[go: up one dir, main page]

DE2242984A1 - Tuerblatt, insbesondere fuer industrietueren - Google Patents

Tuerblatt, insbesondere fuer industrietueren

Info

Publication number
DE2242984A1
DE2242984A1 DE19722242984 DE2242984A DE2242984A1 DE 2242984 A1 DE2242984 A1 DE 2242984A1 DE 19722242984 DE19722242984 DE 19722242984 DE 2242984 A DE2242984 A DE 2242984A DE 2242984 A1 DE2242984 A1 DE 2242984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
strips
door
leaf according
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722242984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2242984C3 (de
DE2242984B2 (de
Inventor
Karl Gleinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19722242984 priority Critical patent/DE2242984C3/de
Priority to AT699473A priority patent/AT341178B/de
Priority to FR7331231A priority patent/FR2198045B3/fr
Priority to NL7311967A priority patent/NL7311967A/xx
Priority to SE7311821A priority patent/SE398526B/xx
Priority to IT2838773A priority patent/IT993836B/it
Priority to CH1256773A priority patent/CH558871A/de
Publication of DE2242984A1 publication Critical patent/DE2242984A1/de
Publication of DE2242984B2 publication Critical patent/DE2242984B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2242984C3 publication Critical patent/DE2242984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke AG, Hannover 2 2 H 2 9 8 h
Türblatt, insbesondere für Iirdustrie-Turen
Die Erfindung besieht sich auf aus thermoplastischen Kunststoffen mit oder ohne Verstärkungseinlagen hergestellte biegsame Türblätter, insbesondere für Industrie-Türen.
Die Türöffnungen in Industriegebäuden, Lagerhallen und ähnlichen Gewerbebetrieben dienen neben dem Durchgang für Personen in der Regel auch einem in beiden Richtungen durchfließenden Fahrzeugverkehr. Da sie zwecks Vermeidung unerwünschter Zugluft oder Auskühlung normalerweise stets geschlossen gehalten werden, besteht die Forderung, den verschiedenen Transportfahrzeugen die Durchfahrt ohne Fahrtunterbrechung freizugeben und anschließend ohne erneute Notwendigkeit zum Anhalten und Viederanfahren den Schließzustand wieder herzustellen. Für Roll- oder Hubtore und ähnliche mechanisch betätigte Abschlüsse ist diese Forderung nur mit aufwendigen und störanfälligen elektrischen oder lichtelektrischen Steuereinrichtungen zu erfüllen. Luftschleusen .bieten zwar den Vorteil der größten überhaupt erreichbaren Durchfahrt- und Durchblickmöglichkeit; die hohen Kosten für ihre Einrichtung und Unterhaltung rechtfertigen ihren Einsatz aber nur in Ausnahmefällen. In größerem Umfange haben sich dagegen.ein- oder zweiflügelige Pendeltüren aus Gummi oder elastischen Kunststoffen eingeführt und auch in rauhem Betrieb im allgemeinen gut bewährt. Die in beiden Durchfahrtsrichtungen winkelbeweglich pendelnd aufgehängten Türblatter werden von den gegenfahrenden Transportfahrzeugen aufgestoßen und fallen ohne weiteres Zutun selbsttätig in ihre Schließstellung wieder zurück, wobei si'e infolge, ihrer Elastizität die auftretenden Beanspruchungen ohne Schaden aufnehmen und auch die Fahrzeuge selbst sowie das Transportgut weitgehend schonen. Nichtsdestoweniger bestand seit langem schon der Wunsch nach weiteren Vereinfachungen und Kostensenkungen in der-Erstellung und Unterhaltung solcher Industrietür e.n und nach einer möglichst durchgreifenden Aus-
409810/0282
schaltung jedes Unfallrisikos. Diese aus der Praxis der industriellen Förder- und Lagertechnik entstandene BedarfelUcke auszufüllen, ist als Aufgabe der Erfindung anzusehen.
Nach der Erfindung kennzeichnen eich Türblätter der eingange geschilderten Art dadurch, daß sie ihrer Breite nach aue einer Vielzahl von mit ihrer oberen Schmalkante am Türrahmen befestigten und in der Schließstellung über im wesentlichen die gesaate Höhe des Türblattes frei herabhängenden, unabhängig voneinander senkrecht zur Türblattebene winkelbeweglichen und elastisch verformbaren schmalen Streifen mit zweckmäßig einander überlappenden Längekanten zusammengesetzt sind. Die Streifen, die im Wesentlichen rechteckige Form mit etwa dem zehnbis zwanzigfachen ihrer Breite entsprechender Höhe aufweisen und aus einem transparenten Kunststoff mit einer aus Glasfasern aufgebauten, durchbrochenen Verstärkungseinlage hergestellt sein können, sind vorteilhaft an ihrerseits am Türrahmen befestigten laschenartigen Halterungen aus Gummi oder gunmiähnlichen elastischen Werkstoffen auswechselbar befestigt, so daß sie in einer mit den Durchfahrtsrichtungen zusammenfallenden Ebene Pendelbewegungen ohne gegenseitige Behinderungen oder Verklemmungen ausführen können.
Für die Fixierung der Schließstellung auch gegen stärkere Winddrücke empfiehlt es sich, gemäß einem Teilmerkmal der Erfindung die Streiten xn dem Bereich ihres unteren Endabschnittes mit Ein- oder Auflagen aus einem ferromagnetischen Metall in Gegenüberstellung zu feststehenden Magnetkörpern am oder im Boden der Türöffnung zu versehen.
Die Erfindung führt anstelle der bisher,üblichen ganzflächigen TUrblätter einen lairellenartigen Aufbau ein und gelangt dadurch zu bedeutenden Vorteilen. Gegenüber der Installierung.der bekannten Türblätter mit der unumgänglichen Einfassung in festigkeitsgebenden Winkelprofilen bereitet die Anbringung der einzelnen Streifen erheblich weniger Aufwand sowohl an Arbeitsmitteln als auch an Zeit und Kosten. Praktisch können sie von
^ 3 409810/0282
ungelernten.Kräften ohne Inanspruchnahme von Fachpersonal je nach Bedarf zusammengesetzt und eingebaut werden. Die sonst stets benötigten Türangeli und andere komplizierte Beechlagteile oder Bauelemente entfallen vollständig« Da die Streifen unter Verzicht auf reibende oder gleitende Führungen an elastisch verformbaren Laschen aufgehängt sind, sind auch keine Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten auszuführen. Die einfache Befestigungsart der Streifen macht es möglich, sie nach Belieben auszuwechseln, um etwa aufgetretene örtlich begrenzte Schaden zu beheben. Diese individuelle Austauschbarkeit läßt sich vorteilhaft in der Weise nutzen, daß zu gegebener Zeit die weitaus höher beanspruchten Streifen der mittleren Türblattzone gegen die dem Türrahmen benachbarten Streifen der Bandzonen ausgewechselt werden. Die gesamte Lebensdauer 'der Türplatten kann dadurch um ein Mehrfaches der mit vollflächigen Türblättern erreichbaren Betriebszeit gesteigert werden. Auch in ihrem Üffnungsverhalten erweisen sich die einzelnen beweglichen Streifen den bekannten Pendeltüren liberlegen. Ihre vergleichsweise geringe Auslenkung nach oben unter durchfahrenden Fahrzeugen im Verein mit der eintretenden bogenförmigen Krümmung schränkt den freizuhaltenden Bewegungsspielraum vor und hinter der Türöffnung stark ein, so daß die neuartigen Türen ohne Schwierigkeiten in unmittelbarer Nähe größerer Bolltore und in anderen beengten Platzverhältnissen eingebaut werden können.-Zudem ist infolge des Fortfalls weit ausschwenkender Türflügel der gleichzeitig in den Randbereichen der Türöffnung fließende Fußgängerverkehr weniger gefährdet.
Die Abdichtwirkung der erfindungsgemäßen Türblätter ist ungeachtet ihrer vielteiligen Zusammensetzung in keiner Weise oeeinträchtigt; denn die lamellen- oder schuppenartig einander überlappenden Streifen bilden in ihrer Gesamtheit eine geschlossene Fläche und sind in dieser Hinsicht den üblichen vollflächigen Türblättern vollkommen gleichzustellen. Da aber durchfahrende Fahrzeuge stets nur die unmittelbar angestoßenen Streifen höchbiegen und die dadurch geschaffene öffnung in genauer Anpassung an die Ulirisse und Größe des Fahrzeuge gegenüber winkelbeweglichen Schwenktüren minimal ausfällt, sird auch die unvermeidlichen Wärmeverluste Und Zuglufterscheinungen i'r. Endeffekt geringer.
4098U/0282 ^" bad original
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung von Ausführungebeispielen in der Zeichnung verdeutlicht« In der Zeichnung ist:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Türblatt;
Fig. 2 ein Ausschnitt aus der Befeetigungszone der Streifen eines erfindungsgemäßen Türblattes in perspektivischer Ansicht und
Fig. 3 die Aufhängung eines Streifens gemäß Fig. 2 in Schnittdarstellung.
Das in Fig. 1 gezeichnete Türblatt ist aus dreizehn nebeneinander auf- * gehängten, jeweils über seine ganze Höhe durchlaufenden Streifen k zusammengesetzt. Die Streifen sind aus einem vorzugsweise transparenten thermoplastischen Kunststoff wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen od. dgl. hergestellt und mit nicht weiter dargestellten Bewehrungseinlagen aus weitmaschigem Glasfasergewebe verstärkt. Durch die Maschen des Einlagegewebes dringt der plastische Kunststoff von beiden Seiten ein und ▼erbindet sich in seinen einzelnen Schichten ganzflächig, so daß die fertigen Streifen praktisch homogen gebildet sind. In wirtschaftlicher Veise können sie durch Aufschneiden einer in größerer Breite hergestellten Platte oder Bahn gewonnen werden. Mit ihrer oberen Schmalkante sind die Streifen k mit geringer seitlicher Überlappung an elfter in- die Tür-Öffnung eingesetzten starren fiahraenleiste 5 befestigt. Es entsteht dadurch eine im Ruhe- bzw. Schließzustand geschlossene Fläche, die die Türöffnung wirksam abdichtet. Durch anstoßende Fahrzeuge oder durch manuelle Einwirkung von Fußgängern heben die jeweils betroffenen Streifen h sich unabhängig voneinander und in dem entsprechenden Ausmaß unter .gleichzeitiger elastischer Durchbiegung nach oben ab.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 und 3 sind die Streifen k unter Zwischenfügung laschenartiger Gelenkstücke 6 aus Gummi oder gummiähnlichen
— 5 _
409810/0282
elastischen Werkstoffen an der aus einem V/inkelstahl gebildeten Rahmenleiste 5 befestigt. Da in jedem Falle nur jeweils zwei Schrauben 7 eingezogen und verspannt zu werden brauchen, gestaltet sich die Montage außerordentlxch einfach und zeitsparend.
409810/0282

Claims (6)

Patentansprüche:
1. JAus thermoplastischen Kunststoffen mit oder ohne Verstärkungseinlage!!
hergestelltes biegsames Türblatt, insbesondere für Industrietüren, dadurch gekennzeichnet, daß es seiner Breite nach aus einer Vielzahl von mit ihrer oberen Schmalkante am Türrahmen befestigten und in der Schließstellung über im wesentlichen die gesamte Höhe des Türblattee frei herabhängenden, unabhängig voneinander senkrecht zur Türblattebene winkelbeweglichen und elastisch verformbaren schmalen Streifen Cf) zusammengesetzt ist.
2. Türblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Langskanten jeweils benachbarter Streifen (1O in gegenseitiger Überlappung verlaufen.
3· Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Streifen in dem Bereich ihres unteren Endabechnittee alt Ein- oder Auflagen aus einem ferromagnetisehen Metall in Gegenüberstellung zu die Schließstellung fixierenden feststehenden Magnetkörpern am oder in Boden der Türöffnung versehen sind.
k. Türblatt nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (k) an ihrerseits am Türrahmen befestigten laschenartigen Halterungen (6) aus Gummi oder gummiähnlichen elastischen Werkstoffen auswechselbar befestigt sind.
5. Türblatt nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (4) aus einem transparenten Kunststoff nit einer aus Glasfasern aufgebauten durchbrochenen Verstärkungseinlage hcrcostellt sind.
6. Türblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (k) im wesentlichen rechteckige Fora nit etwa dem zehn- bis zwanzigfachen ihrer Breite entsprechender Höhe aufweisen·
Hannover, den 29. August 1972 72U3 P Λ7 G Sü/Lo/Fr
409810/0282
Lee rleit
DE19722242984 1972-09-01 1972-09-01 Türblatt für Industrie-Türen Expired DE2242984C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242984 DE2242984C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Türblatt für Industrie-Türen
AT699473A AT341178B (de) 1972-09-01 1973-08-09 Turblatt, insbesondere fur industrie-turen
FR7331231A FR2198045B3 (de) 1972-09-01 1973-08-29
SE7311821A SE398526B (sv) 1972-09-01 1973-08-30 Dorrblad, serskilt for industridorrar
NL7311967A NL7311967A (de) 1972-09-01 1973-08-30
IT2838773A IT993836B (it) 1972-09-01 1973-08-30 Porta a strisce in particolare per porte industriali
CH1256773A CH558871A (de) 1972-09-01 1973-08-31 Biegsames tuerblatt, insbesondere fuer industrietueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722242984 DE2242984C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Türblatt für Industrie-Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2242984A1 true DE2242984A1 (de) 1974-03-07
DE2242984B2 DE2242984B2 (de) 1978-08-31
DE2242984C3 DE2242984C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5855187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242984 Expired DE2242984C3 (de) 1972-09-01 1972-09-01 Türblatt für Industrie-Türen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT341178B (de)
CH (1) CH558871A (de)
DE (1) DE2242984C3 (de)
FR (1) FR2198045B3 (de)
IT (1) IT993836B (de)
NL (1) NL7311967A (de)
SE (1) SE398526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086950A (en) * 1977-03-16 1978-05-02 Necor Corporation Doorway screen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2429315A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-18 Griltex Sa Perfectionnement aux bandes transparentes souples destinees a etre utilisees dans des portes a lamelles
FR2436249A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Polyfil Sa Produits Porte a lanieres souples
NL1036008C (nl) * 2008-10-02 2010-04-06 Willem-Paul Van Der Burg Dockshelterflap, dockshelter voorzien van een dergelijke flap en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke flap.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086950A (en) * 1977-03-16 1978-05-02 Necor Corporation Doorway screen

Also Published As

Publication number Publication date
CH558871A (de) 1975-02-14
FR2198045B3 (de) 1976-07-30
AT341178B (de) 1978-01-25
DE2242984C3 (de) 1979-04-26
ATA699473A (de) 1977-05-15
IT993836B (it) 1975-09-30
DE2242984B2 (de) 1978-08-31
FR2198045A1 (de) 1974-03-29
NL7311967A (de) 1974-03-05
SE398526B (sv) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733229A1 (de) Scheibensystem, insbesondere fuer autotueren
DE2242984A1 (de) Tuerblatt, insbesondere fuer industrietueren
CH714559B1 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE3840240A1 (de) Druckentlastungseinrichtung an gebaeuden, insbesondere elektrischen schaltwerken
DE2316175B2 (de) Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke
DE8525625U1 (de) Rolltor
DE800053C (de) Fenster fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE2831914C2 (de) Betonwerksteinplatte
DE1902197A1 (de) Pendeltuer,insbesondere zum Aufstossen durch Fahrzeuge
DE7838606U1 (de) Schuerzenartige vorrichtung zum abdichten des spaltes zwischen dem rand einer gebaeudeoeffnung und dem heck eines fahrzeuges
DE2341665A1 (de) Rolltor-verglasung
DE1689876U (de) Tuer, insbesondere zweifluegelige tuer fuer industriebauten.
DE6931424U (de) Kunststoffplatte fuer bauzwecke
AT352368B (de) Fenster mit einem rahmen und einer oder mehreren glassscheiben
DE3201513C2 (de)
DE2608713A1 (de) Tuerblatt insbesondere fuer pendeltueren
DE9217418U1 (de) Abdichtung für einen Rolladenpanzer
DE1804341A1 (de) Baukastenartig aus Einzelelementen zusammengesetztes Haus
AT316072B (de) Verschiebbare Absclußwand in einer Zivilschutzanlage
AT228991B (de) Glaswand
DE8806047U1 (de) Feuerdämmendes Rolltor
DE1691311U (de) Wetterschenkel.
DE6915270U (de) Sonnen- bzw. abdeckblende
EP0173678A2 (de) Lüftungsflügel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee