DE2238177C3 - Raffbare Lamellenjalousie - Google Patents
Raffbare LamellenjalousieInfo
- Publication number
- DE2238177C3 DE2238177C3 DE19722238177 DE2238177A DE2238177C3 DE 2238177 C3 DE2238177 C3 DE 2238177C3 DE 19722238177 DE19722238177 DE 19722238177 DE 2238177 A DE2238177 A DE 2238177A DE 2238177 C3 DE2238177 C3 DE 2238177C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blind
- slat
- slats
- baseboard
- guide rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/322—Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine raffbare Lamellenjalousie, deren Lamellen im frei hängenden Zustand von
Tragleitern getragen werden und über mindestens zwei
an der Fußleiste der Jalousie angreifende Zugorgane derart raffbar sind, daß sich die Lamellen während des
Raffvorgangs stapeiförmig übereinander auf der Fußleiste der Jalousie absetzen, wobei jedes Zugorgan
außerhalb des Lamellenbereichs parallel und mit so Abstand zu derjenigen Ebene verläuft in welcher die
dem Zugorgan benachbartem Längsränder der Lamellen in etwa horizontaler Lamellenstellung liegen.
Bei der bekannten Lamellenjalousie dieser Art (DE-AS 13 03 634) bestellen die Zugorgane aus
Zugschnüren, die durch Fadenschlingen an Querstegen durchgeführt sind, die die beiden Holme der Tragleitern
miteinander verbinden. Die Lamellen sind vertikal nicht geführt, und die Lamellenjalousie hängt frei nach unten.
Wie die Zugschnüre außerhalb der Lamellen geführt sind, ist der Druckschrift nicht zu entnehmen. Diese
Lamellenjalousie ist nicht zur Verwendung als Außenjalousie geeignet weil sie keine ausreichende Stabilität
unter dem Einfluß von Windkräften hat, denn die Lamellen und die Zugschnüre können in frei hängendem
und auch in teilweise gerafftem Zustand unerwünscht stark hin- und herschwingen
bekanntlich durch ein vertikales Führen der Lamellen vermieden, beispielsweise durch in Schienen geführte
Nasen an den Lamellen (US-PS 18 16 500).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lamellenjalousie der eingangs erwähnten Art so
auszubilden, daß die Fußleiste beim Hochziehen und beim Absenken verkantungs- und damit klemmfrei
mitgenommen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß bei Verwendung als Außenjalousie, bei der die
Lamellen vertikal geführt sind, jedes Zugorgan eine endlos in einer vertikalen Führungsschiene umlaufende,
oben und unten geführte Schleife ist die mit einer Mitnahmevorrichtung verbunden ist welche an der
Fußleiste der Jalousie befestigt ist
Bekannt ist ein endlos umlaufendes Betätigungsorgan in Form einer Kette, die an einer Seite einer bekannten
Lamellenjalousie das Stellglied für die Lamellen bildet (US-PS 18 89 226) und zu diesem Zweck oben über ein
auf der Jalousiewelle drehfest gelagertes Kettenrad und unten in einem Führungskanal geführt ist Eine
Verbindung mit der Fußleiste besteht nicht die in allgemein bekannter Weise an zwei auf der Jalousiewelle
auf- bzw. abwickelbaren Zugorganen angehängt ist Die Lösungsmittel haben demgegenüber eine andere
Funktion.
Infolge dieser Ausbildung wird die Fußleiste sowohl beim Raffen als auch beim Herablassen über die
Mitnahmevorrichtung vom Zugorgan formschlüssig mitgenommen. Dadurch wird ein Verklemmen und
Verkanten der Fußleiste in den vertikalen Führungsschienen vermieden, so daß die Lamellenjalousie
einwandfrei geschlossen werden kann. Außerdem kann die Höhenlage der Fußleiste ohne Schwierigkeiten stets
genau eingestellt werden. Die Spannung des Zugorgans kann so groß gewählt werden, daß ein sicherer Halt der
Führungsleiste in jedem Fall gewährleistet ist Die Lamellen können beliebiges Profil haben und sind auch
für große Fensterbreiten geeignet Ein Durchhängen der Lamellen ist dabei nicht zu befürchten, weil die
Führungsschienen für die Zugorgane und Mitnahmevorrichtungen innerhalb der Längenabmessungen der
Lamellen liegen. Infolge der formschlüssigen und kippfreien Führung der Lamellen und der Fußleiste in
jeder Phase des Raffvorganges ist die erfindungsgemäße Lamellenjalousie insbesondere für Außenjalousien
geeignet da auftretende Windkräfte die stabile Lage der Jalousie nicht beeinträchtigen können. Die erfindungsgemäße
Lamellenjalousie ist einfach ausgebildet weil die Mitnahmevorrichtung an der endlos umlaufenden
Schleife in einfacher Weise befestigt werden kann.
Bei einer herstellungs- und montagemäßig einfachen Ausführungsform ist die Mitnahmevorrichtung ein etwa
L-förmiger Mitnahmewinkel, der mit seinem Vertikalschenkel, vorzugsweise mit Hilfe von Führungsrollen, in
der Führungsschiene geführt ist und mit seinem etwa horizontal verlaufenden Schenkel aus der Führungsschiene
herausragt und an der Fußleiste der Jalousie befestigt ist Die Ausbildung der Mitnahmevorrichtung
als L-förmiger Mitnahmewinkel hat ferner den Vorteil, daß die Fußleiste gleichmäßig auf dem horizontalen
Schenkel des Winkels aufliegt und gleich daran befestigt werden kann, wobei eine kipp- und verwindungsfreie
Parallelverschiebung der Fußleiste zusammen mit den gerafften Lamellen gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist die untere Führung für die Schleife eine Spannrolle. Durch eine solche mit Vorspannung
angeordnete Spannrolle läßt sich die bei der Montage
erforderliche Einsteilarbeit vereinfachen. Es ist darüber
hinaus eine stets gleichbleibende Spannung und damit die Funktionssicherheit des Zugorgans gewährleistet
Damit die erforderliche Spannung des Zugorgans entsprechend den jeweils vorliegenden Verhältnissen in
einfacher Weise angepaßt werden kann, steht die Spannrolle unter einer vorzugsweise einstellbaren Kraft
einer Feder, insbesondere einer Druckfeder.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es
zeigt
F i g. 1 es« Lamellenjalousie in einem schematisch
wiedergegebenen Vertikalschnitt senkrecht zur Abschirmebene mit einem als umlaufende, endlose Schleife
ausgebildeten Zugorgan und
Fig.2 ausschnittsweise einen Horizontalschnitt der
jalousie nach F i g. I.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Lamellenjalousie ist oberhalb einer im einzelnen nicht näher
dargestellten öffnung einer Gebäudewand ein waagerecht verlaufender, im Querschnitt U-förmiger Tragkasten
10 vorgesehen, in dem eine Antriebswelle 11 für zwei jeweils im Bereich der Endabschnitte angeordnete,
nicht dargestellte Wenderollen gelagert ist Unterhalb der Wenderollen befindet sich eine Lamellenjalousie,
die waagerecht und parallel zueinander angeordnete Lamellen 13 aufweist, die als Sicht- und Lichtblende für
den zugehörigen Wandausschnitt dienen und um ihre Längsachse schwenkbar sind. Zur Einstellung der
jeweils gewünschten Lichtdurchlässigkeit ist jede Lamelle 13 an ihren beiden Längsrändern mit je einem
von zwei Holmen 14,15 der Tragleitern mittels in rler
Zeichnung nicht näher dargestellter Stege derart gekuppelt, daß im dargestellten, frei hängenden Zustand
die Lamellenjalousie praktisch vollkommen abgedichtet werden kann, wenn die Tragleitern durch Drehen der
Wenderolle im Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
Unterhalb der von den Lamellen 13 gebildeten Lamellenjalousie befindet sich eine ebenfalls waagerecht
angeordnete, vorzugsweise aus einem Rechteckhohlprofü gebildete Fußleiste 16. Diese hat in erster
Linie die Aufgabe, daß sie zum Raffen der Lamellenjalousie nach oben angehoben werden muß und dann
bewirkt, daß sich auf ihr die Lamellen 13 nacheinander stapeiförmig ablegen.
Zum Hochziehen der Lamellenjalousie ist außerhalb der von den Lamellen 13 gebildeten Jalousie ein
Zugorgan in Form einer endlos umlaufenden Schleife 30 vorgesehen, die in einer U-förmigen Profilschiene 31
ίο untergebracht ist Die Schleife 30 kanu beispielsweise
als Textil- oder Kunststoff-Band, als Kette oddgL ausgebildet sein. Zum Antrieb der Schleife 30 ist ein mit
der Antriebswelle 11 gekuppeltes Zahnrad 32 vorgesehen,
welches über einen Zahnriemen 33 ein oberes Umlenkrad 34 für die Schleife 30 antreibt An jedem
unteren Endabschnitt wird die Schleife 30 durch eine Spannrolle 35 geführt und von dieser durch die Kraft
einer Druckfeder 36 gespannt gehalten.
Zustand werden die einzelnen Lamellen 13 in deckungsgleicher Lage übereinander durch Nasen 37 geführt, die
in die offene Stirnseite der Profilschiene 31 eingreifen. Aus dieser offenen Profilseite ragt ein mit der Fußleiste
16 der Lamellenjalousie und mit dem vorderen Schleifenabschnitt der Schleife 30 verbundener Mitnehmer
heraus, der eine Mitnahmevorrichtung 38 bildet Wenn die Schleife 30 im Uhrzeigersinn drehend
angetrieben wird, hebt der Mitnehmer die Fußleiste 16 an, wobei sich die Lamellen 13 einzeln und nacheinander
auf der Fußleiste 16 ablegen.
Der Mitnehmer kann ein etwa L-förmiger Mitnahme-Winkel
sein, der mit seinem Vertikalschenkel, vorzugsweise mit Hilfe von Führungsrollen, in der Führungsschiene
31 geführt ist und mit seinem etwa horizontal verlaufenden Schenkel aus der Führungsschiene 31
herausragt und an der Fußleiste 16 der Jalousie befestigt ist
Der Antrieb der Tragleitern 14, 15 erfolgt in bekannter Weise über die in der Zeichnung nicht
dargestellten Wenderollen.
Claims (4)
1. Raffbare Lamellenjalousie, deren Lamellen im frei hängenden Zustand von Tragleitern getragen
werden und über mindestens zwei, an der Fußleiste der jalousie angreifende Zugorgane derart raffbar
sind, daß sich die Lamellen während des Raffvorganges stapeiförmig übereinander auf der Fußleiste der
Jalousie absetzen, wobei jedes Zugorgan außerhalb des Lamellenbereichs parallel und mit Abstand zu
derjenigen Ebene verläuft, in welcher die dem Zugorgan benachbarten Längsränder der Lamellen
in etwa horizontaler LatneUenstellung liegen, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Verwendung als Außenjalousie, bei der die Lamellen vertikal
geführt sind, jedes Zugorgan eine endlos in einer vertikalen Führungsschiene (31) umlaufende, oben
und unten geführte Schleife (30) ist, die mit einer
Mitnahmevorrichtung (3S) verbunden ist, welche an der Fußleiste (16) der Jalousie befestigt ist
2. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung (38)
ein etwa L-förmiger Mitnahme-Winkel ist, der mit
seinem Vertikalschenkel, vorzugsweise mit Hilfe von Führungsrollen, in der Führungsschiene geführt ist
und mit seinem etwa horizontal verlaufenden Schenkel aus der Führungsschiene herausragt und
an der Fußleiste der Jalousie befestigt ist
3. Lamellenjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Führung für die
Schleife (30) eine Spannrolle (35) ist
4. Lamellenjalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Spannrolle (35) unter einer
vorzugsweise einstellbaren Kraft einer Feder, insbesondere einer Druckfeder (36), steht
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238177 DE2238177C3 (de) | 1972-08-03 | 1972-08-03 | Raffbare Lamellenjalousie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722238177 DE2238177C3 (de) | 1972-08-03 | 1972-08-03 | Raffbare Lamellenjalousie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238177A1 DE2238177A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2238177B2 DE2238177B2 (de) | 1974-05-09 |
DE2238177C3 true DE2238177C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=5852549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722238177 Expired DE2238177C3 (de) | 1972-08-03 | 1972-08-03 | Raffbare Lamellenjalousie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2238177C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK168672B1 (da) * | 1992-03-03 | 1994-05-16 | Fabers Fab As C | Monobetjent persienne |
DE19745925A1 (de) * | 1997-10-17 | 1999-04-22 | Martin Merkler | Jalousie zur Tageslichtlenkung |
DE102015000172A1 (de) * | 2015-01-02 | 2016-07-07 | D & M Rolladentechnik Gmbh | Raffstore und umlenkeinrichtung für ein wendegetriebe des raffstores |
-
1972
- 1972-08-03 DE DE19722238177 patent/DE2238177C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2238177A1 (de) | 1974-02-14 |
DE2238177B2 (de) | 1974-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1218693B (de) | Zug- und Verstelleinrichtung einer Lamellen-Jalousie | |
CH707200A2 (de) | Führungsanordnung für einen Behang. | |
DE69513066T2 (de) | Zurückziehbare Store oder Jalousie | |
DE8990082U1 (de) | Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach | |
EP0372004B1 (de) | Raffvorhang | |
AT399370B (de) | Jalousie | |
EP0322534A1 (de) | Schrägmarkise | |
DE4034614C3 (de) | Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen | |
DE2238177C3 (de) | Raffbare Lamellenjalousie | |
CH653091A5 (de) | Rafflamellenstore. | |
EP0267358A1 (de) | Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges | |
EP1072753A2 (de) | Lamellenjalousie | |
AT394420B (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster | |
EP0599092B1 (de) | Zusammenfaltbarer Behang für eine Fenster- oder Türöffnung | |
DE1260754B (de) | Sonnenschutzvorrichtung fuer Oberlichter | |
DE814657C (de) | Kippjalousie | |
DE29609604U1 (de) | Behang zur Abdunkelung von Fensteröffnungen | |
WO2007056781A1 (de) | Mittel für eine zumindest teilweise abschattung von strahlung oder sicht | |
DE96594C (de) | ||
DE2653349B2 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl | |
DE202013104496U1 (de) | Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie | |
CH653095A5 (en) | Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella | |
DE2746739C3 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. | |
CH626946A5 (en) | Gathered blind | |
AT410240B (de) | Jalousie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |