[go: up one dir, main page]

DE2237777A1 - Anordnung eines drehzahlgebers an einer fahrzeugradachse - Google Patents

Anordnung eines drehzahlgebers an einer fahrzeugradachse

Info

Publication number
DE2237777A1
DE2237777A1 DE19722237777 DE2237777A DE2237777A1 DE 2237777 A1 DE2237777 A1 DE 2237777A1 DE 19722237777 DE19722237777 DE 19722237777 DE 2237777 A DE2237777 A DE 2237777A DE 2237777 A1 DE2237777 A1 DE 2237777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
stand
arrangement according
stub
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722237777
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Christian Heilos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to DE19722237777 priority Critical patent/DE2237777A1/de
Publication of DE2237777A1 publication Critical patent/DE2237777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • G01P3/465Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage by using dynamo-electro tachometers or electric generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • "Anordnung eines Drehzahlgebers an einer Fahrzeugradachse.'1 Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Drehzahlgebers, dessen Läufer vom Achsstummel insbesondere einer Bahrzeugachse angetrieben und dessen Ständer an der Innenwandung eines den Achsstummel abdeckenden Achslagerdeckels gehalten ist.
  • Es ist eine Anordnung der vorstehenden Art bekannt, bei der der Drehzahlgeber am Achsstummel einer Fahrzeugradachse festgehalten ist. Zum Festhalten des Ständers gegenüber dem Rotor befindet sich an dem Ständer ein GeleSkteil, an das ein Arm angreift, der gelenkig an einer Halterung an der Innenwand eines den Achsstummel nach außen abdockenden Achslagerdeckels festgehalten ist. Die gelenkige kupplung des Ständers an dem Achslagerdeckel über den Arm nach Art einer sogenannten Drehmomentenstütze ist erforderlich, da die Radachse beim Umlauf axiale und radiale Bewegungen ausführt.
  • Diese Störbewegungen beispielsweise aufgrund der eSbrderlichen großen Achslagerspiele und der Fahrzeugstöße führer durch die Kupplung des Läufers mit dem Achßlagerdeckel ueber die bekannte Drehmomentenstütze zu Relativbewegungen zwischen dem Stande und dem Läufer des Drehzahlgebers, wodurch Signalverfälschungen auftreten.
  • Da die elektrischen Anschlüsse zum Ständer, z.B. eines induktiven Gebers durch die Achslagerschale zu einer Steckvorrichtung geführt sein müssen, von der aus die elektrischen Anschlüsse an die Spule geführt sind, müssen die Anschlußdrähte innerhalb des Achslagerdeckels relativ lang ausgebildet sein. Der Grund hierfür besteht darin, daß die Achslagerschale um einen bestimmten Mindestwinkel abgeklapptWardspmUß, um den Arm in umständlicher Weise einhängen und die elektrischen Leitungen an die Steckvorrichtung anseblidßet zu können. Wegen der unvermeidbaren Scheuerbewegungen der losen Drahtschlaufen innerhalb des vom Achsiagerdeckel abgedeckten Raumes während des Betriebes sind Störungen nicht auszuschliessen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine leichte Montage des Drehzahlgebers an dem Radachsstummel erlaubt, wobei im wesentlichen keine Relativbewegungen zwischen dem Läufer und dem Ständer auftreten und Störungen in der Stromzuführung praktisch ausgeschlossen sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe in der Weise, daß der Ständer über eine gummielastische Halterung an den Gegenwandungen des Achslagerdeckels zentral festgehalten ist.
  • Vorteilhafterweise besteht die gummielastische Halterung aus einer Gummischeibe oder einem Gummiringkörper. Auf diese Weise kann der Drehzahlgeber über die gummielastische Halterung an der Innenwandung der Achslagerschale fest vormontiert werden. An dem Achsstummel kann ein koaxialer Stift angebracht sein, der ein zur Ubertragung von Drehmomenten geeignetes Profil, z.B. ein sogenanntes K-Profil aufweist.
  • Der Achslagerdeckel mit dem Drehzahlgeber läßt sich so auf das Radlager aufsetzen und mit diesem in herkömmlicher Weise verbinden, d&3 der Stift durch eine zentrale Ausnehmung im Läufer greift, die dem Stift besonders angepaßt ist.
  • Vorteilhafterweise ragt das zylindrische Ende des Stiftes in eine Zentrierbohrung im Achslaoerstummel. Der Stift selbst ist an einer Sicherungsscheibe aneschweißt die zur Drehsicherung der Achslagermutter vorgesehen ist.
  • Weitere vorbeilhafte Ausführungen nach der Erfind-wng können den Merkmalen der Unt;eranspräche entnommen werden.
  • In der Zeichaln; ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung scllematisch dargestellt. Hierin zeigt die Ziffer 1 einen Achsstummel einer Fahrzeugradachse mit einem Rollenlager 2 und einer abschließenden Achslagermutter 3. Der Achsstummel 1 ist von einem Achsiagerdeckel 4 abgedeckt, der mittels Schrauben 5 as festen Lagergehäuse 6 gehalten ist.
  • In die vorhandene Zentrierbohrung 6 des Achslagerstummels greift das zylindrische Ende eines Stiftes 7, der eine Sicherungsscheibe 8 zur Sicherung der Mutter 3 durchragt und mit der Sicherungsscheibe verschweißt ist. In einem mittleren Bereich des Stiftes weist dieser ein dreiflächiges sogenanntes K-Profil zur Drehmomentenübertragung auf. Das vordere Ende 9 des Stiftes ist etwas konisch zugespitzt.
  • Der Drehzahlgeber 10 besteht aus einem Rotor 11 und einem Stator 12. Beispielsweise handelt es sich um einem Elauenpolgenerator mit Ringspule. Der Stator ist über einen koaxial angeordneten gummielastischen Ringkörper 13 an der Innenwandung des Achslagerdeckels 4 zentral befestigt. Hierzu ist an der einen Breit seite des Ringkörpers eine Platte 14 angebracht, die ihrerseits koaxial am Stator festgehalten ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Breitseite des Ringkörpers ist eine weitere Platte 15 fest angebracht, die mittels Schrauben/am Achslacerdeckel angeschraubt ist. Am Achslagerdeckel ist weiter innenseitig eine Steckvorrichtung 17 gehalten, zu der die Spulendrähte 18 der Ringspule geführt sind und die zur Kupplung von Anschlußdrähten 19 dient, die durch eine Offnung 20 im Achsiagerdeckel nach außen geführt sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, daß der Drehzahlgeber im Achslagerdeckel komplett vormontiert werden kann. Beim Aufsetzen des Achslagerdeckels 4 an das Lagergehäuse gelangt der Stift 7 in die zentrale Öffnung im Rotor 11. Dank des besonderen Profils des Stiftes und der dem Profil angepaßten Rotoröffnung ist der Stift in der Öffnung des Drehzahlgebers axial verschieblich während eine Drehmomentenübertragung vom Achsstummel auf den Rotor erzielt wirde Bei radialen Stößen und sonstigen radialen Achsauslenkungen der Achse wird der.am Achslagerdeckel gummielastisch gehaltene Läufer radial etwas verschoben9 ohne daß dabei zwischen Läufer und Rotor relative Drehbewegzagen erzeugt werden, die die Drehzahlsignale des Drehzahlgebers verfälschen. Die elektrischen Drähte können äußerst kurz gehalten werden, da besondere Längen entbehrlich sind die beim St 6 der Technik erst ein Abklappen des Achslagerdeckels erlauben. Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf einen bestimmten Drehzahlgeber an einer Fahrzeugradachse beschränkt ist.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Anordnung feines Drehzahlgebers dessen Läufer vom Achsstummel, insbesondere einer Fahrzeugachse angetrieben und dessen Ständer an der Innenwanaung eines den Achsstummel abdeckenden Achslagerdeckels gehalten ist, dadurch re}-ennzeichnet, daß der Ständer über eine summielastische Halterung an der Innenwandung des Achslagerdeckels zentral festgehalten ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Halterung aus einer Scheibe oder aus einem Ringkörper besteht, die bzw. der koaxial mit dem Ständer verbunden ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeXhnet, daß die gummielastische Halterung an gegenüberliegenden Breitseiten mit je einer Platte fest verbunden ist,von der die eine Platte am Ständer und die andere Platte an der Innenfläche des Achslagerdeckels festgehalten ist.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetil daß an dem Achsstummel ein koaxialer Stift befestigt ist, dessen freies Ende zum Ubertragen der Drehbewegungen auf den Läufer profiliert ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift mit einem zylindrischen Ende in die'Zentrierbohrung des Achsstummels eingreift und mit der Sicherungsscheibe der Achslagermutter fest verbunden ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß am Achsiagerdeckel eine Steckvorrichtung für die elektrischen Anscnlüsse zum Ständer festgehalten ist.
Leerseite
DE19722237777 1972-08-01 1972-08-01 Anordnung eines drehzahlgebers an einer fahrzeugradachse Pending DE2237777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237777 DE2237777A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Anordnung eines drehzahlgebers an einer fahrzeugradachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722237777 DE2237777A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Anordnung eines drehzahlgebers an einer fahrzeugradachse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237777A1 true DE2237777A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=5852337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237777 Pending DE2237777A1 (de) 1972-08-01 1972-08-01 Anordnung eines drehzahlgebers an einer fahrzeugradachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2237777A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527343A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Bendix Corp Geschwindigkeitsmesseinheit
DE2610574A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Kelsey Hayes Co Drehgeschwindigkeitsmessfuehler
FR2377636A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Bendix Corp Ensemble capteur de vitesse de rotation, en particulier pour roue de vehicule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2527343A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-08 Bendix Corp Geschwindigkeitsmesseinheit
DE2610574A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 Kelsey Hayes Co Drehgeschwindigkeitsmessfuehler
FR2377636A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Bendix Corp Ensemble capteur de vitesse de rotation, en particulier pour roue de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658697C3 (de) Einrichtung zum Messen eines Drehmomentes in einer Welle
DE3406327C2 (de)
DE102012110505B4 (de) Antriebseinrichtung
EP3860869B1 (de) Anhängekupplung
EP0144803B1 (de) Berührungsfreie Messvorrichtung für Drehmoment und/oder Drehwinkel
DE102010039847A1 (de) Erdungskontakt
DE60121541T2 (de) Drehmomentsensor für ein Fahrzeug
DE19942818B4 (de) Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE4012480A1 (de) Messwertaufnehmer fuer eine elektromotorisch angetriebene servolenkung
DE2237777A1 (de) Anordnung eines drehzahlgebers an einer fahrzeugradachse
DE2527343C2 (de) Meßeinrichtung zum Messen der Drehzahl eines auf einer Achse drehbar gelagerten Fahrzeugrades
DE102014118041B4 (de) Drehgeber und Verfahren zu dessen Montage an einer Baugruppe
DE3521606A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von drehzahl- und/oder drehwinkelsignalen an einer gelenkwelle
AT13670U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rutschens für Fahrzeugräder
DE2139229A1 (de) Geraet zum antreiben eines fahrzeugrades
DE102010003933A1 (de) Radlagereinheit eines angetriebenen Fahrzeug-Rades
DE102015013269A1 (de) Scheibenwischerantrieb einer Scheibenwischervorrichtung eines Schienenfahrzeugs
DE4137233C2 (de) Antriebseinheit für Schienentriebfahrzeuge
CN208565450U (zh) 一种齿轮箱的脱轴结构
DE102005014808B4 (de) Messeinrichtung
DE102019001937A1 (de) Hybridantriebstrang
DE889232C (de) Messgeber, insbesondere zur Geschwindigkeitsmessung bei Fahrzeugen, bei denen die Radachse zwischen den Raedern gelagert ist
DE102004041068A1 (de) Signalübertragungseinheit, Lenkstockschalter und Lenkwinkelsensor
DE1627712U (de) Lenkrad mit signalring und eingebautem tachometer fuer kraftfahrzeuge.
DE102020007158A1 (de) Lenkradanordnung für ein Fahrzeug