DE2239203A1 - Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise) - Google Patents
Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise)Info
- Publication number
- DE2239203A1 DE2239203A1 DE2239203A DE2239203A DE2239203A1 DE 2239203 A1 DE2239203 A1 DE 2239203A1 DE 2239203 A DE2239203 A DE 2239203A DE 2239203 A DE2239203 A DE 2239203A DE 2239203 A1 DE2239203 A1 DE 2239203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- panel
- tabs
- tongues
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 26
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 239
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 39
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 38
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 38
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 35
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 30
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 30
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 24
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 24
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 24
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 15
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 13
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 4
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims 2
- 206010015535 Euphoric mood Diseases 0.000 claims 1
- 238000003491 array Methods 0.000 claims 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 30
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 16
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- 101100008044 Caenorhabditis elegans cut-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910017389 Fe3N Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 101150034459 Parpbp gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B29/00—Layered products comprising a layer of paper or cardboard
- B32B29/002—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B29/005—Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/40—Applications of laminates for particular packaging purposes
- B65D65/406—Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one layer provided with a relief other than corrugations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/3405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2607/00—Walls, panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/3405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
- E04C2002/3472—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2002/3483—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by spacers stamped from the sheets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2002/3494—Apparatus for making profiled spacer sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
Description
Dipl.-Ing.
Audolf Busselmeier 7. August 1972
D i ρ 1. -1 η g.
Rolf Charrier
Patenten w alte
Augsburg 31 . Postfach 242
Rehlingenstraße 8
Rehlingenstraße 8
Postscheckkonto: München Nr. 745 39
6126/02/Bu/Le
William A. Wootten
Via Corta 425, Malaga Cove Plaza
Palos Verdes Estates
Calif. 90274, USA
"Bau- bzw. Konstruktionsplatte sowie Verfahren und Einrichtung für deren Herstellung."
(starre Leichtbauplatte in aufgelöster Bauweise)
Zwei Metall-, Papier- oder Kunststofftafeln werden
zu einer Platteneinheit kombiniert, und zwar durch teilweises Perforieren von Laschenflächen, d.hu partielles
Ausstanzen oder —schneiden von Laschen oder Zungen in bzw. aus der Ebene einer jeden Tafel, Aus- bzw. Durchbiegen
der resultierenden Laschen oder Zungen um ihre Biegelinien (gemeint sind die Wurzeln oder Linien, mit denen
die Laschen oder Zungen noch an der Tafel anhängen), bevorzugt in rechten Winkelnder Ebene der Tafel, so daß Zungen
sich in Richtung zur andern Tafel quer durch-den Zwischenraum
zwischen den Tafeln erstrecken, wobei die Zungen jeder Tafel gegenseitig jeweils in Winkeln angeordnet sind,
und wobei eine jede aus einer Tafel austretende Zunge an jeweils einer anderen korrespondierenden Zunge anliegt, die
aus der anderen Tafel austritt, und wobei die aufeinanderliegenden
Zungen (Paare) gegenseitig befestigt oder miteinander verbunden werden, so daß sie winkelförmig (in verschiedenen
Winkeln) angeordnete Verbindungen oder Verbindungsglieder, Verbindungslaschen oder Verbindungsnetze,
— 2 —
309808/1207
223^203
6126/O2/Bu/Le - 2 - 7. August 1972
Roste oder Verbindungsstege zwischen den in Abstand zueinander angeordneten Tafeln bilden. Ein paralleles
Tafeln-j^Abstandshalten kann so erreicht werden, oder
es können durch Variation der perforierten Fläche die
Tafeln proportional in Abstände gebracht oder gehalten werden zwecks Erzielung einer gewünschten Kontur oder
Gestalt zwischen den Tafeln. Ein drittes Plattenelement, etwa eine weitere Tafel, mit größeren Zungen versehen,
kann an die miteinander verbundenen Tafeln angeschlossen werden, und diese größeren Zungen können durch schon
(zuvor) bestehende Perforationen oder Ausstanzungen einer Tafel hindurchgedrückt oder hindurchgesteckt werden, so
daß sie zusätzliche Streben bilden, welche mit der gegenüberliegenden Tafel zusammenwirken oder mit dieser verbunden
sind oder in diese eingreifen, dies zwecks Erhöhung der Festigkeit der Struktur ( z.B. bessere Steifigkeit).
Die äußeren perforierten Seiten (Aussenflächen) einer ' oder beider Tafeln können mit einer nicht perforierten
Deckschicht (Auflage, Beschichtung) belegt werden.
Die Erfindung bezieht sich generell auf ein Verfahren für das mechanische Verbinden von Metall-, Kunststoff-,
Papier-, Faser-, Fiber- oder Füll tafeln bzw. von Platten bei der Montage bzw. beim Zusammenbauen einer "auseinandergezogen^en"
Konstruktion, also einer Platte in aufgelöster Bauweise z.B. für die Fertigung (make-up) von Verpackungen
und Containern oder besser gesagt Behältern(Kisten), wie
sie für das Einschliessen bzw. Verpacken von Handelsartikeln dienen, oder auch für die Verwendung als halbsteife
Strukturplatte oder Bauplatte bei der Montage von Gegenständen oder bei der Herstellung von Gebäuden oder bei
der Herstellung von Fahrzeugen und dergl.
— 3 — 3098Ü8/1207
6126/02/Bu/Le - 3 - 7. August 1972
Derzeit gibt es eine allgemein akzeptierte Methode für das Verbinden von flachen Blechen oder Blättern (Tafeln)
aus Kartonpapier oder Faserplattenmaterialien etwa zum Herstellen einer brettartigen Platte, deren Abmessung
größer ist als die der zum Herstellen der Platte benutzten Tafeln, und eine solche Methode benutzt das Bilden einer
Art von Wellpappe (corrugated board stock), hergestellt aus Wirrfaser-Hartmaterial oder Hartpapier, welches man
im Handel als "Liner board" bezeichnet. Das Produkt umfaßt ein MehrSchichtmaterial (Laminat) aus drei oder mehr
Tafeln, bestehend aus einem inneren (mittleren) gewellten Blatt (einer gewellten Tafel), die durch ein Bindemittel
(Leim o. dgl.) jeweils an dem Scheitel jeder Wellung mit zwei flachen (äußeren) Tafeln verbunden ist. Das Produkt
zeigt Steifigkeit in der Richtung parallel zu den Wellungen und ist biegsam in der Richtung im rechten Winkel zu diesen
Wellungen (Tälern).
Im Gegensatz zum Vorangehenden erreicht die Erfindung eine mechanische gegenseitige Verbindung (Festverbindung)
zwischen zwei Kartonpapiertafeln oder dergl. durch adhäsives Anschliessen von ausspringenden Laschenoder
Zungenelementen^also von Zungenflächen teilweise perforierter (teilausgestanzter) Tafelkomponenten, welche
unter rechten Winkeln zu den Ebenen der Tafeln ausgebogen sind, so daß sie eine Zwischenverbindung bilden, welche
so funktioniert, daß sie die Tafeln miteinander verbindet.
Der Gebrauch solcher Zungen erreicht eine Reduzierung der Menge von Papiertafeln, Fibertafeln oder dergl., die zum
Herstellen einer aufgelösten Plattenkonstruktion benötigt wird, und man erhält so eine (starre) Platte, welche Steifigkeit
in zwei Richtungen hat und Zug- und Druckfestigkeit besitzt, die mit denjenigen (Festigkeiten) einer
bekannten Wellplatte, die aus drei Tafeln besteht, vergleichbar sind. Zum Erreichen vollen Einschließens kann
die äußere perforierte (gestanzte) Fläche einer Tafel
3098 U 8 / 1207
223§2Ö3
6126/02/Bu/Le - 4 - 7. August 1972
mit einem unperforierten Überzug oder auch mit einer Beschichtung oder mit einer Auflegetafel bedeckt werden,
um
nämlich aus leichtem Material,•damit der äusseren Fläche der Verpackung, die aus der Platte gemäß der Erfindung hergestellt ist, ein ansehnliches Äußeres zu verleihen. Ein ähnlicher überzug oder eine ähnliche Auflageschicht kann auf die andere Seite (Außenfläche) der Platte zwecks besseren Aussehens (dress) oder für die Erzielung zusätzlicher Festigkeit angebracht werden.
nämlich aus leichtem Material,•damit der äusseren Fläche der Verpackung, die aus der Platte gemäß der Erfindung hergestellt ist, ein ansehnliches Äußeres zu verleihen. Ein ähnlicher überzug oder eine ähnliche Auflageschicht kann auf die andere Seite (Außenfläche) der Platte zwecks besseren Aussehens (dress) oder für die Erzielung zusätzlicher Festigkeit angebracht werden.
Eine andere generell akzeptierte (bekannte) Methode für das Verbinden von flachen Metall-Kunststoff- Papier- oder
Kartontafeln oder dergl. zwecks Erzeugens eines Produkts (Platte), dessen Abmessung (Dicke) größer ist als die Dikke
der zum Herstellen einer solchen Struktur verwendeten Tafeln, wird üblicherweise als Honigwabenstruktur bezeichnet
und aus vielen senkrechten Stegen (webs), die in Winkelebenen zueinander angeordnet sind, hergestellt, wobei
deren Kanten Jeweils an die ebene Fläche von zwei flachen Tafeln angeschlossen (z.B. angelötet) werden, so daß
eine Art "Sandwich" gebildet wird, welches gleichförmige oder parallele AbStandshaltung zwischen diesen Tafeln
schafft. Normalerweise wird die mechanische Verbindung eines solchen Wabenmusters (Wabenplatte) vollendet durch
die maschinelle Bildung von stehenden inneren Elementen (Stegblechen), welche alternierend eingerollte oder eingebogene
Formen oder Falze besitzen, die auf eine Länge geschnitten werden, die gleich ist der Breite der End-Gestalt
(final assembly), und welche kombiniert oder verbunden werden mit den End-Verschlußplatten oder -tafeln.
Das resultierende Produkt (die "Wabe") wird zwischen zwei Tafeln gebracht und wird zwischen diesen zwei Tafeln als
Innenschicht angeordnet, wobei die Kanten der stehenden Struktur (der Waben) mit den inneren Flächen (der Tafeln)
verbunden werden, und zwar unter Verwendung von Leimen,
- 5 -30 9 808/1207
6126/02/Bu/Le - 5 - 7.August 1972
Adhäsiven, oder im Falle von Metall durch Schweißen, oder
Löten, so daß hieraus dann die gesamte Einheit entsteht. Die Kombination bietet eine isotropische Starrheit bzw.
Steifigkeit (ζ.B-. gleiche Biegefestigkeit in allen Richtungen) und ist im allgemeinen in allen Richtungen inflexibel
(also völlig formstabil).
In üblicher Praxis werden Platten des mit "Honigwaben"
gebildeten Typs in vergleichsweise "exotischen" Anwendungen verwendet, beispielsweise bei der Flugzeugherstellung
und üblicherweise unter solchen Umständen, wo das Bedürfnis nach Primärgewicht (Leichtgewicht) die Kosten dieser
Struktur gewährleistet bzw. rechtfertigt. Eine solche Konstruktion ist bestenfalls bzw. in bester Ausführung
schwer herzustellen. Im Gegensatz hierzu ist die Platte gemäß der Erfindung mit einfachen Werkzeugen produzierbar,
und sie bietet viele gleiche Strukturmerkmale, wie sie dem Wabensystem eigen sind, sie verbraucht weniger Material,
und sie kann mit üblichen und akzeptierten Verfahren hergestellt werden, die bei der Fabrikation der
verschiedenen infragestehenden Materialien bekannt und
üblich sind.
Die vorliegende Erfindung verbindet zwei Tafeln durch die Wirkung von Flächen, Laschen oder— allgemein gesagt—·
partiell perforierten (ausgestanzten) Teilen oder Komponenten, welche unter rechten Winkeln zu ,der Ebene der vorperforierten
Tafeln gebogen werden, und/^f^Laschen) nun
untereinander durch Leimen, Adhäsive, mechanisches Verbinden, Löten, Schweißen oder durch andere Paarungsvorgänge
verbunden werden, und so entsteht ein Produkt (Platte),welches Zugfestigkeit und Druckfestigkeit bietet,
die vergleichbar sind denjenigen einer Wabenplatte, aber
mit weniger Materialaufwand und in einer Form, die. durch eine einfachere Technik produzierbar ist, und die eine
höhere Produktionsgeschwindigkeit zuläßt.
- 6 309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 6 - 7. August 1972
In Übereinstimmung mit einer Variation können die Platten abgestufte (verschiedene) Perforationsgrößen besitzen
oder verwenden, um entweder eine Abstandsdifferenz (lokal unterschiedliche Abstandswerte) zwischen den zu
vereinigenden Tafeln oder um eine Konturierung einer oder
tZar
beider Tafeln bezüglich der anderen oderKMittellinie der
Struktur zu ermöglichen, wie beispielsweise bei einer Boötshüll/ie, bei einem Flügelprofil (Flugzeugprofil) oder
bei einer Tablett- oder Paletteneinheit, welche Abstandshalter oder Vertiefungen oder dergl. besitzt.
Gemäß einer wiederum anderen Variante, nämlich für Anwendungen, bei denen hohe Quetsch- bzw. Bruchfestigkeit
gefordert wird, wendet man eine Auflagetafel (Überzug) an, welche größere partielle Perforationen (Zungen) hat als
diejenigen der Tafelkombination. Die größeren, aus dieser dritten Tafel sich erstreckenden (ausgebogenen) Zungen oder
Laschen werden in die Öffnungen (Ausstanzungen) einer Tafel der zuvor zusammengefügten Platte (Tafelkombination) in
einer solchen Weise hineingedrückt, daß jedes vergröß/erte Zungenelement der dritten Tafel eine konturierte (z.B. im
Querschnitt gekrümmte) Strebe bildet, welche den Zwischenraum zwischen den ursprünglichen Tafeln völlig überbrückt
und 180° von der zuvor gebildeten Zungenverbindung auf der entgegengesetzten Seite der Tafelöffnung angeordnet ist.
Es ist eine Aufgabe und Merkmal dieser Erfindung, eine strukturelle Platte (Bauplatte) mit einer Dicken-Dimension
herzustellen, die größer ist als die Summe der Dicken der Tafeln, die in der Kombination auftreten, wobei man vide
Laschen oder Zungen verwendet, die aus den Tafelebenen (partiell) herausgestanzt sind, und wobei die Tafeln durch
das Verbinden vpn deren Zungen unter Verwendung von Leimung, Kittung, Löten oder Schweißen oder durch mechanische
Mittel verbunden werden, wobei man so ein (z.B.) paralleles Abstandhalten zwischen den Tafeln erreicht und auf diese Aft
ι _ 7 —
309808/1207
6126/02/Bü/Le · - 7 - ■ 7. August 1972
darin Erzeugnisse gemäß der Erfindung bildet.
Eine weitere Aufgabe und ein Merkmal der Erfindung ist, variierende Zungenabmessungen zu verwenden, zwecks
Herstellens einer solchen AbStandshaltung zwischen den
Tafeln, die nicht gleichförmig ist, und figlich ein Konturenbilden
oder ein variationales'Gebilde von verändlicher
bzw. lokal differierender Größe und eine Gestalt verschiedener
Größen durch solche Dimensionsdifferenzen zu erlangen. .
Eine zusätzliche Aufgabe und weiteres Merkmal der Erfindung ist es, zusätzliche Festigkeit in dieser Kombination
zu erreichen, und zwar durch Ändern der Winkelplazierung oder winkelmäßigen Anordnung des ungeschnittenen oder ungestanzten
Teils der Perforationen (also z.B. der Zungenwurzeln), so also die Zungen dazu zu bringen, daß sie sich mit den
koinzidierenden (korrespondierenden) Zungenelementen der gegenüberliegenden Tafel jeweils in einer gemeinsamen Ebene
vereinigen^ (verbinden), aber verdreht um das Perforationszentrum, so also eine Winkel-Variation der vertikalen Fläche
vorsehend zwecks Erreichung maximaler Torsions—Kompressionsstärke
oder —Festigkeit in der vertikalen Vereinigung
der Tafeln dieser Kombination.
Es ist eine Aufgabe und Merkmal der Erfindung, zusätzliche mechanische Verbindungen an fertiggestellten Kombinationen
(Platten) durch das Hinzufügen von gleichen oder ähnlichen Tafeln ohne Anwendung von Leim oder anderen Klebe- oder Haftmitteln
zu machen, wobei das Anschliessen solcher Tafeln völlig (nur) mechanische Verbindungen oder Reibung zwischen den
Teilperforationen einer dritten oder zwei ten (sekundären) bzw. zusätzlichen Komponente (Tafel), die mit der genannten
Kombination (Platte) bzw. Produkt verbunden ist, benutzt. Eine solche Anordnung kann an Ecken angewandt werden, wo
Falze oder Kni&e zu machen sind, und sie erzielt eine Ver-
- 8 309808/1207
6126/02/Bu/Le - 8 - 7. August
Stärkung durch die Anwendung von schwererem Material an einer oder beiden Seiten einer solchen Eckformation,
zwecks Steigerns der strukturellen Festigkeit und zwecks tatsächlichen Produ//faierens eines Eckpfostens, so wie er
beim Schaffen eines Karton-Elements erforderlich ist.
Es ist weiterhin Gegenstand und Aufgabe der Erfindung, einen Saum oder eine Art Naht oder auch einen Falz (seam)
durch das Versetzen (staggering) oder Überlappen von Tafelelementen zu schaffen, zwecks Erreichens. einer Verbindung
mit Kantenstoß oder Kantenanstoß (edge abutment) und durch Verwenden der normalen Zungenverbindungsprozedur bei der
Kombination (Herstellung) eines solchen Falzes.
Es ist eine weitere Aufgabe und Merkmal der Erfindung, eine oder zwei zusätzliche teilweise perforierte (gestanzte)
Tafeln zu verwenden, die auf die Ebenen bzw. Flächen der zuvor erstellten Kombination (Platte) aufzulegen sind,
und die Zungen dieser zusätzlichen Tafeln in die öffnungen (Stanzlöcher) der Kombination (Platte) einzustecken und
festzumachen, wobei hierdurch die Quetschfestigkeit bzw.
Druckfestigkeit wesentlich erhöht wird, nämlich dank des vergrößerten Zungenvolumens, das aus dieser Zufügung resultiert.
Es ist weiterhin eine Aufgabe und Merkmal der Erfindung, einen Baurahmen (Strukturrahmen) von variierter
Dicke zu erzeugen, und zwar durch Anwendung von Zwischen-Zungenverbindungen
verschiedener Größe, aus den Tafeln partiell ausgestanzt, aber in einem graduiert-Größen-Muster
(Muster abgestufter Größen).^ plaziert, wobei die resultierenden Flächen-Zungen aus einen), solchen Muster von Perforatiqnen
(Stanzungen) herausgebogen oder abgebogen sind, wobeit/verschiedene Ab Standshaltungen oder Abstände zwischen
der Mittellinie und den Tafeloberflächen oder zwischen den Tafeln selbst erzeugen, entweder als ein graduiertes
_ 9 _ 309808/12 0 7
6126/02/Bu/Le - 9 - 7» August 1972
Wechseln oder eine abgestufte Änderung der Abstandsbeziehung oder als eine Kontrolle eines Konturbildens
mit Bildung des Plattenprodukts oder dergleichen/hervorgerufen durch Anwendung einer, mechanisehen t Löt-9 Schmelzoder
adhäsiven Verbindung der genannten Zungen,
Weiterhin ist es ein Gegenstand und Merkmal der Erfindung,
ein Produkt herzustellen, das physikalische Verbesserungen zeigt, Zug- und Druckfestigkeit gleich wie
oder besser als diejenigens welche von Wabenplatten gezeigt
werden, und das Erzielen dieser Verbesserung durch die winkelmäßige (gegenseitige in Winkeln stehende) räumliche
Anordnung der teilweise perforierten (ausgestanzten und gebogenen) Flächenzungen, bezüglich der Grenzen oder
in Randnähe der Kombination (Platte) und durch Anschliessen der Zungen zum Verbinden der Tafeln in der Kombination
(Platte) gemäß der Erfindung»
Es ist weiter Gegenstand und Aufgabe der Erfindung,,
ein akustisches Produkt (gegebenenfalls schalldämpfendes Produkt) durch die Platte aus zwei oder drei Elementen zu
erzeugen, und zwar unter Verwendung idealer akustischer (schalldämpfender oder sonst für die Akustik günstiger)
Materialien in der Form von weichen oder halbweichen, feuerhemmenden Schicht- oder Tafelprodukten 9 die Z0B. durch
Adhesive (Klebung, Kittung) miteinander verbunden sind und ausdrücklich für diesen (schalldämmenden oder reflektierenden)
Zweck geformt sind«,
Es ist zusätzlich Zweck und Merkmal der Erfindung, in
einer Kunststofftafeinweiche transluzente oder lichtdurchlässige oder lichtübertragende Eigenschaften besitzt, Teil-Perforationen
und Verbindungen in zwei solchen Tafeln für den' ZwecK'^Einschliessens)' (Eingrenzens) eines Luftraums
wie z.B. einer Decke (Saäldecke) vorzusehenp welcher
gleichzeitig als Mittel für das Durchgehen von Luft durch die normalen Öffnungen dieser Kombination (Platte) dient
- 10 -
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 10 - 7. August 1972
und also bzw. auch das Durchtreten von Licht erlaubt, während sie xfct ^schaffen einer akustischen Schallbarriere
(Schalldämmung) dient und als solche wirkt.
Weiterhin ist es Aufgabe und Merkmal der Erfindung, die
Abstandshaltung von partiellen Perforationen in der einen
Tafel bezüglich der zweiten Tafel so zu reduzieren, daß sie bei ihrer Verbindung eine gekrümmte Kombination (Platte)
wie etwa eine Zylinderwand erzeugen.
Es ist weiterhin Gegenstand und Aufgabe der Erfindung, einen Apparat bei dem End-Verschlies!.en oder bei der End-Montage
dieser Kombination (Platte) fur Zuführen von Wärme unter Berührungsdruck anzuwenden, um zuvor aufgebrachte
Beläge aus thermoplastischem Material zu "setzen" (klebend zu stabilisieren) und in seüwtiv^Apparat Einrichtungen oder
Vorrichtungen zu verwenden, die so wirken, daß die- mechanisch
die Perforationen zum Passen ("in Register) bringen und sie gegenseitig eingreifen lassen, nämlich für das
Ausrichten und für das Verbinden jeweils der beiden korrespondierenden Tafel-Zungen beim Herstellen der Kombination
(Platte) gemäß der Erfindung.
Ferner ist es Aufgabe und Merkmal der Erfindung, einen Apparat, eine Maschine oder eine Vorrichtung beim Verschliessen
oder Zusammensetzen dieser Kombination (Platte) zu verwenden, unter Benutzen von Punktachweißung der
Zungenflächen als eines Mittels der Verbindung. (Also: Anwendung von Punktschweißen als Verbindungsmittel für
die Zungen).
Eine zusätzliche Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist die Anwendung eines Apparates oder dergl. beim endgültigen
Verschliessen oder Zusammensetzen der Kombination (Platte), wobei dieser Apparat die beiden sich berührenden parallelen
- 11 -
3098Ü8/ 1207
6126/02/Bu/Le -· 11 - 7* August 1972
Zungen durch teilweise Perforieren der Zungenflächen und
durch gegenseitigen Eingriff derselben mechanisch miteinander "verklinkt" oder stanzt und ineinanderstaucht,
oder verkrallt, zum Vollenden der Verbindung gemäß der Erfindung. ' .
Weiterhin ist es Aufgabe und Merkmal der Erfindting,
bei der Herstellung einer Platte mit einer solchen vergrößerten Dicke eine Verbindungs- bzw. ZwischeMungenflache
zu verwenden, die aus der bzw» den Tafeln teilausgestanzt ist, wobei die Zungen eine zweite Perforation
enthalten oder erhalten, die (d.h. deren nun ebenfalls eingebogene kleinere Zunge) in eine Öffnung (kleines
Loch) der Zunge.* der gegenüberliegenden Tafel eingreift,,
um eine mechanische Verbindung ohne Notwendigkeit des Anwendens von Leim oder Adhäsiven zu erreichen.
Es ist weiterhin Aufgabe und Merkmal der Erfindung, ein
Erzeugnis zu produzieren, welches eine physikalische Verbesserung bezüglich Zug- und Druckbeanspruchung hat,
verbessert gegenüber den Werten, welche von Well-Platten
gezeigt werden,und zum Erreichen dieser Verbesserung dient
spezifische räumliche Anordnung, nämlich eine variierte Winkelanordnung von teilweise perforierten Flächenzungen,
und Anschliessen solcher Zungen an anderen Zungen^ die
identisch versetzt sind, von einer gegenüberliegenden Tafel.
Es ist weiterhin Gegenstand und Aufgabe der Erfindung, eine Faser-Plattenkombination (Fiber-Platte) zu erzugens
welche aus drei Schichten oder Tafeln besteht, von denen eine §ine äußere perforierte Fläche des Produkts der Erfindung
zwecks Vorsehens eines äußeren Finish an einem Behälter oder an einem Kasten oder dergl. vorsieht, welcher
dieses Medium benutzt.
- 12 -
309808/1207
6126/02/Bu/Le - 12 - 7. August 1972
Es ist weiter Aufgabe und Merkmal der Erfindung, zwei Tafeln von leichtgewichtigem flächigem Material vorzusehen,
etwa aus Fiber- oder Faserplattenmaterial, zwecks Abdeckens oder Einschliessens beider Seiten der perforierten
Fläche des Produkts gemäß der Erfindung, dies zwecks Erreichens eines gut aussehenden (gefinishten) Verpackungsmaterials.
Es ist ferner Aufgabe und Merkmal der Erfindung, zusätzliche Festigkeit bei der Kombination (Platte) zu er- .
zielen und zwar durch ein spezifisches Plazieren des nicht geschnittenen Teils der Perforation (Bereich oder Linie
zwischen den Enden der Stanzschnittlinie), das bewirkt, daß die Zunge sich mit der koinzidierenden (korrespondierenden)
Zunge der gegenüberliegenden Tafel in einer gemeinsamen Ebene verbindet, aber unter Variierung oder Änderung der
Winkelanordnung der Zungenflächen von Perforation zu Perforation.
Es ist wiederum Aufgabe und Merkami der Erfindung, einen Apparat, eine Maschine oder dergl. für das schließlich
(abschließend) stattfindende Verschliessen bzw. Zusammenbauen der Platte gemäß der Erfindung vorzusehen, welcher
Apparat aus Mitteln zum (paarweisen) Komprimieren oder Zusammendrücken der Flächenzungen der beiden Tafeln
zwecks Vollendens einer Verbindungsfunktion besteht, wobei während Bestehens dieses Drucks diese Einrichtung so betrieben
wird, daß sie die Drück- oder Pressmittel in einer Gegendrehrichtung quer zu den bzw. über die Rückseiten
der beiden Zungen bewegt, dies zwecks Verteilens des Adhäsivs (Leims, Kitts),das zwischen den zu verbindenden
Zungenflächen sich befindet, so das Haften dieser Zwischenverbindung verbessernd.
Zusätzliche Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist die Herstellung einer Papier- oder Kartonplatte dieser neuen
Art bzw. Konfiguration (Formgebung) unter Verwendung extreai
schwerer Karton- oder Packpapiermaterialien in der Größen-
309 8 087 12 07 - 13 -
6126/02/Bu/Le - 13 - 7. August 1972
Ordnung von 1/16" bis 1/4" Stärke (also ca. 1,5 bis ca. 7,5 mm).
Eine andere Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist es, verbesserte Verfahren für die Produktion des neuen Kartonplattenprodukts
(oder "^Packpapierplattenprodukts) gemäß der Erfindung zu schaffen, welche eine eine Bahn (z.B.
von der Rolle) behandelnde Maschinerie und kontinuierliche Prozeduren in der Form von rotierenden Ausrüstungen,
Zylindern, Walzen und dergl. aufweist, welche es möglih
machen/ großvolumige- Herstellung (große Serien) des
Produktes zu erzielen, in der Regel unter Anwendung von Papiermaßen in der Größenordnung von 0,005" bis 0,095"-(ca.
0,13 bis 2,4 mm) Dicke.
Eine weitere Aufgabe und Merkmal der Erfindung ist es, · eine neue oder neuartige Geometrie bei der Verbindung von
Papier- und Fibertafelkomponenten vorzusehen oder möglich zu machen, dies zur Ermöglichung oder Anpassung der notwendigen
Trocknung von Adhäsiven (Leim und dergl.) durch Erleichterung des Durchgehens von Luft durch die Fläche odei
die Ebene der Platte während des Herstellungsprozesses.
Wiederum ist es noch ein Merkmal und eine Aufgabe der Erfindung, eine Plattenkonfiguration zu erzeugen, welche
das Durchgehen von Luft durch deren Struktur hindurch gestattet^ etwa für das Packen von Gegenständen, welche eine
Ventilation benötigen.
Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden gelöst
durch Verwandeln von zwei oder mehr flachen Metall-,. .· Papier-, oder Kunststoff-Tafeln (gegebenenfalls auch Bändern)
in eine flache oder konturierte Platte (kombinierte
- ,14;■-·-■■
3098Ü8/1207
6126/02/Bu/Le - 14 - 7. August 1972
Platte), mit einer Dicke, die größer als die kombinierten (addierten) Dicken der beiden Papiertafeln, Packpapiertafeln
oder sonstigen Tafeln, die verwendet werden, £s&n
Die Kombination (es handelt sich immer um eine räumliche Kombination , also ein zusammengesetztes Produkt, nämlich
eine Platte) wird geformt oder gebildet durch das Verbinden von Zungen oder Ausbiegungen aus der Ebene der verwendeten
Tafeln. Diese (ausgebogenen) Zungen sind jeweils durch die partielle Perforation oder Ausstanzung (mit
einer nicht in sich geschlossenen Schnittlinie) der ebenen Fläche der zu verbindenden Tafeln gebildet. Wenn sie aus
der Ebene der Tafel herausgebogen ist, dann ist die Lasche oder Zunge der z.B. gestanzten Perforation^so, daß sie
senkrecht zur Tafelebene aussteht und an dem nicht gestanzten Teil (Zungenwurzel) anhängt. Das Perforieren wird
in regelmäßigen Intervallen (auch räumlichen Intervallen) oder OLt Abständen, also mit Abstandshaltung ausgeführt,
welches den angehängten Teil (die Zungenwurzel-Linien, Biegelinien) der Perforationen bzw. (später) die ausgebogenen
Zungen selbst in einer Vielfalt von Winkellagen plaziert. Das Resultat dieser Schneidprozedur ist es,
solche Zungen zu erzeugen, welche nach Ab- oder Ausbiegen aus der Tafelebene eine entsprechende Vielzahl von Winkeln
bezüglich der Längsrichtung der Tafel oder der erzeugten Gesamtplatte einnehmen, wobei alle diese Zungen unter
90° oder rechtwinkelig zur Ebene der Tafel abstehen.
Das Muster oder die Anordnung der Perforationen (Schnitte und das Biegen der Zungen aus der Ebene derTafel ist so
geplant bzw. entworfen, daß ein zweites Tafelelement mit ähnlichen oder gleichartigen Perforationen (Schnitten und
Zungen an Ort gebracht werden kann, und zwar so, daß sich die Zungen der einen Tafel eng anlegen an diejenigen
der zweiten Tafel. Die Anordnung dieser Abstandshaltung
ist derart, daß die Zunge einer Tafeil"back to back'9
mit derjenigen (Zynge) der zweiten Tafel plaziert wird.
- Ii) 3098ÜÜ/
1 207
6126/02/Bu/Le - 15 - 7. August 1972
Durch die Anwendung von Adhäsiven "bzw. deren' Aufbringung
auf die Tafel—Teilperforation können diese Zungen miteinander
adhäsiv (zementiert,geleimt, gekittet, gelötet oder dergl.) oder mechanisch verbunden werden, so daß zwischen
einem Zungenpaar eine diclrtg'Verbindung besteht (zwei
miteinander verbundene Zungen bilden eine Art Brücke oder Verbindungsbrücke), die sich zwischen den beiden Tafeln
erstreckt und diese in Abstand a#i=& und. verbindet.
Experimente haben gezeigt, daß die starre Struktur erzielt wird durch Tgilen oder Verteilen der Flächenzungenverbindungen
(Zwischenelemente, Brücken, Stege) in vier Ebenen in vier Winkeln, angeordnet unter jeweils 45° und
90°, zur Linken und zur Rechten der Längsrichtung der Tagel oder des Streifens bzw. Bands, so einen Rhombus
oder gleichseitige boxenähnliche Elemente aus je vier
Zungen bildend.
Ungleich der gebräuchlichen Wellplattenart, die normalerweise
für Zwecke des Packens oder Verpackens, für die Kartons oder Paketherstellung und für Artikel-Behälter
produziert wird, bietet dieses perforierte Tafelsystem eine maximale Festigkeit und Starrheit mit.einem minimalen Aufwand
von Material. Ungleich solchen Wellformen gibt es keine dritte "Medium"- (mittlere) Tafel, welche ungefähr
50 % langer sein muß,, als diejenige der beiden Außentafeln,
die man anwendet, um die gewellte Einheit festzuhalten sss&
(zu stabilisieren). Wegen der zusätzlichen Festigkeit, die der neuen Einheit durch die besondere hier angewandte
Geometrie mitgeteilt wird, ist es nicht notwendig, das hohe Papiergewicht anzuwenden, das üblicherweise bei gewellte^
Materialien anzutreffen ist und ein leichteres Papier bzw. Papiertafellager kann mit entsprechend resultierenden
Ersparnissen verwendet werden.
- 16 -
6126/02/Bu/Le - 16 - 7. August 1972
Die für das Kombinieren oder Zusammensetzen dieser Tafeln^ verwandten Werkzeuge sind gleich oder ähnlich
denen, die normalerweise zum Perforieren oder Stanzen einer Kartontafel, eines Papiertafelstapels oder dergl. angewandt
werden. Werkzeug- oder Haltekomponenten oder —Elemente, die angewandt werden, weährenider Leim oder das
Adhäsivum sich setzt oder aushärtet, sind einfache Klemmoder Spannvorrichtungen.
Das Kombinieren oder Zusammenfügen der perforierten*,
(stanzgeschnittenen) Tafeln (oder auch Bänder) kann von Hand vorgenommen werden, besonders wenn dünne Materialien
verwendet werden. Unter diesen Umständen wird ein einfacher Satz von geeignet bemessenen Stiften, Dübeln oder Zapfen
in einem Brett oder ein Platte befestigt und in ausreichender Menge angeordnet, entsprechend oder äquivalent
der Anzahl von Perforationen, und in der gleichen Lage bezüglich des Abstandes oder des Abstandshaltens der
perforierten Flächen oder Tafeln arrangiert, die in bzw. zu der Platte vereint bzw. zu verbinden sind. Ein ähnliches
Stiftbrett kann für die zweite Tafel angewandt werden, und die beiden Einheiten können so in Register gebracht
werden (gegenseitig· räumlich eingestellt oder eingerichtet werden), daß ein jedes Paar von sich gegenüberstehenden
Stift- oder Dübelelementen in einer Seite,-an,- Seite Lage (Flanke an Flanke) koinzidiert, wenn bzw. wobei sie die
Zungen nach innen ablenken oder abbiegen, so verursachend» daß die mit Adhäsiv bedeckten oder bestrichenen Flächen
dieser Zungen sich vereinigen ("ankleben")» also eine Verbindung als eine Art Steg bildend. Nach einer vernünftigen
Zeitspanne und nachdem das Adhäsiv sich gesetzt hat (abgebunden hat), können die Dübel- oder Stiftbretter geöffnet
werden. Die Tafeln werden durch je eine zwischenverbindende Zunge (bzw. Zungenpaar) an jeder Stanzstelle miteinatier
verbunden.
- 16 a-
309808/1207
6126/02/Bu/Le - US*- 7.August 1972
Das gegenseitige paarweise Verbinden der Flächen-Laschen oder -Zungen kann auch durch andere Mittel
erreicht werden, beispielsweise durch Punktschweißen im Falle von Metall, oder durch Warmversiegeln (Warmschweißen),
Warmleimen, Warmkitten oder dergl. unter Bedingungen, wo ein Binde- oder Versiegelungsmittel auf
das bei dieser Konfiguration zu verbindende Material aufgetragen wird. In Fällen, wo die Kombination (Platte)
aus Kunststoff zusammengesetzt wird, kann chemisches Verbinden oder Verschmelzen der Zungen miteinander er-'
reicht werden, etwa durch Zufügen von Lösungsmitteln auf die Zungenflächen zum Zeitpunkte des Verbindens.
Wegen der Anordnung der verschiedenen senkrechten auf diese Weise zusammengefügten Elemente in Winkeln zueinander
werden die beiden Tafeln (Aussentafeln) durch stehende Rippen oder Stege sicher verbunden, welche so angeordnet
sind, daß sie jeweils in Richtung zur Kante eines anderen Stegs gerichtet sind, um Eigenschaften maximaler Festigkeit
in der Strukturanordnung zu erzielen. Das Doppeln der Tafeln durch ,Hinzufügen^ von einer oder mehreren
Plattenschichten und Zungen- oder Laschenverbindungen gibt zusätzliche Festigkeit zusammen mit solcher Starrheit
(Steifigkeit) und solchen KristallisationseiXgenschaften,
wie sie bei den verwendeten Adhäsiven existieren.
Das Verbinden oder Kombinieren dieser beiden oder mehr flachen Tafeln mit unter 90° zur Tafelebene ausgedrückten
Zungen bei Anordnung dieser Zungen in der Form eines Rhombus oder eines gleichseitigen Parallelogramms ergibt
gleichmäßige Festigkeitseigenschaften in allen Richtungen.
Die Variation der winkelmäßigen Anordnung der austretenden (ausgebogenen) Zungen kann die isotropischen und
gleichmäßig starren Charakteristiken dieser Platte in anisotropische Eigenschaften umwandeln, wenn die winkeL-mäßige
Gestalt dos Parallelogramms eine Richtung bevorzugt.
.- 17 3098U8/ 1207
6126/O2/Bu/Le - Vf - 7.August 1972
Die Kombination (Zusammenfügung) von Kunststoff- und Papierblättern oder -tafeln kann von Hand durchgeführt
werden, insbesondere wenn dünne Materialien angewandt werden. Unter diesen Umständen wird ein einfacher
Satz von geeig'fjrjt bemessenen Stiften oder Dübeln in einem
Brett oder einer Platte befestigt, und die Stifte werden in einer Anzahl angeordnet, welche äquivalent ist der Anzahl
der Perforierungen, und die Anordnung erfolgt in der gleichen Stellung mit Bezug auf die Abstandshaltung der
perforierten Flächen (Abstände der Stanzschnitte), die zu
vereinigen sind. Ein gleiches oder ähnliches DUbelbrett kann für die zweite Tafel angewandt werden, Und die beiden
Einheiten werden in Register gebracht, so daß ein jedes Paar von gegenüberstehenden Dübelelementen in einer Seitean-Seite-Lage
koinzidiert, so daß sie (die Dübel) die Zungen nach innen ablenken oder biegen, wobei dies also bewirkt,
daß die mit yÄdhäsiv wie Leim oder Kitt benetzten oder
belegten Flächen dieser Zungen sich verei nigen, indem sie eine Art Verbindungsglied oder Rippe (Steg) bilden. Nachdem
eine vernünftige Zeitspanne vergangen ist und der Leim oder dergl. sich gesetzt (erhärtet) hat, können die
Dübelbretter geöffnet werden. Die Tafeln werden vereinigt durch je ein als Zwischenverbindung wirkendes Zungenpaar
an jeder Perforation (Stanzstelle).
Ein hilfreiches zusätzliches Gerät bei dieser Operation*,
besteht aus einem Abschnitt oder einem Rahmen, der zwischen den Dübelbrettern angeordnet ist, zwecks Aufrechterhaltens
einer spezifischen Dimension oder Abmessung bezüglich der Dicke und zwecks Eliminierens der Notwendigkeit
des "bottom out" (Durchstoßen«'der Dübel durch die
benetzte TafeLfläche) für die; Dübelnti ft<? an der Fläche
der Tafel, welcho wie vorher gesagt oin adhäi'.Lvef! Material
trägt. Dieses eliminiert die Tandem*, des Werkzeug»»
an der TafeL anzukleben oder anzuhängen und «o zu r>türen.
~ IH Ί (HH(UJ/miV MDORiQlNAL
6126/02/Bu/Le - >β - 7. August 1972
Die Produktion dieses Typs einer handgefertigten Platte ist nur für sehr kleine oder sehr wenige Anwendungen
geeignet, für dünne Materialtafeln und für Umstände, wo Tests und Laboratoriumsexperimente gewünscht
werden.
Unter solchen Umständen, wo Tafeln aus Metall oder extrem
schwerem Papier oder Kunststoff zu vereinigen sind, und wo die individuellen Tafeln oder Panele als Einheiten
hergestellt oder vorbereitet werden, kann es wünschenswert sein, eine der beiden Typen von Perforationsmitteln
zu benutzen. Die erste ist die Staridarötype und ist teuer,
sie ist eine Matrizen- und Patrizen-Stanzausrüstung, und die zweite ist ein hochfeste^ (hochbeanspruchbaresO Gesenk-Schneidstahl-Teilkreisschneider
gebogen, also zu einem gekrümmten Schneideorgan gebogen, das hier erforderlich ist,
und das in einer konventionellen Flach- oder Dreh-Schneideeinheit oder Stanzeinheit montiert ist.. Dieser letztere
Typ von Stanzschneidvorgang ist in der Kartonpappetechnik
üblich und würde auch bei sehr leichtem Papp-Papier und sogar bei Karton von mäßigem Gewicht anwendbar sein.
Beim Anwenden von Metall oder schweren Materialien, sind sogenannte "steel rule die cutting-Verfahren"£.B.
Sclmeidvorgaänge mit Stahlschienenwerkzeugen) nicht angebracht oder adäquat, und unter diesen Umsimden können
konventionelle Werkzeuge in der Form von Matrizen- und Patrizenstempeln und Gesenk-Werkzeugsätzen zum Erreichen
der gewünschten partiellen Perforation, die das System erfordert (also z.B. ein nicht geschlossener Kreisschnitt,
wobei das nicht geschlossene Teil ungeschnitten stehenbldbt
und als Biegezone dientjj erforderlich sein. Solche Stanzwerkzeugschneidvorgänge sind sehr bekannt und üblich
z.B, in der Technik des Schneidens von schweren Stapeln#
- 19· -
303808/120?
6126/O?/Bu/Le - V$ - 7. August 1972
StO
obwohl üb! icherwei se nicht angewandt in Verbindung mit
Karton oder fnpierstapeln, dies wegen der Kosten. Um die
gewünschte teilweise Perforation (Tel]schnitt) zu erlangen,
nlso dar, nur auf nicht in sich geschlossener Linie geführte Durchstanden, hat man es nötig, die Schneidkante
des i'.tanzworkzeuges/mit einer Winkelkontur zu versehen! 1
was es zuläßt, daß eine Durchdringung des Stapels oder sonstigen Gegenstandes in einer Seher-Aktion (Abscheren)
stattfindet, welche den Schnitt begrenzt, so daß eine
Sektion ungeschnitten verbleibt, die dann später eine Bieg(jstell€
für die teilweise perforierte oder ausgeschnittene Fläche oder Zunge und dergl. bildet, wenn diese abgelenkt
oder abgebogen wird.
Dei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann
ein Stanzwerkzeug des vorgenannten Typs angewandt werden in Verbindung mit einem zäh-nachgiebigen Material wie beispielsweise
Gummi oder Kunststoff oder Material von beispielsweise 60 Shore, so daß ein wirksames Stanzen oder
Schneiden an dem Blatt oder in der Tafel vollzogen wird, aber ggfs. ohne vollständiges Durchgehen durch sie. Das
Gummi- oder Kunststoffmaterial bildet eine Stütze oder ein Gegenlager (Unterlage) für den Stempel und bietet
gerade^nug Widerstand, um einen sauberen Schnitt zu erzeugen.
Beim Bilden von schweren Platten-Stapel^ die wahrscheinlich
in Tafeln behandelt bzw. als einzelne Platten gehandhabt würden, wird angenommen, daß große Zungen und
vergleichsweise große Dicken der fertigen Platten das Ziel sind. Mit Platten in der Größenordnung von 1" bis
2% (ca. 25 - 52 mm) und mit Tafel- oder Plattenmaterial,
das solche Einleiten (Platten) so dick wie beispielsweise 1/4» (ca. 6-7 mm) macht, kann die partielle Perforation
oder der Zungenschnitt 1" oder 1 1/2" (ca. 25 - 38 mm) im
Durchmesser sein. In eine*·Karton- oder Pappdeckeltafel,
- 20 -
309808/1207
•AD ORIGfNAL
6126/02/Bu/Le - 26 - 7. August 1972
die in dieser WEi.se geschnitten ist, ist der Widerstand gegenüber Biegen auch bei geeignetem Vor-Kerben beträchtlich;
nach Anbringen des Leims oder Adhäsivs wird es wesentlich sein, ein/ hydraulisch oder mit komprimierter Luft
betätigtes Stifürett (Knopfbrett) zu verwenden, das bevorzugt
aus einem Flachstahlblock mit eingesetzten Dübelstiften oder aus einem Aluminium-Guß-Block mit Knopfformen
auf seiner Fläche besteht, der mit einem gleichen ähnlichen Block zusammenwirkt (koinzidiert) zwecks Vörsehens
ausreichender Stärke und Erzeugens der Pressung/ wie s
erforderlich sind für das Abbiegen der Zungen und für das Festhalten derselben während ihres Verbindungsvorgangs,
oder bis die Leime oder Adhäsive durch Hitze oder andere Mittel stabilisiert oder ausgehärtet sind.
Beim Bilden von Stahl- und Metall-Stocks oder -Platten •wendet man nach dem Stanzen die beschriebenen hochbelastbarejÄ
(hochfesteji) Matrizen-Patrizen-Stanzausrüstung an, wobei ähnliche gegenläufig arbeitende Drück- oder Stanzelemente
in der Form von Stift- oder Knopfpiatteneinheiten, koinzidierend oder entsprechend zu den Öffnungen der Teil-Perforationen
in den zu vereinigenden Tafeln zum Ablenken oder Abbiegen der Flächenlaschen oder Zungen und zum Vorbereiten
der Tafeln für das Verbinden erforderlich sind. Diese Operation wird in mehreren Schritten vollzogen, wobei
der erste das Ablenken oder Abbiegen der Zunge durch das Plazieren der Tafel über eine perforierte Matrizen-Gesenkplatte
(Stanzplatte) ist, und die Operation vollzieht sich dann so, daß man Stifte durch die partiellen Perforationen
(Stanzstellen der Tafel) drückt, um das Metall (Zunge)χ umzubiegen bzw. zu stauchen oder auszudrücken
und so die Zungen oder Laschen in eine teilweise aufgerichtete Lage zu bringen. Wenn dies bei beiden Tafeln
vollendet ist, folgt als zweiter Schritt das Vereinigen oder Annähern der Knopf- oder Stiftplatten, welche auf die
beiden in Register gebrachten Tafeln gedrückt werden, so
- 21 -
6l,°6/02/Bu/I,e ~M - 7. Auguf. t 1072
dan die Platteneinheiten Fläche gegen Fläche (Innenfläche
der einen Tn fei gegen Innenfläche der anderen Tafel)
in gemeinsamer Fleziehu ig mit don ^e inrmdergc Legten, aber·
noch nicht verbundenen Zungen sich befinden.
Dei den letzten SehrLttten diesen Prozesses,, wird die
Press- oder St^nzfunktLon zum Verbinden der1 Flächen
der (zusammengehörigen) Laschen oder* Zungen vollendet,
und zwar Λ v/ird eine Reihe-· von Zungen in einer
Oparation auf einmal verbunden, wobei die? Zungen einer gegebenen
Platteneinheit zur gleichen Zeit verbunden werden.
Beim Punktschweißen 1st es erwünscht, in progressiver Weise eine oder mehrere Verbindungen zu schweißen, zwecks
Vermeidens des hohen Stromverbrauchs, der mit dem Massenschweißen der ganzen Serie gleichzeitig verbunden Wcäre.
Man erreicht dies durch Anwendung eines Stromkreises oder dergl. mit intermettierendem Schaltens von einer Schweißstation
zur anderen, wie es bei bestimmten Stahlfabrikations
vorgängen üblich ist(t^4v di<L &-ktv'<ii&Yev<t*n-0c. n.at:J«/nebeles)
Bei der Montage von Metall-, Kunststoff- oder Papier-, strukturen gemäß der Erfindung ist es oft erwünscht, kontinuierliches
maschinelles Behandeln und Vorratsrollen zu verwenden. Unter diesen Umständen wird eine konventionelle
Rollen-Handhabeeinrichtung wie bei der Behandlung von Geweben üblich verwendet. Es ist bei einer maschinellen
Einrichtung dieses Typs üblich, eine AbWickel- oder Abrolleinrichtung und Bandführungsvorrichtungen zu verwenden,
zwecks Aufrechterhaltens der gerichteten Bewe/gung des Tafel-Bandvorrats
in kontinuierlicher Weise und in Ausrichtung zu den folgenden Einheiten.
- 22 -
gAD ORIGINAL
309Öu*8/120
6126/02/Bu/Lo ' - 28 - 7. August 1972
2 2 3 9 2 Π 3
Der spezifische Apparat für das Handhaben oder Be handeln
von Metall,- Kunristoff und rapier "int bekannt und
wird in weitem Umfang in der Industrie für dieses Material
angewandt. Bei der Anwendung und beim Umwandeln
(in Endprodukte) aller drei Material formen benötigt mnn
zwei oder drei separate Arbeitsr-tationen in der Fertigungslinie
oder -otrasse. Die erste davon hat die Funktion
des gleichzeitigen Schneidens oder Ftanzens des Musters
von pari ellon Perforationen oder Schnitten in zwei Tafeln
des Vorrats und zv/pr in ,Synchronisierung, so daß eine
zweite Staioii oder -ein Walzengestell \ dessen Walzen auf
ihren Mantelflaehenvahgow^ndet werden kann, um die Zungen
der partiellen Periorationen a\ifzurichten durchstossen,
aus- und hochzudrücken) und um sie dazu zu bringen, jeweils an einer anderen (Zunge an Zunge) zwischen den
Tafeln anzuliegen. Im Falle von Papier, · Kunststoff oder anderem ahnlichem vergleichsweise weichen oder nachgiebigem
Material können Verbindungsagenzien in der Form von Leim oder Kitt (Adhäsive) oder von thermoplastischem,
voraufgebrachtem Material angewandt werden. Indessen ist es bei der Verwendung von Metallplatteneinheiten
möglich und oft wesentlich, Schweiß- oder Löttechnik anzuwenden, etwa Punktschweißen, Hartlöten und dergleichen.
Sogar die leichtesten oder dünnsten Metalle neigen dazu, nach dem Aufrichten der Zungen in ihrer Lage zu bleiben,
also auch so, daß das gegenseitige Anliegen der Zungen erhalten bleibt, anderes als nachgiebigere oder sogar
federnde Produkte wie beispielsweise Kunststoff und Papier. Es ist also möglich, daß man der Stanz- und der Aufricht-Einrichtung
im Falle von Metall eine dritte rotierende Schweißfunktion oder Schweißeinrichtung nachfolgen läßt,
in welcher die angewandten Walzen isolierte Glieder sind, in welchen die Stiftelemente, welche ebenfalls isoliert
sind, mit Kontaktflächen (Stirnflächen) versehen sind,
- 23 -
3 0 9 8 U 8 / 1 2.0 7 §AD ORIGINAL
6126/O2/Bu/Le - &>
- 7.August 1972
so daß nach dem beidseitigen Zusammendrücken der Zungenflächen durch die Fläche einer jeden Tafel
ein elektrischer Stromkreis geschlossen wird, wodurch und wobei ein Verschweißen (Lakalverschmelzen)der beiden
durch die Punktschweißung zusammenzufügenden Flächen-(Zungen) eintritt. SoEhe Ausrüstung und ein solcher
Apparat, Stromkreise und Vorrichtungen sindin der Metallbearbeitungstechnik üblich und bekannt.
Eine zusätzliche Verkörperung dieses Verfahrens ist das ·
Herstellen von Zungeneinheiten (Laschen) durch teilweises Perforieren oder Durchstanzen eines dritten Tafelelementes,
wobei dann diese Schnitte oder Stanzschnitte oder Perforationen (auch Zungen) ein wenig größer im Durchmesser
sind als diejenigen in den zwei vorerwähnten zusammengefügten Tafeln gemäß der Erfindung. Nach Bilden dieser größeren
partiellen Perforationen wird diese dritte Tafel an die vorerwähnte Kombination (zweier Tafeln) angeschlossen,
und die Zungen der dritten Tafel werden durch die bestehenden Öffnungen (der zwei Tafeln) durchgedrückt mit
dem Resultat, daß die Zunge mit größerer Abmessung eine teilweise zylindrische Gestalt annimmt, und wegen der
größeren Länge zwischen ihrem Biegepunkt (Wurzel) und ihrem Ende wird eine leichte Biegung in der Zunge parallel
zu der Ebene der Tafel auf der gegenüberliegenden Seite der Kombination ( Platte) erzeugt, wobei dies eine Verbindung
zwischen der dritten Tafel und der äußeren Tafel des zuvor vereinigten (Tafel-) Paars gestattet. Die konturierte
oder teilweise zylindrische Gestalt dieser Zunge bringt mehr Starrheit oder Steifheit gegen Druck (Drucksteifheit)
; und, wenn mit der zuvorgenannten Kombination vereinigt, so daß die Zunge um 180° von der Ebene der ursprünglichen
Zungenverbindung entfernt ist bzw. ortsverändert· ist, wird eine zweite Strebe (Steg) zwischen den
- 24 -
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - Jk - 1. August 1972
Tafeln und innerhalb der Grenzen derselben Öffnung entstehen,
in welcher die erste Strebe oder Zwischenverbindung gemacht wurde.
Fig. 1 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht
der bevorzugten Ausführungsform und zeigt die beiden Komponenten (Tafeln) der Platte gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der beiden Komponenten (Tafeln) voneinander getrennt, sie zeigt den zweiten
Schritt bei der Herstellung des Produkts gemäß der Erfindung
.
Fig. 3 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht, die Komponenten zeigend, wenn eine dritte Deckschicht oder
Decktafel auf das Produkt gemäß der Erfindung aufgelegt wird.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengefügten räumlichen Gestalt des bevorzugten Beispiels der
Erfindung mit einer einzelnen Decktafel.
Fig. 5 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht der
Komponenten gemäß der Erfindung mit zwei Deck-Tafeln.
Fig. 6 ist eine vergrößerte und teilweise abgeschnittene Ansicht einer Verbindungsstelle der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines vereinigten Abschnitts gemäß der bevorzugten Ausführungsform,
sie zeigt auch zwei an ihrem Platz befindliche Abdecktafeln.
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Komponenten 30 98Ü8/ 120 7 - 25 -
6126/02/Bu/Le - 39 - 7. August 1972
einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 9 ist eine perspektivische und getrennte Ansicht der Komponenten gemäß der Erfindung in Bereitstellungslage
für das Verbinden, bei der zweiten Ausführungsform.
Fig. 10 ist ein teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines einzelnen Elements der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 11 ist ein Querschnitt, sie zeigt ein Perforationsoder Stanzmittel ,zum Erzeugen der partiellen Perforation
der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 12 ist eine Draufsicht einer teilweise perforierten Tafel gemäß der bevorzugten Ausführungsform mit einem Beleg
von Adhäsiv.
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf eine perforierte Tafel der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, gelegt über
eine zweite Tafel, deren partielle Perforations- oder Stanzschnitte in gestrichelten Linien dargestellt sind.
Fig. 14 ist ein Querschnitt einer Stempelvorrichtung (Stiftvorrichtung) für das Zusammenfügen der Platte gemäß
der Erfindung.
Fig. 15 zeigt die winkelmäßige Beziehung und Anordnung der Komponenten des Stiftwerkzeugs (gemäß Fig. 14).
Fig. 16 zeigt ein kontinuierliches Mittel für das Zusammenfügen, welches Walzen benutzt.
Fig. 17 ist ein vergrößerter Querschnitt mit Ansicht der Stifte der Fig. 1A, sie zeigt das Aneinanderlegen bzw.
Verbinden der Zungen boi der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
- 26 30 9ÜU8/ 1 2Ü7· ■
6126/02/Bu/Le - >6 - ?. August 1972
Fig. 18 ist eine vergrößerte und teilweise abgeschnittene perspektivische Ansicht, welche das Aneiahderlegen
bzw. Verbinden der Komponenten der bevorzugten Ausführungsförm
der Erfindung zeigt, wobei die Zungen- oder Laschenflächen bezüglich der Stifte wie in Fig. 16 angeordnet
sind.
Fig.. 19 ist eine perspektivische Ansicht der miteinander zusammengefügten Komponenten, bfei der bevorzugten Ausführung:
form gemäß der Erfindung.
Fig. 20 ist eine perspektivische partielle Schnittdarstellung eines einzelnen Zungenelements bei der zweiten Ausführungsform
der Erfindung, wobei die beiden Zungen gegenseitig anliegend, aber noch/i nicht miteinander vereinigt
dargestellt sind.
Fig. 21 ist eine Querschnittsdarstellung, welche das Aufbauen der Einheit der zweiten Ausführungsform zeigt, und
zwar unter Montage von Hand.
Fig. 22 ist eine perspektivische partiell abgeschnittene Ansicht der vollendeten Verbindung von Zungenflächen
gemäß der Fig. 20.
Fig. 23 zeigt einen Teil einer Einrichtung, wie sie zum Herstellen des Produkts der Erfindung benutzt wird, umfassend
zwei Abwickel- oder Abrollstellen und zwei Zugwalzen.
Fig. 24 zeigt einen weiteren Teil einer Einrichtung zum Herstellen des Produkts der Erfindung, umfassend einen
Perforier- oder Stanzmechanismus für teilweises Stanzen oder Perforieren der beiden Tafeln oder Bänder gleichzeitig.
Fig. 25 zeigt einen zusätzlichen Töil der Herstellungseinrichtung, umfassend einen "bead applicator" mit Walze
(Netzwalze) oder dergl. zum Aufbringen von Leimstreifen
3 0 9 8 0 8/1207 ~ 27 "
6126/O2/Bu/Le - & - 7. August 1972
oder dergl. auf ein einzelnes Band, während das zweite
BanXd (Tafelband) benachbart zu dem mit Leim benetzten Band Häuft.
Fig. 26 zeigt den Streifennetz/er mit Scheiben gemäß
Fig. 25, eingetaucht in Flüssigkeit (Scheiben tauchen in Flüssigkeit ein) und die Beziehung der Scheiben (Netzscheiben)
zu den Perforationen des Bands (Tafelbands).
Fig. 27 zeigt einen weiteren Abschnitt der Herstellungseinrichtung,
umfassend Führungswalzen, eine Stifte-Schließ-Vonrichtung
und ein Zusammendrück-Trockensystem.
Fig. 20 ist eine perspektivische Darstellung der Platten
komposition gemäß der Erfindung.
Fig. 29 ist eine Querschnittsdarstellung eines Konstruktions-Eckpunktes
untei3 Verwendung einer aufgelegten Komponente, angeschlossen an die Platte zwecks Verstärkung
der Faltung oder Faltstellen (der Eckkante).
Fig. 30 ist eine perspektivische Darstellung, welche den Eckbereich nach Fig. 29 zeigt.
Fig. 31 ist eine perspektivische Darstellung einer zusätzlichen Verkörperung einer Kanten- oder Eckverstärkung,
wobei eine einzelne Reihe von Zwischenräumen zwischen Perforationen eingreifend angeordnet ist, unter Verwendung
von speziellem Durchstanzen, zwecks Inliniebringens mit der Eckeinheit zur Verstärkung.
Fig. 32 ist eine perspektivische Darstellung einer Anwendung der zussammengefügten Platten gemäß der Erfindung
zu einem Produkt und das Anschliessen einer identisch perforierten Tafel zum Verbinden zweier Tablettkomponenten.
Fig. 33 ist eine perspektivische Ansicht einer Uber-
- 28 309808/1207
6126/02/Bu/Le - 28 - 7.August 1972
läppenden Saum- oder Nahtverbindung, hergestellt unter
Verwendung einer Verlängerung /einen Tafel einer jeden von zwei Platten gemäß der Erfindung,überliegend über die anstossende
Einheit.
Fig. 34 ist eine perspektivische Darstellung eines Zylinders,
der das Zusammenfügungssystem gemäß der Erfindung anwendet, unter Benutzung der Spiralaufwindetechnik (SchraubenaufWindungstechnik).
Fig. 35 ist eine perspektivische und Querschnittsansicht, teilweise geschnitten, und zeigt die Anwendung der Erfindung
zum Formen eines Eimers, einer Wanne, einer Schale, eines Topfs oder dergl.
Fig. 36 zeigt in Querschnittsdarstellung eine Anwendung bei einer Deckenplatte, hergestellt aus Kunststoff oder
durchsichtigem oder durchscheinendem Material, welche als Absaugöffnung einer Luftpassage aus einem Raum und oder als
Lichttransmissions oder - diffusions-Vorrichtung mit akustischen Eigenschaften (Dämpfung, Reflexion)dient.
Fig. 37 ist eine zerlegte(perspektivische) Darstellung
von Komponenten beim Aufbauen einer konturierten Form.
Fig. 38 ist eine perspektivische Darstellung, teilweise
geschnitten, die Zusammenfügung der Komponenten der Fig.37 zeigend. ,. :
Fig. 39 ist eine perspektivische Darstellung einer zusätzlichen
Verkörperung der Erfindung, eine 'andere Kontürierungstechnik mit verschiedenen Materialien zeigend.
Fig. 40 ist eine Querschnittsansicht einer Art Drück- ■■-"-■■
einrichtung (Drückbiegegesenk) zum Vereinig/en konturierter
- 29 - -:r:
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 29- 7.August 1972
Komponenten.
Fig. 41 zeigt in Perspektive die Vereinigung einer Kombination von Karton und Holz, wie etwa einer Türoder
Wandfüllung.
Fig. 42 zeigt eine teilweise zusammengesetzte Form in Perspektive einer wiederum zusätzlichen Ausführungsform, wobei die auf- oder übergelegten Perforationen
größer sind als diejenigen der zuvor vereinigten Kombination der Erfindung.
Fig. 43 ist ein vergrößerte perspektivische Ansicht der Vorformung (Verdrehung, Einrollen) der größeren Zunge,
hergestellt nach Ausführungsßrm der Fig. 42.
Fig. 44 zeigt eine Vorrichtung, die für das Einstecken oder Durchstecken (staking) oder Zwischenverbinden (Verklinken)
metallischer Zungen in der Einheit gemäß der Erfindung dient.
Fig. 45 zeigt den zweiten oder komplettierten Vereinigung;
schritt der Einrichtung nach Fig. 44.
Fig. 46 zeigt eine zusätzliche Vereinigungsmethode für Metallkomponenten, sie zeigt das Gerät vor dem Verschlies-sen
in einer "staking" Operation (Verklinkungs-Verbindung).
Fig. 47 zeigt die zweite Lage der Verklinkungs-Operation
für die Zungen- oder Laschenverbindung gemäß Fig. 46.
Fig. 48 zeigt eine Punktschweißtechnik für das Vereinigen von Metallzungen.
Fig. 49 zeigt eine Punktschweißtechnik, bei der die Zungen von genügender Länge sind, um mit dem gegenüberliegenden
Tafelstück durch Punktschweißen verbunden zu werden.
- 30 -
3098 0 8/1207
6126/02/Bu/Le - 3© - 7. August 1972
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFt)HRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt als Ausgangsmaterial die Papier-, Metalloder
Kunststofftafel-Komponenten 1 und 2 gemäß der Erfindung; die Tafeln sind bei 3 bzw. 4 mit korrespondierenden
Teil-Perforationen- bzw. Teilstanzschnitten versehen. Wie gezeigt, ist also ein-Teil einer jeden Perforation ungeschnitten
gelassen (der Schnitt oder Schneidkreis ist offen) zwecks Hervorbringens einer Verbindungslinie (Wurzel), um
welche eine Lasche oder Zunge oder freie Fläche, definiert
durch den Schnitteil der Perforation (der Schnitt bildet die Kontur einer Zunge) senkrecht zu der Ebene geder Tafel
ausgebogen werden kann. Die nicht geschnittenen Linien (Wurzeln) in jeder Tafel sind in verschiedenen Winkeln bezüglich
der Mittellinie der Tafel angeordnet, so wie gezeigt, wodurch jede Gruppe von vier Wurzeln oder Linien, wenn
ausgebreitet oder ausgerollt bzw. wenn die Laschen umgebogen sind (wie in gebrochener Linie an Fig. 12 und in Fig.
2 zu sehen), einen Rhombus oder ein gleichseitiges Parallelogramm bildet. Die Tafeln 1 und 2, wenn aus Papieroder
Faserplatten (Karton) hergestellt, liegen in ihrer Dicke in der Größenordnung von 0,005" bis zu 0,250" (ca.
0,12 bis r mm). Die Gestalt einer jeden Teil-Perforation oder eines jeden Teilstanzschnitts ist bevorzugt rund, folgt
jedenfalls der Kreislinie und umschreibt einen Scftnitt-
bzw. Kreisteil von wenigstens 180 , aber nicht mehr als
von 310° (Winkelgrade). ·
Fig. 2 zeigt die Tafe3/i1 und 2 der Figur 1 angeordnet
in Parallellage zueinander, wobei ihre Zungen 3 und 4 abgeEjbgen
sind, nämlich nach innen um ihre Biegelinien (Wurzeln) und zwar in Stellungen, die senkrecht sind zu
den Ebenen der Tafeln, wobei die Zungen paarweise zueinander ausgerichtet sind, so daß die innere Fläche einer
jeden Zunge/i 3 parallel ist zu der Ebene der Innenfläche
einer korrespondierenden Lasche oder Zunge 4. Wie in
- 31 309808/1207
6126/O2/Bu/Le - M - 7.
Fig. 2 gezeigt, sind die Ebenen der Zungen, die sich aus jeder Tafel heraus erstrecken oder herausstehen, winkelförmig
gegeneinander angeordnet, also in Winkeln zueinander, danieder zuvor erwähnten winkelförmigen gegenseitigen
Anordnung ihrer zugehörigen Biegelinien (Wurzeln).. Die Anordnung ist so, daß bei Betrachtung einer Gruppe
von vier Zungen, die sich aus der Ebene einer Tafel herauserstrecken, zwei der Zungen sich in planarer Flächenbeziehung
gegenseitig längs zwei gegenüberliegenden Seiten eine Rhombus oder Parallelogramms befinden, und daß die verbleibenden
zwei Zungen dieser Gruppe gegenseitig ähnlich in planarer Gegenüber-Lage längs den anderen beiden gegenüberliegenden
Seiten des genannten Rhombus oder Parallelo;-gramms sind.
Fig. 3 zeigt die Tafeln 1 und 2 in Verbindung mit einer dritten und unperforierten Schicht oder Tafel 5» die geeignet
ist, durch adhäsive Anbringung mit der äußeren Fläche der Tafel 2 verbunden zu v/erden, vor allem für den
Zweck des Abschliessens oder Überdeckens der durchperforierten Flächen der Tafel 2 (die Löcher werden kaschiert).
Fig. A zeigt die Tafeln der Fig. 3 in zusammengefügter
Lage. Die Tafeln 1 und 2 sind miteinander an und mittels
ihrer flächigen Zungen 3 und k verbunden, wobei jeweils die Innenflächen der Zungen aufeinanderliegen und durch
Leim oder Kitt oder andere Verbindungsmittel 6 verbunden sind. Jede Zunge erstreckt sich im wesentlichen völlig
über den Zwischenraum zwischen den Tafeln 1 und 2 (jede Lasche oder Zunge geht von einer Tafel bis zur gegenüberliegenden
Tafe]), und zwar in einer im wesentlichen vollständigen
Überlappung Zunge auf Zunge, also jeweils eine Zunge der einen Tafel ganzflächig aufliegend auf der entsprechenden
Zunge der gegenüberliegenden Tafel. Die abschliessende oder abdeckende (das gute Aussehen verleihende)
Schicht oder Tafel 5 ist an die Oberfläche (äussere
- 32 3098Ü8/ 1207
6126/02/Bu/Le -38.- 7.August 1972 .
Oberfläche) der Tafel 2 angesetzt, z.B. angeleimt, zwecks Verdeckens oder Schliessens der öffnungen 7 (also der
Stanzlöcher), aus denen die Zungen 3 umgebogen und ausgedrückt Worden.
Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung von vier Tafeln. D^e Tafeln 1, 2 und 5 entsprechen den bereits
in Fig. 3 durch 1,2,5 bezeichneten Elementen. Eine zusätzliche Tafel 8 ist hier in Fig.. 5 vorgesehen
für zusätzliches Überdecken oder Verschliessen der Öffnungen oder Löcher 9 in der Tafel 1, die durch das Ausbiegen
oder Einbiegen der Laschen 4 aus ihnen entstanden sind.
Fig. 6 ist eine teilweise abgeschnittene Ansicht in Perspektive, sie zeigt die Tafeln 1 und 2, und sie zeigt
ein einzelnes Element der Vereinigung, nämlich eine Zwischenverbindung, gebildet durch das gegenseitige Verbinden
zweier korrespondierender Zungen 3 und 4.
Fig. 7 zeigt die komplette Platte, hergestellt durch
Endmontage der Elemente, wie gemäß Fig. 5 beschrieben. Tafeln 1 und 2 sind verbunden durch Paare von Laschen
3 und 4, welche jeweils bei 6 durch Leim oder Kitt oder dergl. adhäsive Mittel miteinander vereinigt oder verbunden
sind, und so werden diese Tafeln in ihrer richtigen und sauberen gegenseitigen räumlichen Beziehung zueinander
gehalten. Deckschichten oder Decktafeln 5 und 6 sind zugefügt, z.B. zwecks Hervorbringens einer glattai und
sauberen bzw. gut' bearbeiteten Oberfläche auf beiden äußeren Ebenen der resultierenden Plattenkonstruktion.
Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform in Perspektive, bei getrennter Darstellung der Tafeln. Zwei Tafeln 10 und
11 sind teilweise perforiert, so wie in Figur 1, wobei die Perforierungen oder Stanzschnitte 12 und 13 in richtige
Beziehung bezüglich ihrer gegenseitigen Lage gebracht sind, sojwie vorher beschrieben. Diese zweite AusfUhrungs^?/'/«
309808/1207 - ~π
6126/O2/Bu/Le -3*-- 7.August 1972
verwendet eine Variante in der Anordnung der Perforationen. Bei dieser Ausführungsform ist eine voll
offene Perforation (richtiges Loch) genau in der Mitte der Teilperforation (der Zungen- oder Laschenfläche)
einer Tafel angeordnet. Eine kleinere aber sonst identische Teil-Perforation ist in der Fläche jeder Zunge der
zweiten Tafel vorgesehen. Die Abmessung der Teil-Perforation, also der in der Nitte der zuletzt genannten Zunge
angeordnet, ist 0,005" bis 0,010" (0,12 bis 0,25 mm) größer als der Durchmesser der vollen Durchbrechung (Loch)
des gegenüberliegenden Gliedes. Die beiden Tafeln werden dadurch vereinigt, daß die Zungen zunächst so, wie in der
erstgenannten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gesagt, manipuliert werden, aber nun folgt ein zusätzlicher
Schritt, der eine mechanische Verbindung der Teilperforationen der Zungen erzielt, nämlich eine Verbindung der
Teilperforation einer Zunge mit der vollen Perforation (Loch) der gegenüberliegenden Lasche, wobei die Absicht
ist, Leim oder ähnliche Mittel zu eliminieren, welche bei der erstgenannten Ausführungsform verwandt wurden.
Genauer: Es werden innen die teilweise perforierten Flächen 12 der Tafel 10 jeweils mit einer zweiten Teilperforation
14 versehen, welche dazu dient, zusätzliche (kleinere) Zungen zu bilden, die dazu geeignet sind,
in voll perforierte Öffnungen 15 (richtige Löcher) in den Teilperforationsflächen oder Zungen 13 der Tafel
einzugreifen bzw. sich mit diesen zu vereinigen. Die Vereinigung dieser beiden Elemente 14, 15 erzielt mechanisches
gegenseitiges Verriegeln oder Verklinken der Zungen und bestimmt die Dicke des kombinierten Tafelpaares,
also der erzielten Platte, zwecks Erreichung der expandierten Konfiguration und aller der Vorteile, die mit
dem bevorzugten Beispiel verbunden sind, dies aber ohne die Notwendigkeit der Verwendung von Leim, Kitt oder dergl..
- 34 -
309808/ I 2 0 7
6126/02/Bu/Le -^f- 7.August 19J2
35 22s
Fig. 9 zeigt die beiden Tafeln der Figur 8 präpariert
oder vorbereitet für ihre Vereinigung für die gegenseitige Verbindung. Die Laschen oder Zungen 12 und 13 sind jeweils
in gemeinsame Ebenen abgebogen, so daß ihre Rückseiten audeinanderzuliegen kommen, wenn die Tafeln 10 und 11 in
Endvereinigungs- oder Endmontagelage gebracht sind.
FiSx.. 10 zeigt ein einzelnes Verbindungselement, nämlich
eine ZwischenverbindungsZungenanordnung der Tafeln 10 und
11 gemäß Fig. 8 und 9» wobei also die Zungenflächen miteinander verbunden (verklinkt) sind. Die Zungen 12 und
sind ausgerichtet, und die innere (kleinere) Zunge 14 der
Zunge 12 ist durch die Perforation (richtiges Loch) der Zunge 13 durchgesteckt oder durchgedrückt worden, zwecks
Erzielens einer Zwischenverbindung, welche die Tafeln 10 und 11 mechanisch in richtiger gegenseitiger Lage und Verbindung
hält, ohne daß Leitmittel oder dergl. verwendet,
wurden.
Fig. 11 ist eine Querschnittsdarstellung, sie zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Perforationsmittel
gemäß der Erfindung zum Herstellen einer Teilperforation
(Teilstanzschnittf, nicht geschlossenen Stanzschnitts). Dies ist also eine Perforation, welche eine nicht geschnittene
Biegelinie oder Wurzel beläßt, um welche dann die Zunge aus der Tafel herausgebogen werden kann. Die
Teilperforation wird erzeugt durch die unteren Teile einer schrägen (winkelförmigen) oder konturierten Fläche (Schneidfläche,
Stirnfläche) eines Stiftes 20, welcher gegen>'durch
die Fläche der Tafel 21 in ein nachgiebiges Wijiderlagerglied
(Unterlage) 22 gedrückt wird, wobei dieses letztere 22 Gummi oder eine Art von Kunststoffmaterial von harter.,
Shore-Härte mit geeigneten nachgiebigen Eigenschaften (z.B.. Rückfedern oder Rückkriechen) hat. Das obere Ende
der winkelförmigen (Schrägen) Schneidfläche ist benachbart der oberen Oberfläche der Tafel 21, befindet sich
also dort, wenn der Stift 20 die Schneidlage gemäß der
■ - 35 309808/1207
6126/O2/Bu/Le -VT- 7. August 1972
Fig. 11 einnimmt, und er läßt dann den benachbarten
Teil der Tafel unperforiert (es wird nur ein Teilkreis perforiert oder durchgestanzt).
Fig. 12 zeigt eine Tafel des schon mit Bezug auf Fig.1
beschriebenen Typs, und ihre Teilperforationen 4, mit Adhäsiv- bzw. Leimstreifen oder dergl., also einer Leimbenetzung
der genannten Teilperforationen, dargestellt durch die gepünktelten (scha£tenartigen) Streifen 23.
Es ist anzumerken, daß der Leim oder das Adhäsiv vor dem Abbiegen der Zungen um deren Wurzeln aufgelegt oder aufgebracht
wurde.
Fig. 13 ist eine Draufsicht eines übereiBtTndergelegten
Paars von Tafeln gemäß Fig. 12. Die Tafel der Fig. 12 wurde um 180° verdreht, so daß ihre Oberkante nach der Fig. 12
nun die Unterkante nach Fig. 13 bis 1 ist. Sie wurde auf eine zweite Tafel 2 aufgelegt, welche ebenfalls teilperforiert
ist und welche mit Leim wie in Fig. 12 belegt, bestrichen oder teilbenetzt sein kann; sie kann aber auch
unbelegt oder unbenetzt bleiben. Die Zungen 4 der Tafel 1 sind in gestrichelten Linien gezeigt, sie schliesßen an
die Zungen 3 der Tafel 2 an, wobei zwischen den beiden Tafeln ein Abstand bleibt, so daß der Leim oder dergl. nicht
vorzeitig die Tafeln verbindet.
Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht der Verbindung, welch'
die Vereinigung der Tafeln der Fig. 12 und 13 möglich macht, also nach dem Teilperforieren und nach dem Aufbringen des
Leims. Die Verbindung umschliesst ein Paar von Registerstiften 24, die geeignet sind, sehr sauber und genau ein
Paar von Rückhalteplatten oder Niederhalteplatten 25 in
richtige gegenseitige Lage zu bringen und zu halten, welche wiederum Zungen-Positionierungs-Stifte 26 halten oder besitzen,
die so'wirken, daß sie die Flächen der Zungen 27 der Tafeln 1 und 2 um ihre Wurzeln abbiegen. Die Wirkung
dieses Abbiegens ist so, daß die Zungen gegenseitig (paarweise) Rücken an Rücken oder Fläche an Fläche
- 36 3098Ü8/1207
6126/O2/Bu/Le -■ ^t - 7. August 1972
vereinigt oder angelegt werden, wobei dann der Leim oder dergl. zwischen ihnen jeweils zwei Laschen zusammenhält.
Fig. 15 ist eine Draufsicht auf die Anordnung der Stifte 26 gemäß der Verbindung der Figur 14 und der kritischen
Abstandshaltung in der Beziehung dieser Stifte zu oder mit den Teilperforationen der Tafeln 1 und 2. Die Stifte erreichen
ein Abbiegen oder Ausbiegen der Zungen (Laschenflächen) und deren Festhalten an der Stelle bzw. so, daß
sie während des Leimens oder sonsitgen Heftens oder KIebens
aneinanderliegen. Die Stifte 26 sind im Durchmesser kleiner als die Teilperforationen, und sie gehen leicht
durch die Perforationslöcher durch, so daß sie die Zungen ausbiegen, so nämlich, daß sie in dem Raum 28, der zwischenr
den Stiften jedes Stiftpaars besteht, liegen bzw. stehen. Der Zwischenraum 28 entspricht der Summe der Dicken der
zwei Tafeln oder der zwei Zungen. Die Mittellinie der Stifte 26, die für Zwecke des Ablenkens oder Ausbiegens
der Zungenflächen dienen, ist leicht versetzt wie bei 29 gezeigt, relativ nämlich zu der Mittellinie des Stempels
20, siehe Fig* 11, der zuvor für die Hervorbringung der Zungen- oder Laschenfläche benutzt wurde. Dieses Versetzen
erlaubt die Anwendung eines Stifts kleineren Durchmessers für das Ab- oder Ausbiegen der Laschen oder Zungen und
für das Vorsehen der sauberen Abstandshaltung zwischen den Stiften, um die Laschen oder Zungen in eifriger Nachbarschaft
zueinander während des Leimens oder dergl. zu halten. Die Anordnung der Stifte und Zungen bei der bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung ist so, daß ein Winkel von 45° zwischen der Ebene einer jeden Zungen und der Längsrichtung
der fertiggestellten Platte besteht, wodurch dann, wenn die Zungen ausgebogen werden, daoit sie eine .stehende Laschenstruktur
bilden, Gruppen von vier Laschen jeweils eine schachtelähnliche Struktur bilden und eine .Rhombusform
haben, die sich zwischen den gegenüberliegenden parallelen Tafeln einer jeden fertigen Platte erstreckt.
- 37 309808/1207
6126/O2/Bu/Le - 57 - 7. August 1972
Fig. 16 zeigt eine Einrichtung für die Zusammenfügung
oder Montage einer Platte gemäß der bevorzugten Form der Erfindung. Der Montageapparat verwendet zwei Wälzen oder
Zylinder 31 und 32, welche mit Hilfe von elektrischen Widerstandsdrähten (Spulen) 33 beheizt werden, wobei elektrischer
Strom zu diesen Spulen oder Windungen durch Bürsten 34 des bekannten Rotor-Kommutator-Typs gebracht
wird. Wenn die Zylinder 31 und 32 rotieren, dann biegen die aus den Zylindern austretende (radial vorspringenden)
Stifte 30 und 35 in gegenseitigem Zusammenwirken die Flächen der Zungen 3 und 4 der Tafeln 1 und 2 aus bzw. ein,
und sie verursachen, daß diese Zungen so wie bei 36 eng zusammengelegt werden und ein Zwischenverbindungsglied
(Steg) so wie bei 37 gezeigt, zwischen den Tafeln bilden
Fig. 17 ist eine Darstellung der Stifte 26 der Fig. 14,
oder auch von Stiften 35 und 30 der Fig. 16, und sie zeigt in einer vergrößerten teilweise abgeschnittenen Darstellung
die Tafeln 1 und 2 miteinander verbunden mit Hilfe von Leim oder Kitt oder sonstigen Adhäsiven und in gegenseitiger
richtiger Lage gehalten bei 36, wo nämlich eine Zwischenverbindung (Steg) besteht, in welcher die Zungen
kombiniert sind, (zusammengefaßte Zungen bilden also einen Steg zwischen den Tafeln).
Fig. 18 zeigt die Verbindungstechnik mit rotierenden Gliedern, sie umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung so wie in Fig. 16 gezeigt. Die Walzen oder Zylinder 31 und 32 bewegen sich in der Richtung der Pfeile,
und hierbei begegnen sich die Stifte 30 und 35 so, daß sie zwischen sich die Zungen 3 und 4 fassen und äneinanderlegen
und eng zusammendrücken und so die Verbindung 36 schaffen. Während dieser Verbindungs- oder Verschließoperation
tritt eine Art Wisch-Wirkung ein, da sich die Stifte 30 und 35 in Gegenrichtung, so wie durch Pfeil 37
gezeigt, bewegen, und diese Bewegung quetscht überschüssigen Leim oder Adhäsivum aus dem Raum zwischen den zueinandei
- 38 309808/1207
6126/02/Bu/Le - 3β - 7. August
gehörenden Zungen heraus und erzielt eine sichere Verbindung im Bereich der Winkel, wie sie durch die Stiftmittellinien-Änderungen
39 und 4o gezeigt sind.
Fig. 19 zeigt die Tafeln 1 und 2 miteinander vereinigt durch das Verfahren und das Gerät gemäß Fig. 14 und 16, mit
dem resultierenden Produkt (Platte),, welches eine saubere
Verbindung der Zungen 3 und 4 besitzt, so daß ein Ausrichten und Vollenden der Platte 41 stattfindet.
Fig. 20 ist eine perspektivische teilweise ausgebrochene
Ansicht eines einzelnen Elements der Erfindung in Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform der
F|g. 9 und 10, wobei Tafeln 10 und 11 durch Zungen 12 und gegenseitig verbunden werden, mit einem zweiten kleineren
Zungenelement, welches durch eine (kleinere) Perforation (echtes Loch) in der Lasche 12 hindurch gedrückt ist (nicht
dargestellt).
Flg. 21 ist eine Querschnittsansicht einer von Hand zu bewerkstelligenden Methode des Verbindens der Komponenten
nach den Fig. 8S 9, 10 und 20. Ein von der Hand gehaltender
Stift 51 wird dazu benutzt» eine zweite Zungenfläche 14
durch eine Perforation 15 (siehe auch Fig. 8) in jedem ursprünglichen
Zungenglied 13 durchzubiegen, nachdem sie zuvor relativ zueinander von Hand in die richtige Lage
gebracht waren. Der Stift 51 wirkt mit einem amboßartigen Support (Widerlager) zusammen ΰ der gebildet ist durch
einen Stift 52, der von der anderen Hand des Arbeiters gehalten wird und in seiner (unteren)Fläche eine geeignete
Vertiefung 53 besitzt.
Fig. 22 zeigt in teilweise abgebrochener Darstellung die Perspektive der vereinigten Tafeln 10 und 11, nämlich
vereinigt, d.h. mit Abstand miteinander verbunden durch das Verfahren nach Fig., 21 0 Die zweiten (kleineren) Zungen
_ 39 _.
309808/1207
6126/02/Bu/Le - 39 - 7.August 1972
ΊΟ
1Α sind als eine einzige Elementverbindung gezeigt,
in der Art, daß die Zunge 14 durch eine (nicht dargestellte)
Perforation oder ein Loch im ersten Zungenglied 13 durchgesteckt oder durchgedrückt ist.
Änderungen in der Größe, in der Gestalt', in der Winkelzuordnung und oder in der Anordnung der Teilperforationen,
die räumliche Anordnung und Plazierung der genannten Teilperforationen bezüglich der Grenzen oder der Ränder
der Tafeln, die benutzt werden, können durch Jeden Fachmann vorgenommen werden, ohne daß vom Wesen und von dem
Umfang der Erfindung, die hier offenbar ist, abgewichen
würde.
Die Figuren 23 bis 27, zusammengenommen, zeigen ein Verfahren und eine Einrichtung für das Hervorbringen des
verbesserten Produkts gemäß der Erfindung in Massenfertigunf
Fig. 23 ist eine schematische Ansicht des Papierzulieferungf bereiches oder ■—teila der Einrichtung, er umfaßt zwei
PapierrollenablaufStationen (Abziehorgane) 60 und 61. Papierbänder
oder Tafeln werden von den Abziehstationen 60 bzw. 61 abgezogen, sie gehen dann entsprechend Über
Führungsrollen 62 und 63, wobei das Abziehen durch die Zugwalzenpaare 64 und 65 erfolgt, wobei ein jedes von
diesen einen Zweiwalzensatz besitzt, wobei das Band oder die Tafel 66 und 67 durch die Quetschstelle /L&? zwischen
den Walzen hindurchgeht, so daß es von Abrollstationen (Vorratsrollen) 60 und 61 in der durch den Pfeil gezeigten
Richtung abläuft.
Fig. 24 ist eine schematische Ansicht des Teiles des
Gerätes, in welchem die partielle Perforierung durchgeführt wird. Bänder 66 und 67*(bzw. Tafeln) gehen durch
eine Zweifach-Perforierungsstelle, und zwar in der Richtung des Pfeiles 68. Das Band (die Tafel) 66 wird durch
die obere Perforier-Stanzstelle teilperforiert, welche
- 40 -
309808/1207
6126/02/Bu/Le - to - 7. August 1972
eine Mehrzahl von Stiften 72 besitzt, die aus dem Mantel,
einer Walze 70 z.B. radial austreten und in Berührung mit
. der Fläche einer gummibelegten Walze 71 arbeiten. Da oder
wenn die Schneidflächen oder Stanzflächen der Stifte 72
Teilperforationen oder Teilausschnitte in dem Band oder der Tafel 66 hervorbringen (Teilkreisstanzen, Zungen- bzw.
Läechenstanzen), überträgt das Getriebe 72a und 73 (Zahnradsatz) die Bewegung der Walzen 70 und 71 auf Walzen 74 und
> 75, also auf einen zweiten Satz von Gummi- und Stiftwalzen,
welche zusammenwirkend als eine untere Perforierungsstelle
arbeiten, die ein teilweises perforiertes Lochmuster im Band oder der Tafel 67, passend zu dem Muster des Bands (Tafel)
66, hervorrufen.
Fig. 25 ist eine schematische Ansicht der nächstfolgenden Arbeitsstelle des Verfahrens und der Einrichtung, dafür geeignet,
Adhäsivum oder Leim oder dergl. auf die teilperforier ten Tafeln oder auch Bänder aufzubringen. Die Bänder 66 und
67 bewegen sich in der Richtung des Pfeils 68 bis hinter und über eine einzelne Leimaufbringungsstelle, in der eine
Anzahl von Scheiben gleichen Durchmessers eine Zylindereinheit 81 bilden, die in einem Leimband 87 oder dergl. mehr
oder weniger eintaucht. Die'Scheiben (Netzscheiben) werden
durch Rakelmesser oder die Rakelscheibenanordnung 83 abgestrichen,
zwecks Zumessens der richtigen Menge von Adhäsivum in Streifenform auf die Fläche der Bahn oder der Tafel
66 für deren Vereinigung mit der Bahn 67, wobei beide Bah-nen bzw. Tafeln über oder durch Führungsrollenanordnungen
84 und 85 laufen.
Fig. 26 zeigt, teilweise im Schnitt, die Zylinderanordnung 81 und die Scheiben 86, die auf diesem Zylinder
montiert sind und die in ein Adhäsivum (Bad, Leimbad oder dergl.) 87 eintauchen, wobei dieses Bad im Reservoir (Trog)
oder Tank 88 angeordnet ist, so daß also die perforierte Bahn 66, die in Richtung des Pfeils 99 läuft, streifenförmig
mit Leim ο. dergl. belegt oder benetzt wird.
309808/1207
6126/O2/Bu/Le - VT - 7. August 1972
Fig. 27 ist eine schematische Ansicht des nächsten Teils des Fertigungs- und Montagegerätes und des Verfahrens.
Ein Paar vnn Meß- oder Kalibrierwalzen (nicht dargestellt) wirkt als Führ- bzw. Speisewalzen für zwei
Walzen 92 und 93t welche in Synchronisierung eine Quetschstelle
oder einen Durchgang bilden, der ein Muster von Stiften besitzt (die Walzen haben also in musterartiger
Anordnung die Stifte), wobei diese Stifte mit den Teilperforationen der Bänder 66 und 67 korrespondieren. Wie
zuvor schon beschrieben, bewirkt ein Eindringen bzw. ein Eingreifen der Stifte ein Biegen und Vereinigen oder Verbinden
der Zungen oder der Flächen der Teilperforationen, wobei Festigkeit ("Festhalten11) dieser Verbindung (Unlösbarkeit)
durch die Adhäsive-Aufbringung oder Anwendung vollendet wird, die zuvor wie in Fig. 25 und 26 gezeigt
wurde. Ein in Bewej
mittel ist vori?
heizung wie elektrische Widerstandsdrähte oder Heizdrähte 94 geführt wird, sich in der Richtung der Pfeile 95 so bewegt, daß sie den Raum bzw. die Räume 96 füllt, wobei sie dann durch Öffnungen (Leitbleche) 97 so gerichtet wird, daß sie auf die Bänder 66 und 67 (trocknend) auftrifft. Die Luft entweicht alsdann aus diesen Behältern oder Kästen 96 so wie durch Pfeil 98 angezeigt, und somit entfernt sie die Restfeuchtigkeit, die mit der Anwendung von Leim oder dergl. verknüpft ist, aus den Tafeln oder Bändern. Die perforierte Konfiguration der Platte erreicht maximalen Wirkungsgrad in der Trocknungszone, da während des Trocknungsvorganges Luft leicht durch die Perforationen in die Plattenflächen ein- und durchgehti, die Verbindungszungen und Stege bestreicht und an den Endkanten (Rändern) der Plattenkonstruktion austritt.
mittel ist vori?
heizung wie elektrische Widerstandsdrähte oder Heizdrähte 94 geführt wird, sich in der Richtung der Pfeile 95 so bewegt, daß sie den Raum bzw. die Räume 96 füllt, wobei sie dann durch Öffnungen (Leitbleche) 97 so gerichtet wird, daß sie auf die Bänder 66 und 67 (trocknend) auftrifft. Die Luft entweicht alsdann aus diesen Behältern oder Kästen 96 so wie durch Pfeil 98 angezeigt, und somit entfernt sie die Restfeuchtigkeit, die mit der Anwendung von Leim oder dergl. verknüpft ist, aus den Tafeln oder Bändern. Die perforierte Konfiguration der Platte erreicht maximalen Wirkungsgrad in der Trocknungszone, da während des Trocknungsvorganges Luft leicht durch die Perforationen in die Plattenflächen ein- und durchgehti, die Verbindungszungen und Stege bestreicht und an den Endkanten (Rändern) der Plattenkonstruktion austritt.
Fig. 28 zeigt ein komplettes Platten-Teil in Perspektive, also eine Platte gemäß der Erfindung in Perspektive, die
repräsentativ für das Verfahrensprodukt ist, das durch das Verfahren und mit der Einrichtung der Fig. 23 bis 27
erzeugt wird. Fig. 28 zeigt die Kombination von Tafeln 1 und 2, die Gebrauch machen von einer Serie von Zwischen-
3 0 9 8 0 8/1207 - '*2 -
6126/O2/Bu/Le - 4£ - 7. August 1972
Verbindungen (Steigen, aus paarweise verbunden Zungen bestehend). Die Dicke der kompletten Platte ist mindestens
fünfmal so groß wie die Summe der Dicken der Tafeln 1 und
Es ist nicht nötig, daß die Laschey Zunge oder das
Verbindungselement oder das Montageelement der Erfindung beschränkt wird auf die Anwendung von Teilperforation in runder
Form oder mit runder Begrenzung, so wie in Fig. 1 und folgenden gezeigt. Andere Ausführungsformen der Erfindung
können Variationen der Gestalt (der Laschen oder Zungen, der Teilperforationen, der kleineren Perforationen, also der
Stanzschnitte ect.^Beispielsweise kann die Länge der ausperforierten
oder ausgestanzten Fläche, d.h. also der Lasche oder der Zunge, verlängert werden bis hinter die
senkrechte Klebefläche oder Verbindungsfläche der Verbindung mit ihrem gegenüberliegenden Glied, also der Ver-r
bindung mit dem gegenüberliegenden Glied, und sie kann genügend lang sein, daß sie anliegt an die innere ebene
Fläche des gegenüberliegenden Täfelglieds. Zusätzlich kann die Zungenform in Beziehung gesetzt sein zu oder entsprechen
irgendeiner äußeren Verlaschungsprozedur, und aus diesem Grund kann auch Irregularität oder eine Unstetigkeit
in der Laschenkontur wünschenswert und eründungsgemäß sein.
Fig. 29 ist ein Querschnitts-Bild einer Eckkantenkonstruktion, wobei vereinigte Komponenten wie diejenigen der
Fig. 2 zwecks Hervorbringens einer Plattewienutzt werden, Ή-ίτ
welche in zwei rechtwinkelige Abschnitte, die eine Eckkante definieren, gebogen bzw. geknickt ist. Perforierte Streifen
mit Öffnungen, die mit denjenigen der Platte 115 koinzitieren bzw. zusammenfallen, sind auf die inneren und äußeren
Seiten oder Flächen der Platte aufgelegt, sie überbrücken oder überdecken die Eckkantenbiegung oder -Knickung, und
sie sind an beäden Seiten der Platte 115 (innen und aussen) durch Abbiegen der Zungen der Tafeln 116 und 117 in die
Öffnungen angeschlossen, die sich in den beiden Flächen
- 43 3Q9808/1207 ·
6126/02/Bu/Le - H - t.August 1972
(Aussenflachen und Innenflächen) der Plötte 119 befinden*
Fig. 30 ißt eine perspektivische Darstellung dir gemüß
Fig» 29 beschriebenen Anordnung! sie «eigt-die PlÄtie 115
Mt aufgelegten Streifen» nämlich an den Stellet! 116 und
11?* Die Zungen der aufgelegten Streifen 116 und 117 (Zu« Bttütafeln) sind eingebogen in die Öffnungen 118 der Laäeheri
und werden an ihrer Steile gehalten» suB. mit öder auch
ohne Anwendung von Bindemitteln (Leim* Kitt )
Fig. 31 ist eine zusMtzliohe Verkörperung iiner
bindung, bei welcher die Plattehgliedei4 öder
und 125 überbrückt werden duröh eineE'sfüifeü
te Streifen 119» der siUiö fenteteheri spöäsieiler lh
befindlicher zungen 12O perforiert oder geötanäßt wurde»
welche 120 verdreht (§ihgeröilt) UtId iirigötSögei Und in
Öffnungen 107* gweckä Fiöthalteöe üM tSr^iiilinö ier Tifil*
bÄw* Plattenglleder uiid ^WeGkM iriiilifift eliie'r Verstärkung
tier !sekkante*
Fig* 32 ist e'ihe pir'ipikii¥iödh§ ÖIr-ßt§litiii| ¥öti zwei
It&8t§iieieineitien X£1>
utld Mh t gebiidfet &üi Plll*#Äö-feeM.äi
das zusammengesetzt ist aus Komponenten so Wie ih Fig* 2.
Die öffnurigeh 11Ö ifi &*ü §t#ti§iftii§fi WlMffi MMM Miitsfti
durch ZUngen tmw« ftsfföf-ftiieiiSß (ßto*8ilflftj 11.6
die aus der Eb^fie d§r fMild*S 1Ü g§fei|§fi UM» Ü«
die Einheit gewickelt 6d§t- gei§ii üif&j Wiill
der Plätteh'eieinentfe Ü3 uüi 1έί4 lh Mrlüiiiäp
UM zwecks AufnehHeris ¥βΗ Mitiiilöir'tlitiifi Uli its'
häiteh Wird vervoiiö%Mfidi#t Üfiö/dde^ Biwlfltl düfe'h dis Abbiegen
oder Einbiegen der Zunge** öder Läsfehen 11 Os
33 ist eile perspektivische Darstellung einer ge- ,
krümmten Platte 130» in welcher die Anordnung der Löcher
und Abstandsvertejlung und Abstandshaltung von Teilperforationen
eine Krümmung verursacht, wenn mit der Platte Verbünden. Nach Vervollständigung der Krümmung zu einem
Vollen Kreis Wird di# Platte 131 in eine Überlappend*
Lage gebracht» wobei Zungen 131b durch Öffnungen der
309808/120?
6126/O2/Bu/Le -Vr- 7. August 1972
HS
Einheit so wie etwa solch der Perforation 1o7 verbunden werden. Adhäsives Verbinden (Leimen) ist im Zwischenraum
131c, in der Berührungsfläche, vorgesehen, und Füllmaterial
132 schließt die Stoßverbindung 132^d der Platte 130 (Stirnverschluß)
.
Fig. 34 ist eine perspektivische Ansicht einer Zylinderform,
bei welcher Komponenten durch Laschen- oder Zungenelemente zusammengefaßt sind, $äs& mit verschiedenen (ungleichen)
Lochabständen in den Platten 130 bzw. 131 so, daß, wenn die Laschen oder Zungen verbunden werden, die
engere Abstandshaltung (kleineren Abstände) der Löcher im Brett 130 gestatte^ daß die Verbindung nun eine Kreisform
bewirkt. Ein innerer Füllstoff oder dergl. 132 ist zugefügt. Das Überlappen von Komponenten ist in den ausgebrochenen
Stück bei 133 gezeigt, es zeigt das Überlappender Komponenten-Tafeln 130 bzw. der Komponenten-Platten
bei der Stoßlinie 134, wie gegenüberliegend oder entgegengesetzt zu der gegenüberliegenden oder entgegengesetzten
Richtung von Überlappung in den Tafeln bzw. Platten 131, wie gezeigt durch die Linie 135. Es ist möglich, in kontinuierlicher
Weise eine solche Form aufzuwenden oder aufzuwickeln (schräg aufwinden) und eine solche Form zu vollenden,
etwa durch Anwendung einer Sp±rale/£-und/oder Schraubentechnik,
so wie durch die Kurve sowie den "Winkel der Linie 135 angezeigt.
Fig. 35 zeigt in Perspektive, teilweise im Schnitt einen verjüngten Eimer, Topf, Behälter oder dergl., bei welchem
Platten kombiniert sind, welche die variierten Läschenabstandsüberlegungen
(Abstandsdifferenzen) nach Fig. 34 verwenden, aber so, daß die Abstände zwischen den Zungen so
gewählt sind, daß sie eine verjüngte, d.h. eine Konusform ergeben. Die Tafeln 131 und 130 werden bei dieser Art so
zusammengefaßt und verbunden, daß sie einen Eimer bilden, der einen umgebörtelten oder übergebörtelten, überlappenden
Saum (Oberkante und Unterkante) haben, wie,bei 136
ö 0 8 / !207
6126/O2/Bu/Le - *# - 7. August 1972
sich aus der Tafel 130 herausstreckend und als eine Verschlußlippe
oder als Trinkrand wirkend. Die untere Kante der Tafel 131 ist ebenfalls expandiert bzw. eingerollt,
so daß sie eine Formbildung zum Verschliessen der untem perforierten Fläche der Kombination schafft, während sie
bei 137 einen Aufsetzrand oder Ringrand im Boden des Behälters bildet, auf dem der kreisförmige Behälterboden
138 aufliegen kann.
Fig. 36 ist ein·- Querschnitt, er zeigt eine Decke (Saaldecke),
welche fluoreszierende Beleuchtungskörper 1AO und 141 (Lettchtröhren oder dergl.) besitzt, die oberhalb einer
Kunststoffplatteneinheit 142 angeordnet sind, welch letzter« aus Komponenten so wie in Fig. 2 gezeigt, hergestellt ist.
Luft kommt von dem Deckenraum, so wie die Pfeile 143 zeigen,, und sie geht dank der perforierten Natur der Platte 142 nacl
aussen und in verschiedenen Richtungen bezüglich der Plattenanordnung, so wie durch die Pfeile 144 angezeigt. Schallwellen
145, die auf die untere Fläche der Platte auftreffen,
werden abgelefekt und/oder abgeschwächt, so wie durch die Wellenlinie 146 angedeutet. Die Platte gemäß der Erfindung
kann, wenn sie aus durchscheinendem oder durchsichtigem Kunststoff hergestellt ist, also als Lichtübertragung- oder
auch Lichtdurchgangsmittel dienen, ebenso als Luftablenkungf
Steuerungseinheit und als eine akustische Oberfläche, gegebenenfalls
schalldämpfend.
Fig. 37 zeigt in Perspektive die Vorbereitung von Komponenten eines Tragflügels (FlugzeugtragflUgels), bei welchem
eine Flügelhaut 150 mit den*151 gezeigten Teilperforationen
(Teilstanzausschnitte oder Stanzschnitte)ivorperfordert ist.
Diese Perforationen 151 entsprechen bzw. decken sich mit und werden vereinigt mit ähnlich oder gleich angeordneten
Perforationen 152 auf der gegenüberliegenden oder anderen Seite (Teilfläche) der gleichen Tafel (Flügelhaut) 1^0,
während Perforatiinen 153 der Tafel oder der Haut .1''O /u
Perforationen 1f»4 (3er, Flügelripponteils 1Γ>Γ>
pruißen Kt, ".-
3 0 9 H ü .8./ I 2.0 / IAD OfWGINAL
6126/O2/Bu/Le - *f6 - 7. August 1972
meint ist aber hier auch ein Flügelholm 155, eine Flügelrippe geht nämlich immer in Flugrichtung) .
Fig. 38 ist eine teilweise abgebrochene Darstellung in Perspektive; sie zeigt die Vereinigung der könturierten
Konfiguration gemäß Erfindung in der Aaordnung, Form oder Gestalt eines Flugzeugtragflügels (oder auch Ruderfläche), unter Verwendung der Haut oder der Tafel 150
und des Holms 155 gemäß Fig. 37, und unter Verwendung der Anordnung von Zungen bzw. Laschen, so wie perforiert bei
151, 152 und 153, 154. Wie in Fig. 37 und 38 gezeigt, sind
die Perforationen 151 und 152 in verschiedenen Größen
gemustert bzw. ausgebildet> zwecks Erzeugens von Zungen
von in gleicher oder ähnlicher Art differierenden Größen und von differierenden' Winkelneigungen zwischen den Tafeln oder Platten, wobei dann hierdurch die gewünschte
Kontur (Tragflügelprofil) in geder Tafel erzielt wird und eine gewünschte Variation im Abstand zwischen den Tafeln
entsteht (Fig. 38)» .
Fig* 39 ißt eine perspektivische Darstellung eines Erzeugnisses
in der Fora einer z.B* servierbrettaftigen
Komposition. Die zusammengefügten Komponenten sind geformt
und teilweise perforiert, so daß ein Produkt mit einer
konturierten Ümrißlinie erzielt wurde» und die Steifigkeit
ist in dieser Einheit durch das Verbinden von Zungen oder
Laschen erreicht, welche die beiden Flächen in verschiedenen Ebenen-Beziehungen (mit paneel?^veVsSMedfien Abstanden) verbinden* Tafeln 160 und 161 sind durch Zungen 162
von großer Abmessung dort verbundon, wo der Abstand zwischen
den Tafe3n größer ist, und Zungen 163 von kleinerem Durchmesser
werden dort angebracht und verwendet, wo der1 Abstand
zwischen den Tafeln geringer ist«
Fig, Ao ist eine Querschnittsansicht einer Art Gesenkworzeuge,
das als Verbindungsmittel zum Verbinden von TafelkompoiHurten
161 und 162 dient,
V%P,* /f1 ist eine perspektivische Querschnittäänsicht von
Tafeln wie nach Fig* 2, wobei die Tafeln 101 ühfl 102
-...,304808/ T2Ö7 h
6126/02/Bu/Le - *? - 7. August 1972
zwischen dümnen Holztafeln oder Holzschichten 164
und 165 eingeschlossen sind. Ein Holz-End-Kanten-*Element
166 ist ebenfalls vorgesehen, nämlich zum vollen feinkapseln
oder Verschließen der Einheit gemäß der Erfindung, die so ein starres strukturelles Glied wird, das fähig
ist, beispielsweise auch als Türrahmen verwendet zu werden.
Fig. 42 ist eine teilweise aufgebogene perspektivische
Darstellung der Platte der Fig. 2ybestehend aus der Zusammenfassung
von Tafeln 101 und 102, verbunden mit aufgelegtei
Schichten oder Tafeln 166 und 167, die solche, Perforationen haben, die größer sind als diejenigen d,er Tafeln
101 und 102. Die aufgelegten Tafeln oder Schichten sind auf die Aussenseiten der Tafeln 101 und102 aufgelegt,
die größeren Zungen oder Laschen, die sich von ihnen erstrecken, werden durch die Zungen- oder Laschen-Öffnungen
der Tafeln 101 und 102 hindurch gepreßt, zwecks Erhöhens der Festigkeit der Gesamtstruktur.
Fig. 43 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung der Anordnung nach Fig. 42. Sie zeigt Tafeln 101
und 102 mit den aufgelegten Schichten oder Tafeln 166 und
167 in deren endgültigen Lage. Jede vergrößerte perforierte Öffnung 168 in Auflagetafeln (166, 167) bildet
eine relativ große Zungenlaschenflache 170, welche durch
eine kleinere Perforationsöffnung 107 durchgedrückt wird, so daß eine Kantenverkrümmung der Lasche 170 in eine
Kanalform 171 eintritt (eine Art Einrollen). Da die Länge jeder Lasche 170 größer ist als der Abstand zwischen den
Tafeln 101 und 102, tritt eine zusätzliche Abbiegung oder Abknickung der Lasche 170 bei 172 ein, sie formt einen
parallelen (in Fig. 43 horizontalen) Zungenabschnitt 172,
der gegen die Ebene der Tafel 102 anliegt, und welcher
- 48 -
3098 0 8/1207
6126002/Bu/Le - Ue - 7* August 1972
(der abgebogene Teil 172) bei 173 angeschlossen oder
angeklebt oder ähnlich verbunden ist. Jede abgebogene
Lasche 170 steht gegenüber einem untereinander verbundenen
Paar, Zungen auf der gegenüberliegenden (Fig. 43: links) Seite einer jeden Perforationsöffnung 107»
Fig. 44 zeigt den ersten Schritt einer Stoßoperation
(Verklink- bzw. Drückoperation) für das gegenseitige
Verbinden der Laschen oder Zungen der Metalltafeln 101
und 102, etwa ähnlich Me Fig. 2. Sie Laschen oder Zungen
werden gegenseitig 'durch mechanische, gegeneinanderarbeitende,
hin- und hergehende Einheiten 175 und 176 verbunden
bzw. aneinandergelegt, so daß si3 sich in der Richtung der
Pfeile 177 und 178 durch Öffnungen 107 der Tafeln 101 und
102 an ihren richtigen Platz begeben, wobei die Zungen
103 und 104 aus den Ebenen der Tafeln 101 und 102 iri überlappende
gegenseitig anliegende Lage kommen, wonach dann ' koaxiale Stäbe oder Stangen (Kolben) 180 und·181" innerhalb der Rohrführung (Stabführung ) 175 und 175 sich"m '
bewegen, daß sie die Laschen aneinander anpressen. '; "'~""'"'' ^
Fig. 45 ist eine Querschnittsansichtarisicht der Tafeln
101 und 102, wobei die Stäbe oder Rohre 175 und 176 die
Endstellungen zum Vorbereiten des Zusammenklinkens der
Laschen sind. Koaxiale Stäbe (Kolben) 180 und 181 werden mittels einer Kraft in der Richtung der Pfeile 182 und 183
so bewegt, daß sie Hebel (eigentlich Schneider oder Klinkorgane) 185 und 186, die schwenkbar auf Stiften 187 und 188
montiert sind, bewegen, so daB^die Schneidkanten der Organe
185, 186 gegen die Zungen 103 und 104 anlegen, wobei sie
gezinkte Ele#mente (Klink-JTüngehen) 189 und 190 aus der
Ebene der Zungen 103 und 104 (ausstanzend), herausdrücken
(biegen) und wobei sich hier beide Zungen zusammenklammern7.
Diesem Vorgang folgt das Zurückziehen der Stangenhülsen
führungen 175 und 176 in Richtung der Pfeile 191 und 192,
worauf dann die Verbindungsoperation der Fig. 44 und 45
vollendet ist. Es ist eine Art Verkrallen oder Verklinken«
- 49 309808/T207
6126^02/Bu/Le - ^ - 7. August
-1JZi
Fig. 46 zeigt eine andere Methode und ein anderes Gerät für das Verklinken der sich überlappenden, aufeinahderliegenden
Zungen von Metall-Tafeln gem. Fig. 2'. Mäschinenwerkzeugverklinkungskomponenten
200 und 201 (ein Stanzklinkstiftepaar,
angeordnet wie Scherstifte) werden durch Tafelöffnungen 107 gegen Zungen bewegt, welche vorher
in ihre gegenseitig überlappende bzw. aneinanderliegende Lage gebracht worden waren.
Fig. 47 ist eine Qperschnittsansicht, welche die Werk-,-zeugelemente
200 und 201 in Endlage nach dem Durchklinken der Zungen 103 und 104 der Tafeln 101 und 102 zeigt. Die
Punzen- und Durchstoß- oder Durchstanz- bzw. Verklinkungsoperation
verursacht Aus- und Abbiegungen 203 und 204, was eine gegenseitige Verriegelung oder Verklinkung der
Zungen bewirkt, und dann werden die Werkzeugeinheiten 200 und 201 aus ihren Lochlagen 107 (aus den Löchern der
Tafeln herG^s) in Richtung der Pfeile 205 und ———
206 ausgezogen.
Fig, 48 ist ein Querschnittsbild, es zeigt, wie die sich überlappenden, aufeinanderliegenden Zungen oder Laschen
von Metalltafeln 101 und 102 punktgeschweiBt, also zusammengeschweißt
werden können, nachdem sie sauber in Lage gebracht wordenlsind, etwa durch Werkzeuge nach Fig. 4θ#
Punktschweißelektroden 208 und 209 werden in Berührung mit den Zungen 103 und 104 an der Stelle 210 gebracht, sie
verursachen ein Verbinden, d.h. Verschweißen durch lokales
Schmelzen des Metalls.
Fig. 49 ist ein Querschnittsbild einer Einheit wie etwa nach Fig. 2, wobei die Zungen der Tafeln 101 und 102, vorher
durch einen Punktschweißapparat etwa nach Fig. 48 verbunden,
einer zweiten Punktschweißoperation unterzogen werden, bei welcher das Ende der Zunge 103.bzw. 104 an die
gegenüberliegende Tafel angeschweißt wird, und zwar an die Innenfläche dieser Tafel. Diese zweigte Operation
- 50 309808/1207
6i
6i26i?02/Bu/Le _ 54 - 7. August 1972
2233203
wird bewirkt durch die Anwendung von Elektroden 211,
212, 213 und 214, wobei deren Leiter (Stromleiter) ein Verschmelzen des Metalls an den Stellen 215 und 216 erzielen
zwecks Anschliessens oder durch ein "Ankleben" des Endes jeder Zunge an die Innenfläche der gegenüberliegenden
Metalltafel. ,
Ansprüche - 52 -
30y808/ 1207
Claims (1)
- ANSPRÜCHE1.bauelement, z.B. Leichtbauplatte in aufgelöster Bauweise, dadurch g e k e η η fs e i ο h -net, daß es besitztZungenzwei flache in Abstand und parallel zueinander angeordnet« Tafeln (1,2), wobei jede Tafel »$.nm Mehrzahl von Teilperforationen T«iJ.sjtai»jE«chnfitt*n) <.3,^l ffj oder Laschen <3#ί» - Fig» ti bilde» tezw. ben, welche bmwprwik0p »f^ppr.f|^^ *w 4# gebogen sind und sich xn Hichttuag «Mrden beiden fe,feln b«eteh*B4#nTafelPaare jM«MP liMme»^ <N!l#r |#*iPf?#|tt» 4jL# den Tafeln tier»«* f» ϋ^·|ί*#«ΜΜ5 liegenden T*f»l *r«s|tr»|c^«jB# *& sich im we sen jt lichen völlig sib*rl*pf)*o ihren benachbarten ;F lachen aa«inj»R,4«rßWwobei die sich überdeckenden, Zungen oder Laschen gegenseitig so verbunden sind, daß sie jeweils ein Zwischenglied (Steg) zwischen den in Abstand befindlichen Tafeln bilden, derart., daß si«(Verbindungs- und Distanz-Steg mit Steg-- 53 -309808/ 12076126/O2/Bu/sr _ 53 _ 7. Aug. 1972wirkung) die parallel zueinander angeordneten Tafeln in fester gegenseitiger Lage sicher halten.2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine nicht perforierte Äbdeckschicht (Abdecktafel) (5 oder 8) an der äußeren Fläche mindestens einer der beiden teilweise perforierten Tafeln befestigt ist, derart daß diese Perforationen verdeckt sind.3. Bau-element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar unperforierter Abdeckschichten oder -tafeln (5»ß) auf den Außenflächen der beiden Tafeln (1,2) angeordnet ist, derart daß die Perforationen der Tafeln überdeckt (unsichtbar) sind.h. Bauelernet nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß die zwischenverbindenden Glie der wie Zungen oder Zungenpaare (3,^) in einer Mehr zahl von Ebenen angeordnet sind, welche Ebenen (3»^ jeweils in Winkeln zueinander angeordnet sind.Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenverbindungsglieder (3,'t) in einer Mehrzahl von verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei diese Ebenen im wesentlichen unter Winke Ln von ll$ zur Richtung der Läng ausdehnung (Längsachse) jeder Tafel (1,2) liegen.■ - 54 8/ 1 2076l26/O2/Du/sr -54- 7, August 19726. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ge- : kennzeichnet, daß die Vielzahl der Verbindungsglieder (J,Ί) in Winkellage gegenseitig, und zwar in Gruppen VoH je Vier angeordnet sind, wobei die Gruppen jewei'l'"sv* ί-zwischen den genannten Tafeln Volumina^ einschließen, welche Paralle logramm-Querschnittsgestalt haben.7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Tafel (1,2) aus Papier hergestellt ist. .8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ,0: e kennzeichnet, daß die Zungen oder Laschen ( 3 » Ί ) eine mindestens im wesentlichen runde Gestalt (Kontur) haben.Pack- oder Kartonpapierprodukt, dadurch g e kennze ich net, daß es aus einem Paar von flachen Karton- oder Papiertafeln (1,2) besteht, von denen eine jede eine Mehrzahl von mit ihnen integrierten verbundenen bzw. einteilig verbundenen bzw. angeordneten Zungen oder Laschen (3»'*) hat, die sich im wesentlichen unter rechten Winkeln zur Tafelebene - aus dieser abgebogen - erstrecken, wobei die Tafeln in Abstand einander gegenüber angeordnet sind, und zwar so, daß die Zungen oder Laschen sich von jeder Tafel in Richtung zur anderen T;ifel er strecken, wobei die Zungen oder3098U8/120 76l26/O2/Bu/sr - 55 - 7, August 1972Laschen sich von jeder Tafel ausgehend so angeordnet finden, daß sie in einer Mehrzahl von verschiedenen .Ebenen ,nnd auch in einer Mehrzahl, von verschiedenen Winkeln zur Längsmittellinie der Tafel; liegen, wobei jede Zunge oder Lasche, die sich von einer Tafel abgehend erstreckt;, mit einer korrespondierenden Zunge oder Lasche,, die sich von der anderen Tafel her erstreckt, an einer Stelle, die zwischen den Tafeln liegt zusammengefügt ist.©awe ieinent nach Anspruch 9^ dadurch g e k e aa η zeichnet, daß eine Auflage, Aufsprühung, Schicht oder dgl» eines adhäsiveaa(Leim, Kitt ect») auf einer die sißh. von <einer Tafel erstreckt;, «ad diese Zunge mit einer V&n der anderen Tafel erstreek^^eradeii (verbindet),Baaae leise nt nach Anspruch 9 ·, dadurch g e k en η zeichnet, daß jede Zunge oder Lasche, die sich von einer Tafel erstreckt, mechanisch verbxanden (verriegelt, verklinkt,verhakt^/oder dgl.) ist mit einer korrespondierenden Zunge oder Lasche, die sich von der anderen Tafel her erstreckt,12, Bauelement nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ, e i c. h net, daß"" jode der Zungen oder Laschen definiert ist durch eine T-ei 1-P.erforation (Stanz-- 56 3098Ü8/12Ü76l26/O2/Bu/sr - 56 - 7. August 1972schnitt, der keine in sich geschlossene Schneidlinie hat), die in der Tafel angebracht ist, so daß eine Laschenfläche gebildet ist, welcheaus der Ebene der Tafel herausgebogen ist oder wjfrde, und daß eine nichtperforierte Deckschicht (Abdecktafel) {5,8) an die äußere Fläche mindestens einer Tafel (1,2) für das Abdecken von deren Perforation angeklebt wird oder verbunden ist.13. Bauelement nach Anspruch 9» dadurch g ek e η η zeichnet, daß jede sich von einer Tafel erstreckende Lasche (3t^) im wesentlichen durch den ganzen Zwischenraum zwischen den Tafeln (1,2)^erstreckt, und zwar in im wesentlichen völliger Überlappung mit der korrespondierenden Lasche, die sich aus der anderen Tafel zu ihr hin erstreckt.lk. Bauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet·, daß jede Zunge oder Lasche eine (im wesentlichen) runde Gestalt besitzt.15· Bauelement, dadurch gekennzeichnet, daß es besitztzwei ebene Tafeln (1,2), in Abstand zueinander angeordnet, wobei jede Tafel eine Mehrzahl von Teilperforationen (3,^) besitzt, welche Zungen oder Laschen (3,^) definieren oder bilden, die unter einem Winkel zu der Ebene der Tafel aus- bzw. ein-- 57 -309808/12076l26/O2/Bu/sr - 57 - 7, August 1972gebogen sind und sich in Richtung zu der anderen Tafel erstrecken, und zwar im wesentlichen über den ganzen Zwischenraum der Tafel/i bzw. durch diesen Zwischenraum hindurch,Paare von Zungen oder Laschen, die sich von den Tafeln her erstrecken, wobei die Laschen so angeordnet sind, daß sie sich im wesentlichen in völliger Überlappung und/oder Berührung in ebener Beziehung zueinander (anliegend) befinden,sich überlappende Zungen oder Laschen, gegenseitig so angeschlossen, daß sie Zwischenglieder oder Tafel-Verbindungs-Glieder (Stege) bilden, welche die Tafeln relativ zueinander in festgelegter Lage halten,Teilperforationen in einer Tafel in solchen Abständen gegenseitig angeordnet, daß die Abstände zwischen den Laschen dieser einen Tafel anders sind als die Abstände zwischen den Laschen in der anderen Tafel, so nämlich, daß die miteinander verbundenen einander zugehörigen Laschen beider Tafeln diese Tafeln in einer konturierten (z.B. abgekrümmten) Form oder Gestalt halten.l6. Bauelement dadurch gekennzeichnet , daß es besitztzwei ebene Tafeln (1,2) in Abstand zueinander und einander gegenüberliegend, wobei jede Tafel eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich hat;- 58 -309808/12076l26/O2/Du/sr - 58 - 7. August 1972die jeweils eine Lasche definieren, wobei die Laschen unter einem Winkel zur Ebene der Tafel gebogen sind, und wobei sich die Laschen in Richtung zur anderen Tafel durch im wesentlichen den ganzen Zwischenraum zwischen den Tafeln erstrecken,Paare von Laschen, die sich aus den Tafeln heraus erstrecken, so angeordnet, daß sie im wesentlichen jeweils sich völlig in ebener Beziehung zueinander überlappen oder überdecken (berührend und eben anlegen),die sich überlappenden Laschen in solcher gegenseitiger Verbindung, daß sie Zwischenglieder oder Zwischenverbindungsglieder (Stege) bilden, die die Tafeln gegenseitig in genauer festgelegter Lage halten,eine Deckschicht oder Decktafel (5»8), auf der äußeren Fläche einer Tafel aufliegend, wobei die Decktafel oder Deckschicht eine Mehrzahl weiterer Laschen besitzt, die sich aus ihr herausin einem Winkel zur Ebene der Deckplatte und in die Perforationen einer Tafel hinein (l,2) erstrecken.17.Bauelement nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Laschen längs zwei gegenüberliegenden Kanten oder Kantenbereichen der Deckschicht angeordnet sind.- 59 -309808/12076l26/O2/Bu/sr _ ^g _ 7· August 1972l8. Bauelement nach Anspruch l6, dadurch g e kennzeichnet , daß die Deckschicht (l66, 167) eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich besitzt, welche die weiteren Laschen ( 171) bilden.19· Bauelement nach Anspruch l6, dadurch g e k e η η zeichnet , daß jede der weiteren Laschen (17Ο1 171) eine größere Abmessung hat als die Perforationen in einer der Tafeln (lOl, 102), wodurch jede der weiteren Laschen verdreht wie z.B. partiell eingerollt oder verformt wird, wenn sie in bzw. eine durch eine Perforationen (168) einer der Tafeln gesteckt oder gedrückt wird.20. Bauelement nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η-zeichnet , daß jede der weiteren Laschen verdreht oder teilweise in eine Kanalgestalt oder Teilrohrgestalt gerollt ist, wobei das freie Ende des Kanals weiterhin eine Laschenabbiegung (172) besitzt, die mit der anderen Tafel (102) zusammenwirkt, etwa so, daß diese Abbiegung an die innere Fläche der anderen Tafel angeschlossen, etwa angeschweißt, angeleimt oder ähnlich befestigt ist.21. Bauelement nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß jede weitere Lasche ausreichend lang ist, um sich völlig durch oder über den Zwischenraum und zwischen den Tafeln bis in- 60 3 0 9 8 0 8/12076l26/O2/Bu/sr -60- 7. August 1972Eingriff mit der Innenfläche der anderen Tafel (gegenüberliegenden Tafel) zu begeben.22. Bauelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das freie Ende (172) jeder weiteren Lasche in eine Ebene parallel zur Innenfläche der gegenüberliegenden Tafel (102) gebogen und dort angeschlossen, befestigt oder ähnlich angeordnet ist.23· Bauelement nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet , daß jede Zunge oder Lasche in jeder Tafel um eine Biegelinie (Knicklinie, Wurzel) gebogen ist, die an einem Kantenbereich einer Teilperforation in der Tafel angeordnet ist, wobei jede weitere Lasche um eine Knicklinie in der Tafel gebogen angeordnet ist, wobei sie benachbart zu einem anderen Kantenbereich der Tei^Jerforation in der Tafel angeordnet ist, wodurch die Ebene jeder weiteren Lasche durch eine gegebene Perforation in der Tafel durchgeht und von der Ebene der sich überlappenden Laschen räumlich entfernt sind, mit der gegehenen Perforation.2h. Bauelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Ebene jeder weiteren Lasche (171) in Abstand und gegenüberliegend zur Ebene der sich überlappenden Laschen angeordnet ist, die mit der gegebenen Perforation assoziiert sind.-61-309808/12076l26/O2/Bu/sr -61-.. 7. August 197225. Bauelement nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln um eine Knicklinie oder Biegelinie gefaltet oder gekrümt sind, so daß eine Eckstruktur besteht, wobei die Überdeckschicht (116,117)» welche die Knicklinie überbrückt, weitere Laschen hat, die im Eingriff in partielle Perforationen in einer Tafel oder Plattenbereiche (II5) auf beiden Seiten (innen und außen) der Knicklinie26. Bauelement nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet , daß eine weitere Deckschicht über der Außenfläche der anderen Tafel liegt, wobei die weitere Deckschicht eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich hat, welche in einem Winkel zur Ebene der weiteren Deckschicht gebogen sind und in Teilperforationen in der anderen Tafel eingreifen.27· Bauelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln Tafelteile besitzen, die unter Winkeln zueinander angeordnet sind, relativ zu einer Linie zwecks Bildens einer Eckkantenstruktur, wobei jede Überdeckschicht, welche die Linie überbrückt, so ist, daß sie die Eckstruktur verstärkt»28. Bauelement.dadurch gekennzei chnet, daß es besitzt- 62 -309808/12076l26/O2/Du/sr - 62 - 7- August 1972zwei ebene Tafeln gegenseitig in Abstand angeordnet, wobei jede Tafel eine Mehrzahl von Teilperforationen in sich besitzt, welche Laschen definieren, die unter einem Winkel zur Ebene der Tafel gebogen (ausgebogen, eingebogen) sind und sich in Richtung zur anderen Tafel quer durch und zwar im wesentlichen über die ganze Länge des Abstandes zwischen den Tafeln erstrecken,Paare von Laschen, sich entsprechend aus den Tafeln erstreckend, so angeordnet, daß sie sich dannim wesentlichen in völliger Uberlappungsbezxehung, und zwal· in ebener Berührung zueinander befinden,die sich überlappenden Laschen so gegenseitig verbunden, daß sie Zwischenverbindungsglieder (Stege) bilden, welche die Tafeln in fester Raumbeziehung zueinander halten,mindestens eine der sich überlappenden Laschen ist genügend lang, um den Raum zwischen den Tafelnanvöllig zu überspannen und dann noch /η**> der Innenfläche der gegenüberliegenden Tafel angeschlossen30.Bauelement nach Anspruch 29, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Tafeln und Laschen aus Metall bestehen, wobei das freie Ende (mindestens) einer oder jeweils einer Lasche an die Innenfläche der gegenüberliegenden Tafel angeschweißt ist.309808/12076l26/O2/Bu/sr - 63 - 7- August 197 231. Bauelement nach Anspruch 28, dadurch g e kennzei chnet, daß die Tafeln und Laschen aus Metall bestehen, wobei die sich überlappenden Laschen gegenseitig durch Schweißung.Weich- oder Hartlötung verbunden sind.32. Bauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln und Laschen aus Metall bestehen, wobei die sich überlappenden Laschen gegenseitig durch Verklinkung, Verkrallung oder ähnliche mechanische Mittel verbunden sind.33« Bauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß jede der sich überlappenden Laschen ausreichend lang ist, um den Zwischenraum .zwischen den Tafeln völlig zu überspannen und mit der inneren Fläche der gegenüberliegenden Tafel zusammenzuwirken, wobei das freie Ende einer jeden der genannten Laschen in eine Ebene gebogen ist, die parallel ist zur Innenfläche der jeweils gegenüberliegenden Tafel, an die es dann entsprechend angeschlossen ist..Bauelement, dadurch ge kenn- zeichnet , daß es besitztzwei ebene Tafeln in Abstand einander gegenüberliegend, wobei jede Platte eine Mehrzahl von Teilperforationen (nicht geschlossene Stanz-309808/1207 _ 64 -6l26/O2/Bu/sr - 64 - 7. August 197 2Schnittlinien, also noch mit Wurzeln versehene:, laschenbildende Stanzschnitte) versehen ist, welche Laschen definieren, die unter einem Winkel zur Ebene der Tafel gebogen sind und welche sich in Richtung zur anderen Tafel im wesentlichen über den ganzen Zwischenraum zwischen den Tafeln erstreckt,Paare von Laschen, die sich jeweils aus den Tafeln erstrecken, die im wesentlichen in sich völlig überlappender, ebener, aufeinander liegender Beziehung liegen,die sich überlappenden Laschen gegenseitig so verbunden, daß sie Zwischen- und Verbindungsglieder (Stege) bilden, welche die Tafeln in fester (unverrückbarer) gegenseitiger Raumlage halten),die Laschen sich aus jeder Tafel erstreckend, und zwar mit verschieden dimensionierten Abmessungen behaftet, so daß die sich überlappenden miteinander verbundenen Laschen die Tafeln in solcher Lage halten, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Tafeln sich;(länge Plattenlänge und/oder -breite) ändert (nichtparallele Lage der Tafeln).35. Bauelement nach Anspruch 3^i dadurch g e k e nn zeichnet, daß die Tafeln und Laschen aus Metall sind, wobei die Laschen miteinander durch Schweißung oder Hartlötung oder dgl. verbunden sind.-65 -309808/12076l26/O2/Bu/sr _ 65 _ 7· August 197236. Bauelement nach Anspruch Jh, dadurch g< e kennzei chne t , daß die Tafeln und Laschen aus Metall sind, wobei die Laschen gegenseitig durch Verklinkung oder Verkrallung oder dgl. verbunden sind.37· Verfahren zum Bilden eines Baugliedes, z.B. von Elementen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet , daß folgende Verfahrensschritte angewandt werden:Teilweises Perforieren (Anbringen von nicht geschlossenen Stanzschnitten) eines Paars von Tafeln zwecks Bildung einer Mehrzahl von Zungenoder Laschenflächen in jeder Tafel, wobei der Perforiervorgang an jeder Laschenfläche einen unperforierten (ungeschnittenen) Teil (Wurzel) in der Tafel beläßt, welch ungeschnittener Teil dazu geeignet ist, als Biegelinie (Wurzel) der Zunge, Lasche oder Laschiiflache zu dienen, derart, daß ein weiterer Teil der Tafel längs einer kontinuierlichen Linie, die sich zwischen den Enden der genannten Biegelinie erstreckt, zum Definieren einer Lasche gebildet ist, wobei der genannte Perforationssch^-ritt gleicht Muster von Laschnf lachen in dem Paar von Tafeln (also in jeder 'Tafel) erzeugt, mit Biegelinien (Wurzellinien) in jedem Muster so, .daß sie gegenseitig in Winkeln angeordnet sind, wobei man das Tafelpaar in mit Abstand versehener, einander gegenüberliegender Beziehung der beiden Tafeln gegenseitig anordnet, wobei die Muster oder309808/1207 -66-6l26/O2/Bu/sr - 66 - 7. August 1972Anordnungen von Laschenflächen in im wesentlichen zueinander gegenüberliegender Beziehung angeordnet sind, wobei die Lschenflachen dann aus den Tafeln um ihre jeweilige Biegelinie (Wurzel) heraus- oder hereingebogen werden, so daß eine Mehrzahl von Zungen oder Laschen entstehen, die sich in einer Mehrzahl von in Winkeln zueinander angeordneten Ebenen befinden, wobei jede von diesen Ebenen im wesentlichen unter jeweils rechtem Winkel zu der Tafel angeordnet ist, wobei das Einbiegen in den Raum zwischen den Tafeln erfolgt, wobei jede Lasche sich aus einer der Tafeln heraus err streckt, und wobei sich gegenüberliegende Laschen sich im wesentlichen völlig überlappen und berühren, also jede Lasche mit Bezug zu der korrespondierenden Lasche, die sich aus der anderen Tafel heraus erstreckt, und Befestigen einel*jeden Lasche, die sich aus einer Tafel erstreckt, an der gegenüberliegenden bzw. korrespondierenden aus der anderen Tafel sich erstreckenden Lasche.38. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrenschritt des Perforierens so geführt wird, daß er verschiedene Winkelbeziehungen zwischen den Biegelinien (Wurzeln) jeder Tafel schafft, bevorzugt so, daß jeweils Gruppen von vier Biegelinien entstehen, so angeordnet, daß sie (die Biegelinien einer Gruppe^, sich längs der Seiten eines Parallelogramms erstrecken.39· Verfahren nach Anspruch 38» dadurch gekennzeichnet , daß die Tafeln länglich sind,-67-309808/ 12076l26/O2/Bu:sr - 67 - 7. August 197 2wobei jede Biegelinie (Wurzel) im wesentlichen unter 45° (Winkel) zur Längsrichtung der Tafel oder Tafeln liegt.4O. Verfahren nach Anspruch 37t dadurch g e k e η η zei chnet , daß der Perforierungsschrxtt soilje. l geführt wird, daß er jg jederTafelylängsr J^/ununterbrochene?! Liniejl^eine/· Kreiskonfiguration zwingt,< »1 fx'trh G €*Γ^A /efSilrt /Sfe180° bis, die sich im Bereiche* von Winkeln,von is zu 310 bewegt ctZ^YUrü7rifTi-p racäZ-n\/ i Ukl. Verfahren nach Anspruch 37» dadurch gekenn zeichnet, daß die Tafeln aus Papier herge stellt sind.Verfahren nach Anspruch 371 dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche bzw. jede Lasehen-V
fläche im wesentlichen kreiförmig oder teil-kreisförmig ist.Verfahren nach Anspruch 37« dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt des Befestigens das Auftragen eines adhäsiven Materials (Leim, Kitt) auf die Laschenflächen mindestens einer Tafel umfaßt.kk. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Adhäsivuin nach dem Perforieren und vor dem Biegen aufgetragen wird.309808/12076l26/O2/Bu/sr _ gg _ 7· August 197245. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt des Trocknens des Leims oder sonstigen Bindemittels durch geführte Luft erfolgt, wobei die Luft die miteinander verbundenen Laschen bestreicht, etwa auf dem Wege durch die Perforationen in den Tafeln und durch den Raum zwischen den Tafeln hindur ch.46. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß die Maßnahme des Positionierens die Tafeln in paralleler Anordnung zueinander setzt oder stellt.47. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet , daß der Schritt des Befestigens partielles Perforieren der Laschen (kleineres Perforieren der Laschenflachen) umfaßt, die sich von einer der Tafeln erstrecken, zwecks Hervorbringens von zusätzlichen oder Hilfslaschen darin (jeweils in den größeren Laschen), wobei ein Perforieren der Laschen, die sich aus der anderen Tafel her erstrecken, vorgenommen wird , zwecks Erzeugens von (kleinen) Öffnungen in diesen anderen Laschen, die geeignet sind, die Hilfslaschen aufzunehmen, und zum Durchdrücken der Hilfslaschen durch die entsprechenden Öffnungen.48. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schritt des Befestigens einer nicht perforierten Abdeckschicht auf der309808/1207 -69-6l26/O2/Bu/sr - 69 - 7· August 1972äußeren Fläche mindestens einer der teilweise perforierten Tafeln dem Befestigungsschritt folgt,49· Verfahren nach Anspruch 48, dadurch g e k e η η · ze ichne t , daß unperforierte/ Abdeckschichten an den Außenflächen beider Platten befestigt werden.50. Einrichtung für das Verbinden eines Paars von Papier- oder Fiber- oder Faser- oder dgl. Tafeln (Bändern), dadurch gekennzei chnet, daß diese Einrichtung umfaßt:Perforiermittel (Fig. 24) für das Schneiden oder Stanzen gleicher Muster von vielen partiellen Perforationen in jedem Band oder jeder Tafel, wobei die Perforiermittel so wirken, daß sie eine jede partielle Perforation in einem wesentlichen runden Bogen (Bogen = Schneidlinie) durchführen, welcher Bogen sich über einen Winkel von wenigstens l8O° und nicht mehr als 310 erstreckt, so 'daß also jede Teilperforation eine im wesentlichen runde Zungen- oder Laschenfläche umschreibt, die im wesentlichen in der Ebene der ^afel oder des Bandes liegt und geeignet ist, aus der Ebene des Bands oder der Tafel um den ungeschnittenen Bereich (Wurzel)jeder Teilperforatrion, die also als Biegelinie wirkt, herum gebogen, (ausgebogen, umgebogen, eingebogen)zu werden,Mittel (Fig. 25) für das Aufbringen von adhäsivem Material oder Bindemittel auf die Laschenflächen mindestens eines Bands oder einer Tafel,309808/ 1207- 70 -6l26/O2/üu/sr _ 70 _ 7. August 1972Mittel für das "In-Linie-Bringen" oder Einrichten (örtliches Einrichten, In-Regist/if^r·- Bringen) der teilperforierten Bänder oder Tafeln mit Abstand im wesentlichen parallel zueinander, mit dem Muster der Teilperforationen in jedem Band oder in jeder Tafel so, daß es in Gegenüber lage zu dem gleichen Muster der Teilperforationen des anderen Bands oder der anderen Tafel liegt,Mittel (92, 93 - Fig. 27) für das Biegen, Aus- oder Einbiegen der LaschenTlächen, definiert durch die Teilperforartionen in den Bändern oder Tafeln, durch oder über einen Winkel von im wesentlichen 90 zur Tafel oder zum Band und in einer Richtung zu der anderen Tafel oder zu dem anderen Band weisend, zwecks Hervorbringens korrespondierender Paare von (zu verbindenden) Laschen, die sich aus den beiden Bändern oder Tafeln austretend erstrecken, und zwar so, daß die beiden einander zugehörigen Laschen jeweils in sich überlappende eben berührende Verbindung oder Auflage begeben, und zwar im Bereich zwischen den Bändern oder Tafeln (im Zwischenraum) und so, daß dann diese beiden Laschen miteinander durch Bindematerial wie Adhäsivum verbunden werden.51.Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch gekennzeichnet , daß das Perforiermittel (Fig. 24) ein Paar von Walzen besitzt, welche rotierend sind und aneinander benachbart liegen, wobei eine Walze (70) eine Mehrzahl runder Stifte, die sich- 71 -309808/12076l26/O2/Bu/sr _η^ _ 7« August 1972aus ihrer Oberfläche (Mantelfläche) heraus (z.B. radial) erstrecken, und wobei die andere Walze (71) eine nachgiebige bzw. federnd nachgiebige oder kriechend-zurückkehrend-nachgiebige Oberfläche besitzt, zwecks Eingriffs der freien Enden der Stifte an der Spaltstelle oder der Quetschstelle der beiden Walzen.52. Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch g e kennzei chnet , daß die Mittel für das Biegen oder Ausbiegeii' der Zungen- oder Laschenflächen ein Paar Walzen (92, 93) besitzt, die in Gegenrichtung relativ zueinander montiert sind, wobei jede Walze eine Mehrzahl von Stiften umfaßt, die sich aus der Mantelfläche erstrecken, wobei die Stifte in den Walzen gegenseitig relativ so angeordnet sind, daß bei Rotation der Walzen jeder Stift, der sich aus einer Walze erstreckt, benachbart zu bzw. an einem Stift, der sich aus der anderen Wailze erstreckt, in der Quetschstelle oder Spaltstelle zwischen den Walzen vorbeigeht,53«Einrichtung nach Anspruch 5Ο1 dadurch g e kennzei chnet , daß Mittel (96) für Trocknen vorgesehen sind, und zwar für das Trocknen der miteinander verbundenen Bänder oder Tafeln, wobei Mittel vorgesehen sind für das Erzeugen und/oder Führen (und ggfs. Beheizen) einer erzwungenen Luftströmung an und auf den Laschenpaaren durch die Perforationen in wenigstens einem Band oder einer Tafel.-72-309808/12076l26/O2/Bu/sr - 72 - 7. August 197254. Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch gekennzeichnet , daß Mittel vorgesehen sind für das Beheizen (z.B. Aushärten) des Adhäsivmaterials zwecks Erleichterns oder Bewirkens des Klebens oder Verbindens der korrespondierenden überlappenden Zungen- oder Laschenpaare.55· Einrichtung nach Anspruch 50» dadurch g e k β η η-zeichnet , daß Mittel vorgesehen sind,für daß Aufbringen von adhäsiven Materialien (Kleber, Nasskleber, Trockenkleber), und zwar mit Mitteln, die dieses Material in einer Mehrzahl von parallelen Streifen aufbringen (auflegen,aufdrücken) (Fig. 26),56. Einrichtung für das Perforieren kontinuierlicher (langer) Bänder (auch Tafeln) bei hoher Geschwindigkeit zur Erzeugung von Teilperforationen in diesen, dadurch gekennzeichnet , daß diese Einrichtung besitzt (Fig. 23—28):Zwei Walzen, rotierbar montiert zueinander -^t*/j* parallelen Wellen und so eingerichtet, daß ei» sich auf einer Tangente (Berührungstangente) berühren oder annähern,Eine Walze bestückt mit Stiften, die senkrecht zur Zylinderachse stehen und aus· Mantelfläche herausstehen, wobei jeder Stift mit einer Stanz-Endfläche konturierter Form oder Gestalt (z.B. schrägen Schneid-Stirn) versehen ist, und zwar z.B. einer Schrägfläche, die in einem Winkel steht bezüglich der Umfangsflache des Zylinders;309808/1207 -73-6l26/O2/Bu/sr _ 73 _ 7· August .1972wobei die andere Walze eine Mantelfläche hat, belegt mit nachgiebigem z.B. federnd nachgiebigen^ (gegebenenfalls kriechendem) Material,Mittel für das Synchronisieren der Walzen bei Drehung, so daß gleiche Umfangsgeschwindigkeit in entgegengesetzten Richtungen besteht,Mittel für das Durchlaufenlassen eines Bands durch die Quetschstelle oder den Spalt zwischen den beiden Walzen (7O,7I;7k,75),wodurch oder wobei die Stifte (72) der ersten Walze (70) mit der nachgiebigen Oberfläche der zweiten Walze -("7'I) zusammenwirken, aber dank dem Winkel einer jeden Stanzfläche (Stift-Schrägfläche) nur unter Erzeugung einer teilweisen Perforartion (nicht geschlossene Kreisschnittlinie beispielsweise) in dem Band durch einen jeden Stift.57· Einrichtung für die Vereinigung oder das Verbinden (Montieren) zweier teilperforierter Tafeln zwecks Bildens einer Platte, dadurch g e kennze i chnet , daß die Einrichtung zwei zylinderis ehe Walzen umfaßt, von denen jede ihre Mantelfläche mit Stiften bestückt hat, die zur Zylinderwalzenachse senkrecht stehen und geeignet sind, jeweils in die Teilperforationen des Paars von Tafeln einzutreten oder durchzutreten, wobei die Zylinderwalzen rotierbär auf parallelen Zapfen oder dgl. drehbar angeordnet aind, wobei der Zwischenraum zwischen den Zapfen/Ιό istl bzw. einstellbar ist), daß der Spalt oder die Quetschstelle zwischen den- 74 309808/12076l26/O2/Bu/sr - lh - 7. August 1972ZylinderwalzenmänteIn einen Spalt vorsieht, der äquivalent ist der Dicke der Platte,die zu bilden ist,wobei die Stifte, die sich aus jeder Zylinderwalze erstrecken, so angeordnet sind, daß sie aneinander in Paaren in dem genannten Zwischenraum (Quetschstelie, Spalt) mit Luft oder Spiel zwischen den Stiftflanken eines jeden Paars vorbeigehen, wobei das Spiel (Quetschspaltbreite) äquivalent ist zweimal der Dicke der zu verbindenden Tafeln, wodurch oder wobei jedes Paar von Stiften in partielle Perforationen der beiden Tafeln eintretend, Laschenflächen produziert, welche senkrecht aus den Ebenen der Tafeln herausgebogen werden, und wobei die darauffolgende Wisch-jKehr- oder Fegewirkung der Stifte im genannten Zwischenraum (Quetschepalt) eine scherenartige gegen^läufige Stiftbewegung zwischen den Seitenflächen einander benachbarter oder anliegender Laschenflachen erzeugen/, wahrend Sri-$ die aneinander liegenden Laschen zurückhalten bzw. bestreichend aneinanderpressen und sie gegenseitig in Register festhalten oder belassen. ίγ<Α<χi'r /'4 λ? n Aa <che-n ciajw^j e.fU &7s<c/, t hf « r*2e**. AZx. lan,.3098Ü8/ 1207Leersei te-: υ ü r
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00170120A US3846218A (en) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Fiber or paper board structure |
US19152871A | 1971-10-21 | 1971-10-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239203A1 true DE2239203A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=26865718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239203A Pending DE2239203A1 (de) | 1971-08-09 | 1972-08-09 | Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise) |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS572497B2 (de) |
BE (1) | BE787352A (de) |
CA (1) | CA989577A (de) |
DE (1) | DE2239203A1 (de) |
FR (1) | FR2149976A5 (de) |
GB (1) | GB1363536A (de) |
IT (1) | IT964895B (de) |
NL (1) | NL7210862A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29900275U1 (de) | 1999-01-09 | 1999-04-01 | Thomas Rippert Fa | Plattenförmiger Hohlkörper |
EP3300637B1 (de) | 2016-07-14 | 2019-04-10 | Panther Packaging GmbH & Co. KG | Einteiliges produkttragendes tablar |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4943388A (de) * | 1972-09-04 | 1974-04-24 | ||
DE19518955A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Schoeller Plast Ag | Durchstoßdichte Wandausbildung |
US6939599B2 (en) | 1996-09-13 | 2005-09-06 | Brian H. Clark | Structural dimple panel |
US6004652A (en) * | 1996-09-13 | 1999-12-21 | Clark; Brian Hall | Structural dimple panel |
WO1999046114A1 (en) * | 1998-03-11 | 1999-09-16 | Brian Hall Clark | Structural dimple panel |
FR2976261B1 (fr) * | 2011-06-07 | 2014-08-29 | Mandalay Design | Boitier rigide a cloison a double paroi |
PL3153315T3 (pl) | 2015-10-05 | 2021-03-22 | Outokumpu Oyj | Sposób wytwarzania spawanego elementu składowego i zastosowania elementu składowego |
CN116748729B (zh) * | 2023-08-14 | 2023-10-24 | 山西海德拉太矿国际采矿刀具设备有限公司 | 一种基于多重测试的采煤机螺旋滚筒齿座焊接方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR532141A (fr) * | 1920-03-15 | 1922-01-28 | Perfectionnements aux poutres pour constructions en béton armé ou autres | |
FR1167581A (fr) * | 1956-04-30 | 1958-11-26 | Perfectionnements apportés aux panneaux composés, notamment pour le bâtiment, et à leurs procédés de fabrication | |
AT194777B (de) * | 1956-10-25 | 1958-01-10 | Alois Ederer | Verpackungsmaterial aus Papier, Pappe, Kunststoff od. dgl., Verfahren zur Herstellung dieses Verpackungsmaterials sowie Verpackung unter Verwendung dieses Verpackungsmaterials und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung |
FR71128E (fr) * | 1957-03-22 | 1959-10-13 | Perfectionnements apportés aux panneaux composés notamment pour le bâtiment, et à leurs procédés de fabrication | |
US3236018A (en) * | 1963-07-16 | 1966-02-22 | Tate Engineering Inc | Load-supporting metallic floor panels |
-
1972
- 1972-08-01 CA CA148,454A patent/CA989577A/en not_active Expired
- 1972-08-02 GB GB3610772A patent/GB1363536A/en not_active Expired
- 1972-08-04 JP JP7870472A patent/JPS572497B2/ja not_active Expired
- 1972-08-08 NL NL7210862A patent/NL7210862A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-08-08 IT IT69578/72A patent/IT964895B/it active
- 1972-08-08 FR FR7228566A patent/FR2149976A5/fr not_active Expired
- 1972-08-09 BE BE787352A patent/BE787352A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-09 DE DE2239203A patent/DE2239203A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29900275U1 (de) | 1999-01-09 | 1999-04-01 | Thomas Rippert Fa | Plattenförmiger Hohlkörper |
EP3300637B1 (de) | 2016-07-14 | 2019-04-10 | Panther Packaging GmbH & Co. KG | Einteiliges produkttragendes tablar |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA989577A (en) | 1976-05-25 |
IT964895B (it) | 1974-01-31 |
NL7210862A (de) | 1973-02-13 |
BE787352A (fr) | 1972-12-01 |
GB1363536A (en) | 1974-08-14 |
JPS572497B2 (de) | 1982-01-16 |
JPS4829592A (de) | 1973-04-19 |
FR2149976A5 (de) | 1973-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120678T2 (de) | Nachgiebiges strukturelles paneel | |
EP0839088B1 (de) | Faltwabe | |
DE3737968C2 (de) | ||
DE69324693T2 (de) | Laminierungsverfahren mit automatischer zentrierung für wellpappenbehälter und zuschnitt dafür | |
DE60027217T2 (de) | Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren | |
DE60031129T2 (de) | Deckensystem mit austauschbaren platten | |
DE69011056T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faltjalousie. | |
DE2846308A1 (de) | Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter | |
EP0746504A1 (de) | Bahnförmiges element und verbindungsvorrichtung zwischen zwei bahnförmigen elementen | |
DE2240505B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung rohrförmiger flachgefalteter Behälter aus Wellpappe | |
DE102008022805A1 (de) | Wellfurnierplatte und daraus aufgebaute Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69927120T2 (de) | U-förmiges Profil | |
DE2239203A1 (de) | Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise) | |
DE60101072T2 (de) | Wandelement aus Zellulose | |
DE60320465T2 (de) | Sandwichplatte | |
DE19601172A1 (de) | Sandwichkernschicht | |
DE2559335C2 (de) | Bausatz für ein Modellbauwerk und Verfahren zur Herstellung von Flachmaterial für den Bausatz | |
EP0080195A2 (de) | Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102019133452A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zellstruktur, Zellstruktur und Verwendung | |
DE3117095C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilen beidseitig gedeckter Wellpappe sowie preß- oder prägeverformbares Wellpappe-Halbzeug zur Erzeugung formstabiler Fertigproduktteile | |
AT208047B (de) | Netzartige Zellenanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3141709A1 (de) | "abgewinkeltes formteil aus plattfoermigem gegenstand" | |
DE1484326A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Winkelstruktur aus biegbarem Werkstoff und daraus hergestellte Winkelstruktur | |
DE2734775A1 (de) | Konstruktionsmaterial | |
DE19906175C2 (de) | Bausystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |