DE2242920B2 - Steuervorrichtung fuer den vorschubantrieb einer gesteinsbohrmaschine - Google Patents
Steuervorrichtung fuer den vorschubantrieb einer gesteinsbohrmaschineInfo
- Publication number
- DE2242920B2 DE2242920B2 DE19722242920 DE2242920A DE2242920B2 DE 2242920 B2 DE2242920 B2 DE 2242920B2 DE 19722242920 DE19722242920 DE 19722242920 DE 2242920 A DE2242920 A DE 2242920A DE 2242920 B2 DE2242920 B2 DE 2242920B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control device
- motor
- valve
- feed
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 3
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B44/00—Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
- E21B44/02—Automatic control of the tool feed
- E21B44/06—Automatic control of the tool feed in response to the flow or pressure of the motive fluid of the drive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B6/00—Drives for drilling with combined rotary and percussive action
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
Ausschaltventil angeordnet ist, dadurch ge- gekehrt wird.
kennzeichnet, daß das Ausschaltventil (7) *~ Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
zum Ansprechen auf eine bei steigendem Dreh- Vorschubantrieb bei Gefahr des Festklemmens des
widerstand am Drehmotor (1) auftretende Druck- Bohrgestänges noch schneller als bisher auszuschal-
minderung ausgebildet ist 15 ten, und es wird dazu erfindungsgemäß vorgeschla-
2. Verwendung eines als Flügelzellenmotor gen, daß das Ausschaltventil zum Ansprechen auf
ausgebildeten Drehmotors in Verbindung mit eine bei steigendem Drehwiderstand am Drehmotor
einer Steuervorrichtung nach Anspruch 1 für eine auftretende Druckminderung ausgebildet ist.
Gesteinsbohrmaschine nach Anspruch 1. Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, daß
Gesteinsbohrmaschine nach Anspruch 1. Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, daß
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 20 die Zeit für die Verringerung des Drucks in einem
in Verbindung mit einem Drehmotor mit einem Gefäß um ein bestimmtes Maß kürzer ist als die Zeit
Hauptauslaß und einem Nebenauslaß, dadurch zur Vergrößerung des Drucks um dasselbe Maß.
gekennzeichnet, daß der Nebenauslaß (32). an Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugweichem das Druckgas im wesentlichen vollstän- nähme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
dig entspannt ist, über eine Steuerleitung (15, 16, 25 F i g. 1 in schematischer Darstellung ein erstes 14) mit dem Ausschaltventil (7) verbunden ist. Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung gemäß
gekennzeichnet, daß der Nebenauslaß (32). an Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugweichem das Druckgas im wesentlichen vollstän- nähme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
dig entspannt ist, über eine Steuerleitung (15, 16, 25 F i g. 1 in schematischer Darstellung ein erstes 14) mit dem Ausschaltventil (7) verbunden ist. Ausführungsbeispiel einer Steuervorrichtung gemäß
4. Steuervorrichtung nach einem der An- der Erfindung,
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in F i g. 2 die Steuervorrichtung nach F i g. 1 mit
der Steuerleitung (15. 16. 14) ein Entlüftungsven- einer zusätzlichen Regeleinrichtung in der Einlaßleitil
(9) angeordnet ist, welches den zum Aus- 30 tung des Vorschubmotors,
schaltventil (7) führenden Leitungsteil (16, 14) Fig.3 eine Abwandlung der Steuervorrichtung
zv.r Λν.Ger.atmosphäre öffnet, wobei der Druck in nach F i g. 1 hinsichtlich der Anbringung eines
diesem Leitungsteil größer gehalten ist als in dem Druckfühlers am Drehmotor.
zum Nebenauslaß (32) des Drehmotors (1) füh- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dient
renden Leitungsteil (15). 35 ein mit Druckgas in beiden Drehrichtungen betreib-
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, da- barer Flügelzellenmotor 1 als Drehantrieb für ein
durch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil nicht gezeigtes Bohrgestänge. Der Motor 1 wird von
(9) mittels einer Drosselstelle bei Verlangsamung einem Druckgasvorrat aus über ein herkömmliches,
des Drehmotors (1) infolge stärkeren Drehwider- nicht gezeigtes Steuerventil und eine am Einlaß 30
stands in die zur Außenatmosphäre öffnende 40 mündende Leitung 2 mit Druckgas versorgt. Der Mo-Stellung
umschaltbar ausgebildet ist. tor besitzt weiterhin einen Hauptauslaß 31 und einen
6. Steuervorrichtung nach einem der An- Nebenauslaß 32. An den letzteren ist eine Leitung 3
sprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an für den Rücklauf angeschlossen. Wenn der Motor I
der Druckmittelleitung (5) des Vorschubmotors im Rückwärtsgang betrieben werden soll, wird das
(4) angeordnete Regeleinrichtung (18), welche 45 Druckgas in entgegengesetzter Richtung wie normal
zur Regelung der Drehzahl des Vorschubmotors zugeführt.
(4) in Abhängigkeit von Druckänderungen am Für die Vorschub- und Rückzugsbewegung des
Drehmotor (1) ausgebildet ist. Bohrgestänges mit Bezug auf das Gestein ist ein Flü
gelzellenmotor 4 derselben Art wie Motor 1 vorgese-50 hen. Die Drehbewegung des Motors 4 wird als gerad-
linige Bewegung auf das Bohrgestänge übertragen,
z. B. in herkömmlicher Weise mittels einer Kette. Der Flügelzellenmotor 4 kann auch durch einen doppelt
wirkenden Kraftzylinder ersetzt sein. Er wird
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrich- 55 beim Vorschub des Bohrgestänges in Richtung auf
tung für den Vorschubantrieb einer mit einem das Gestein über eine Leitung 5 und einen Einlaß 35
Druckgasmotor für den Drehantrieb und einem mit Druckgas versorgt. Auch der Motor 4 besitzt
Druckmittelmotor für den Vorschubantrieb ausgerü- außer einem Hauptauslaß 34 einen Nebenauslaß 33.
steten Gesteinsbohrmaschine, bei welcher in der In der Leitung 5 ist ein Ausschaltventil 7 angeordnet.
Druckmittelleitung des Vorschubmotors ein in Ab- 60 An den Nebenauslaß 32 des Drehmotors 1 oder
hängigkeit von den Druckverhältnissen am Drehmo- einen in Fig. 3 gezeigten besonderen Auslaß 45 ist
tor gesteuertes Ausschaltventil angeordnet ist. eine Leitung 15 angeschlossen, die zu einem An-
Mit derartigen Steuervorrichtungen wird bezweckt. Schluß 36 eines Entlüftungsventils 9 führt. Eine Leidas
Festfahren des Bohrgestänges im gebrochenen tung 16 verbindet einen weiteren Anschluß 37 des
Gestein zu vermeiden. Dazu wird der Druckmittel- 65 Entlüftungsventils 9 mit einem zweiseitig wirkenden
einlaß des Vorschubmotors auf einen niedrigen Rückschlagventil 10 mit drei Anschlüssen gemäß
Druck gebracht, wenn am Bohrgestänge ein so gro- Fig. 1. Im Entlüftungsventil9 ist weiterhin ein Kaßer
Drehwiderstand auftritt, daß die Gefahr des Fest- nal 38 und parallel dazu ein engerer Kanal angeord-
net. Der Kanal 38 verbindet den Anschluß 37 mit einem Zylinderraum 41, in welcnem ein Venti]körp2r
40 verschieblich geführt ist. Der Zyünderraum 41 steht über einen Anschluß 39 mit der Außenatmosphäre
in Verbindung. Eine Leimng 14 verbindet das Ventil 10 mit dem Ausschaltvenil 7, und der Druck
in der Leitung 14 sowie eine einstellbare Feder 8 bestimmen die Stellung des Ausschaltventils 7. Eine
Leitung 17 stellt eine Verbindung zwischen dem Rückschlagventil 10 und einem Steuerventil 11 dar.
Diesem wird Druckgas durch eine Leitung 12 zugeführt. Je nach Einstellung des Steuerventils 11 kann
über die Leitung 17 dem Rückschlagventil 10 Druckgas zugeführt werden, wodurch der Ventilkörper des
Rückschlagventils in die zu der gezeichneten entgegengesetzte Stellung verschober wird. Das hat zur
Folge, daß das Druckgas über die Leitung 14 zu dem Ausschaltventil 7 gelangt und dort den Ventilkörper
in die zu der gezeichneten entgegengesetzten Stellung verschiebt. Dadurch wird es möglich, den Vorschubmotor
4 unabhängig von den Betriebsbedingungen des Drehmotors 1 zu betreiben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind der Steuervorrichtung nach Fig. 1 in der LeitungS eine
Regeleinrichtung 18 und ein Entlüftungsventil 19 hinzugefügt worden. Dabei verbindet eine Leitung 20
die Regeleinrichtung 18 mit der Leitung 14. Auf diese Weise kann eine kontinuierliche Regelung der
Vorschubkraft erhalten werden, solange der Drehwiderstand am Bohrgestänge unterhalb des Wertes
bleibt, welcher zur Umstellung des Ausschaltventils 7 führt. Das Entlüftungsventil 19 hat den Zweck, die
Leitung 5 mit der Außenatmosphäre zu verbinden, wenn das Bohrgestänge vom Gestein zurückgezogen
Die Steuervorrichtung nach F i g. 1 funktioniert
wie folgt:
Wenn sich der Drehwiderstand am Bohrgestänge
vergrößert, verringert sich die Drehzahl des Motors 1, und als Folge davon sinkt der Druck am Nebenauslaß
32. Dies"wiederum hat zur Folge, daß der Ventilkörper 40 im Entlüftungsventil 9 in die gezeichnete
Stellung verschoben wird, falls der Druckabfall nicht zu langsam erfolgt. Danach sind die Leitungen 16, 14
über den Anschluß 37, den Kanal 38 und den Anschluß 39 mit der Außenatmosphäre verbunden. Dadurch
sinkt der Druck in den Leitungen 16, 17 sehr schnell auf das Niveau, welches in der Leitung IS
herrscht. Wenn der Druck in der Leitung 14 bis unter
einen bestimmten Wert abgefallen ist, der mittels der justierbaren Feder 8 eingestellt werden kann,
wird das Abschaltventil 7 in die gezeichnete Stellung umgesteuert, wodurch der Einlaß 35 des Vorschubmotors
4 mit der Außenatmosphäre verbunden wird. Gleichzeitig wird die Leitung 5 abgeschlossen, so daß
ein unnötiges Ausströmen von Druckgas verhindert wird. Um größtmögliche Schnelligkeit beim Ausschalten
zu erreichen, sollte die Leitung 15 zwischen dem Anschluß 36 und dem Nebenauslaß 32 oder
dem besonderen Anschluß 45 am Drehmotor so kurz wie möglich sein. Falls möglich, entfällt die Leitung
15 überhaupt. Außerdem sollte das Ausschaltventil 7 so nahe wie möglich am Einlaß 35 des Vorschubmotors
4 angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Steuervorrichtung für den Vorschubantrieb antriebskraft sehr schnell aufgehoben wird.
einer mit einem Druckgasmotor für den Drehan- 5 Bei einer bekannten Steuervorrichtung der oben
trieb und einem Druckmittelmotor für den Vor- genannten Art (USA.-Patentschrift 1 uS9 596
schubantrieb ausgerüsteten Gesteinsbohrma- und 1 690 504) wird der beim Anstieg des Dreh-
schine, bei welcher in der Druckmittelleitung des Widerstandes am Bohrgestänge auftretende Druckan-
Vorschubmotors ein in Abhängigkeit von den stieg am Einlaß des Drehmotors dazu benutzt, ein
Druckverhältnissen am Drehmotor gesteuertes io Ventil umzustellen, durch welches der Vorschub um-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE11297/71A SE361704B (de) | 1971-09-07 | 1971-09-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242920A1 DE2242920A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2242920B2 true DE2242920B2 (de) | 1973-06-14 |
DE2242920C3 DE2242920C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=20293707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2242920A Expired DE2242920C3 (de) | 1971-09-07 | 1972-08-31 | Steuervorrichtung für den Vorschubantrieb einer Gesteinsbohrmaschine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5335881B2 (de) |
AT (1) | AT321228B (de) |
CH (1) | CH541713A (de) |
DE (1) | DE2242920C3 (de) |
FI (1) | FI55893C (de) |
FR (1) | FR2152709B1 (de) |
GB (1) | GB1346540A (de) |
IT (1) | IT965181B (de) |
NO (1) | NO133332C (de) |
PL (1) | PL76065B1 (de) |
SE (1) | SE361704B (de) |
ZA (1) | ZA725902B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2960619D1 (en) * | 1978-05-19 | 1981-11-12 | Roehm Guenter H | Chuck for turning machines |
DE3005459A1 (de) * | 1980-02-14 | 1981-08-20 | Paul Forkardt KG, 4000 Düsseldorf | Spannfutter fuer drehmaschinen |
JPS5871162A (ja) * | 1981-10-24 | 1983-04-27 | Komori Printing Mach Co Ltd | 反転機構付枚葉輪転印刷機の位相調整装置 |
AT382683B (de) * | 1985-08-16 | 1987-03-25 | Voest Alpine Ag | Einrichtung zur ueberwachung des abnuetzungsgrades von meisseln eines schraemkopfes |
FI943695L (fi) * | 1994-08-10 | 1996-02-11 | Valto Ilomaeki | Menetelmä poralaitteen säätämiseksi |
US9890504B2 (en) | 2012-12-12 | 2018-02-13 | Vermeer Manufacturing Company | Systems and methods for sensing wear of reducing elements of a material reducing machine |
-
1971
- 1971-09-07 SE SE11297/71A patent/SE361704B/xx unknown
-
1972
- 1972-08-28 ZA ZA725902A patent/ZA725902B/xx unknown
- 1972-08-29 GB GB3998072A patent/GB1346540A/en not_active Expired
- 1972-08-31 DE DE2242920A patent/DE2242920C3/de not_active Expired
- 1972-09-01 IT IT52503/72A patent/IT965181B/it active
- 1972-09-05 NO NO3154/72A patent/NO133332C/no unknown
- 1972-09-05 FI FI2448/72A patent/FI55893C/fi active
- 1972-09-06 AT AT765472A patent/AT321228B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-06 JP JP8875472A patent/JPS5335881B2/ja not_active Expired
- 1972-09-06 PL PL1972157618A patent/PL76065B1/pl unknown
- 1972-09-07 CH CH1314872A patent/CH541713A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-09-07 FR FR7231685A patent/FR2152709B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2242920C3 (de) | 1974-01-10 |
ZA725902B (en) | 1973-06-27 |
FI55893B (fi) | 1979-06-29 |
JPS5335881B2 (de) | 1978-09-29 |
NO133332B (de) | 1976-01-05 |
AT321228B (de) | 1975-03-25 |
NO133332C (de) | 1976-04-12 |
DE2242920A1 (de) | 1973-04-05 |
FR2152709B1 (de) | 1977-01-14 |
CH541713A (de) | 1973-09-15 |
SE361704B (de) | 1973-11-12 |
JPS4839301A (de) | 1973-06-09 |
GB1346540A (en) | 1974-02-13 |
FI55893C (fi) | 1979-10-10 |
FR2152709A1 (de) | 1973-04-27 |
IT965181B (it) | 1974-01-31 |
PL76065B1 (en) | 1975-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511471C3 (de) | Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine | |
DE2314656A1 (de) | Bohreinrichtung zum richtungsbohren | |
DE2557147C3 (de) | Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine | |
DE102007011990A1 (de) | Vorrichtung zum hydraulischen Verstellen der Laufschaufeln eines Laufrades eines Axialventilators | |
EP0863293B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Vorschubantriebes einer Erdbohranlage | |
DE3421388A1 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung der vorschubbewegung einer bohrstange bei gesteinsbohrung | |
DE2242920C3 (de) | Steuervorrichtung für den Vorschubantrieb einer Gesteinsbohrmaschine | |
EP2808109B1 (de) | Spannsystem | |
DE1450728B2 (de) | Hydrodynamischer drehmomentwandler | |
DE2643170A1 (de) | Druckmittelbetriebenes werkzeug | |
DE1758963B1 (de) | Hydraulischer Schlaghammer | |
DE2631307C2 (de) | Hydraulische Bohrmaschine, insbesondere Gesteinsbohrmaschine | |
DE2015618B2 (de) | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe | |
DE2252458B2 (de) | Steuervorrichtung für den Vorschub antrieb einer Gesteinsbohrmaschine | |
DE975686C (de) | Drosselklappe fuer Rohrleitungen mit Antrieb durch hydraulischen Drehservomotor | |
DE1915527C3 (de) | Meß- und Steuereinrichtung an einer Läpp- und Honmaschine | |
DE730378C (de) | Luftschraube o. dgl. mit durch Druckfluessigkeit steuerbaren Drehfluegeln | |
DE1450728C (de) | Hydrodynamischer Drehmomentwandler | |
AT115328B (de) | Abteufvorrichtung. | |
DE2841348C2 (de) | Hydraulische Abbauanordnung | |
DE2001994C (de) | Kraftübertragungsvorrichtung mit einem in einem Zylinder verschiebbaren durch Druckmittel beiderseitig beaufschlagbaren Kolben | |
DE1550929C (de) | Hydrostatisches Getriebe für Lasten großer Trägheit | |
DE1401278C (de) | Brennstoffregeleinrichtung fur ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2015618C (de) | Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE19932864A1 (de) | Hydraulischer Flügelmotor und hydraulisches System mit einem hydraulischen Flügelmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |