DE2241450A1 - Vorrichtung zum reinigen eines roehrensystems und verfahren zum klaeren einer waesserigen loesung unter verwendung einer solchen reinigungsvorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum reinigen eines roehrensystems und verfahren zum klaeren einer waesserigen loesung unter verwendung einer solchen reinigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2241450A1 DE2241450A1 DE2241450A DE2241450A DE2241450A1 DE 2241450 A1 DE2241450 A1 DE 2241450A1 DE 2241450 A DE2241450 A DE 2241450A DE 2241450 A DE2241450 A DE 2241450A DE 2241450 A1 DE2241450 A1 DE 2241450A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- membrane
- cleaning
- pipe system
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 42
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 30
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 1
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000013014 purified material Substances 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical group O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/06—Tubular membrane modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/02—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D65/00—Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
- B01D65/02—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
- B01D65/04—Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration with movable bodies, e.g. foam balls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Description
Vorrichtung zum Reinigen eines Röhrensystems und Verfahren sum Klären einer wässerigen Xosung
unter Verwendung einer solchen Reinigungsvorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Röhrensystems, das an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossen
ist, sowie ein Verfahren zum Klären einer wässerigen Lösung, die gelöste und/oder suspendierte Feststoffe enthält, unter
Verwendung eines Röhrensystems mit einer solchen Reinigungsvorrichtung·
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Anordnung, um die Innenfläche
eines Röhrensystems von Schlamm zu reinigen, indem man· unter dem Druck der durch das System fließenden Flüssigkeit
elastische Körper hindurchtreibt.
Je mehr Wasser bei Prozessen der Filterung, Ultrafilterung
309809/0893
- 2 ~ 224U50
und umgekehrter Osmose durch das Filtermaterial oder die Membranfläche
tritt, desto größer ist auch die Menge des dort abgelagerten Schlammes. Dies wirft das ernsthafte Problem
der Minderung der Durchlässigkeit von Filtermaterial oder Membran auf.
Bei den üblichen Prozessen der umgekehrton Osmose, insbesondere
zur Entsalzung, Eindickimg oder Reinigung durch Abscheidung von Flüssigkeiten, setzt die Verminderung der Durchlässigkeit
der semipermeabler! Membran im Laufe der Zeit durch die Schlammablagerung nicht nur das Flüssigkeitsreinigungsverraögen
der Anlage herab, d.h. es erfolgt eine Vorminderung des Gesamtvolumens der pro Zeiteinheit gewonnenen, gereinigten
Produktflüssigkeit, sondern es erniedrigt sich auch die Menge der aus der behandelten Eingangsflüssigkeit abgeschiedenen
Lösungsstoffe, d.h. in der Produktfiüssigkeit nimmt die Menge gelöster Feststoffe zu, womit die Qualität der geklärten
Produktflüssigkeit beeinträchtigt wird.
Bei umgekehrten osmotisehen Prozessen war es bisher üblich,
die Konzentration der Polarisation und die Schlammablagerung an der Membranfläche durch Betriebsbedingungen der Flüssigkeitszufuhr
zu verhindern, die den Flüssigkeitsstrom an der semipermeablen Membran turbulent gestalten. Dazu hat man zur
Verminderung der Verschlammung oberhalb der Membran ein geeignetes Filter im Rohrsystem angebracht.
Diese Maßnahme hat den Nachteil, daß das Filter die Schlammablagerung
nicht völlig verhindert und daß bei einer behandelten Eingangsflüssigkeit, welche die Installation eines Filters
stromaufwärts im Rohrsystem erschwert, z.B. bei einer Flüssigkeit mit feinem Suspensiod oder Ernulsoid, die Abnahme der
Membrandurchlässigkeit im Laufe der Zeit zu schnell erfolgt.
309809/0893
-3- 22AU50
Ein weiterer Grund für eine niedrige Membrandurchlässigkeit
kann sich insbesondere dann ergeben, wenn beim Eindicken einer wässerigen Lösung von natürlichem Protein, ZoB. von Käsemolke,
Eiweiß oder Fischmehl, an der Membranfläche Fett abgelagert wird. Pur eine Abnahme der Durchlässigkeit kann-ferner
die Ablagerung von Peststoffen aus der Flüssigkeit an der Membran im Verlaufe eines Eindickungsprozesses, der mit
einem Durchgang durch die Membran verbunden ist, v.erantwortlich
sein.
Es ist üblich, die semipermeable Membran eines umgekehrten
osmotischen Systems nach einer bestimmten Betriebsdauer dadurch zu reinigen, daß man den Betrieb stoppt und in das System
eine oder mehrere Schwammkugeln einführt. Wenn eine Flüssigkeit behandelt wird, die eine starke Ablagerung an der
Membran hervorruft, besitzt diese Prozedur nur begrenzten praktischen Wert, weil sie wiederholtes Anhalten und Wiederanfahren
des Betriebes erfordert, was entsprechende Zeitverluste und aus mehreren Gründen zusätzliche Betriebskosten verursacht,
Die vorliegende Erfindung macht es möglich, zu irgend einem günstigen Zeitpunkt des Betriebsablaufes an der Membranfläche
abgelagerten Schwamm zu entfernen und die Röhren automatisch zu reinigen, und zwar 'unter Fortsetzung des normalen Betriebs
des Systems und ohne besonderen Zeitaufwand. Die Erfindung bringt somit viele Vorteile, indem sie z.B. ein Nachlassen
der Durchlässigkeit und eine Verminderung der Qualität der ProduktflUssigkeit verhindert. Dabei verwendet sie einfache,
aber höchst betriebssichere Vorriehtungsteile.
Die Erfindung schafft eine Reinigungsanordnung, die insbesondere
zum Reinigen einer Vorrichtung für die umgekehrte Osmose mit einer zylindrischen, semipermeablen Membran geeignet
ist. Erfindungsgemäß wird mindestens eine Schwammkugel in das Rohrleitungssystem der Vorrichtung eingeführt, die einen
Durchmesser besitzen, der ein- bis zweieinhalb mal so groß ,
30 9809708^3 ;
224H50
ist wie der Innendurchmesser einer zylindrischen, semipermeablen
Membran, der zwischen 1,2 und 5,1 cm liegt. Die Innenfläche der zylindrischen semipermeablen Membran wird dadurch
gereinigt, daß während des Betriebs der Anlage automatisch und intermittierend solenoidgesteuerte Ventile geschaltet
werden, die die Schwammkugel bzw. -kugeln durch den inneren Durchgang der Membran treiben, wobei hieraus der Schlamm entfernt
wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnungen hervor. Darin zeigen:
Fig.1 ein schematisches Strömungsdiagramm, das eine Ausführung
sform der Erfindung veranschaulichti
Pig.2 ein schematisches Strömungsdiagramm einer anderen Ausführungsform
der Erfindung;
Fig.3 eine Schwammkugel, wie sie erfindungsgemäß verwendet
wird;
Fig.4 eine fragmentarische Schnittansicht, die die Schwammkugel
gemäß Fig.3 zeigt, wie sie durch einen zylindrischen,
semipermeablen Membrankörper läuft und diesen reinigt;
Fig.5 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß verwendetes
Gitter;
Fig.6 eine abgewandelte Aueführungsform des Gitters.
Fig.1 zeigt eine schematische Ansicht eines zylindrischen
semipermeablen Membrankörpers, der mit der automatischen Reinigungseinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist. A bezeichnet
ein Röhrensystem, in dem solenoidgesteuerte Ventile 1-6 angeordnet sind. Das System enthält auch Gitter 7,8,
einen zylindrischen, semipermeablen Membrankörper.9, ein Druckregelventil 10 und einen Einlaß 11, durch den eine
Schwammkugel oder Schwammkugeln 21, wie eine davon in Figo3
309809/0893
dargestellt ist, in das Röhrensystem eingeführt und wieder entnommen werden können, und zwar zwischen den Gittern 7 und
8. ■
Wenn das System A normal arbeitet, sind die solenoidgesteuerten Ventile 1 und 2 offen, die Ventile 3,4,5 und 6 hingegen
geschlossen. Die Eingangsflüssigkeit fließt unter hohem Druck durch das Ventil 1 in den Membrankörper 9· Das Konzentrat
fließt durch die Ventile 2 und 10 heraus. Das Konzentrat ist ein Flüssigkeitsstrom, der die von der Eingangsflüssigkeit
durch die Membran abgeschiedenen Peststoffe enthält. Das geklärte
Produktwasser wird von der Außenseite der Membran durch in Fig,1 nicht dargestellte, übliche Mittel aus dem ·
System abgezogene
Wenn die Innenfläche des zylindrischen semipermeablen Membrankörpers
9 mit den zuvor durch den Einlaß 11 in das Röhrensystem
A eingeführten Schwammkugeln gereinigt werden soll, während die zugeführte Flüssigkeit durch die zylindrische Membran
in der gleichen Richtung fließt, wie es dem IiTormalbetrieb
entspricht, werden die solenoidgesteuerten Ventile 4 und 5 geöffnet und die Ventile 1,2,3 und 6 geschlossen, Auf diese Wei-8e
fließt die zugeführte Flüssigkeit durch das Ventil 5 und das Gitter 7, dann durch den Membrankörper 9, das Gitter 8
und das Ventil 4 zum Ventil 10 und danach zur Auslaßleitung für das Konzentrat, Die Schwammkugeln werden dann vom Einlaß
11 durch den Membrankörper 9' zum Gitter 8 bewegt.
Wie Mgο4 zeigt, reinigt die Schwammkugel 21 die Innenseite
der' zylindrischen Membran 9» wenn sie durch diese hindurchgeht, Ferner sieht man, daß die Schwammkugel elastisch in
©inen dichten, gleitenden Kontakt mit der. Membran gepreßt
wird, so daß sie einen Druck gegen die Membran ausübt, und. diese durch Auswischen säubert. Die Schwammkugel wird von dem
Critter 8'aufgefangen, während die Flüssigkeit weiter durch das
Gitter 8 und dann durch das. golenoidgesteuerte Ventil 4 und
" 6 ~ 22AH50
das Druckregelventil 10 fließt«
Danach werden,um die Schwammkugel 21 in der umgekehrten Richtung
durch den zylindrischen, semipermeablen Membrankörper 9 zu bewegen, die solenoidgesteuerten Ventile 3 und 6 geöffnet,
und die Ventile 1, 2, 4 und 5 geschlossen. Durch die Flüssigkeit wird die Schwammkugel 21 von der der semipermeablen Membran
9 näheren Seite de^ Gitters 8 weggedrückt und durch die
Membran hindurchgetrieben und von der der Membran zugewendeten Seite des Gitters 7 aufgefangen, während die Flüssigkeit
durch das Gitter 7, das Ventil 6 und das Druckregelventil 10 zu der Auslaßleitung für das Konzentrat fließt.
Die solenoidgesteuerten Ventile 1-6 sind über eine elektrische Folgeschaltung mit einem Taktgeber 23 verbunden, der
einen geeignet gewählten Schaltzyklus vorgibt. Die Ventile müssen nicht unbedingt Zweiweg-Solenoidventile sein. Durch
Verwendung von Dreiweg- oder sogar Vierwegventilen kann die Anzahl der Ventile vermindert werden.
Fig.2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung,
nämlich einen Reiniger, in dem die Reinigungskugeln ständig in einem konstanten Durchflußsystem belassen werden können*
Hierin bezeichnet B ein Röhrensystem mit solenoidgesteuerten
Ventilen 12-15. Es aind ebenfalls Gitter 16,17, ein zylindrischer,
semipermeabler Membrankörper 18f ein DruckregelventilL
19 und ein Einlaß 20 vorhanden, durch den zwischen die Gatter
16 und 17 eine Schwammkugel oder Schwammkiigeln eingeführt
μη<3 entfernt werden können. In vorbestimmten Zeitabständen
V»ird das Ventilpaar 12 und 14 geöffnet und gleichzeitig das
Ventilpaar 13 und 15 geschlossen und umgekehrt» Jlurch die Wiederholung
dea öffnungs- und Schließzyklus in regelmäßigen Abständen
wird die Innenfläche des zylindrischen,, semipermeablen Membrankörpers 18 automatisch und intermittierend gerei-?
nigtf indem die Kugel oder die Kugeln zwischen den Gittern 16
und 17 hin- und herläuft bzw. -laufen.
309809/0893
Die in den zuvor "beschriebenen Anordnungen verwendete Schwammkugel
21 (siehe Figo3) besitzt vorzugsweise geschlossene,
nicht miteinander verbundene Zellen, obwohl auch eine offene, verbundene Zellst-ruktur nicht unbrauchbar wäre. Während des
Betriebes tritt die Schwammkugel 21 durch keines der solenoidgesteuerten
Ventile und es besteht keine Gefahr, daß sie von' einem Ventil festgehalten wird oder eines der Ventile verstopft.
Dies macht die Anordnung betriebssicher.
Bei bestimmten Eingangsflüssigkeiten ist es notwendig, das System nur in relativ langen Zeitabständen zu reinigen. In
einem solchen Falle können die solenoidgesteuerten Ventile natürlich durch Ventile ersetzt werden, die man von Hand
schalten kann. Die Gitter 7 und 8, die die Schwammkugeln auffangen, können Maschengitter, Roste oder Schirme irgendeiner
Art sein, deren Maschendichte eng genug ist, daß sie den Durchgang der Schwammkugeln verhindern,, dabei aber so weit
als möglich, um den Strömungswiderstand auf einem Minimum zu halten. Die Gitter 7 und 8 bzw. 16. und 17 können z.\B., wie
dies in Figo5 dargestellt ist, in'der Weise installiert werden,
daß man die aneinanderstoßenden Enden der Röhren 22 und
22' nach außen biegt und das Gitter zwischen diese umgebogenen Flansche einspannt, oder dadurch, daß man, wie Fig.6
zeigt, das angrenzende Ende einer Röhre 22' zu einer zylindrischen
Form erweitert und in dieses Ende ein zylindrisch geformtes Gitter einsetzt.
Die erfindungsgemäß erzielten vorteilhaften Wirkungen einer
Anordnung nach der Erfindung werden anhand der folgenden Beispiele dargelegte
Unter Verwendung einer zylindrischen, semipermeablen Membran 9 mit einem Innendurchmesser von 13 mm und unter Anwendung
eines Eingangsdruckes von 42 at wurden bei der Entsalzung
309809/0893
— C —
224H50
von Salzwasser folgende Ergebnisse erzielt. Die dabei verwendete Schwamakugel 21 entsprach in ihrer Qualität einem
handelsüblichen Kuchenschwamm.
Eingangswerte Werte nach Vierte nach Reinigung
400 Std. Be- mit Schwammkugel mit trieb 25 mm 0
Permeabilität 1,O5m5/m2 tgl. 0,82m5/m2 1,03mVra2 tgl.
tgl.
Salzabscheidg. 94,5^ 94,1$ 94,6$ ·
Der in Beispiel 1 beschriebene Vorgang wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß an Stelle von Salzlösung !Pischmehl-Lösungswasser
behandelt wurde. Die Schwammkugel 21 entsprach der. im Beispiel 1 verwendeten. Die Ergebnisse waren folgende:
Eingangswerte Werte nach Werte nach Reini-
8 Std. Betrieb gung mit Schwaram-
kugel mit 25 mm 0
Permeabili- O,71m5/m2 tgl. 0f43m3/m2 0,69m5/m2 tgl.
tat tgl.
Proteinab- 97,5^ 96,9$ 97,1$
scheidung
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei die Salzlösung durch Abfallzellstofflüssigkeit ersetzt
wurde» Die Schwammkugel 21 entsprach einer im Handel erhältlichen
Schwammgummimatte. Es wurden die folgenden Resultate erzielt:
Eingangswerte Werte nach Werte nach Reini-
15 Std. Betrieb gung mit Schwamm-
kugel mit 25 mm 0
Permeabili- 1,35m5/m2 tgl. 0,26m3/m2 tgl. 1,36m5/m2 tgl.
CSB-Abscheidg. 96,7$ 95,4$ 96,3$
30a809/O893
Unter den gleichen Bedingungen wie für Beispiel 1, ausgenommen, daß die Salzlösung durch Abfallzellstofflüssigkeit, die
Hemizellulose enthielt, ersetzt war, wurde die Versuchsanlage etwa 30 Stunden lang betrieben. Bei einem 30-s.tündigen Durchlauf
wurde die Anlage nach 15 Stunden gestoppt und die semipermeable Membran wurde einmal gewaschen. In dem anderen
Durchlauf wurde die Anlage automatisch jede Stunde· gewaschen. Es wurden folgende Durchschnittswerte für die Permeabilität und die mittlere CSB-Abscheidung gemessen;
Durchlauf wurde die Anlage automatisch jede Stunde· gewaschen. Es wurden folgende Durchschnittswerte für die Permeabilität und die mittlere CSB-Abscheidung gemessen;
Permeabilität CSB-Abscheidung
eine Reinigung nach 15 Std. 0,4OmV^2 ^S1· 96,9$
Stündliche Reinigung 0,87mVm2 ^S1· 97*1$
Stündliche Reinigung 0,87mVm2 ^S1· 97*1$
09/0893
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Reinigen einen Röhrensyotems, das an eine
Flüssigkeitsquelle angeschlossen ist, gekennzeichnet
durch
Ventile (1-6, 12-15), mit deren Hilfe die Richtung des FlüBsigkeitnstromes durch da3 Röhrensyatem (A,B) umkehrbar
ist,
mehrere, ihi Abstand voneinander im Röhrensystem angeordnete
Gitter (7,8; 16,17), und
mindestens einen festen, kompressiblen und elastischen
Körper (21), der zwischen den Gittern (7,0; 16,17) im Röhrenaystem
angeordnet ist und eine Größe aufweist, die ihn befähigt, sich unter dem Druck der Flüssigkeit zwischen
den Gittern hin- und herzubewegen und dabei an den
Innenwänden des Röhrensystems entlangzuwischen, um diese zu reinigen.
2« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Körper eine Schwamrnkugel ist, mit einem
Durchmesser, der mindestens so groß ist wie der innere Durchmesser von mindestens einem Teil des Röhrensystems*
3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schwammkugel etwa zwischen dem ein-
und dem zweieinhalbfachen des inneren Durchmessers mindestens eine3 Teiles des Röhrensystems ist.
4· Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß das Röhrensystem zwischen benachbarten Gittern frei Von Ventilen ist·
5» Yßrriöfatuag liaöh Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet* daß
»wischen benachbarten Gittern ein Einlaß (11»2Ö) äum
Einführen uiiä Herausnehmen dea elastischen Köipera (2t)
; angeordnet ist* . ' " : ' ■ · . ' .' \ . ■■ ''■.■;■ ' ■ '. .
■ ■■■.. ■■ »■ ■ ■.■■.■·■
309809/0893
22A145Q
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche^ dadurch
gekennzeichnet , daß im Röhrensystem zwischen zwei benachbarten Gittern eine röhrenförmige, halbdurchlässige
Membran (9, 18) angeordnet ist und daß die Flüssigkeitsquelle eine Eingangsflüssigkeit mit gelösten und/oder suspendierten
Feststoffen liefert.
7. Vori-ichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß ein'zyklisch arbeitender mit
den Ventilen verbundener Taktgeber (23) einen automatischen Reinigungszyklus steuert.
8. Verfahren zum Klären einer wässerigen Lösung, die gelöste und/oder suspendierte Feststoffe enthält, unter Verwendung
eines Röhrensystems mi,t einer Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet ,
daß die zugeführte Lösung durch die röhrenförmige, halbdurchlässige Membran geleitet wird, wobei einerseits ein
Konzentrat gewonnen wird, das einen größeren Anteil an gelösten und/oder suspendierten Feststoffen enthält als die
Eingangsflüssigkeit, und andererseits ein durch die Membran hindurchgetretener Strom geklärten Wassers, und daß während
des Fließens der Eingangsflüssigkeit deren Strömungsrichtung durch die Membran in regelmäßigen Zeitabständen
umgekehrt wird und gleichzeitig der elastische, kompressib-Ie Körper durch das Innere der Membran gedrückt wird, um
aus dieser den abgesetzten Schlamm zu entfernen.
309809/0893
Λ .
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46065385A JPS4831774A (de) | 1971-08-26 | 1971-08-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241450A1 true DE2241450A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2241450B2 DE2241450B2 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=13285451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2241450A Ceased DE2241450B2 (de) | 1971-08-26 | 1972-08-23 | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kammer mit einer semipermeablen Membran |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3819513A (de) |
JP (1) | JPS4831774A (de) |
DE (1) | DE2241450B2 (de) |
FR (1) | FR2151403A5 (de) |
GB (1) | GB1401813A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821384A1 (de) * | 1977-05-16 | 1978-11-23 | Kobe Steel Ltd | Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran |
US5442826A (en) * | 1992-07-24 | 1995-08-22 | Matsui Manufacturing Co., Ltd. | Apparatus for cleaning the inside of a pipe |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50155477A (de) * | 1974-06-10 | 1975-12-15 | ||
JPS514073A (ja) * | 1974-06-21 | 1976-01-13 | Ebara Infilco | Makuosenbutsushitsunojokyohoho |
JPS5238947B2 (de) * | 1974-06-21 | 1977-10-01 | ||
JPS55327Y2 (de) * | 1974-12-18 | 1980-01-08 | ||
US4080289A (en) * | 1975-02-28 | 1978-03-21 | Hitachi, Ltd. And Hitachi Plant Engineering And Construction Co., Ltd. | Apparatus for treating waste water or solution |
US4198293A (en) * | 1975-03-22 | 1980-04-15 | Hitachi, Ltd. | Tubular membrane separation process and apparatus therefor |
JPS51109286A (de) * | 1975-03-22 | 1976-09-28 | Hitachi Ltd | |
JPS51112486A (en) * | 1975-03-28 | 1976-10-04 | Ebara Infilco Co Ltd | Method of preventing contamination of a membrane |
JPS5627921Y2 (de) * | 1975-06-20 | 1981-07-03 | ||
JPS5326365Y2 (de) * | 1975-10-06 | 1978-07-05 | ||
JPS5271386A (en) * | 1975-12-12 | 1977-06-14 | Ebara Infilco Co Ltd | Method of removing membrane contaminants |
JPS5531424A (en) * | 1978-08-24 | 1980-03-05 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | Liquid separating apparatus |
NL172405C (nl) * | 1979-07-03 | 1983-09-01 | Wafilin Bv | Werkwijze en inrichting voor het spoelen van een aantal in serie geplaatste filtratie-eenheden voor het uitvoeren van een membraanfiltratie onder druk. |
JPS5820646B2 (ja) * | 1980-02-27 | 1983-04-25 | 株式会社日立製作所 | 膜分離装置 |
US4309287A (en) * | 1980-05-01 | 1982-01-05 | Abcor, Inc. | Reverse-osmosis tubular membrane |
JPS61138506A (ja) * | 1984-12-11 | 1986-06-26 | Nitto Electric Ind Co Ltd | 管状透過膜の膜面洗浄方法 |
FR2665086B1 (fr) * | 1990-07-30 | 1992-12-18 | Lorraine Carbone | Procede et dispositif de decolmatage en microfiltration tangentielle. |
JPH06160277A (ja) * | 1992-09-16 | 1994-06-07 | Nippondenso Co Ltd | 液体性状検出装置 |
US6168714B1 (en) * | 1999-05-17 | 2001-01-02 | North Carolina A&T University | Flux-enhanced cross-flow membrane filter |
US7368139B1 (en) * | 2002-03-15 | 2008-05-06 | Bronnert Herve X | Aseptic processing system for fruit filling |
US10343120B2 (en) * | 2016-05-28 | 2019-07-09 | Dynamic Separation Technology, Llc | Dynamic filtration technology |
CN107525889B (zh) * | 2017-07-07 | 2019-12-20 | 浙江久立特材科技股份有限公司 | 一种管材内壁酸洗清洁度的自动检测方法 |
CN110180397A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-30 | 江苏吉隆环保科技有限公司 | 一种mbr膜支持管清洗机构 |
CN113926812B (zh) * | 2021-09-09 | 2023-01-20 | 珠海浦力生医疗科技有限公司 | 一种医疗用鼻饲管清洗装置 |
CN113941572B (zh) * | 2021-09-27 | 2022-10-25 | 宁波科尼管洁净科技有限公司 | 钢管循环清洗方法及设备 |
CN113941559B (zh) * | 2021-09-27 | 2023-03-10 | 宁波科尼管洁净科技有限公司 | 盘管清洗方法及其设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3425562A (en) * | 1966-07-22 | 1969-02-04 | American Standard Inc | Semipermeable membrane cleaning means |
US3552574A (en) * | 1969-06-30 | 1971-01-05 | Us Agriculture | Reverse osmosis system |
-
1971
- 1971-08-26 JP JP46065385A patent/JPS4831774A/ja active Pending
-
1972
- 1972-08-21 US US00282449A patent/US3819513A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-23 DE DE2241450A patent/DE2241450B2/de not_active Ceased
- 1972-08-25 GB GB3962972A patent/GB1401813A/en not_active Expired
- 1972-08-25 FR FR7230337A patent/FR2151403A5/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821384A1 (de) * | 1977-05-16 | 1978-11-23 | Kobe Steel Ltd | Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran |
US5442826A (en) * | 1992-07-24 | 1995-08-22 | Matsui Manufacturing Co., Ltd. | Apparatus for cleaning the inside of a pipe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2241450B2 (de) | 1979-07-12 |
JPS4831774A (de) | 1973-04-26 |
FR2151403A5 (de) | 1973-04-13 |
US3819513A (en) | 1974-06-25 |
GB1401813A (en) | 1975-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241450A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen eines roehrensystems und verfahren zum klaeren einer waesserigen loesung unter verwendung einer solchen reinigungsvorrichtung | |
EP0643615B1 (de) | Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung | |
DE2036830C3 (de) | Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung | |
DE69532129T2 (de) | Reinigung von hohlfasermembranen | |
DE3446573C2 (de) | ||
DE69629843T2 (de) | Grossvolumiger, selbstreinigender filter | |
DE2419296A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer ein fluessigkeitsstroemungssystem mit einer rohrleitungsanlage | |
DE2513751B2 (de) | Ultrafiltrationsanlage und Ultrafiltrationsverfahren | |
EP2159197A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser | |
DE3828238C2 (de) | ||
DE2228657C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen | |
EP0592698A1 (de) | Ultrafiltrationsseparator | |
DE4237714C2 (de) | Crossflow-Anschwemmfiltrationsverfahren | |
DE2801623C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallionen aus dem Waschwasser einer Filmentwicklungsmaschine | |
WO2004007659A1 (de) | Verfahren zur crossflow-filtration von getränken | |
DE1536826C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2225682A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen filtration von fluessigkeiten, insbesondere wasser | |
DE2917206C2 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102005033314A1 (de) | Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser | |
DE4409192C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser | |
DE2821384A1 (de) | Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran | |
DE4312130C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spülung von Rohrmembranen für Flüssigkeits-Aufbereitungsanlagen | |
DE60211209T2 (de) | Filtriersystem mit hydrophilen kapillarmembranen | |
DE2840751A1 (de) | Entkalkungsfiltertank und abwasserbehandlungsanlage | |
DE211064C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |