[go: up one dir, main page]

DE2241504B2 - Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher - Google Patents

Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2241504B2
DE2241504B2 DE19722241504 DE2241504A DE2241504B2 DE 2241504 B2 DE2241504 B2 DE 2241504B2 DE 19722241504 DE19722241504 DE 19722241504 DE 2241504 A DE2241504 A DE 2241504A DE 2241504 B2 DE2241504 B2 DE 2241504B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pump
membrane
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722241504
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241504A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asw Apparatenfabriek (automatic Screw Works) Bv Nijmegen (niederlande)
Original Assignee
Asw Apparatenfabriek (automatic Screw Works) Bv Nijmegen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asw Apparatenfabriek (automatic Screw Works) Bv Nijmegen (niederlande) filed Critical Asw Apparatenfabriek (automatic Screw Works) Bv Nijmegen (niederlande)
Publication of DE2241504A1 publication Critical patent/DE2241504A1/de
Publication of DE2241504B2 publication Critical patent/DE2241504B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Zentralheizungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Zentralheizungssystem ist aus DE-OS 16 79 354 bekannt. Bei diesem bekannten System ist das Dreiwegeventil in der Vorlaufleitung derart angeordnet und ausgebildet, daß seine eine Druckkammer mit einer das Schaltventil und eine Drossel enthaltenden Umgehungsleitung der Umwälzpumpe verbunden ist Die Druckkammer auf der anderen Seite der Membran ist Teil des Durchflußraumes des Dreiwegeventils und somit vom Druck des in der Vorlaufleitung strömenden Wärmemediums beaufschlagt Dieser Druck ist wegen der Strömungswiderstände niedriger als der Druck unmittelbar an der Druckseite der Pumpe. Diesem Druck wirkt in der erstgenannten Druckkammer des Ventils ein Druck entgegen, der entweder — bei geschlossenem Schaltventil — dem Druck an der Druckseite der Pumpe oder — bei geöffnetem Schaltventil — einem sich durch das Kurzschließen der Pumpe über die Drossel einstellenden niedrigeren Druck entspricht Dies hat zur Folge, daß die an der Membran zum Schalten des Dreiwegeventils verfügbare Druckdifferenz erheblich geringer ist als die von der Pumpe erzeugte Druckdifferenz. Nachteilig ist auch die Wärmebelastung der Membran des Dreiwegeventils durch ihren ständi- t>o gen Kontakt mit dem strömenden Wärmemedium.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Membransteuerung des Dreiwegeventils in der Weise zu verbessern, daß an der Membran die volle Druckdifferenz der Pumpe zum Schalten des Ventils zur h > Verfügung steht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß in der einen Druckkammer je nach der Stellung des Schaltventils unmittelbar der an der Druck- oder Saugseite der Pumpe herrschende Druck, ohne Verluste durch Strömungswiderstände in Wärmetauschern, zur Verfügung steht, während in der anderen Druckkammer ständig der Druck von der Druck- oder Saugseite der Pumpe anliegt Die Druckdifferenz auf beiden Seiten der Membran ist deshalb je nach der Stellung des Schaltventils entweder Null oder gleich der vollen Druckdifferenz der Pumpe. Man erhält hierdurch ein zuverlässiges Schalten des Dreiwegeventils. Auch kommen die beiden Seiten der Membran im wesentlichen nur mit nicht strömendem Medium, das seine Wärme in den Heizkörpern bereits abgegeben hat in Berührung. Dies wirkt sich günstig auf die thermische Belastung und damit die Lebensdauer der Membran aus.
Es sind zwar bei Zeniralheizungssystemen membrangesteuerte Ventile bekannt, deren die Membran beaufschlagende Druckkammern vom Durchflußraum des Ventils getrennt sind, nämlich vom Wärmemedium gesteuerte Gasventile, die als Wassermangelsicherung die Gaszufuhr zum Brenner steuern, z. B. ebenfalls gemäß DE-OS 16 79 354 oder gemäß DE-AS 12 88 281. Hier ist die Trennung der Druckkammern vom Durchflußraum des Ventils durch die Verschiedenheit des Druckmediums und des umzusteuernden Mediums bedingt und hat nichts mit einer verbesserten Ausnutzung der Druckdifferenz in den Druckkammern zu tun, denn die beiden Druckkammern dieser bekannten Gasventile sind mit der Vor- bzw. Rücklaufleitung verbunden, so daß auch hier die in den Druckkammern sich einstellende Druckdifferenz wegen der Strömungsverluste des Wärmemediums in den Wärmetauschern oder Heizkörpern niedriger ist als die Druckdifferenz der Umwälzpumpe. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Sie hat den Vorteil, daß bei jedem Schaltvorgang des Ventils nur eine sehr geringe Menge des Wärmemediums durch die eine Druckkammer strömen muß.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben anhand der Zeichnung, die schematisch einen Schnitt durch das Dreiwegeventil des Zentralheizungssystems zeigt
Das dargestellte Dreiwegeventil umfaßt ein Gehäuse
I mit einem Anschluß 2 für die Zuführleitung des Wärmemediums, einer Abzweigung 3 für die Leitung zum Wegführen des Wärmemediums zu den Heizkörpern und einer Abzweigung 4 für die Leitung zum Wegführen des Wärmemediums zu dem Wärmetauscher für das Brauchwasser. In dem Gehäuse 1 ist ein Ventilglied 5 angeordnet, das in der in der Zeichnung gezeigten Stellung gegen einen Ventilsitz 6 der Abzweigung 4 anliegt jedoch nach oben bewegt werden kann, bis es gegen einen Ventilsitz 7 der Abzweigung 3 anliegt An dem Ventilglied 5 ist eine Stange 8 befestigt, welche dichtend durch eine Wandung 9 geführt ist. Die Wandung 9 bildet die oberste Wandung eines geschlossenen Raums, der durch eine Membran U in zwei Druckkammern 10,10a geteilt wird. Die Membran
I1 ist mit der Stange 8 verbunden. Um die Stange 8 ist ein Federelement 12 angeordnet, welches mit seiner einen Seite gegen eine Membranplatte 13 und mit seiner anderen Seite gegen die Wandung 9 anliegt
Die unter der Membran 13 befindliche Druckkammer 10 ist über einen Kanal 14 mit einer Ausnehmung 15 verbunden, welche ihrerseits mit einer Leitung 16 verbunden ist, die direkt an die Druckseite der Pumpe
angeschlossen ist In der Ausnehmung 15 ist ein Ventilglied 17 eines als Magnetventil ausgebildeten Schaltventils 18 angeordnet, wobei ein Federteil 19 das Ventilglied 17 gegen die Leitung 16 drückt, so daß in dieser Stellung des Ventilgliedes 17 die Verbindung zwischen der Leitung 16 und der Ausnehmung 15 unterbrochen ist Die oberhalb der Membran 11 liegende Druckkammer 10a ist direkt mit der Saugseite der Pumpe über eine Verbindungsleitung 20 verbunden, wobei eine Umgehungsleitung 21 vorgesehen ist, die sich von der Leitung 20 bis zur Ausnehmung 15 erstreckt Wenn das Schaltventil 18 betätigt wird, wird die öffnung der Umgehungsleitung 21 in der Ausnehmung 15 durch das Ventilglied 17 des Schaltventils 18 geschlossen. Das Schaltventil 18 kann, braucht jedoch nicht, mittels eines in der Zeichnung nicht gezeigten Thermostaten betätigt werden, der in dem Wärmetauscher für das Brauchwasser angeordnet ist. oder mittels eines Schalters für das Industriewasser, der ebenfalls in der Zeichnung nicht gezeigt ist
In der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Ventilgliedes 5 zirkulier! das Wärmemedium über die Anschlüsse 2 und 3 durch die Heizelemente. In dieser Anordnung befindet sich auch das Ventilglied 17 des Schaltventils 18 in der in der Zeichnung gezeigten Stellung, in welcher die Druckkammer 10 unterhalb der Membran U von der Leitung 16 abgedichtet ist, welche direkt mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist, während die Druckkammer 10 über die Umgehungsleitung 21 mit der Druckkammer 10a oberhalb der Membran 11 verbunden ist, so daß der Druck des Mediums auf beiden Seiten der Membran gleich ist. Wenn man das Wärmemedium durch den Wärmetauscher zirkulieren lassen will, um Brauchwasser aufzuheizen bzw. erneut aufzuheizen, betätigt man das Schaltventil 18, wodurch das Ventilglied 17 in der Zeichnung nach unten bewegt wird, um die Leitung 16 über die Ausnehmung 15 und den Kanal 14 mit der unterhalb der Membran 11 liegenden Druckkammer 10 zu verbinden, wobei das Ventüglied 17 gleichzeitig die Umgehungsleitung 21 schließt so daß der Druck des Mediums in der Druckkammer 10 unterhalb der
ίο Membran größer ist als in der Druckkammer 10a oberhalb der Membran 11. Die Membran 11 wird daher nach oben bewegt und das Ventüglied 5 mittels der Stange 8 von dem Ventilsitz 6 abgehoben und gegen den Ventilsitz 7 gedrückt Hierdurch wird die Zirkulation des Wlrmemediums durch die Heizelemente unterbrochen und das Wärmemedium fließt über die Anschlüsse 2 und 4 durch den Wärmetauscher für das Brauchwasser.
In dem Kanal 14 kann eine Kontrolleinrichtung, z. B. eine Schraube oder ein Rückschlagventil mit vorbestimmter oder einstellbarer Leckage, angeordnet werden, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit der Kombination, der Membran 11 mit der Stange 8 und dem Ventüglied 5, in einer oder beiden Richtungen gesteuert werden kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Heizkörper an die Abzweigung 4 und den Wärmetauscher an die Abzweigung 3 anzuschließen. Die Leitung 20 kann auch direkt mit der Druckseite der Pumpe und die Leitung 16 direkt mit der Saugseite der Pumpe verbunden werden.
In diesem Falle muß das Federteil 12 in der unterhalb der Membran befindlichen Druckkammer 10 angeordnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zentralheizungssystem mit hydraulisch membrangesteuertem Dreiwegeventil zürn Umsteuern des mittels Pumpe umgewälzten Wärmemediums wahlweise in eine zu Heizkörpern oder in eine zum Brauchwasser-Wärmetauscher fahrende Abzweigung vom Durchflußraum des Ventils, mit zwei durch eine Membran getrennten Druckkammern im Ventilgehäuse, von denen die eine durch ein Schaltventil wahlweise mit einem von der Saugoder Druckseite der Pumpe abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbar ist, und. mit einem von der Membran über eine Ventilstange gesteuerten Ventilglied, das durch Federkraft an einem Ventilsitz an der einen Abzweigung gehalten und durch Druckbeaufschlagung der Membran gegen einen Ventilsitz an der anderen Abzweigung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Druckkammer (10) durch Leitungen (16, 21), von denen jeweils eine durch das Schaltventil (18) gesperrt ist, direkt mit der Saug- und Druckseite der Pumpe verbunden ist und die andere Druckkammer (Uta) durch eine Verbindungsleitung (20) ebenfalls direkt mit einer Seite der Pumpe verbunden sowie 2s vom Durchflußraum (2) durch eine Trennwand (9) getrennt ist
2. Zentralheizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die eine Seite des Schaltventils (18) eine in die Verbindungsleitung (20) mündende Umgehungsleitung (21) angeschlossen ist
DE19722241504 1971-08-23 1972-08-23 Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher Ceased DE2241504B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7111584A NL152662B (nl) 1971-08-23 1971-08-23 Inrichting voor centrale verwarming waarbij het verwarmingsmedium tevens voor het verwarmen van gebruikswater kan dienen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2241504A1 DE2241504A1 (de) 1973-03-01
DE2241504B2 true DE2241504B2 (de) 1978-12-07

Family

ID=19813867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241504 Ceased DE2241504B2 (de) 1971-08-23 1972-08-23 Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE787878A (de)
DE (1) DE2241504B2 (de)
FR (1) FR2151367A5 (de)
NL (1) NL152662B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034761A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Tour & Andersson Hydronics Ab Apparatus for control of pressure and flow, respectively, in cooling or heating systems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667376A1 (fr) * 1990-10-01 1992-04-03 Sabatier Andre Dispositif de vanne perfectionne.
ES2173266T3 (es) * 1995-03-13 2002-10-16 Siemens Building Tech Ag Valvula con al menos un elemento de asiento de valvula.
US20120012103A1 (en) * 2010-06-07 2012-01-19 David Deng Heating system
US10073071B2 (en) 2010-06-07 2018-09-11 David Deng Heating system
US9222670B2 (en) 2010-12-09 2015-12-29 David Deng Heating system with pressure regulator
US10222057B2 (en) 2011-04-08 2019-03-05 David Deng Dual fuel heater with selector valve
US9739389B2 (en) 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system
CN102506198B (zh) 2011-10-20 2013-05-22 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气自适应主控阀
US9022064B2 (en) 2012-05-10 2015-05-05 David Deng Dual fuel control device with auxiliary backline pressure regulator
US9752779B2 (en) 2013-03-02 2017-09-05 David Deng Heating assembly
US9441833B2 (en) 2013-03-02 2016-09-13 David Deng Heating assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034761A1 (en) * 1994-06-16 1995-12-21 Tour & Andersson Hydronics Ab Apparatus for control of pressure and flow, respectively, in cooling or heating systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241504A1 (de) 1973-03-01
NL152662B (nl) 1977-03-15
FR2151367A5 (de) 1973-04-13
NL7111584A (de) 1973-02-27
BE787878A (nl) 1973-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835771C2 (de)
DE3245259C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE2350390B2 (de)
DE2241504B2 (de) Zentralheizungssystem mit Dreiwegeventil zum Umsteuern des Wärmemediums zu Heizkörpern oder zu einem Brauchwasser-Wärmetauscher
DE3016609C2 (de)
DE2213439C3 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
CH654882A5 (de) Impulsventil.
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE1550589A1 (de) Fluid-Durchflussregler
CH348016A (de) Elektromagnetisch betätigtes Vierwegsteuerorgan
EP0364397A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Sicherheitsventils
EP0079535B1 (de) Umschaltventil
DE2756881C2 (de) Dampfbeheizte Wärmeübergabeeinrichtung
AT394426B (de) Ueberstroemventil
DE3007214C2 (de) Gasdruckregler für einen gasbeheizten Umlaufwasserheizer mit einem Gebrauchswasserbereiter
AT397850B (de) Gasdruckregler
CH365919A (de) Dreiwegumschaltventil
DE3228430A1 (de) Stetig verstellbares 2-wege-einbauventil
DE3615410A1 (de) Anhaenger-steuerventil
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE1230264B (de) Steuerung fuer einen Druckmittelmotor mit doppelseitig gesteuert beaufschlagtem Arbeitskolben
DE1550584C3 (de) Wasserstromregler mit ent lastetem Regelventilkorper, ins besondere fur Durchlauferhitzer
DE3500731C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
BI Miscellaneous see part 2
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused