DE2238910B2 - Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten - Google Patents
Verfahren zum Aromatisieren von Tee-ExtraktenInfo
- Publication number
- DE2238910B2 DE2238910B2 DE2238910A DE2238910A DE2238910B2 DE 2238910 B2 DE2238910 B2 DE 2238910B2 DE 2238910 A DE2238910 A DE 2238910A DE 2238910 A DE2238910 A DE 2238910A DE 2238910 B2 DE2238910 B2 DE 2238910B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extract
- tea
- perceptibility
- fractions
- extraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000284 extract Substances 0.000 title claims description 195
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 title 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 59
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 244000018633 Prunus armeniaca Species 0.000 claims description 10
- 235000009827 Prunus armeniaca Nutrition 0.000 claims description 10
- 240000008790 Musa x paradisiaca Species 0.000 claims description 6
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000008369 fruit flavor Substances 0.000 claims description 4
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 claims description 2
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 claims description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 244000081841 Malus domestica Species 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 58
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 51
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 47
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 43
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 38
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 27
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 27
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 25
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 19
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000070406 Malus silvestris Species 0.000 description 4
- 235000006468 Thea sinensis Nutrition 0.000 description 4
- 235000020279 black tea Nutrition 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 235000020335 flavoured tea Nutrition 0.000 description 4
- 235000021018 plums Nutrition 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003589 Impatiens walleriana Species 0.000 description 2
- 235000001537 Ribes X gardonianum Nutrition 0.000 description 2
- 235000001535 Ribes X utile Nutrition 0.000 description 2
- 235000016919 Ribes petraeum Nutrition 0.000 description 2
- 244000281247 Ribes rubrum Species 0.000 description 2
- 235000002355 Ribes spicatum Nutrition 0.000 description 2
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 2
- JBFHTYHTHYHCDJ-UHFFFAOYSA-N gamma-caprolactone Chemical compound CCC1CCC(=O)O1 JBFHTYHTHYHCDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N geranial Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 101100162210 Aspergillus parasiticus (strain ATCC 56775 / NRRL 5862 / SRRC 143 / SU-1) aflM gene Proteins 0.000 description 1
- 101100102500 Caenorhabditis elegans ver-1 gene Proteins 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000134874 Geraniales Species 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- 235000010254 Jasminum officinale Nutrition 0.000 description 1
- 240000005385 Jasminum sambac Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940089206 anhydrous dextrose Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 235000019225 fermented tea Nutrition 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 235000021022 fresh fruits Nutrition 0.000 description 1
- IPBFYZQJXZJBFQ-UHFFFAOYSA-N gamma-octalactone Chemical compound CCCCC1CCC(=O)O1 IPBFYZQJXZJBFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 235000009569 green tea Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F3/00—Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
- A23F3/40—Tea flavour; Tea oil; Flavouring of tea or tea extract
- A23F3/405—Flavouring with flavours other than natural tea flavour or tea oil
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
Description
Bei der Herstellung von Tee-Extrakten wird eine wäßrige Extraktion der löslichen Feststoffe des Tees
durchgeführt. Die Verfahrensbedingungen hierfür, und zwar insbesondere die Temperaturbedingungen, sind
derart, daß bei der Extraktion zumindest ein Teil der Aromabestandteile des Tees verlorengeht und/oder
abgebaut wird. Um die Aromabestandteile zu bewahren, trennt man sie vor der Extraktion der löslichen Stoffe
vom Ausgangsmaterial ab und gibt sie wieder dem erhaltenen Extrakt zu.
Jedoch beschränkt die besondere Empfindlichkeit der Aromabestandteile des Tees gegenüber thermischer.
Behandlungen die Möglichkeit dieser Abtrennung, weshalb ein Extrakt, der mit abgetrennten Aromastoffen
angereichert worden ist, im allgemeinen nicht die gesamten Aromabestandteile des Tees enthält. Es
entsteht also ein Endprodukt dessen Aroma sich nicht ausgewogen oder unvollständig erweist.
Außerdem besitzen die Natur, die Qualität und der Fermentationsgraa der ais Ausgangsmateriai für die
Extraktion verwendeten Teeblätter einen wichtigen Einfluß auf die Qualität des erhaltenen Extrakts und
beeinflussen stark den Geschmack und das Aroma des aus einem solchen Extrakt angemachten Getränks. So
gibt beispielsweise ein Extrakt, der aus unzureichend fermentierten Teeblättern hergestellt worden ist, nach
dem Anmachen mit Wasser ein Getränk, welches eine holzige oder grüne Note aufweist, die schwierig zu
korrigieren ist.
Es wurde nunmehr ein neues Verfahren gefunden, mit welchem es möglich ist, solche Tee-Extrakte wieder
geschmacklich zu verbessern.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten durch Zugabe von
abgetrennten Aromastoffen zum Tee-Extrakt vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
aus den Früchten Aprikose, Banane, Apfel, Traube, Dattel, Pflaume oder Feige einen Aromaextrakt
herstellt, diesen auf einen Tee-Extrakt auftrocknet und gegebenenfalls den erhaltenen Tee-Extrakt mit reinem
Tee-Extrakt mischt, wobei die Menge des Fruchtaromaextrakts so gewählt wird, daß der Schwellenwert der
Wahrnehmbarkeit im fertigen Teeaufguß stets unterschritten bleibt.
Eine Abwandlung dieses Verfahrens ist dadurch eekennzeichnet. daß man den Fruchtaromaextrakt auf
4(i
4 r,
ho einen eßbaren Träger auftrocknet und mit reinem
Tee-Extrakt mischt.
Aus H e i m a η η, »Grundzüge der Lebensmittelchemie«,
Dresden 1969, Seite 504, ist es bekannt, daß man zur Erhöhung des Duftes eines Abfalltees diesem
wohlriechende Blätter, Blüten und Früchte zugeben kann. Speziell werden Jasmin und Orangen genannt.
Diese Feststellung konnte jedoch einem Fachmann keinen Hinweis geben, daß man durch Extrakte der
erwähnten Früchte einen pulverförmigen Tee-Extrakt, der beim Extrahieren und Trocknen Geschmacksbestandteile
verloren hat, geschmacklich wieder ins Gleichgewicht bringen kann.
Der erfindungsgemäß erhältliche Tee-Extrakt kann auch eine mehr oder weniger große Fraktion von
Aromabestandteilen enthalten, die zu Beginn im Ausgangsmaterial vorhanden waren, die aber beispielsweise
vom Ausgangsmaterial vor der Extraktion der löslichen Stoffe abgetrennt und dem erhaltenen Extrakt
wieder zugegeben worden sind.
Die Aromatisierungskraft des Aromaextrakts ist nicht nur eine Funktion der Natur der ausgewählten Frucht,
sondern auch des verwendeten Extraktionsverfahrens. So übt die Natur des verwendeten Lösungsmittels oder
der verwendeten Lösungsmittel und die Anzahl der Extraktionsvorgänge einen bemerkenswerten Einfluß
auf die Aromatisierungskraft des aus einer bestimmten Frucht erhaltenen Extrakts aus. Die verschiedenen
flüchtigen Lösungsmittel, wie z. B. Äthylalkohol, Petroläther, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Aceton oder
,flüssiges Kohlendioxyd, üben gegenüber den in den oben aufgezählten Früchten enthaltenen Substanzen ein
unterschiedliches selektives Extraktionsvermögen aus. Gewisse Lösungsmittel extrahieren nicht nur eine
wichtige Fraktion der Aromabestandteile dieser Früchte, sondern auch andere Substanzen, die nur wenig oder
überhaupt nicht aromatisch sind, wie z. B. Kohlehydrate oder Proteine. Dagegen extrahieren andere Lösungsmittel
verhältnismäßig wenig von diesen nichtaromatischen Substanzen und liefern Extrakte, deren Aromatisierungskraft
höher ist. So besitzt beispielsweise ein Extrakt, der mit Hilfe von Petroläther hergestellt
worden ist, einen höheren Gehalt an Aromabestandteilen als ein Extrakt, der mit Hilfe von Äthanol hergestellt
worden ist, da letzterer auch Zucker enthält.
Die Aromatisierungskraft des mit Hilfe eines gegebenen Lösungsmittels erhaltenen Aromaextrakts
ist außerdem eine Funktion der Anzahl der durchgeführten Extraktionen, da die verschiedenen aufeinanderfolgend
extrahierten Fraktionen abnehmende Gehalte an aromatischen Substanzen aufweisen.
Der Gehalt eines Aromaextrakts einer bestimmten Frucht in einem erfindungsgemäß aromatisierten
Tee-Extrakt hängt also von der Natur des verwendeten Extrakts und insbesondere von seiner Aromatisierungskraft
ab. Es ist also möglich, den Gehalt einer Zusammensetzung entweder mit einem absoluten Wert
für jeden Extrakt einer gewählten Frucht, d. h. für jedes verwendete Extraktionsverfahren, oder mit einem Wert
anzugeben, der dem Gehalt eines Standardextrakts äquivalent ist, welcher aus der gewählten Frucht
hergestellt worden ist und im wesentlichen den gleichen Geschmackseffekt auf das angemachte Getränk ausübt.
Der Standardextrakt ist in der Weise festgelegt worden, daß er die Summe der beiden ersten Fraktionen enthält,
die durch Extraktion der gewählten Frucht im trockenen Zustand mit Hilfe von Petroläther (Kp. 40 bis
600C) unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingun-
gen erhalten worden ist. In der Folge sind deshalb die Gehalte der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
für jede ausgewählte Frucht entweder als Absolutwert eines jeden verwendeten Extrakts oder als Äquivalentwert, wie er oben definiert wurde, angegeben.
Die Schwelle der Wahrnehmbarkeit des spezifischen Aromas der gewählten Frucht im angemachten Getränk
kann nicht experimentell durch qualitative Messung von physikalischen oder chemischen Größen bestimmt
werden. Das einzige experimentelle Bestimmungsmittel dieser Schwelle ist die Geschmacksprüfung, welche nur
durch Präzisierung der Geschmacksprüfungsbedingungen und der gewählten Kriterien erfolgen kann.
Für jede Frucht wurde diese Geschmacksprüfung durch eine Jury von 35 trainierten Geschmacksprüfern
durchgeführt, an welche 10 Proben des Getränks gegeben wurden, die identische Gehalte an trockenen
Stoffen aufwiesen, nämlich 4 g je 1 Wasser, welche aber mit Zusammensetzungen angemacht wurden, die
steigende Gehalte an Aromaextrakt der ausgewählten Frucht enthielten. Jede der 10 Proben war Gegenstand
einer Geschmacksprüfung im Dreieck, was bedeutet, daß jede Probe in einer Gruppe von 3 Proben gegeben
wurde, von denen 2 gleich waren, und vom Geschmacksprüfer identifiziert werden mußte, um vorher den
Bedeutungswert der Geschmacksprüfung sicherzustellen. Die Schwelle der Wahrnehmbarkeit des Aromas der
jeweiligen Frucht wurde als Gewichtsgehalt des Aromaextrakts definiert, wobei dieser Gehalt in
Gewichtsprozent der im angemachten Getränk enthaltenen Trockenmasse ausgedrückt wurde. Die Schwelle
wurde als erreicht angesehen, wenn 7 der 35 Geschmacksprüfer dieses Aroma im angemachten
Getränk feststellen konnten.
Die in der Folge angegebene Tabelle gibt die Schwellen der Wahrnehmbarkeit der oben aufgezählten
Früchte wieder. Die Schwellen sind die Gewichtsgehalte des reinen Aromaextrakts der betreffenden Frucht, d. h.
ohne Lösungsmittel, und sie sind als Äquivalentwerte ausgedrückt.
Frucht | Schwelle der |
Wahrnehmbarkeit (%) |
|
Aprikose | 0,25 |
Banane | 0,0026 |
Apfel | 0,07 |
Sultaninen | 0,17 |
Korinthen | 0,10 |
Datteln | 3,6 |
Pflaumen | 0,065 |
Feigen | 0,18 |
Die Auswahl der zu verwendenden Frucht wird von der Geschmackscharakteristik bestimmt, welche man
der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geben will, und zwar auch unter Beachtung der Geschmackswirkungen,
die einer jeden Frucht eigen sind. So gibt beispielsweise ein Aromaextrakt, der von einer Banane
hergestellt worden ist, eine ziemlich starke Note, und er kann deshalb in vorteilhafter Weise zu einem Tee-Extrakt
zugegeben werden, der eine ausgesprochene Note nach grünem Tee aufweist und auch eine gewisse
Bitterkeit zeigt. Dagegen zeigt ein Extrakt, der aus trockenen Äpfeln hergestellt worden ist, eine viel
leichtere Aromakomposition und kann einem Tee zugesetzt werden, dessen Aroma die Abrundung fehlt
und dessen Note nach schwarzem Tee ergänzt werden muß.
Man kann außerdem zu einem Tee-Extrakt, dessen Aroma verbessert werden soll, mehrere Aromaexirakte
zugeben, die von verschiedenen Früchten hergestellt worden sind. Man kann aber auch einen zusammengesetzten
Extrakt zugeben, der aus einem Fruchtgemisch hergestellt worden ist. Diese Zugaben werden selbstverständlich
in der Weise gemacht, daß nicht eine Schwelle der Wahrnehmbarkeit der einzelnen Aromen der
gewählten Früchte überschritten wird. In diesem Fall
wird die Schwelle der Wahrnehmbarkeit definiert als der Gehalt des gesamten Extrakts in der erfindungsgemäßen
Zusammensetzung, den 7 der 35 Geschmacksprüfer feststellen, sei es nun, daß sie das spezielle Aroma
einer der verwendeten Früchte bemerken oder sei es, daß ein Fruchtaroma sich dem Teearoma im mit Hilfe
dieser Zusammensetzung angemachten Getränk überlagert.
Je nach den gewünschten Wirkungen kann man natürlich auch der Zusammensetzung eine Ergänzungsnote geben, indem man Aromastoffe zugibt, wie z. B.
Lactone, beispielsweise y-Caprolacton, y-Octanolacton,
y-Decanolacton, ό-Decanolacton und y-Dodecanolacton,
Geraniol, Geranial, «-Terpineol und/oder Oxide von Linalol-1 oder-2.
Der Aromaextrakt kann aus frischen Früchten hergestellt werden. Es wird jedoch bevorzugt, von
trockenen Früchten auszugehen, die beispielsweise 20 bis 30% Wasser enthalten. Die Extraktion kann mit
Hilfe eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die Herstellung der trockenen Früchte kann durch ein bekanntes Trocknungsverfahren erfolgen, wie z. B.
dadurch, daß man die Früchte mit heißer Luft trocknet oder daß man sie der Sonne aussetzt, wenn es das Klima
der Gegend erlaubt. Die getrockneten Früchte werden dann zerkleinert, um die nachfolgende Extraktion zu
erleichtern. Hierfür wird vorzugsweise ein bekanntes Zerkleinerungsverfahren verwendet, und zwar ein
Zerkleinerungsverfahren, das darin besteht, daß man die Früchte mechanisch zerkleinert, die vorher bei sehr
tiefen Temperaturen gefroren worden sind, beispielsweise durch Eintauchen in flüssigen kochenden Stickstoff
unter atmosphärischem Druck (-1960C). Dieses
Verfahren gestattet es, bei der Zerkleinerung ein Produkt herzustellen, das aus regelmäßigen Granalien
besteht, die sich nicht agglomerieren.
Die Herstellung des Aromaextrakts aus diesen zerkleinerten Früchten erfolgt mit Hilfe eines flüchtigen
Lösungsmittels, das die Aromaqualitäten der extrahierten Bestandteile nicht beeinträchtigt, wie z. B. Petroläther,
Äthylalkohol in reiner oder wäßriger Form, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Freon,
Kohlendioxid oder eine Mischung aus Wasser und Aceton.
Die zerkleinerten Früchte werden mehrere Stunden in das Lösungsmittel eingetaucht und periodisch
gerührt, worauf dann die Lösungsmittelphase abgetrennt und durch Abdestillation von Lösungsmittel bei
einer mäßigen Temperatur, vorzugsweise unter 3O0C, und unter einem Druck konzentriert wird, der eine
Funktion der thermodynamischen Charakteristiken des Lösungsmittels ist.
Die auf diese Weise behandelten zerkleinerten Früchte können noch weiteren Extraktionen mit Hilfe
des gleichen Lösungsmittels oder mit anderen Lösungsmitteln unterworfen werden, worauf dann die erhalte-
nen Resinoide gemischt werden, um einen Extrakt herzustellen, der den größten Teil der hauptsächlichen
Aromabestandteile der ausgewählten Frucht und auch, je nach der Natur der verwendeten Lösungsmittel,
weitere nichtaromatische oder sehr schwach aromatische Bestandteile enthält.
Die Ausbeute der Extraktion, d.h. die Menge des Extrakts, die aus einer bestimmten Menge Ausgangsmaterial
erhalten wird, ist eine Funktion der Natur, der Herkunft und der Qualität der verwendeten Früchte.
Bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine wäßrige Suspension oder
eine Suspension in Äthylalkohol des Aromaextrakts der Frucht hergestellt. Diese Suspension wird anschließend
auf einem pulverförmigen Tee-Extrakt zerstäubt, und der Extrakt wird dann sorgfältig gemischt und dann
durch Verdampfen getrocknet. Wenn der Äquivalentgehalt des Aromaextrakts der Frucht unter der Schwelle
der Wahrnehmbarkeit des betreffenden Aromas der Frucht liegt, dann kann die erhaltene Zusammensetzung
direkt für die Herstellung eines Getränks verwendet werden. Wenn zuviel Aromaextrakt der Frucht
zugegeben worden ist, dann kann die Pulverzusammensetzung als Aromapulver verwendet werden, d. h., daß
sie mit einem pulverförmigen Tee-Extrakt in solchen Verhältnissen gemischt wird, daß der Äquivalentgehalt
an Aromaextrakt der Frucht unter der Schwelle der Wahrnehmbarkeit liegt, wie sie oben definiert wurde.
Gemäß einer Variante dieser ersten Ausführungsform wird die wäßrige oder alkoholische Suspension des
Aromaextrakts der Frucht auf einem pulverförmigen Kohlehydrat pulverisiert, beispielsweise auf wasserfreier
Dextrose. Das aromatisierte Pulver wird getrocknet und dann mit einem pulverförmigen Tee-Extrakt in
solchen Verhältnissen gemischt, daß der Äquivalentgehalt an Aromaextrakt im angemachten Getränk unter
der Schwelle der Wahrnehmbarkeit des betreffenden Aromas der Frucht liegt.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
5 kg trockene Aprikosen aus Australien werden bei — 400C auf einer rostfreien Stahlplatte während
mehrerer Stunden gefroren und dann unter atmosphärischem Druck in siedenden Stickstoff eingetaucht. Nach
einigen Minuten der Eintauchzeit werden die Früchte in einer Frewit-Mühle zerkleinert, die mit einem Granulierungsgitter
ausgerüstet ist, dessen Maschenweite 2 mm beträgt. Das zerkleinerte Produkt fällt direkt in einen
Behälter aus rostfreiem Stahl, der 5 bis 101 Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) enthält. Die Fruchtstücke werden dann
5 st lang unter gelegentlichem Rühren mit Hilfe einer Schaufel eingetaucht gehalten. Dann wird die feste
Phase von der flüssigen Phase abgetrennt, worauf dann letztere durch Eindampfen unter Vakuum und unter
mäßigem Erwärmen konzentriert wird, wobei die Temperatur der Flüssigkeit unter 300C bleibt. Nachdem
das gesamte Lösungsmittel entfernt worden ist, werden 8,5 g einer ersten ExtraktionsfrakUon erhalten.
Die zerkleinerten Aprikosen werden dann drei > weiteren Extraktionen unterworfen, die unter den
gleichen Bedingungen wie die erste Extraktion durchgeführt werden. Es werden auf diese Weise drei
aufeinanderfolgende Fraktionen erhalten, die 6,9 g, 5,8 g bzw. 4,3 g wiegen.
ι» Hierauf wird die Schwelle der Wahrnehmbarkeit der
vier Fraktionen, des gesamten Extrakts, d. h. des durch Mischen der vier Fraktionen in den Gewichtsverhältnissen
der Extraktion erhaltenen Produkts, und des Standardextrakts bestimmt, wobei letzterer der Extrakt
ι-, ist, der erhalten wird, wenn man die beiden ersten Fraktionen in den Gewichtsverhältnissen der Extraktion
mischt.
Ein jeder dieser sechs Aromaextrakte wird in einen wäßrigen Tee-Extrakt einverleibt, der von mittlerer
2(i Qualität ist und 35% Feststoffe enthält. Ein jedes der
sechs erhaltenen Produkte wird dann getrocknet, um einen zu hoch iiromatisierten pulverförmigen Tee-Extrakt
herzustellen, der dann in verschiedenen Verhältnissen mit einem pulverförmigen Tee-Extrakt gemischt
2"> wird, der die gleiche Herkunft hat wie der oben
angegebene wäßrige Extrakt. Auf diese Weise werden sechs Gruppen von pulverförmigen Zusammensetzungen
erhalten. Die wie vorstehend beschrieben ermittelten Schwellen der Wahrnehmbarkeit sind, in Absolut-
jo werten ausgedrückt, in der weiter unten stehenden
Tabelle zusammengefaßt.
Hierauf werden sechs pulverförmige Zusammensetzungen hergestellt, indem mit dem oben angegebenen
pulverförmigen Tee-Extrakt die sechs überschüssig
s> aromatisierten Extrakte gemischt werden, und zwar in
solchen Verhältnissen, daß die Gehalte der sechs Zusammensetzungen, ausgedrückt als Absolutwert,
gleich der dritten der Wahrnehmbarkeitsschwellen der entsprechenden Aromaextrakte sind. Die mit Hilfe
4(i dieser sechs Zusammensetzungen bereiteten Getränke,
welche 4 g Pulver je 1 Wasser enthalten, werden dann der Jury aus 35 Geschmacksprüfern übergeben und mit
einem Vergleichsgetränk verglichen, das aus 4 g eines nichtaromatisierten Tee-Extrakts hergestellt worden ist.
Die Resultate dieser Geschmacksprüfung sind, ausgedrückt in Einstufungen von 0 bis 5, in der weiter unten
stehenden Tabelle zusammengefaßt. Diese Einstufungen besitzen die folgenden Bedeutungen:
0 — Vergleich
1 — keine Verstärkung des Aromas des schwarzen Tees
gegenüber dem Vergleich, ergänzte Note
2 — schwache Verbesserung, Aroma des schwarzen
Tees leicht gehoben, ergänzte Note
3 — Aroma des Tees besitzt insgesamt einen besseren
Charakter als beim Vergleich
4 — annehmbares Aroma eines schwarzen Tees
5 — Aroma des schwarzen Tees vollständig ausgewogen und mit Körper
Fraktion
Vergleich
Standard· Gesamt
extrakt (1 + 2) extrakt
Gewichtsanteil, bezogen auf
gesamten Extrakt
gesamten Extrakt
33,3%
22,8%
16,9%
60,3%
100%
"orlsct/unii
Fraktion
Ver- 1
gleich
gleich
Standard- Gesamt
extrakt (1 + 2) extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacks- 0
prüfung
prüfung
0,15% 0,45% 0,50% 1,10% 0,28% 0,45%
(= Äquivalentwert)
3 2 14 5
5 kg trockene Aprikosen aus Australien werden wie in Beispiel 1 gefroren und zerkleinert. Die erhaltenen
Bruchstücke werden einer ersten Extraktion mit Hilfe von 70%igem wäßrigem Äthanol unterworfen. Hierzu
werden die Bruchstücke 12 st lang unter gelegentlichem
Umrühren in den wäßrigen Alkohol eingetaucht. Hierauf wird die feste Phase von der flüssigen Phase
abgetrennt, worauf dann die letztere durch Eindampfen in Vakuum unter mäßigem Erwärmen auf eine
Temperatur nicht über 300C konzentriert wird. Wenn das gesamte Lösungsmittel entfernt worden ist, dann
erhält man 897 g einer ersten Extraktionsfraktion.
Die zerkleinerten Aprikosen werden dann drei aufeinanderfolgenden Extraktionen unterworfen, die
unter identischen Bedingungen ausgeführt werden. Es werden auf diese Weise drei Fraktionen erhalten, die
765 g, 620 g bzw. 600 g wiegen.
Dann werden die Schwellen der Wahrnehmbarkeit der vier Fraktionen und des Gesamtextrakts ermittelt,
der durch Mischen der Proben der vier Fraktionen in den Gewichtsverhältnissen der Extraktion erhalten
worden ist.
Hierauf werden die fünf Aromaextrakte in verschiedenen Mengen in einem wäßrigen Tee-Extrakt einverleibt,
der die gleiche Herkunft wie der in Beispiel 1 angegebene Extrakt aufweist und 25% Feststoffe
2(i enthält, wobei 5 Gruppen von Zusammensetzungen
erhalten werden. Hierauf werden die Schwellen der Wahrnehmbarkeit der fünf Extrakte gemäß dem oben
beschriebenen Verfahren ermittelt. Die Schwellen der Wahrnehmbarkeit, ausgedrückt in Absolutwerten, sind
in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Dann werden fünf Zusammensetzungen hergestellt, deren einzelne Gehalte an Aromaextrakt gleich der
fünften Wahrnehmbarkeitsschwelle der entsprechenden Extrakte ist. Die mit Hilfe der fünf Zusammensetzungen
in hergestellten Getränke, welche 4 g Feststoff je 1 Wasser
enthalten, werden dann der Geschmacksprüferjury vorgelegt und mit einem Vergleichsgetränk verglichen,
das mit Hilfe des nichtaromatisierten wäßrigen Tee-Extrakts unter Verwendung von 4 g Trockensubstanz je I
π Wasser hergestellt worden ist. Die Resultate dieser
Geschmacksprüfung sind, ausgedrückt mit den Einstufungen 0 bis 5, deren Bedeutung weiter oben in
Beispiel 1 beschrieben ist, in der folgenden Tabelle angegeben.
Fraktion | 1 | Beispi | 2 | 3 | 4 | Gesamt extrakt |
|
Vergleich | 31% | 26,5% | 21,5% | 21% | 100% | ||
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten Extrakt |
250/0 | 75% | 100% | 250% | 100% | ||
Schwelle der Wahrnehmbar keit in Absolutwerten |
4 | 2 | 0 sauer | 0 sauer | 5 | ||
Resultate der Geschmacks prüfung |
0 | el 3 | |||||
Aus 5 kg trockenen Aprikosen aus Australien werden vier Extraktionsfraktionen mit Hilfe eines 70%igen
wäßrigen Äthanols unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 hergestellt.
Jede dieser Fraktionen wird dann drei aufeinanderfolgenden Extraktionen mit Petroläthcr (Kp. 40 bis 600C)
unterworfen. Hierzu wird eine jede der Fraktionen in 1 1 Wasser aufgelöst, worauf dann eine Petrolätheremulsion
in der wäßrigen Lösung hergestellt wird, wobei 200 ml Petroläther verwendet werden. Dann wird diese
Emulsion 3 min lang gerührt, und schließlich in zwei nichl mischbare Phasen trcnncngclassen. Die nichtwäßrißc
Phase wird dann abgetrennt. Dann wird der Petroläther unter Vakuum unter mäßigem Erwärmen
bei einer Temperatur unter 30°C von der nichtwäßrigen Phase entfernt. Die wäßrige Phase wird dann noch
zweimal identischen Extraktionen unterworfen, und die drei erhaltenen Produkte werden gemischt. Auf diese
Weise werden vier Fraktionen erhalten, die 6,8 g, 5,7 g, 4,9 g bzw. 3,8 g wiegen.
Die Schwellen der Wahrnehmbarkeit und die Geschmackswirkungen der vier Fraktionen sowie
diejenigen eines Extrakts, der durch Mischen der beiden ersten Fraktionen in den Verhältnissen der Extraktion
erhalten worden sind, werden wie in Beispiel 1 bestimmt und sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Extraktion mit Hilfe von 70%igem wäßrigen Äthanol und anschließende Extraktion mit Petroläther, für jede Fraktion
Fraktion
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten
Extrakt
Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in
Absolutwerten
Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
Die in der Tabelle angegebenen Werte zeigen, daß die mit Hilfe von wäßrigem Äthanol und dann mit Hilfe von
Petroläther erhaltenen Extrakte die gleiche Aromatisierungskraft zeigen wie diejenigen Fraktionen, die direkt
mit Petroläther extrahiert worden sind. Das gleiche gilt für den Extrakt, der durch Mischen der Fraktionen 1 und
2 erhalten worden ist und der die gleichen Eigenschaften wie der Strandardextrakt, der gemäß Beispiel 1
hergestellt worden ist, zeigt.
Die Resultate gestatten die Bestätigung, daß der Gehalt einer Zusammensetzung an Aromaextrakt, der
mit Hilfe von wäßrigem Äthanol gemäß der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt worden ist, als Äquivalentwert
ausgedrückt werden kann. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Schwelle der Wahrnehmbarkeit des gemäß
Beispiel 2 hergestellten Gesamtextrakts, welcher eine beträchtliche Menge mehr oder weniger aromatischer
Substanzen enthält, einen Absolutwert von 100 und einen Äquivalentwert von 0,28 ergibt. Genauso kann
jeder Gehalt als Äquivalentwert einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die diesen speziellen Extrakt
enthält, ausgehend vom Gehalt in Absolutwert, errechnet werden, da die beiden Werte in einem
Verhältnis von 0,28 · 10-2stehen.
3 kg trockene Aprikosen aus Australien werden gemäß Beispiel 1 gefroren und zerkleinert. Die erhaltenen
Bruchstücke werden einer ersten Extraktion mit
32% 27% 23%
0,15% 0,45% 0,5%
18% | 59% |
1,10% | 0,28% (Äquiva lentwert) |
1 | 4 |
absolutem Äthanol unterworfen. Hierzu werden sie
i) 12 st in absolutem Äthanol eingetaucht, wobei zwischendurch
gerührt wird. Nach der Trennung der festen und der flüssigen Phase wird die letztere durch
Eindampfen unter Vakuum und unter mäßigem Erwärmen bei einer Temperatur unter 30° C konzen-
2(i triert. Nach vollständiger Beseitigung des Äthanols
werden 360 g einer ersten Extraktionsfraktion erhalten.
Zwei weitere aufeinanderfolgende Extraktionen, die
mit den gleichen zerkleinerten Aprikosen ausgeführt werden, und zwar unter den gleichen Bedingungen wie
2-Ί die erste Extraktion, liefern zwei Fraktionen, die 250
bzw. 110 g wiegen.
Hierauf werden die Schwellen der Wahrnehmbarkeit dieser 3 Fraktionen und des Gesamtextrakts bestimmt,
der durch Mischen der aus den drei Fraktionen
jo erhaltenen Proben in den Gewichtsverhäknissen der
Extraktion hergestellt worden ist. Die Wahrnehmbarkeitsschwellen, welche wie in Beispiel 2 bestimmt
worden sind, sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Außerdem wird eine Geschmacksprüfung wie in
j-j Beispiel 2 an Getränken vorgenommen, die mit Hilfe
der vier Zusammensetzungen hergestellt worden sind, deren einzelne Extraktgehalte gleich der fünften
Wahrnehmbarkeitsschwelle der entsprechenden Extrakte sind. Die Resultate dieser Prüfung, ausgedrückt in
4(i den Einstufungen 0 bis 5, deren Bedeutung in Beispiel 1
beschrieben ist, sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Fraktion Vergleich Gesamtextrakt
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten 50% 34,7% 15,3% 100%
Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in 17% 40% 50% 35%
Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung 0 4 2 0 sauer 5
10 kg trockene Bananen werden bei -40°C auf einer rostfreien Stahlplatte während mehrerer Stunden
gefroren und dann unter atmosphärischem Druck in siedendem flüssigen Stickstoff eingetaucht. Nach einer w>
Eintauchzeit von mehreren Minuten werden die Früchte in einer Frewit-Mühle zerkleinert, die mit einem
Granulierungsgitter ausgerüstet ist, dessen Maschenweite 2 mm beträgt. Das zerkleinerte Produkt fällt
direkt in einen Behälter aus rostfreiem Stahl, der 121 br>
Petroläther (Kp. 40 bis 60°C) enthält. Die Fruchtstücke werden 5 st unter gelegentlichem Umrühren mit einer
Schaufel eingetauchtgehalten. Dann wird die feste Phase von der flüssigen Phase getrennt, die durch
Eindampfen unter Vakuum und unter mäßigem Erwärmen konzentriert wird, wobei die Temperatur der
Flüssigkeit unter 30° C gehalten wird. Dann wird das gesamte Lösungsmittel entfernt. Es werden 11,2 g einer
ersten Extraktionsfraktion erhalten.
Die zerkleinerten Bananen werden dann zwei weiteren aufeinanderfolgenden Extraktionen unterworfen,
und zwar unter den gleichen Bedingungen wie die erste Extraktion. Hierbei werden zwei Fraktionen
erhalten, die 4,6 bzw. 3,6 g wiegen.
Dann werden die Wahrnehmbarkeitsschwellen der drei Fraktionen, des Gesamtextrakts, d. h. des Produkts,
das durch Mischen der Proben der drei Fraktionen im
Gewichtsverhältnis der Extraktion erhalten werden, und des Standardextrakts bestimmt, d. h. desjenigen
Extrakts, der durch Mischen der zwei ersten Fraktionen in den Gewichtsverhältnissen der Extraktion erhalten
worden ist.
Ein jeder der fünf Aromaextrakte wird dann in einen wäßrigen Tee-Extrakt einverleibt, der von mittlerer
Qualität ist und 35% Feststoffe enthält. Ein jedes der erhaltenen fünf Produkte wird dann getrocknet, so daß
ein übermäßig aromatisierter Teepulver-Extrakt erhalten
wird, der in verschiedenen Verhältnissen mit einem pulverförmigen Tee-Extrakt gemischt wird, der die
gleiche Herkunft wie der vorstehend angegebene wäßrige Extrakt aufweist. Auf diese Weise werden fünf
Pulverzusammensetzungen erhalten. Die Wahrnehmbarkeitsschwellen, welche wie oben beschrieben bestimmt
worden sind und in Absolutwerten ausgedrückt sind, sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.
Dann werden fünf Pulverzusammensetzungen hergestellt, indem mit dem obengenannten pulverförmigen
Tee-Extrakt die fünf übermäßig aromatisierten Tee-Extrakte in solchen Verhältnissen gemischt werden, daß
die Gehalte der fünf Zusammensetzungen, ausgedrückt in Absolutwert, gleich der dritten Wahrnehmbarkeitsschwelle
der entsprechenden Aromaextrakte ist. Die mit den fünf Zusammensetzungen hergestellten Getränke,
wobei jeweils 4 g Pulver je 1 Wasser verwendet werden, werden dann der Jury aus 35 Geschmacksprüfern
vorgelegt und mit einem Vergleichsgetränk verglichen, die mit 4 g des nichtaromatisierten Tee-Extrakts
hergestellt worden sind. Die Resultate dieser Geschmacksprüfung sind, ausgedrückt mit den Einstufungen
0 bis 5, in der folgenden Tabelle angegeben. Die Einstufungen besitzen die gleichen Bedeutungen wie in
Beispiel 1.
Fraktion
Vergleich 1
Vergleich 1
Standard- Gesamt
extrakt (1 + 2) extrakt
Gewichtsanteil, bezogen auf
gesamten Extrakt
gesamten Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacks- 0
prüfung
prüfung
5 kg trockene Feigen werden wie in Beispiel 1 gefroren und zerkleinert. Die erhaltenen Bruchstücke
werden einer ersten Fraktion mit Hilfe von 70%igem wäßrigem Äthanol unterworfen. Hierzu werden die
Bruchstücke während 12 st in 6 1 des wäßrigen Alkohols eingetaucht, wobei gelegentlich umgerührt wird. Dann
wird die feste Phase von der flüssigen Phase abgetrennt, und die letztere wird durch Eindampfen unter Vakuum
und unter mäßigem Erwärmen auf eine Temperatur nicht über 3O0C konzentriert. Nachdem das gesamte
Lösungsmittel entfernt worden ist, werden 1030 g einer ersten Extraktionsfraktion erhalten.
Die zerkleinerten Feigen werden dann unter identischen Bedingungen drei weiteren Extraktionen unterworfen.
Auf diese Weise werden drei Fraktionen erhalten, die 630 g, 600 g bzw. 560 g wiegen.
Dann werden die einzelnen Wahrnehmbarkeitsschwellen der vier Fraktionen und des Gesamtextrakts
bestimmt, der durch Mischen von vier Proben der vier Fraktionen in den Gewichtsverhältnissen der Extraktion
erhalten worden sind.
Hierauf wird in jeden der fünf Aromaextrakte in
57,70/0 | 23,7% | 18,6% | 0,0026% (Äquiva lentwert) |
100 |
0,0012% | 0,006% | 0,015% | 3 | 0,0040% |
3 | 2 | 2 | 4 | |
verschiedenen Mengen ein wäßriger Tee-Extrakt einverleibt, der die gleiche Herkunft wie der Extrakt
von Beispiel 1 aufweist und 25% Feststoffe enthält, wobei fünf Gruppen von Zusammensetzungen erhalten
werden. Hierauf werden die Wahrnehmbarkeitsschwellen der fünf Extrakte nach dem oben beschriebenen
Verfahren ermittelt. Diese Wahrnehmbarkeitsschwellen sind in der folgenden Tabelle in Absolutwerten
angegeben.
Dann werden fünf Zusammensetzungen hergestellt, deren einzelne Gehalte an Aromaextrakt gleich der
fünften Wahrnehmbarkeitsschwelle der entsprechenden Extrakte ist. Die aus den fünf Zusammensetzungen
hergestellten Getränke, wobei 4 g Feststoffe je 1 Wasser verwendet werden, werden der Jury von Geschmacksprüfern
vorgelegt und mit einem Vergleichsgetränk verglichen, welches mit Hilfe des nichtaromatisierten
wäßrigen Tee-Extrakts hergestellt worden sind, wobei 4 g Trockensubstanz je 1 Wasser verwendet worden
sind. Die Resultate dieser Geschmacksprüfung sind, ausgedrückt in Einstufungen von 0 bis 5, deren
Bedeutung in Beispiel 1 beschrieben ist, in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Fraktion
Vergleich 1
Vergleich 1
Gesamtextrakt
Gewichtsanteil, bezogen auf
gesamten Extrakt
gesamten Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit
in Absolutwerten
in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
36,5% | 22,4% | 21,2% | 19,9% | 100% | |
25% | 85% | 100% | 200% | 100% | |
0 | 4 | 2 | 1 süßliche Note |
0 | 5 |
Es werden vier Extraktionsfraktionen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 hergestellt,
wobei von 5 kg trockenen Feigen ausgegangen wird und wobei 70%iges wäßriges Äthanol verwendet wird.
Eine jede dieser Fraktionen wird dann drei aufeinanderfolgenden Fraktionen mit Petroläther (Kp. 40 bis
6O0C) unterworfen. Hierzu wird eine jede der Fraktionen in 1 1 Wasser aufgelöst, worauf dann eine
Petrolätheremulsion in der wäßrigen Lösung hergestellt wird, wobei 200 ml Petroläther verwendet werden.
Dann wird diese Emulsion während 3 min gerührt und dann in zwei nicht mischbare Phasen trennengelassen.
Die nichtwäßrige Phase wird dann abgetrennt. Von dieser wird dann der Petroläther durch Verdampfen
unter Vakuum und unter mäßigem Erwärmen bei einer Temperatur unter 300C entfernt. Die wäßrige Phase
wird dann zwei identischen Extraktionen unterworfen, und die drei erhaltenen Produkte werden dann
gemischt. Auf diese Weise werden vier Fraktionen erhalten, welche 8 g, 4,5 g, 3,5 g bzw. 3,2 g wiegen.
Die Wahrnehmbarkeitsschwellen der Geschmackseffekte
dieser vier Fraktionen und auch die Wahrnehmbarkeitsschwelle eines Extrakts, der durch Mischen der
ersten beiden Fraktionen in den Verhältnissen der Extraktion erhalten worden ist, werden wie in Beispiel 5
bestimmt; sie sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Extraktion mit Hilfe von 70%igem wäßrigen Äthanol und anschließende Extraktion mit Petroläther, für jede Fraktion
Fraktion | 2 | 3 | 4 | Standard extrakt (1 +2) |
|
1 | 23,6% | 18,3% | 16,2% | 65,5% | |
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten Extrakt |
41,9% | 0,45% | 0,60% | 1,10% | 0,18% |
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten |
0,16% | 2 | 1 süßliche Note |
0 | 4 |
Resultate der Geschmacksprüfung | 4 | ||||
Beispie! 8
Es werden aufeinanderfolgend drei Petrolätherextraktionen an 10 kg trockenen Äpfeln, die gefroren und
zerkleinert worden sind, gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 durchgeführt. Es werden drei Aromaextraktfraktionen
erhalten, die 9 g, 4,4 g bzw. 3,4 g wiegen.
Dann werden die einzelnen Wahrnehmbarkeitsschwellen von Extrakten bestimmt, die durch Mischen in
den Gewichtsverhältnissen der Extraktion von Proben der Fraktionen 1 und 2 einerseits (Standardextrakt) und
der Fraktionen 1, 2 und 3 andererseits erhalten worden sind. Diese Bestimmung wird an zwei Gruppen der
Zusammensetzungen durchgeführt, die unter Einverleibung eines jeden der zwei gemischten Extrakte in
verschiedenen Verhältnissen in einen wäßrigen Tee-Extrakt mit 35% Feststoffen, der mit demjenigen von
Beispiel 5 identisch war, hergestellt worden sind. Die Wahrnehmbarkeitsschwellen sind in der weiter unten
angegebenen Tabelle aufgeführt.
Hierauf werden zwei Zusammensetzungen hergestellt, deren Gehalte an Aromaextrakt gleich der fünften
Wahrnehmbarkeitsschwelle der entsprechenden Extrakte sind. Die mit Hilfe der beiden Zusammensetzungen
hergestellten Getränke, die einen Gehalt von 4 g Trockensubstanz je I Wasser aufweisen, werden der
Jury von Geschmacksprüfern vorgelegt und mit einem Vergleichsgetränk verglichen, das mit Hilfe des
nichtaromatisierten wäßrigen Tee-Extrakts hergestellt
worden ist, und zwar mit 4 g Trockensubstanz je 1 Wasser. Die Resultate dieser Geschmacksprüfung,
welche in Einstufungen von 0 bis 5 ausgedrückt sind, deren Bedeutung in Beispiel 1 angegeben ist, sind in der
folgenden Tabelle aufgeführt.
Extrakt
1 + 2
Standardextrakt
Standardextrakt
1+2 + 3
Gesamtextrakt
Gesamtextrakt
Vergleich
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
80% | 100% |
0,07% | 0,12% |
4 | 4 |
Es werden drei aufeinanderfolgende Extraktionen mit Petroläther an 10 kg trockenen Sultaninen gemäß dem
Verfahren von Beispiel 5 durchgeführt. Es werden drei Extraktionsfraktionen erhalten, die 53,6 g, 14,6 g und
7,2g wiegen. Mit ihrer Hilfe werden Extrakte 1+2 (Standardextrakt) und 1+2 + 3 (Gesamtextrakt) durch
Mischen dieser Fraktionen in den Gewichtsverhältnissen der Extraktion hergestellt. Dann werden die
hi Wahrnehmbarkeitsschwellen der beiden Extraktgemische
ermittelt. Die Geschmackswerte werden wie in Beispiel 8 eingeteilt. Die erhaltenen Resultate sind in
der folgenden Tabelle angegeben.
Extrakt
1 +2
(Standardextrakt)
(Standardextrakt)
1+2 + 3 (Gesamtextrakt)
Vergleich
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
90,5% | 100% |
0,17% | 0,25% |
4 | 4 |
Beispiel 10
Es werden gemäß Beispiel 8 drei Extraktionsfraktionen hergestellt, wobei von 10 kg Korinthen ausgegangen
wird. Die drei Fraktionen wiegen 10,2 g, 8,6 g und 6 g. Die Wahrnehmbarkeitsschwellen des Standardextrakts
und des Gesamtextrakts wie auch die Resultate der Geschmacksprüfung, welche gemäß Beispiel 8
ι r> bestimmt worden sind, sind wie folgt:
Extrakt
1 +2
(Standardextrakt)
(Standardextrakt)
1+2 + 3 (Gesamtextrakt)
Vergleich
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung 76%
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung 76%
0,10%
100%
0,17% 4
0,17% 4
B e i s ρ i e! 11
Gemäß Beispiel 8 werden drei Aromafraktionen aus 5 kg trockenen Datteln extrahiert. Die erhaltenen
Fraktionen wiegen 3,6 g, 2,8 g und 2,0 g. Sie werden zur Herstellung des Standardextrakts und des Gesamtextrakts
verwendet. Ihre Wahrnehmbarkeitsschwellen und ihre Geschmackseffekte werden wie in Beispiel 8
bestimmt.
Extrakt | 1+2 + 3 |
1 +2 | (Gesamtextrakt) |
(Standardextrakt) | 100% |
76% | 5,5% |
3,6% | 4 |
3 | |
Vergleich
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
Beispiel 12
Es werden wie in Beispiel 8 drei Extraktionsfraktionen hergestellt, wobei von 10 kg trockenen Pflaumen
ausgegangen wird. Sie wiegen 13,6 g, 8,6 g und 5,4 g. Die Wahrnehmbarkeitsschwellen der Geschmackseffekte
des Standardextrakts und des Gesamtextrakts werden wie in Beispiel 8 bestimmt und sind wie folgt:
Extrakt
1 +2
(Standardextrakt)
(Standardextrakt)
1+2 + 3 (Gesamtextrakt)
Vergleich
Gewichtsanteil, bezogen auf gesamten Extrakt
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
Schwelle der Wahrnehmbarkeit in Absolutwerten
Resultate der Geschmacksprüfung
81% | 100% |
0,065% | 0,095% |
3 | 4 |
Beispiel 13
In zwei aufeinanderfolgenden Extraktionen mit Petroläther werden zwei Extraktionsfraktionen hergestellt,
die 8 g bzw. 4,5 g wiegen, wobei von 10 kg trockenen Feigen ausgegangen wird. Die beiden
Fraktionen werden gemischt, wobei 12,5 g Standardfeigenextrakt erhalten werden.
Dann wird dieser Aromaextrakt in 100 ml wäßrigen Tee-Extrakt einverleibt, der von mittlerer Qualität ist
und 30% Trockensubstanz enthält. Hierauf wird der Extrakt getrocknet, wobei 42 g pulverförmiger Tee-Extrakt
erhalten werden, der übermäßig aromatisiert ist.
Dann werden gleichfalls in zwei aufeinanderfolgenden Extraktionen mit Petroläther 11 g eines Standardextrakts
hergestellt, wobei von 5 kg trockenen Pflaumen ausgegangen wird. Dann werden 6 g dieses
Pflaumenaromaextrakts in 100 ml des oben angegebenen Tee-Extrakts einverleibt, worauf dann der Extrakt
getrocknet wird, wobei 36 g eines übermäßig aromatisierten pulverförmiger) Tee-Extrakts erhalten werden.
809 518/19'
Die beiden pulverförmigen übermäßig aromatisierten Extrakte, die auf diese Weise erhalten werden, werden
mit 72 g eines pulverförmigen Tee-Extrakts gemischt, der durch Trocknen des oben beschriebenen wäßrigen
Tee-Extrakts erhalten worden ist. Auf diese Weise werden 150 g eines übermäßig aromatisierten pulverförmigen
Tee-Extrakts erhalten, der einen zusammengesetzten Extrakt von Feigen und Pflaumen enthält.
Dieser Tee-Extrakt wird dann in verschiedenen Verhältnissen mit einem pulverförmigen Tee-Extrakt
gemischt, der durch Trocknen des vorstehend beschriebenen wäßrigen Tee-Extrakts erhalten worden ist. Dann
wird eine Probenreihe von Getränken hergestellt, wobei 4 g Trockensubstanz je 1 Wasser verwendet
werden und wobei die Zusammensetzungen verwendet werden, welche wachsende Gehalte an zusammenge-
setztem Aromaextrakt aufweisen, worauf dann wie oben beschrieben die Wahrnehmbarkeitsschwelle des
zusammengesetzten Extrakts untersucht wird. Die Wahrnehmbarkeitsschwelle, bei der es sich um den
Gehalt an zusammengesetztem Extrakt der Zusammensetzung handelt, bei dem 7 der 35 Geschmacksprüfer
feststellen, daß das angemachte Getränk ein Fruchtaroma aufweist, das sich dem Tee überlagert, beträgt 0,05%.
Hierauf wird eine Zusammensetzung hergestellt, die 0,02% dieses zusammengesetzten Extrakts enthält,
worauf dann an die Jury von 35 Geschmacksprüfern ein Getränk überreicht wird, das mit Hilfe dieser Zusammensetzung
unter Verwendung von 4 g je 1 Waster hergestellt worden ist. 28 der 35 Geschmacksprüfer
geben dem auf diese Weise hergestellten Getränk die Note 5.
Claims (2)
1. Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten durch Zugabe von abgetrennten Aromastoffen ■-,
zum Tee-Extrakt, dadurch gekennzeichnet, daß man aus den Früchten Aprikose, Banane,
Apfel, Traube, Dattel, Pflaume oder Feige einen Aromaextrakt herstellt, diesen auf einen Tee-Extrakt
auftrocknet und gegebenenfalls den erhaltenen ι ο Tee-Extrakt mit reinem Tee-Extrakt mischt, wobei
die Menge des Fruchtaromaextrakts so gewählt wird, daß der Schwellenwert der Wahrnehmbarkeit
im fertigen Teeaufguß stets unterschritten bleibt.
2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, ι ■>
dadurch gekennzeichnet, daß man den Fruchtaromaextrakt auf einen eßbaren Träger auftrocknet und
mit reinem Tee-Extrakt mischt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1184371A CH533954A (fr) | 1971-08-12 | 1971-08-12 | Procédé de préparation d'une composition à base d'un extrait de thé |
CH712772A CH544503A (fr) | 1972-05-15 | 1972-05-15 | Composition à base d'un extrait de thé |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238910A1 DE2238910A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2238910B2 true DE2238910B2 (de) | 1978-05-03 |
DE2238910C3 DE2238910C3 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=25700802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238910A Expired DE2238910C3 (de) | 1971-08-12 | 1972-08-07 | Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3911145A (de) |
JP (1) | JPS5246318B2 (de) |
AU (1) | AU461621B2 (de) |
CA (1) | CA975610A (de) |
DE (1) | DE2238910C3 (de) |
FR (1) | FR2148431B1 (de) |
GB (1) | GB1348869A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211696A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-11-11 | Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek-Koffiebranderijen-Theehandel N.V., 3532 Utrecht | Verfahren zur herstellung eines aromapraeparates, das zum aromatisieren von tee geeignet ist |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4015024A (en) * | 1973-11-23 | 1977-03-29 | Societe D'assistance Technique Pour Produits Nestle S.A. | Aromatizing tea with geranyl acetone and δ-decalactone |
ZA802802B (en) * | 1979-05-24 | 1981-05-27 | Brewing Patents Ltd | Preparation of hop extracts rich in particular constituents |
NL8203963A (nl) * | 1982-10-14 | 1984-05-01 | Naarden International Nv | Werkwijze voor het aromatiseren van droog plantaardig materiaal. |
EP0151662A1 (de) * | 1984-02-14 | 1985-08-21 | Kurt Grübner | Instant-Pulver zur Herstellung von Kiwi-Tee |
US4946701A (en) * | 1989-08-04 | 1990-08-07 | Procter & Gamble | Beverages |
CN1071546C (zh) * | 1994-08-08 | 2001-09-26 | 普罗克特和甘保尔公司 | 含茶和果汁的颜色稳定的组合物 |
US5427806A (en) * | 1994-08-08 | 1995-06-27 | The Procter & Gamble Company | Process for making a stable green tea extract and product |
CA2296676A1 (en) * | 1997-07-14 | 1999-01-28 | Robert L. Yates | Method for producing shattered preservative-free dried fruit pieces |
GB0011676D0 (en) | 2000-05-15 | 2000-07-05 | Unilever Plc | Ambient stable beverage |
US20060172056A1 (en) * | 2001-04-30 | 2006-08-03 | John Tobin | Method for delivering fresh flavor in an on-premise beverage |
US7842327B2 (en) * | 2003-10-23 | 2010-11-30 | Takasago International Corporation | Fresh tea leaf powder and processed product, extract, oil and aroma obtained from fresh tea leaf powder |
CN101374424B (zh) * | 2006-01-23 | 2013-03-27 | 三得利控股株式会社 | 食品或饮料及其制造方法 |
WO2009150008A1 (en) * | 2008-06-10 | 2009-12-17 | Unilever Nv | Process for preparing a tea beverage |
US9557335B2 (en) * | 2011-08-01 | 2017-01-31 | Biologistics Llc | Method of isolating and identifying fruit oligosaccharides from ripe banana fruit |
PL2747580T3 (pl) * | 2011-08-26 | 2015-11-30 | Unilever Nv | Sposób wytwarzania nadającego się do parzenia składnika napoju |
GB2494862B (en) * | 2011-09-15 | 2013-10-02 | Zendegii Ltd | A method of creating flavour combinations and flavoured products |
CN105580932B (zh) * | 2014-10-22 | 2021-11-30 | 可口可乐公司 | 制备具有不同味道的茶叶提取物的方法 |
US20200315202A1 (en) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Shlomo Matan Avshalom | Soluble Tea Extract Tablet and Method of Manufacturing |
US12053000B1 (en) * | 2020-10-31 | 2024-08-06 | Jot Labs, LLC | Beverage extract from collected fractions |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1868999A (en) * | 1929-06-25 | 1932-07-26 | Strobach Otto | Method for the extraction of tea aroma |
US2305621A (en) * | 1939-08-03 | 1942-12-22 | Gen Foods Corp | Flavored foods |
US2729564A (en) * | 1951-03-02 | 1956-01-03 | George J Keller | Method of recovering volatile flavoring oils |
US2641550A (en) * | 1951-07-17 | 1953-06-09 | Kenneth G Dykstra | Process for obtaining volatile flavors |
US3223534A (en) * | 1962-11-07 | 1965-12-14 | Libby Mcneill & Libby | Method of improving flavor constituents |
US3645755A (en) * | 1968-01-26 | 1972-02-29 | Kaken Kogyo Kk | Novel spiro compound and black tea compositions containing the same |
US3634101A (en) * | 1969-05-27 | 1972-01-11 | Us Army | Fresh peach flavor additive composition and method of enhancing the flavor of freeze-dehydrated peaches |
US3634098A (en) * | 1969-05-27 | 1972-01-11 | Us Army | Fresh apricot flavor additive composition and method of enhancing the flavor of freeze-dehydrated apricots |
US3676156A (en) * | 1970-05-20 | 1972-07-11 | Gen Foods Corp | Flavor enhancing materials and method of preparing same |
US3689278A (en) * | 1970-10-21 | 1972-09-05 | Standard Brands Inc | Tea process |
-
1972
- 1972-07-24 FR FR7226585A patent/FR2148431B1/fr not_active Expired
- 1972-07-27 GB GB3515072A patent/GB1348869A/en not_active Expired
- 1972-07-28 CA CA148,212A patent/CA975610A/en not_active Expired
- 1972-08-07 DE DE2238910A patent/DE2238910C3/de not_active Expired
- 1972-08-09 US US279001A patent/US3911145A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-09 AU AU45394/72A patent/AU461621B2/en not_active Expired
- 1972-08-11 JP JP47080691A patent/JPS5246318B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3211696A1 (de) * | 1981-04-03 | 1982-11-11 | Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek-Koffiebranderijen-Theehandel N.V., 3532 Utrecht | Verfahren zur herstellung eines aromapraeparates, das zum aromatisieren von tee geeignet ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3911145A (en) | 1975-10-07 |
AU4539472A (en) | 1974-02-14 |
AU461621B2 (en) | 1975-05-29 |
FR2148431A1 (de) | 1973-03-23 |
JPS4826992A (de) | 1973-04-09 |
FR2148431B1 (de) | 1978-03-03 |
GB1348869A (en) | 1974-03-27 |
DE2238910A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2238910C3 (de) | 1978-12-21 |
CA975610A (en) | 1975-10-07 |
JPS5246318B2 (de) | 1977-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238910C3 (de) | Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten | |
DE69721017T2 (de) | Entfernung von antioxidantien | |
EP0010665B1 (de) | Verfahren zur extraktiven Bearbeitung von pflanzlichen und tierischen Materialien | |
EP0579624B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerfähigen azadirachtinreichen insektizids aus samenkernen des neem-baumes | |
DE2630580A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bestaendigen, gereinigten kaffeeoels | |
DE69207002T2 (de) | Antioxidan-oleoreninzusammensetzung und verfahren zur herstellung | |
DE2523454A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines loeslichen teeprodukts | |
EP0062893B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten mit verbesserten sensorischen Eigenschaften | |
DE2621868C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gewürzaromaextrakten und deren Verwendung | |
DE2851493A1 (de) | Verfahren zur entkoffeinisierung eines tee-extrakts | |
DD233297A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer nahrungsmittelzusammensetzung | |
DE2261406A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit geruchs- und/oder geschmacksstoffen versehenen wasserloeslichen pulvern | |
DE3112380C2 (de) | Lagerstabiles Zitrusfruchtaroma-Konzentrat | |
DE2319461A1 (de) | Getraenkegemische, welche naturgummi enthalten | |
DE2254635A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aromaprodukts | |
CH676538A5 (de) | ||
EP0299106B1 (de) | Röst- und Instantkaffee sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69820810T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Safrangetränken, insbesondere Spirituose | |
DE2351057C2 (de) | 2,5,5-Trimethyl-hepta-2,6-dienal und seine niederen Alkylacetate, deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP2550872B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer zusammensetzung umfassend anthocyane sowie entsprechende zusammensetzungen | |
DE69526920T2 (de) | Verfahren zur Extraktion von Antioxidantien aus Pflanzenmaterial | |
DE3114648A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkoholfreien weines | |
DE2459708C3 (de) | Verfahren zur Isolierung einer Kaffeearomafraktion | |
DE2452693A1 (de) | Verfahren zur aromatisierung von nahrungsmitteln | |
EP1100345B1 (de) | Mittel zur stabilisierung von lebensmitteln und kosmetischen mitteln sowie verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |