Rohgut in Kohlenstaub umgewandelt und in Chargenbehältern gelagert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Chargenbehälter Verwendung finden und der
Druckaufbau in dem mit der Leitung verbundenen Chargenbehälter so mit Inertgas erfolgt, daß dieses
den Kohlenstaub pneumatisch durch die Leitung zum Hochofen fördert
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der inertgäsdruck in dem verbundenen
Chargenbehälter in Abhängigkeit von der in den Hochofen einzublasenden Kohlenstaubmenge bzw.
der einzublasenden Windmenge regelbar ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243439 DE2243439C3 (de) | 1972-09-04 | 1972-09-04 | Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen Hochofen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243439 DE2243439C3 (de) | 1972-09-04 | 1972-09-04 | Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen Hochofen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243439A1 DE2243439A1 (de) | 1974-04-04 |
DE2243439B2 DE2243439B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2243439C3 true DE2243439C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5855473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722243439 Expired DE2243439C3 (de) | 1972-09-04 | 1972-09-04 | Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen Hochofen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2243439C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013876A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Flsmidth A/S | Verfahren zum Fördern eines zu trocknenden Schüttguts |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU71434A1 (de) * | 1974-12-06 | 1976-11-11 | ||
DE3109111A1 (de) * | 1981-03-11 | 1982-09-23 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | "anlage zum eingeben von kohle in metallurgische prozessgefaesse mit einer vielzahl von einblasstellen und verfahren zum betreiben der anlage" |
-
1972
- 1972-09-04 DE DE19722243439 patent/DE2243439C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011013876A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Flsmidth A/S | Verfahren zum Fördern eines zu trocknenden Schüttguts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2243439B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2243439A1 (de) | 1974-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652510C3 (de) | Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von pulverförmiger Kohle in einen Hochofen | |
US3720351A (en) | Pulverized fuel delivery system for a blast furnace | |
DE102009048961B4 (de) | Dosiervorrichtung, Dichtstromförderanlage und Verfahren zum Zuführen von staubförmigen Schüttgut | |
EP0350658B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des Brennstoff-Massenstromes bei der Partialoxidation (Vergasung) von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen | |
WO2009109297A2 (de) | Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor | |
DE69317107T2 (de) | Verfahren zum Evakuieren von festen Abfällen aus einer Gasreinigungsvorrichtung | |
US4004647A (en) | Load cell arrangement | |
DE2646130A1 (de) | Druckluftfoerdereinrichtung | |
LU83743A1 (de) | Verfahren und anlage zur versorgung mehrerer brenner einer feuerungsanlage mit koernigem oder pulverfoermigem brennstoff | |
DE102008052673A1 (de) | Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor | |
DE2243439C3 (de) | Anordnung zum kontinuierlichen Einblasen von Kohle in einen Hochofen | |
DE2703736C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Aufwärtsfördern von staubförmigem oder feinkörnigem Schüttgut | |
EP0059904A1 (de) | Anlage zum Eingeben von Kohle in metallurgische Prozessgefässe mit einer Vielzahl von Einblasstellen und Verfahren zum Betreiben der Anlage | |
EP1628897B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen eines pulverf rm igen feststoffs in eine pneumatische f rderleitung | |
EP0340419B1 (de) | Vorrichtung für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen | |
DE10356480B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feststoffen | |
DE1433327A1 (de) | Verfahren zum Einfuehren von festem Material in eine Reaktionszone,beispielsweise eines Hochofens | |
USRE31572E (en) | Pulverized fuel delivery system for a blast furnace | |
DE3050394C2 (de) | Verfahren zur Zuführung eines pulverförmigen Brennstoffgemisches zu den Blasformen eines Hochofens | |
DE2711114A1 (de) | Verfahren zum entnehmen von schuettgut aus einem bunker o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19841980C2 (de) | IS-Schachtofenanlage und Verfahren zum Betreiben einer IS-Schachtofenanlage | |
EP0872689A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Dosierung von Trockenbraunkohlestaub (TBK-Staub) in den Feuerraum von Dampferzeugern (DE) | |
DE3219813C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger Stoffe von einem unter Druck stehenden Behälter zu einer Abgabestelle | |
DE1526188C (de) | ||
DE3004846C2 (de) | Verfahren zur schnellen, unmittelbaren reversiblen Mengenänderung de Wirbelschichtmasse einer Wirbelschichtfeuerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |