DE2241057A1 - Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyaethylenwachses - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyaethylenwachsesInfo
- Publication number
- DE2241057A1 DE2241057A1 DE2241057A DE2241057A DE2241057A1 DE 2241057 A1 DE2241057 A1 DE 2241057A1 DE 2241057 A DE2241057 A DE 2241057A DE 2241057 A DE2241057 A DE 2241057A DE 2241057 A1 DE2241057 A1 DE 2241057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wax
- ethylene
- waxy
- oxygen
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 79
- -1 POLYETHYLENE Polymers 0.000 title claims description 63
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 59
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 43
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 37
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 35
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 34
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 32
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N (3ar,4s,7r,7as)-rel-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methanoisobenzofuran-1,3-dione Chemical compound O=C1OC(=O)[C@@H]2[C@H]1[C@]1([H])C=C[C@@]2([H])C1 KNDQHSIWLOJIGP-UMRXKNAASA-N 0.000 claims description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 claims description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 142
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 39
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000011949 solid catalyst Substances 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 14
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 12
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 12
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 12
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 11
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 11
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 7
- VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N triethylaluminium Chemical compound CC[Al](CC)CC VOITXYVAKOUIBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 6
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 5
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 5
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 4
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 150000003682 vanadium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N (2,3-dimethyl-3-phenylbutan-2-yl)benzene Chemical group C=1C=CC=CC=1C(C)(C)C(C)(C)C1=CC=CC=C1 HGTUJZTUQFXBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrrolidine Chemical compound C1CCNC1C1CCCCC1 KRDXTHSSNCTAGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003811 acetone extraction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012933 diacyl peroxide Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005287 vanadyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKMXNMPKOUUQGT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethoxyethene urea Chemical compound NC(=O)N.COC=COC ZKMXNMPKOUUQGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-3-ylpyrrolidine Chemical compound C1CCCN1C1CNCC1 HFZLSTDPRQSZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVIDDMGBRCPGLJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(oxiran-2-ylmethoxy)propan-1-ol Chemical compound C1OC1COC(CO)COCC1CO1 IVIDDMGBRCPGLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYOSFLPUWVWHOA-UHFFFAOYSA-N 2-ethylidenepropane-1,3-diol;urea Chemical compound NC(N)=O.CC=C(CO)CO XYOSFLPUWVWHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N Ethyl hydrogen fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(O)=O XLYMOEINVGRTEX-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPBDQPHBEHPRJN-UHFFFAOYSA-N NC(=O)N.COC(=C(O)OC)O Chemical compound NC(=O)N.COC(=C(O)OC)O LPBDQPHBEHPRJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021552 Vanadium(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound OCNC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 USDJGQLNFPZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005234 alkyl aluminium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003669 anti-smudge Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- ZHXZNKNQUHUIGN-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;vanadium Chemical compound [V].ClOCl ZHXZNKNQUHUIGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012967 coordination catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical class [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N fumaric acid monoethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC(O)=O XLYMOEINVGRTEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000009775 high-speed stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001708 magnesium carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- KOPQZJAYZFAPBC-UHFFFAOYSA-N propanoyl propaneperoxoate Chemical compound CCC(=O)OOC(=O)CC KOPQZJAYZFAPBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZFHXRUVMKEOFG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl dodecaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(C)(C)C JZFHXRUVMKEOFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N undecanol Chemical compound CCCCCCCCCCCO KJIOQYGWTQBHNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J vanadium tetrachloride Chemical compound Cl[V](Cl)(Cl)Cl JTJFQBNJBPPZRI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F110/00—Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F110/02—Ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
- C08F255/023—On to modified polymers, e.g. chlorinated polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
- C08F255/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene copolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/06—Oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/14—Esterification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31938—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Die 'Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyäthylenwachses durch Umsetzung
eines nach einem spezifischen Verfahren hergestellten Polyäthylen-Wachses mit einer ungesättigten Polycarbonsäure
und betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines veresterten Wachses durch Umsetzung des modifizierten Polyäthylen-Wachses
mit einem Alkohol und gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyäthylen-Wachses durch
Oxidation des Wachses vor oder nach der Modifizierung mit der
309810/0995
Polycarbonsäure.
Verschiedene Verfahren zur Herstellung von wachsartigen Äthylenpolymeren wurden aufgrund des gestiegenen Bedarfes
für Wachse in den letzten Jahren entwickelt. Diese Verfahren
umfassen beispielsweise ein Verfahren zur Wärmezersetzung eines
durch radikalische Polymerisation erhaltenen Hochdruckpolyäthylens oder ein Verfahren zur Herstellung eines wachsartigen Äthylenpolymeren direkt durch Polymerisation von Äthylen
unter Anwendung eines Koordinationskatalysators, der aus einer Halogenverbindung des Titans oder Vanadiums und einer Organoaluminium-Verbindung
besteht.
Im Ralirnen der Erfindung wurde ein verbessertes Verfahren
zur Herstellung eines wachsartigen Äthylenpolymeren direkt unter Verwendung eines Ziegler^Katalysators,, der auf einer in
Kohlenwasserstoffen unlöslichen magnesium-haltigen Verbindung
getragen ist, untersucht.
Die Anwendung des erhaltenen wachsartigen Äthylenpolymeren
ist jedoch aufgrund von dessen niedriger Verträglichkeit mit Wasser und seiner niedrigen Affinität für andere Substanzen begrenzt.
Die Aufgabe der Erfindung bestand deshalb in einem Verfahren
zur Herstellung eines modifizierten wachsartigen Äthylenpolymeren mit verbesserter Affinität für andere Substanzen.
Die vorstehende Aufgabe der Erfindung wird nach einem
Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyäthylen·^
Wachses erreicht, bei dem Äthylen in einem inerten Kohlenwasserstoff
als Lösungsmittel in Gegenwart von Wasserstoff und/ oder einem oc-Olefin bei 120 bis 25CKJ und einem Druckbereich
zwischen dem Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Polymerisationstemperatur
bis zu 100 kg/cm unter Bildung eines wachsartigen Äthylenpolymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 500 bis 30 000 polymerisiert wird und das erhaltene Äthylenpolymere mit einer ungesättigten Polycarbonsäure
bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes ties
i0 38 10/0995
wachsartigen Äthylenpolymeren bis zu 25CPC in Gegenwart eines
Peroxids umgesetzt wird. ' .
Das in der vorstehenden Weise erhaltene modifizierte v/achsartige Äthylenpolymere kann mit Alkoholen verestert
werden. ·
Das Äthylenpolymere kann auch durch Kontaktierung mit Sauerstoff oder einem sauerstoff-haltigen Gas vor oder nach
der Modifizierung des Polymeren mit der Polycarbonsäure modifiziert werden.
Vorzugsweise hat das mit der ungesättigten Polycarbonsäure zu modifizierende Polyäthylen-Wachs praktisch insgesamt
ein konstantes Molekulargewicht und ist von geradkettigem Typ. Wenn ein Polyäthylen mit einer langen Kette, das durch, radikalische
Polymerisation (Hochdruck-Verfahren) erhalten wurde, als Ausgangsmaterial verwendet wird, wird die Molekulargewichtsverteilung
des erhaltenen Wachses zu breit, so daß kein modifiziertes Polyäthylen-Wachs von homogener Qualität
erhalten werden kann. Um ein geradkettiges Polyäthylen-Wachs
mit einer engen Verteilung des Molekulargewichts zu erhalten, reicht es aus, Äthylen unter Verwendung eines Katalysators
vom Ziegler-Typ, der aus einer XJbergangsmetallverbindung und
einer Organometallverbindung aufgebaut ist, zu polymerisieren.
Ein durch Wärmeabbau eines Polyäthylens von hohem Molekulargewicht, selbst wenn es sieh dabei um ein geradkettiges Polyäthylen-Wachs
handelt, erhaltenes Polyäthylen-Wachs ist günstig, da es eine große Menge an intramolekularen Doppelbindungen
8\ιϊweist, die die Durchführung der Reaktion zur
Bildung eines vernetzten Produktes durch Pfropfpolymerisation in Gegenwart eines Peroxides schwierig macht und auch nachteilig
die Eigenschaften, insbesondere die thermische Stabilität, des Produktes beeinflußt.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polyäthylen-Wachs
wird nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt, wie es zur Herstellung des allgemeinen thermoplastischen Po-
309810/0995
lyäthylens unter Anwendung eines Polymerisationskatalysators vom Ziegler-Typ verwendet wird. Im Fall der Herstellung eines
Wachses wird der Wasserstoff oder das a-Olefin in größerer Menge als bei der Polymerisation des Äthylens für Allgemeinzwecke
verwendet und Äthylen wird besonders bei hohen Temperaturen und Drücken polymerisiert. Durch die Menge an Wasserstoff und/
oder a-Olefin werden Molekulargewicht und Dichte des erhaltenen Polyäthylen-Wachses eingestellt und durch die Ausführung der
Reaktion bei hohen Temperaturen und Drücken wird die Menge des Teiles mit Doppelbindung, der die Ursache zur Bildung von
Gel und einer vernetzten Struktur ist, verringert.
Da weiterhin die Herstellung des Polyäthylen-Wachses bei hohen Temperaturen im geschmolzenen Zustand ausgeführt wird,
wird ein Polyäthylen von super-hohem Molekulargewicht, das auf eine nicht-einheitliche Polymerisation zurückzuführen ist,
nicht als Nebenprodukt gebildet, sondern es wird ein Polyäthylen-Wachs von einheitlicher Qualität mit einer engen Verteilung
des Molekulargewichtes erhalten. Dies ist besonders günstig, wenn es zu dem modifizierten Polyäthylen-Wachs zu
verarbeiten ist. Als a-Olefine, die bei der Polymerisation von Äthylen vorhanden sind, werden Propylen, 1-Buten, 1-Hexen
und 4-Methyl-i-penten und andere a-Olefine mit 3 bis 12
Kohlenstoffatomen bevorzugt.
Die Bestandteile des Polymerisat!onskatalysators für
Äthylen können die gleichen sein, wie sie bei der Herstellung des Polyäthylens für allgemeine Zwecke verwendet werden.
Als Halogenverbindungen des Titans können Titantetrahalogenide,
Titantrihalogenide, Titanalkoxytrihalogenide, Titandialkoxydihalogenide
und Titantrialkoxymonohalogenide Üblicherweise verwendet werden. Spezifische Beispiele sind Titantetrachlorid,
Titantetrabromid, TitantriChlorid, Titanmonoethoxytrichlorid,
Titandibutoxydichlorid und Titantriisopropoxychlorid. Bevorzugt werden Titantetrachlorid, Titanmonoeth-
309810/0995
410
©xytriehlorid,, Titandiethoxydichloridp Titanmonopropoxytrl·=
chlorid, TitandiisopropoxydiGhlorid und Titandibutoxyäichlo~
rid. Als Halogenverbindungen des Yanadiums seien Vanadiumtetrahalogenide,
Vanadiumoxyhalogenide und Vanadyltrialkoxycle
als Beispiele aufgeführt« Vanadiumtetrachlorid, Vanaditanoxy=
chlorid und Vanadyltriäthoxyde w@rd©n bevorzugte ■
Beispiele für Organoaluminiumverbindungen sind Trialkylaluminiumverbindungenj
Dialkylaluminiumhalo'genid© ? Dialkylaluiüiniiimalkoxidej,
Alkylaluminiumsequihalogenide tmd Alkyl·»
aluminiumdihalogenideο
Um ein Polyäthylen-Wachs von enger Molekulargewichtsverteilung
in hoher Ausbeute durch Polymerieation von Äthylen
herzustellen, wird ein Katalysator verwendet,, der aus einer
Eatalysatorkomponente, die eine Halogenverbindung des Titans
und/oder Vanadiums enthält aufgebaut ist,_welche auf feinen
Teilchen einer in Kohlenwasserstoff unlöslichen Verbindung getragen
wird, welche Magnesium enthält"TieTspieTsweis'e"Hägnesiumoxid,
Iiagnesiumoxyhalogenidj, Magnesiumcarbonate Magnesiumhalogenid
oder Magnesiumaluminat«, Die Tragaufbringung der Halogenverbindung des Titans und/oder Vanadiums auf den Träger
wird beispielsweise durch Eintauchung des Trägers in die flüssige Titan- oder Vanadiumverbindung zur Umsetzung derselben'
miteinander, durch Kontaktierung der gasförmigen Titan- und/ oder Vanadiumverbindung oder durch Pulverisierung des Trägers
und der Titan- oder Vanadiumverbindung miteinander bewirkt«, Wenn Äthylen bei hohen Temperaturen im geschmolzenen Zustand
unter Anwendung dieses auf dem Träger getragenen Katalysators zur Erzielung eines Polyäthylen-Wachses, polymerisiert wird,
zeigt der Katalysator auch, insbesondere wenn eine Magnesiumverbindung
als Träger verwendet wird, eine Funktion als Hydrierungskatalysator. Deshalb kann ein Polyäthylen-Wachs mit
einem verringerten Betrag an Doppelbindungen in der Hauptkette erhalten werden. Eine Vernetzung erfolgt selbst in Gegenwart
eines Peroxids nicht und das erhaltene Polyäthylen-Wachs hat
309810/0995
eine gute Farbe.
Eine Katalysatorkomponente von hoher Aktivität kann bisweilen erhalten werden, wenn der Träger mit einer geringen
Menge einer organischen polaren Substanz vor der Tragaufbringreaktion behandelt wird, so daß kein Verlust der festen Phase
verursacht wird. Vorzugsweise besteht die organische polare Substanz aus einer Verbindung, die ein elektro-negatives
Atom, wie Sauerstoff oder Stickstoff enthält, beispielsweise Alkohol, Ester, Carbonsäure, Äthern oder Aminen. Spezifische
Beispiele sind Methanol, Äthanol, Äthylacetat, Butylpropionat, Essigsäure, Buttersäure, Äthyläther, Tetrahydrofuran, Pyridin
und Dimethylanilin.
Die bevorzugten inerten Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel sind beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Isooctan,
Cyclohexan, und Kerosin welche gegenüber dem Ziegler-Katalysator inert sind.
Die Polymerisationstemperatur beträgt 120 bis 25CK), vorzugsweise 160 bis 2200C.
Es ist notwendig, daß der Polymerisationsdruck oberhalb des Dampfdruckes des Lösungsmittels bei der Polymerisationstemperatur liegt. Der Druck unterscheidet sich deshalb in Abhängigkeit
vom angewandten Lösungsmittel und, falls Hexan als Lösungsmittel verwendet wird, beträgt der Polymerisationsdruck
überlicherweise 30 bis 60 kg/cm Überdruck.
Nach der Abtrennung von dem Katalysatorrückstand kaiin das Polyäthylen-Wachs mit der ungesättigten Polycarbonsäure in Gegenwart
eines Peroxids im geschmolzenen Zustand umgesetzt werden.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren zu modifizierende Polyäthylen-Wachs hat im allgemeinen ein durchschnittliches
Molekulargewicht von 500 bis 30 000, eine Dichte von 0,900 bis 0,975 g/cnr und weniger als 0,6 intramolekulare Doppelbindungen
je 1000 Kohlenstoffatome.
Das Molekulargewicht wurde durch Bestimmung der Eigen-
309810/0995
viskosität des Wachses in einer Decalixilösung bei 135^C unter
Anwendung eines Ostwald-Viskosimeter und Einsatz für ^
2,51 x 1O4 [η]1»235 erhalten.
Beispiele für die auf das Polyäthylen-Wachs zu pfropfenden ungesättigten Polycarbonsäuren sind Maleinsäure 8 Fumarsäure,
Citraconsäure, Itaconsäure, Himinsäures Anhydride dieser
Säuren oder Allylester dieser Säuren. Die Anwendung von Maleinsäureanhydrid wird besonders bevorzugt«,
Die Menge der ungesättigten Polycarbonsäure beträgt OS1
bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 15 Gewichtöteile auf 100 Gewichtsteile des Polyolefins«, Es wird bevorzugt, daß
die Reaktionspartner 0,1 bis 15 Gewichts^ Sauerstoff enthalten.
Das bei einer Ausführungsform der Erfindung eingesetzte organische Peroxid ist vorzugsweise eines, welches sich bei
einer Temperatur unterhalb des·1 Schmelzpunktes des Polyäthylen-Wachses zersetzt, ist jedoch hierauf jedoch nicht begrenzt.
Beispiele für organische Peroxide sind Diacylperoxide, wie
Di-tert.-butylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid oder Dicumylperoxid,
Diacylperoxide wie Acetylperoxid, Propionylperoxid oder Benzoylperoxid und Peroxyester wie tert.-Butylperoxylaurat
oder tert.-Butylperoxybenzoat. Dicumylperoxid und Ditert
. -butylperoxid werden bevorzugt. Die Menge des organischen Peroxids beträgt 0,01 bis 20 Gewichtsteile, vorzugsweise
0,05 bis 10 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile des Polyäthylen-Wachses
.
Allgemein wird die Pfropfpolymerisation der ungesättigten Polycarbonsäure beispielsweise ausgeführt, indem das Polyäthylen-Wachs,
die ungesättigte Carbonsäure und ein Peroxid als Katalysator in ein mit einem Rührwerk ausgerüsteten Reaktor
oder einen Kneter, wie einen Banbury-Mischer, Ko-Kneter,
Extruder oder Henschel-Mischer eingebracht werden und das Gemisch
bei einer Temperatur nicht niedriger als der Zersetzungstemperatur des Peroxides bis zu einer Temperatur oberhalb des
Schmelzpunktes des Polyäthylen-Wachses, jedoch·nicht höher
309810/099 5
als 25O0C, wärmegeschmolzen wird. Die Anwesenheit eines Lösungsmittels
im Reaktionssystem, während die ungesättigte Polycarbonsäure reagiert, ist nicht wesentlich, jedoch kann zur Steuerung
der Reaktionstemperatur und der einfacheren Handhabung ein für die Reaktion inertes Lösungsmittel verwendet werden.
Die bevorzugten inerten Lösungsmittel sind beispielsweise Chlorbenzol, Brombenzol, Dichlorbenzol, Tetrachloräthan, Trichloräthan
und Trichloräthylen.
Die Wärmeschmelzzeit beträgt überlicherweise 1 bis 10 min. Wenn ein Extruder als Wärmeschmelzvorrichtung verwendet wird,
kann die Verarbeitung des Polymeren gleichzeitig mit der Pfropfpolymerisation ausgeführt werden, weshalb die Anwendung eines
Extruders vorteilhaft ist.
Es ist nicht immer notwendig, die Gesamtmenge an Polyäthylen-Wachs, ungesättigter Polycarbonsäure und Peroxid in den
für die abschließende Masse erforderlichen Mengen zu Beginn des Vermischens oder des Knetarbeitsganges zuzusetzen. Es ist
auch möglich, einen Teil der erforderlichen Mengen zu Anfang einzubringen und nach dem Vermischen den restlichen Betrag
für das weitere Mischen zuzusetzen. Der Restbetrag kann auch während des Verknetens mit dem Extruder zugesetzt werden.
Durch den vorstehenden Arbeitsgang wird eine leichte Pfropfung der ungesättigten Polycarbonsäure auf dem Polyäthylen-Wachs
verursacht. Wenn jedoch die Anwesenheit selbst geringer Mengen der freien ungesättigten Polycarbonsäure, die
nicht umgesetzt wurde, nicht erwünscht wird, kann die nichtumgesetzte ungesättigte Polycarbonsäure leicht nach bekannten
Verfahren, beispielweise Erhitzen des Reaktionsproduktes bei verringertem Druck oder Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel
entfernt werden.
Im allgemeinen haben Wachse, insbesondere Polyäthylen-Wachs, eine äußerst schlechte Verträglichkeit mit Wasser. Da
jedoch das mit der ungesättigten Polycarbonsäure nach dem erfindungsgemäßen Verfahren modifizierte Polyäthylen-Wachs eine
309810/0995
gute Affinität für Wasser besitzt„ kann es günstig als Emulsion
verwendet werden. Es findet auch günstige Anwendung als Dispersionshilfsmittel
für Färbemittel„ da es eine gute Färbbarkeit
mit Farbstoffen oder Pigmenten besitzt·,;. Es wurden bereits Versuche
zur Herstellung von verstärkten Kunststoffen durch Einverleibung von Glasfasern in Polyolefine wie Polyäthylen und
Polypropylen unternommen, jedoch versagten diese Versuche häufig aufgrund der schlechten Haftfestigkeit zwischen den Polyolefinen
und den Glasfasern. Wenn jedoch das erfindungsgemäß erhältliche modifizierte Polyäthylen-Wachs zu dem Polyolefin
zugegeben wird, kann die Haftung zwischen dem Polyolefin und den Glasfasern bemerkenswert verbessert werden.
Das mit der ungesättigten Polycarbonsäure durch das erfindungsgemäße
Verfahren modifizierte Polyäthylen-Wachs kann jeder Umsetzung unterworfen werden, an denen die Carbonsäuren
im allgemeinen teilnehmen können. Beispielsweise kann es durch Umsetzung mit Alkalien in eine Seife überführt werden. Das modifizierte
Wachs hat weiterhin eine gute Farbe und ist durchsichtig. Wenn es mit einem höheren Alkohol oder Amin umgesetzt
wird, kann ein Halbester oder ein Halbamid hiervon leicht gebildet
werden. Das erfindungsgemäß erhaltene modifizierte Polyäthylen-Wachs
ist besonders zur Veresterung durch Umsetzung mit Alkoholen geeignet. Beispiele für Alkohole, die zur Veresterungsreaktion
des mit der ungesättigten Polycarbonsäure vorbehandelten Wachses verwendet werden können, sind Alkohole
mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bexspielsweise einwertige Alkohole wie Methylalkohol r Äthylalkohol, Propylalkohol„ Butylalkohol,
Hexy!alkohol, Qctylalkohol, Nonylalkohol, Decanol,
Undecanol, Laurylalk*oholf Myristylalkohol oder Stearylalkohol,
zweiwertige Alkohole wie Äthylenglykols Propylenglykol oder Butylenglykol,
sowie Glycerin oder Pentaerythrit„
Die Umsetzung zwischen dem mit der ungesättigten Polycarbonsäure modifizierten Wachs und dem Alkohol wird üblicher?-
weise durch Umsetzung des Wachses in Gegenwart oder Abwesen-
309810/0995
heit von bekannten Veresterungskatalysatoren bei Temperaturen
oberhalb des Schmelzpunktes des Wachses, jedoch nicht höher als 20CZ1C, vorzugsweise 150 bis 19O0C, nach Zusatz eines Alkoholes
ausgeführt, so daß das Molarverhältnis der Carboxylgruppe und der Hydroxylgruppe des Alkoholes, berechnet aus der Säurezahl
des Wachses, den Wert 0,1 bis 10 hat. Die Menge des Alkohols beträgt üblicherweise 0,1 bis 10 Mol je Mol des mit der
Carbonsäure modifizierten Wachses mit einer Säurezahl von 1 bis 150. Das infolge der Umsetzung,gebildete V/asser wird aus dem
Reaktionssystem entfernt, indem beispielsweise Stickstoffgas
in das Reaktionssystem eingeblasen wird. Beispiele für Veresterungskatalysatoren
sind p-Toluolsulfonsäure, p-ToluolsulfonylChlorid,
Äthyltitanat, Propyltitanat, Butyltitanat oder Titantetrachlorid. Die Menge des Katalysators beträgt üblicherweise
0,01 bis 5 Gewichts% des Wachses. Der Fortschritt der Umsetzung
läßt sich durch Beobachtung der Säurezahl bestimmen und üblicherweise ist die Umsetzung innerhalb 1 bi« 10 Stunden
beendet.
Das Reaktionsgemisch kann durch die Entfernung des uinimgesetzten
Alkohols nach einem bekannten Verfahren, beispielsweise Lösungsmittelextraktion gereinigt werden, kann jedoch
auch so, wie es ist, verbleiben.
Vor oder nach der Modifizierung mit der ungesättigten Polycarbonsäure kann das wachsartige Äthylenpolymere durch
Kontaktierung im geschmolzenen Zustand mit Sauerstoff oder einem sauerstoff-haltigen Gas oxidiert werden. Die Oxidation
wird durch Einblasen von Sauerstoff oder einem säuerst off-ha 1--tigen
Gas bei Atmosphärendruck oder erhöhtem Druck bei einer Temperatur von oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartjgen
Äthylenpolymeren, jedoch nicht höher als 2000C, in die flüssige
Phase, die das wachsartige Äthylenpolymere enthäLt, durchgeführt. Die Menge an Sauerstoff oder sauerstof f-hol t i f^eni CJn ~
kann beispielsweise 0,03 bis 3 m /Stunde kg (Wach«) j ία Γ, hanJuidfali,
falls Luft verwendet wird, betragen.
Der Fndpunkt der Oxidationsreaktion ist der Wert, wo
<\ ie Säurezahl des behandelten Wachses um 0,3 bis 3 von demjrnif cn
309810/Ü995
Wert des Wachses vor der Behandlung ansteigt* Falls die Säurezahl
zu stark ansteigt, tritt eine Gelierung auf, und das Reaktionssystem
wird sehr stark viskos, wobei in diesem Fall die Arbeitsweise nicht fortgesetzt werden kann und die Farbe des
Wachses verschlechtert wird. Die Oxidationsreaktion wird in Abwesenheit eines Lösungsmittels ausgeführt, wobei das Reaktionssystera
im fließfähigen Zustand ist. Üblicherweise beträgt die bei der Oxidationsreaktion anzuwendende Temperatur üblicherweise
die Temperatur des Schmelzpunktes des Ausgangswachses und bis zu 1400G. Der Druck kann normaler Atmosphärendruck sein, da
es jedoch günstig ist, die Reaktion innerhalb des kürzest möglichen Zeitraumes zu beenden^ ist die Anwendung von erhöhten
Drücken günstig, um den Sauerstoffgehalt der flüssigen Gase zu erhöhen.
Der wichtigste Gesichtspunkt.bei dieser Oxidation besteht
in der Steuerung der Menge des gebundenen Sauerstoffes (Menge der Säuerstoffabsorption). Die Steuerung der Menge der Absorption
des Sauerstoffes wird durch Abnahme einer Wachsprobe zu geeigneten Zeitpunkten und Bestimmung der Menge an gebundenem
Sauerstoff durchgeführt.
Die Menge des für die Aufgabe der Erfindung erforderlichen
Sauerstoffes beträgt 0,1 bis 3 %t vorzugsweise 0,5 bis 2 %f bezogen
auf das Gewicht des Ausgangswaehses. Falls der Sauerstoff in einer größeren Menge als erforderlich absorbiert wird, wird
die Farbe des modifizierten Wachses als Endprodukt schlecht und die Viskosität des Reaktionssystems nimmt zu, wodurch es unmöglich
wird, die Arbeitsweise "weiterzuführen und bisweilen bildet das System ein Gel.
Die Oxidationsbehandlung wird vorzugsweise für der Modifizierung
des Wachses mit der ungesättigten Polycarbonsäure ausgeführt. Die Oxidation wird üblicherweise bei 140 bis 180PC
durchgeführt.
Das durch die Oxidationsbehandlung und die Modifizierung
mit der ungesättigten Polyc&rbonsäure gemäß der Erfindung erhaltene
Wachs hat eine gute Stabilität in einem wässrigen Me-
309810/0995
dium, das zweiwertige Metallionen enthält. Die erhaltene Emulsion erteilt Schmutzbeständigkeit an die hiermit behandelten
Fasern und verbessert die Waschbarkeit der an den Fasern befindlichen Schmutzteilchen, so daß sie ein ganz ausgezeichnetes
Faserbehandlungsmittel darstellen. In gleicher Weise zeigt die Wa disemulsion die gleichen Effekte wie als Faserbehandlungsmittel
bei der Behandlung von Papier, welches eine Cellulosekomponente enthält. Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche
Wachs hat einen großen Anwendungsbereich unter Einschluß von wässrigen Dispersionsmitteln für Farbstoffe oder Pigmente, ,
überzugsgrundierungen, Wasserbeständigkeitsmittel für Zement oder Beton, Glanzwachs für Böden, Möbel oder Kraftfahrzeuge.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren modifizierte Wachs kann nach irgendeinem bekannten Verfahren emulgiert werden.
Beispielsweise wird bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des modifizierten Wachses eine geeignete Menge
der im Wachs vorhandenen Carboxylgruppen mit einem Alkali neutralisiert und das Wachs wird dann mit einem oberflächenaktiven
Mittel vermischt. Das erhaltene Gemisch wird im geschmolzenen Zustand in heißes Wasser unter Rühren bei Atmosphärendruck oder
erhöhtem Druck gegossen oder heißes Wasser wird in das erhaltene Gemisch bei erhöhtem Druck zur Bildung der wässrigen Emulsion
gegossen. Das Endprodukt wird dann durch rasches Abkühlen der Emulsion erhalten.
Die Lagerstabilität und die chemische Stabilität der Emulsionen wurden nach den folgenden Verfahren untersucht.
In ein Reagenzglas mit einem Innendurchmesser von .10 mm wurde 1 ecm der zu untersuchenden Emulsion gebracht und zur
Bestimmung der Lagerstabilität wurde die Emulsion mit destillierten Wasser auf das 1of ache des ursprünglichen Volumens
verdünnt. Die verdünnte Emulsion wurde 5 Tage bei 23"C zur Beobachtung
des Trennzustandes stehengelassen. Die Lagerstabilität kann bequemerweise innerhalb eines kurzen Zeitraumes durch
Verdünnung mit Wasser bewertet werden. Zur Bestimmung der che-
309810/0995
mischen Stabilität wurde 1 ecm jeweils einer 1Obigen wässrigen
Lösung von NaCl, Zn(NO,)p, MgSO^ und CaCIp zu 10 ecm einer Emulsion
zugesetzt, die in einem Reagenzglas war, und die Mischlösung
gut gerührt. Die Mischlösung wurde dann bei 230C 24 Stunden
stehengelassen und die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Trennung wurde bestimmt ühd als chemische Stabilität gegenüber den
jeweiligen Metällionen angegeben.
Ein Antikriitter-Finish eines Tuches aus einem Gemisch von
Baumwolle und synthetischen Fasern oder einem hieraus genähten Produkt kann unter Anwendung des erfindungsgemäß erhaltenen
modifizierten Polyäthylen-Wachses entsprechend den üblichen
Verfahren erhalten werden.
Als Beispiele für vernetzte Harze für Cellulose seien hier Harnstoff und Harnstoffderivate, wie Dimethylol-Harnstoff,
Dimethylolierter Äthylenharnstoff, Dimetliylolpropylenharnstoff,
Dimethoxyäthylenharnstoff, Dimethoxydihydroxyäthylenharnstoff,
Melamin, Melaminderivate wie Trimethylolmelamin, Dimethylolalkylcarbamate,
Diglykoldihydrazid, Methylolderivate von Diacetylhydrazin und Diepoxyverbindungen wie Glycerindiglycidyläther
oder Dimethyloltriazon erwähnt.
Die Harze werden entweder allein oder im Gemisch in Form einer wässrigen Lösung mit einer Harzkonzentration von 1 bis.
10 %, bezogen auf Cellulose-Fasern verwendet. Diese Harzlösung
wird mit 3 bis 30 Gewichts%, bezogen auf den Harzgehalt, des modifizierten Wachses gemäß der Erfindung und 1 bis 10 GewichtsSo
bezogen auf den Harzgehalt, eines Reaktionspromotors zur Bildung einer Harzappreturlösung vermischt. Da die Emulsionen
aus dem modifizierten Wachs gemäß der Erfindung weit überlegene Anti-Schmutzeigenschaften an Fasern erteilen im Vergleich zu
den üblichen Wachsemulsionen, sind S-R-Appreturmittel nicht
besonders notwendig. Jedoch wird der Effekt der Erteilung von Anti-Schmutzeigenschaften noch bemerkenswerter, falls ein
handelsübliches S-R-Finishmittel zu der Wachs emulsion zupsire'1 \t
v:ird. Um Geschmeidigkeit für die behandelten iücher zu erteilen,
kann ein Mittel zur Erteilung von Geschmeidigkeit, bei-
3U9810/0995
spielsweise kationische oberflächenaktive Mittel vom Pyridinium- typ, Silicontyp, Weichmacher, Alkylketendimertyp als Y/eichmacher,
höhere Alkyläthylenharnstoffe und dergleichen in geeigneten Mengen zugegeben werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
1 000 g handelsübliches wasserfreies Magnesiumchlorid
(Teilchen gingen durch ein Sieb mit einer Maschenzahl je cm
von 16 (10 Mesh); spezifische Oberfläche 4 m /g) und 100 g Titantetrachlorid
wurden 48 Stunden in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl"zur Bildung der festen Katalysatorkomponente pulverisiert.
Diese Katalysatorkomponente enthielt Titan in einer Menge von 22 mg je g.
Die folgenden Bestandteile wurden in ein Polymerisationsdruckgefäß
eingeführt:
feste Katalysatorkomponente(als Aufschlämmung
in Hexan) 0,5 mM (berech
net als Ti)/Std.
Triäthylaluminium 2 mM/Std.
Hexan 80 l/Std.
Äthylen 15 kg/std.
H2 3(Molarverhält
nis zu Äthylen
in der Dampfphase )/Std.
Die Polymerisation wurde bei 1800C und einem Geaamtdruck
von etwa 40 atm durchgeführt. Die durchschnittliche· Verwoilzeit
des Katalysators betrug 40 min. Nach der Abtrennung öo::>
flüchtigen Materials von dem erhaltenen Produkt wurden 14,0 kg/: c;td.
eines geradkettigen Polyöthylenwachst-s mit einer iloleku];n·, wicht
von 2 200, einer Diente von 0,0/0, einer hi^UA i :;Κυ' ι, ·
tat von 4? Cent.poi.sen (17(7·;) uml 0,f~>(>
.int ra;tir>ieku l ·>. .v iu;ppelti
jo 1 000 Kohlenstoff Tf-oraen 'jrh'.l ton.
309810/Π 995
15Og des geradkettigen Polyäthylen-Wachses wurden in
ein mit Rührstab ausgerüstetes Glasgefäß von 300 ecm gegeben und von außen mittels eines Ölbades wärmegeschmolzen. Bei 1500C
wurde Stickstoffgas vom Boden des Gefäßes in einer Geschwindigkeit
von etwa 40 l/Std. während 30 min zur Ersetzung der Atmosphäre innerhalb des Gefäßes durch Stickstoffgas eingeblasen.
Dann wurden 25 g Maleinsäureanhydrid und 5 g Benzoylperoxid aufeinanderfolgend in das Gefäß gegeben und die Reaktion während
1 Std. bei 1500C. durchgeführt. Nach der Umsetzung wurde das
Reaktionsprodukt bei 5 mmHg während 1 Std. unter Rühren gehalten so daß die flüchtigen Bestandteile entfernt wurden, beispielsweise
unumgesetzte Maleinsäure und das Peroxidzersetzungsprodukt. Das Produkt wurde dann in eine Porzellanschale übertragen
und verfestigt. Das Produkt,,war ein hellgelber Feststoff mit einer Gardner-Zahl von 2 und einer Säurezahl, nach Acetonextraktion,
von 63. Weiterhin hatte es eine Schmelzviskosität von 53 Centipoisen (17O0C) und war frei von gelierten Produkten.
150 g eines Polyäthylenwachses mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2 000, einer Dichte von 0,960 und
1,14 Intramolekular-Doppelbindungen je 1, 000 Kohlenstoffatome,
welches durch Wärmeabbau eines geradkettigen Polyäthylens mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 50 000 erhalten
worden war, wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt. Die Viskosität des Reaktionsgemisches stieg im Verlauf
der Zeit an und in 3 min war es unmöglich, das Gemisch zu
rühren. Die dürfte auf das Auftreten von Vernetzungsreaktionen aufgrund der intramolekularen Doppelbindungen zurückzuführen
sein. Das Reaktionsprodukt hatte eine Säurezähl von 6,3 nach der Extraktion mit Aceton.
1 kg Magnesiumoxid, welches getrocknet worden war und
eine durchschnittliche Teilchengröße von 1 /U hatte.(Gewichts-
309810/0995
durchschnitt, bestimmt nach dem Ausfällungsverfahren) nrurde
in 20 1 Titantetrachlorid, welches 10 1 VCl^ enthielt, suspendiert
und während 2 Std. bei 1350C gerührt, worauf mit Hexan gewaschen und getrocknet wurde. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente
trug 8mg Ti, 9 mg V und 160 mg Cl je g.
Die folgenden Bestandteile wurden kontinuierlich in ein
Polymerisationsdruckgefäß in den angegebenen Mengen zugeführt:
Feste Katalysatorkomponente 0,2 mM (berechnet als
Ti)/Std.
Triäthylaluminium 1,0 mM/Std.
Hexan 100 l/Std.
Äthylen 20 kg/Std.
Propylen 0,33 (Mölarverhält-
nis zu Äthylen in der Dampfphase im Gefäß)
/Std.
H2 0,3.. (Molarverhältnis
zu Äthylen in der Dampfphase im Gefäß) /Std.
Die Polymerisation wurde bei 17O1C und einem Gesamtdruck
von etwa 40 atm ausgeführt. Die durchschnittliche Verweilzeit des Katalysators betrug 30 min. Dabei wurden 19,7 kg/Std. Polyäthylen-Wachs
mit einem Molekulargewicht von 6 900, einer Dichte von 0,930, einer Schmelzviskosität von 8 500 Centipoisen
und 0,26 intramolekularen Doppelbindungen je 1 000 Kohlenstoff-**"
atomen erhalten.
Ein Reaktor wurde mit 100 g des erhaltenen Polyäthylen-Wachses und 100 ml Perchloräthylen beschickt und zur Auflösung
des Wachses erhitzt. Nach Durchspülen mit Stickstoff wurden 2 g Maleinsäureanhydrid und 0,2 g Di-tertr-butylperoxid zugesetzt
Das Reaktionsgemisch wurde 2 Std. am Rückfluß erhitzt. Nach der Umsetzung wurde das Produkt gut in 1 1 Aceton verrührt, umkristallisiert
und getrocknet und ein weißes Pulver erhalten. Das Produkt hatte eine Gardner-Zahl von 1, eine Schmelzvisko-
309810/0995
sität von 9 300 Centipöisen und eine Säurezahl nach der Extraktion
mit Aceton von 16.
Äthylen wurde mit Propylen bei 17O0C unter Anwendung des
in Beispiel 1 erhaltenen Katalysators zu einem Polyäthylen^ Wachs mit einem Molekulargewicht von 2 000, einer Schmelzviskosität
von 42 Centipöisen "bei 17O0C, einer Dichte von 0,981
und 0,38 intramolekularen Doppelbindungen je. 1Q00 Kohlenstoffatomen
copolymerisiert. 150 g des erhaltenen Polyäthylen-Wachses wurden mit 6 g Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von 3 g
tert.-Butylcumylperoxid "bei 1600C während 4 Std. unter Anwendung
des gleichen Reaktors wie in Beispiel 1 umgesetzt. Nach der Reaktion
wurde das Produkt während einer Stunde bei 5 mmHg unter
Rühren zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile, wie unumgesetztem
Maleinsäureanhydrid oder Peroxidzersetzungsprodukten * gehalten. Dann wurde das Produkt in eine Porzellanschäle überführt
und verfestigt. Dabei wurde ein hellgelber Feststoff mit einer Gardner-Zahl von 1, einer Säurezahl nach der Extraktion
mit Aceton von 35 und einer Schmelzviskosität bei 1700C von 46
Centipöisen erhalten. Die Viskosität stieg beim Pfropfen des
Maleinsäureanhydrids nur geringfügig an.
150 g des durch Copolymerisation von Äthylen und 1-Buten
erhaltenen Polyäthylen-Wachses mit einem Molekulargewicht von 3 600, einer Dichte von 0,942 und 0,32 intramolekularen Doppelbindungen
je 1 000 Kohlenstoffatomen und einer Schmelzviskosität
von 300 Centipöisen bei 17ÖC wurden mit 15 g Himinsäureanhydrid
in Gegenwart von 0,15 g Benzoylperoxid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bei 13O3C während 3 Std. umgesetzt. Die
im Produkt vorhandenen flüchtigen Bestandteile wurden entfernt, indem es bei 5 mmHg während 1 Std. gehalten wurde. Das Produkt
wurde dann in eine Porzellanschale übertragen und verfestigt. Das erhaltene Produkt war ein hellgelber Feststoff mit einer
Gardner-Zahl von 1, einer Säurezahl nach der Acetonextraktion. von 12 und einer Schmelzviskosität von 410 Centipöisen.
i39810/099S
Katalysatorherstellunp
Ein handelsübliches wasserfreies Magnesiumchlorid wurde bei 60O0C während 3 Std. in einem Stickstoffstrom calciniert
und dann in wasserfreiem Hexan in Stickstoffatmosphäre suspendiert.
Unter Rühren mit Hochgeschwindigkeit wurde eine stöchiometrische Menge an wasserfreiem Äthanol zur Herstellung eines
Trägers mit der Zusammensetzung MgCl2.6C2HcOH zugesetzt. Der ■
erhaltene Träger wurde in flüssigem Titantetrachlorid suspendiert und die Flüssigkeit während 1,5 Std. bei 11OT gerührt.
Dann wurde die noch heiße Suspension filtriert und der Niederschlag mit gereinigten Hexan gewaschen, bis kein Chlor in der
Waschflüssigkeit mehr auftrat, worauf getrocknet wurde. Der erhaltene feste Katalysatorbestandteil trug 62 mg Ti (berechnet
als Metall) je g.
Ein Polymerisationsgefäß aus rostfreiem Stahl von 200 1
Inhalt, das mit einem guten Rührwerk ausgestattet war, wurde kontinuierlich mit den folgenden Bestandteilen beschickt:
Fester Katalysatorbestandteil 0,2 mM (berechnet als
Ti)/Std.
Triäthylaluminium 1 mM/Std.
Hexan 50 l/Std.
Äthylen 20 kg/Std.
H2 3,5. (Molarverhältnis
zu Äthylen in der Dampfphase im Polymerisationsgefäß
)/Std.
Die Polymerisation wurde kontinuierlich bei 1803C und einem
Gesamtdruck von etwa 45 atm ausgeführt. Die durchschnittliche
Verweilzeit des Katalysators betrug 2 Std. Dabei wurden 18,6 kg/Std. eines Polyäthylen-Wachses mit einem durchschnittlichen
Viskositätsmolekulargewicht von 2 000, einer Dichte von 0,973 und 0,32 ungesättigten Bindungen je 1 000 Kohlenstoffatomen
erhalten.
3 ü ■'} 8 1 0 / 0 9 9 5
60 kg des erhaltenen Wachses wurden auf 14(K! erhitzt und
anschließend 1.2 kg Maleinsäureanhydrid zugesetzt und dann wurden 6 kg Benzoylperoxid während 60 min mittels einer Abmesspumpe
zugegeben. Die Umsetzung wurde während 5 Std. bei 1400C
fortgesetzt. Die flüchtigen Bestandteile wurden aus dem Reaktionsgemisch
entfernt, indem dieses bei 50 mmHg während 3 Std. gehalten wurde. Das erhaltene Produkt hatte eine Säurezahl von
56. Die Reaktionstemperatur wurde dann auf 1600C erhöht und dann
22 kg eines Alkohols, der mindestens 95 % Stearylalkohol enthielt, und eine Hydroxylzahl von 200 hatte, zugesetzt. Stickstoff
wurde in einer Geschwindigkeit von 1 nr/Std. eingeleitet und 0,6 kg p-Toluolsulfonsäure wurden weiterhin zugefügt. Die
Reaktion wurde während 5 Std. bei 16O0G fortgesetzt. Anschließend
wurde das Reaktionsgemisch bei-50 mmHg während 2 Std. zur Entfernung
der flüchtigen Bestandteile gehalten.
Das erhaltene modifizierte Wachs hatte eine Verseifungszahl
von 43, eine Säurezahl von 4, eine Hydroxylzahl von 12,.
eine Gardner-Zahl von 5, ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2 800 und eine Dichte von 0,980..
1 kg Magnesiumoxid, welches getrocknet war und einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von 1/u (Durchschnittsgewicht, bestimmt nach dem Ausfällungsverfahren) hatte, wurde in 10 1
Titantetrachlorid suspendiert und die Suspension während 2 Std. bei 1350C gerührt. Der Niederschlag wurde abgetrennt und mit Hexan
gewaschen, worauf getrocknet wurde. Der feste Bestandteil trug 8 mg Ti Oe g nach dem Trocknen.
Die folgenden Bestandteile wurden kontinuierlich in ein Polymerisationsdruckgefäß in den angegebenen Mengen eingebracht:
Feste Katalysatorkomponente 0,2 mM (berechnet
alsTi)/Std.
Triäthylaluminium ' 8 mM/Std.
Hexan 90 l/Std.
309810/0995
Äthylen 20 kg/Std.
Propylen 0,13 (Molarverhältnis
zu dem Äthylen in der Dampfphase des PoIvmerisationsgefäßes)
/Std.
Hp 4 (Molarverhältnis
zu Äthylen in der Dampfphase des Polymerisationsgefäßes)
/Std.
Die Polymerisation des Äthylens wurde bei 17O0C und einem
Gesamtdruck von 45 atm ausgeführt. Die durchschnittliche Verweilzeit des Katalysators betrug 1 Std.
Dabei wurden 19,2 kg/Std. eines Polypropylen-Wachses mit einem durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewicht von
1 500, einer Dichte von 0,94 und 0,4 ungesättigten Bindungen je 1 000 Kohlenstoffatomen erhalten.
1 kg des erhaltenen Wachses wurde auf 15O0C zum Schmelzen
erhitzt und unter Rühren mit Luft in einer Geschwindigkeit von 50 1 je Std. während eines Zeitraumes von 1,5 Std. umgesetzt.
Der Sauerstoff wurde an das Wachs in einer Menge von 0,70 Gewichts^
gebunden. Das oxidierte Wachs wurde auf 1800C erhitzt und
Stickstoffgas in einer Geschwindigkeit von 100 l/std. während
1 Std. zur Durchspülung des Reaktors mit Stickstoffgas
eingeblasen. Dann wurden 20 Gewichts^ Maleinsäureanhydrid und 1,0 Gewicht:^ Dicumylperoxid zugesetzt und mit dem oxidierten
Wachs während 4 Std. umgesetzt. 100 g des erhaltenen Produktes wurden durch Frhitzten in 600 ml Xylol gelöst und die Lösung
allmählich in G 1 kaltes Aceton zur Ausfällung des Produktes gegossen. Das erhaltene feste Produkt wurde bei verringertem
Druck von 700C wöhrond 15 Std. getrocknet. Das erhaltene Produkt
war ein uioriiijziertes Wachs mit einer Säurezahl von 53.
Verdünnungsstnbi]ität, chemische Stabilität, Anti-Verschmutzungseigenschuften
von mit dem Harz appretierten Tüchern und Waschecbtheit dtn erhaltenen modifizierten Wachses wurden bestimmt;
die Krr^bnisse sind in Tabelle I enthalten.
309810/0995
Das nachdem Verfahren von Beispiel 6 erhaltene Wachs wur- '
de bei 15O0G geschmolzen und mit Luft in einer Geschwindigkeit
von 100 l/Std. während 8 Std» umgesetzt. Dabei wurde ein oxidiertes
Wachs erhalten, an das 6,4 Gewichts^ Sauerstoff gebunden
waren und das eine Säurezahl von 31 hatte.
Verdünnungstabilität, chemische Stabilität, Anti-Verschmut~
zungseigensehaften des mit dem*Harz appretierten Tuches und
Waschechtheit des erhaltenen oxidierten Wachses, welches nicht mit einer ungesättigten Carbonsäure und einem Peroxid umgesetzt
worden war, wurden bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten. Es ist festzustellen, daß das in diesem Beispiel
erhaltene oxidierte Wachs hinsichtlich der Anti-Schmutzeigenschaften schlecht war.
Vergleichsbeispiel 3
Das nach dem Verfahren von Beispiel 6 erhaltene Wachs wurde bei 1500C geschmolzen und mit Luft in einer Menge von 5Ö· l/
Std. während 0,2 Std. unter Bildung eines oxidierten Wachses mit 0,06 Gewichts^ gebundenem Sauerstoff kontaktiert« Das erhaltene
Wachs wurde mit Maleinsäureanhydrid und Dicumylperoxid
in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 zur Bildung eines modifizierten Wachses mit einer Säurezahl von 50 umgesetzt«, Die
Eigenschaften des modifizierten Wachses sind aus Tabelle I ersichtlich. Das Wachs war hinsichtlich der chemischen Stabilität
schlechter.
Das in Beispiel 6 erhaltene Wachs wurde bei 1500C geschmol
zen und mit Luft in einer Menge von 50 l/Std. während 13 Std. zu einem oxidierten Wachs mit einem Gehalt von 4,2 Gewichts^
gebundenem Sauerstoff umgesetzt* Das erhaltene oxidierte Wachs wurde mit Maleinsäureanhydrid und Dicumylperoxid in der gleichen
Weise wie in Beispiel 6 umgesetzt. Während der Umsetzung trat eine Gelierung auf und die Viskosität des Reaktionsgerni»
sches wurde hoch, wodurch es unmöglich wurde, die Reaktion
fortzusetzen.
309 810/0995
22A1057
Das nach Beispiel 6 erhaltene oxidierte Vachs wurde modifiziert,
jedoch wurde kein Dicumylperoxid verwendet. Das erhaltene
modifizierte Wachs hatte eine Säurezahl von 7 und war hinsichtlich Verdünnungsstabilität und chemischer Stabilität
schlechter. Die Eigenschaften des modifizierten Wachses sind in Tabelle I aufgenommen.
Das nach Beispiel 6 erhaltene oxidierte Wachs wurde mit Maleinsäureanhydrid und Dicumylperoxid unter den in Tabelle I
Bedingungen zu einem modifizierten Wachs mit einer Säurezahl von 26 umgesetzt. Die Eigenschaften des erhaltenen modifizierten
V/achses sind in Tabelle I enthalten.
Das in Beispiel 6 erhaltene oxidierte Wachs wurde mit Monoäthylmaleat
und Dicumylperoxid zur Bildung eines modifizierten Wachses mit einer Säurezahl von 23 umgesetzt. Die Eigenschaften
des erhaltenen modifizierten Wachses sind in Tabelle I enthalten.
Das in Beispiel 6 erhaltene oxidierte Wachs wurde mit der Säure und Di-tert.-butylperoxid zur Bildung eines modifizierten
Wachses mit einer Säurezahl von AO umgesetzt. Die Eigenschaften des erhaltenen Wachses sind in Tabelle I enthalten.
3098 10/0995
Beisp | . od. | I t |
. 6 | Wachsoxidations | ■ i'ienge Luft (1/Std. |
keak- tions- ) zeit (Std.) |
Menge an | Pfropfreaktionsbedingungen | Peroxid | Tem- · | Keaktions- | |
Vergl | „Beisp. | ,2 | bedingungen | 50 | 1,5 | gebundenem | UiIg θ s ätTui gt e | (Gew.-%) | pera- tur · (0C) |
zeit (Std.) |
||
. 3 | !Tempe ratur /V-N V W |
100 | 8,0 | Sauerstoff im oxidier ten Wachs (Gew.-#) |
Folycarbon Säure (Gew.-?0 |
Dicumyl- Oeroxid "(1,0) |
180 | 4 | ||||
Beisp | , a | 150 | 50 | 0,2 | 0s70 | Maleinsäure anhydrid (7,0) |
an | ca | ||||
Vergl | . 5 | 150 | 50 | 13 | 6P4 | - | Dicumyl- neroxid " (1,0) |
180 | 4 | |||
309 | Vergl | . 7 | 150 | 50 | 1,5 | O0 06 | Maleinsäure anhydrid 17,0) |
Dicumyl» peroxid (1,0) |
180 | 4 | ||
•ÖS —A |
Tergl | c 8 ' | 150 | 50 | 1,5 | 4S2 | Maleinsäure anhydrid 17,0) |
180 | 4 | |||
ίθ ί© ST! |
Vergl | Q | 150 | 50 | 1,5 | 0,70 | Maloinsäure- anhydrid (7,0) |
Dicumyl- peroxid (2,0) |
180 | 4 | ||
Beisp | 150 | 50 | 1,5 | 0,70 | Maleinsäure (15) |
Dicumyl- peroxid (2,0) |
180 | 4 | ||||
B.eisp | 150 i ! |
0,70 | Monoäthyl« maleat (15) |
Di-tert,- butylper~ oxid (2,0) |
180 | 4 | ||||||
Beisp | 150 | 0,70 | Kiminsäure- anhydrid (10) |
|||||||||
UJ O (O
co co cn
Beisp. od. | Säure- | 7 | Eigenschaften | des modifizierten Wachses | Mg++ | Zn++ Ca++ | Mit dem Harz | appretiertes Tuch | gut |
vergx.xiei— sp. |
Z 3JU-LeIl | 26 | Verdün nung s- stabili- tät |
Chemische Stabilität | O | O O | Anti-Verschmut- Waschechtheit zungseigen- schaften |
ziemlich gut | |
Seisp. 6 | 23 | gut | Na+ | ausgezeichnet | gut | ||||
Vergl. 2 | 31 | 40 | gut | H | X | X X | schlecht | — | |
Vergl. 3 | 50 | ziemlich gut |
- | - | gut | - | |||
Vergl. 4 | - | - | Lo | X | X X | - | ausgezeichnet | ||
Vergl. 5 | schlecht | - | 0_. | ü O | - | ausgezeichnet | |||
Beisp. 7 | gut | X | O | OO | gut | ausgezeichnet | |||
Beisp. 8 | gut | O | O O | gut | |||||
Beisp. 9 | gut | Ql | ausgezeichnet | ||||||
CL |
Handelsübliches wasserfreies Magnesiumchlorid (1 000 g, geht durch ein Sieb mit einer Maschenzahl/cm von 1 600; spezifische
Oberfläche 4 m /g) und 100 g Titantetrachlorid wurden in einer Kugelmühle aus rostfreiem Stahl bei Raumtemperatur
während 48 Std, gemeinsam pulverisiert und die feste Katalysatorkomponente erhalten. Die erhaltene Katalysatorkomponente
trug 22 mg Ti je g. Die Katalysatorkomponente wurde als Aufschlämmung
in Hexan zum Zeitpunkt der Polymerisation verwendet.
Ein Polymerisationsdruckgefäß wurde kontinuierlich mit den folgenden Bestandteilen beschickt und die Polymerisation
bei 1900C und einem Gesamtdruck von etwa 50 atm durchgeführt.
Die durchschnittliche Verweilzeit des Katalysators betrug 1 Std.
Feste Katalysatorkoraponente 6 mM (berechnet als
Ti)/Std.
•Triisobutylaluminiura 12 mM/std.
Hexan 90 l/Std.
Äthylen ' 20 kg/Std.
H? 20 (Molarverhältnis
zu Äthylen in der Dampfphase des Polymerisationsgefäßes)
/ Std.
Dabei wurden 15,0 kg eines Polyäthylen-Wachses mit einem
durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewicht von 700, einer Dichte von 0,94 und 0,4 ungesättigten Bindungen je 1 000 Kohlenstoffatomen
erhalten.
1 kg des erhaltenen Wachses wurde bei 1500C geschmolzen
und mit Luft in einer Menge von 50 l/Std. während 3 Std. umgesetzt.
Dabei wurde eine oxidiertes Wachs mit 2,5 Gewichts% gebundenem Sauerstoff erhalten.
309810/0995
Das erhaltene oxidierte Wachs wurde mit 7f0 Gewichts^
Maleinsäureanhydrid und 0,2 Gewichts?6 tert.-Butylhydroperoxid
unter Rühren während 4 Std. umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde das Reaktionsprodukt gemi sch bei 5 mmHg während 1 Std. unter
Rühren zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile, wie unumgesetztes
Maleinsäureanhydrid oder Peroxidzersetzungsprodukten gehalten. Das erhaltene modifizierte Wachs hatte eine Säurezahl
von 20. Die Verdünnungsstabilität, chemische Stabilität, Anti-Schmutzeigenschaften und Waschechtheit des erhaltenen modifizierten
Wachses sind in Tabelle II angegeben.
Unter Anwendung des in Beispiel 6 hergestellten festen Katalysatorkomponente wurden die folgenden Verbindungen kontinuierlich
in ein Polymerisationsgefäß eingebracht und die Polymerisation bei 17CiC unter einem Gesamtdruck von etwa hO
atm durchgeführt. Die durchschnittliche Verweilzeit des Katalysators betrug 1 Std.
Feste Katalysatorkomponente 0,2 mM/Std.
Triäthylaluminium 8 mM/Std.
Hexan 90 l/Std.
Äthylen ' . 20 kg/Std.
Buten-1 0,07 (Molarverhält
nis zu Äthylen in der Dampfphase des Polymerisationsgefäßes)/ Std.
Hp "3 (Molarverhältnis
zu Äthylen in der Dampfphase des Polymerisa bionsgefäßes)
/Std.
Als Produkt der Polymerisation wurden 18,8 kg/Std. eines Wachses mit einem durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewichfc
von 3 200 und einer Dichte von 0,92 erhalten.
Modifizierimfr des Wachses
1 kg des erhaLtenen Wachses wurde bei ]ljO0 geschmolzen
und 5,0 Gewtchtü% Maleinsäureanhydrid und 0,8 Gewichbs^ tert,-ButylporoxyLaurat
inLt dem Wachs während h SLd. um ge se Iv/. t. Nach
J 0 9 U 10/099 .'Ϊ
der Umsetzung wurde das Produkt in Xylol unter Erhitzen gelöst. Dann wurde die Lösung allmählich zu kalten Aceton zur
Ausfällung des Produktes zugefügt5 welches dann abfiltriert
und getrocknet wurde. Das erhaltene modifizierte Wachs -wurde bei 17OPC geschmolzen und während 3 Std„ mit Sauerstoff durch
Einblasen von Luft in einer Menge von 200 l/stde umgesetzt»
Dabei wurde ein oxidiertes Wachs mit einem Gehalt von 0,37 Gewichts%
Sauerstoff erhalten. Das modifizierte Wachs hatte eine Säurezahl von k~$ und die verschiedenen Eigenschaften hiervon
sind in Tabelle Il angegeben.
r Polymerisation
Unter Anwendung des in Beispiel 5 erhaltenen festen Katalysatorbestandteiles
wurde ein Polymerisationsgefäß aus rostfreiem Stahl von 200 1 Inhalt,"das mit Rührer ausgestattet
war, mit den folgenden Bestandteilen beschickt und die Polymerisation bei 18Gx! und einem Gesamtdruck von etwa 50 atm durchgeführt.
Die durchschnittliche Verweilzeit des Katalysators betrug 2 Std.
Feste Katalysatorkomponete 0,2 mM/Std.
Triäthylaluminium · 1 mM/Std.
Hexan ' 50 l/Std.
Äthylen 20 kg/Std*
H2 . 3,5..(Molarverhältniü
, zu Äthylen in acr
Dampfphase des PoIy-
merisations'geffilBes)
/Std.
Dabei wurden 17,5 kg/Std. Polyäthylen-Wachs mit einem durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewicht von 2 000 und
einer Dichte von 0,97 erhalten.
Modifizierung des Wachses
1 kg des erhaltenen Wachses wurden bei 16O°G geschmolzen
und mit Sauerstoff durch Einblasen von Luft in einer Geschwindigkeit
von 50 l/Std. während. 3t5 Std. umgesetzte Dab( i v/urde
ein oxidiertes Wachs mit 0,82 Gewichts^ gebundenem Sauorni-off
erhalten. Ilac-h der Oxidation wurde Stickstoff in das Geiüi? in
einer Mengo von 100 l/Std„ während 30 min eingeblasen unrl ί·η-
309810/09Sl;
schließend wurden 8,0 Gewichts^ MaleinRäureanhydrid und 1,0
Gewichts^ Di~tert.-butylperoxid mit dem Wachs während 2 Std. umgesetzt, !lach der Reaktion wurde das Reaktionsproduktgemisch
bei 5 mmllg während 1 Std. zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile,
wie unumgesetztes Maleinsäureanhydrid und Peroxidzersetzungprodukten gehalten. Das erhaltene modifizierte Wachs
hatte eine Säurezahl von 76 und die verschiedenen Eigenschaften des modifizierten Wachses wurden bestimmt und sind in Tabelle
II angegeben.
1 kg Magnesiumhydroxid wurde bei 15O0C getrocknet und dann
in einem Gemisch aus 10 1 Titantetrachlorid und 10 1 Vanadiumoxychlorid suspendiert und die Umsetzung bei 1300C wahrend 2
Std. unter Rühren ausgeführt. Der erhaltene feste Katalysatorbestandteil trug 13 mg Ti und 16 mg V je g.
Ein Druckpolymerisationsgefäß wurde mit folgenden Bestandteilen kontinuierlich beschickt und die Polymerisation kontinuierlich
bei 16O°C und einem Gesamtdruck von etwa hO atm durchgeführt.
Die durchschnittliche Verweilzeit des Katalysators betrug 2 Std.
Feste Kataly.setorkomponente 0,2 mM (berechnet
als Ti - V)/Std.
TriäthylalumJnium 1 mM/Std.
Hexan 50 l/Std.
Äthylen 20 kg/Std.
Propylen 0,3.. (Molarverhältnis
zu Äthylen in der Dampfphase im Gefäß) /Std.
Hp 3 (Molarverhältnis
zu Äthylen in der Dampfphase im Gefäß) /Std.
Dabei wurden 18,5 kg/Std. eines Wachses mit einem durchschnittlichen
Viskositätsmolekulargewicht von 2 000 und einer Dichte von 0,94 erhalten.
309810/0995
1 kg des erhaltenen Wachses wurde bei 16O3C geschmolzen
und während 2 Std. mit 6,5 Gewi ents% Maleinsäureanhydrid und
1,0 Gewichts^ Di-tert.-butylperoxid umgesetzt. Nach der Umsetzung
wurde das Reaktionsprodukt geraisch bei 5 mmHg während
1 Std. zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile gehalten.
Die Temperatur wurde dann auf 1700C erhöht und mit einer Menge
von 50 l/Std. wurde Luft in den Reaktor eingeblasen. Die Reaktion wurde während 1 Std. unter Bildung eines oxidierten Wachses,
welches 1,25 Gewichts^ gebundenen Sauerstoff enthielt, durchgeführt, das erhaltene oxidierte Wachs hatte eine Säurezahl
von 45 und die Eigenschaften des modifizierten Wachses wurden bestimmt und sind in Tabelle II angegeben«,
Tabelle II ~ '
Beispiel Nr. |
Verdünnungs stabilität |
Chemische tat . |
Mg+* | Stabili- | O | mit Harz appre tiertes Tuch |
Wasch echtheit |
gut | Na+ | O | Zn+4 | O | Anti» ver schmut zung s- eigen- schaften |
zeichnet | |
10 | gut | ο ■ | O | O | O | gut | ausge zeichnet |
11 | gut | O | O | O | O | ausge zeichnet |
gut |
12 | gut | O | O | O | ausge- - zeichnet |
gut | |
13 | O | O | ausge zeichnet |
||||
309810/099 5
Claims (6)
- Patentansprüche\j Verfahren zur Herstellung eines modifizierten wachsartigen Äthylenpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen in einem inerten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel bei 120 bis 2500C und einem Druck im Bereich vom Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Polymerisationstemperatur bis zu 100 kg/cm unter Anwendung eines Katalysators, der aus einer Halogenverbindung des Titans und/oder des Vanadiums und einer Organoaluminiumverbindung aufgebaut ist und auf einem Träger, der eine in Kohlenwasserstoffen unlösliche magnesium-haltige Verbindung enthält, getragen ist, unter Bildung eines wachsartigen Äthylenpolymeren mit einem durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewicht von 500 bis 30 000 polymerisiert wird, eine ungesättigte Polycarbonsäure mit dem erhaltenen wachsartigen Äthylenpolymeren in Gegenwart eines Peroxids bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Äthylenpolymeren und bis zu 25O0C umgesetzt wird und gegebenenfalls das Äthylenpolymere vor oder nach der mit der ungesättigten Polycarbonsäure erfolgten Umsetzung mit Sauerstoff oder einem sauerstoff-haltigen Gas kontaktiert wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz e L h et, daß als ungesättigte Polycarbonsäure Maleinsäuii. Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Anhydride dieser Säuren oder Alkylester dieser Säuren verwendet werden.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polycarbonsäure Maleinsäureanhy-drid oder Himinsäureanhydrid verwendet werden.309810/09957241057
- 4) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyäthylen-Wachses, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen in einem inerten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel bei 120 bis 25O1C und.-einem Druck im.Bereich vom Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Polymerisationstemperatur bis zu 100 kg/cm unter Anwendung eines Katalysators, der aus einer Halcgenverbindung des Titans und/oder Vanadiums und einer Organoaluminiumverbindung aufgebsut ist und auf oin<--m Träger/ der eine in Kohlenwasserstoffen unlösliche magnesiumhalt ige Verbindung enthält, getragen wird, unter Bildung eines wachsartigen Äthylenpolymeren mit einem durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewicht von 500 bis 30 000 polymerisiert wird, eine ungesättigte Polycarbonsäure mit dem erhaltenen v/achsartigen Äthylenpolymeren in Gegenwart eines Peroxids bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Polymeren und bis zu 2500G umgesetzt wird und das erhaltene Reaktionsprodukt weiterhin mit einem Alkohol umgesetzt wird,
- 5) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten wachcartigen Äthylenpolymeren s dadurch gekennzeich·= net, daß Äthylen in einem inerten Kohlenwassersioff als Lösungsmittel in Gegenwart von Wasserstoff und/oder einem a-01efin bei Temperaturen von 120 bis 2500C und einem Druck vom Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Polymerisationstemperatur bis zu 100 kg/cm unter Anwendung eines Katalysators, der aus einer Halogenverbindung des Titans und/oder Vanadiums und ο j nor Organoaluminiumverbindung aufgebaut i et und und auf einem Träger, der eine in Kohlenwasserstoffen unlösliche magne.sium-haltige Verbindung enthält, getragen wird, unter Bildung eines wachsartigen Äthylenpolymeren mit einem durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewicht von 500 bis 30 000 polymerisiert wird, das erhaltene wachsartige Äthylenpolymere mit Sauerstoff oder einem sauerstoff-haltigen Gas bei einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes und bis zu 20O0C unter Absorption einer Sauerstoffmenge von 0,1 bis 3 %, bezogen auf das Gewicht des Harzes, und unter Erhöhung309810/09957-241057der Säurezahl um 10 bis 100 kontaktiert wird und anschließend das erhaltene wachsartige Äthylenpolymere mit einer ungesättigten Polycarbonsäure in Gegenwart eines Peroxids bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des wachsartigen Äthylenpolymeren und bis zu 2500C umgesetzt wird.
- 6) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten wachsartigen Äthylenpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen in einem inerten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel in Gegenwart von Wasserstoff und/oder einem a-01efin bei Temperaturen von 120 bis 2500C und einem Druck im Bereich vom Dampfdruck des Lösungsmittels bei der Polymerisationstemperatur bis zu 100 kg/cm unter Anwendung eines Katalysators,- der aus einer Halogenverbindung des Titans und/ oder Vanadiums und einer Organoaluminiumverbindung aufgebaut ist und auf einem Träger, der eine in Kohlenwasserstoffen unlösliche magnesium-haltige Verbindung enthält, getragen wird, unter Bildung eines wachsartigen Äthylenpol^nneren mit einem durchschnittlichen Viskositätsmolekulargewicht von 500 bis 30 000 polymerisiert wird, das erhaltene wachsartige Äthylenpolymere mit einer ungesättigten Polycarbonsäure bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polymeren bis zu 25O0C umgesetzt wird und dann das modifizierte Polymere mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas unter Absorption einer Sauerstoffmenge von 0,1 bis 3 %t bezogen auf das Gewicht des wachsartigen Polymeren, und unter Anstieg der Säurezahl des Polymeren um 10 bin 100 kontaktiorb wird.309810/099Γ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6296571A JPS5222988B2 (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2241057A1 true DE2241057A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2241057B2 DE2241057B2 (de) | 1975-09-11 |
DE2241057C3 DE2241057C3 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=13215537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2241057A Expired DE2241057C3 (de) | 1971-08-20 | 1972-08-21 | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten wachsartigen Äthylenpolymeren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039560A (de) |
JP (1) | JPS5222988B2 (de) |
AU (1) | AU472123B2 (de) |
CA (1) | CA1017093A (de) |
DE (1) | DE2241057C3 (de) |
FR (1) | FR2150417B1 (de) |
GB (1) | GB1403924A (de) |
IT (1) | IT964105B (de) |
NL (1) | NL162928C (de) |
ZA (1) | ZA725704B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627785A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-13 | Exxon Research Engineering Co | Polymere additive fuer brennstoffe und schmiermittel |
DE2853862A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-07-05 | Mitsui Petrochemical Ind | Epoxymodifiziertes polyolefinwachs, verfahren zur herstellung desselben und dessen anwendung in harzmassen |
US4613679A (en) * | 1977-08-01 | 1986-09-23 | Eastman Kodak Company | Emulsifiable modified polymers |
US6211303B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-04-03 | Clariant Gmbh | Process for the oxidation of polyethylene waxes |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5626915A (en) * | 1979-08-10 | 1981-03-16 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Highly maleinized wax and preparation of the same |
DE3066715D1 (en) * | 1979-11-02 | 1984-03-29 | Hoechst Ag | Oxidation products of ethylene copolymers and their use |
US4483969A (en) * | 1983-06-30 | 1984-11-20 | Eastman Kodak Company | Emulsifiable polyester waxes |
US4480087A (en) * | 1983-06-30 | 1984-10-30 | Eastman Kodak Company | Polyester waxes based on alkylsuccinic anhydride or alkenylsuccinic anhydride |
US4597956A (en) * | 1983-06-30 | 1986-07-01 | Union Carbide Corporation | Treatment process for removing fluoride impurities from aluminosilicates |
GB8401567D0 (en) * | 1984-01-20 | 1984-02-22 | Exxon Research Engineering Co | Polyethylene wax |
US4749505A (en) * | 1985-07-08 | 1988-06-07 | Exxon Chemical Patents Inc. | Olefin polymer viscosity index improver additive useful in oil compositions |
DE59403588D1 (de) * | 1993-02-12 | 1997-09-11 | Hoechst Ag | Verwendung eines Copolymerisats zur Herstellung wässriger Emulsionen |
US5420303A (en) * | 1993-12-16 | 1995-05-30 | Eastman Chemical Company | Process for the maleation of polyethylene waxes |
US5384375A (en) * | 1994-02-28 | 1995-01-24 | Eastman Kodak Company | Urea derivatives of maleated polyolefins |
ES2227747T3 (es) * | 1997-07-11 | 2005-04-01 | Clariant Gmbh | Utilizacion de ceras de poliolefinas. |
KR100417059B1 (ko) * | 2001-04-26 | 2004-02-05 | 한국화학연구원 | 폴리에틸렌 왁스의 분자량 분획정제방법 및 그 장치 |
KR101369090B1 (ko) | 2005-07-11 | 2014-03-06 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 실란 그래프팅된 올레핀 중합체, 그로부터 제조된 조성물및 물품, 및 그의 제조 방법 |
ES2564481T3 (es) | 2006-06-15 | 2016-03-23 | Dow Global Technologies Llc | Interpolímeros de olefina funcionalizados, composiciones y artículos preparados de los mismos y métodos para fabricar los mismos |
US7659346B2 (en) * | 2006-09-27 | 2010-02-09 | Equistar Chemicals, Lp | Process for maleating polymerization residues and products |
DE102009008257A1 (de) * | 2009-02-10 | 2010-08-12 | Clariant International Limited | Wachse mit hoher Polarität und ihre Verwendung als Gleitmittel für chlorhaltige Thermoplaste |
JP6394327B2 (ja) * | 2013-11-26 | 2018-09-26 | 日本ポリエチレン株式会社 | 架橋用エチレン・α−オレフィン共重合体、架橋性樹脂組成物、及びそれを用いた架橋体 |
US10351731B2 (en) | 2014-11-03 | 2019-07-16 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Saturating wax coating composition and associated methods of use |
JP6619819B2 (ja) | 2015-04-29 | 2019-12-11 | クラリアント・インターナシヨナル・リミテツド | 改善された粉砕能を有する短鎖ポリエチレンホモポリマー |
KR102718107B1 (ko) * | 2015-09-25 | 2024-10-17 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 저점도 폴리올레핀의 작용화를 위한 비-압출 공정 |
EP3730553B1 (de) * | 2019-04-26 | 2023-02-22 | Thai Polyethylene Co., Ltd. | Zusammensetzung mit einem oxidierten polyethylenwachs, farbmasterbatch damit, produkt mit dem farbmasterbatch und verwendung des farbmasterbatches |
CN117970755A (zh) * | 2024-02-19 | 2024-05-03 | 广州携创办公用品有限公司 | 一种彩色碳粉及其制备方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2973344A (en) * | 1957-12-11 | 1961-02-28 | Exxon Research Engineering Co | Modified polymers |
US3450560A (en) * | 1963-07-03 | 1969-06-17 | Chevron Res | Aluminum article covered by maleic anhydride modification polymers |
US3414551A (en) * | 1965-06-24 | 1968-12-03 | Hercules Inc | Modification of crystalline propylene polymers |
US3403175A (en) * | 1965-09-27 | 1968-09-24 | Union Oil Co | Preparation of glycol diesters from olefins and carboxylic acid anhydrides |
US3450559A (en) * | 1965-11-02 | 1969-06-17 | Union Carbide Corp | Fibers and fabrics finished with a dicarboxylic reagent modified polyolefin wax |
US3590076A (en) * | 1966-02-14 | 1971-06-29 | Petrolite Corp | Wax-anhydride compounds |
US3642722A (en) * | 1967-11-29 | 1972-02-15 | Eastman Kodak Co | Process for preparing modified polyolefins |
US3687905A (en) * | 1970-03-16 | 1972-08-29 | Lubrizol Corp | Reaction product of carboxylic acid with degraded ethylene-propylene interpolymer |
US3892717A (en) * | 1971-05-25 | 1975-07-01 | Mitsui Petrochemical Ind | Process for producing maleic acid modified polymerized ethylene wax |
-
1971
- 1971-08-20 JP JP6296571A patent/JPS5222988B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-08-15 AU AU45591/72A patent/AU472123B2/en not_active Expired
- 1972-08-15 US US05/280,760 patent/US4039560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-18 CA CA149,763A patent/CA1017093A/en not_active Expired
- 1972-08-18 GB GB3872672A patent/GB1403924A/en not_active Expired
- 1972-08-18 NL NL7211355A patent/NL162928C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-18 ZA ZA725704A patent/ZA725704B/xx unknown
- 1972-08-19 IT IT2832772A patent/IT964105B/it active
- 1972-08-21 DE DE2241057A patent/DE2241057C3/de not_active Expired
- 1972-08-21 FR FR7229857A patent/FR2150417B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627785A1 (de) * | 1975-06-25 | 1977-01-13 | Exxon Research Engineering Co | Polymere additive fuer brennstoffe und schmiermittel |
US4613679A (en) * | 1977-08-01 | 1986-09-23 | Eastman Kodak Company | Emulsifiable modified polymers |
DE2853862A1 (de) * | 1977-12-14 | 1979-07-05 | Mitsui Petrochemical Ind | Epoxymodifiziertes polyolefinwachs, verfahren zur herstellung desselben und dessen anwendung in harzmassen |
US6211303B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-04-03 | Clariant Gmbh | Process for the oxidation of polyethylene waxes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL162928C (nl) | 1980-07-15 |
IT964105B (it) | 1974-01-21 |
CA1017093A (en) | 1977-09-06 |
AU472123B2 (en) | 1976-05-20 |
FR2150417B1 (de) | 1977-04-01 |
JPS5222988B2 (de) | 1977-06-21 |
DE2241057B2 (de) | 1975-09-11 |
ZA725704B (en) | 1973-04-25 |
NL7211355A (de) | 1973-02-22 |
US4039560A (en) | 1977-08-02 |
FR2150417A1 (de) | 1973-04-06 |
JPS4829878A (de) | 1973-04-20 |
GB1403924A (en) | 1975-08-28 |
DE2241057C3 (de) | 1982-11-04 |
AU4559172A (en) | 1974-02-21 |
NL162928B (nl) | 1980-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241057C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten wachsartigen Äthylenpolymeren | |
DE1720566C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgierbaren Poly-α-olefinen | |
DE2632869C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von olefinischen Harzmassen | |
DE2214410B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines redispergierbaren vinylacetat/aethylen-polymerdispersionspulvers | |
DE2060665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vertraeglichen Polyolefin-Fuellstoff-Gemisches | |
DE1720563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von emulgierbaren Poly-alpha-olefinen | |
DE3210192A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines durch silanverknuepfungen vernetzten polyolefins | |
EP0574801B1 (de) | Mit Bismaleinimidoverbindungen teilvernetzte Olefinpolymerisate | |
DE60101207T2 (de) | Geträgerte Katalysatorzusammensetzung für die Olefinpolymerisation; Verfahren zu deren Herstellung und Polymerisationsverfahren unter deren Verwendung | |
DE69028867T2 (de) | Thermoplastische Formmasse und geformte Gegenstände mit leicht beschichtbarer Oberfläche | |
DE2126725C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyäthylenwachses | |
DE69621995T2 (de) | Talk enthaltende Propylenharzzusammensetzungen | |
EP0467178B1 (de) | Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate | |
DE4107665A1 (de) | Teilvernetzte kunststoffmasse aus polymerisaten des propylens und des ethylens | |
EP0702038B1 (de) | Hochflexible Propylen-Ethylen-Copolymerisate | |
DE2026189C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen, einem funktionellen Monomeren sowie ggf. &alpha;-Olefinen mit 3-18 C-Atomen und/oder einem nicht-konjugierten Dien | |
EP0560131B1 (de) | Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten | |
DE69602692T2 (de) | Verwendung von Farbstoff-Kunststoffzusammensetzungen, die gegen chlorhaltiges Wasser beständig sind, und daraus gefertigte Gegenstände | |
DE1203958B (de) | Verfahren zur Herstellung von vollstaendig oder teilweise verseiften Vinylacetat-AEthylen- Mischpolymerisaten | |
DE1745002A1 (de) | Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2818657A1 (de) | Verfahren und katalysator zur polymerisation von alpha-olefinen | |
EP0503361A1 (de) | Teilvernetzte Kunststoffmasse | |
DE2166407C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyäthylenwachs | |
EP0649859B1 (de) | Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate | |
DE3804775A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pigment-kunststoffkonzentraten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |