[go: up one dir, main page]

DE2240015C3 - Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke - Google Patents

Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke

Info

Publication number
DE2240015C3
DE2240015C3 DE19722240015 DE2240015A DE2240015C3 DE 2240015 C3 DE2240015 C3 DE 2240015C3 DE 19722240015 DE19722240015 DE 19722240015 DE 2240015 A DE2240015 A DE 2240015A DE 2240015 C3 DE2240015 C3 DE 2240015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable car
holding arm
rope
car trolley
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722240015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240015B2 (de
DE2240015A1 (de
Inventor
Walter 7000 Stuttgart Nanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722240015 priority Critical patent/DE2240015C3/de
Publication of DE2240015A1 publication Critical patent/DE2240015A1/de
Publication of DE2240015B2 publication Critical patent/DE2240015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2240015C3 publication Critical patent/DE2240015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/22Suspended slideways

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke mit zwischen zwei Platten gelagerten, auf einem Seil laufenden Seillaufrollen und einem an den Platten befestigten Haltearm.
Derartige Seilbahnlaufkatzen sind bekannt (US-PS 30 40 678). Sie sind auf einem Seil verfahrbar, das mit einem gewissen Neigungswinkel zwischen zwei Festpunkten aufgehängt ist. An dem Ende des Seils, das an dem höher gelegenen Festpunkt aufgehängt ist, ist in aller Regel ein Gestell vorgesehen, von dem aus Personen mit ausgestreckten Armen an an dem Haltearm befestigte Griffe anfassen können. Die Personen stoßen sich dann ab und gleiten entlang dem Seil, an der Seilbahnlaufkatze hängend, herunter, bis sie sich in Nähe des niedereren Festpunktes selbst abfangen. Derartige Anlagen befinden sich auf Kinderspielplätzen, auf sogenannten »Trimm-dich-Anlagen«, an Autobahnraststätten usw.; sie werden wegen des bei Benutzung derselben eintretenden Streckung des Körpers auch im Rahmen präventiver und therapeutischer Gymnastik eingesetzt.
Aus der US-PS 14 22 032 und FR-PS 20 30 456 sind zwar Abbremsvorrichtungen für Seilbahnlaufkatzen bekannt, aber diese Abbremsvorrichtungen werden von der mitfahrenden Person betätigt und werden gerade dann nicht wirksam, wenn keine Person mitfährt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilbahnlaufkatze der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß sie selbsttätig abgebremst wird, wenn sich am Haltearm keine Person befindet. fts
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Haltearm zwischen den Platten in einer senkrecht zum Seil angeordneten Führung verschiebbar ge
lagert ist und durch eine Feder gegen das Seil gedruckt
Dadurch ist gewährleistet, daß der Haliearni, sofern er nicht durch eine mitfahrende Person belasr-i ist, diC Seilbahnlaufkatze an dem Seil abbremst; ist er hingegen durch eine Person belastet, so wird die Feder zusammengedrückt und der freie Lauf der .Seilbahnlaufkatze freigegeben. Es wird also die Unfallgefahr für eine sich innerhalb der Bewegungsbahn der Seilbahnlaufkatze befindende Person ausgeschaltet, die besteht. wenn eine Person den Haltearm losläßt, also \or. der Seilbahniaufkatze abspringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Rs stellt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindiingsgemaßen Seilbahnlaufkatze mit abgenommener Deckplatte, also entlang der Linie I-I in F i g. 2,
F i g. 2 eine Ansicht entlang der Linie If-Il in F i g. 1.
Die Seilbahnlaufkatze besteht, wie aus F 1 g. 2 ersichtlich, aus zwei Platten 1 und 2, zwischen denen zwei Seillaufrollen 3 und 4 angeordnet sind. Die Seiüaufrollen 3 und 4 laufen, wie aus F i g. 1 ersichtlich, auf einem Seil 5. In Nähe der Seiliaufrollen 3 und 4 sind /wischen den Platten Distanzbolzen 6 und 7 angeordnet, die gleichzeitig dazu dienen, ein Herausspringen des Seiles 5 aus den in den Seillaufrollen 3 und 4 vorgesehenen Rillen 8 und 9 zu verhindern.
Die Seilbahnlaufkatze weist einen schwenkbaren Arm 10 auf, an dem Haltegriffe 11 vorgesehen sind, an denen sich Personen festhalten und damit mit der .Seilbahnlaufkatze bei etwas geneigtem Seil von dem höheren Punkt der Befestigung desselben bis zum niedrigeren Punkt der Befestigung desselben abfahren können. Der Schwenkarm 10 ist an der Stelle 12 drehbar an einem Haltearm 13 befestigt. Dieser Haltearm 13 ist zwischen den beiden Platten 1 und 2 in Richtung auf das Seil hin verschiebbar angeordnet. Die verschiebbare Lagerung des Haltearms 13 erfolgt durch einen Bolzen 14, der zwischen beiden Platten angeordnet ist und in einen Längsschlitz 15 eingreift, der in Richtung der Verschiebbarkeit des Haltearmes 13 zwischen den Platten 1 und 2 in Längsrichtung in dem Haltearm 13 angeordnet ist. Auf dem oberen (nach F i g. 1) Ende 16 des Haltearmes 13 sitzt ein Bremsbacken 17, der mit dem oberen Ende 16 des Haltearmes 13 verschraubt oder sonstwie an ihm befestigt ist. Der Bremsbacken 17 kann aus abriebfestem Kunststoff, aber auch aus sonstigen Bremsbacken-Materialien bestehen.
Zwischen dem oberen Ende 18 des Längsschlitzes 15 und dem Bolzen 14 ist eine Feder 19 angeordnet, die in der in F i g. 1 gezeigten Stellung auf Druck beansprucht wird. Sie drückt also bei unbelastetem Haltearm 13 den Bremsklotz 17 gegen das Seil 5. Dabei ist die Kraft der Feder so bemessen, daß dann, wenn eine Person an der Seilbahnlaufkatze abfährt, also sich an die Hebegriffe 11 hängt, die Feder 19 zusammengepreßt und damit der Bremsklotz 17 von seiner Auflage auf dem Seil 5 abgehoben wird. Die Federkraft ist gerade so stark, daß eine sichere Abbremsung bei unbelastetem Haltearm 13 erfolgt. Die zum Abheben erforderliche, d. h. zum weiteren Zusammendrücken der Feder 19 erforderliche Kraft kann etwa 2 kg betragen, so daß auch dann eine Lösung der Bremse erfolgt, wenn sich nicht jemand mit seinem gesamten Gewicht an die Griffe 11 anhängt, sondern auch dann, wenn jemand an dem Griff 11 oder einem daran befestigten (nicht gezeigten) Stick anpackt
und die Scilbahnlaufkat/c von dem niedrigeren Punkt der Befestigung des Seiles zum höheren Punkt der Befestigung des Seiles wieder hochzieht.
Beidseitig des Hallearmes 13 und seinen Außenseiten an ihm anliegend und gegenüber dem Bolzen 14 in Richtung der Verschiebbarkeit des Haltearmes 13 versetzt sind zwei weitere Bolzen 20 und 21 vorgesehen, die ebenfalls der sicheren Führung in Richtung senkrecht auf das Seil 5 dienen.
Zur besseren Befestigung der Feder einerseits an dem oberen linde des l.ängssehliizes 15. andererseits an dem Bolzen !4. kann vorgesehen sein, daß der Bolzen 14 mit einem Zapfen 22 versehen ist. auf den die Feder aufgesetzt ist. Fin ähnlicher Zapfen 23 kann am oberen Ende des Langsschlitz.es 15 vorgesehen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im oberen Ende 18 des Längsschlitzes 15 noch ferner eir.; Schraube 24 vorgesehen, mit deren Hilfe der Bremsklotz 17 ufi dem oberen Ende 16 des Haltearmes 13 verschraub! ist.
Aus der gegebenen Beschreibung des Ausführungsbeispiels wird ersichtlich, daß der Halteann durch Federkraft gegen das Seil gepreßt wird und dadurch eine Bremswirkung ausübt und daß der Haltearm gleichzeitig bei Belastung derart entlastet wird, daß sich die Bremse durch Zusammendrücken der Feder löst.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine unter Zugspannung stehende Feder vorzusehen, die den HaI-learm gegen das Seil preßt. Die Anordnung müßte dann in Abweichung von dem gezeigten Ausführungsbeispiel derart erfolgen, daß die Feder mit ihrem Linieren Ende an dem Haltearm angreift und mit ihrem oberen Ende an den Platten befestigt ist, wobei die Befestigung an den Platten gleichzeitig derart erlolgen kann, daß ein der Befestigung dienender Bolzen gleichzeitig zur Führung des Haiiearms verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuneen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke mit zwischen zwei Platten gelagerten, auf -■> einem Seil laufenden Seillaufrolien und einem an den Platten befestigten Haltearm, dadurch gekenn ζ e i c h η e t, daß der Haltearm («3) zwischen den Platten (1. 2) in einer senkrecht zum Seil (5) angeordneten Führung (14. 20. 21) verschiebbar ge- ίο lagen ist und durch eine Feder (19) gegen das Sei!
(5) gedrückt wird.
2. Seilbahnlaufkatze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegen das Seil (5) gedrückte Ende (16) des Haltearms (13) mit einem Bremsbacken (17) versehen ist.
3. Seilbdhnlaufkatze nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Haltearms (13) durch zwischen den Platten (1,2) angeordnete Bolzen (14, 20,21) gebildet wird.
4. Seilbahnlaufkatze nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (13) mit einem senkrecht zum Seil (5) verlaufenden Längsschlitz (15) versehen ist, durch den sich ein Bolzen (14) hindurcherstreckt, und bei der die Feder (15) zwischen einem Ende (18) des Längsschlitzes (15) und dem Bolzen (14) angeordnet ist.
5. Seilbahnlaufkatze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden weiteren Bolzen (20,21) beidseitig des Haltearms (13) und gegenüber dem ersten Bolzen (14) versetzt angeordnet sind.
DE19722240015 1972-08-14 1972-08-14 Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke Expired DE2240015C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240015 DE2240015C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722240015 DE2240015C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2240015A1 DE2240015A1 (de) 1974-03-07
DE2240015B2 DE2240015B2 (de) 1975-03-20
DE2240015C3 true DE2240015C3 (de) 1975-11-06

Family

ID=5853569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722240015 Expired DE2240015C3 (de) 1972-08-14 1972-08-14 Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2240015C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705775C1 (en) * 1987-02-24 1988-03-31 Walter Nanz Braking apparatus for a cable-borne trolley

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140659C2 (de) * 1981-10-13 1985-08-08 Walter 7000 Stuttgart Nanz Seilbahnlaufkatze
US5931100A (en) * 1997-12-10 1999-08-03 Newco, Inc. Track-supported playground shuttle
DE202004005118U1 (de) * 2004-03-31 2005-08-18 Richter Spielgeräte GmbH Kinderseilbahn
WO2020053680A1 (en) * 2018-09-11 2020-03-19 Kong Spa Pulley for the suspension of people or things on cables or ropes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705775C1 (en) * 1987-02-24 1988-03-31 Walter Nanz Braking apparatus for a cable-borne trolley

Also Published As

Publication number Publication date
DE2240015B2 (de) 1975-03-20
DE2240015A1 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626425A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer person beim auf- und absteigen an einer leiter
DE69003952T2 (de) Turnsportgestell mit starrer ringaufhängung.
DE2240015C3 (de) Seilbahnlaufkatze für gymnastische und Spielzwecke
DE2305410A1 (de) Bremsvorrichtung fuer personenrettungsgeraet
DE2222591A1 (de) Laufkatze mit Doppelflaschenzug fuer Kraene,Verladebruecken oder aehnliches
DE19643455A1 (de) Steigvorrichtung
DE3874118T2 (de) Bewegliches schnelles rettungssystem fuer kabelbahnen.
DE3705775C1 (en) Braking apparatus for a cable-borne trolley
AT412100B (de) Vorrichtung zur handhabung von beschwerungsgewichten, insbesondere für absperrungen, verkehrszeichen oder hinweisschilder
EP0234029B1 (de) Bremsvorrichtung für Rollpaletten
DE7907954U1 (de) Querverschieber fuer gabeln von gabelstaplern
DE1940332C3 (de) Bergungsgerät für Personenseilbahnen, Sessellifte o.a
AT353615B (de) Leiter
DE108529C (de)
DE69938572T2 (de) Riemenscheibe mit automatischer Notbremse
DE513480C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Treppensteigens
DE3026860C2 (de) Vorrichtung zur Fallsicherung von Hubelementen
DE715287C (de) Puffereinrichtung fuer Laufkatzen oder sonstige fahrbare Hebezeuge
DE568588C (de) Rollenzug-Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE2846905C3 (de) Fassadenbefahreinrichtung für Gebäude mit um Stockwerkshöhen abgesetzten Gebäudeteilen
DE837308C (de) Aufzuganlage fuer Heu, Getreide, Dung od. dgl.
DE43015C (de) Apparat zur Rettung aus Feuers-1 gefahr
DE949196C (de) Kletterschalung fuer Betonierungsarbeiten
DE1530018C (de) Fahrwerk fur selbstfahrende Seilbahn
DE3911777A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977