DE2241260A1 - Sortiervorrichtung, insbesondere fuer erz - Google Patents
Sortiervorrichtung, insbesondere fuer erzInfo
- Publication number
- DE2241260A1 DE2241260A1 DE2241260A DE2241260A DE2241260A1 DE 2241260 A1 DE2241260 A1 DE 2241260A1 DE 2241260 A DE2241260 A DE 2241260A DE 2241260 A DE2241260 A DE 2241260A DE 2241260 A1 DE2241260 A1 DE 2241260A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor belt
- particles
- fluid
- particle
- separation zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 97
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 39
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 30
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 10
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 10
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B13/00—Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects
- B03B13/02—Control arrangements specially adapted for wet-separating apparatus or for dressing plant, using physical effects using optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C5/361—Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
- B07C5/362—Separating or distributor mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
- B07C5/363—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
- B07C5/367—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means
- B07C5/368—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a plurality of separation means actuated independently
Landscapes
- Sorting Of Articles (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
Description
Sortiervorrichtung, insbesondere für Erz.
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser.No. 173 776 vom 23.August 1971 in
Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sortiervorrichtung für Feststoffteilchen unterschiedlicher Beschaffen-'
heitj von denen ein Teilchentyp eine bestimmte, meßbare
Eigenschaft aufweist, und insbesondere zum Aussortieren eines gewünschten Erzes oder Minerals aus dem Gesamtgestein.
Es sind bereits Vorrichtungen zur primären Sortierung
oder Trennung wertvoller und wertloser Mineralien bekannt, bei denen ein Unterschied in den physikalischen Eigenschaften
zur Ansteuerung einer physikalisch arbeitenden Sortiervorrichtung für.das gesuchte Mineral ausgenutzt wird.
Die Verwendung von Strömungsmittelströmen zur wahlweisen Trennung ist beispielsweise in der U.S. Patentschrift Nr.
3 472 375 beschrieben. Dieses System beruht ganz allgemein
darauf, daß zerkleinerte oder teilweise zerkleinerte Erzteilchen von einem umlaufenden Förderband abgeworfen werden
und an einer Abtastvorrichtung vorbeifallen. Die Abtastvorrichtung ermittelt eine spezifische physikalische Eigen-
309809/0881
schaft des gesuchten Minerals, die in dem Mineral durch
einen besonderen Aufbereitungsgang erzeugt werfen kann, indem
eine physikalische Eigenschaft des gesuchten Erzes eine zweite Eigenschaft hervorruft, die sich leichter messen läßt.
Beim Abtasten der meßbaren Eigenschaft wird die Trennvorrichtung angesteuert und ein Strömungsmittelstrom abgegeben,
welcher auf das diskriminierte Teilchen aufprallt und dieses physikalisch aus dem Gesamtgestein aussortiert.
Einige der bekannten Vorrichtungen zur primären Sortierung von Mineralien unterliegen einschnürenden Bedingungen
im Hinblick auf die Beschickung mit Erz. Eine derartige Beschränkung besteht in der Beschickungsgeschwindigkeit, die
von der Arbeitsgeschwindigkeit der Sortiervorrichtung abhängig ist. Diese Reaktionsgeschwindigkeit gibt den aufbereitbaren
Materialdurchsatz vor und wirkt sich besonders dann aus, wenn kleine Teilchen oder geringhaltiges Material
zu sortieren sind. Durch die Reaktionszeit des Systems kann außerdem die Sortiergenauigkeit herabgesetzt werden, da sich
der Sortiervorgang wenig dazu eignet, eine praktisch momentane Sortierung durchzuführen. Bei verringerter Genauigkeit
muß jedoch die Teilchendichte entsprechend herabgesetzt werden. Dadurch wird wiederum der aufbereitbare Materialdurchsatz, d.h. die in einer Zeiteinheit aufbereitbare Materialmenge
herabgesetzt.
Das Verfahren und die Vorrichtung, welche in der vorgenannten U.S. Patentschrift beschrieben sind, stellen
bereits eine nennenswerte Verbesserung gegenüber bekannten
309809/0881
Sortierverfahren und -vorrichtungen dar. Für manche Anwendungen wie z.B. das Aussortieren kleiner Teilchen ist es
jedoch erstrebenswert, die Sortierung noch weiter zu verbessern.
Das Aussortieren kleiner Teilchen ist besonders dann in hohem Maße erwünscht und angebracht, wenn es sich
um sehr wertvolle Mineralien wie z.B. Diamanten handelt.
Eine weitere Begrenzung für den Beschickungsdurchsat zi ist dadurch gegeben, daß die an der Trennvorrichtung
vorbeigelangenden Teilchen eine genaue Bewegungsbahn einhalten müssen. Wenn sich die Teilchen im freien Fall an der
Trennvorrichtung vorbeibewegen sollen, müßte ihnen zu Beginn eine bestimmte Anfangsgeschwindigkeit erteilt worden sein.
In diesem Falle erreichen die Teilchen die Abtastvorrichtung
und die Trennvorrichtung an einer vorbestimmten Stelle in einem vorbestimmten Zeitpunkt. Das ist aufgrund der üblicherweise
auftretenden Verringerung der Empfindlichkeit von Abtastvorrichtungen und der Genauigkeit der Trennvorrichtung
umso mehr erstrebenswert als sich der Abstand der gesuchten Teilchen vergrößert bzw. verändert. Für manche Sortierverfahren
ist es wünschenswert, eine Erzaufschlämmung zuzuführen,
beispielsweise'die gesuchten Teilchen sher klein
sind. Aufgrund ihres Feuchtigkeitsgehalts neigen jedoch die Teilchen dazu, aneinander und an dem Förderband oder der
Beschickungsvorrichtung anzuhaften, so daß sie in vielen Fällen mit unerwünschten Geschwindigkeitskomponenten von dem
Förderband abgegeben werden. Infolgedessen werden willkürliche Bewegungsbahnen erhalten, was wiederum eine erratische
309809/0881
Abtastung oder Aussortierung zur Folge hat.
Durch die Erfindung soll daher eine Sortiervorrichtung für Peststoffteilchen von sehr kleiner Größe wie
z.B. zum Sortieren von Erzteilchen aus der Gangart oder Diamanten von beispielsweise 0,5 mm Größe geschaffen werden,
die verhältnismäßig kleine bewegte Massen aufweist, eine kurze Ansprechzeit besitzt und in den zum Aussortieren der
gesuchten Teilchen ohne gleichzeitiges Aussortieren unerwünschter Teilchen benötigten kleinen Abmessungen herstellbar
ist.
Die zu diesem Zweck vorgeschlagene Sortiervorrichtung für Peststoffteilchen unterschiedlicher Beschaffenheit,
von denen ein Teilchentyp eine bestimmte, meßbare Eigenschaft aufweist, insbesondere zum Sortieren von Erz,· ist erfindungsgemäß
gekennzeichnet durch eine zum Fortbewegen der Teilchen unterschiedlicher Beschaffenheit auf einem gleichförmigen
Fortbewegungsweg dienende Fördervorrichtung, eine zum Ermitteln der meßbaren Eigenschaft des einen Teilchentyps und zur
Erzeugung von Steuersignalen dienende Abtastvorrichtung, eine zur Abgabe einer Vielzahl von Strömungsmittelströmen
dienende Düsenvorrichtung, und durch eine Vielzahl auf die Steuersignale ansprechbarer Trennvorrichtungen, die dazu
dienen, die Strömungsmittelströme wahlweise zum Auftreffen auf Teilchen vom einen Teilchentyp zu bringen und diese von
Teilchen anderer Beschaffenheit abzutrennen und jeweils aus einem mit einem schwenkbar gelagerten Bogenglied gekoppelten
Versteller bestehen, der dazu dient, das Bogenglied in
309809/0881
Abhängigkeit von einem Steuersignal aus einer Normallage
in eine andere Lage zu verstellen, in welcher ein von einer Düse abgegebener Strömungsmittelstrom wahlweise zum Auftreffen auf ein Teilchen des gesuchten Teilchentyps bringbar ist.
in eine andere Lage zu verstellen, in welcher ein von einer Düse abgegebener Strömungsmittelstrom wahlweise zum Auftreffen auf ein Teilchen des gesuchten Teilchentyps bringbar ist.
Erfindungsgemäß wird daher eine neuartige, schnell und genau arbeitende Steuervorrichtung für Strömungsmittelströme
vorgeschlagen, die aus einer Vielzahl von Bogengliedern in der Form von Bogenrohren besteht, durch die normalerweise
eine Vielzahl von Strömungsmittelströmen vom Trennbereich weg abgelenkt werden. Die Bogenrohre sind schwenkbar
gelagert, wodurch die bei der Steuerung der Strömungsmittelströme zu überwindenden Trägheitskräfte wesentlich herabgesetzt
sind. Zum Aussortieren eines Teilchens wird ein Bogenrohr verstellt, d.h. aus dem natürlichen Weg des Strömungsmittels herausbewegt, so daß dieses auf das auszusortierende
Teilchen aufprallen kann. Dadurch wird die Portbewegungsbahn des ausgewählten Teilchens verändert, so daß dieses in
einen entsprechenden Auffangbehälter abgegeben werden kann. Da sich die Bogenrohre verhältnismäßig klein herstellen und
schnell verstellen lassen, prallt das Strömungsmittel in
Form kurzer und präziser Impulse auf die gewünschten Teilchen auf und lenkt diese ab. Dieser Vorgang verläuft einwandfrei sowohl mit trockenen als auch mit nassen oder feuchten Teilchen.
Form kurzer und präziser Impulse auf die gewünschten Teilchen auf und lenkt diese ab. Dieser Vorgang verläuft einwandfrei sowohl mit trockenen als auch mit nassen oder feuchten Teilchen.
Bei der Aussortierung verhältnismäßig kleiner
Teilchen wie z.B. Diamanten der oben· genannten Größe werden
Teilchen wie z.B. Diamanten der oben· genannten Größe werden
309809/0881
- 6 - 22A1260
diese zweckmäßigerweise in einer Flüssigkeit aufgeschlämmt
und in einer Schicht mit einer Dicke von etwa Teilchengröße auf das Förderband aufgebracht. Auf andere Weise ist es
äußerst schwierig, eine so dünne Schicht auszubilden, es sei denn, das Material ist völlig trocken, was jedoch nur
schwer zu erreichen ist. Wenn jedoch das Material naß ist wie bei Beschickung des Förderbandes mit einer Aufschlämmung,
wird der Fortbewegungsweg des Materials bei Abgabe am Ende des Förderbandes in erheblichem Maße beeinflußt, da ein
großer Teil des Materials zum Anhaften an dem Förderband neigt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird daher die Verwendung eines perforierten Förderbandes in Form
eines Siebförderbandes vorgeschlagen. Die Aufschlämmung wird vorzugsweise in Dicke der Teilchengröße auf das Siebförderband
aufgebracht. Aufgrund des Siebförderbandes kann die Flüssigkeit beim Zuführen des Materials zum Abtast- und
Trennbereich entzogen werden. Außerdem kann die Aussortierung der gesuchten Teilchen durch das Siebförderband hindurch
bewerkstelligt werden. Das Förderband führt das Material an einer Abtastvorrichtung vorbei, in welcher eine
Eigenschaft der gesuchten Teilchen wie z.B. die Strahlungsemission oder ggf. die Strahlung eines auf die Teilchen
aufgebrachten Überzuges ermittelt wird, wie in der vorgenannten U.S. Patentschrift im einzelnen ausführlich offenbart
ist. Die Bogenrohre sind unterhalb des Förderbandes angeordnet und werden durch die von der Abtastvorrichtung
309809/0881
gelieferten Signale angesteuert, um ein flüssiges oder gasförmiges
Strömungsmittel durch das Siebförderband hindurch zu leiten und die gesuchten Teilchen von diesem in einen
Auffangbehälter abzulenken. Aufgrund dieser Anordnung werden die Schwierigkeiten vermieden, die sich dann ergeben,
wenn die Teilchen einen vorbestimmten Fallweg aufweisen sollen. Bei Verwendung des Siebforderbandes können die Teilchen entweder
im nassen, feuchten oder im trockenen Zustand zugeführt werden, und die Förderbandumlaufgeschwindigkeit kann
innerhalb weiter Grenzen veränderlich eingestellt sein.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher
erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sortiervorrichtung
und zeigt ein Bogenrohr in der Stellung, in welcher die abgegebenen Strömungsmittelströme normalerweise von dem
Trenhbereich weg abgelenkt werden. Fig. 2 ist eine Fig. 1 ähnliche Darstellung, bei
der das Bogenrohr verstellt ist, so daß ein Strömungsmittelstrom auf ein gesuchtes Teilchen
aufprallen und dessen Bewegungsweg verändern kann.
Fig. 3 ist ein seitlicher Aufriß einer zweiten Ausführungsform, die derjenigen der Fig. 1 und
309809/0881
2 ähnlich ist, jedoch ein Siebförderband
aufweist.
Fig. 4 ist eine teilweise schaubildliche Darstellung
der Vorrichtung von Fig. 3·
In den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen ist schema* tisch eine Sortiervorrichtung nach der Erfindung dargestellt,
die eine Vielzahl schwenkbar gelagerter Bogenrohre aufweist»
mit denen normalerweise eine entsprechende Vielzahl kontinuierlich abgegebener Strömungsmittelströme abgelenkt werden.
Die Bogenrohre sind um eine Schwenkachse in der Weise verstellbar, daß ein oder mehrere Strömungsmittelströme auf
ein oder mehrere auszusortierende gesuchte Teilchen auftreffen. In den Figuren 3 und 1J sind die konstruktiven
Einzelheiten dieser Anordnung in Verbindung mit einem Siebförderband
dargestellt, wobei die Ablenkvorrichtungen unterhalb
des Förderbandes angeordnet sind und die gesuchten Teilchen nicht wie bei der in den Figuren 1 und 2 schemata, sch
dargestellten Anordnung im freien Fall, sondern von dem
Förderband selbst abgelenkt werden. Das Siebförderband ist besonders dann vorteilhaft, wenn wie oben erwähnt nasse oder
aufgeschlammte oder feuchte Teilchen zugeführt werden, deren
Bewegungsbahn im freien Fall bei Abgabe oder Abwurf von dem
Förderband durch ihre Haft-'neigung beeinträchtigt werden
würde. Die Anordnung ist insbesondere zweckmäßig zur Sortierung sehr feiner, in einer Aufschlämmung auf das Förderband
aufgebrachter Teilchen wie z.B. zum Aussortieren, von
Diamanten 5us anderen Stoffen.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Fördervorrichtung in Form eines Förderbandes 10 dargestellt, auf das das Erzmaterial
aufgebracht wird, das dann in der schematisch durch den Pfeil 12 angedeuteten Fallebene bzw. Fallbahnebene abgeworfen
wird. Die auszusortierenden gesuchten Stoffe weisen
eine meßbare Eigenschaft auf, welche bei demaideren Material,
das dem Förderband 10 . gleichzeitig zugeführt wird, nicht vorhanden ist. Beispiele derartiger Eigenschaften sind
Eigenstrahlung oder Fluoreszenz, die durch elektromagnetische Bestrahlung der Mineralien hervorgerufen wird, so daß diese wenigstens teilweise in einer kennzeichnenden Wellenlänge
fluoreszieren. Das kann beispielsweise dadurch geschehen,
daß die Teilchen teilweise mit einem flüssigen Fluoreszenzbelag versehen werden, wie im einzelnen in der vorgenannten U.S. Patentschrift offenbart ist. An der Fallbahnebene 12
befindet sich eine Abtastvorrichtung 14, die zeitlich in
bestimmter Weise anspricht, wenn ein gesuchtes Teilchen einen von vielen Abschnitten des Abtastbereiches in der Fallbahnebene 12 durchläuft, wobei jeder dieser Abschnitte jeweils
einem Bogenrohr zugeordnet ist.
Eigenstrahlung oder Fluoreszenz, die durch elektromagnetische Bestrahlung der Mineralien hervorgerufen wird, so daß diese wenigstens teilweise in einer kennzeichnenden Wellenlänge
fluoreszieren. Das kann beispielsweise dadurch geschehen,
daß die Teilchen teilweise mit einem flüssigen Fluoreszenzbelag versehen werden, wie im einzelnen in der vorgenannten U.S. Patentschrift offenbart ist. An der Fallbahnebene 12
befindet sich eine Abtastvorrichtung 14, die zeitlich in
bestimmter Weise anspricht, wenn ein gesuchtes Teilchen einen von vielen Abschnitten des Abtastbereiches in der Fallbahnebene 12 durchläuft, wobei jeder dieser Abschnitte jeweils
einem Bogenrohr zugeordnet ist.
Die Abtastvorrichtung gibt ein Signal an eine Bank
doppeltwirkender Stellmotoren oder Versteller 16 ab, die
durch Gestänge mit schwenkbar gelagerten Bogenrohren 18 verbunden sind. Das Förderband ist typischerweise 76 bis 101
cm breit, so daß viele Versteller und Bogenrohre benötigt werden, um an einem beliebigen Punkt über die Breite des Förderbandes herabfallende Teilchen auszusortieren. Die
durch Gestänge mit schwenkbar gelagerten Bogenrohren 18 verbunden sind. Das Förderband ist typischerweise 76 bis 101
cm breit, so daß viele Versteller und Bogenrohre benötigt werden, um an einem beliebigen Punkt über die Breite des Förderbandes herabfallende Teilchen auszusortieren. Die
3 09BO970 881
Die Abtastvorrichtung 14 weist eine entsprechende Anzahl
von Sensoren oder Empfängern auf, welche über die ganze Pallbahnebene 12 verteilt sind. Jeder Sensor entspricht
dabei einem bestimmten Bogenrohr und tastet den dem Bogenrohr zugeordneten Bereich ab. Die Versteller 16 dienen zum
Verschwenken der Bogenrohre 18 in die in Fig. 2 dargestellte Lage, sowie ggf. zum Rückstellen der Bogenrohre in die in
Fig. 1 dargestellte Hormallage. Kontinuierliche Strömungsmittelströme
werden von einem Sammelrohr 20 durch entsprechende Düsen 22 in die Einlaßenden der Bogenrohre 18 abgegeben.
Im normalen Betriebszustand, der in Pig. I dargestellt ist und keiner Sortierung entspricht, befinden sich
die Bogenrohre 18 in bezug auf die Strömungsmittelströme in
einer solchen Lage, daß jeder Strom jeweils durch ein entsprechendes Bogenrohr 18 auf eine Ablenkplatte 2k abgelenkt
wird, welche das Strömungsmittel von der Vorrichtung ableitet, In diesem Betriebszustand fallen die Erzteilchen entlang
der Pallbahnebene 12 nach unten in einen Erzauffangbehälter 26. Sobald die Abtastvorrichtung ll\ ein Teilchen ermittelt,
das aus dem Gesamtgestein aussortiert werden soll, steuert er den entsprechenden Versteller 16 an. Der Versteller verschwenkt
das mit diesem gekoppelte Bogenrohr 18 im.AbfcastbereLch
von dem kontinuierlichen Strömungsmittelstrahl weg, so daß dieser unmittelbar auf daa gesuchte Teilchen auftreffen
und dieses in den Mineralauffangbehälter 28 ablenken
kann. Be;i einer Förderbandbreite von 101 cm sind'angenähert
520 Versteiler 16, Bogenrohre 18 und Diksen 22 vorgesehen,
30 98U9/08 8 1
- " - 2241 2
wobei die Abtastvorrichtung I^ eine gleich große Anzahl von
Sensoren oder Empfängern, aufweist.- -. : '
In Trennvorrieiiturigen -z'um Aussortieren verhältnismäßig kleiner Teilchen wie z.B. Diamanten: der oben genannten
Größe betragen die Mittenabstände der-Bogenrohre 18 etwa
2,1- mm:,, und jede Düse 22 gibt einen Wasserstrahl von angenähert
1,6 mm Durchmesser ab. Das Förderband ist beispielsweiseetwa
76 cm breit. "■' ■■ ,··...■■ ·:...·. . :
■ Aufgrund der Bogenrohre kann die Trenn- und Ablenkvorrichtung sehr schnell ansprechen, da die Bogenrohre ver-
hältnisinäßig klein und mit geringem Gewicht hergestellt werden
können, so daß sie sich vermittels eines elektromagnet!-
sehen Verstellers l6 schnell verstellen lassen. · Außerdem
werden, die Bogenrohre 18 in der in-Eig. 1- dargestellten Lage
duFch den 'dui'ch sie hindurchtre'tenden Wasserstrahl in der
dargestellten Ablenkstellung gehalten. Bei teilweiaer Ablenkunc
des Bogenrohrs (gegen den Uhrzeigersinn in der Ansicht der Picuren 1 und 2) vermittels'.des Verstellers 16 begünstigen
der durch die Düse 22 am Einlaßende des Bogenrohrs abgegebene Wasserstrahl und das noch im Rohr vorhandene und
durch dieses hindurch zum Auslaßende strömende Wasser eine
schnelle Ablenkung des Bogenrohrs 18: in die: Stellung der
Fig. 2. Beim- Zurückbringen des. Bogenrohrs·:aus: der Ablenkstellung
der· Fig. Z in die liormallage der Fig.. 1 vermittels
des Verstellers 16 trägt der von- der Düse 22 abgegebene
Strömungsmittelstrom zur/sehneilen Rückstellung, des.Bogen- ■
rohrs 18 bei, sobald das Bjogenrohreinlaßende in:,den- Strömungs-
tnittelstrahl eintritt.
Die in den Figuren 3 Und 4 in Einzelheiten därge*
stellte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem
Sieb förderband 30, einer oberhalb des Förderbandes angeoi*dÄ
neten Äbtastvorrichtung 14 und den unterhalb des Förderbandes
angeordneten Versteuern, die dazu dienen, die gesuchten Teilchen von dem Siebförderband abzulenken und diese nicht
Wie in Fig* 1 nach Abgäbe vom Förderband aus der Ebene 11,
des freien Falls abzulenken. Sogar Stoffe mit einer teil·* chehgröße Von 1,2 cm neigen im nassen Oder feuchttn Zttstaüd
zum Haften an dem Förderband ^ wodurch ihre Fallbahn Verändert wird» Die Abtastvorrichtung 14 kann von beliebiger Ausbil**
dung sein, muß jedoch in jedem Falle eine Vielzahl Übför die Förderbandsbreite angeordneter Sensoren oder Empfänger auf»
weisen, mit denen die spezielle oder spezifische Eigenschaft der gesuchten Teilchen abtastbar ist. Beispiele für Abtast'4
Vorrichtungen sind in der vorgenannten U.S. Patentsohrift
beschrieben. Diese weisen elektromagnetische Strahlungsempfänger, spektral ansprechende Sensoren^ ReflexionsSensoren,
Radioaktivitätssensoren» thermomagnetische Sensoren oder dgl.
auf. Die Beschaffenheit der jeweils verwendeten Abtastvorrichtung hängt in erster Linie von den Eigenschaften des zu
Sortierenden Erzes ab.
Die Abtastvorrichtung 14 enthält eine Reihe einzelner Sensoren oder Empfänger, deren Anzahl Und gegenseiti'-ger
Abstand von der Breite des Förderbandes und der Größe der auszusortierenden Teilchen abhängt, damit sich die
309809/0881
seitliche Lage dieser Teilchen auf dem Siebförderband 30
oder bei der Anordnung nach den Figuren 1 und 2 in der freien.
Fallbahnebene 12 ermitteln läßt. Außerdem" sind in der Abtastvorrichtung 14 entsprechende elektrische Schaltungen vorgesehen
j mit denen die Ansprechsignale der Sensoren bei Anzeige
eines gesuchten Teilchens ermittelt und in zeitlich
abgestimmte Steuersignale umgesetzt werden, durah welche
die Trennvorrichtung im geeigneten Zeitpunkt gesteuert und nach erfolgtem SortierungsVorgang wieder in ihren Ausgangszustand
zurückgberacht bzw. zur Rückstellung freigegegeben wird. Entsprechende Vorrichtungen und Schaltungen sind in
der vorgenannten IT.S. Patentschrift 3 472 375 beschrieben
und dargestellt. Bei der in dieser Patentschrift beschriebenen Anordnung wird davon ausgegangen, daß das Erz mit einem
fluoreszierenden Material behandelt worden ist und von einer
Strahlungsquelle bestrahlt wird. Die von den gesuchten Erzteilchen emittierte kennzeichnende Strahlung wird von elektromagnetischen
Strahlungsdetektoren wie z.B. einer Vielzahl von Photovervielfachern aufgefangen. Diese geben Signale
an eine Verstärker- und Steuerschaltung ab, welche ihrerseits je nach der Anzahl und Lage der abgetasteten gesuchten
Teilchen einen oder mehrere elektromagnetische Versteller
betätigt. Entsprechend der vorgenannten U.S. Patentschrift verschwenken-däe Versteller Rohre, die durch biegsame
Schläuche mi'if Einern Sammelrohr verbunden sind und einen
Strömüngmittelstrom abgeben, durch den das oder die gesuchten Teilchen aus ihrer normalen Fallbahrt abgelenkt werden."
309809/0881
Die Verwendung der Bogenrohre 18 ermöglicht eine dichtgedrängtere Anordnung der Trennvorrichtungen, wobei
die biegsamen Schläuche der älteren Anordnung in Portfall kommen. Die Bogenrohre können beispielsweise vermittels
der in der vorgenannten U.S. Patentschrift 3 472 375 beschriebenen elektromagnetischen Versteller betätigt werden.
Die elektromagnetischen Versteller können auch in Gruppen 34 und 36 zusammengefaßt sein, die um angenähert 90° zueinander
versetzt sind, wobei jeder Versteller doppeltwirkend ausgebildet ist und das gekoppelte Rohr in zwei Richtungen
verstellen kann. Die versetzte Anordnung der Versteller ermöglicht eine kompaktere Anordnung, d.h. kleinere gegenseitige
Rohrabstände. In diesem Falle betätigen die Versteller 34 das erste, dritte, fünfte usw. Bogenrohr, während
die Versteller 36 das zweite, vierte, sechste usw. Bogenrohr
betätigen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verschwenkt der Versteller 34 im Betriebszustand das Bogenrohr 18 gegen den Uhrzeigersinn,
so daß ein von der Düse 22 abgegebener Strömungsmittelstrom wie z.B. ein Wasserstrahl durch das Siebförderband
30 hindurchtreten und auf ein auf diesem befindliches
Teilchen auftreffen kann. Bei Betätigung des Verstellers 34
im entgegengesetzten Sinn wird das Bogenrohr in seine Normalstellung zurückgebracht, in welcher es das Strömungsmittel
ablenkt. Der Versteller 36 betätigt in entsprechender Weise das nächstfolgende Bogenrohr. Die zum Verstellen der Bogenrohre
18 dienende Anordnung kann auch in anderer Weise ausgebildet sein und beispielsweise aus einem Paar mit jedem
309809/0881
Bogenrohr gekoppelter einfachwirkender Elektromagnetversteller
bestehen j von denen der eine das Bogenrohr in der einen Richtung, und der andere dasselbe in der entgegengesetzten
Richtung verstellt. Weiterhin-läßt sich auch ein einziger Versteller 3^ oder 36 zum Verschwenken des Bogenföhrs
18 gegen den Uhrzeigersinn vorsehen, wobei dieses vermittels einer Feder oder dgl. in seine Hormallage zurückgebracht
wird. Bei der in Fig. 3 dargestellten Anordnung sind Gestängeverbindungen 38 und 4O an den jeweiligen Verstellner
Jk und 36 vorgesehen. Diese Gestänge können aus
Draht bestehen, der eine geringere Starke aufweisen kann, wenn jedes Rohr von Paaren einfachwirkender Versteller betätigt
wird, da in diesem Falle beide Versteller lediglich auf Zug und nicht wie bei doppeltwirkenden Betrieb auf Zug
und Druck arbeiten. Beim Sortieren verhältnismäßig feiner Teilchen ist natürlich erwünscht, daß die vielen nebeneinander
angeordneten Versteller verhältnismäßig geringe Breitenabmessungen in Breitenrichtung des Siebförderbandes 30 aufweisen.
Anstelle von Verstellern mit zylindrischen Spulen oder Wicklungen können auch Flachspulen verwendet werden, die
auf verhältnismäßig dünne Trägerkörper gewickelt sind, damit ein geringer Mittenabstand der Versteller und der Bogenrohre
18 erhalten wird.
Jedes Bogenrohr 18 ist an einem Bügel 1Jl befestigt,
wobei die Gestänge 38 und 40 für die entsprechenden Rohrpaare
bei 42 bzw. 43 an den Bügeln angelenkt sind. Im ein-
309809/0881
zelnen sind die Gestänge 38 bei k2 mit den unteren Enden
der Bügel des ersten, dritten, usw. Bogenrohrs verbunden, während die Gestänge HO bei *J3 mit den oberen Bügelenden des
zweiten, vierten usw. liogenrohrs verbunden sind. Die Bogenrohre
18 tragen Lager- oder Schwenkringe kG, die drehbar auf
einer Welle 1JB gelagert sind. Die Lagerringe h€ befinden
sich in einer solchen Lage an den Bogenrohren 18, in welcher sie die von den Düsen 22 abgegebenen Etrömungsmittelströi&e
nicht behindern können. Der Halbmesser der Bogenrohre 18 ist so bemessen, daß die Strömungsmittelströme ausreichend
stark abgelenkt werden, so daß sie nicht in Berührung mit dem Erz kommen können, wenn sich das Rohr in der in Fig.l
dargestellten Iiormal-Ablenkstellung befindet, um jede unbeabsichtigte
Aussortierung von wertlosem Material zu vermeiden. Der Hub jedes Verstellers 3** und 36 ist so bemessen,
daß das obere Ende des Bogenrohrs 18 zum Aussortieren eines Teilchens um einen ausreichend großen Betrag aus dem
Weg eines von einer Düse 22 abgegebenen StrömungsmittelStrahls
herausbewegt wird. Die Anzahl der Bogenrohre 18 entspricht der Anzahl der Sensoren der Abtastvorrichtung 14, wobei
diese die ganze Breite des Trennbereichs ausfüllen. Wenn das Siebförderband eine Breite von 76 cm aufweist und wie
oben ausgeführt verhältnismäßig kleine Teilchen aussortiert werden sollen, werden über die Breite des Förderbandes angenähert 240 Bogenrohre 18 mit einem Mittenabstand von 3,1
mm vorgesehen.
30980S/0881
Förderbandes 30 ist ein der Breite des Förderbandes entsprechender
Auffangbehälter 5^ zur Aufnahme der durch die von den Düsen 22 abgegebenen Ströme abgelenkten Teilchen
.vorgesehen. Das Sammelrohr 20 erstreckt sich ebenfalls über die ganze Breite des Förderbandes und trägt eine Vielzahl
Düsen 22, deren Anzahl derjenigen der Bogenrohre 18 entspricht. Von den Düsen 22 werden natürlich Strömungsmittelströme
ausreichend hoher Geschwindigkeit und Wucht oder Aufprallenergie abgegeben, um die gesuchten oder gewünschten
Teilchen vom Siebförderband weg·in den Auffangbehälter 5^
abzulenken. Die jeweils benötigte Energie der Strömungsmittelströme
j sowie der Abstand und die genaue Lage des Auffangbehälters 54 sind von Größe und Gewicht der auszusortierenden
gesuchten Teilchen abhängig.
Bei Verwendung eines Siebförderbandes 30 insbesondere
in Verbindung mit einer f/laterialaufschlämmung hat es
sich als besonders zweckmäßig gezeigt, wenn der im Sortieroder Trennbereich befindliche Abschnitt des Förderbandes 30
unter d.em in Fig. 3 dargestellten Winkel θ ausgerichtet ist.
Je größer der Winkel Θ, desto leichter lassen sich Teilchen von der Oberfläche des Siebförderbandes 30. abheben und in
den Auffangbehälter 5*t ablenken.. Wenn dieser Winkel θ jedoch
zu groß gemacht wird, neigen die Teilchen zur beschleunigten Fortbewegung in teilweise freiem Fall oder freier
Rollbewegung entlang dem Siebförderband 30 nach unten, so
daß ihre Fortbewegungsgeschwindigkeit zu hoch ist, als daß sie von den durch die Düsen 22 abgegebenen Strömen getroffen
309809/0881
werden könnten. Andererseits wird mit kleinerem Winkel θ
die zum Ablenken der Teilchen von dem Siebförderband erforderliche Kraft größer.
Mit nassem oder feuchtem Material ist der Verlauf der Bewegungsbahn von Teilchen, die von dem Förderband abgeworfen
werden, praktisch nicht im voraus bestimmbar, so daß es verhältnismäßig schwierig ist, gesuchte Teilchen aus
einem waagerechten Abschnitt des Siebförderbandes auszusortieren. Wenn jedoch das Förderband wie in Fig. 3 unter
einem Winkel θ von beispielsweise angenähert ^5° geneigt
verläuft, ist die Schwerkraftkomponente, mit welcher die Teilchen auf dem Siebförderband zurückgehalten werden, um
angenähert 50 bis 80 % verringert . Daher ist zum Ablenken
eines Teilchens von der Außenseite des Förderbandes eine geringere Kraft erforderlich; und gleichzeitig ergeben sich
keine Schwierigkeiten mit dem Abtasten und Ablenken im freien Fall von dem Förderband abgeworfener Teilchen. Der Neigungswinkel
des Förderbandes im Trennbereich begünstigt gleichzeitig die Abgabe der Teilchen in den Auffangbehälter 5^.
Der unter einem Winkel geneigte Förderbandabschnitt kann unter Verwendung einer oder mehrerer Rollen 60, 61, die sich
jeweils am oberen und unteren Ende des geneigten Abschnittes befinden, ausgebildet sein (wobei die Verwendung mehrerer
Rollen den Vorteil hat, daß Richtungsänderungen des Förderbandes kleiner gehalten werden können).
Die Maschenweite des Siebförderbandes ist vorge geben durch die Größe der kleinsten, auszusortierenden Teil-
309809/0881
ehen. wobei der Opt-inalwert dann vorliegt, wenn die kleinsten,
gesucliten- Teilchen gerade noch auf dem Sieb förderband
zurückgehalten werden. Mit größeren Maschenweiten ist der
Wirkungsgrad der Strömungsmittelströme beim,Ablenken von
Teilchen von den Förderband höher.
Zum Zwecke der Veranschaulichung wird im nachfolgenden
ein Beispiel für die Konstruktion und den Betrieb der in den Figuren 3 und *l dargestellten Ausführungsform in
der Anwendung auf das Aussortieren von Diamanten angegeben.
Hit bekannten Sortiervorrichtungen lassen sich Teilchen kleiner als 3,1 mm Durchmesser nicht aussortieren,
und außerdem muß das zugeführte Material trocken sein. Beim Aussortieren von Diamanten und ähnlichen Mineralien ist es
jedoch wirtschaftlich, verhältnismäßig kleine Teilchen bis su etwa 0,5 mm oder kleiner auszusortieren. Das auszusortierende
Material muß zwar einen verhältnismäßig hohen Viert haben* damit das Aussortieren feiner Teilchen wirtschaftlich
ist, jedoch braucht die Konzentration der Diamantenteilchen im Gesamtgestein nicht sehr hoch zu liegen, da vermittels der
Erfindung eine wirtschaftlieh vertretbare Sortierung mit hohem Wirkungsgrad ausführbar ist. Zum Aussortieren von
Diamanten in Teilchengrößen von 0,5 mm wird die Maschenweite
des Siebförderbandes 30 angenähert 0,5 mm groß bemessene
Das Gestein wird nach seinem Abbau zerkleinert und einer
"Schwermedxentrennung" (heavy media separation) unterworfen,
damit ein Material in der gewünschten Korngrößenverteilung
erhalten wird. Dieses Material wird mit Wasser zu einer
Dispersion aufgeschlämmt, welche auf das Siebförderband
aufgetragen wird. Zur Herstellung der Aufschlämmung werden beispielsweise 2 bis 5 Teile Wasser auf 1 Teil Material verwendet.
Am Beschickungsende des Siebförderbandes 30 wird
eine dünne Schicht des Materials ausgebildet, deren Dicke etwa der Teilchengröße entspricht. Die Maschenweite des
Siebförderbandes liegt bei angenähert 0,5 mm, so daß die Aufschlämmung ohne Materialverlust entwässert werden kann.
Die Breite des Siebförderbandes 30 beträgt angenähtert 76 cm,
das Band besteht aus Draht aus rostfreiem Stahl von 0,33 mm
Stärke , und die Vorschubgeschwindigkeit beträgt angenähert 122 m/min. Die Mittenabstände der Bogenrohre 18 betragen
angenähert 3,1 mm. Das gesuchte Material, in diesem Falle
die Diamanten, werden vor der Aufschlämmung oder beim Aufschlämmen vorzugsweise mit einem fluoreszierenden Mittel beschichtet.
. *
Die Abtastvorrichtung 14 ist in einem verhältnismäßig
kleinen Abstand von der Materialschicht angeordnet, vorzugsweise so dicht als möglich, da die Bestrahlungsstärke
mit dem Quadrat des Abstandes von dem Material abnimmt. Diese Strahlungseigenschaft ist ein nicht unerheblicher Grund
dafür, die Sortierung von feuchtem Material im freien Fall aufgrund der dabei auftretenden nicht vorhersagbaren Bewegungsbahnon
durch die erfindunffsgein.'iße Vorrichtung zu ersetzen,
ine v'T dem Abtast- und Trennboreich liecende Förderbandlän<_"(.
v/j rd ausreichend groß bemessen, um die Aufschlämmung
in hinein feewünschten Maße entwässern zu können. Diese
3098 09/0881
Länge ist natürlich je nach Material und Teilchengröße
unterschiedlich, insbesondere da manche Stoffe schneller als
andere entwässert' werden können. Bei der beschriebenen Vorrichtung
reichen bei einer Förderbandvorschubgeschwindigkeit -von 122 m/min angenähert 1,83 m Förderbandlänge vor
dem Abtast- und Trennbereich aus, um das Material ausreichend stark zu entwässern, es sei denn, das Beschickungsmaterial
enthält Ton, der eine längere Entwässerungszeit erforderlich
macht. Der Innendurchmesser jedes Bogenrohrs 18 beträgt
angenähert 1,6 mm, und der Krümmungshalbmesser angenähert 5 cm. Der Drehpunkt auf der Welle 48 befindet sich auf
einem Halbmesser etwa in der Mitte zwischen den Enden des Bogenrohrs l8.
- Patentansprüche -
309809/0881
Claims (1)
- Patentansprüche :1. Sortiervorrichtung für Feststoffteilchen unterschiedlicher Beschaffenheit j von denen ein Teilchentyp eine bestimmte, meßbare Eigenschaft aufweist, insbesondere ζχχιλ Sortieren von Erz, gekennzeichnet durch eine zum Fortbewegen der Teilchen unterschiedlicher Beschaffenheit auf einem' gleichförmigen Fortbewegungsweg dienende Fördervorrichtung (lü, 30), eine zum Ermitteln der meßbaren Eigenschaft des einen Teilchentyps und zur Erzeugung von Steuersignalen dienende Abtastvorrichtung (1^), eine zur abgabe einer Vielzahl von Strömungsmit tels trörnen dienende üüsenvorr ichtung (20, 22) und durch eine VieLzahl auf die Steuersignale ansprechbarer Trenrivorrichtungen (Iu, 18, i'l - 'IU), die dazu dienen, die Ströwungsmitte Lst rcit.e wahlweise zun. Au ί'ι reffen auf Teilchen vom einen Te i. Lcherityp zu brin^;en und diese von Teilchen anderer Beschaffenheit abzutrennen und jewoiLs aus einem mit einem schwenkbar gelagerten Logon-il Leu (lci) gekoppelten Versteller (16, j'l, j5ü) bestellet), j er· dazu client., das Bogenglied in Abhängigkeit von ninem Steuersignal. au:j einer iiormallage in eine andere Lage zu verstellen, irr welcher ein von einer Düse (22) abgegebener otrüi, un; oi.ittels*troii. wahlweise zum Auftrei'fen auf ein Teilchen des gesuchten Teilchentyps bringbar ist.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die zum Fortbewegen der getrennten Teilchen, insbesondere309809/0881Erzteilchen, auf einem gleichförmigen Fortbewegungsweg dienende Fördervorrichtung aus einem perforierten Förderband (30) besteht, durch welches hindurch die Strömungsmittelströme zum Auftreffen auf die Teilchen des gesuchten Teilchentyps bringbar sind. . ... ■3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (30) durch eine geneigte Trennzone hindurchgeführt, ist unü die Trennvorrichtungen (34-48) unterhalb des Förderbandes"in der Weise angeordnet sind, daß . die Strömun^srnittelströme durch die geneigte Trennzone hindurch abgegeben werden.4. Vorrichtung nach einem der. Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bogenglied (l8) aus einem schwenkbar gelagerten ßogenrohr.besteht und jedes Bogenröhr unabhängig vermittele des durch das Steuersignal gesteuerten Verstellers (34, 36) in den Weg eines von einer Düse (22) abgegebenen Strömuncomittelstroms bzw. aus diesem heraus verstellbar ist.b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß), jedes Bogenglied (18) aus einem schwenkbar /gelagerten Bogenröhr besteht, das in 'der Normallage den von uer zugeordneten Düse (22) abgegebenen Strömungsmittelsti'c ;;. puf f <;in["t und ab Lenkt, und axe mit. den Bogenrohren gekoppelten Versteller (34, 36) derart betätigbar sind, daß309809/0 881durch diese die Bogenrohre wahlweise aus dem Weg der Strömungsmittelströme herausbewegbar sind.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung aus einem Siebförderband (30) besteht, das durch eine geneigte Trennzone hindurchführbar ist, die Abtastvorrichtung (14) sich über die ganze Breite der Trennzone erstreckt, und die Trennvorrichtungen (34, - 4 8) sich auf der der Abtastvorrichtung (14) gegenüberliegenden Seite des Förderbandes (30) über die ganze Breite der Trennzone erstrecken und zur Abgabe von das Förderband durchdringender Strömungsmittelströme ausgelegt sind.J. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtungen eine Vielzahl von Bogenrohren (18) aufweisen, durch welche die Strömungsmittelströme normalerweise hindurchtreten, und die wahlweise in eine Lage verschwenkbar sind, in der die Strömungsmittelströme das Förderband durchsetzen.8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebförderband (30) vor der geneigten Trennzone durch einen praktisch ebenen Abschnitt hindurchgeführt und die Abtastvorrichtung (14) oberhalb der Trennzone angeordnet ist, und die Trennvorrichtungen (34-48) unterhalb der Trennzone angeordnet sind.3 0 9809/0881 \9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtungen aus einer Viel-~ zahl jeweils mit einem schwenkbar gelagerten Bogenrohr (18) gekoppelter und auf von der Abtastvorrichtung '(14) abgegebene Steuersignale ansprechbarer Versteller (34, 36) bestehen, durch welche jeweils angesteuerte Bogenrohre unabhängig voneinander in 'einen zugeordneten Strömungsinittelstrom oder aus diesem heraus verstellbar sind.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 - 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenrohre (18) in der'Normalsteilung" die diesen jeweils zugeordneten Strömungsmittelströme auffangen und ablenken und vermittels der gekoppelten Versteller (34, 36) in Abhängigkeit von Steuersignalen der Abtastvorrichtung (l4)wahlweise aus dem Weg der Strömungsmittelströme herausbewegbar sind.309808/0881
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17377671A | 1971-08-23 | 1971-08-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241260A1 true DE2241260A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2241260B2 DE2241260B2 (de) | 1981-02-26 |
DE2241260C3 DE2241260C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=22633435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2241260A Expired DE2241260C3 (de) | 1971-08-23 | 1972-08-22 | Sortiervorrichtung für kleine Feststoffteilchen unterschiedlicher Beschaffenheit |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722676A (de) |
JP (1) | JPS5543829B2 (de) |
AU (1) | AU461223B2 (de) |
CA (1) | CA955890A (de) |
DE (1) | DE2241260C3 (de) |
FR (1) | FR2151349A5 (de) |
GB (2) | GB1407482A (de) |
SE (1) | SE380446B (de) |
ZA (1) | ZA725652B (de) |
ZM (1) | ZM13572A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49115955U (de) * | 1973-01-25 | 1974-10-03 | ||
GB1451504A (en) * | 1973-12-14 | 1976-10-06 | Coal Industry Patents Ltd | Apparatus for use in determining the character of finely divided or particulate solid material |
US4099620A (en) * | 1977-03-23 | 1978-07-11 | Acurex Corporation | Rejector drive system for sorting apparatus |
GB8314340D0 (en) * | 1983-05-24 | 1983-06-29 | British Petroleum Co Plc | Separation technique |
JPS61216787A (ja) * | 1985-03-19 | 1986-09-26 | 株式会社 安西製作所 | 混入された異物を判定選別して除去をする機構 |
JPH0324086U (de) * | 1989-07-17 | 1991-03-13 | ||
AUPN226295A0 (en) * | 1995-04-07 | 1995-05-04 | Technological Resources Pty Limited | A method and an apparatus for analysing a material |
US6753957B1 (en) | 2001-08-17 | 2004-06-22 | Florida Institute Of Phosphate Research | Mineral detection and content evaluation method |
NL2002730C2 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-11 | Univ Delft Tech | Method and apparatus for separating a non-ferous metal-comprising fraction from ferrous scrap. |
US8584864B2 (en) * | 2010-11-19 | 2013-11-19 | Coldcrete, Inc. | Eliminating screens using a perforated wet belt and system and method for cement cooling |
CN105618253A (zh) * | 2016-03-24 | 2016-06-01 | 陈勇 | 一种抛物面击矿砂式选磁铁矿装置 |
CN105618261A (zh) * | 2016-03-24 | 2016-06-01 | 陈勇 | 强风吹矿砂式选磁铁矿装置 |
EP3315216A1 (de) * | 2016-10-28 | 2018-05-02 | Metso Sweden Ab | Detektionssystem |
RU2691418C1 (ru) * | 2018-04-09 | 2019-06-13 | Акционерная Компания "АЛРОСА" (публичное акционерное общество) (АК "АЛРОСА" (ПАО)) | Способ предконцентрации алмазосодержащих руд |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1804881A1 (de) * | 1967-10-27 | 1969-06-26 | Mathews Ted Corbet | Verfahren und Vorrichtung zur Mineralaufbereitung |
-
1971
- 1971-08-23 US US00173776A patent/US3722676A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-16 ZA ZA725652A patent/ZA725652B/xx unknown
- 1972-08-17 AU AU45701/72A patent/AU461223B2/en not_active Expired
- 1972-08-22 FR FR7229961A patent/FR2151349A5/fr not_active Expired
- 1972-08-22 ZM ZM135/72*UA patent/ZM13572A1/xx unknown
- 1972-08-22 DE DE2241260A patent/DE2241260C3/de not_active Expired
- 1972-08-22 SE SE7210871A patent/SE380446B/xx unknown
- 1972-08-22 CA CA149,980A patent/CA955890A/en not_active Expired
- 1972-08-23 JP JP8641372A patent/JPS5543829B2/ja not_active Expired
- 1972-08-23 GB GB510675A patent/GB1407482A/en not_active Expired
- 1972-08-23 GB GB3930672A patent/GB1407481A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1804881A1 (de) * | 1967-10-27 | 1969-06-26 | Mathews Ted Corbet | Verfahren und Vorrichtung zur Mineralaufbereitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1407482A (en) | 1975-09-24 |
AU4570172A (en) | 1974-02-21 |
GB1407481A (en) | 1975-09-24 |
CA955890A (en) | 1974-10-08 |
DE2241260B2 (de) | 1981-02-26 |
AU461223B2 (en) | 1975-05-22 |
ZA725652B (en) | 1973-04-25 |
SE380446B (sv) | 1975-11-10 |
ZM13572A1 (en) | 1973-06-21 |
JPS4834703A (de) | 1973-05-22 |
FR2151349A5 (de) | 1973-04-13 |
DE2241260C3 (de) | 1981-12-17 |
JPS5543829B2 (de) | 1980-11-08 |
US3722676A (en) | 1973-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0225351B1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm | |
DE2241260C3 (de) | Sortiervorrichtung für kleine Feststoffteilchen unterschiedlicher Beschaffenheit | |
DE2748521C2 (de) | Vorrichtung zum Ausbreiten von Pulver | |
AT398915B (de) | Verfahren zum auftrennen eines gemisches aus festen teilchen in einzelne fraktionen, sowie anlage zur durchführung des verfahrens | |
DE3611926A1 (de) | Verfahren zur trockenen sortierung miteinander vermischter produkte sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3217382C2 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Wanderrosten mit Grünpellets | |
DE10196605B3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzel in separate Fraktionen | |
EP0718219A2 (de) | Vereinzelungsvorrichtung | |
EP0482683A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse | |
AT412148B (de) | Vorrichtung zum sortieren von holzspänen in getrennte teilmengen | |
EP0479756B1 (de) | Sortiereinrichtung | |
EP3900849B1 (de) | Optische sortieranlage für die sortierung von granulatpartikeln | |
DE3914360C2 (de) | ||
EP1397964B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausselektion von Winnowings | |
AT398392B (de) | Siebvorrichtung, insbesondere zum sortieren von abfallmaterial | |
EP0418389A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum scheiden von rohmaterial mittels x-strahlen | |
DE2718400A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen sortieren heterogener mischungen | |
DE2263147C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von teilchenförmigen! Gut | |
DE20004896U1 (de) | Stückgut-Stetigfördereinrichtung | |
DE893905C (de) | Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut | |
DE10029951A1 (de) | Sortieranordnung für Partikel unterschiedlicher Materialeigenschaften | |
DE2841088C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle in einem einzigen Flugstromrohr | |
DE3330104A1 (de) | Verfahren zum sichten von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2056103C3 (de) | Drehbare Trommel zur Trocknung insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutes | |
DE901401C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Sichten von im wesentlichen sphaerischen Koerpern in verschiedene Groessengruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |