DE2237889A1 - Presslufthandgeraet - Google Patents
PresslufthandgeraetInfo
- Publication number
- DE2237889A1 DE2237889A1 DE2237889A DE2237889A DE2237889A1 DE 2237889 A1 DE2237889 A1 DE 2237889A1 DE 2237889 A DE2237889 A DE 2237889A DE 2237889 A DE2237889 A DE 2237889A DE 2237889 A1 DE2237889 A1 DE 2237889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressed air
- guide
- head
- brake ring
- grooved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/02—Riveting procedures
- B21J15/04—Riveting hollow rivets mechanically
- B21J15/041—Riveting hollow rivets mechanically by pushing a drive-pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/16—Drives for riveting machines; Transmission means therefor
- B21J15/18—Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by air pressure or other gas pressure, e.g. explosion pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B31/00—Hand tools for applying fasteners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Description
- Preßlufthandgerät Die Erfindung betrifft ein Preßlufthandgerät, insbesondere Kleinstnietwerkzeug, zum Einschlagen bzw.
- Eindrücken von stiftartigen Verbindungselementen in Werkstücke, als Zusatz zu Patent.. (Patentanmeldung P 22 29 830.2).
- Ein vorrangig für die llandhabung von Kerbstiften eingerichtetes Preßlufthandgerät dieser Art ist nach einem älteren Vorschlag mit einem der Kolbenstange zugeordneten Führungskopf versehen. Der Führungskopf dient dabei der Führung eines die Kerbstift magazinierenden Bandes, in dessen Verschiebeweg der mit einer zu der Kolbenstange axial .ausgerichteten Führungsbohrung für die mit der Kolbens tange auf-einanderfolgend in Wirkverbindung bringbaren Kerbstifte versehen ist. An der Kolbenstange ist dabei bevorzugt ein Stößel befestigt, der in die vorerwähnte Führungsbohrung des Führungskopfes vorschiebbar ist. In der Führungsbohrung kann ein Grenzglied bevorzugt in der Form eines Bremsringes aus einem Material mit hohem Reibungsfaktor angeordnet sein, welches an deren ausschubseitigem Ende die aus dem Nagazinband durch den Stößel ausgeschobenen Kerbstifte abbremst, bevor diese in das Werkstück eindringen.
- Dieses ältere Nietwerkzeug ist nicht ohne weiteres für die Handhabung von Blindnieten verwendbar. Solche Blindnieten haben meistens verschiedene Kopfformen und besitzen eine axiale Bohrung, in welche anfangs ein Kerb- oder Spreizstift eingesetzt ist, welcher über den Nietkopf vorsteht. Bei der Montage wird dieser Stift in die Bohrung des Nietes vorgotrieben, wodurch sich dessen Schaft, der endseitig geschlitzt sein kann, endseitig aufspreizt. Dabei bilden sich Spreizlappen, welche die durch den Niet miteinander zu verbindenden Werkstücke im Zusammenwirken mit dem Nietkopf gegeneinander festlegen.
- Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, das ältere Nietwerkzeug für eine Handhabungsmöglichkeit auch solcher Blindnieten weiterzubilden. Die hierfür nach Anspruch 1 vorgelegte Aufgabenlösung ermöglicht insbesondere in Verbindung mit einem die Blindnieten in einer Führungsleiste zuführenden Zuführungsgerät eine verlustsichere Handhabung derselben. Die Nieten können über ihren Kerb- oder Spreizsitft mittels des Nietwerkzeuges einfach erfaßt werden, in dem dieser Stift dabei in den eine Haltefunktion ausübenden Bremsring des Führungskopfes hineingedrückt wird, während gleichzeitig die Aussparung des Führungskopfes eine-angepaßte Anlage für den Nietkopf schafft. Das Nietwerkzeug wird dann mit dem an seinem Fiihrungskdpf fixierten Blindniet zu der orung an den zu verbindenden Werkstücken geführt, um dann nach Einführung des Nietes in diese Bohrung betätigt zu werden. Es sind folglich keine sonstigen Hilfsmaßnahmen bzw. besondere handgriffe erforderlich, um die Blindniete von einem bevorzugt bereitgestellten Zuführungsgerät der angedeuteten Art zu den erwünschten Verbindungsstellen der Werkstücke zu bringen, wodurch -die Handhabung solcher Blindniete wesentlich vereinfacht wird.
- Weitere vörteilhafte Ausgestaltungen des erfinddungsgemäßen Preßlufthandgerätes sind in den einzelnen Unteransprüchen erfaßt.
- In der beigefügten Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gerätes dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine teilsweise geschnittene Gesamtansicht des Gerätes, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab die Schnittansicht eines Blindnietes, und Fig. 3 einen Anwendungsfall für die Handhabung des Gerätes gemäß Fig. 1.
- Das Preßlufthandgerät nach der vorliegenden Erfindung ist für die Handhabung von Blindnieten der in Fig. 2 gezeigten Art gestaltet. Das Gerät besteht aus einem Preßluftzylinder 1, der an eine Preßluftzuleitung 2 angeschlossen ist. Die konstruktiven Einzelheiten des Preßluftzylinders 1 können als bekannt vorausgesetzt werden. Die Zu- und Abschaltung der Druckleitung 2 wird über einen Schaltknopf 3 gesteuert,~ der durch einen liebe 4 betätigbar ist. Die zugeschaltete Druckluft versetzt einen Kolben 5 mit daran befestigter Kolbenstange 6 im Zusammenwirken mit einer Druckfeder 7 in eine rasche, auf- und niedergehende Schlagfolge.
- Mit dem Preßluftzylinder 1 ist eine Führungshülse 8 bei 9 verschraubt. Die Führungshülse 8 dient der teleskopartigen Führung eines der Kolbenstange 6 zugeordneten Führungskopfes 10, der eine zentrale Sacklochbohrung 12 besitzt, an deren Boden sich die Druckfeder 7 abstützt.
- Der Führungskopf 10 ist mit einer zentralen Führungsbohrung 24 für einen an der Kolbenstange 6 befestigten Stößel 27 versehen. Am Ende der Führungsbohrung 2 ist ein Bremsring 28 angeordnet, der an dem Führungskopf 10 durch ein Uherwurf-Schraubteil 32 gehalten wird.
- Das Schraubteil 32 besitzt in seiner Stirnfläche eine konkave Aussparung, welche an die Formgebung des Nietkopfes der Blindnieten angepaßt ist, welche mit diesem Gerät gehandhabt werden sollen.
- Der Kopf 33 solcher in Fig. 2 gezeigter Blindnieten 34 ist üblicherweise linsenförmig und besitzt bei den verschiedenen Nietgrößen unterschiedliche Formen. Die Blindnieten haben meistens ein geschlitztes Schaftende 35 und eine axiale Bohrung, in welche ein Kerb- oder Spreizstift 36 so eingefügt ist, daß er den Nietkopf 33 überragt. Durch Bereitstellung mehrerer Schraubteile 32 mit unterschiedlich geformten konkaven Aussparungen an der Stirnseite kann das Gerät einfach auf die Handhabung unterschiedlichster Nietgrößen umgerüstet werden. Jedem Schraubteil ist dabei ein Bremsring 28 zugeordnet, dessen Bohrung für eine Klemmung des Kerb- oder Spreizstiftes 36 der damit zu handhabenden Blindnieten dimensioniert ist.
- Sollen zwei Werkstücke 37 und 38 durch ein Blindniet 34 der in Fig. 2 gezeigten Art mittels des vorbeschriebenen Gerätes miteinander verbunden werden, dann wird zunächst das Blindniet von einem bevorzugt bereitgestellten Zuführungsgerät mit einer Führungsleiste derart aufgenommen, daß sich der Kerb- oder Spreizstift 36 in die Bohrung des Bremsringes 28 vorschiebt.
- Das Gerät muß dazu lediglich auf das bereitgestellte Blindniet aufgesetzt und kurz niedergedrückt werden, so daß sich dabei der Kerb- oder Spreizstift-in die Bohrung des Bremsringes 28 vorschiebt utnd gleichtzeitig der'Nietkopf einen Sitz in der stirnseitigen Aussparung des Schraubteiles 32 erhält. Das Gerät kann dann mit dem an seinem Führungskopf fixierten Blindniet zu der erwünschten Verbindungsstelle der beiden Werkstücke 37 und 38 geführt werden, wo dann das Blindniet in deren Bohrung eingeügt--wir'd. Nachdem der Führungskopf 10 des Gerätes auf das eine Werkstück 37 aufgesetzt wurde, wird der Hebel 4 betätigt, wodurch die Kolbenstange 6 und mit dieser der Stößel 27 in eine rasche, auf-und niedergehende Schlagfolge versetzt werden. Diese bewirkt ein Eintreiben des Kerb- oder Spreizstiftes 36 in die Axialbohrung des Blindnietes, das folglich an seinem Schaftende unter Bildung von Spreizlappen 39 gespreizt wird, welche'im Zusammenwirken mit dem Nietkopf die beiden Werkstücke 37 und 38 gegeneinander festlegen.
- Ansprüche
Claims (4)
- ANSPRÜCHE 1.Preßlufthandgerät, insblesondere Kleinstnietwerkzeug, zum Einschlagen bzw. Eindrücken von stiftartigen Verbindungselementen in Werkstücke mit einem vorzugsweise vorgesehenen Führungskopf zur Führung eines an der Kolbenstange befestigten Stößels in. einer axialen Führungsbohrung, in die ein Bremsring zur aufeinanderfolgenden Wirkverbindung mit den Verbindungselementen eingesetzt ist, nach Patent .... (Patentanmeldung P 22 29 830.2), dadurch g e k e n n-z e i c h n e t, daß die Bohrung des Bremsringes für eine Klemmung des Kerb- oder Spreizstiftes von Blindnieten dimensioniert ist, und daß an dem Führungskopf endseitig eine dem Nietkopf angepaßte, konkave Aussparung ausgebildet ist.
- 2. Preßlufthandgerät nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die endseitige Aussparung an einem Austauschteil des Führungskop fes ausgebildet ist.
- 3. Preßlufthandgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k, e n n z e i c h n e t, daß der mit der Aussparung versehene Austauschteil ein für die Festlegung des Bremsringes an dem Führungskopf eingerichteter Schraubteil ist.
- 4. Preßlufthandgerät nach einem oder mehreren der ansprüche 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t durch ein zugeordnetes Zuführungsgerät für mitjei nem Kerb- oder Spreizstift versehene Blindniete, die mit ihrem Schaft zwischen Führungsleisten des Zuführungsgerätes geführt sind und die mit ihrem Kopf auf diesen Führungsleisten aufliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2237889A DE2237889A1 (de) | 1972-08-02 | 1972-08-02 | Presslufthandgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2237889A DE2237889A1 (de) | 1972-08-02 | 1972-08-02 | Presslufthandgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237889A1 true DE2237889A1 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=5852393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237889A Pending DE2237889A1 (de) | 1972-08-02 | 1972-08-02 | Presslufthandgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2237889A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183239A (en) * | 1977-09-14 | 1980-01-15 | Potomac Applied Mechanics, Inc. | Two-piece fastener air hammer |
US4184357A (en) * | 1978-01-31 | 1980-01-22 | Potomac Applied Mechanics, Inc. | Fastening with two-piece fasteners |
FR2595609A1 (fr) * | 1986-03-14 | 1987-09-18 | Faucigny Ste Indle Meca Automa | Dispositif et procede de pose d'un insert expansible dans un trou d'une piece en materiau tendre |
DE102014204699A1 (de) * | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Handnietgerät für Blindniete |
-
1972
- 1972-08-02 DE DE2237889A patent/DE2237889A1/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183239A (en) * | 1977-09-14 | 1980-01-15 | Potomac Applied Mechanics, Inc. | Two-piece fastener air hammer |
US4184357A (en) * | 1978-01-31 | 1980-01-22 | Potomac Applied Mechanics, Inc. | Fastening with two-piece fasteners |
FR2595609A1 (fr) * | 1986-03-14 | 1987-09-18 | Faucigny Ste Indle Meca Automa | Dispositif et procede de pose d'un insert expansible dans un trou d'une piece en materiau tendre |
DE102014204699A1 (de) * | 2014-03-13 | 2015-09-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Handnietgerät für Blindniete |
DE102014204699B4 (de) | 2014-03-13 | 2024-03-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Handnietgerät für Blindniete |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2163556C3 (de) | Einrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Halten und Ausrichten von Befestigungsmitteln | |
DE69829592T2 (de) | Pneumatische Nagelmaschine für Feinarbeiten | |
DE3448219C2 (de) | ||
DE3046939C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von paarweise zusammengehörigen Befestigungselementen an einem Kleidungsstück | |
DE4340570A1 (de) | Eintreibvorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen in Aufnahmematerialien | |
EP0062206A2 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
EP0008749A1 (de) | Eintreibgerät für Befestiger | |
DE3018382A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von schrauben zum schraubstift eines schraubers, insbesondere eines schnellbauschraubers | |
DE2309353A1 (de) | Nietvorrichtung | |
DE2444457A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer eintreibgeraet | |
DE3690236C2 (de) | Nietvorrichtung | |
DE1291296B (de) | Geraet zum Eintreiben von Heftklammern | |
DE2702438A1 (de) | Blindnietwerkzeug | |
DE3120093A1 (de) | Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken | |
DE2529873C3 (de) | Kraftbetriebenes Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel | |
DE2113664A1 (de) | Nietpistole fuer Blindniete | |
DE2042767A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes Setzgerat zur Verwendung magazinierter Nagel | |
DE2902881A1 (de) | Blindnietwerkzeug | |
DE3447540C2 (de) | ||
DE2237889A1 (de) | Presslufthandgeraet | |
DE10101304A1 (de) | Muttereinstanzeinrichtung | |
DE750791C (de) | Automatische Nietmaschine | |
DE1923712A1 (de) | Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel | |
DE2705120A1 (de) | Verfahren und automatische vorrichtung zum zufuehren von einzusetzenden teilen bei sichtbarer positionierung zu einem automatischen einsetzgeraet | |
DE7228597U (de) | Preßlufthandgerat, insbesondere Kleinst nietwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |