DE2243307A1 - Feste wasch- und waschhilfsmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzen - Google Patents
Feste wasch- und waschhilfsmittel mit einem gehalt an vergrauungsverhuetenden zusaetzenInfo
- Publication number
- DE2243307A1 DE2243307A1 DE19722243307 DE2243307A DE2243307A1 DE 2243307 A1 DE2243307 A1 DE 2243307A1 DE 19722243307 DE19722243307 DE 19722243307 DE 2243307 A DE2243307 A DE 2243307A DE 2243307 A1 DE2243307 A1 DE 2243307A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- acid
- water
- surfactants
- additives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims abstract description 14
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 title claims abstract description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 18
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 title description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 9
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 9
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 43
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 31
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 24
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 15
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 7
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 6
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 4
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 2
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 abstract description 28
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 17
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 abstract description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 5
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 abstract description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract description 2
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 31
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 25
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 25
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 25
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 16
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 10
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 9
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 7
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 6
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 5
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 5
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 5
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 4
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 4
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 4
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052634 enstatite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 4
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 5-azaniumyl-2-[(e)-2-(4-azaniumyl-2-sulfonatophenyl)ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N)=CC=C1\C=C\C1=CC=C(N)C=C1S(O)(=O)=O REJHVSOVQBJEBF-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 3
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 3
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 3
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 3
- ORLGPUVJERIKLW-UHFFFAOYSA-N 5-chlorotriazine Chemical compound ClC1=CN=NN=C1 ORLGPUVJERIKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 2
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 102000004317 Lyases Human genes 0.000 description 2
- 108090000856 Lyases Proteins 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N coumarin Chemical compound C1=CC=C2OC(=O)C=CC2=C1 ZYGHJZDHTFUPRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001469 hydantoins Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 2
- GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N (1-amino-1-phosphonoethyl)phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(N)(C)P(O)(O)=O GPCTYPSWRBUGFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical class COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMPBGADGVYNAAG-UHFFFAOYSA-N 1,3-di(propanoyl)imidazolidine-2,4-dione Chemical compound CCC(=O)N1CC(=O)N(C(=O)CC)C1=O CMPBGADGVYNAAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUPQMDDKEZELTH-UHFFFAOYSA-N 1,3-diacetyl-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1C(=O)N(C(C)=O)C(C)(C)C1=O HUPQMDDKEZELTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLUOIVJKRJJSKM-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(1h-benzimidazol-2-yl)ethenyl]-1h-benzimidazole Chemical group C1=CC=C2NC(C=CC=3NC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 OLUOIVJKRJJSKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 2-[5-(1,3-benzoxazol-2-yl)thiophen-2-yl]-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CC=C2OC(C3=CC=C(S3)C=3OC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 UGFSLKRMHPGLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKPIWNGOQCLXIR-UHFFFAOYSA-N 2-amino-6-(2-phenylethenyl)benzenesulfonic acid Chemical class NC1=CC=CC(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1S(O)(=O)=O UKPIWNGOQCLXIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLJKRUUAVWXDEI-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-yl-1,3-benzoxazole Chemical compound C1=CSC(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)=C1 LLJKRUUAVWXDEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTZWQUYIRHGHMJ-UHFFFAOYSA-N 3-(1,2-diamino-2-phenylethenyl)benzene-1,2-disulfonic acid Chemical compound NC(=C(C1=C(C(=CC=C1)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)N)C1=CC=CC=C1 YTZWQUYIRHGHMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 3-aminochromen-2-one Chemical class C1=CC=C2OC(=O)C(N)=CC2=C1 QWZHDKGQKYEBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVHBTFZQLHOFHA-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-4-pentenoic acid Chemical compound CC(=C)CCC(O)=O HVHBTFZQLHOFHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXEKKQRJIGKQNP-UHFFFAOYSA-N 5-(4-phenyltriazol-2-yl)-2-[2-[4-(4-phenyltriazol-2-yl)-2-sulfophenyl]ethenyl]benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC(N2N=C(C=N2)C=2C=CC=CC=2)=CC=C1C=CC(C(=C1)S(O)(=O)=O)=CC=C1N(N=1)N=CC=1C1=CC=CC=C1 UXEKKQRJIGKQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 5-methyl-2-[(e)-2-(5-methyl-1,3-benzoxazol-2-yl)ethenyl]-1,3-benzoxazole Chemical group CC1=CC=C2OC(/C=C/C=3OC4=CC=C(C=C4N=3)C)=NC2=C1 VKRZNAWSCAUDRQ-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- CTXYANVWMZDVLZ-UHFFFAOYSA-N 7-(diethylamino)-1-ethyl-3-phenylquinolin-2-one Chemical compound O=C1N(CC)C2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=C1C1=CC=CC=C1 CTXYANVWMZDVLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 7-(dimethylamino)-4-methylchromen-2-one Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(C)C)=CC=C21 GZEYLLPOQRZUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 1
- 238000005705 Cannizzaro reaction Methods 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 1
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 238000007869 Guerbet synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004195 Isomerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000769 Isomerases Proteins 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710163270 Nuclease Proteins 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical group CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009736 Protein Hydrolysates Proteins 0.000 description 1
- 229910006074 SO2NH2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 241000187392 Streptomyces griseus Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 1
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 1
- 108010046334 Urease Proteins 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N [Nitrilotris(methylene)]trisphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O YDONNITUKPKTIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- KEQZHLAEKAVZLY-UHFFFAOYSA-N anthracene-9-carbonitrile Chemical compound C1=CC=C2C(C#N)=C(C=CC=C3)C3=CC2=C1 KEQZHLAEKAVZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- BEHLMOQXOSLGHN-UHFFFAOYSA-N benzenamine sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 BEHLMOQXOSLGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010089934 carbohydrase Proteins 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960000956 coumarin Drugs 0.000 description 1
- 235000001671 coumarin Nutrition 0.000 description 1
- AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N coumarin 460 Chemical compound CC1=CC(=O)OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C21 AFYCEAFSNDLKSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical class OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical group 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-(4-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=C(C)C=C1 UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSKBXQVAXSUFU-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-[(diacetylamino)methyl]acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CN(C(C)=O)C(C)=O VHSKBXQVAXSUFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M potassium peroxymonosulfate Chemical compound [K+].OOS([O-])(=O)=O OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229940043230 sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical group NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QULKDBMYSOOKMH-UHFFFAOYSA-N sulfo hydrogen carbonate Chemical compound OC(=O)OS(O)(=O)=O QULKDBMYSOOKMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical class OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical class OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen Es ist bekannt, Wasch- und Waschhilfsmitteln, die grenzflächenaktive Verbindungen enthalten, Stoffe zuzusetzen, die das Schmutztragevermögen der Waschflotten verbessern.
- Derartige, im folgenden als Vergrau.ungsinhibitoren bezeichnete Stoffe verhindern eine Resorption des abgelösten Schmutzes auf den gereinigten Oberflächen. Es handelt sich dabei meist um hochmolekulare Verbindungen, die entweder aus Naturstoffen, insbesondere Cellulose, hergestellt werden oder aus polymeren bzw. ccpolymeren Vinylverbindungen, Polyestern oder Polyamiden bestehen und vielfach freie, zur Salz bildung befähigte Carboxyl- oder Sulfonatgruppen aufweisen.
- Von den infrage kommenden Verbindungen hat Jedoch nur die Carboxymethylcellulose eine größere technische Bedeutung erlangt, zumal sie in ihre vergrauungsinhibierenden Wirkung alle dafür vorgeschlagenen synthetischen Polymeren über trifft Die Carboxymethylcellulose und die Mehrzahl der genannten synthetischen Polymeren besitzen Jedoch den Nachteil, daß ihre vergrauungjsverhütende Wirkung auf Cellulosefasern beschränkt ist, während sie beim Waschen von synthetischem Fasermaterial, chemisch abgewandelter Cellulose oder veredelter Baumwolle weitgehend unwirksam sind, Dieser Nachteil macht sich insbesondere gegenüber weißen Textilien aus Polyester- oder Polyolefinfaser, bügelfrei ausgerüsteter Baumwolle sowie Mischgeweben aus genannten Synthesefasern mit Cellulosefasern bemerkbar, die beim Gebrauch trotz häufigen Waschens vergrauen und somit unansehnlich werden können.
- Synthetische Vinylpolymere haben häufig den Nachteil einer gegenüber Cellulosederivaten stark verminderten biologischen Abbaubarkeit, während Polyester und Polyamide durch stark alkalische Waschmittelsalze teilweise verseift werden können.
- Es bestand die Aufgabe, Mittel zu entwickeln, die die genannten Nachteile nicht besitzen. Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung von Addukten der 5- bis 20-fachen molaren Menge Athylenoxid an verzwelgtkettige primäre Alkohole der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen darstellen.
- Die erfindungsgemaßen, in festem Zustand vorliegenden Wasch-und Waschhilfsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten: 1 - 60 Gew.» einer Tensidkomponente, bestehend aus: a) 1 - 10 Gew.- des oben definierten Vergrauungsinhibitors b) 59 - 0 Gew.-% anionische und/oder zwitterionische und/oder andere als die zu a) zu zählenden nichtionischen Tenside 99 - 40 Gew.- Gerüstsubstanzen sowie gegebenenfalls eine Bleichkomponente 0 - 25 Gea.-% sonstige Waschmittelbestandteile, wie z.B.
- Textilweichmacher, Aufheller, Enzyme, Parfum, Farbstoffe, Wasser sowie weitere vergrauungsinhibierende Substanzen wobei sich sämtliche Prozentangaben auf das gesamte Wasch- und Waschhilfsmittel beziehen.
- Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Wasch-und Waschhilfsmittel hängt weitgehend von deren Verwendungszweck ab. Produkte, die nur als Einweichmittel verwandt werden sollen, sind gekennzeichnet durch eine Gesamtmenge von Tensiden im Bereich von 1 - 7 Gew.-%, wovon wenigstens 1 und meist bis zu 5 Gew.- auf die erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren entfallen.
- Produkte, die nur als Vor- oder Buntwaschmittel verwandt werden sollen, enthalten meist größere, im Bereich oberhalb 7 -etwa 35 Gew.- liegende Mengen an Tensiden einschließlich der erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren, deren Menge 1 - 10 Gew.- ausmacht. Eine 1%ige Lösung der nur als Vor- und Buntwaschmittel zu verwendenden Mittel weist gewöhnlich- einen pH-Wert von 9,5- 12 auf. Produkte, die nur als Fein.-waschmittel verwandt werden sollen, zeigen in zeiger wäßriger Lösung gewöhnlich einen pH-Wert zwischen 7 und 9,5, ihr Tensidgehalt liegt im allgemeinen bei etwa 10 - 40 Gew.-% und der Gehalt der erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren zwischen etwa 1 und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Waschmittel.
- Universal- oder Vollwaschmittel sind ähnlich wie Vor- oder Buntwaschmittel zusammengesetzt, weisen aber zusätzlich einen Gehalt an einer Bleichkomponente auf, die 10 - 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 - 40 Gew.- des gesamten Waschmittels ausmachen kann.
- Von besonderer praktischer Bedeutung sind die schaumgedämpften, bevorzugt zur Verwendung in Waschmaschinen bestimmten Waschmittel, in denen die Tensidkomponente folgende Zusammensetzung hat: 8 - 95, vorzugsweise 25 - 75 Gew.-% Tenside vom Sulfonat-und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 C-Atomen im hydrophoben Rest, 0 - 80, v,orzugsweise 10 - 50 Gew.-% Seife, wobei das Mengenverhältnis (Sulfonat + Sulfat) : Seife im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 2 liegt, 0 - 80 Gew. - nichtionische Tenside, ausschließlich der erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren, eine solche Menge an den erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren, daß die Menge dieser Vergrauungsinhibitoren im Bereich von 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Waschmittel, liegt, 0 - 6 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 3 Gew.-% Schaumstabilisatoren, 0 - 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-% nicht tensidartige Schauminhibitoren, wobei das Schäumvermögen der Tensidkomponente durch gleichzeitige Anwesenheit von Tensiden des Sulfonat-. und/oder Sulfattyps und schaumdämpfender Seife und/oder Anwesenheit nicht tensidartigæ Schauminhibitoren verringert ist.
- Waschmittel, die die oben genannte Tensidkombination enthalten, können zum Beispiel den folgenden Rezepturen entsprechen: A) Vollwaschmittel 8 - 30 Gew.-% Tensidkombination 5 - 80 Gew.-% Gerüstsubstanzen 10 - 35 Gew.-% Bleichmittel 1 - 5 Gew.-% Mg Silikat bis zu 25 Gew.-% sonstige Bestandteile B) Vorwasch- und Buntwaschmittel 7 - 35 Gew.-% Tensidkombination 40 - 92 Gew.-% Gerüstsubstanzen bis zu 25 Gew.- sonstige Bestandteile C) Feinwaschmittel 10 - 40 Gew.-% Tensidkombination 40 - 89 Gew.-% Gerüstsubstanzen bis zu 25 Gew.- sonstige Bestandteile Als sonstige Bestandteile enthalten die Waschmittel im Rahmen der angegebenen Rezepturen wenigstens eine der folgenden Komponenten in den folgenden Mengen: 0 - 3 Gew.-% weitere Vergrauungsinhibitoren 0 - 3 Gew.-% Enzyme 0 - 8 Gew.- Textilweichmacher 0 - 1 Gew.-% optische Aufheller 0 - 1 Gew.-% Farb- und Duftstoffe 0 - 2 Gew.- Antimikrobika 0 - 15 Gew. - Wasser und ggf. weitere Zusätze Bei der Alkoholkomponente der erfindungsgemäß zu verwendenden Addukte handelt es sich um einen sogenannten Guerbet-Alkohol.
- Guerbetalkohole sind verzweigtkettige primäre Alkohole, die durch Kondensation von primären, vorzugsweise geradkettigen Alkoholen f in Gegenwart katalytisch wirksamer Metalle unter Wasserabspaltung erhalten werden. Erfindungsgenäß werden Athylenoxidaddukte an Guerbet-Alkohole mit 12 - 20 Kohlenstoffatomen bevorzugt, wobei R1 und R2 gewöhnlich die gleiche Zahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, aber auch verschieden sein können, wenn nämlich Alkohlgemische der Guerbet-Reaktion unterworfen werden.
- Die bei der Guerbet-Reaktion in untergeordnetem Maße (in der Regel weniger als 10 % des Gesamt-Guerbetalkohols) anfallenden höhermolekularen Guerbetalkohole (z.B.
- worin R3 einen Alkylrest mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen darstellt) brauchen vor der Athoxylierung nicht abgetrennt zu werden, da ihr Vorhandensein die günstige Eigenschaften der erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte nicht beeinträchtigt.
- Die Umsetzung der Guerbetalkohole r,lit Äthylenoxid erfolgt in an sich bekannter Weise in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren, vorzugsweise unter Anwendung erhöhter Temperaturen und Drücke. Dabei werden 5 - 20 Mol Athylenoxid, ggf. in mehreren Reaktionsstufen und ggf. mit verschiedenen Katalysatoren mit 1 Mol Alkohol oder Alkoholgemisch zur Umsetzung gebracht.
- Die erfindungsgemäßen festen Wasch- und Waschhilfsmittel liegen z.B. vor als rieselfähige Produkte, die im allgemeinen Pulver-, Granulat-, Agglomerat- oder Hohlkugelform aufweisen, aber auch in vielen anderen Formens wie z.B. als Stäbchen, Nadeln oder Flocken vorliegen können.
- Das weitaus gebräuchlichste Verfahren zur Herstellung der Waschpulver ist die Zerstäubungstrocknwng. Dabei werden die zunächst pulverförmig oder als wäßrige Lösungen-vorliegenden Komponenten zu einem Brei (Slurry) oder einer Lösung angemischt. Dieser Brei wird in einem Trockenturm durch Düsen in einen heißen J;uftstrom versprüht. Das so hergestellte Turmpulver wird ggf. anschließend trocken mit Waschmittelkomponenten vermischt, die für Zerstäubungstrocknung weniger gut geeignet sind, wie z.B.
- die Bleichkomponente und ggf. das Polymerphosphat. Einzelne Waschmittelbestandteile können auch auf eines der bei der Waschmittelherstellung anfallendep Pulver aufgesprüht werden, SQ werden z.B. zwitter- und nichtionische Detergentien oftmals nicht dem Slurry beigegeben, sondern auf einen pulverförmigen Waschmittelbestandteil aufgesprüht. Speziell empfiehlt sich diese Arbeitsweise bei den nicht tensidartigen Schauminhibitoren, die vorzugsweise von anderen zu versprühenden Bestandteilen getrennt auf eine der'pulverförmigen Komponenten aufgesprüht werden.
- Alle anderen Verfahren zur Herstellung -rieselfähiger Waschmittel können verwendet werden, solange diese die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Waschmittel gewährleisten.
- Es folgt nunmehr eine nach Produktgruppen geordnete Aufzählung der in den erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmitteln vorhandenen bzw. möglichen Bestandteile, wobei der Begriff "Nonionics" die erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren ausschließt.
- Die Tenside cntllalten im Molekül wenigstens cincn hydrophoben Rest von meist 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, ggf. auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlöslich.-machenden Gruppen direkt oder Uber Zwischenglieder verbunden sein, wie z.B. über Benzolringe, Carbonsäureester-, Carbonamid-oder Sulfonsäureamidgruppen sowie über äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole.
- Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggf. auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jodzahlen von höchstens 30 und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
- Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
- Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylbenzolsulfonate mit vorzugsweise geradkettigen c915-, insbesondere C1014-Alkylresten, die Alkansulfonate, erhältlich aus vorzugsweise gesättigten aliphatischen C8 18- insbesondere C1218-Kohlenwasserstoffen über Sulfochlorierung oder Sulfoxydation, die unter dem Namen "Olefinsulfonate" bekanrften Gemische aus Alkensulfonaten, Hydroxialkansulfonaten und Disulfonaten, die bei saurer oder alkalischer Hydrolyse der aus end- oder mittelständigen C8 18- und vorzugsweise C12 18-Olefinen durch Sulfonierung mit Schwefeltrioxid zunächst gebildeten Sulfonierungsprodukte entstehen. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Sulfonaten gehören weiterhin Salze, vorzugsweise Alkalisalze von α-Sulfofettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1 - 4 und vorzugsweise 1 - 2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.Na Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettsäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fettalkoholester von niederen, 1 - 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- oder -dicarhonsäurell, die Alkylglyceryläthersulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansulfonsäure.
- Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte, weiterhin sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fettsäuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (C8-15-Alkyl) Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettsäurealkylolamiden mit 0,5 - 20, vorzugsweise 1 - 8 und insbesondere 2 ~ 4 Athylen- und/oder Propylenglykolresten im Molekül.
- Als anionische Tenside vom Typ der ~Carboxylate eignen sich z.B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von EIydroxycarbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z.B. mit GlyIfokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
- Die anionischen Tenside liegen meist als Salze der Alkali metalle, insbesondere des Natriums, des Ammoniums, niederer aliphatischer Amine oder Alkylolamine vor.Na Zu den nichtionischen Tensiden, hier der Einfachheit halber als "Nonionics" bezeichnet, gehören die durch Anlagern von 4 - 100, vorzugsweise 6 - 40 und insbesondere 8 - 20 Mol Äthylenoxid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamie erhältlichen Polyäthylenglykoläther, außerdem die noch wasserlöslichen hnlagerungsprodukte von Propylen oder Butylenoxid an diese. Zu den Nonionics gehören auch die unter den Handelsnamen "Pluronics" bzw."Tetronics" bekannten, aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1 - 8, vorzugsweise 3 " 6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Alkoholen bzw. aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkylendiaminen durch Äthoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit erhaltenen Produkte. Schließlich sind als Nonionies auch die als "Ucon-Fluid" bekannten, z.T. noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischcn Alkohole mit Propylenoxid zu verwenden.
- Als Nonionics sind auch vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihy droxypropylamin oder anderen Polyhydroyalkylaminen, z.B. den Glycaminen abgeleitete Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide, brauchbar. Weiterhin können als Nonionics die Oxide von höheren tertiären Aminen mit einem hydrophoben Allylrest und zwei kürzeren, bis zu Je 4 C-Atome enthaltenden Alkyl- und/oder Alkylolresten angesehen werden.
- Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure Gruppen, wie z.B. Carboxyl-, Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäure und Phosphorsäureteilestergruppen, als auch basische Gruppen, wie z.B. primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppierungen. Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betain. Carboxy-, Sulfat- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer guten Verträglichkeit mit anderen Tensiden besonders praktisches Interesse.
- Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern, ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organischer Substanzen verändert werden kann.
- Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei Tensiden vom Sulfonat oder Sulfattyp, kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
- Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten und/oder von Nonionics einerseits mit Seifen andererseits. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an; als Schaumdämpfer haben sich Seifen von gesättigten C2024-Fettsäuren bewährt.
- Zu den nicht tensidartigen Schauminhibitoren gehören ggf.
- Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanursäurechlorid mit 2 - 3 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18 C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. Produkte, die man durch Anlagern von 5 - 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10 - 50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.
- Weitere nicht tensidartige Schauminhibitoren sind wasserunlösliche organische Verbindungen wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 1000 C, aliphatische C18- bis C40-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester,Q die im Säure- oder Im Alkoholrest, ggf. auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (z.B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester); sie lassen sich vor allem bei Kombinationen von Tensiden des Sulfat und/oder Sulronattyps mit Seifen zum Dämpfen des Schaumes verwenden.
- Als besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden verwandt werden können und das Schäumvermögen besser schäumender Tenside herabsetzen, eignen sich Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die oben beschriebenen kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichralls oben beschriebenen Pluronic-, Tetronio- und Ucon-Pluid-Typen.
- Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer neu'cral und aJIral-isch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner.
- Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder.
- Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
- Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Masaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen malonsäure und Zitraconsaure. Auch Nischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Athylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure 5 Crotonsäure, -Butenc arbonsäure, 3-Methyl-3-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethyläther, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
- Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer re agierenden Methaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat.
- Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden.
- Zu den organischen Komplexblldnern gehören beispielsweIse Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildncr eingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgende Konstitutionen: worin R Alkyl- und R' Alkylenreste mit 1 - 8, vorzugsweise mit 1 - 4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 - 4 C-Atomen und Z die Gruppen -CH, -NII2 oder -NXR darstellen. Für eine praktische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Frage: Methylendiphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, Amino-tri-(methylenphosphonsäure), Methylamino- oder Äthylamino-di-(methylenphosphonsäure) sowie Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure). Alle diese Komplexbildner können als freie Säuren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen. Na In den erfindungsgemäßen Präparaten können auch weitere Schmutzträger wie Carboxymethylcellulose enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern.
- Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Wasch- und Waschhilfsmittel, insbesondere die Gerüstsubstanzen werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis deutlich alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1 %igen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7 - 12 liegt. Dabei haben Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert = 7 - 9,5), während Einweich-, Vorwasch-und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert - 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5} eingestellt sind.
- Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H202 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat (NaBO2 . H202 . 3 H20) und das Monohydrat (NaBO2 . H202) besondere praktische Bedeutung. Es sind aber auch andere H202 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B407 . 4 H202.
- Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxohydrate, wie Percarbonate (Na2CO3 . 1,5 H202), Perpyrophosphate, Citratperhydrate, Percarbamid oder Melamin-H202-Verbindungen sowie durch H202 liefernde persaure Salze wie z.B. Caroate (KHSO5), Perbenzoate oder Perphthalate ersetzt werden.
- Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und bzw. oder wasserunlösliche Stabilisatoren für Perverbindungen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-% einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Perstabilisatoren, die z.B. 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cädmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5, vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparates ausmachen kann.
- Die als Bleichmittel dienenden Aktivehlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein.
- Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. AnlagerungsverDindungen an Orthophosphate oder an kondensierte, Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können.
- Enthalten die Wasch- und Waschhilfsmittel Monopersulfate und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktivchlor.
- Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen infrage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder S02-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamin. .# Als Aktivatoren für in Wasser H202 liefernde Perverbindungeri dienen bestimmte, mit diesem H202 organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester, deren Aktivierungswert für die Perverbindungen (= Titer) wenigstens 3, vorzugsweise wenigstens 4,5 ist. Dieser Aktivierungswert wird in folgender Weise bestimmt: Lösungen, die 0,615 g/l NaBO2 H202 3 H20 (4 mMol/l) und 2,5 g/l Na4P207 10 H20 enthalten, werden nach Erwärmen auf 60 °C mit 4 mMol/l Aktivator versetzt und 5 Minuten unter Rühren auf der angegebenen Temperatur gehalten. Dann gibt man 100 ml dieser Flüssigkeit auf ein Gemisch von 250 g Eis und 15 ml Eisessig und titriert sofort nach Zugabe von 0,35 g KaliumJodid mit O, 1 n Natriumthiosulfatlösung und Stärke als Indikator; die dabei verbrauchte Menge an Thiosulfatlösung in ml ist der Aktivierungswert (= Titer); bei einer 100 zeigen Aktivierung des eingesetzten Peroxids würde sie 8,0 ml ausmachen.
- Zu den erfindungsgemäß brauchbaren Aktivatoren gehören besondersdie aus den DBP-Schriften 1 162 967 und 1 291 317 bekannten N-diacylierten und N,N'-tetraacylierten Amine wie z.B. N,N,N',N'-Tetraacetyl-metyhlendiamin bzw. -äthylendiamin, N,N-Diacetylanilin und N,N-Diacetyl-p-toluidin bzw.
- 1,3-diacylierten Hydantoine, wie z.B. die Verbindungen 1,3-Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin und 1,3-Dipropionylhydantoin, sowie die aus der DOS 1 594 865 bekannten Verbindungen Tetraacetylglykoluril und Tetrapropionylglykoluril.
- Bei der Aktivierung der Perverbindungen durch die genannten N-Acyl- und O-Acylverbindungen werden Carbonsäuren, wie z.B.
- Essigsaure, Propionsäure, Benzoesäure, frei und es emppichlt sich, zum Binden dieser Carbonsäuren entsprechende Allralimengen zuzusetzen. Bei wirksamen Aktivatoren ist eine Aktivierung bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen. Bevorzugt arbeitet an mit 0,1 - 1 Mol Aktivator; die menge kann allerdings auch bis 2 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff gesteigert werden .Ä?o Die verwendbaren Aufheller sind meist, wenn auch nicht ausschließlich, Derivate der Aminostilbensulfonsäure bzw. cer Diaminostilbendisulfonsäure, der Diarylpyrazoline, des Carbostyrils, des 1,2-Di-(2-benzoxazolyl)- oder 1,2-Di-(2-benzimidazolyl)-äthylens, des Benzoxazolyl-thiophens und des Cumarins.
- Beispiele für Aufheller aus der Klasse der Diaminostilbendisulfonsäurederivate sind Verbindungen gemäß Formel I: In der Formel können R1 und R2 Alkoxylgruppen, die Aminogruppe oder Reste aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer, primärer oder sekundärer Amine sowie Reste von Aminosulfonsäuren bedeuten, wobei in den obigen Gruppen vorhandene aliphatische Reste bevorzugt 1 - 4 und insbesondere 2 - 4 C-Atome enthalten, während es sich bei den heterocyclischen Ringsystemen meist um 5- oder 6-gliedrige Ringe handelt. Als aromatische Amine kommen bevorzugt die Reste des Anilins, der Anthranilsäure oder der Anilinsulfonsäure infrage. Von der Diaminostilbendisulfonsäure abgeleitete Aufheller werden meist als Baumwollaufheller eingesetzt. Es sind die folgenden, von der Formel I abgeleiteten Produkte im Handel, wobei R1 den Rest -NHC6H5 darstellt und R2 folgende Reste bedeuten kann: -NH2, -NHCH3, -NHCH2CH20H, -NHCH2CH20CH3, -NHCH2CH2CH20CH3 -N(CH3)CH2CH20H, -N(CH2CH2OH)2, Morpholino-, -NHC6H5, -NHC6H4SO3H, -OCH3. Einige dieser Aufheller sind hinsichtlich der Faseraffinität als Ubergangstypen zu den Polyamidaufhellern anzusehen, z.B. der Aufheller mit R2 = -NHC6H5. Zu den Baumwollaufhellern vom Diaminostilbendisulfonsäuretyp gehört weiterhin die Verbindung 4,4'-Bis-(4-phenyl-1,2,3-triazol-2-yl)-2,2'-stilbendisulfonsäure.
- Zu den Polyamidaufhellern gehören Diarylpyrazoline der C J--e -II und III: In der Formel II bedeuten R3 und R5 Wasserstoffatome, ggf. durch Carboxyl-, Carbonamid- oder Estergruppen substituierte Alkyl-oder Arylreste, R4 und R6 Wasserstoff oder kurzkettige Alkylreste, Ar1 sowie Ar2 Arylreste, wie Phenyl, Diphenyl oder Naphthyl, die weitere Substituenten tragen können, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Hydroxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Acylamino-, Carboxyl-, Carbonsäureester-, Sulfonsäure-, Sulfonamid- und Sulfongruppen oder Halogenatome. Im Handel befindliche Aufheller dieses Typs leiten sich von der Formel.III ab, wobei der Rest R7 die Gruppen Cl, S02NH2, -S02CII=CH2 und -COOCH2CH20CH darstellen kann, während der Rest R8 meist ein Chloratom bedeutet.
- Auch das 9-Cyanoanthracen ist zu den Polyamidaufhellern zu zählen.
- Zu den Polyamidaufhellern gehören weiterhin aliphatische oder aromatische substituierte Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphto[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet.
- Sofern die Aufheller zusammen mit anderen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Produkte als wäßrige Lösung bzw. Paste vorliegen und durch Heißtrocknen in festen Zustand überführt werden, empfiehlt es sich, zum Stabilisieren der Aufheller organische Komplexbildner in Mengen von wenigstens 0,1, vorzugsweise 0,2 -1 Gew.-% der festen Produkte einzuarbeiten.
- Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirlcung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70° C noch wirksam sind.
- Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripoly phosphat. Besonderen Werft legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulleren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
- Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen,E/c, Beispiele Die folgenden Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer Präparate. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Die verwandten -Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten: "G 20, Ao 10,5" ein Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid an einen C20-Guerbetalkohol (R1=R2=8)im Molverhältnis 10,5: 1, "G 16, ÄO 8" ein Anlagerungsprodukt von Äthylenoxid an einen C 16-Guerbetalkohol (R1=R2=6) im Molverhältnis 8 : 1, "ABS" das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, bevorzugt 11 -13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, "Fs-estersulfonat": Salz einer aus dem Methylester einer gehärte-.
- ten Talgfettsäure durch Sulfonieren mit SO3 erhaltenen Sulfonsäure, "Alkansulfonat" Salz einer aus Paraffinen mit 12 - 16 C-Atomen auf dem Wege über die Sulfoxidation erhaltenen Sulfonsäure, KA-Sulfat bzw. "TA-Sulfat" die Salze der Sulfatierungsprodukte durch Reduktion von Kokosfettsäure bzw. Talgfettsäure hergestellter, im wesentlichen gesättigter Fettalkohole, "OA + 10 ÄO" ein Anlagerungsprodukt von Ethylenoxid (ÄO) an technischen Oleylalkohol (OA) im Molverhältnis 10 : 1, "Perborat" ein etwa 10 ß Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2.H2O2.3 H20, "NTA", "EDTA" bzw. "HEDP" die Salze der Nitrilotriessigsäure, der Äthylendiamintetraessigsäure bzw. der Hydroxyäthandiphosphonsäure, "CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose, "POC" das Salz einer Polyoxycarbonsäure, die durch Polymerisation von Acrolein in Gegenwart von H202 und anschließende Cannizzaro-Reaktion durch Behandlung mit Natronlauge erhalten wurde und einen mittleren Polymerisationsgrad von etwa 18 sowie ein Verhältnis von Carboxyl- zu Hydroxylgruppen von etwa 8 aufweist.
- Die verwendete Seife wurde aus einem Fettsäuregemisch der Jodzahl 6 und folgender Zusammensetzung hergestellt: 4 Gew.-% C10 und leichtere Fettsäuren 16 Gew.- Cl2 Fettsäure 10 Gew.- C14 Fettsäure 25 Gew.-% C16 Fettsäure 45 Gew.-% C18 Fettsäure Als Schauminhibitor wurde ein Gemisch aus etwa 45 eines Di-(alkylamino)-monochlortriazins und ca. 55 eines N-Ni-N"-Trialkylmelamins verwandt. In allen diesen Triazinderivaten lagen die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8 - 18 C-Atomen vor. Mit ähnlich-em Erfolg ließ sich auch das Monochlortriazinderivat oder das Trialkylmelamin verwenden.
- Beispiel 1 Vollwaschmittel 1,8 % G 20, ÄO 10,5 5,3 % ABS 0,44 ffi TA-Sulfat 1,3 % KA-Sulfat 0,2 % EDTA 5,3 % HEDP 5,3 % Wasserglas 2,2 ffi MgSiO3 0,56 % Na2SO4 0,25 ffi Aufheller 8,28 % Wasser 1,8 % CMC 28,6 % Perborat 38,2 % Na5P3O10 0,47 % Schauminhibitor Beispiel 2 Vollwaschmittel 4,0 % G 16, ÄO 8 2,50 % OA + 10 ÄO 7,3 ß ABS 2,0 % KA-Sulfat 2,0 % Seife 0,3 % EDTA 4,5 % Wasserglas 0,70 % Na2SO4 0,8 % Aufheller 9,1 % Wasser 1,2 % CMC 30,0 % Perborat 35,0 % Na5P3O10 0,6 % Schauminhibitor Beispiel ) Vollwaschmittel 2,2 G 16, A0 8 6,7 % Fs-estersulfonat 2,0 % Seife 3,3 % Wasserglas 2,1 % MgSiO3 0,71 Na2SO4 0,65 % Aufheller 7,54 % Wasser 1,20 % CMC 20,0 % Perborat 10,0 ç Tetraacetylglykoluril 43,4 % Na5P3O10 0,2 % Schauminhibitor Beispiel 4 Vollwaschmittel wie Beispiel 3, jedoch 43,4% NTA an Stelle von 43,4 % Na5P3O10 Beispiel 5 Vollwaschmittel wie Beispiel 3, jedoch 43,4 % POC an Stelle von 43,4 ß Na5P3010 Beispiel 6 Vollwaschmittel 2,4 ß G 16, Ao 8 2,8 % Kokosfettsäureamid + 8 ÄO 6,1 % Alkansulfonat 3,4 % Seife 0,1 ß EDTA 2,4 % NTA 0,8 % MgSiO3 0,28 % Aufheller 8,2 % Wasser 0,40 % CMC 0,62 % Na2SO4 26,5 Perborat 30,7 % Na5P3O10 15,1 % Na2CO3 0,20 % Schauminhibitor Beispiel 7 Vorwaschmittel 2,5 % G 16, ÄO 8 5,9 % TA-Sulfat 4,0 % ABS 2,1 % Wasserglas )7,0 % Na2S04 6,2 % Wasser 32,0 Na5P3010 8,0 % Na2CO3 2,3 % Enzyme Beispiel 8 Vorwaschmittel 4,6 % G 16, , ÄO 8 4,2 % Fs-estersulfon 2,0 ß KA-Sulfat 4,5 % Wassergl 2,7 % MgSiO3 45,0 % Na2SO4 9,4 % Wasser 27,6 % Na5P3O10
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1, Wasch- und Waschhilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten: 1 - 60 Gew.-% einer Tensidkomponente bestehend aus: a) 1 - 10 Gew.-% von Addukten der 5- bis 20fachen molaren Menge Äthylenoxid an verzweigtkettige primäre Alkohole der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleiche oder verschiedene lineare Alkylreste mit 4 - 8 Kohlenstoffw atomen darstellen b) 59 - 0 Gew.-% anionische und/oder zwitterionische und/oder andere als die zu a) zu zählenden nichtionischen Tenside 99 - 40 Gew.- Gerüstsubstanzen sowie gegebenenfalls eine Bleichkomponente 0 - 25 Gew.-% sonstige Waschmittelbestandteile, wie z.B.Aufheller, Enzyme, Parfum, Farbstoffe, Wasser, weitere Vergrauungsinhibitoren sowie Textilweichmacher, wobei sich sämtliche Prozentangaben auf das gesamte Mittel beziehen.
- 2. Bevorzugt zur Verwendung in Waschmaschinen, speziell in Trommelwaschrnaschinen bestimmte Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung der Tensidkomponente: 8 - 95, vorzugsweise 25 - 75 Gew.-% Tenside vom Sulfonat-und/oder Sulfattyp mit bevorzugt 8 - 18 C-Atomen im hydrophoben Rest O - 80, vorzugsweise 10 - 50 Gew.- Seife, wobei das Mengenverhältnis (Sulfonat + Sulfat) : Seife im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 2 liegt O - 80 Gew.-% nichtionische Tenside, ausschließlich der erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren eine solche Menge an erfindungsgemäß einzusetzenden Vergrauungsinhibitoren, daß deren Menge im Bereich von 1 -10 Gew.-, bezogen auf das gesamte Waschmittel, liegt; O - 6, vorzugsweise 0,5 - 3 Gew.- Schaumstabilisatoren O - 8, vorzugsweise 0,5 - 5 Gew.-% nicht tensidartige Schauminhibitoren wobei das Schäumvermögen der Tensidkomponente durch gleichzeitige Anwesenheit von Tensiden des Sulfonat- und/oder Sulfattyps und schaurndämpfender Seife und/oder Anwesenheit nicht tensidartigerSchauminhibitoren verringert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243307 DE2243307C2 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243307 DE2243307C2 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243307A1 true DE2243307A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2243307C2 DE2243307C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=5855391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722243307 Expired DE2243307C2 (de) | 1972-09-02 | 1972-09-02 | Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2243307C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996006905A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Methyl-endgruppenverschlossene alkyl- und/oder alkenylpolyglycolether |
EP0709450A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-01 | The Procter & Gamble Company | Wenig schäumende flüssige Waschmittelzusammensetzungen |
WO1996018711A1 (en) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | The Procter & Gamble Company | Hard surface cleaners comprising highly ethoxylated guerbet alcohols |
WO1998023712A2 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | The Procter & Gamble Company | Polyoxyalkylene surfactants |
US6008181A (en) * | 1996-04-16 | 1999-12-28 | The Procter & Gamble Company | Mid-Chain branched Alkoxylated Sulfate Surfactants |
US6015781A (en) * | 1996-04-16 | 2000-01-18 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
US6046152A (en) * | 1996-04-16 | 2000-04-04 | The Procter & Gamble Company | Liquid cleaning compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
US6060443A (en) * | 1996-04-16 | 2000-05-09 | The Procter & Gamble Company | Mid-chain branched alkyl sulfate surfactants |
US6093856A (en) * | 1996-11-26 | 2000-07-25 | The Procter & Gamble Company | Polyoxyalkylene surfactants |
US6166262A (en) * | 1996-04-16 | 2000-12-26 | The Procter & Gamble Company | Surfactant manufacture |
US6228829B1 (en) | 1997-10-14 | 2001-05-08 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants |
US6281181B1 (en) | 1997-10-14 | 2001-08-28 | The Procter & Gamble Company | Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants |
US6335312B1 (en) | 1997-10-14 | 2002-01-01 | The Procter & Gamble Company | Personal cleansing compositions comprising mid-chain branched surfactants |
US6448213B1 (en) | 1997-10-10 | 2002-09-10 | Procter & Gamble Company | Mixed surfactant system |
WO2007064525A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Ecolab Inc. | Detergent composition containing branched alcohol alkoxylate and compatibilizing surfactant, and method for using |
WO2015191434A3 (en) * | 2014-06-09 | 2016-04-21 | Stepan Company | Detergents for cold-water cleaning |
US9512384B2 (en) | 2012-02-17 | 2016-12-06 | Ecolab Usa Inc. | Neutral floor cleaner |
US10227549B2 (en) | 2012-11-30 | 2019-03-12 | Ecolab Usa Inc. | APE-free laundry emulsifier |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1118297A (en) * | 1964-10-09 | 1968-06-26 | Mo Och Domsjoe Ab | Detergent compositions |
-
1972
- 1972-09-02 DE DE19722243307 patent/DE2243307C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1118297A (en) * | 1964-10-09 | 1968-06-26 | Mo Och Domsjoe Ab | Detergent compositions |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5811594A (en) * | 1994-09-01 | 1998-09-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Methyl-end-capped alkyl and/or alkenyl polyglycol ethers |
WO1996006905A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Methyl-endgruppenverschlossene alkyl- und/oder alkenylpolyglycolether |
EP0709450A1 (de) * | 1994-10-24 | 1996-05-01 | The Procter & Gamble Company | Wenig schäumende flüssige Waschmittelzusammensetzungen |
WO1996018711A1 (en) * | 1994-12-16 | 1996-06-20 | The Procter & Gamble Company | Hard surface cleaners comprising highly ethoxylated guerbet alcohols |
US6133222A (en) * | 1996-04-16 | 2000-10-17 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
US6166262A (en) * | 1996-04-16 | 2000-12-26 | The Procter & Gamble Company | Surfactant manufacture |
US6008181A (en) * | 1996-04-16 | 1999-12-28 | The Procter & Gamble Company | Mid-Chain branched Alkoxylated Sulfate Surfactants |
US6015781A (en) * | 1996-04-16 | 2000-01-18 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
US6046152A (en) * | 1996-04-16 | 2000-04-04 | The Procter & Gamble Company | Liquid cleaning compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
US6060443A (en) * | 1996-04-16 | 2000-05-09 | The Procter & Gamble Company | Mid-chain branched alkyl sulfate surfactants |
US6087309A (en) * | 1996-04-16 | 2000-07-11 | The Procter & Gamble Company | Liquid cleaning compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
US6326348B1 (en) | 1996-04-16 | 2001-12-04 | The Procter & Gamble Co. | Detergent compositions containing selected mid-chain branched surfactants |
US6320080B2 (en) | 1996-04-16 | 2001-11-20 | The Procter & Gamble Company | Branched surfactant manufacture |
US6093856A (en) * | 1996-11-26 | 2000-07-25 | The Procter & Gamble Company | Polyoxyalkylene surfactants |
WO1998023712A2 (en) * | 1996-11-26 | 1998-06-04 | The Procter & Gamble Company | Polyoxyalkylene surfactants |
CZ302716B6 (cs) * | 1996-11-26 | 2011-09-21 | The Procter & Gamble Company | Kompozice povrchove aktivní látky s alkylpolyoxyalkyleny a ethoxyláty |
WO1998023712A3 (en) * | 1996-11-26 | 1998-07-23 | Procter & Gamble | Polyoxyalkylene surfactants |
US6448213B1 (en) | 1997-10-10 | 2002-09-10 | Procter & Gamble Company | Mixed surfactant system |
US6228829B1 (en) | 1997-10-14 | 2001-05-08 | The Procter & Gamble Company | Granular detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants |
US6335312B1 (en) | 1997-10-14 | 2002-01-01 | The Procter & Gamble Company | Personal cleansing compositions comprising mid-chain branched surfactants |
US6281181B1 (en) | 1997-10-14 | 2001-08-28 | The Procter & Gamble Company | Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions comprising mid-chain branched surfactants |
WO2007064525A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Ecolab Inc. | Detergent composition containing branched alcohol alkoxylate and compatibilizing surfactant, and method for using |
US7530361B2 (en) | 2005-11-30 | 2009-05-12 | Ecolab Inc. | Detergent composition containing branched alcohol alkoxylate and compatibilizing surfactant, and method for using |
US9512384B2 (en) | 2012-02-17 | 2016-12-06 | Ecolab Usa Inc. | Neutral floor cleaner |
US10227549B2 (en) | 2012-11-30 | 2019-03-12 | Ecolab Usa Inc. | APE-free laundry emulsifier |
WO2015191434A3 (en) * | 2014-06-09 | 2016-04-21 | Stepan Company | Detergents for cold-water cleaning |
CN106574209A (zh) * | 2014-06-09 | 2017-04-19 | 斯泰潘公司 | 用于冷水清洗的洗涤剂 |
CN106574209B (zh) * | 2014-06-09 | 2020-02-14 | 斯泰潘公司 | 用于冷水清洗的洗涤剂 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2243307C2 (de) | 1982-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243307C2 (de) | Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen | |
DE2412839C3 (de) | ||
DE2412837B2 (de) | ||
DE3337750C2 (de) | ||
DE2157785A1 (de) | Verfahren und mittel zum waschen und weichmachen von textilien | |
DE2113732A1 (de) | Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel | |
DE2327862B2 (de) | Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel | |
DE2301728C2 (de) | Flüssiges Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen | |
DE1940654A1 (de) | Enzymatische,bleichende Waschmittel | |
DE2501113B2 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2136672B2 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2332539A1 (de) | Waschaktive derivate des bis-ocarboxymethyl-propan-1,2-diols und diese enthaltende wasch- und reinigungsmittel | |
DE2134695A1 (de) | Streufaehige, als komplexbildner geeignete stoffgemische und diese enthaltende wasch-, waschhilfs-, bleich- und reinigungsmittel | |
DE1768962A1 (de) | Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel | |
DE2136673A1 (de) | Weichmachendes waschmittel | |
DE2141280A1 (de) | Zur verwendung in aktivsauerstoff enthaltenden bleich- und waschmitteln bestimmtes eingehuelltes aethylendiamintetraacetat | |
DE2558593C2 (de) | Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2157209A1 (de) | Antimikrobiell wirksame textilbehandlungsmittel | |
DE1806502A1 (de) | Waschmittel mit einem Gehalt an Textilweichmacher | |
DE2130041A1 (de) | Perverbindungen und Bleichaktivatoren enthaltende Waschmittel | |
DE1959007A1 (de) | Weichmachendes Waschmittel | |
DE2243282A1 (de) | Wasch- und waschhilfsmittel | |
DE2644498A1 (de) | Zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel geeignete n-acyl-4-amino-2-oxabutancarbonsaeuren | |
DE2417534A1 (de) | Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien | |
DE1961076A1 (de) | Aktivatorkombination fuer Perverbindungen sowie fuer diese enthaltende Bleich-,Wasch- und Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C11D 1/72 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |