DE2239899B2 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen RohresInfo
- Publication number
- DE2239899B2 DE2239899B2 DE19722239899 DE2239899A DE2239899B2 DE 2239899 B2 DE2239899 B2 DE 2239899B2 DE 19722239899 DE19722239899 DE 19722239899 DE 2239899 A DE2239899 A DE 2239899A DE 2239899 B2 DE2239899 B2 DE 2239899B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- spray
- iron core
- tube
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/14—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
- B05D7/146—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/06—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/16—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
- B05D7/222—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/08—Making tubes with welded or soldered seams
- B21C37/09—Making tubes with welded or soldered seams of coated strip material ; Making multi-wall tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1009—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
- F16L58/1027—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being a sprayed layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1054—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
- F16L58/1072—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being a sprayed layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L58/00—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
- F16L58/02—Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
- F16L58/04—Coatings characterised by the materials used
- F16L58/10—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
- F16L58/1054—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe
- F16L58/109—Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed outside the pipe the coating being an extruded layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2254/00—Tubes
- B05D2254/04—Applying the material on the interior of the tube
- B05D2254/06—Applying the material on the interior and exterior of the tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0218—Pretreatment, e.g. heating the substrate
- B05D3/0245—Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Spray Control Apparatus (AREA)
- Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
nen Spannungen fast vollständig abgebaut werden. Durch diese gleichmäßige Erhitzung des Rohres wird
außerdem ein gleichmäßiges Einbrennen des Antikorrosionsanstriches
bewirkt, so daß ein Schutz mit vorzüglicher Haftung erzielt wird. Da das Kühlmittel r>
sowohl das Spritzrohr als auch die Eisenkerne unmittelbar berührt, ist für eine gute Wärmeabführung
gesorgt, so daß weder das Schutzmittel im Spritzrohr noch die Wirkung der Eisenkerne aufgrund der beim
Schweißen austretenden Hitze beeinträchtigt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die auf dem Spritzrohr an der der Spritzdüse abgewandten
Seite des Eisenkerns angeordnete, als Rohrhalter ausgebildete Halteixing eine Kühlmitteldurchirittsöffnung
zum äußeren Raum und eine KühlmitteMurch- i> trittsöffnung zum inneren Raum auf. Die Kühlmitteldurchtrittsöffnung
zum äußeren Raum steht mit einem Kühlmitteleinlaßrohr und die Kühlmitteldurchiriitsöffnung
zum inneren Raum mit einem Kühlmntelauslaßrohr in Verbindung. 2»
Vorteilhaft sind an beiden Enden des Eisenkerns bzw. der Eisenkerne Isoliermuffen angeordnet, die den
gleichen Durchmesser wie die Eisenkerne aufweisen. In den Isoliermuffen sitzen an der dem Eisenkern
abgewandten Seite Isolierrohre, von denen das eine im r> Rohrhalter und das andere in der als verschiebbare
Gleitmuffe ausgebildeten, der Spritzdüse benachbarten Halterung gehalten ist Zwischen der verschiebbaren
Gieitmuffe und der als Kappe ausgebildeten, auf dem
Spritzrohr sitzenden und das Gehäiiserohr tragenden so
Halterung ist vorteilhaft eine vorgespannte Spiraldruckfeder angeordnet
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Fertigung r>
eines kunststoffuinmanlelten Rohres nach der Erfindung,
F i g. 2 Querschnitte des Rohres bei den verschiedenen Fertigungsabschnitten,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Anordnung nach Fig. 1,
F i g. 4 die Vorrichtung zum Aufbringen des Korrosionsschutzes,
F i g. 5 Schnitte nach E-E F-F. G-G. H-H und /-/ der Vorrichtung nach Fig.4.
Nach F i g. 1 durchläuft ein Stahlband 2. das von einer
Vorratsrolle 1 kommt. Druckrollen 3 und 4 und anschließend eine Gruppe von Formrollen 5, wobei es
zu einem Rohr gebogen wird. Die aneinander kommenden Kanten werden fortlaufend unter starkem
Formdruck verschweißt, wozu sie einer hochfrequenten Induktionshitze ausgesetzt werden. Dadurch entsteht
ein Stahlrohr 6, dessen Querschnitt im Fig.2A yezetgt
ist, wobei die Schweißstelle mit 7 bezeichnet ist
Wie besonders in Fig.3 zu erkennen ist sind im
Stahlrohr 6 ein Spritzrohr 9 für die Rostschutzfarbe und eine Induktionsvorrichtung 10 angeordnet Das Spritzrohr
9 ragt durch den noch weit offenen Spalt zwischen den Kanten des rohrförmig gebogenen Stahlbandes bis
ins Rohrinnere. Am vorderen Ende des Spritzrohres 9 bo
ist eine Spritzdüse 11 zum Sprühen der Rostschutzfarbe in axialer Richtung angeordnet Die Düse 11 liegt etwa
20 bis 30 cm vor der Nahtstelle 20 des geschlossenen Rohres. Das Spritzrohr 9 ist mit einer Spritzpistolenanordnung
12 verbunden. Außerhalb des Rohres ist nahe der Nahtstelle 20 eine Arbeitsspule 8 angeordnet
Die innere Beschichtung des Stahlrohres 6 wird in Nahtstelle 20 ausgeführt, so daß die Beschichtung unter
Ausnutzen der vom Schweißen verbleibenden Hitze als Brennbeschichtung erfolgt Als Rostschutzfarbe hat sich
beispielsweise eine phthalsäurehakige Kunststoffarbc
am besten bewährt In F i g. 2B ist der Querschnitt eines Stahlrohres mit innerer Rostschutzbeschichtung 13
gezeigt
Das Stahlrohr 6 mit der innenseitigen Beschichtung 13 durchläuft Richtrollen 14 und kommt zu einer
Anordnung 15 zum Sprühen von Haftmittel und zum Wiedergewinnen der Haftmittelreste. Dort wird ein
Haftmittel 16 auf die Oberfläche des Stahlrohres aufgebracht. Der entsprechende Querschnitt ist in
F i g. 2C gezeigt.
Vorteilhaft wird ein thermoplastisches Haftmittel 16 verwendet, um einen guten Kunststoffmantel zu
erhalten. Die Güte hängt sehr von der Art des benutzten Kunststoffes ab. Wenn beispielsweise ABS-Kunstharz
als Beschichtung verwendet wird, bringt ein Gummihaftmittel ein gutes Ergebnis. Dabei wird das Stahlrohr
6, auf dessen Oberfläche das Haftmittel 16 aufgebracht ist, durch eine Form 17 eines Extruders geführt, um es zu
formen und mit dem synthetischen Kunstharz zu bedecken. So wird ein gewünschtes kunsts;offummanteltes,
mit Haftmittel versehenes Rohr 18 erhalten.
Sein Querschnitt ist in F i g. 2D gezeigt, wobei mit 19
die Kunststoffummantelung bezeichnet ist.
Nach Fig. 4 hat die Induktionsvorrichtung 10 im Inneren des Rohres ferromagnetische Kerne 101, die
konzentrisch um das Spritzrohr angeordnet sind.
Der innere Durchmesser der Kerne 101 soll ein wenig größer als der äußere Durchmesser des Spritzrohres 9
sein. Der äußere Durchmesser ist durch den inneren Durchmesser des Stahlrohres 6 begrenzt. Die Kerne 101
können aus einem Stück als ein langer hohler Zylinder oder aus mehreren verschiedenen Zylindern gefertigt
sein. Vorteilhaft ist der Zwischenraum /(normalerweise etwa 80 mm) zwischen der Arbeitsspule 8 und der
Nahtstelle 20 veränderbar, indem die Anzahl der Spulen vermehrt oder verringert wird. Ein ringförmiger Kern
kann aus einer Anzahl von kleinen Eisenstücken gefertigt werden, die miteinander veitftunden und
kreisförmig angeordnet sind, was die gleiche Wirkung wie bei einem einzigen Kern ergibt.
An beiden Enden der Kerne sind Muffen 102 aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Bakelit,
mit den gleichen Ausmaßen wie die Kerne 101 befestigt. Bei Muffen 102 und ein Rohr 103, das ebenfalls aus
elektrisch isolierendem Material, wie Bakelit, besteht, sind durch Einschrauben miteinander verbunden. Ein
Rohrhalter 104 ist durch Schrauben an dem Rohr 103 an der linken Seite in Fig.4 befestigt. Der Rohrhalter 104
ist in ein Gehäuserohr 105 aus isolierendem und hitzebeständigem Material, beispielsweise Melaminkunstharz
mit Glasfasern, wasserdicht eingeschraubt. Das Gehäuserohr 105 hat einen etwas größeren inneren
Durchmesser als der Außendurchmesser der Kerne 101. Eine Gleitmuffe 106 ist eingeschraubt, um das Rohr
103 an der rechten Seite in Fig.4 zu halten. Eine Spiralfeder 108, die einen Druck ausübt, ist zwischen
einer Kappe 107, die das Gehäuserohr 105 an ihrem anderen Ende berührt, und der gleitenden Muffe 106
gehalten.
In einigen Fällen kommt es vor, daß die Kerne durch Haftmittel abhängig von der Form der Kerne und der
Länge der Reihe miteinander verbunden sein sollen. Die Länge der Kerne kann durch den Abstand der Muffen
einer Entfernung von nur etwa 20 bis 30 cm vor der 106 und der Kappe 107 entsprechend der Läp."e ! und
der Kernreihe verändert werden.
Da es notwendig ist, die Kerne 101, die durch die Induktionsenergie erhitzt werden, gut zu kühlen, und
ihre magnetische Leitfähigkeit zu verbessern, ist es erforderlich, eine Anordnung zur Zirkulation von
kaltem Wasser, wie sie im Querschnitt in F i g. 5E und 5F gezeigt ist, vorzusehen. Diese hat zwei Kühlmitteldurchtrittsöffnungen
1041 und 1042, die in axialer Richtung durch den Rohrhallcr 104 an der linken Seite der F i g. 4
gehen.
Die Öffnung 1041 hat eine Verbindung mil dem
geschlossenen äußeren Raum 1091 zwischen dem Gehäuse 105 und dem zylindrischen Körper, der aus
dem Rohr 103, der Muffe 102 und der Reihe der Kerne !0! besteht.
tin geschlossener innerer Raum 1092 liegt zwischen dem Zylinder, bestehend aus dem Rohr 103, der Muffe
102 und der Reihe der Kerne 101 und dem Spritzrohr 9, das in die Mitte des Zylinders eingeschoben ist. Dieser
Raum ist mit der anderen Öffnung 1042 verbunden. Die inneren und äußeren Räume 1091 und 1092 sind durch
einen Verbindungskanal 1031, der in dem Rohr 103 an der rechten Seite entsprechend F i g. 51 gebohrt ist,
verbunden. Der so gebildete Hohlraum dient zur Zirkulation von Kühlwasser.
Wenn die Einlaß* und Auslaßrohre 21 und 22 für das Wasser mit den Öffnungen 1041 und 1042 verbunden
sind und das Kühlwasser fließt, geht das Wasser durch den äußeren Raum 1091 und kommt zurück in den
inneren Raum 1092. So werden die Kerne gut gekühlt.
Um ein Durchsickern von Wasser zu verhindern, sind Dichtungen JOO in allen Spalten angeordnet, su daß d;is
ganze System wasserdicht arbeitet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberfläche
eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen
•Rohres, dessen Nahtstelle elektrisch verschweißt wird, mit einem konzentrisch von Kühlmittel
führenden Räumen umgebenen Spritzrohr, das durch den noch offenen Spalt des noch nicht
verschweißten Rohrabschnittes in das Rohr ragt und dessen eine Spritzdüse tragendes Ende ein wenig
vor der Nahtstelle im bereits verschweißten
Rcthrafbschnittendet, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Spritzrohr (9) mindestens ein zylißdeiiörmig ausgebildeter Eisenkern (101) konzentrisch
zum Spritzrohr angeordnet ist, der elektrisch mit einer außerhalb des zu verschweißenden
Rohres in der Nähe der Nahtstelle (20) angeordneten Arbeitsspule (8) einer Induktionsschweißeinrichtung
zusammenwirkt und dessen innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser
des Spritzrohres ist, daß der Eisenkern von einem Gehäuserohr (105) umgeben :ist, dessen
innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des Eisenkernes ist, und daß der Eisenkern
und das Gehäuserohr von auf dem Spritzrohr angeordneten wasserdichten Hallerungen im Abstand
zueinander und zum Spritzrohr gehalten sind und daß in der der Spritzdüse (U) benachbarten
Halterung ein Kühlmitteldurchtrittskanal (!H31) angeordnet ist, der den zwischen dem Gehäusenohr
und dem Eisenkern ausgebildeten äußeren Raum (1091) und den zwischen dem Eisenkern und dem
Spritzrohr ausgebildeten inneren Raum (1092) miteinander verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Spritzrohr (9) an der der
Spritzdüse (11) abgewandten Seite des Eisenkerns
(101) angeordnete, als Rohrhalter (104) ausgebildete
Halterung eine Kühlmitteldurchtrittsöffnung (1041)
zum äußeren !Raum (1091) und eine Kühlmitteldurchtrittsaifnung
(1042) zum inneren Raum (1092) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlmitteldurchtrittsöffnung (1041) mit einem Kühlmitteleinlaßrohr (21) und die
Kühlmitteldurchtrittsöffnung (1042) mit einem Kühlmittelauslaßrohr
(22) in Verbindung steht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des
Eisenkerns bzw. der Eisenkerne (101) Isoliermuffen
(102) angeordnet sind, die den gleichen Durchmesser wie die Eisenkerne aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Isoliermuffen (102) an der dem
Eisenkern (101) abgewandten Seite Isolierrohre
(103) sitzen, von denen das eine im Rohrhalter (104)
und das andere in der als verschiebbare Gleitmuffe (106) ausgebildeten, der Spritzdüse (11) benachbarten
Halterung gehalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der verschiebbaren Gleitmuffe
(106) und der als Kappe (107) ausgebildeten, auf dem Spritzrohr (9) sitzenden und das Gehäuserohr
(105) tragenden Halterung eine vorgespannte Spiraldruckfeder (108) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf
die innere Oberfläche eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen
gebogenen Rohres, dessen Nahtstelle elektrisch verschweißt wird, mit einem konzentrisch von Kühlmittel
führenden Räumen umgebenen Spritzrohr, das durch den noch offenen Spalt des noch nicht verschweißten
Rohrabschnittes in das Rohr ragt und dessen eine Spritzdüse tragendes Ende ein wenig vor der Nahtstelle
im bereits verschweißten Rohrabschnitt endet.
Bei einer bekannten Vorrichtung (NL-OS 70 14 322) wird das Spritzrohr durch Wasser gekühlt, das in dem
Raum zwischen konzentrisch zum Spritzrohr angeordneten v/eiteren Rohren geführt ist, damit bei den
auftretenden hohen Schweißtemperaturen Beschädigungen der im Spritzrohr geführten Farbe vermieden
werden. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch nur eine geringe Leistungsfähigkeit, da es relativ lange
dauert, bis durch die elektrische Schweißeinrichtung das Rohr an der Nahtstelle auf die zum Schweißen
notwendige Temperatur gebracht ist, so daß nur mit relativ kleiner Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet
werden kann. Weiter wird bei dieser bekannten Vorrichtung nur ein relativ kleiner Abschnitt des Rohres
erhitzt, was unerwünschte Spannungen im Rohr vergrößert, wodurch erfahrungsgemäß bei Belastungen
des Rohres die Gefahr des Abplatzens des Antikorrosionsanstriches besteht. Außerdem wird durch die
Erwärmung eines nur kleinen Rohrabschnittes auch der Antikorrosionsanstrich ungleichmäßig getrocknet bzw.
eingebrannt, so daß der Schutz des Inneren des Rohres unterschiedlich gut ist.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art
vorzuschlagen, die bei hoher Leistungsfähigkeit das Aufbringen eines auch bei großen Beanspruchungen des
Rohres fest haftenden Antikorrosionsanstriches ermöglicht
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß auf dem Spritzrohr mindestens ein
zylinderförmig ausgebildeter Eisenkern konzentrisch zum Spritzrohr angeordnet ist, der elektrisch mit einer
außerhalb des zu verschweißenden Rohres in der Nähe der Nahtstelle angeordneten Arbeitsspule einer Induktionsschweißeinrichtung
zusammenwirkt und dessen innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des Spritzrohres ist, daß der Eisenkern von einem
Gehäuserohr umgeben ist, dessen innerer Durchmesser größer als der äußere Durchmesser des Eisenkernes ist,
daß der Eisenkern und das Gehäuserohr von auf dem Spritzrohr angeordneten wasserdichten Halterungen im
Abstand zueinander und zum Spritzrohr gehalten sind und daß in der der Spritzdüse benachbarten Halterung
ein Kühlmitteldurchtrittskanal angeordnet ist, der den zwischen dem Gehäuserohr und dem Eisenkern
ausgebildeten äußeren Raum und den zwischen dem Eisenkern und dem Spritzrohr ausgebildeten inneren
Raum miteinander verbindet.
Hierdurch wird eine schnellere Erhitzung des zu verschweißenden Rohres bewirkt, da die auf dem
Spritzrohr angeordneten Eisenkerne die Wirkung der Induktionseinrichtung erhöhen, so daß die Vorrichtung
mit großer Vorschubgeschwindigkeit arbeiten kann. Weiterhin wird ein relativ großer Rohrabschnitt im
wesentlich gleichmäßig erhitzt, so daß nicht nur keine zusätzlichen Spannungen im fertigen Rohr auftreten,
sondern auch die beim Formen des Rohres entstände-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6150571A JPS572498B2 (de) | 1971-08-12 | 1971-08-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239899A1 DE2239899A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2239899B2 true DE2239899B2 (de) | 1979-10-11 |
DE2239899C3 DE2239899C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=13173005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722239899 Expired DE2239899C3 (de) | 1971-08-12 | 1972-08-14 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS572498B2 (de) |
AU (1) | AU4555172A (de) |
CA (1) | CA1000568A (de) |
DE (1) | DE2239899C3 (de) |
FR (1) | FR2148639B1 (de) |
GB (1) | GB1362916A (de) |
IT (1) | IT963962B (de) |
NL (1) | NL7211058A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4216802A (en) * | 1978-10-18 | 1980-08-12 | Eaton Corporation | Composite tubing product |
CH655986A5 (fr) * | 1984-03-16 | 1986-05-30 | Pabreco Sa | Procede de fabrication d'un tube composite. |
US4621399A (en) * | 1985-12-18 | 1986-11-11 | Allied Tube & Conduit Corporation | Tube-coating method and apparatus therefor |
JPH0811206B2 (ja) * | 1991-06-10 | 1996-02-07 | 日本鋼管株式会社 | 管体防食溶射被覆方法 |
CN107470080B (zh) * | 2016-02-26 | 2019-08-16 | 安徽工业大学 | 一种金属管加热喷涂装置的使用方法 |
CN106994401A (zh) * | 2017-06-07 | 2017-08-01 | 内蒙古君诚兴业管道有限责任公司 | 一种钢管静电涂覆机及其涂覆方法 |
-
1971
- 1971-08-12 JP JP6150571A patent/JPS572498B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-08-09 GB GB3712072A patent/GB1362916A/en not_active Expired
- 1972-08-11 IT IT2815172A patent/IT963962B/it active
- 1972-08-11 NL NL7211058A patent/NL7211058A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-11 FR FR7229189A patent/FR2148639B1/fr not_active Expired
- 1972-08-11 CA CA149,226A patent/CA1000568A/en not_active Expired
- 1972-08-14 AU AU45551/72A patent/AU4555172A/en not_active Expired
- 1972-08-14 DE DE19722239899 patent/DE2239899C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4555172A (en) | 1974-02-21 |
FR2148639A1 (de) | 1973-03-23 |
NL7211058A (de) | 1973-02-14 |
JPS572498B2 (de) | 1982-01-16 |
DE2239899C3 (de) | 1980-06-19 |
IT963962B (it) | 1974-01-21 |
CA1000568A (en) | 1976-11-30 |
JPS4826878A (de) | 1973-04-09 |
FR2148639B1 (de) | 1973-12-07 |
GB1362916A (en) | 1974-08-07 |
DE2239899A1 (de) | 1973-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788160T2 (de) | Plasmabehandlungsvorrichtung. | |
DE1525447A1 (de) | Expansionsverbindung fuer Rohrleitungen | |
EP2458298A2 (de) | Elektrischer Wassererwärmer | |
DE2818892C2 (de) | Wärmeaustauscher zum Abkühlen heißer Gase | |
DE2239899C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres | |
DE3027200A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kautschuk und thermisch vernetzter kunstharze | |
DE3135626A1 (de) | Wassergekuehlter schutzgasschweissbrenner fuer automatische schweissanlagen mit von innen ausblasbarer gasduese | |
DE1176031B (de) | Elektrischer Durchlauferhitzer fuer Anstrichmittel | |
DE2149536A1 (de) | Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit | |
DE890349C (de) | Roehrenwaermeaustauscher | |
EP0915188B1 (de) | Stromrolle für eine elektrolytische Bandbeschichtungsanlage | |
DE3333912A1 (de) | Vorrichtung zum biegen von rohren odg. | |
DE1960546A1 (de) | Elektrischer Leiter mit Kuehlkanal | |
DE2228090A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE1802729B2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen | |
DE102015008578B4 (de) | Heißkanaldüse | |
DE1012895B (de) | Kombinierte Heiz- und Kuehleinrichtung fuer Walzen | |
DE1092579B (de) | Einrichtung zum fortschreitenden Aufschweissen von bandfoermigem Material auf einen Tragkoerper, insbesondere zur Herstellung von Waermeaustauschern (Radiatoren) | |
AT368825B (de) | Verfahren und vorrichtung zum induktiven erwaermen eines metallischen werkstueckes | |
DE1228895B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen | |
DE1006321B (de) | Elektrisch beheizte Spritzpistole fuer zaehfluessige Spritzmittel, z.B. Farben | |
DE2307781A1 (de) | Schweisskasten | |
DE29513487U1 (de) | Durchlauferhitzer mit elektrischen Heizstäben | |
DE1961060C3 (de) | Uberdruck-AuBenkalibriereinrichtung für Rohre aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1265892B (de) | Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |