DE2241801A1 - Quadruplex-fernsehaufzeichnungsband und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Quadruplex-fernsehaufzeichnungsband und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2241801A1 DE2241801A1 DE2241801A DE2241801A DE2241801A1 DE 2241801 A1 DE2241801 A1 DE 2241801A1 DE 2241801 A DE2241801 A DE 2241801A DE 2241801 A DE2241801 A DE 2241801A DE 2241801 A1 DE2241801 A1 DE 2241801A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetizable
- layer
- particles
- tape
- quadruplex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 47
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 28
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 22
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 12
- 229940090961 chromium dioxide Drugs 0.000 claims description 10
- IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N chromium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Cr+4] IAQWMWUKBQPOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N chromium(IV) oxide Inorganic materials O=[Cr]=O AYTAKQFHWFYBMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical class [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical group [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 73
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 8
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 5
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 5
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 5
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 description 5
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 3
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- MHNDZRYFECQADU-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;cyclohexanone;toluene Chemical compound CCC(C)=O.CC1=CC=CC=C1.O=C1CCCCC1 MHNDZRYFECQADU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 229920005573 silicon-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/68—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
- G11B5/70—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
- G11B5/716—Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by two or more magnetic layers
Landscapes
- Paints Or Removers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX S-2M53 VOPAt O ,
u.Z.: K 046 (Vo/Lo/th)
File 907,829.
File 907,829.
!MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY ■
Saint Paul* Minnesota, V.St.A.
Smi , ι ,ι ι. ι, . . ■ ι ι ι ι .Li ι Μ Γ -■ mi . ι r ■■ .Ii ι ii ι Ji ι Ji I I I lh ι ι ■.
" Quadruplex-Fernsehaufzeichnungsband und Verfahren zu
seiner Herstellung " . '
Priorität: 26. August 1971, V.s't.Ä., Nrβ 175 106
. ι
Die Erfindung betrifft ein Quadruplex-Fernsehaufzeichnungband und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bei Quadruplex-Fernsehaufzeichnungsband erstrecken sich die Bildspuren nahezu in der Querrich'ung," und die'Ton- und
Kontrollspuren erstrecken sich in Längsrichtung Iäng3 der Kanten des Bandes.
Quadruplex-Bildaufζeichner gehören zur Standardausrüstung
beim Fernsehen. Fernsehprogramme werden routinemäßig auf Quadruplex-Fernsehaufzeichnungsband aufgezeichnet. Von dem
Originalband können viele Kopien angefertigt werden. Bei der Anfertigung einer Kopie tritt ein Verlust von etwa
1,5 dB im Rauschabstand auf. Oftmals v/erden zusätzliche Kopien von der ersten Kopie angefertigt, so daß die Kopien
der zweiten Generation einen um 3 dB geringeren Rauschabstand
aufweisen. Die Kopien der zweiten Generation sind bei den derzeitigen, handelsüblichen Bändern für die Fernsehübertragung
von geringerer Qualität. In einigen Fällen ist es erforderlich, Kopien der dritten und sogar der vierten
Generation zu senden, selbst wenn sie qualitativ nicht vollständig befriedigsiiEs besteht daher ein beträchtlicher Bedarf
für ein Quadruplex-Fernsehaufzeichnungsband mit höherem ■Rauschabstand, damit·Kopien der zweiten, dritten und vierten
Generation von geeigneter Sendequalität möglich werden·
Quadruplex-Bildaufzeichner besitzen derzeit eine Bandlängsgeschwindigkeit
von 38 cm/sec. Um die Bandkosten herabzumindern,.
Platz für die Bandlagerung einzusparen und die Bandspieldauer zu erhöhen, bemühen sich die Hersteller für Fernsehaufzeichner,
die Bandlängsgeschwindigkeit zu vermindern. Da eine Verminderung der Bandlängsgeschwindigkeit eine Reduzierung
der Bandspurbreite, der Rotationsgeschwindigkeit des Bildkopfes oder von beiden erfordert, würde eine langsamere
Bandlängsgeschwindigkeit einen niedrigeren Rauschabstand ergeben. Ein Bildband mit verbessertem Rauschabstand würde
langsamere Bandgeschwindigkeiten ohne die Begleiterscheinung des Verlustes der Bildqualitätseigenschaften von derzeitigen
Fernsehaufzeichnungsbändern ermöglichen·
309810/ 1 009
Praktisch alle derzeit auf dem Markt befindlichen Quadruplex-Bildbänder
verwenden nadeiförmige gamma-FeoÖx-Teilchen als
magnetisierbares Medium. Solche Teilchen liefern ohne Modifizierung.
Koerzitivkraft^ bis zu etwa 425 Oersted. Teilchen
mit höherer Koerzitivkraft wurden eine höhere HF-Ausgangsleistung
und höhere Bildrauschabstände liefern, vorausgesetzt daß sie magnetisch anisotrop sind und mit ihren magnetisch
anisotropen Achsen sich im allgemeinen in der Querrichtung des Bandes, hauptsächlich in der Richtung des Kopf-zu-Band-Pfades,
erstreckend orientiert werden könnten. Ein solches Ergebnis kann durch Modifizierung des gamma-Eisenoxids mit
Kobaltoxid erreicht werden, wie dies in der US-Patentschrift 3 573 980 beschrieben ist. Chromdioxidteilchen können ebenfalls
verwendet werden. Obwohl Chromdioxidaufzeichnungsbänder
mit hoher Koerzitivkraft auf dem Markt in Versuchsmengen vor etwa zehn Jahren, auftauchten, werden sie für die
Verwendung in Quadruplex- j im Handel nicht angeboten.
Angeblich weist Chromdioxid für eine solche Anwendung eine zu hohe. Schmirgelwirkung auf.· Darüber hinaus ist es ferner
relativ teuer. Nadeiförmige, mit Kobaltoxid modifizierte
gamma-Eiεenoxidteilchen sind weniger kostspielig, jedoch
zeigen hiermit hergestellte Quadruplex-Bildbänder, wie sie derzeit erhältlich sind, in gewissem Ausmaß den sogenannten "Kopiereffekt", d. h. die Übertragung eines Signals von
einer Schicht des Bandes auf die nächste in einer aufgewickelten Bandspule. Hauptsächlich tritt der Kopiereffekt in den Ton- und Kontrollspuren auf.
gamma-Eiεenoxidteilchen sind weniger kostspielig, jedoch
zeigen hiermit hergestellte Quadruplex-Bildbänder, wie sie derzeit erhältlich sind, in gewissem Ausmaß den sogenannten "Kopiereffekt", d. h. die Übertragung eines Signals von
einer Schicht des Bandes auf die nächste in einer aufgewickelten Bandspule. Hauptsächlich tritt der Kopiereffekt in den Ton- und Kontrollspuren auf.
Da die magnetisierbaren Teilchen von bestehendem Quadruplex-Bildband
so orientiert sind, daß ihre magnetisch anisotropen Achsen sich quer über das Band erstrecken, während die Ton- ·
spuren sich in der Längsrichtung erstrecken, sind Tonaußgabe
309810/ 1009
und -empfindlichkeit benachteiligt* PaIlB die Bandgeschwindigkeit vermindert würde» müßte die Tonwiedergabe weiter absinken.
Seitens der Fernsehsender besteht der Wunsch, die Tonspur in zwei Stereospuren für die Mehrkanalübermittlung
aufzuteilen. Dies würde die Tonqualität ebenfalls verschlechtern. Es besteht daher die Notwendigkeit für ein Quadruplex-Fernsehaufzeichnungsband,
welches sowohl eine größere Tonauegabe und -empfindlichkeit als auch einen verbesserten Bildrauschabstand aufweist, so daß Verbesserungen«wie eine reduzierte
Bandgeschwindigkeit,zumindest nicht auf Kosten der Tonwiedergabe verwirklicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Quadruple χ-Fernsehaufzeichnungsband
und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen*
welches sowohl einen merklich verbesserten Bildrauschabstand -als auch eine größere Tonausgabe und -empfindlichkeit liefert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wirä durch ein Quadruplex-Fernsehauf
zeichnungsband gelöst, welches einen magnetisierbaren
Doppelschichtüberzug von 2 bis 15 Mikron Stärke trägt, wobei
jede Schicht eine homogene, einen gewichtsmäßig größeren Anteil von magnetisch anisotrop magnetisierbaren Teilchen und
einen kleineren Anteil eines nichtmagnetischen Binders enthaltende Mischung ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die
innere, magnetisierbare Schicht eine Stärke von wenigstens 1,25 Mikron besitzt und ihre magnetisierbaren Teilchen sich
mit ihren magnetisch anisotropen Achsen überwiegend in Längsrichtung des Bandes erstreckend orientiert Bind und eine
Längskoerzitivkraft von 240 bis 600 Oersted liefern, und
daß die äußere, magnetisierbare Schicht eine Stärke von
0,5 bis 3 Mikron
besitzt und ihre magnetisierbaren Teilchen sich mit ihren magnetisch anisotropen Achsen
309610/1009
überwiegend in der Querrichtung des Bandes erstreckend
orientiert sind und eine Querkoerzitivkraft von 375 bia ·
1000 Oersted, Vielehe größer ala die Längskoerzitivkr*ft , ,
der innere» Schicht ist, liefern,
infolge der günstigen Orientierung der magnetisierbaren ■■*
Teilchen der inneren Schicht können die zuvor genannten
Verbesserungen mit einem Band erreicht werden, dessen magnetisierbarer Eoppelschichtüberzug eine geringere Gesamtstärke
als bei einem vergleichbaren Einzelschiehtaufzeichnungsband
besitzt. Mn erfindungsgemäßes Band mit einer Stärke der
Innenschicht von 9,5 Mikron und einer Koerzitivkraft von 320 Oersted und einer Stärke der äußeren Schicht von 1,5 Mikroj
und einer Koerzitivkraft von 480 Oersted liefert eine größere Tonausgangsleistung und -empfindlichkeit als ein konventionelles
Quadruplex-Band, welches eine Einzelschicht mit einer, >
Koerzitivkraft von 320 Oersted und eine Stärke von 12,5 Mikroi
aufweist.
. Fernsehaufzeichnungsbandes
Ein bevorzugter Aufbau des erfindungsgemäßen / weist
einen biaxial orientierten Polyäthylenterephthalattrager von
etwa 20 bis 25 Mikron Stärke, eine innere, magnetisierbare
Schicht von 5,5 bis 8 Mikron Stärke, die gewöhnliche, nadelförmige
Teilchen aus gamma-FepQ·*,. mit einer Koerzitivkraft
von 300 bis 350 Oersted enthält, und eine äußere, magnetisierbare Schicht von 1 bis 2 Mikron Stärke, die nadeiförmige
Teilchen aus mit Kobaltoxid modifiziertem gamma-FepO^ mit
einer Koerzitivkraft von 400 bis 600 Oersted.enthält. Die
vorzugsweise äußere, magnetisierbare Schicht sollte/eine Stärke von
2,5 Mikron nicht übersteigen, um den Kopiereffekt auf einem möglichst geringen Wert zu halten. Falls·die äußere, magnetisierbare
Schicht Chromdioxid enthält, kann sie etwas dicker sein, z. B. 3 Mikron. . " ' ·
3Q9810/1009
Bei der Bandgeschwindigkeit der derzeitigen Quadruplex-Fernsehauf
Zeichnungsgeräte würde eine äußere, magnetisierbare Schicht von weniger ala 1,25 Mikron nicht ausreichen, um den
gewünschten Bereich von Bildsignalen aufzuzeichnen. Die
Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit des Bildkopfe3
und/oder die Verminderung der Bildspurbreite würden eine Verminderung der Bandgeschwindigkeit ermöglichen. Falls
die Bandgeschwindigkeit und die Rotationsgeschwindigkeit dee Bildkopfes um 50 % vermindert wurden, würde die Wellenlänge
der Bildsignale halbiert, wodurch eine Stärke von 0,6 bis 0,7 Mikron für die äußere Schicht möglich würde.
Eine weitere 50 %ige Verminderung der Geschwindigkeiten
von Band und Bildkopf würde eine entsprechende Verminderung der Stärke der äußeren Schicht ermöglichen. Jedoch konnte
eine äußere magnetisierbare Schicht von weniger als 0,6 Mikron Stärke, welche ausreichende Gleichförmigkeit für wirtschaftliche
Anwendung aufweist, noch nicht mit einem geeignet hohen Anteil von magnetisierbaren Teilchen erreicht werden. Bei dem
derzeitigen Stand der Technik ist es schwierig, Gleichförmigkeit bei 0,7 bis 0,8 Mikron zu erzielen. Daher wird es derzeit
vorgezogen, daß die äußere Schicht wenigstens 1 Mikron stark ist, selbst wenn die Wellenlängen des Bildsignales eine dünnere
Beschichtung zulassen wurden.
Hieraus ergibt sich, daß die äußere, magnetisierbare Schicht so dünn wie möglich sein sollte, um die Trennung zwischen dem
Tonkopf und der Schicht von magnetisierbaren Teilchen mit Längsorientierung auf einem Minimum zu halten.
Bei der derzeitigen Geschwindigkeit zwischen Tonkopf und Band sollte die innere, magnetisierbare Schicht eine Stärke von
wenigstens 5t5 Mikron aufweisen; unterhalb diesem Wert fällt
309810/1009
die Tonausgabe in einem nicht erwünschten Ausmaß ab. Eine
50 %ige Verminderung der Kopf-zu-Band-G-eschwindigke.it würde
die Tonwellenlängen um 50 % vermindern, wodurch eine 50 %ige
Verminderung der Stärke der inneren Schicht möglich wäre. Weitere Verminderungen der Kopf-zu-Band-G-eschwindigkeit
würden entsprechende Verminderungen der Stärken der Innenschicht ermöglichen; es ist jedoch zweifelhaft, ob eine
solche Stärke irgendwann geringer als 1,25 Mikron sein könnte.
Technisch liegt kein Nachteil in einer größeren Stärke der inneren, magnetisierbaren Schicht mit der Ausnahme $ daß die
Gesamtstärke des magnetisierbaren Zweischichtenüberzuges 15 Mikron nicht übersteigen sollte. Über diesen Wert kann das
Band zu dick werden, um mit der Quadruplex-Bildausrüstung
technisch verträglich zu sein. Andererseits ermöglichen dünnere Beschichtungen größere Längen von Band, die auf einer vorgegebenen
Spule aufgewickelt werden können,sowie eine größere Wirtschaftlichkeit bei den Kosten der Ausgangsmaterialien.
Die äußere, magnetisierbar Schicht einer bevorzugten Ausführungsform
gemäß der Erfindung besitzt eine Koerzitivkraft von etwa 400 bis 600 Oersted, um den Anforderungen der vorhandenen
Quadruplex-Bildaufzeichner zu genügen. Höhere Koerzitivkräfte würden verminderte Bandgeschwindigkeiten
ohne Verminderung des Bildrauschabstandes ermöglichen, und sie sind daher bis zu einer praktischen, oberen Grenze von
etwa 1000 Oersted bevorzugt.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn die Koerzitivkraft der inneren, magnetisierbaren Schicht so hoch wie möglich
ist, wobei sie jedoch mit der Tonaufzeichnungsausrüstung · verträglich sein muß. Bei vorhandenen Quadruplex-Aufzeichnungsgeräten
können Probleme mit der Aufzeichimngsverträglichkoit
309810/1009
auftreten, falls die Koerzitivkraft der inneren, magnetisierbaren
Schicht 360 Oersted übersteigt. Wenn die Bandgeschwindigkeit unter 38 cm/sec vermindert wird und/oder die Tonspur
in zwei Stereospuren aufgeteilt wird, ist es erforderlich, die Tonkreise erneut auszulegen und vorteilhaft, die Koerzitivkraft der inneren, magnetisierbaren Schicht auf einen so
hohen Wert wie 600 Oersted zu erhöhen.
Im Falle einer solchen erneuten Auslegung kann die innere, magnetisierbare Schicht eines bevorzugten, erfindungsgemäßen
Bandes Chromdioxidteilchen von 450 bis 600 Oersted umfassen
und eine Stärke von etwa 2,5 Mikron aufweisen, und die äußere, magnetisierbare Schicht kann nadeiförmige Teilchen von mit
Kobaltoxid modifiziertem gamma-Eisenoxid oder anderem
Material mit 700 bis 900 Oersted umfassen und eine Stärke von
etwa 1,25 Mikron aufweisen. Bei einem solchen Aufbau würden die Chromdioxidteilchen die Köpfe nicht berühren, so daß der
Abrieb kein Problem wäre, und die innere Schicht wäre ausreichend dünn, um eine wirtschaftliche Verwendung des teuren
Chromdioxids in vernünftigem Maße zu ermöglichen.
Um die gewünschte, hohe Ausgangsleistung zu liefern, sollte
jede magnetisierbare Schicht einen größeren Gewichtsanteil von magnetisierbaren Teilchen umfassen. Ein hohes Verhältnis
von magnetisierbaren Teilchen zu Bindemittel ist insbesondere in der äußeren Schicht günstig, z. B. wenigstens 3 und vorzugsweise
etwa 4 bis 5 Gewichtsteile Teilchen auf 1 Teil der gesamten, nichtmagnetisierbaren Materialien in dem Binderanteil,
Dasselbe hohe Verhältnis ist ebenfalls für die innere Schicht bevorzugt, insbesondere wenn der innere, magnetisierbare überzug
eine Stärke von weniger als 5 Mikron aufweist.
309810/1009
-S-
22Λ1801
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des Quadruplex-Fernsehaufzeichnungsbandes, bei dem nacheinander auf.
das Trägerteil gleichförmige Überzüge von Dispersionen magnetisierbarer
Teilchen und hichtmagnetisierbaren Bindeiiittels in
einen flüchtigen Lösungsmittel auf-
gebracht werden. Das Bindemittel der inneren Schicht kann ein
Vernetzungsmittel enthalten, welches das Bindemittel ausreichend härtet, so daß es gegenüber dem flüchtigen / der "beim
Aufbringen der äußeren Schicht verwendet wird, beständig ist. Es kann erforderlich sein, das Band nach dem Auftragen der
inneren Schicht auf Raumtemperatur oder auf einer mäßig erhöhten Temperatur für eine solche Zeit zu halten, daß die
innere Schicht eine ausreichende Lösungsmittelbeständigkeit entwickeln kann. Nachdem die innere Schicht das erforderliche
Ausmaß der Lösungsmittelbeständigkeit entwickelt hat, wird eine zweite Dispersion von Bindemittel und Teilchen mit relativ
hoher Koerzitivkraft auf die innere Schicht aufgebracht. Sie
Lösungsmittel ist so dünn, daß das fluchtige ■ /. zu schnell fur die
üblichen Arbeitsgänge des Glättens, Orientierensund Polierens
Lösungsmittel verdampfen könnte, falls dieses flüchtige / nicht mit
einer geringen Verdampfungsgeschwindigkeit ausgewählt wird. Wie bei dem Aufbringen von beliebigen, magnetisierbaren
Beschichtungen, sollte jede Dispersion eine grenzflächenaktive Verbindung; ■ ' n , . a ■ Λ, ■·. , lösungsmittel ......
/ enthalten, welche mit den» fluchtigen / vertraglich
ist, um sowohl: die Gleichmäßigkeit als auch eine angemessene
Haftung der magnetisierbaren Teilchen an dem Bindemittel sicherzustellen.
Gegebenenfalls kann ein ultradünner, nichtmagnetisierbarer Überzug zwischen der inneren und der äußeren Schicht aufgebracht
werden, um die Haftung zwischen den magnetisierbaren Schichten zu verbessern oder die Glätte der äußeren
Schicht zu erleichtern.
309810/1009
Es gibt mehrere Faktoren zur Erzielung einer guten Bildempfiml-
lichkeit und als Folge hiervon eines hohen Rauschabstandes. Die Oberflächenrauhigkeit des Bandes darf 0,2 Mikron nicht übersteigen.
Um den innigen Kontakt zwischen 3and und Kopf zu erreichen, der für eine gute Bildempfindlichkeit erforderlich
ist, sollte die Oberfläche des Bandes eine etwa 0,15 Mikron nicht übersteigende Rauhigkeit zwischen Spitzen und Tälern
aufweisen, diese sollte vorzugsxireise geringer als 0,075 Mikron
sein, gemessen unter Verwendung eines Diamantstiftes von 2,5 Mikron auf einem Bendix-Proficorder-Meßgerät. Der Doppelschichtaufbau
des erfindungsgemäßen Bandes ergibt eine außerordentlich glatte Oberfläche durch Verwendung der üblichen
Polierarbeitsweisen sowohl nach dem Auftrag der inneren, magnetisierbaren Schicht als auch nach dein Auftrag der äußeren
Schicht. Es wird angenommen, daß diese zweifach polierten Bänder eine bessere Oberflächenglätte aufweisen als vorbekannte
Einzelschichtbänder, die einer konventionellen Polierbehandlung unterzogen wurden.
Die Bildempfindlichkeit wird auch durch einen erhöhten Wert von B , durch ein höheres Verhältnis von H /B_ und durch eine
größere Steilheit der Hystereseschleife verbessert. Um einen höheren Wert von B und eine gesteigerte Stufensteilheit zu
liefern, sollten die Teilchen der äußeren, magnetisierbaren
Schicht so orientiert sein, daß ihre bevorzugten, magnetischen Achsen so weit wie möglich in der Querrichtung ausgerichtet
sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert; in der Zeichnung sind:
Figur 1 die schematische Darstellung eines Tiefdruckbeschichters,
der zur Herstellung des erfindungsceraäßen
Fernsehaufzeichnungsbandes verwendet werden kann, und
309810/1009
Figur 2 die schematische Darstellung einer Längskantenansicht eines typischen, erfindungsgemäßen Fernsehaufzeichnungsbandes.
· ·
Der Tiefdruckbeschichter der. Figur 1 umfaßt einen Behälter 10, · der kontinuierlich mit einer Dispersion von magnetisierbaren
Teilchen in einem Bindemittel versorgt wird. Diese wird in den feinen Vertiefungen einer Tiefdruckwalze 12, die von einer
Rakel 13 abgestrichen wird, aufgenommen, so daß im wesentlichen
nur das in den Vertiefungen enthaltene Material zurückbleibt. Die Dispersion wird durch eine Gummiwalze 14 in Kontakt mit
einem unbeschichteten Träger 15 gepreßt und hierauf überführt,
der sich mit derselben Geschwindigkeit in derselben Richtung wie die Tiefdruckwalze 12 bewegt, wie dies durch den Pfeil 16
gezeigt ist. Bevor eine merkliche Verdampfung des flüchtigen Lösungsmittels
/ . auftritt, wird das geriffelte Muster der Beschichtung
durch eine flexible Rakel 17 geglättet. Der beschiqhtete Träger
hindurch
tritt dann zwischen einem Paar von' Stabmagneten 18^, um die
magnetisierbaren Teilchen physikalisch, auszurichten - wie dies
in der US-Patentschrift 2 711 901 beschrieben ist - und wandert dann zu einem erhitzten Ofen 19 zum Trocknen der
Beschichtung.
Nachdem das Bindemittel des entstandenen Überzuges ausreichend ausgehärtet ist, um dem flüchtigen Träger der zweiten Dispersion
zu widerstehen, kann das beschichtete Band durch dieselbe Vorrichtung geführt werden, um eine "äußere, magnetisierbare Schicht
direkt über der inneren Schicht aufzutragen, jedoch mit der Ausnahme, daß das orientierende Feld gedreht wird, um die Querorientierung
der Teilchen zu ermöglichen. Um die äußere Schicht dünner als die innere Schicht zu machen, wird eine Tiefdruckwalze
mit feineren Vertiefungen verwendet. Das entstandene Zweischichtenband besitzt - wie in starker Vergrößerung in
Figur 2 ersichtlich - einen Träger 15, eine relativ dicke,
309810/1009
magnetißierbare Schicht 21, deren magnetisierbare Teilchen
eich hauptsächlich in der Längsrichtung erstrecken, und eine
relativ dünne, äußere Schicht 22, deren magnetisierbare Teilchen sich hauptsächlich in der Querrichtung erstrecken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels nätier
erläutert:
Die folgenden Bestandteile wurden in eine mit Wasser gekühlte Kugelmühle eingefüllt:
15 %ige Lösung von Polyurethanelastomerem
in Methyläthylketon/Toluol (4:1) 592
JO %ige Lösung von Phenoxyharz in Methylethylketon
102,5
Toluol 22
Methylethylketon 34
("Estane 5703")
Das Polyurethanelaptomere/wurde durch Umsetzung eines Polyesters
von 1,4-Butandiol und Adipinsäure mit Hydroxylendgruppen
mit ρ,ρ'-Diphenylmethandiisocyanat und 1,4-Butandiol unter
Aufrechterhaltung eines IsocyanateHydroxylverhältnisses von
etwas weniger als 0,99 unter Bildung eines stabilen Polymerisates ,mit endständigen Hydroxylgruppen hergestellt. Das
Phenoxyharz/war ein thermoplastisches Copolymerisat von hohem
Molekulargewicht aus äquivalenten Mengen von Bisphenol A und dem Diglycidyläther von Bisphenol A.
309810/1009
Gewichtsteile | 8 |
50 | 7 |
41" | |
563, | |
402, | |
Nach 2-minütigem Mahlen wurde die Mühle mit Kohlendioxid gespült, und es vrurden 2000 Gewicht st eile n^d eiförmige Teilchen
von gamma-Fe^O, mit einer Koerzitivkraft von 330 Oersted
hinzugegeben. Das Mahlen wurde weitere 7 Minuten fortgeführt, dann wurden folgende Stoffe in die Mühle gegeben:
Polyurethanlösung (wie oben) Phenoxyharzlösung (wie oben)
Toluol
Methyläthylketon .
33 %ige Lösung einer grenzflächenaktiven
Verbindung auf Basis Lecithin in Toluol 312
55 %iges Aluminiumoxid dispergiert mit
1 % Lecithin in Toluol 72,8
Das Mahlen wurde weitere vier Stunden fortgeführt, dann wurde die Viskosität auf 50 cP mit einem Gemisch aus 'Methyläthylketon
und Toluol (3 > 2) eingestellt, anschließend wurden folgende Stoffe hinzugegeben:
Polyurethanlösung (wie oben) . 115
Toluol 36
Das Mahlen wurde weitere zwei Stunden fortgeführt, danach wurde eine Probe der Dispersion zur Untersuchung der Glätte
entnommen. Das Mahlen wurde in Abschnitten von zwei Stunden fortgeführt, bis die Dispersion sich als glatt erwies. Zu
3098 10/10 09
diesem Zeitpunkt wurden die folgenden Stoffe in die Mühle gegeben:
Gewichtsteile
Leitfähiger Ruß 150
33 %ige Lösung von Lecithin in
Toluol 63
Toluol 138
Methylethylketon 68
Das Mahlen wurde in Abschnitten von zwei Stunden fortgeführt,
bis eine Dispersionsprobe glatt war. Nach jedem Abschnitt von zwei Stunden wurde die Viskosität geprüft. In jedem Fall lag
die Viskosität innerhalb des zulässigen Bereiches von 50-8
TE-Einheiten auf einem Brookfield-Viskosimeter. Nachdem die Dispersion glatt war, wurden folgende Stoffe hinzugegeben:
Polyurethanlösung (wie oben) 1500
Phenoxyharzlöcung (wie oben) . 297
40 %ige Lösung von Silikonpolymerem C1DCZOO")
mit hohem Molekulargewicht in Toluol 6 Methyläthylketon 568
mit hohem Molekulargewicht in Toluol 6 Methyläthylketon 568
Toluol 480
Das Mahlen wurde weitere zwei Stunden fortgeführt. Danach wurde der prozentuale Feststoffgehalt der Dispersion auf
37»0 durch Zugabe von Methyläthylketon/Toluol (3 · 2) eingestellt,
anschließend eine weitere Stunde gemahlen. Während des gesamten Mahlvorganges wurde die Temperatur auf etwa
38 0C gehalten.
309810/1009
■ 22A1801
Diese.Dispersion wurde bei der Herstellung des Fernsehaufzeichnungsbandes
unter Verwendung der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung benutzt. Der Träger war eine biaxial orientierte
Polyäthylenterephthalatpolyesterfolie von 25 Mikron Stärke. Die Tiefdruckwalze besaß eine Riffelung von 20 Linien/cm.
Unmittelbar vor dem Beschichten wurden in diese Dispersion
37 Gewichtsteile eines Gleitmittels und 59,4- Teile eines
Vernetzungsmittels für das Polyurethanelastomere hinzugegeben.
("TAPI") Das Vernetzungsmittel war ein Polymethylenpolyphenylisocyanat /
mit einem Durchschnittswert von 3»2 Isocyanatresten pro
Molekül. Der beschichtete Polyesterträger wurde nach dem Glätten und Durchführen durch ein flaches magnetisches Feld
zur Orientierung der magnetisierbaren Teilchen in der Längsrichtung
in einem Luftumwälzofen etwa 1,5 Minuten auf 71 0C
danach 1,5 Minuten auf etwa 113 °C erhitzt, um die Beschichtung
zu trocknen,und dann in Rollenform übereinandergewickelt.
Der getrocknete Überzug besaß eine Stärke von etwa 7 Mikron. Nach einer weiteren Stunde wurde das Band abgewickelt und
poliert. .
Nachdem dieses Band in Rollenform fünf Tage bei Umgebungsbedingungen gelagert worden war, wurde eine äußere, magnetisierbare
Beschichtung auf die zuvor beschriebene Beschichtung aufgetragen. Die für diese äußere Beschichtung verwendete
Dispersion vrarde wie folgt hergestellt: In eine kleine Kugelmühle
wurden folgende Stoffe eingebracht:
25 %ige Lösung des Polyurethanelastomeren
in Methylethylketon 60
33 %ige Lösung von Lecithin in Toluol 90
Gleitmittel 4,5
Methylethylketon 119
309810/10 09
Toluol ' 51
Cyclohexanon 119
Xylol 51
Nach 10-minütigem Mahlen wurden 600 Gewichtsteile nadeiförmige Teilchen von gamma-J^O welches mit Kobaltoxid unter
Lieferung einer Koerzitivkraft von 500 Oersted modifiziert worden wax, hinzugegeben. Es wurde weitere 48 Stunden gemahlen,
bis eine glatte Dispersion erhalten wurde. Dann wurden
die folgenden Bestandteile hinzugegeben:
leitfähiger Kuß 18
Cyclohexanon 20
Das Mahlen wurde etwa 16 Stunden fortgeführt, bis die Dispersion glatt war, dann wurden die folgenden Stoffe
hinzugegeben:
25 %ige Lösung des Polyurethans in
Methylethylketon 130
Methylethylketon 130
50 %ige Lösung des Phenoxyharzes in
Methyläthylketon 54
Methyläthylketon 54
55 %iges Aluminiumoxid dispergiert
mit 1 % Lecithin in Toluol 19
mit 1 % Lecithin in Toluol 19
Gleitmittel 15
Nach einem Mahlen von 2 bis 3 Stunden wurden folgende Stoffe hinzugegeben:
309810/1009
22418QJ | 2,25 | |
fr | Gewichtsteile | 120 |
40 %ige Lösung von Silikonpolymerem | ("DC 200") | 55 |
in Toluol | 100 | |
Methylethylketon | ||
Toluol | ||
Cyclohexanon |
Xylol 55
Nach 2stündigem Mahlen wurde die Viskosität auf 42 cP mit
einem Gemisch von Cyclohexanon und Xylol (2 : 1) eingestellt.
Die Dispersion würde auf den ersten, magnetisierbarcn überzug
aufgebracht und in derselben, zuvor beschriebenen Weise getrocknet,
jedoch mit der Ausnahme, daß die Tiefdruckwalze eine
Hiffeiung von 59 Linien/cm aufwies, daß die anfängliche
Trocknungstemperatur 54 0C und die abschließende Trocknungsrtemperatur
93 °C betrugen, und daß das flache Magnetfeld,
durch welches die frisch aufgetragene Beschichtung durchgeführt wurde, in der Querrichtung des Bandes ausgerichtet
war* Unmittelbar vor dem Beschichten wurden 7»3 Gewichtsteile
des Vernetzungsmittöls PAPI in die Dispersion gegeben.
Die Stärke des getrockneten Überzuges, betrug 1,5 Mikron. Innerhalb einer Stunde wurde die Oberfläche bis zu einer
Durchschnittsrauhigkeit von etwa 0,04 bis 0,09 Mikron poliert.
Um gute Aufwickeleigenschaften zu liefern, wurde das Band auf
der Rückseite mit einer Dispersion von leitfähigem Ruß in einem Bindemittel,ähnlich wie sie bei den magnetischen Aufzeichnungsschichten
verwendet wird, beschichtet.
Das Zweischichtenband gemäß dem Beispiel wurde sowohl auf
Bild·* als auch auf Tonaufzeichnungsfähigkeiten untersucht.
Im'Falle der Bilduntersuchung wurde ein nichtmoduliertes
309010/1009
Signal von 9 HHz mit einem Quadruplex-Bildaufzeichner
Aapex Model VR-2OOO aufgezeichnet, und der Aufzeichnungs-■troa
wurde für das Zweischichtenband auf ein Optimum eingestellt.
Im Vergleich zu standardmäßigem Bildband, wie es derzeit ala Stand der Technik im Handel als Bildaufzeich- nungeband
verwendet wird, besaß das erfindungsgemäße Zweischichtenband eine um 1,5 dB größere HF-Ausgangsleistung.
Der Rauschabstand des erfindungsgemäßen Zweischichtenbandes war um 4 dB größer als beim bekannten Band.
Tonuntersuchungen wurden unter Verwendung eines Tonaufzeiche
nungsgerätes Ampex 440 durchgeführt, das mit einer Bandgeschwindigkeit
von 38 cm/sec betrieben wurde. Die Tonempfindlichkeit
beim erfindungsgemäßen Band war um 3 dB größer als bei dem bekannten Band. Obwohl das erfindungsgemäße
Zweischichtenband eine viel geringere Gesamtbeschichtungsstärke aufwies, zeigte es eine um lediglich 3 dB geringere
Tonausgangsleistung als das bekannte Band. Durch Gleichsetgen der Tonausgangsleistung zu der Gesamtbandremanenz kann
vorausgesagt werden, daß erfindungsgemäßes Zweischichtenband
mit einer gleichen Beschichtungsstärke wie cbs bekannte Band eine wesentlich größere Tonausgangsleistung haben würde. Die
maximale TonauBgangsleistung wird als die Ausgangsleistung definiert,welche θ dB unterhalb 3 % des dritten harmonischen
Klirrpegels liegt.
Falle die Gesamtbeschichtungsstärke des Bandes dieses Beispieles
gleich derjenigen von derzeitig im Handel erhältlichen Bändern gewesen wäre, um physikalisch hiermit äquivalent zu
sein, sollten die ewei Arten von Bändern nicht aneinander
gefügt werden, da die plötaliche Zunahme des Tonsignalpegels
309810/1009
an der Verbindungsstelle stören würde. Sowohl die physikalische
als auch.die magnetische Verträglichkeit mit bekannten ^Bändern
kann durch Orientierung der ,magne.tisierbaren Teilchen in der
inneren Schicht.in der Querrichtung erreicht werden, oder die
innere Schicht kann nicht orientiert werden oder nur zu einem geringeren Ausmaß orientiert;, werden, falls die TonausgangsV
leistung partiell durch andere Mittel, wie durch Reduzierung
des Belastungsfaktors, .vermindert-.wird. Da eine, maximale' Tonausgangsleistung
ein wünschenswertes Ziel ist, ist es wahr-, scheinlich, daß irgendwelche Kompromisse;dieserArt nur kurzzeitig
geschlossen wurden.
Das erfindungsgemäße Fernsehaufzexchnungsband .
kann verschiedene magnetisierbare Teilchen,wie feine Eisenteileh.eny
verwenden. Magnetisierbare -Chromdioxidteilchen von geeigneter Koerzitivkraft können sowohl in der Innen- als
auch der Außenschicht oder in beiden Schichten verwendet werden, liegen ihrer höheren Kosten sollten diese Schichten
jedoch sehr dünn sein. :
Obwohl lediglich zwei magnetisierbare Schichten für die erfindungsgemäße
Aufgabe ,vollkommen ausreichend sind, sind zusätzliche, magnetisierbare Schichten nicht- ausgeschlossen.
Beispielsweise kann ein Oberflächenüberzug mit einer Stärke von lediglich einem Bruchteil eines Mikron auf der äußeren,
magnetisierbaren Schicht durch Vakuumabscheidung oder durch
stromloses Plattieren von magnetisierbarem Material abgelagert
werden. Wenn die äußere Schicht magnetisierbare Chromdioxidteilchen
umfaßt, kann ein solcher Oberflächenüberzug den Abrieb und die Feuchtigkeitsempfindlichkeit des Chromdioxids
ausschalten. ...... .·
309810/1009
Claims (7)
- PatentansprücheQuadruplex-Fernßehaufzeichnungßband mit verbessertem Raußchabstand und größerer Tonaußgangsleistung und -empfindlichkeit mit einem nichtmagnetisierbaren Träger, der einen magnetisierbaren Doppelschichtüberzug von 2 biß 15 Mikron Stärke trägt, wobei jede Schicht eine homogene, einen gewichtsmäßig größeren Anteil von magnetisch anisotrop magnetisierbaren Teilchen und einen gewichtsmäßig kleineren Anteil eines nichtmagnetischen Binders enthaltende Mischung ist, dadurch gekennzeichnet,daß die innere, magnetisierbar Schicht eine Stärke von wenigestens 1,25 Mikron besitzt und ihre magnetisierbaren Teilchen sich mit ihren magnetisch anisotropen Achsen überwiegend in Längsrichtung des Bandes erstreckend orientiert sind und eine Längskoerzitivkraft von 240 bis 600 Oersted liefern, unddaß die äußere,·magnetisierbare Schicht eine Stärke von 0,5 bis 5 Mikron und eine 0,2 Mikron nicht übersteigende Oberflächenrauhigkeit besitzt und ihre magnetisierbaren Teilchen sich mit ihren magnetisch anisotropen Achsen überwiegend in der' Querrichtung des Bandes erstreckend orientiert sind und eine Querkoerzitivkraft von 375 bis 1000 Oersted, welche größer als die Längnkoerzitivkraft der inneren Schicht ist, liefern.309810/1009
- 2. Quadruplex-3?ernsehaufzeichnungsband nach Anspruch 1, . dadurch gekennz eichnet, daß die magnetisierbar en Teilchen der äußeren Schicht nadeiförmige Teilchen von mit Kobaltoxid modifiziertem gamma-Eisenoxid umfassen.
- 3. Quadruplex-ϊ1 ernsehaufzeichnungsband nach Anspruch 1, dadurch g ek ennz ei chnet, daß die magnetisierbaren Teilchen wenigstens einer Schicht Chromdioxid umfassen.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Quadruplex-Fernsehauf-zeichnungsband nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß1. man auf einen nichtmagnetisierbaren Träger eine dünne, · gleichförmige Beschichtung einer Dispersion mit einem größeren Anteil von magnetisierbaren Teilchen mit einer Koerzitivkraft von 240 bis 600 Oersted und einem kleineren Anteil eines nichtmagnetisierbaren, vernetzbaren Bindemittels in einen flüchtigen Lösungsmittel aufträgt,,2. man die Teilchen unter Ausrichtung ihrer magnetisch anisotropen Achsen überwiegend in der Längsrichtungmagnetisch ausrichtet,
^ Lösungsmittel *3. man das y unter Herstellung einer trockenen,inneren Schicht von wenigstens 1,25 Mikron Stärke verdampft,4. man das Bindemittel zu einem lösungsmittelfesten Zustand vernetzt, - 5. man über der inneren Schicht eine dünne, gleichförmige Beschichtung einer zweiten Dispersion mit einem größeren Anteil von magnetisierbaren Teilchen mit einer Koerzitivkraft von 375 bis 1000 Oersted und einem kleineren309810/1009Anteil von nichtmagnetisierbarem Bindemittel in,.. , . Lösungsmittel, ... . . .einem fluchtigen / auftragt, wobei die Koerzitivkraft größer ist als diejenige der Teilchen der inneren Schicht,
- 6. man die Teilchen der zweiten Dispersion unter Ausrichtung ihrer magnetisch anisotropen Achsen überwiegendin der Querrichtung magnetisch ausrichtet, und Lösungsmittel
- 7. man das / unter Herstellung einer trocknen,äußeren Schicht von 0,5 bis 3 Mikron Stärke verdampft.309810/100 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17510671A | 1971-08-26 | 1971-08-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241801A1 true DE2241801A1 (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=22638923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2241801A Pending DE2241801A1 (de) | 1971-08-26 | 1972-08-25 | Quadruplex-fernsehaufzeichnungsband und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775178A (de) |
JP (1) | JPS518003B2 (de) |
AU (1) | AU450189B2 (de) |
BR (1) | BR7205857D0 (de) |
CA (1) | CA964127A (de) |
DE (1) | DE2241801A1 (de) |
FR (1) | FR2150543B1 (de) |
GB (1) | GB1386683A (de) |
IT (1) | IT962229B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615961A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
DE2647941A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetband |
DE2801410A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur herstellung mehrschichtiger magnetischer aufzeichnungsbaender |
DE2931043A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-14 | Pyral Soc | Magnetischer sicherheits-aufzeichnungstraeger |
DE3130147A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-03-18 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4237189A (en) * | 1973-10-31 | 1980-12-02 | Robert J. Deffeyes | Polymodal magnetic recording media process for making and verifying the same and compositions useful therein |
DE2556188C3 (de) * | 1975-12-13 | 1979-07-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger |
FR2353110A1 (fr) * | 1976-03-12 | 1977-12-23 | Kodak Pathe | Nouveau produit d'enregistrement magnetique et procede pour sa preparation |
JPS5391158A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-10 | Takashi Ozaki | Production of canned food of citrus fruits |
JPS5419711A (en) * | 1977-07-13 | 1979-02-14 | Tdk Corp | Multi-layer magnetic recording medium |
US4277809A (en) * | 1979-09-26 | 1981-07-07 | Memorex Corporation | Apparatus for recording magnetic impulses perpendicular to the surface of a recording medium |
JPS59140860A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-13 | Nippon Suisan Kaisha Ltd | 魚翅類似食品を製造する方法及び装置 |
JPS6015818A (ja) * | 1983-07-06 | 1985-01-26 | Sanyo Electric Co Ltd | 磁気記録媒体の製造方法 |
US4587066A (en) * | 1984-07-02 | 1986-05-06 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for forming magnetic recording media |
JPH0242935A (ja) * | 1988-08-04 | 1990-02-13 | Machida Oputo Giken:Kk | 食用植物の保存法 |
JPH0376531A (ja) * | 1989-08-17 | 1991-04-02 | Kibun Kk | コーティング剥皮果実食品及びその製造方法 |
JPH03155745A (ja) * | 1989-11-13 | 1991-07-03 | Kooyoo Furetsushiyu Foods:Kk | 食品の鮮度保持方法 |
DE69529468T2 (de) | 1995-04-20 | 2003-10-02 | The Nippon Signal Co., Ltd. | Vorrichtung zur überwachung und steuerung von verkehrssignalen |
US6504485B2 (en) | 1996-12-17 | 2003-01-07 | The Nippon Signal Co., Ltd. | Monitoring apparatus and control apparatus for traffic signal lights |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2643130A (en) * | 1949-11-02 | 1953-06-23 | Brush Dev Co | Multilayer magnetic record member |
US3505109A (en) * | 1965-09-29 | 1970-04-07 | Basf Ag | Production of magnetic recording media |
GB1080614A (en) * | 1966-04-21 | 1967-08-23 | Agfa Gevaert Nv | Magnetic recording material |
GB1244108A (en) * | 1968-02-12 | 1971-08-25 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetic recording medium |
US3573980A (en) * | 1968-02-19 | 1971-04-06 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making magnetic particles and recording tape |
NL6909118A (de) * | 1969-06-13 | 1970-12-15 |
-
1971
- 1971-08-26 US US00175106A patent/US3775178A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-25 BR BR5857/72*A patent/BR7205857D0/pt unknown
- 1972-08-17 CA CA149,680A patent/CA964127A/en not_active Expired
- 1972-08-25 DE DE2241801A patent/DE2241801A1/de active Pending
- 1972-08-25 JP JP47085219A patent/JPS518003B2/ja not_active Expired
- 1972-08-25 AU AU45992/72A patent/AU450189B2/en not_active Expired
- 1972-08-25 GB GB3981572A patent/GB1386683A/en not_active Expired
- 1972-08-25 FR FR7230451A patent/FR2150543B1/fr not_active Expired
- 1972-08-25 IT IT52364/72A patent/IT962229B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2615961A1 (de) * | 1975-04-11 | 1976-10-21 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmaterial |
DE2647941A1 (de) * | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Magnetband |
DE2801410A1 (de) * | 1977-01-14 | 1978-07-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur herstellung mehrschichtiger magnetischer aufzeichnungsbaender |
DE2931043A1 (de) * | 1978-08-01 | 1980-02-14 | Pyral Soc | Magnetischer sicherheits-aufzeichnungstraeger |
DE3130147A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-03-18 | TDK Electronics Co., Ltd., Tokyo | Magnetisches aufzeichnungsmedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT962229B (it) | 1973-12-20 |
AU4599272A (en) | 1974-02-28 |
US3775178A (en) | 1973-11-27 |
CA964127A (en) | 1975-03-11 |
FR2150543B1 (de) | 1976-08-13 |
GB1386683A (en) | 1975-03-12 |
JPS4831907A (de) | 1973-04-26 |
FR2150543A1 (de) | 1973-04-06 |
AU450189B2 (en) | 1974-07-04 |
JPS518003B2 (de) | 1976-03-12 |
BR7205857D0 (pt) | 1973-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241801A1 (de) | Quadruplex-fernsehaufzeichnungsband und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3208865C2 (de) | ||
DE112004000008T5 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE2647941A1 (de) | Magnetband | |
DE3219779A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3208503A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE69026315T2 (de) | Verwendung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung eines Video-signals | |
DE3232008C2 (de) | ||
DE3124560C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE69005495T2 (de) | Ein magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3430364A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3325972C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmaterial | |
DE2905037C2 (de) | Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien | |
DE3430760A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE69005471T3 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3517439A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer die bildaufzeichnung | |
DE3445345A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2831542A1 (de) | Zweischichtige magnetische aufzeichnungsbaender | |
DE3426676A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3502908A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE1955699B2 (de) | ||
DE2208792A1 (de) | Magnetisches tonband mit verbessertem frequenzgang fuer hohe frequenzen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2909162A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2434940A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsband | |
EP0585834B1 (de) | Magnetische Aufzeichnungsträger |