DE2241361A1 - Blechpaket fuer elektrische maschine - Google Patents
Blechpaket fuer elektrische maschineInfo
- Publication number
- DE2241361A1 DE2241361A1 DE19722241361 DE2241361A DE2241361A1 DE 2241361 A1 DE2241361 A1 DE 2241361A1 DE 19722241361 DE19722241361 DE 19722241361 DE 2241361 A DE2241361 A DE 2241361A DE 2241361 A1 DE2241361 A1 DE 2241361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminated core
- recesses
- strips
- core according
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 101100232929 Caenorhabditis elegans pat-4 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- GAJBPZXIKZXTCG-VIFPVBQESA-N (2s)-2-amino-3-[4-(azidomethyl)phenyl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(CN=[N+]=[N-])C=C1 GAJBPZXIKZXTCG-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/16—Stator cores with slots for windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/10—Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
BBOWN1 BOVERl & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT fö? J^-
MANNHEIM BROVVi-JBOVlRI
Mp.-Nr. 595/72 Mannheim, den 2. August 1972
PAT-H/Bt
Die Erfindung betrifft ein Blechpaket für elektrische Maschine, das durch Verklebung der einzelnen Bleche miteinander hergestellt
ist, wobei fernerhin die Bleche am äußeren Umfang mit· Ausnehmungen versehen sind und in die in axialer Richtung verlaufenden
Ausnehmungen Leisten eingelegt sind.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete
elektrischer Maschinen bekannt, bei dem in an der Paketoberfläche befindliche axial verlaufenden Nuten Verstärkungsschienen eingelegt sind. Gleichzeitig mit dem Pressen des Blechpaketes
erfolgt eine Aushärtung des vorher auf die Oberfläche
der Einzelbleche aufgebrachten Klebestoffes. Die in Nuten eingelegten
Verstärkungsschienen werden beim Backprozeß infolge des radial austretenden Kunstharzlackes mit dem Blechkörper
verbacken (DT-AS 1 064 617). Die Verstärkungsschienen bestehen
aus einem außen offenen U-Profil und sind z.B. aus einem Blech gebogen. Nach dem Aushärten wird das Blechpaket in das Maschinengehäuse
eingeschoben. Diese Konstruktion ist nur bei einteiligen Blechen brauchbar, nicht jedoch bei Maschinen mit größerem
Bohrungsdurchraesser, bei denen jede Blechschicht aus mehreren Segmenten (Kreisringsektoren) besteht. Die Verstärkungsschienen
sind beidseitig über die stirnseitigen Preßplatten hinausgeführt und mit diesen verspannt.
— 2 —
/,0981 0/0113
P.lt 4 './U . "ϋυ.'Κΐ : .
593/72
Die oben beschriebene Herstellung eines Blechkörpers ist bei
Blechkörpern mit verhältnismäßig kurzer Eisenlänge gut durchführbar.
Bei Blechkörpern größeren Durchmessers und mit einer Eisenlänge von mehreren Metern, bei welchen ein Zwischenpressen
nach einer bestimmten Stapelhöhe, wie auch das Einlegen von Ausgleichsblechabschnitten notwendig ist, ist das durchgehende
Blechen mit Blechen klebriger Oberfläche fabrikationstechnisch schwierig. Ferner erfordert das Ausbacken großer
Blechkörper kostspielige Einrichtungen und schließlich ist auch das Blechen von Blechkörpern ohne Gehäuse bei großen
Eisenlängen nur mit aufwendigen Einrichtungen möglich. Besonders
aber ist das Freihalten durchgehender Kühlbohrungen vom Klebelack bei großen Eisenlängen ein Problem, oder auch das
nachträgliche Freimachen dieser Bohrungen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung,eine gehäuselose elektrische
Maschine mit niedrigem Gewicht und einfachem Aufbau zu schaffen, deren Durchmesser die Zusammensetzung einer Blechschicht
aus mehreren Blechsegmenten erforderlich macht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß bei der eingangs erwähnten Anordnung darin, daß das Blechpaket
aus mehreren Teilblechpaketen etwa gleicher axialer Länge zusammengesetzt ist, daß die in die in axialer Richtung
verlaufenden Ausnehmungen eingelegten Leisten mit an beiden Stirnseiten des Blechpaketes angeordneten Preßringen, die
gleichzeitig als Preßplatten die Teilblechpakete zusammenpressen, verschweißt sind, und daß die Preßringe Ansätze aufweisen,
an die Fußplatten angeschweißt sind.
Die Kanten der Ausnehmungen können erfindungsgemäß in radialer Richtung parallel oder auch gegeneinander so geneigt verlaufen,!
daß sich die Verlängerungen der Kanten außerhalb des Blechpaketes schneiden.
409810/0113
. ; 593/72
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die in
die Ausnehmungen des Blechpaketes eingelegten Leisten mit den Teilblechpaketen verkeilt..Bei einer speziellen Ausführungsform
der Erfindung ist Torgesehen, daß die Verkeilung der Leisten innerhalb der Ausnehmungen durch je eine an die geneigten Kanten'
anliegende Keilleiste erfolgt, deren der leiste zugekehrte Fläche parallel zu der Außenfläche der Leiste verläuft und
daß zwischen der Außenfläche der Leiste und der einen Fläche der Keilleiste ein weiterer Keil vorgesehen ist, dessen die
Leiste einerseits und die Keilleiste andererseits berührende Flächen in axialer Richtung schwach zueinander geneigt verlaufen.
Die Ausnehmungen am äußeren Umfang der Bleche zur Aufnahme der Rechteckleisten erhalten dadurch eine besondere Form, die
es ermöglicht, die eingelegten, radial relativ hohen Rechteckleisten tangential in den Nuten durch beidseitig zu der Rechteckleiste
eingetriebene kurze Doppelkeilleisten tangential festzulegen. Die eingetriebenen Zusatzkeile werden untereinander
und gegen die Rechteckleiste durch stellenweises Verschweißen gesichert. . . * ·
Die an den Stirnseiten des Blechpaketes angeordneten Preßringe können an den gegenüberliegenden Seiten Ansätze aufweisen, an
die Füße für die Aufstellung der elektrischen Maschine angeschweißt sein können. Die Abdeckung des Blechpaketes kann durch
eine Blechverkleidung erfolgen, die gleichzeitig für die Führung
der Kühlluft dient.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß am Außenumfang j des Blechpaketes mindestens ein Zwischenring vorgesehen ist, der
einerseits mit den ihn durchsetzenden Längsleisten und anderer- · seits über Fußansätze mit den Fußleisten verschweißt ist. Hierdurch
ergibt sich bei längeren Ständerblechpaketen eine bessere Abstützung desselben auf dem Fundament.
-A-
409 81 QVQIi 3
Pat·» F 1 (61UIOOiCzKE)
; ; 593/72
Eine weitere erfinderische Maßnahme besteht darin, daß auf der dem Blechpaket zugewandten Seite der stirnseitigen Preßringe
Druckfinger vorgesehen sind. Diese gewährleisten den Zusammenhalt der geklebten Bleche zusätzlich und ermöglichen eine Kühlung
von Preßring und Blechpaketstirnseite sowie auch das Einströmen von Kühlluft in die Kühlbohrungen des Blechpaketes.
Schließlich ist bei einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung
vorgesehen, daß zwischen den Blechpaketen Distanzsteg^ j
vorgesehen sind. Durch diese Distanzstege ergeben sich Luft- j austrittsschlitze für die axial eintretende und radial ausströmende
Kühlluft.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Die Fig. 1 den Ständer einer elektrischen Maschine nach der Erfindung mit geklebten Teilblechpaketen und Rechtecklängsleisten,
umgeben von einer die Luftführung bewirkenden Verschalung.
die Fig. 2 den Ständer in der ihn umgebenden Verschalung zur Hälfte in Ansicht,
die Fig. 3 einen Ausschnitt vom Ständerblechkörper als Querschnitt
desselben oberhalb der Mitte,
die Fig. 4 einen Ausschnitt von der Stirnseite des Ständers unterhalb der Mitte mit einem Preßringteil und Fußansätzen,
wie auch in einem in die gleiche Skizze einbezogenen Ausschnitt eines Teiles eines Zwischenringes und
die Fig. 5 eine vergrößert dargestellte Verkeilung der Rechteckleiste
in den Nuten des äußeren Umfangs des Blechpaketes.
-5- j
4 0 9 8 10/0113
;Κ>χ/ΚΕ>
In den Fig. 1 und 2 sind mit 1.1., 1.2, 1.3 und 1.4 die Teilblechpakete
bezeichnet, die Jeweils durch Zusammenkleben der einzelnen Bleche mittels Kunstharzlack hergestellt sind. Mit 2
sind die Ausnehmungen am äußeren Umfang der Bleche bezeichnet, in die die Leisten 3 zum Zusammenhalten der Teilblechpakete
eingelegt sind und die mit den an den beiden Stirnseiten des Gesamtblechkörpers befindlichen Preßringen 6 und Zwischenringen
9 zusammengeschweißt sind. Die Endpreßringe 6 und die Zwi- · schenringe 9 besitzen Ansätze 7, die mit Fußleisten 8 zusammengeschweißt
sind. An die Preßringe 6 sind auf der Blechpaketseite als Druckfinger wirkende hohe Flachstege 10 angeschweißt,
die zusätzlich einen guten Zusammenhalt der verklebten Zahnpartien des Endblechpaketes gewährleisten und die weiterhin- eine
stirnseitige Belüftung des Endblechpaketes wie auch der Preßringe zwecks Abführung rom Streufeld herrührender Verluste des
Yiickelkopfes ermöglichen.
Durch den Spalt zwischen Preßplatte 6 und Endblechpaket 1.1 strömt Kühlluft in axiale Kühlbohrungen 11 des Blechkörpers.
Die in die Kühlbohrungen 11 eingeführte Kühlluft wird zur Ständermitte
geführt und tritt dort über Kühlschlitze 12 am Ständer-] rücken wieder aus, wie auch durch weitere Kühlschlitze 12 Kühlluft
vom Luftspalt zwischen Ständer und Rotor. Die Kühlschlitze zwischen den Teilblechpaketen in Ständermitte werden durch
Distanzstege 13 gebildet, die auf den Endblechen der verklebten Teilblechpakete in Ständermitte aufgeschweißt sind.
In dem in Fig. 3 dargestellten Ausschnitt aus dem oberen Teil des Blechpaketes, oberhalb der Ständermitte, ist außerdem die
seitliche Verkeilung der Leiste 3 durch die Keilleisten 4 und 5 und die axialen Kühlbohrungen 11 in den äußeren Blechpaketen
dargestellt.
409810/0113
593/72
In dem in Fig. 4 gezeichneten Ausschnitt des unteren Viertels der Ständerstirnseite sind die Fußansätze und die an diese
angeschweißten Fußleisten 8 zu sehen. Weiterhin ist in Fig. 4 ein Teil eines Zwischenringes 9 dargestellt, der in ähnlicher
Weise wie die Preßringe 6 über Fußansätze mit den Fußleisten 8 verschweißt ist.
In der in Fig. 5 vergrößert dargestellten Verkeilung ist die Nut 2 wesentlich breiter als die Leiste 3 und hat geneigte
Kanten 21. An den geneigten Kanten 21 liegen Keilleisten 4 mit ihrer einen schrägen Fläche 41 an. Der Keilleiste 4 ist ein
5" i
weiterer Keil zugeordnet, der mit seiner nach außen gerichteten; etwa senkrechten Fläche 51 mit der ihn berührenden senkrechten
Fläche 42 der Keilleiste 4 verspannt ist, während er sich nach der anderen Seite gegen die senkrechte Fläche 31 der Rechteckleiste
3 abstützt.
Nach erfolgter Montage der Leisten 3 rand Verkeilung derselben
mit den Keilleisten 4 wird die Leiste 3 mit den Keilen 5 und diese wiederum mit den Keilleisten 4 stellenweise verschweißt.
Anschließend erfolgt das Verschweißen der Leisten 3 mit den Preßringen 6 und eventuell vorgesehenen Zwischenringen 9. Bei
Preßringen mit Fußansätzen 7 und ähnlich ausgebildeten Zwischenringen erfolgt das Verschweißen dieser Teile mit den Fußansätzen
7.
4098 10/01 1 3
Claims (8)
- 593/72, —— - jPatentansprücheBlechpaket für elektrische Maschine, das durch Verklebung
der einzelnen Bleche miteinander hergestellt ist, wobei i fernerhin die Bleöhe am äußeren Umfang mit Ausnehmungen . j versehen sind und in die in axialer Richtung verlaufenden ! Ausnehmungen Leisten eingelegt sind, dadurch gekennzeichnet. daß das Blechpaket (1) aus mehreren Teilblechpaketen (1.1, j 1.2 ..,,.) etwa gleicher axialer Länge zusammengesetzt ist, j und daß die in die in axialer Richtung verlaufenden
Ausnehmungen (2) eingelegten Leisten (3) mit an beiden
Stirnseiten des Blechpaketes angeordneten Preßringen' (6), · die gleichzeitig als Preßplatten die Teilblechpakete zusam-i menpressen, verschweißt sind, und daß die Preßringe (6) ; Ansätze (7) aufweisen, an die Fußplatten (8) angeschweißt j sind. . - 2. Blechpaket nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß
die Kanten (21) der Ausnehmungen (2) in radialer Richtung
parallel verlaufen. - 3* Blechpaket nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kanten (21) der Ausnehmungen (2) gegeneinander so geneigt verlaufen, daß sich die Verlängerungen der Kanten
außerhalb des Blechpaketes schneiden. - 4. Blechpaket nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (3) mit den Teilblechpaketen (1,1, 12, 1,3..) verkeilt sind.- 8-i H 1 1 ''ip«; 4 F: '.6-2 -c-o·::-; , 593/72
- 5. Blechpaket nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkeilung der Leisten (3) innerhalb der Ausnehmungen (2) durch je eine an die geneigten Kanten (.21) anliegende Keilleiste (4) erfolgt, deren der Leiste (3) zugekehrte Fläche (42) parallel zu der Außenfläche (31) der Leiste (3) verläuft und daß zwischen der Außenfläche (31) der Leiste (3) und der einen Fläche (42) der Keilleiste (4) ein weiterer Keil (5) vorgesehen ist, dessen die Leiste (3) einerseits und die Keilleiste (4) andererseits berührende Flächen (51 bzw. 52) in axialer Richtung schwach zueinander geneigt verlaufen.
- 6. Blechpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekenn-j zeichnet, daß die Preßringe (6) des Blechpaketes (1) mit Fußansätzen (7) versehen sind, die mit Fußleisten (8) verschweißt sind.
- 7- Blechpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Zwischenringe (9) vorgesehen sind, die einerseits mit den sie durchsetzenden Leisten (3) und andererseits über Fußansätze mit den Fußleisten (8) verschweißt sind.
- 8. Blechpaket nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Blechpaket zugewandten Seite der stirnseitigen Preßringe (6) Druckfinger (10) vorgesehen sind.9* Blechpaket nach einem der Ansprüche T bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilblechpaketen (1.1, 1.2...) Distanzstege (13) vorgesehen sind.409810/0113Pat 4 Ψ1 WTO ICOOC KEJLeerheit
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722241361 DE2241361C3 (de) | 1972-08-23 | 1972-08-23 | Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine |
IT2719473A IT991432B (it) | 1972-08-23 | 1973-07-27 | Pacco lamiere per macchine elettriche |
NO327573A NO137669C (no) | 1972-08-23 | 1973-08-17 | Blikkpakke for elektrisk maskin. |
CH1193773A CH553498A (de) | 1972-08-23 | 1973-08-20 | Blechpaket fuer eine elektrische maschine. |
FR7330126A FR2197259B3 (de) | 1972-08-23 | 1973-08-20 | |
ES418054A ES418054A1 (es) | 1972-08-23 | 1973-08-21 | Perfeccionamientos en paquetes de chapas para maquinas e- lectricas. |
BR643773A BR7306437D0 (pt) | 1972-08-23 | 1973-08-21 | Envoltorio de laminas para maquinas eletricas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722241361 DE2241361C3 (de) | 1972-08-23 | 1972-08-23 | Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241361A1 true DE2241361A1 (de) | 1974-03-07 |
DE2241361B2 DE2241361B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2241361C3 DE2241361C3 (de) | 1981-08-20 |
Family
ID=5854275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722241361 Expired DE2241361C3 (de) | 1972-08-23 | 1972-08-23 | Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7306437D0 (de) |
CH (1) | CH553498A (de) |
DE (1) | DE2241361C3 (de) |
ES (1) | ES418054A1 (de) |
FR (1) | FR2197259B3 (de) |
IT (1) | IT991432B (de) |
NO (1) | NO137669C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1669113A (en) * | 1927-02-19 | 1928-05-08 | Gen Electric | Stator construction for dynamo-electric machines |
CH164952A (de) * | 1931-11-04 | 1933-10-31 | Oerlikon Maschf | Verfahren zur Herstellung von Stator-Blechkörpern aus Segmenten für elektrische Maschinen, besonders Turbogeneratoren. |
US2286702A (en) * | 1940-11-28 | 1942-06-16 | Gen Electric | Dynamoelectric machine |
GB660942A (en) * | 1948-06-23 | 1951-11-14 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to dynamoelectric machines |
DE1064617B (de) * | 1956-07-18 | 1959-09-03 | Garvenswerke Maschinen Pumpen | Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete und Verstaerkungsschiene fuer ein gemaes diesem Verfahren hergestelltes Blechpaket |
CH504803A (de) * | 1967-12-21 | 1971-03-15 | Gen Electric | Stator einer dynamoelektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung |
-
1972
- 1972-08-23 DE DE19722241361 patent/DE2241361C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-27 IT IT2719473A patent/IT991432B/it active
- 1973-08-17 NO NO327573A patent/NO137669C/no unknown
- 1973-08-20 FR FR7330126A patent/FR2197259B3/fr not_active Expired
- 1973-08-20 CH CH1193773A patent/CH553498A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-08-21 BR BR643773A patent/BR7306437D0/pt unknown
- 1973-08-21 ES ES418054A patent/ES418054A1/es not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1669113A (en) * | 1927-02-19 | 1928-05-08 | Gen Electric | Stator construction for dynamo-electric machines |
CH164952A (de) * | 1931-11-04 | 1933-10-31 | Oerlikon Maschf | Verfahren zur Herstellung von Stator-Blechkörpern aus Segmenten für elektrische Maschinen, besonders Turbogeneratoren. |
US2286702A (en) * | 1940-11-28 | 1942-06-16 | Gen Electric | Dynamoelectric machine |
GB660942A (en) * | 1948-06-23 | 1951-11-14 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to dynamoelectric machines |
DE1064617B (de) * | 1956-07-18 | 1959-09-03 | Garvenswerke Maschinen Pumpen | Verfahren zur Herstellung geklebter Blechpakete und Verstaerkungsschiene fuer ein gemaes diesem Verfahren hergestelltes Blechpaket |
CH504803A (de) * | 1967-12-21 | 1971-03-15 | Gen Electric | Stator einer dynamoelektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO137669C (no) | 1978-04-05 |
IT991432B (it) | 1975-07-30 |
DE2241361C3 (de) | 1981-08-20 |
FR2197259A1 (de) | 1974-03-22 |
DE2241361B2 (de) | 1980-11-27 |
NO137669B (no) | 1977-12-19 |
BR7306437D0 (pt) | 1974-07-11 |
CH553498A (de) | 1974-08-30 |
FR2197259B3 (de) | 1976-07-30 |
ES418054A1 (es) | 1976-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2300149C3 (de) | Anordnung zur Befestigung einer im Luftspalt einer dynamoelektrischen Maschine angeordneten Statorwicklung | |
DE2834988A1 (de) | Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor | |
DE2737959A1 (de) | Anordnung zum verspannen einer luftspaltwicklung | |
DE2633278C3 (de) | Anordnung zum Verspannen einer im Luftspalt eines Synchrongenerators angeordneten Ständerwicklung | |
DE2626517A1 (de) | Ventilationssystem fuer dynamoelektrische maschinen | |
DE1948025A1 (de) | Einrichtung zur Fixierung der Wicklungsstaebe oder -spulen in den Nuten des Eisenkoerpers einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Einbringen der Verschlussstuecke | |
DE2430595A1 (de) | Umlauftransformator bzw. dynamotor | |
DE2262045A1 (de) | Turbogenerator | |
EP1092257A1 (de) | Elektromotor | |
DE10244201A1 (de) | Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine | |
DE2241361A1 (de) | Blechpaket fuer elektrische maschine | |
DE2150163B2 (de) | Anordnung zur Versteifung von Wickelköpfen in elektrischen Maschinen | |
DE963802C (de) | Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist | |
DE2605815A1 (de) | Elektrische schenkelpolmaschine mit einem luftgekuehlten schenkelpollaeufer | |
DE2818277A1 (de) | Elektrischer bremsmotor | |
DE2627802C3 (de) | Anordnung zur Befestigung eines ringförmigen Trägers für eine Luftspaltwicklung in der Bohrung des Ständerblechpaketes einer elektrischen Maschine | |
DE209964C (de) | Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete | |
EP0817355A2 (de) | Selbsttragendes, mit Permanentmagneten bestücktes Läuferblechpaket | |
DE1034259B (de) | Direkte Leiterkuehlung in den Wickelkoepfen der Laeuferwicklung eines Turbogenerators | |
DE950940C (de) | Rotor mit ausgepraegten Polen und abnehmbaren Polschuhen fuer dynamo-elektrische Maschinen | |
DE2756685A1 (de) | Laeufer fuer asynchronmaschinen | |
DE2905965C2 (de) | Axiale Fixierung von Nutenverschlußkeilen einer elektrischen Maschine | |
DE852262C (de) | Vierpolige elektrische Maschine von kleiner Leistung | |
DE2047792A1 (de) | Distanz- oder Endstück für das Blechpaket einer elektrischen Maschine | |
CH410148A (de) | Spreizkörper zur Wicklungsversteifung bei elektrischen Maschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |