DE2241856A1 - Fuehrungswalzenanordnung fuer stranggussmaschine - Google Patents
Fuehrungswalzenanordnung fuer stranggussmaschineInfo
- Publication number
- DE2241856A1 DE2241856A1 DE2241856A DE2241856A DE2241856A1 DE 2241856 A1 DE2241856 A1 DE 2241856A1 DE 2241856 A DE2241856 A DE 2241856A DE 2241856 A DE2241856 A DE 2241856A DE 2241856 A1 DE2241856 A1 DE 2241856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support member
- mold
- pendulum
- support
- guide roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/128—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
- B22D11/1285—Segment changing devices for supporting or guiding frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
DIPL.-ING. A. GRÜNECKER 8000 MDNCHEN 22
MaximilianslroQe 43
DR.-ING. H. KINKELDEY Won»7,00/29.744
p 3022 25. August 1972
USS ENGINEERS AND CONSULTANTS, INC. 600 Grant Street
Pittsburgh, Pennsylvania USA
Pittsburgh, Pennsylvania USA
Führungswalζenanordnung
für Stranggußmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für den Ausbau eines Führungswalzengestells, welches unterhalb einer an zwei
Seiten offenen, abnehmbaren Kokille in einer Stranggußmaschine eingesetzt ist.
Beim Strangguß wird ein geschmolzenes Metall von oben bis zu einer gewissen Standhöhe in eine in Schwingungen versetzte,
an zwei Seiten offene Kokille gegossen, wobei deren unteres Ende zunächst durch einen absenkbaren Gießtisch bzw. einen
sogenannten Angußstrang verschlossen ist. Nach Einsetzen der
309810/0778
Erstarrung des gegossenen Metalls wird der Gußstrang unter
Steuerung von zunächst am Angußstrang angreifenden Förderwalzen abwärts in Bewegung gesetzt. Die Erfindung ist insbesondere
für die Verwendung an einer Stranggußmaschine bestimmt, bei welcher eine in Schwingungen versetzbare Kokille über
einen Schwingrahmen in einem feststehenden Rahmen gelagert ist. Unterhalb des Schwingrahmens ist wenigstens ein Führungswalzengestell
angeordnet. Dieses ist vorzugsweise aus einzelnen, leicht auswechselbaren Teilstüclcen zusammengesetzt.
Dabei sind die oberen Teilstücke in besonderem Maße den abträglichen Einflüssen von Hitze und Druck ausgesetzt, da
der durch sie hindurchgeführte Gußstrang nur eine dünne erstarrte Haut hat. Beim Auswechseln der Kokille müssen
zuweilen auch gleichzeitig ein oder mehrere Teilstücke des Walzengestells ausgebaut und ersetzt v/erden. Für das Ausbauen
mußten die einzelnen Teilstücke bisher jeweils auseinandergenommen werden. Dies ist ein sehr zeitraubender Vorgang, insbesondere
dann, wenn das betreffende Teilstück noch heiß ist. Die dazu erforderlichen Arbeiten verursachen störende Verzögerungen
und Umstände.
Die durch das Auswechseln eines Teilstücks des Führungswalzengestells
entstehende Verzögerung bedingt nicht nur den Stillstand der betreffenden Stranggußmaschine sondern darüber
hinaus eine Unterbrechung des Betriebs größerer Teile einer die betreffende Maschine einschließenden Anlage.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung besteht darin, den Ausbau des Führungswalzengestells zu erleichtern und damit die zum
Auswechseln des Walzengestells benötigte Zeit zu verringern.
Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch an entgegengesetzten Seiten des Führungswalzengestells
angeordnete, an ihren Unterseiten jeweils mit einer Einkerbung versehene Tragholme und durch an der Kokille
angebrachte, mit den Tragholmen in Eingriff bringbare Aufhänge vorrichtungen jeweils mit einem Tragglied, welche aus
309810/0778
einer Wirkstellung in gewissem Abstand unterhalb der Einkerbung des entsprechenden Tragholms in eine Neutralstellung schwenkbar
ist, sowie durch lösbare Halteeinrichtungen zum Halten
des jeweiligen Traggliedes in seiner Heutralstellung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist -vorgesehen,
daß die Aufhängung des Traggliedes für eine Schwenkbewegung aus der ITeutralstellung in die Wirkstellung unter
Schv.rerkraftwirkung eingerichtet ist und daß die Halteeinrichtungen
jeweils ein an der Kokille befestigtes und in der Neutralstellung des betreffenden Traggliedes an einem Ende
desselben angreifendes Halteteil aufweisen.
Die Tragglieder sind so angeordnet, daß sie beim Ausbau der Kokille
erst nach dem Bewegen derselben über eine bestimmte Strecke in Eingriff mit den Einkerbungen der jeweiligen Tragholme kommen.
Durch die Anordnung der Tragglieder in einem geeigneten Abstand unterhalb der jeweiligen Tragholme bzw. des tiefsten
Punktes von deren Einkerbung sind die schwingenden Bewegungen der Kokille auch bei unbeabsichtigter Freigabe der Halteeinrichtungen
nicht behindert.
Jede beliebige Anzahl von Teilstücken des Walzengestells kann zu einem Walzensatz zusammengefügt und so gemeinsam mit der
Kokille ausbaubar sein.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Vorderansicht einer
Kokillenanordnung mit einem zugeordneten Führungswalzengestell und der erfindungsgemäßen Anordnung
für den Ausbau des letzteren, ■
Fig. 2 eine vergrößerte Teil-Stirnansicht der Ausbauanordnung
gemäß Fig. 1, . ■ , ■ -■_?· .. .:.
309 8 1 0/0-778 .,
Pig. 5 eine Teil-Seitenansicht einer anderen Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 4 eine Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 3·
In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführung sind an einem
Koki11en-Schwingrahmen 10 eine Anzahl von Aufhängestücken 12
abwärts hervorstehend angebracht. An einem Führungswalzengestell 14- stehen an gegenüberliegenden Seiten mehrere Tragholme
15 hervor. In der Unterseite der Tragholae 15 ist jeweils
eine Einkerbung 17 gebildet. An einem in einer Bohrung der Aufhängestücke 12 jeweils drehbar gelagerten Zapfen 20 sind
jeweils zwei Laschen 19 pendelartig angeordnet. Am anderen Ende sind die Laschen 19 jeweils durch ein Tragglied in
Form eines Bolzens 21 miteinander verbunden. An einer Seite der einen Lasche 19 steht ein mit einer Rille versehenes Kopfteil
22 auswärts hervor. Am Kokillenschwingrahmen ist eine Halteeinrichtung 231 etwa eine Drahtschlaufe oder ein Haken,
aufgehängt. Die Schlaufe oder der Haken ist gerade so lang, daß sie bzw. er beim Einhängen des Bolzenkopfteils 22 daran
den Bolzen 21 von dem betreffenden Tragholm 15 freihält, wie
in Fig. 1 gestrichelt dargestellt. An jeder Ecke des Kokillenschwingrahmens
ist eine solche Tragvorrichtung angeordnet. Zwischen dem tiefsten Punkt der Einkerbungen in den Tragholmen
und dem Bolzen 21 ist jeweils ein gewisser Abstand vorhanden, so daß die Kokille ohne Mitnahme des Walzengestells
zu schwingen vermag, auch wenn sich die Halteeinrichtung 23 aus der Kerbe des Kopfteils 22 des Bol2ens gelöst haben
sollte.
Soll nun im Betrieb das oberste Teilstück des Führungswalzengestells
14 zusammen mit dem Kokillenschwingrahmen 10
ausgebaut werden, so werden die Halteeinrichtungen 23 an
den vier Ecken von den Köpfteilen 22 gelöst, so daß die
Tragglieder oder Bolzen 21 jeweils frei unter die Einkerbungen 17 der betreffenden Tragholme 15 schwingen können. Wird donn
der Kokillen-Schwingrahmen 10 angehoben, so kommen die Bolzen
21 in AnI apt; an rt»;n Tragholmen 15 und das oberste Teigstück
d«!3 VJnlr.ennoijtrHj'» wird ftusaramen mit dem Schwingrahmen οικ.ί- ·
3 0 9 3 10/0778
gehoben. Gegebenenfalls mit dem obersten Teilstück des Warengestells verbundene untere Teilstücke sowie irgendwelche
mit dem oberen oder anderen Teilstücken verbundene Zusatzeinrichtungen
werden dabei ebenfalls mit ausgebaut.
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten anderen Ausführungsform
ist am Schwingrahmen 33 ein Aufhängestück 32 mit einem Paar
Tragösen 34· befestigt. Das Walzengestell trägt hier in
geringem Abstand nebeneinander angeordnete Tragholmteile 37· Eine einzelne Lasche 39 ist mittels eines Zapfens 40 pendelartig
an den Tragösen 34 aufgehängt. Der Zapfen 40 kann entweder am Aufhängestück 32 oder an der Lasche 39 befestig-t sein.
Am unteren Ende trägt die Lasche 39 ein Tragglied in Form
von Vorsprängen 41 mit einer Ausbildung 42 für den Angriff einer Halteeinrichtung.
In dieser anderen Ausführungsform hat die Ausbauanordnung die gleiche Wirkungsweise wie die zunächst beschriebene.
Neben den beschriebenen sind im Rahmen der Erfindung noch weitere Ausführungen der Ausbaueinrichtung möglich.
3098 10/07 78
Claims (5)
1. Anordnung für den Ausbau eines Führungswalzengestellε,
welches unterhalb einer an zwei Seiten offenen, abnehmbaren Kokille in einer Stranggußmanchine eingesetzt ist,
gekennzeichnet durch an gegenüberliegenden Seiten des Führungswalzengestells angeordnete, an ihren Unterseiten
jeweils mit einer Einkerbung versehene Tragholme und durch an der Kokille angebrachte, mit den Tragholmen in Eingriff
bringbare Aufhängevorrichtungen jeweils mit einem Tragglied, welches rait der Aufhängevorrichtung aus einer
Wirkstellung in gewissem Abstand unterhalb der Einkerbung des entsprechenden Tragholms in eine Neutralstellung schwenkbar
ist, sowie durch lösbare Halteeinrichtungen zum Halten des jeweiligen Tragglicdes in seiner Neutralstellung·
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied jeweils am Ende eines
starren Pendels angeordnet ist, Vielehes mittels eines Schwenkzapfens
an der Kokille angelenlit ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendel aus einem Paar von in gegenseitigem
Abstand verlaufenden Gliedern gebildet ist, welche an ihren freien Enden durch einen das Tragglied darstellenden
Bolzen verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daß Pendel aus einem einzelnen Glied
gebildet ist, daß das Tragglied aus an gegenüberliegenden Seiten des Pendelgliedes hervorstehenden Vorsprüngen besteht
und daß der Tragholm aus in gegenseitigem Abstand verlaufenden, mi.t Einkerbungen versehenen Holmteilen besteht, zwischen welchen
das Pendelglied Aufnahme findet, wobei sich die Vorsprünge unterhalb der Einkerbungen befinden.
309 810/0 7 78
5. Anordnung nach -wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch g e k e η η ζ e lehnet, daß die Aufhängung des
Traggliedes für eine Schwenkbewegung aus der Neutralsteilung
in die Y7irkstellung unter Schwerkraftwirkung eingerichtet ist und daß die Halteeinrichtungen jetveils ein-an der Kokille
befestigtes und in der Neutralstellung des betreffenden Traggliedes
an einem Ende desselben angreifendes Halteteil aufweisen.
30 P 3-1 !)/()'· '1Q
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17548071A | 1971-08-27 | 1971-08-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241856A1 true DE2241856A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2241856B2 DE2241856B2 (de) | 1981-01-08 |
Family
ID=22640386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2241856A Withdrawn DE2241856B2 (de) | 1971-08-27 | 1972-08-25 | Vorrichtung zum Ein- und Ausbauen des obersten Führungssegments in einer Stranggießanlage |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3718177A (de) |
JP (1) | JPS5510343B2 (de) |
AR (1) | AR194007A1 (de) |
AT (1) | AT323920B (de) |
AU (1) | AU468731B2 (de) |
BE (1) | BE787921A (de) |
BR (1) | BR7205841D0 (de) |
CA (1) | CA985477A (de) |
DE (1) | DE2241856B2 (de) |
ES (1) | ES406147A1 (de) |
FR (1) | FR2150840B1 (de) |
GB (1) | GB1409056A (de) |
IT (1) | IT965132B (de) |
NL (1) | NL171546C (de) |
PL (1) | PL79478B1 (de) |
YU (1) | YU34633B (de) |
ZA (1) | ZA725741B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014429A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | MDS Mannesmann Demag Sack GmbH | Vorrichtung zum Befestigen der Strangführungssegmente einer Stranggiessanlage |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT340618B (de) * | 1975-01-07 | 1977-12-27 | Voest Ag | Strangfuhrung fur stranggiessanlagen mit einem von einem stelltrieb verschiebbaren rahmen bzw. joch |
US3967362A (en) * | 1975-07-14 | 1976-07-06 | United States Steel Corporation | Continuous caster alignment method |
US4074439A (en) * | 1975-12-31 | 1978-02-21 | United States Steel Corporation | Mold discharge rack gapping apparatus |
AT347057B (de) * | 1976-07-08 | 1978-12-11 | Voest Ag | Stranggiessanlage |
US4799535A (en) * | 1987-04-09 | 1989-01-24 | Herbert Lemper | Modular continuous slab casters and the like |
US4953614A (en) * | 1987-04-09 | 1990-09-04 | Herbert Lemper | Modular continuous caster |
DE102010062863A1 (de) * | 2010-12-10 | 2012-06-21 | Sms Siemag Ag | Stranggießanlage zum Gießen eines Metallstranges |
CN114161163A (zh) * | 2021-11-23 | 2022-03-11 | 武汉嘉迅汽车配件有限公司 | 转向器壳体生产用铆压系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2284503A (en) * | 1939-09-14 | 1942-05-26 | Himself And Julia Lce Cox Will | Apparatus for continuous casting |
US3672438A (en) * | 1970-09-23 | 1972-06-27 | United States Steel Corp | Guide-roll rack and supporting structure therefor |
US3633655A (en) * | 1970-09-23 | 1972-01-11 | United States Steel Corp | Construction for connecting and aligning sections of a guide-roll rack |
-
0
- BE BE787921D patent/BE787921A/xx unknown
-
1971
- 1971-08-27 US US00175480A patent/US3718177A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-21 ZA ZA725741A patent/ZA725741B/xx unknown
- 1972-08-22 CA CA149,978A patent/CA985477A/en not_active Expired
- 1972-08-23 AU AU45876/72A patent/AU468731B2/en not_active Expired
- 1972-08-24 FR FR7230159A patent/FR2150840B1/fr not_active Expired
- 1972-08-24 GB GB3951572A patent/GB1409056A/en not_active Expired
- 1972-08-25 AT AT735472A patent/AT323920B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-25 NL NLAANVRAGE7211656,A patent/NL171546C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-25 IT IT69747/72A patent/IT965132B/it active
- 1972-08-25 DE DE2241856A patent/DE2241856B2/de not_active Withdrawn
- 1972-08-25 YU YU2165/72A patent/YU34633B/xx unknown
- 1972-08-25 AR AR243745A patent/AR194007A1/es active
- 1972-08-25 BR BR5841/72A patent/BR7205841D0/pt unknown
- 1972-08-26 PL PL1972157462A patent/PL79478B1/pl unknown
- 1972-08-26 ES ES406147A patent/ES406147A1/es not_active Expired
- 1972-08-28 JP JP8610872A patent/JPS5510343B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014429A1 (de) * | 1979-01-31 | 1980-08-20 | MDS Mannesmann Demag Sack GmbH | Vorrichtung zum Befestigen der Strangführungssegmente einer Stranggiessanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2150840B1 (de) | 1977-08-26 |
ES406147A1 (es) | 1975-08-01 |
JPS4831135A (de) | 1973-04-24 |
NL171546C (nl) | 1983-04-18 |
AR194007A1 (es) | 1973-06-12 |
GB1409056A (en) | 1975-10-08 |
IT965132B (it) | 1974-01-31 |
NL171546B (nl) | 1982-11-16 |
YU216572A (en) | 1979-07-10 |
AT323920B (de) | 1975-08-11 |
DE2241856B2 (de) | 1981-01-08 |
BR7205841D0 (pt) | 1974-08-22 |
AU468731B2 (en) | 1976-01-22 |
AU4587672A (en) | 1974-02-28 |
YU34633B (en) | 1979-12-31 |
US3718177A (en) | 1973-02-27 |
FR2150840A1 (de) | 1973-04-13 |
JPS5510343B2 (de) | 1980-03-15 |
ZA725741B (en) | 1973-05-30 |
PL79478B1 (de) | 1975-06-30 |
NL7211656A (de) | 1973-03-01 |
CA985477A (en) | 1976-03-16 |
BE787921A (fr) | 1973-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3815588C2 (de) | Waffelbackzange | |
DE2241856A1 (de) | Fuehrungswalzenanordnung fuer stranggussmaschine | |
DE2322542A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen | |
DE3871750T2 (de) | Doppelband-stranggussmaschine. | |
DE2445085A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren (umsetzen) eines plattenfoermigen produktes von einer station zur anderen | |
DE2646295A1 (de) | Stuetz- und fuehrungsbogen fuer gussstraenge, insbesondere fuer brammengussstraenge | |
DE1604591B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE1177058B (de) | Anlage zum Herstellen von Bauelementen od. dgl. Gegenstaenden aus Zellenbeton | |
DE1558220B2 (de) | Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges | |
DE2822916C2 (de) | Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen | |
WO2018099829A1 (de) | Raupengiessmaschine und verfahren zum herstellen eines giessguts aus flüssigem metall | |
DE69206230T2 (de) | Dreherwebschaft. | |
DE2233835B2 (de) | Anfahrstrang fuer eine stranggiessmaschine mit bogenfoermiger strangfuehrung | |
DE2222744A1 (de) | Strangguss-Fuehrungswalzengestell | |
DE1957690A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau von Stuetzrahmen fuer Metall-,insbesondere Stahlstraenge in Stranggiessanlagen | |
DE2146963A1 (de) | Fuhrungsrollenanordnung fur Strang gußmaschine | |
DE102005044428B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbarem Material, insbesondere Ton, mit einem durch wenigstens ein Antriebselement bewegbaren Halter für wenigstens einen Schneidedraht | |
DE942618C (de) | Kastenartige Formvorrichtung, z.B. Stahlform, zur Sofortentschalung hochwertiger, durch Ruettlung verdichteter Betonwerkstuecke | |
DE69513601T2 (de) | Verfahren und Anordnung in Bezug auf Pressfilter | |
DE2430009C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton | |
DE1433044B2 (de) | Verfahren zum kuehlen und abstuetzen eines metallstranges beim stranggiessen | |
DE2903245B2 (de) | Verfahren und Vorichtung zum Ändern der Breite eines Stranges beim Stranggießen | |
DE1949019A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung beim Stranggiessen zum Einfuehren eines Anfahrstranges in eine Durchlaufkokille | |
DE2265380C2 (de) | Vorrichtung zum Gießen von keramischen Gußstücken, insbesondere Waschbecken | |
DE3921928A1 (de) | Reversierbares duo-profil-walzgeruest |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |