DE2238564B2 - Thyristor - Google Patents
ThyristorInfo
- Publication number
- DE2238564B2 DE2238564B2 DE2238564A DE2238564A DE2238564B2 DE 2238564 B2 DE2238564 B2 DE 2238564B2 DE 2238564 A DE2238564 A DE 2238564A DE 2238564 A DE2238564 A DE 2238564A DE 2238564 B2 DE2238564 B2 DE 2238564B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- thyristor
- base zone
- emitter
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D18/00—Thyristors
- H10D18/211—Thyristors having built-in localised breakdown or breakover regions, e.g. self-protected against destructive spontaneous firing
Landscapes
- Thyristors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Halbleiterkörper mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps, von denen die erste Zone eine
Hauptemitterzone, die zweite Zone eine erste Basiszone und die dritte Zone eine zweite Basiszone bildet, mit
einer Emitterelektrode auf der ersten Zone und einer Zündelektrode auf der ersten Basiszone, mit einer
zündverstärkenden Hilfsanordnung.
Solche Thyristoren sind bereits beschrieben worden; (vgl. beispielsweise »Electro-Technology«, Juni 1969,
Seite 31). Die zündverotärkenden Hilfsanordnungen haben den Zweck, den Thyristor auch mit einem
niedrigen Steuerstrom schnell und sicher zu zünden. Schnelles und sicheres Zünden bedeutet hier, daß der
Zündvorgang möglichst auf der ganzen Fläche des Thyristors gleichmäßig einsetzt. Dies ist im allgemeinen
nur dann kein Problem, wenn der Zündstrom genügend hoch ist. Nur dann setzt der Zündvorgang linienförmig
oder flächenhaft ein, so daß eine zu hohe spezifische Belastung und Zerstörung des Thyristors vermieden
wird.
Es ist nämlich im allgemeinen erwünscht, einen Thyristor wegen des geringeren Aufwandes für die
Steuerschaltung mit niedrigem Strom zu zünden. Wird ein niedriger Strom in die Steuerstrecke eines
Thyristors ohne zündverstärkende Hilfsanordnung eingespeist, so zündet der Thyristor zunächst nur in
einem kleinen, punktförmigen Bereich. Dieser punktförmige Bereich muß den ganzen Laststrom übernehmen,
was eine hohe spezifische Belastung dieses Bereiches zur Folge hat Es kommt dort daher zur Überhitzung
und Zerstörung des Halbleiterkörpers. Der Thyristor ist
ίο damit nicht mehr brauchbar.
Daher sind Thyristoren mit verschiedenen Hilfsanordnungen entwickelt worden, die alle zum Ziele haben,
bei möglichst kleinem Steuerstrom schon eine linienförmige oder flächenhafte Zündung des Thyristors zu
erreichen. Diese Anordnungen bewirken eine Verstärkung des über die Zündelektrode eingespeisten
Steuerstromes. Meist wird dies dadurch erreicht daß die Hilfsanordnung des Thyristors zuerst gezündet wird und
der Laststrom dieses Bereiches dann ganz oder
teilweise wieder als Steuerstrom für den eigentlichen
Thyristor verwendet wird. Durch geeignete Dimensionierung läßt sich erreichen, daß der so erzeugte
Steuerstrom um ein Vielfaches größer ist als der eingespeiste Steuerstrom und daß der eigentliche
Thyristor linienförmig oder flächenhaft gezündet wird. Damit wird die eingangs beschriebene Gefahr der
lokalen Überhitzung und Zerstörung des Bauelementes erheblich herabgesetzt Durch das schnelle Zünden des
eigentlichen Thyristors ist die zuerst gezündete
Hilfsanordnung vor Überlastung und Zerstörung geschützt Beispiele mit zündverstärkenden Hilfsanordnungen sind das »amplifying gate«, der Querfeldemitter
und eine Kombination aus beiden, das »regenerative gate«. Diese Anordnungen sind beschrieben z. B. in der
Zeitschrift »Electro-Technology«, Juni 1969, Seite 31 bzw. »Zeitschrift für angewandte Physik XlX. Band,
Heft 5, 1965, Seite 396 bis 400 bzw. »Electronics«, September 1968, Seiten 96 bis 100. Zur Vereinfachung
der Beschreibung wird im folgenden an Stelle von
■»ο »Zündverstärkender Hilfsanordnung«, von »Hilfsthyristor« und an Stelle von »eigentlichem Thyristor« von
»Hauptthyristor« gesprochen.
Bei den bekannten Thyristoren ist die Zündung des Hilfsthyristors vor der Zündung des Hauptthyristors
und damit ein Schutz des Hauptthyristors nur dann gewährleistet, wenn der Zündstrom für den Hauptthyristor über die Zündelektrode fließt. Dies ist jedoch nicht
immer der Fall. Ein Thyristor kann bekanntlich auch durch eine an die Laststrecke angelegte Spannung über
w Kopf gezündet werden. Diese Art der Zündung wird bei
Anlegen einer die Kippspannung des Thyristors überschreitenden Spannung an die Laststrecke im
allgemeinen durch einen Lawinendurchbruch des sperrenden pn-Überganges erzielt. Beim Überkopfzün
den ist aber nicht sichergestellt, daß der beim
Lawinendurchbruch fließende Strom auf dem Weg zum Emitter des Thyristors seinen Weg über den des
Hilfsthyristors nimmt. Das heißt, in diesem Betriebsfall kann der Hauptthyristor trotz Vorhandensein eines
Im älteren deutschen Patent 21 40 993 wurde bereits eine Lösung dieses Problems vorgeschlagen. Diese
Lösung besteht im wesentlichen darin, daß die zweite Basiszone einen unterhalb der Zündelektrode liegenden
Bereich aufweist, dessen spezifischer Widerstand niedriger als der der übrigen zweiten Basiszone ist,
wobei der Bereich nicht über den dem Emitter zugewandten Rand des Hilfsemitters hinausragt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen anderen Weg zur Lösung des oben genannten Problems
anzugeben.
Die Erfindung besteht darin, daß die zweite Basiszone
mindestens einen Bereich aufweist, bei dem der Quotient aus spezifischem Widerstand der zweiten
Basiszone und dem Quadrat der Dicke der zweiten Basiszone größer als im übrigen Teil der zweiten
Basiszone ist ir.id daß der Bereich die Hauptemitterzone
nicht überlappt
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unttransprüche.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Halbleiterelement
eines Thyristors nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 den radialen Verlauf des spezifischen Widerstandes in der zweiten Basiszone des Halbleiterelementes
nach F ig. 1,
Fig.3 den Querschnitt durch ein Halbleiterelement
eines Thyristors nach einem zweiten Ausf^hrungsbeispiel
und
F i g. 4 den Verlauf von Kurven maximaler Sperrspannung in Abhängigkeit vom spezifischen Widerstand der
zweiten Basiszone mit der Dicke der zweiten Basiszone als Parameter.
Der Halbleiterkörper nach F i g. 1 weist vier Zonen abwechselnden Leitungstyps auf. Die erste Zone bildet
den Emitter des Hauptthyristors und ist mit 1 bezeichnet Die zweite Zone 2 bildet die erste Basiszone.
Die dritte Zone 3 bildet die zweite Basiszone. Diese ist mit einem Bereich 10 versehen, dessen spezifischer
Widerstand durch geringere Dotierung höher als der der zweiten Basiszone 3 außerhalb des Bereiches ist. Die
vierte Zone 4 bildet eine zweite Emitterzone. Die erste Emitterzone 1 ist mit einer Emitterelektrode 6 und die
zweite Emitterzone 4 mit einer Elektrode 7 versehen. Auf der ersten Basiszone 2 ist eine Zündelektrode 8
angebracht Zwischen der Zündelektrode 8 und der Emitterelektrode 6 liegt der Hilfsemitter 5 eines
Hilfsthyristors. Der Hilfsemitter 5 ist mit einer Elektrode 9 versehen, die auf der von der Zündelektrode
8 abgewandten Seite mit der ersten Basiszone 2 elektrisch verbunden ist Die Emitterelektrode 6 weist
auf ihrer vom Hilfsemitter 5 abgesandten Seite einen Nebenschluß zur Basiszone 2 auf. Dieser Nebenschluß
wird durch in der Emitterzone angebrachte Ausnehmungen, durch die die Basiszone bis zur Elektrode 6
durchgreift, verstärkt.
Der Hilfsemitter 5, die erste Basiszone 2, der Bereich 10 der zwsiten Basiszone 3, die zweite Emitterzone 4
bilden zusammen einen Hilfsthyristor. Da der spezifische Widerstand des Bereiches 10 höher ist als des
übrigen Teiles der zweiten Basiszone, liegt die Durchbruchspannung des Hilfsthyristors niedriger als
die Durchbruchspannung des Hauptthyristors. Wird an die Elektroden 6 und 7 eine Spannung angelegt, die die
Kippspannung des Hilfsthyristors überschreitet, so tritt am sperrenden pn-übergang des Hilfsthyristors ein
Durchbruch auf. Der Strom nimmt dann, wie durch die Pfeile angedeutet, seinen Weg durch die Zonen 4,3 und
2 in Richtung auf den Hilfsemitter 5 zu. Dann fließt der Strom waagrecht unter dem pn-Übergang zwischen den
Zonen 2, 5 bzw. i, 5 zur Emitterelektrode 6 des Hauptthyristors. Der Strom erzeugt hier an den
pn-Übergängen /wische ι den genannten Zonen einen
Spannungsabfall, der am pn-Übergang /wischen dem Hilfsemitter 5 und der ersten Basiszone 2 durch
entsprechende Dotierung, Dimensionierung und Anordnung der Nebenschlüsse größer ist als an jedem Punkt
des pn-Überganges zwischen der ersten Emitterzone 1 und der ersten Basiszone 2. Dann wird der Hilfsthyristor
zuerst gezündet Der Laststrom des Hilfsthyristors fließt dann durch die Elektrode 9 durch die erste Emitterzone
1 zur Elektrode 6 und zündet den Hauptthyristor, der aus den Zonen 1, 2, 3 und 4 besteht Da der Laststrom
ίο des Hilfsthyristors einen starken Zündstrom für den
Hauptthyristor bildet, zündet dieser relativ großflächig. Eine hohe spezifische Belastung des Thyristors wird
damit vermieden.
Der spezifische Widerstand des Bereiches 10 liegt zweckmäßigerweise um 5 bis 40% höher als der
spezifische Widerstand des übrigen Teiles der zweiten Emitterzone 3. Der Bereich 10 darf den Emitter 1 nicht
überlappen, da sonst der beim Durchbruch fließende Strom unter Umgehung des Hilfsemitters in die
Emitterelektrode 6 fließen würde eine Zündung des
Hiifsthyristors vor dem Hauptthyrisl<ir würde damit
nicht mehr gewährleistet sein. Die übrige Dimensionierung des Thyristors unterscheidet sich nicht von einem
normalen Thyristor. Der Bereich 10 kann z. B. durch Ausätzen eines Fensters und nachfolgendes epitaktisches
Abscheiden von entsprechend dotiertem Halbleitermaterial erzeugt werden. Hierfür genügt es unter
Umständen, daß sich der Bereich 10 nur über einen Teil der Dicke der Basiszone 3 erstreckt. Hs besteht jedoch
auch die Möglichkeit beim Zerteilen eines zonengeschmolzenen Stabes aus Halbleitermaterial Scheiben
mit entsprechendem Verlauf des spezifischen Widerstandes durch Messungen herauszusuchen. Bei einer
solchen Scheibe weist der Verlauf des spezifischen Widerstandes auch in den Zonen 2 und 4 eine
entsprechende Erhöhung des spezifischen Widerstandes auf. Da diese Zonen durch nachfolgende Dotierungsprozesse
um mindestens 1 bis 3 Zehnerpotcnzer höher dotiert sind als die zweite Basiszone 3, spielt die
Erhöhung des spezifischen Widerstandes um 5 bis 40%, bezogen auf die wesentlich niedrigere Dotierung der
zweiten Basiszone 3, überhaupt keine Rolle.
In F i g. 3 ist der Querschnitt durch ein Halbleiterelement eines Thyristors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
gezeigt Das Halbleiterelement weist eine erste Emitterzone 11, eine erste Basiszone 12, eine
zweite Basiszone 13 und eine zweite Emitterzone 14 auf. Die erste Emitterzone 11 ist mit einer Elektrode 16 und
die zweite Emitterzone 14 mit einer Elektrode 17
so verbunden. Die erste Basiszone 12 und die zweite
Basiszone 13 weisen im Zentrum Vertiefungen 22 bzw. 21 auf. In der Vertiefung 22 der ersten Basiszone 12 ist
eine Zündelektrode 18 angeordnet. Zwischen der Zündelektrode 18 und der ersten Emitterzone 11 liegt
ein Hilfsemitter 15, der mit einer Elektrode 19 versehen ist. Diese ist auf der von der Zündelektrode 18
abgewandten Seite elektrisch mit der ersten Basiszone 12 verbunden. Die Elektrode 16 ist auf der vom
Hilfsemitter 15 abgewandten Seite elektrisch mit der
mi ersten Basiszone 12 verbunden. Der Hauptthyristor
wird durch die Zonen II, 12, 13 und 14 gebildet. Der Hilfsthyristor wird gebildet durch die Zonen 15, 12, 14
und einen durch die Fläche der Vertiefung 21 bestimmte, durch gestrichelte Linien angedeuteten Bereich 23 in
'>'» der zweiten Basiszone· 13.
Wird an die Elektroden 16 und 17 eine die Durchbruchspannung des Hilfsthyristors übersteigende
Spannung angelegt, so bricht dieser auf Grund der
geringeren Dicke seiner zweiten Basiszone vor dem Hauptthyristor durch. Dabei fließt entsprechend den
Ausführungen in Fig. 1 ein Strom von der Elektrode 17 parallel zu den pn-Übergängen zwischen den Zonen IS
und 12 bzw. 11 und 12 zur Elektrode 16. Die Spannung
am pn-übergang zwischen den Zonen IS und 12 ist höher als an jedem Punkt des pn-Überganges zwischen
den Zonen 11 und 12, so daß der Hilfsthyristor auch bei dieser Ausführungsform zuerst zündet. Der Laststrom
des Hii'fsthyristors bildet dann wieder den Zündstrom für den Hauptthyristor. Zweckmäßigerweise wird die
Dicke des Bereiches 23 um S bis 50% kleiner als die Dicke der zweiten Basiszone 13 gewählt. Die Vertiefung
in der zweiten Basiszone 13 wird zweckmäßigerweise so hergestellt, daß zunächst eine ganze Halbleiterscheibe
mit z. B. Siliciumdioxyd maskiert wird. Dann wird an derjenigen Stelle, an der die Vertiefung 22 und 21
angebracht werden soll, auf der Oberfläche der Halbleiterscheibe ein Fenster geätzt. Dann wird ein
Ätzmittel verwendet, das zwar das Halbleitermaterial ätzt, jedoch nicht die Schicht aus Siliciumdioxyd.
Anschließend wird die Scheibe mit einem Ätzmittel geäiz?, das das Siliciumdioxyd ätzt, jedoch nicht das
Halbleitermaterial. Nach der Reinigung der Oberfläche der Halbleiterscheibe wird diese durch Diffusion dotiert.
Dabei entsteht die Vertiefung 21 in der zweiten Basiszone 13.
Im Diagramm nach Fig.4 ist der Verlauf der maximalen Sperrspannung eines Thyristors in Abhängigkeit vom spezifischen Widerstand der zweiten
Basiszone eines Thyristors gezeigt. Die Dicke dieser Mittelzone bildet dabei einen Parameter. Die maximale
Sperrspannung eines Thyristors wird durch die Durchbruchspannung Ubr und die Punch-through-Spannung
Up eines Thyristors bestimmt. Unter der Durchbruchspannung versteht man diejenige Spannung, bei der im
Thyristor ein Steilanstieg des Stroms durch Ladungsträgermultiplikation, d. h. ein Lawinenstrom, auftritt.
Unter Punch-through-Spannung versteht man diejenige Spannung, bei der sich die Raumladungszone eines
gesperrten pn-Überganges bis zum benachbarten "> pn-Übergang erstreckt. Die Sperrfähigkeit dieses
pn-Überganges geht dann verloren. Man ist bei Thyristoren bestrebt, die durch die beiden Spannungen
begrenzte maximale Sperrspannung auszunutzen. Der spezifische Widerstand ρ der zweiten Basiszone und das
ίο Quadrat der Dicke W dieser Zone werden daher im
allgemeinen so aufeinander abgestimmt, daß die Sperrspannung Usp im Scheitelpunkt der in F i g. 4
gezeigten Kurven sitzt. Dies ist durch Punkte für jede Dicke angegeben. Wird der Quotient g/W im Hilfsthy
ristor größer gewählt als im Hauptthyristor, so bedeutet
dies, daß die maximale durch Punch-through begrenzte Sperrspannung des Hilfsthyristors kleiner ist als die des
Hanntthvristnrs rismi kenn wie beschrieben entweder
der spezifische Widerstand der zweiten Basiszone
erhöht oder die Dicke dieser Zone erniedrigt werden. Es
können auch beide Maßnahmen miteinander kombiniert werden.
Die bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele der
Erfindung betreffen Thyristoren mit »Amplifying gate«.
2ί Die Erfindung ist jedoch auch bei Thyristoren mit
Querfeldcmitter und »regenerative gate« brauchbar. Dafür miifl jedoch der Begriff »Haupt- und Hilfsthyristor« definiert werden, da beide einen gemeinsamen
Emitter haben, der zwischen Zündelektrode und
Emitterelektrode einen nicht von der Emitterelektrode
kontaktierten Bereich höheren Widerstandes aufweist. Der Hilfsthyristor soll hier so definiert sein, daß er
diesen nicht kontaktierten, höherohmigen Bereich umfaßt. Statt des einen Bereiches 10 bzw. 23 können
auch mehrere kleinere Bereiche vorgesehen sein, von denen jedoch keiner die Emitterzone des Hauptthyristors überlappen darf.
Claims (7)
1. Thyristor mit einem Halbleiterkörper mit mindestens vier Zonen abwechselnden Leitungstyps,
von denen die erste Zone eine Hauptemitterzone, die zweite Zone eine erste Basiszone und die dritte
■Zone eine zweite Basiszone bildet, mit einer
Emitterelektrode auf der ersten Zone und einer Zündelektrode auf der ersten Basis, mit einer
zündverstärkenden Hilfsanordnung, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Basiszone (3, 13) mindestens einen Bereich (10, 23) aufweist, bei
dem der Quotient aus spezifischem Widerstand der zweiten Basiszone und dem Quadrat der Dicke der
zweiten Basiszone größer als im übrigen Teil der zweiten Basiszone ist und daß der Bereich (10, 23)
die Hauptemitterzone (1,11) nicht überlappt
2. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des
Bereichs (10) größer als und seine Dicke gleich wie
der übrige Teil der zweiten Basiszone ist
3. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bereiches (23) kleiner als
die Dicke des übrigen Teiles der zweiten Basiszone und der spezifische Widerstand gleich groß wie der
spezifische Widerstand des übrigen Teiles der zweiten Basiszone ist
4. Thyristor nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des
Bereiches größer und seine Dicke kleiner als die Dicke bzw. der spezifische Widerstand des übrigen
Teiles der zweiten Basiszone ist
5. Thyristor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Widerstand des
Bereiches 5 bis 40% höher lieg!
6. Thyristor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Bereiches 5 bis 50%
kleiner ist
7. Thyristor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Bereiche vorgesehen sind, die
die Emitterzone (1,11) nicht überlappen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238564A DE2238564C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Thyristor |
CH490173A CH554074A (de) | 1972-08-04 | 1973-04-05 | Thyristor. |
NL7310532A NL7310532A (de) | 1972-08-04 | 1973-07-30 | |
GB3658473A GB1436411A (en) | 1972-08-04 | 1973-08-01 | Thyristors |
FR7328194A FR2195073B1 (de) | 1972-08-04 | 1973-08-01 | |
JP48087188A JPS4953782A (de) | 1972-08-04 | 1973-08-02 | |
BE134217A BE803196A (fr) | 1972-08-04 | 1973-08-03 | Thyristor |
SE7310784A SE384598B (sv) | 1972-08-04 | 1973-08-06 | Tyristor innefattande en tendstromsforsterkande hjelpanordning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2238564A DE2238564C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Thyristor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238564A1 DE2238564A1 (de) | 1974-02-21 |
DE2238564B2 true DE2238564B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2238564C3 DE2238564C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=5852732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238564A Expired DE2238564C3 (de) | 1972-08-04 | 1972-08-04 | Thyristor |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4953782A (de) |
BE (1) | BE803196A (de) |
CH (1) | CH554074A (de) |
DE (1) | DE2238564C3 (de) |
FR (1) | FR2195073B1 (de) |
GB (1) | GB1436411A (de) |
NL (1) | NL7310532A (de) |
SE (1) | SE384598B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151212A1 (de) * | 1980-12-25 | 1982-08-19 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleiterelement |
DE3405549A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. | Ueberspannungsgeschuetzter thyristor und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57109372A (en) * | 1980-12-25 | 1982-07-07 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor device |
JPS6029885Y2 (ja) * | 1980-12-28 | 1985-09-09 | 株式会社シマノ | 釣竿 |
DE3112940A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Thyristor mit anschaltbarer innerer stromverstaerkerung und verfahren zu seinem betrieb |
JPS5927571A (ja) * | 1982-08-05 | 1984-02-14 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | ゲ−トタ−ンオフサイリスタ |
GB2135515A (en) * | 1983-02-18 | 1984-08-30 | Westinghouse Electric Corp | Thyristor self-protected by remote punch through |
US4516315A (en) * | 1983-05-09 | 1985-05-14 | Westinghouse Electric Corp. | Method of making a self-protected thyristor |
DE3465222D1 (en) * | 1983-05-26 | 1987-09-10 | Gen Electric | Voltage breakover protected thyristor having field-containing layer in avalanche voltage breakover zone |
DE3931589A1 (de) * | 1989-09-22 | 1991-04-04 | Bosch Gmbh Robert | Halbleiterschaltelement |
DE59808468D1 (en) * | 1997-01-31 | 2003-06-26 | Infineon Technologies Ag | Asymmetrischer thyristor |
-
1972
- 1972-08-04 DE DE2238564A patent/DE2238564C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-04-05 CH CH490173A patent/CH554074A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-07-30 NL NL7310532A patent/NL7310532A/xx unknown
- 1973-08-01 FR FR7328194A patent/FR2195073B1/fr not_active Expired
- 1973-08-01 GB GB3658473A patent/GB1436411A/en not_active Expired
- 1973-08-02 JP JP48087188A patent/JPS4953782A/ja active Pending
- 1973-08-03 BE BE134217A patent/BE803196A/xx unknown
- 1973-08-06 SE SE7310784A patent/SE384598B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3151212A1 (de) * | 1980-12-25 | 1982-08-19 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleiterelement |
DE3405549A1 (de) * | 1983-02-18 | 1984-08-23 | Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. | Ueberspannungsgeschuetzter thyristor und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE384598B (sv) | 1976-05-10 |
DE2238564A1 (de) | 1974-02-21 |
JPS4953782A (de) | 1974-05-24 |
FR2195073B1 (de) | 1978-03-17 |
CH554074A (de) | 1974-09-13 |
GB1436411A (en) | 1976-05-19 |
NL7310532A (de) | 1974-02-06 |
DE2238564C3 (de) | 1981-02-19 |
FR2195073A1 (de) | 1974-03-01 |
BE803196A (fr) | 1973-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE891580C (de) | Lichtelektrische Halbleitereinrichtungen | |
DE2625917A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2238564C3 (de) | Thyristor | |
DE3631136C2 (de) | ||
DE1208411B (de) | Durchschlagsunempfindlicher Halbleitergleichrichter mit einer Zone hoeheren spezifischen Widerstands | |
DE1464983C2 (de) | in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE1216435B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE2822336C3 (de) | Thyristoranordnung | |
DE2534703B2 (de) | Abschaltbarer Thyristor | |
DE1212221B (de) | Halbleiterbauelement mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und zwei sperrfreien Basiselektroden | |
EP0222280A2 (de) | Thyristor mit steuerbaren Emitter-Basis-Kurzschlüssen | |
DE2607678A1 (de) | Anordnung zum herabsetzen der freiwerdezeit eines thyristors | |
EP0687012A2 (de) | Anodenseitige Shortstruktur für asymmetrische Thyristoren | |
DE2201041C3 (de) | Thyristor | |
DE2438894C3 (de) | Thyristor mit Kurzschlußemitter | |
EP0065173B1 (de) | Thyristor mit verbessertem Schaltverhalten | |
DE1573717B2 (de) | Druckempfindliches halbleiterbauelement | |
EP0052739A2 (de) | Fototransistor | |
DE2237086C3 (de) | Steuerbares Halbleitergleichrichterbauelement | |
DE2805813A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
EP1222738B1 (de) | Thyristoranordnung mit freiwerdeschutz | |
DE2212154C3 (de) | Halbleiter-Gleichrichteranordnung | |
DE1539630C (de) | Steuerbare Halbleiteranordnung | |
DE2055353C3 (de) | Bistabiles Halbleiter-Bauelement | |
EP0061046A1 (de) | Rückwärts nicht sperrender Thyristor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |