[go: up one dir, main page]

DE2240340C3 - In Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste - Google Patents

In Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste

Info

Publication number
DE2240340C3
DE2240340C3 DE19722240340 DE2240340A DE2240340C3 DE 2240340 C3 DE2240340 C3 DE 2240340C3 DE 19722240340 DE19722240340 DE 19722240340 DE 2240340 A DE2240340 A DE 2240340A DE 2240340 C3 DE2240340 C3 DE 2240340C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
strip
lips
joint strip
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240340B2 (de
DE2240340A1 (de
Inventor
Harald 7064 Geradstetten Peschke
Original Assignee
Käser & Co KG, 7064 Geradstetten
Filing date
Publication date
Application filed by Käser & Co KG, 7064 Geradstetten filed Critical Käser & Co KG, 7064 Geradstetten
Priority to DE19722240340 priority Critical patent/DE2240340C3/de
Publication of DE2240340A1 publication Critical patent/DE2240340A1/de
Publication of DE2240340B2 publication Critical patent/DE2240340B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240340C3 publication Critical patent/DE2240340C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine in Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste aus Kunststoff für einen Oberboden mit in die Dehnfuge des Unterbodens eingreifenden Halteteilen und mit einem elastischen, die Fuge abschließenden und als Abschalung dienenden Trennteil im Oberboden.
Die im DT-Gbm 71 18 489 beschriebene Fugenleiste weist seitliche flanschartige Leistenteile auf, die auf dem Unterboden sitzen, so daß auch noch neben der Dehnfuge der Verbund zwischen dem Unterboden und dem Oberboden unterbrochen ist. Derartige Fugenleisten sind daher nur für solche Oberböden verwendbar, < >° die aus im Mörtelbett verlegten Platten bestehen, wobei die Platten die flanschartigen Teile übergreifen müssen, um das Auftreten von wilden Rissen zu verhindern. Für einen Verbundestrich kommt diese bekannte Fugenleiste nicht in Betracht, weil eine Verbindung des 6S Verbundestrichs mit dem Unterboden auch direkt neben der Dehnfuge notwendig ist. Auch können an den Enden der flanschartigen, als Auflagerfüße dienenden Leistenteile wilde Risse im Mörtelbett auftreten. Außerdem ist das Festlegen der Fugenleiste mittels einzelnen Rastknöpfen bzw. Haltestegen, die in die Dehnfuge eingreifen und auf die die Fugenleiste aufrastbar ist, umständlich und auch unzuverlässig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für Verbundestriche geeignete Fugenleiste zu schaffen, die einfacher und zuverlässiger zu montieren ist, bei der Risse verursachende flanschartige, als Auflagerfüße dienende Leistenteile fehlen und ein Unterlaufen durch den Estrichmörtel verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für einen Verbundeslrich als Oberboden eine einstückige, im Vergleich zur Dehnfuge des Unterbodens schmale Fugenleiste vorgesehen ist, bei der im Dehnfugenbereich des Unterbodens seitlich abstehende, an den Fugenrändern anliegende Lippen angeordnet
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Fugenleiste dem Verlauf der Fuge besser folgen kann, weil die Dehnfuge im Unlerbogen und die Fuge im Verbundestrich auch bei einem vom geradlinigen Verlauf stark abweichenden Verlauf zuverlässig dekküngsgleich übereinanderliegen. Da die über die Dehnfuge im Unterboden überhängenden Teile des Estrichbodens nur wenig auskragen, können sie den von oben her einwirkenden Kräften, z. B. beim Begehen des Bodens, standhalten. Außerdem wird das Eindringen von Estrichmörtel unter die Lippen mit Sicherheit verhindert. Wie die Praxis ergeben hat, treten hierbei Risse im Oberboden seitlich neben der Fuge nicht mehr auf.
Diese Fugenleisten können mit geringerem Arbeitsund Zeitaufwand in die Dehnfugen eingesetzt werden, so daß das Angleichen der Dehnfugen nur geringen Kostenaufwand erfordert.
Dadurch, daß die Fugenleiste im Verhältnis zur Breite der Dehnfuge im Unterboden schmal ausgeführt ist, weist sie die für den Ausgleich im Verlaufe der Fuge erforderliche elastische Verformbarkeit auf.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den direkt oder indirekt auf den Patentanspruch 1 zurückbezogenen Patentansprüchen 2 bis 8 herausgestellt.
Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Auslührungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen aus Beton bestehenden Unierboden mit Dehnfuge und einen Verbundestrich sowie mit Fugenleiste nach Linie 1 -1 der F i g. 2,
F i g. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes einer Fugenleiste mit Höhenausgleichsleiste,
Fig.4 einen Schnitt durch eine Fugenleiste einer etwas anderen Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 5 bis 7 drei Ausführungsformen von erfindungsgemäß ausgebildeten Fugenleisten.
Der aus Beton bestehende Unterboden 10 weist die beiden Unterbodenteile 11 und 12 auf, die in bekannter Weise durch eine Dehnfuge 13, von z. B. bis zu 30 mm Breite, voneinander getrennt sind. Die Dehnfuge ist zunächst, wie üblich, mit einem Kunststoff-Schaumstoff 14 gefüllt. Im oberen Teil der Dehnfuge wird dieser, etwa auf einige Zentimeter Tiefe, entfernt.
In der Regel läuft d;e Dehnfuge unregelmäßig mit Ausbuchtungen, wie dieses beispielsweise in Fig.2 angedeutet ist.
In die Dehnfuge wird eine Fugenleiste 15 eingesetzt, die sich zweckmäßig über die ganze Länge der Dehnfuge erstreckt.
Sie besieht aus einem im Querschnitt keilförmigen Leistenkörper 16, der nach unten schneidenförmig > ausläuft und einen Trennteil mit Kopf 17 bildet, und einem Halteteil mit zur Führung und Abstützung der Fugenleiste dienenden Lippen 18, die schräg aufwärtsgerichtet sind und sich nach ihrem freien Ende zu im Querschnitt verjüngen. Beim Einsetzen der Fugenleiste 15 in die Dehnfuge 14 legen sie sich unter mehr oder weniger starker Verformung widerhakenartig gegen die die Dehnfuge begrenzenden Fugenränder Il.i bzw. \2u der Unterbodenteile 11 und 12 an.
Der Leistenkörper 16 mit dem Kopf 17 besteht vorzugsweise aus Hartkunststoff {/.. B. Hart-DVC), während die Lippen 18 aus einem Weichkunststoff bestehen und sich dadurch beim Einsetzen der Fugenleiste in die Dehnfuge besonders gut dem Verlauf der dieselbe begrenzenden Fugenränder Ha, 12a anpassen können und hierbei den elastischen Leistenkörper 16 der Fugenleiste 15 entsprechend verformen. Der Verlauf der Fugenleiste 15 einschließlich dem Kopf 17 ist daher dem Verlauf der Dehnfuge 13 weitgehend angepaßt. Durch die keilförmige Ausbildung der Lippen erhalten diese bei ausreichender Elastizität zugleich die erforderliche Festigkeit.
Die Fugenleiste 15 wird, z. B. durch Hammerschläge, in die Dehnfuge eingetrieben, bis die obere Stirnfläche 17a des Kopfes 17 die gewünschte, der Belagstärke des Verbundestrichs entsprechende Fertighöhe erreicht hat. Werden hierauf die beiden Belagfelder 19 und 20 des Verbundestrichs 21 auf die Betonbodenteile 11 und 12 bis zur Fenighöhe aufgebracht, entsprechen auch die Begrenzungsflächen 19a und 20,; zwischen dem Kopf 17 und den Belagfeldern 19 und 20 dem Verlauf der unter dem Belag unsichtbar sich erstreckenden Dehnluge 13.
Zweckmäßig ist der Kopf 17 beiderseits mit einer Riffelung 22 für den nachfolgend noch erläuterten Zweck versehen. Zugleich kann dadurch die Verbindung zwischen dem Estrichmaterial des Oberbodens und dem Kopf der Fugenleiste verstärkt werden.
Um die Fugenleiste auch doppelschichtigem Verbundestrich beliebiger Schichtstärke anzupassen, kann die Fugenleiste 15, wie in F i g. 3 angedeutet ist, mit einer Höhenausgleichsleiste 23 versehen werden, die z. B. U-förmigen Querschnitt hat und kappenförmig auf den Kopf 17 der Fugenleiste aufgesteckt bzw. aufgeschoben werden kann. Die Riffelung 22 beiderseits des Kopfes 17 sowie gegebenenfalls eine entsprechende Riffelung 22:i auf der Innenseite der Höhenausgleichsleiste 23 kann den richtigen Sitz der Höhenausgleichsleiste 23 auf der Fugenleisie 15 sicherstellen.
Die Ausführungsform nach Fig.4 zeigt eine Fugenleiste 15, die neben den Lippen 18 weitere zusätzliche Lippen 24 aufweist, die im entspannten Zustand vorzugsweise etwa waagerecht gerichtet sind, als Stabilisierungslippen zur wirksameren Abstützung gegen Querkräfte dienen und zusätzlich sicherstellen, daß de Fugenleiste sich dem Verlauf der Dehnfuge 13 anpaßt.
Die F i g. 5 bis 7 zeigen weitere Querschnitte anderer Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgebildeter Fugenleisten in Abmessungen, die sich als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. In Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste aus Kunststoff für einen ΐ Oberboden mit in die Dehnfuge des Unterbodens eingreifenden Halteteilen und mit einem elastischen, die Fuge abschließenden und als Abschalung dienenden Trennteil im Oberboden, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Verbundestrich (21) als Oberboden eine einstückige, im Vergleich zur Dehnfuge (13) des Unterbodens (10) schmale Fugenleiste (15) vorgesehen ist, bei der im Dehnfugenbereich des Unterbodens (10) seitlich vom Leistenkörper (16) abstehende, an den Fugenrändern (Ha, 12a) anliegende Lippen (18, 24) angeordnet sind.
2. Fugenleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von Lippen (18, 24) übereinander angeordnet sind. ">
3. Fugenleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (18, 24) aus weicherem Kunststoff als der schmale Leistenkörper (16) bestehen.
4. Fugenleiste nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (18, 24) beiderseits des Leistenkörpers (16) von diesem aus schräg aufwärts gerichtet sind.
5. Fugenleiste nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die oberen :<» Lippenpaare (24) waagerecht vom Leistenkörper (16) abstehen.
6. Fugenleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lippen (18,24) zu ihrer Außenkante hin keilförmig verjüngen.
7. Fugenleiste für zweilagige Verbundestriche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhenausgleichsleiste (23) mit U-förmigem Querschnitt zum Überschieben über den Kopf (17) des Leistenkörpers (16) 4« vorgesehen ist.
8. Fugenleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß deren Kopf (17) und/oder die Innenseiten der Schenkel der Höhenausgleichsleiste (23) mit einer Riffelung (22 bzw. 22a) versehen sind.
DE19722240340 1972-08-17 In Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste Expired DE2240340C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240340 DE2240340C3 (de) 1972-08-17 In Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240340 DE2240340C3 (de) 1972-08-17 In Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240340A1 DE2240340A1 (de) 1974-02-28
DE2240340B2 DE2240340B2 (de) 1977-01-27
DE2240340C3 true DE2240340C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333195B1 (de) Fußboden, erstellt aus Fußbodenpaneelen mit separaten Verbindungsmitteln
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE1559044B1 (de) Stirnseitige Schalung fuer einzelne Betonwandabschnitte mit einer Haltevorrichtung fuer eine Fugenabdichtplatte
DE2455775C3 (de) Dehnfugenleiste für Estrichböden
EP0617182B1 (de) Mehrzweckleiste aus Kunststoff
CH663059A5 (de) Flachschwelle fuer eine tuer.
DE2240340C3 (de) In Dehnfugen eines Unterbodens einsetzbare profilierte Fugenleiste
DE8015112U1 (de) Sockelleiste fuer eine vertikale wandverkleidung
CH649599A5 (en) Bottom termination for a vertical wall cladding
DE2249879C3 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
DE2240340B2 (de) In dehnfugen eines unterbodens einsetzbare profilierte fugenleiste
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE3508262C2 (de)
DE8506750U1 (de) Bewegungsfugenleiste für Fußbodenkonstruktionen
DE2843889C2 (de)
DE1559355A1 (de) Dehnfugenfuellkonstruktion
AT518704A2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Erstellen eines Duschbereichs und Duschbereich mit einer solchen Vorrichtung
AT410565B (de) Profilschiene
DE7724504U1 (de) Bodenplatte fuer sportboeden
DE3011181C2 (de) Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE29515332U1 (de) Bodenschiene
DE1659383C (de) Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile
DE1509895C (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer im Bereich eines Fußbodens angeordneten Deh nungsfuge
DE3738782C1 (en) Supporting construction for wall component - includes sliding bearing and steel mandrel and elastic sleeve
DE8214295U1 (de) Tuerzarge