DE224245C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE224245C DE224245C DENDAT224245D DE224245DA DE224245C DE 224245 C DE224245 C DE 224245C DE NDAT224245 D DENDAT224245 D DE NDAT224245D DE 224245D A DE224245D A DE 224245DA DE 224245 C DE224245 C DE 224245C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- piece
- foot
- pieces
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/06—Making more than one part out of the same blank; Scrapless working
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/18—Making hollow objects characterised by the use of the objects vessels, e.g. tubs, vats, tanks, sinks, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezweckt, die Herstellung von Badewannen aus mehreren Teilen zu erleichtern,
und besteht darin, daß die Kopf- und Fußstücke der Wanne durch Zerteilen von aus Blech nahtlos gepreßten napfförmigen
Hohlwerkstücken gewonnen und diese Endstücke mit einem ebenfalls nahtlos durch Biegen oder Pressen einer Blechtafel hergestellten
rinnenförmigen Mittelstück in bekannter Weise vereinigt werden. Zweckmäßig werden die Kopf- und Fußstücke durch Zerlegung
eines Hohlkugelsegments bzw. einer halben Hohlkugel gebildet; die so entstandenen
Abschnitte für das Kopf- und Fußende schließen sich zwanglos an das Mittelstück an, und zwar sowohl an den Seiten wie oben
am Rande, so daß ein nachträgliches Beschneiden fortfällt.
Zur Erläuterung des Verfahrens dienen die Zeichnungen, in welchen zeigen:
Fig. ι die fertige Wanne in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 die einzelnen Teile der Wanne in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 3 das für das Kopf- bzw. Fußstück bestimmte Kugelsegment bzw. die Halbkugel
vor dem Zerschneiden in schaubildlicher Darstellung.
Die Wanne besteht aus dem Mittelstück a, das als Abschnitt eines Hohlkegelmantels gedacht
ist, dem Kopfstück b und dem Fußstück c. Das Kopf- und Fußstück ist aus einem Kugelsegment bzw. einer Halbkugel
(Fig. 3) hergestellt, die vorteilhaft einen angebogenen Rand d erhält, der später an der
fertigen Wanne zur Herstellung des Wulstes e benutzt wird. Die für das Kopf- und Fußstück
bestimmten Abschnitte unterscheiden sich voneinander nur durch die Größe. Für das Kopfstück wird ein Kugelabschnitt von
größerem Radius gewählt als für das Fußstück, so daß -ein napfförmiges Hohlwerkstück
(Fig. 3) jedesmal zwei Kopfstücke bzw. zwei Fußstücke ergibt, wenn das Mittelstück als
Kegelmantelabschnitt gedacht ist. Ist das Mittelstück zylindrisch, so sind Kopfstück und
Fußstück gleich. Die Verbindung des Kopf- und Fußstückes mit dem Mittelstück erfolgt
auf beliebige bekannte Weise, z. B. durch Nieten oder Falzen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Herstellung von Badewannen aus mehreren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß , die Kopf- und Fußstücke (b und c) der Wanne durch Zerteilen von aus Blech nahtlos gepreßten napfförmigen Hohlwerkstücken gewonnen und diese Endstücke mit einem ebenfalls nahtlos durch Biegen oder Pressen einer Blechtafel hergestellten rinnenförmigen Mittelstück (a) in bekannter Weise vereinigt werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE224245C true DE224245C (de) |
Family
ID=484995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT224245D Active DE224245C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE224245C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059390B (de) * | 1956-06-07 | 1959-06-18 | Voest Ag | Verfahren zur Herstellung von Zehenschutzkappen aus Stahlblech od. dgl. fuer Sicherheits-schuhe |
DE1243371B (de) * | 1954-11-19 | 1967-06-29 | Christian Steeb Jun | Dachrinneneckwinkel |
-
0
- DE DENDAT224245D patent/DE224245C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1243371B (de) * | 1954-11-19 | 1967-06-29 | Christian Steeb Jun | Dachrinneneckwinkel |
DE1059390B (de) * | 1956-06-07 | 1959-06-18 | Voest Ag | Verfahren zur Herstellung von Zehenschutzkappen aus Stahlblech od. dgl. fuer Sicherheits-schuhe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3841205C2 (de) | ||
DE2049889B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer halbschaligen Brückenhälfte für eine Achsbrücke an Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen | |
DE224245C (de) | ||
DE4322061C1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen mehrerer Teilhohlkörper nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren | |
DE390726C (de) | Herstellung von Radreifen o. dgl. | |
DE2116766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fahrrad-Tretkurbel | |
DE319555C (de) | Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgerippes von geflochtenen Matten | |
DE517530C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerhuelsen | |
DD246000A3 (de) | Verfahren zum herstellen von rotationssymmetrischen hohlformteilen aus drahtsiebmaterial | |
DE320741C (de) | Verfahren zur Herstellung von runden Knoepfen aus einem eckig geschnittenen Metallblech und einer vorher gebildeten Drahtoese | |
DE878037C (de) | Verfahren zum Herstellen von Vorschweissflanschen | |
DE237248C (de) | ||
DE211012C (de) | ||
DE132697C (de) | ||
AT149947B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern mit gefalteter Seitenwandung aus dünnen Platten. | |
DE62501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schreibfedern aus Celluloid, Ebonit und dergl | |
DE582448C (de) | Kaltziehverfahren fuer Aluminiumblech zur Herstellung von Behaeltern o. dgl. mit oberem Verstaerkungsrand | |
DE907042C (de) | Herstellung von Doppelmetallfahrdraehten | |
AT77924B (de) | Verfahren zur Herrstellung hütchenförmiger Hohlkörper aus Blech. | |
DE163607C (de) | ||
DE71879C (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen Roststäben | |
DE2522765C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlzylindern | |
DE310993C (de) | ||
DE507259C (de) | Herstellung von gebogenen Klingen fuer Sicherheitsrasierzeuge | |
DE89160C (de) |