DE2243231C2 - Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem γ-Eisen(III)oxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem γ-Eisen(III)oxidInfo
- Publication number
- DE2243231C2 DE2243231C2 DE19722243231 DE2243231A DE2243231C2 DE 2243231 C2 DE2243231 C2 DE 2243231C2 DE 19722243231 DE19722243231 DE 19722243231 DE 2243231 A DE2243231 A DE 2243231A DE 2243231 C2 DE2243231 C2 DE 2243231C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cobalt
- oxide
- iron
- doped
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70668—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant
- G11B5/70673—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3 containing a dopant containing Co
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/706—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
- G11B5/70626—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
- G11B5/70642—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
- G11B5/70652—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides gamma - Fe2 O3
- G11B5/70663—Preparation processes specially adapted therefor, e.g. using stabilising agents
Landscapes
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Cobalt-dotierten y-Eisen(III)-oxids mit verbesserter
thermischer und mechanischer Stabilität, wobei nadeiförmiges Eisenoxid oder dessen Hydrat bei 350 bis
6500C zu Magnetit reduziert und dieser bei 200 bis 400°C zu y-Eisen(III)-oxid oxidiert wird, und wobei auf
den Magnetit bzw. das y-Eisen(III)-oxid eine zu
Cobaltoxid oder Cobalt zersetzbare Cobaltverbindung aufgebracht und bei einer Temperatur von unter 600° C
getempert wird.
Es ist bekannt, zur Erzeugung von Magnetpigmenten mit höherer Koerzitivfeidstärke Eisenoxide mit Cobalt
zu dotieren. Solche Magnetpigmente werden im allgemeinen nach dem Copräzipitationsverfahren hergestellt,
d. h. gleichzeitiges Ausfällen von Eisenhydroxid und Cobalthydroxid, anschließende Oxidation zu
(X-FeOOH, das dann in bekannter Art zu <x-Fe2O3
dehydratisiert, mit z. B. Wasserstoff oder Kohlenmonoxid zu Magnetit Fe3O4 reduziert und zu y-Fe2O3 an der
Luft oxidiert wird. Cobaithydroxid kann auch auf die Oberfläche von nadeiförmigem y-Fsßz aufgefällt und
bei etwa 380 bis 4000C getempert werden, wobei das Cobalt in das Eisenoxidgitter diffundiert (vgl. DE-OS
20 36 612). Ähnlich wird bei dem in der DE-OS 20 22 013 beschriebenen Verfahren vorgegangen, bei welchem
eine zersetzbare Cobaltverbindung auf nadeiförmiges ix- oder y-Eisen(UI)-oxid aufgebracht und dann bei
Temperaturen zwischen 250 und 5000C zu Cobaltoxid oder Cobalt zersetzt wird. Durch die hohen Zersetzungstemperaturen
diffundiert dann zumindest ein Teil der Cobaltionen in das Eisenoxidgitter ein, wodurch
zwar die Koerzitivfeldstärke erhöht, dagegen jedoch die Temperaturabhängigkeit der magnetischen Eigenschaften
verschlechtert wiru.
Die bekannten Cobalt-dotierten Eisen(III)-oxide
weisen somit den Nachteil auf, daß sie im Vergleich zu undotierten y-Eisen(lll)-oxiden eine deutlich geringere
Stabilität der magnetischen Eigenschaften bei Temperatureinwirkung und bei mechanischen Beanspruchungen
besitzen. Da aber Magnetog; ammträger sowohl Temperaturen bis über 800C, die z. B. beim Lagern von
Bändern und Bandkassetten im Sommer oder im Auto bei Draller Sonne leicht entstehen können, als auch
mechanischen Beanspruchungen, wie sie beim Umspulen von Bändern über Umlenkbolzen durch Zugspannung
und Reibung oder durch Reibung des Magnetkopfes bei Magnetplatten auftreten, ausgesetzt sein können,
besteht ein Bedarf an Cobaltdotierten y-Eisen(IH)-oxiden
mit verbesserter thermischer und mechanischer Stabilität
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein für die Verwendung als Magnetpigment in Magnetogrammträgern
geeignetes Cobalt-dotiertes y-Eisen(IH)-oxid herzustellen, das gegenüber den üblichen Cobaltdotierten j>-Eisen(III)-oxiden ein dem undotierten
y-Eisen(IH)-oxid weitgehend entsprechendes Verhalten
bei thermischen und mechanischen Beanspruchungen
is zeigt.
Es wurde überraschend gefunden, daß ein solches als Magnetpigment für Magnetogrammträger sehr geeignetes
Cobalt-dotiertes y-Eisen(III)-oxid verbesserter Stabilität hergestellt werden kann, wenn nadeiförmiges
Eisenoxid oder dessen Hydrat bei 350 bis 6500C zu Magnetit reduziert und dieser bei 200 bis 4000C zu
y-Eisen(IlI)-oxid oxidiert wird, und wobei auf den Magnetit bzw. das y-Eisen(III)-oxid eine zu Cobaltoxid
oder Cobalt zersetzbare Cobaltverbindung aufgebracht
2> unci bei einer Temperatur von unter 6000C getempert
wird, mit der erfindungsgemäßen Maßgabe, daß vor der Reduktion zum Magnetit das Eisenoxid bzw. dessen
Hydrat mit einem Überzug aus Sauerstoffsäuren des Phosphors und/oder des Bors, deren Salzen oder
jo Hydroxiden oder aus Oxiden des Aluminiums, Siliciums,
Titans, Zirkons oder Chroms versehen wird, daß Cobalt in einer Menge von 0,25 bis 15 Gew.-%, bezogen auf
Eisenoxid, aufgebracht und daß bei 120 bis 2500C getempert wird.
ν-, Gemäß dem Verfahren der Erfindung kann also in an
sich bekannter Weise nadeiförmiges y-Eisen(III)-oxid mit Cobalt dotiert werden, jedoch wird das Cobalt-dotierte
Eisen(IlI)-oxid bei 120 bis 250° C getempert und für das Dotieren ein speziell hergestelltes nadeiförmiges
γ- Eisen(l 11)-oxid verwendet. Bei den üblichen Methoden
der Herstellung von y-Eisen(IH)-oxid wird die Vorstufe
des Magnetits, wie «-Fe2O3 oder dessen Hydrat, der
Goethit, Λ-FeOOH, direkt zu Magnetit Fe3O4 reduziert,
was im allgemeinen mit Wasserstoff, Kohlenmonoxid
4r) oder Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von 300
bis 4000C erfolgt. Der gewonnene Magnetit wird üblicherweise in Gegenwart von Luft bei Temperaturen
von 200 bis 4000C zu y-Eisen(III)-oxid oxidiert.
Erfindungsgemäß wird nun ein y-Fe2Ü3 in Nadelform
>o verwandt, bei dessen Herstellung in den üblichen
Verfahrensschritten die Produkte der Vorstufe des Magnetits, wie das <%-Fe2O3 oder oc-FeO(OH), in
Nadelform mit einem Schutzüberzug versehen werden, der bei der nachfolgenden Reduktionsreaktion bei
« hohen Temperaturen ein Zusammensintern der feinen nadeiförmigen Teilchen weitgehend verhindert. Zur
Herstellung eines im allgemeinen anorganischen Schutzüberzugs, der eine weitgehende Pigmentumhüllung
bewirken und in Mengen von im allgemeinen etwa
w) 0,1 bis 6 und insbesondere 0,5 bis 3 Gewichtsprozent des
behandelten Eisenoxids oder Eisenoxidhydrats auf der Oberfläche des nadeiförmigen Pigments vorhanden sein
soll, ist die Behandlung des Pigments mit anorganischen Substanzen, wie Sauerstoffsäuren des Phosphors und/
hr) oder Bors sowie deren Salzen, besonders geeignet. Auch
kann die Pigmentoberfläche mit Hydroxiden bzw. Oxiden des Aluminiums, Siliciums, Titans, Zirkons oder
Chroms behandelt werden, wobei diese natürlich auch
aus hydrolysierenden Salzen dieser Elemente, z. B.
Lösungen von Aluminium-, Titan- oder Zirkonsalzen, durch Alkalizugabe oder aus Alkalisilikatlösungen auf
der PigmentobarfJäche erzeugt werden können. Sehr geeignet ist der Zusatz von Phosphorsäure, löslichem
Ammonium- oder Alkaliphosphaten und Pyrophosphaten zu den nadeiförmigen Pigmenten. Die Herstellung
von Schutzüberzügen ist z. B. aus der belgischen Patentschrift 6 68 986 sowie der DE-OS 15 92 214 und
der DE-OS 18 03 783 bekannt.
Für die Herstellung des erfindungsgemäß im Verfahren verwandten V-Fe2O3 oder Magnetits ist ferner
wichtig, daß die mit dem Schutzüberzug versehenen Magnetitvorstufenprodukte, wie das a-FeOOH oder
Ci-Fe2O3 dann bei einer Temperatur von 350 bis 6500C
und bevorzugt bei einer Temperatur zwischen 400 und 580°C, d.h. bei sehr hohen Temperaturen zu Magnetit
Fe3O4 reduziert werden. Die Reduktion selbst kann
dabei in sonst üblicher Art durchgeführt werden, bevorzugt wird mit Wasserstoff reduziert.
Die Oxidation des Magnetits Fe3O4 zu y-Fe2O3 kann
dann in bekannter Art erfolgen, zweckmäßig durch Überleiten von Luft oder Zugabe von Sauerstoff bei
Temperaturen von 200 bis 400° C.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zwar bevorzugt das wie angegeben hergestellte )>-Fe2O3 in
bekannter Weise mit Cobalt dotiert, jedoch ist es natürlich ebenso möglich, Magnetit Fe3O4 als Vorstufe
des y-Fe2O3 mit Cobalt zu dotieren und dann das
Cobalt-dotierte Magnetit in Gegenwart von Luft bzw. Sauerstoff bei Temperaturen zwischen 120 bis 250° C, zu
tempern, wobei die Oxidation zu γ-Fe2O3 erfolgt.
Für das in an sich bekannter Weise durchführbare Dotieren des ^-Fe2O3 oder Magnetits mit Cobalt eignen
sich alle Cobaltverbindungen, die gegebenenfalls nach chemischer Überführung in das Cobalthydroxid,
Co(OH)2, sich bei den angewandten Tempertemperaturen zu Cobaltoxid bzw. Cobalt zersetzen. Bevorzugt
wird auf das Eisenoxid Cobalthydroxid aufgefällt, was z. B. durch Behandeln mit wäßrigen Cobaitsalzlösungen,
wie CoSO4-Lösungen, und Einstellen eines pH-Werts
über etwa 8, z. B. durch Zugabe einer wäßrigen Alkalilauge erfolgen kann. Die Menge an zugegebenen
Cobaltverbindungen wird dabei so gewählt, daß das resultierende getemperte Cobalt-dotierte y-Fe2O3 einen
Gehalt von 0,25 bis 15 Gewichtsprozent an Cobalt, bezogen auf Eisenoxid, aufweist.
Beim erfindungsgemäßen Tempern des Cobalt-dotierten y-Fe2O3 bzw. Magnetits ist die Einhaltung einer
Temperatur zwischen 120 bis 250° C wichtig und kritisch, da ein Tempern der Eisenoxide bei höheren,
z.B. bei 380 bis 400°C, überraschenderweise zu Magnetpigmenten mit anderen Eigenschaften führt und
so getemperte Magnetpigmente auch eine deutlich tiefere Koerzitivfeldstärke aufweisen können. Das
Tempern selbst kann in an sich bekannter Art ausgeführt werden, z. B. in Gegenwart von Stickstoff
oder Luft, auch im Vakuum. Es ist zur Herstellung spezieller Magnetpigmente auch möglich, durch Tempern
in reduzierender Atmosphäre besondere Eigenschaften der Pigmente zu erzeugen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Cobalt-dotierten y-Eisen(III)-oxide haben unerwartet vorteilhafte Eigenschaften
als Magnetpigmente, die sich deutlich von den bekannten Cobalt-dotierten y-Eisen(III)-oxiden unterscheiden
und in vieler Hinsicht den Eigenschaften des undotierten Ji-Fe2O3 ähnelt. So ist es möglich, ein
Co-modifiziertes V-Fe2Oe zu erhalten, das eine Temperaturabhängigkeit
von Koerzitivfeldstarke und Remanenz wie undotiertes y-Fe2O3 aufweist. Nach einem Verfahren,
wie es sich durch Kombination des Standes der Technik ergeben würde, wäre zu erwarten gewesen, daß
zwar die Koerzitivfeldstärke erhöht wird, daß aber gleichzeitig die Temperaturabhängigkeit schlechter
wird als diejenige des undotierten ^-Fe2O3. Dies gilt, wie
die nachstehenden Beispiele zeigen, für den Verlauf der relativen Remanenz MrIMs und der Remanenzkoerzitivfeldstärke
Hr im Temperaturbereich von —120 bis + 160° C als auch für weitere Eigenschaften. Damit
eignen sich daher die erfindungsgemäßen Co^alt-dotierten
y-EisenfHIJ-oxide hervorragend als Magnetpigmente
für Magnetogrammträger, wie Magnetbänder oder Magnetplatten, die sich durch eine besondere
thermische und mechanische Stabilität auszeichnen
Beispiel 1
a) Herstellung des undotierten y-Eisen(IIi)-oxids
a) Herstellung des undotierten y-Eisen(IIi)-oxids
Auf alkalischem Weg hergestellter nadeiförmiger Goethit wird bei 500°C zu ^Fe2O3 entwässert und in
destilliertem Wasser suspendiert. In der Suspension wird danach durch langsame Zugabe von verdünnter
Phosphorsäure ein pH-Wert von etwa 3 eingestellt. Es wird abfütriert und das Produkt bei etwa 12O0C im
schwachen Vakuum getrocknet.
Das getrocknete Produkt wird in einem Drehrohr auf eine Temperatur zwischen 450 und 600° C aufgeheizt
und dann unter Überleiten von Wasserstoff während etwa einer Stunde zu Magnetit reduziert. Danach läßt
man das Drehrohr auf etwa 2500C abkühlen und oxidiert durch dreistündiges Überleiten eines Stickstoff-Luft-Gemischs
zu γ- Fe2O3. Das erhaltene nadeiförmige
y-Fe2O3 hat eine Koerzitivkraft von Hc=396[Oe] bei
einem Stopfgewicht von γ= 1,0 [g/cm3l
b) Herstellung des kobalt-dotierten
j>-Eisen(IlI)-oxids
j>-Eisen(IlI)-oxids
Das wie vorstehend beschrieben hergestellte y-Fe2O3
wurde zur Herstellung eines 1,5 Gewichtsprozent Kobalt enthaltenden nadeiförmigen Magnetpigments in
an sich bekannter Art mit einer entsprechenden Menge einer wäßrigen Lösung von Kobaltsulfat CoSO4
getränkt und anschließend durch Zutropfen von verdünnter wäßriger Natronlauge zu der Suspension in
dieser ein pH-Wert von 12,0 eingestellt. Danach wurde
abfütriert, neutral gewaschen und bei 1800C im
schwachen Vakuum während 24 Stunden getempert. Das Magnetpigment hatte eine Koerzitivkraft H1- von
433 [Oe] bei einem Stopfgewicht von γ= 1,0 g/cm3.
Beispiele 2 bis 5
Es wurde jeweils wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch bei 160° C, 200° C, 220° C, 235° C und 245° C getempert.
Es wurden Magnetpigmente mit praktisch gleicher Koerzitivkraft wie in Beispiel 1 b erhalten.
Vergleichsversuch 1
Es wurde exakt wie in Beispiel 1 angegeben verfahren, jedoch wurde das kobalt-dotierte y-Fe2Oj
eine halbe Stunde bei 380°C getempert. Das erhaltene Magnetpigment hat überraschenderweise eine Koerzitivkraft
Hc von nur 407 [Oe] bei einem Stopfgewicht von γ = 1,0 g/cm3.
Vergleichsversuche 2 bis 6
Anstelle eines gemäß Beispiel 1 a hergestellten 5'-Fe2O3 wird ein nach dem alkalischen Verfahren
hergestelltes handelsübliches nadeiförmiges /-Fe2O3 für
die Dotierung mit Kobalt verwandt, bei dem das a-Eisen(lll)-oxid vor der Reduktion zu Magnetit nicht
mit einem anorganischen Schutzüberzug versehen und bei 3500C zu Magnetit reduziert wurde. Das undotierte
/-Fe2O3 hat eine Koerzitivkraft Hc von 320[Oe] bei
einem Stopfgewicht von γ= 1,0 g/cm3. Das γ-Fe2O3 wird
wie in Beispiel 1 b angegeben mit der gleichen Menge an Kobalt (1,5 Gewichtsprozent) dotiert. Verschiedene
Proben des mit aufgefälltem Kobalthydroxid versehenen V-Fe2O3 werden dann bei unterschiedlichen Temperaturen
getempert und die Koerzitivkraft H1-(^=I1Og/
cmJ) der jeweiligen erhaltenen Magnetpigmente gemessen
mit folgenden Ergebnissen:
Vcrglcichsvcrsuch Nr.
2 3 4 5 b
Tempertemperatur
C
Koerzitivkraft H.
Koerzitivkraft H.
180 240 300 350 380 360 354 346 385 433
Es wurde das Verhalten der relativen Remanenz MrIMs im Temperaturbereich von -120°Cbis +1600C
untersucht. Die Meßergebnisse gibt Fig. 1 wieder, und zwar Kurve A die Werte für das undotierte Ausgangsoxid
V-Fe2O3 (von Beispiel 1 a), Kurve B die Werte für
das erfindungsgemäß hergestellte bei 180° C getemperte
kobalt-dotierte y-Fe2O3 (Beispiel 1 b) und Kurve C die
'Verte für ein bei 380° C getempertes kobalt-dotiertes
V-Fe2O3 (Vergleichsversuch 1). Es zeigt sich, daß das bei
3800C getemperte kobalt-dotierte y-Fe2O3 (Kurve C)
das typische Verhalten bekannter kobalt-dotierter y-Eisen(III)-oxide zeigt, während das Verhalten des
erfindungsgemäß hergestellten kobalt-dotierten y-Fe2O3 (Kurve B) praktisch dem Verhalten von
undotiertem y-Fe2O3 (Kurve /4J entspricht.
Im Temperaturbereich — 1200C bis +1600C wurde
an einem erfindungsgemäßen kobalt-dotierten /-Fe2O3
und zwei Vergleichsproben die Remanenzkoerzitivfeldstärke Hs[Oe] gemessen. Die Meßergebnisse gibt
F i g. 2 wieder, und zwar Kurve D die Werte für das undotierte Ausgangsoxid /-Fe2O3 (von Beispiel 1 a),
Kurve E die Werte für das erfindungsgemäß hergestellte bei 1800C getemperte Kobalt-dotierte γ- Fe2O3
(Beispiel 1 b) und Kurve F die Werte für ein bei 380°C getempertes kobait-dotiertes ^-Fe2O3 (Vergieichsvcrsuch
1). Das bei 1800C getemperte Magnetpigment (Kurve ffjist im Verhalten vom undotierten Ausgangsoxid
(Kurve D) praktisch nicht zu unterscheiden, jedoch ist der Wert selbst (Hr) durch die Dotierung deutlich
angehoben. Der Differenzbetrag ΔHr zwischen Kurven ■■>
D und E bleibt im Unterschied zu dem bei 380° C getemperten kobalt-dotierten /-Fe2O3 auch bei Temperaturen
überO°C erhalten.
In gleicher Weise wurden in drei Ansätzen unter Verwendung eines undotierten Ausgangsoxids /-Fe2O3
ι» (Beispiel 1 a), eines erfindungsgemäß hergestellten bei 1800C getemperten kobalt-dotierten /-Fe2O3 (Beispiel
1 b) und eines bei 3800C getemperten kobalt-dotierten V-Fe2O3 (Vergleichsversuch 1) als Magnetpigmente
Schichtmagnetogrammträger mit Polyäthylentereph-
I) thalalträgerfolien und einer Dispersion der Magnetpigmente
in Polyvinylformal als Bindemittel als Magnetschicht hergestellt. Die aus den drei verschiedenen
Magnetpigmenten hergestellten Magnetbänder wurden in gleicher Weise mit einem Signal von 14 KHz
.'(ι [λ = 6,35 μπι] beschrieben. Die Bänder wurden mit einer
Geschwindigkeit von 9,5 cm/sec und einem Bandzug von 100 g über eine Messerschneide im Winkel von 90°
gezogen. Vor und nach dem Überziehen wurde der Pegel des aufgezeichneten Signals gemessen. Es ergab
2") sich als Pegelabfall in dB:
a) undotiertes Ausgangsoxid y-Fe2O3:0 dB
b) 180° C getempertes kobalt-dotiertes
y-Fe2O3:0 dB
y-Fe2O3:0 dB
κι c) 380° C getempertes kobalt-dotiertes
V-Fe2O3:0,6 dB
V-Fe2O3:0,6 dB
Zur Prüfung des Verhaltens von Magnetogrammträgern mit unterschiedlichen Magnetpigmenten bei der
3Ί Lagerung bei Temperaturen über der Raumtemperatur,
wie sie z. B. bei der Lagerung im Sommer bzw. in der Sonne auftreten, wurde der Abfall der Kopierdämpfung
K0 in dB mit der Temperatur gemessen. Die Ergebnisse
gibt F i g. 3 wieder, in der Kurve G die Ergebnisse mit
einem Schichtmagnetogrammträger mit undotiertem Ausgangsoxid V-Fe2O3 (Beispiel 1 a) als Magnetpigment,
Kurve H mit erfindungsgemäß hergestelltem, bei 180° C
getemperten kobalt-dotierten V-Fe2O3 als Magnetpigment
und Kurve / mit einem in bekannter üblicher Art kobalt-dotierten V-Fe2O3 als Magnetpigment zeigt
Während Bändern mit üblichen kobalt-dotierten V-Fe2O3 als Magnetpigmente einen deutlich stärkeren
Abfall der Kopierdämpfung aufweisen, ist der Abfall der Kopierdämpfung bei Magnetogrammträgern mit erfin-
dungsgemäß hergestellten kobalt-dotierten y-Fe2O3
deutlich schwächer und entspricht in seinem Verlauf dem von Bändern mit dem undoiierten V-Fe2O3-AuS-gangsoxid.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunpen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines cobaltdotierten y-Eisen(III)-oxids, wobei nadeiförmiges Eisenoxid oder dessen Hydrat bei 350 bis 6500C zu Magnetit reduziert und dieser bei 200 bis 4000C 2u y-Eisen(III)-oxid oxidiert wird, und wobei auf den Magnetit bzw. das j>-Eisen(III)-oxid eine zu Cobaltoxid oder Cobalt zersetzbare Cobaltverbindung aufgebracht und bei einer Temperatur von unter 6000C getempert wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Reduktion zum Magnetit das Eisenoxid bzw. dessen Hydrat mit einem Überzug aus Sauerstoffsäuren des Phosphors und/oder des Bors, deren Salzen oder Hydroxiden oder aus Oxiden des Aluminiums, Siliciums, Titans, Zirkons oder Chroms versehen wird, daß Cobalt in einer Menge von 0,25 bis 15 Gew.-%, bezogen auf Eisenoxid, aufgebracht und daß bei 120 bis 2500C getempert wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243231 DE2243231C2 (de) | 1972-09-01 | 1972-09-01 | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem γ-Eisen(III)oxid |
JP9678673A JPS5737532B2 (de) | 1972-09-01 | 1973-08-30 | |
GB4107273A GB1432643A (en) | 1972-09-01 | 1973-08-31 | Manufacture of cobalt-modified ypsilon-iron-iii-oxides |
FR7331734A FR2197818B3 (de) | 1972-09-01 | 1973-09-03 | |
US05/656,800 US4064292A (en) | 1972-09-01 | 1976-02-10 | Manufacture of cobalt-modified γ-iron(III)oxides |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722243231 DE2243231C2 (de) | 1972-09-01 | 1972-09-01 | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem γ-Eisen(III)oxid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243231A1 DE2243231A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2243231C2 true DE2243231C2 (de) | 1982-01-28 |
Family
ID=5855337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722243231 Expired DE2243231C2 (de) | 1972-09-01 | 1972-09-01 | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem γ-Eisen(III)oxid |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5737532B2 (de) |
DE (1) | DE2243231C2 (de) |
FR (1) | FR2197818B3 (de) |
GB (1) | GB1432643A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344299A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka | Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5719049B2 (de) * | 1974-06-13 | 1982-04-20 | ||
DE2625106C2 (de) * | 1976-06-04 | 1982-03-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Eisenoxidschwarz-Pigmente mit verbesserter Oxidationsbeständigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2705967C2 (de) * | 1977-02-12 | 1990-01-04 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid |
JPS5413997A (en) * | 1977-07-04 | 1979-02-01 | Sony Corp | Magnetic recording medium and its manufacture |
DE2743298A1 (de) * | 1977-09-27 | 1979-04-05 | Basf Ag | Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung |
DE2815712A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-25 | Bayer Ag | Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung |
US4276183A (en) * | 1978-10-25 | 1981-06-30 | Pfizer Inc. | Cobalt modified magnetic iron oxide |
DE2903593C3 (de) * | 1979-01-31 | 1982-05-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2905352A1 (de) | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid |
DE2905351A1 (de) | 1979-02-13 | 1980-08-21 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem, magnetischem eisenoxid |
JPS55149137A (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-20 | Tdk Corp | High performance high coercive force powder and its manufacture |
JPS5626729A (en) * | 1979-08-11 | 1981-03-14 | Tdk Corp | Powdered magnetic material for magnetic recording medium |
JPS5819733A (ja) * | 1981-07-28 | 1983-02-04 | Toshiba Corp | 磁気記録媒体及びその製造方法 |
US4501774A (en) * | 1981-10-12 | 1985-02-26 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. | Process for the production of cobalt-containing magnetic iron oxide powder |
AU555302B2 (en) * | 1981-12-25 | 1986-09-18 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd. | Cobalt containing iron oxide powder |
DE3413752A1 (de) * | 1984-04-12 | 1985-10-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide |
DE3438093A1 (de) * | 1984-10-18 | 1986-04-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Ferrimagnetische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung |
JPS6187302A (ja) * | 1985-10-18 | 1986-05-02 | Sony Corp | 磁気記録媒体の製法 |
DE3631193A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-24 | Bayer Ag | Magnetische eisenoxidpigmente und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3910782C2 (de) * | 1988-12-24 | 2003-08-28 | Toda Kogyo Corp | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1592214C3 (de) * | 1967-11-25 | 1979-10-18 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von magnetischem γ -Fe2 O3 durch Konvertierung von a -FeOOH-Teilchen |
NL7004295A (de) * | 1969-05-07 | 1970-11-10 |
-
1972
- 1972-09-01 DE DE19722243231 patent/DE2243231C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-08-30 JP JP9678673A patent/JPS5737532B2/ja not_active Expired
- 1973-08-31 GB GB4107273A patent/GB1432643A/en not_active Expired
- 1973-09-03 FR FR7331734A patent/FR2197818B3/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3344299A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd., Osaka | Verfahren zur herstellung eines kobalthaltigen magnetischen eisenoxidpulvers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4969588A (de) | 1974-07-05 |
DE2243231A1 (de) | 1974-03-21 |
GB1432643A (en) | 1976-04-22 |
FR2197818B3 (de) | 1976-08-06 |
FR2197818A1 (de) | 1974-03-29 |
JPS5737532B2 (de) | 1982-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2243231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &gamma;-Eisen(III)oxid | |
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2903593C3 (de) | Kobalt-dotierte ferrimagnetische Eisenoxide und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
EP0014903B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE2254810C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Gamma-Eisen (III)oxiden | |
EP0018009A1 (de) | Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2705967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE3312243A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers | |
DE2639250C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid | |
EP0003100B1 (de) | Ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3344299C2 (de) | ||
DE3631193A1 (de) | Magnetische eisenoxidpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2943017A1 (de) | Verbessertes, mit kobalt modifiziertes magnetisches eisenoxid | |
DE2650890A1 (de) | Nadelfoermiges kobaltdotiertes magnetisches eisenoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3237618C2 (de) | ||
DE68923156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxidteilchen für magnetische Aufzeichnung. | |
EP0160877A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligem isotropem kobalthaltigem Ferritpulver | |
EP0376033B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Eisenoxiden und so erhaltene Pigmente | |
EP0387629B1 (de) | Co-haltige magnetische Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung | |
EP0201822B1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, kobalthaltiger ferrimagnetischer Eisenoxide | |
EP0100484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung | |
DE3413752A1 (de) | Verfahren zur herstellung isotroper magnetischer, kobalthaltiger eisenoxide | |
DE69406499T2 (de) | Kobalt enthaltende Eisenoxidpigmente, Erzeugungsverfahren und diese enthaltendes magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3627133A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem, ferrimagnetischem eisenoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |