DE2237157A1 - Kassettenaufnehmereinrichtung - Google Patents
KassettenaufnehmereinrichtungInfo
- Publication number
- DE2237157A1 DE2237157A1 DE2237157A DE2237157A DE2237157A1 DE 2237157 A1 DE2237157 A1 DE 2237157A1 DE 2237157 A DE2237157 A DE 2237157A DE 2237157 A DE2237157 A DE 2237157A DE 2237157 A1 DE2237157 A1 DE 2237157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- slide rail
- drive shaft
- cassette
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016496 Panda oleosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000000220 Panda oleosa Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/675—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
- G11B15/67581—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder
- G11B15/67584—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder outside the apparatus
- G11B15/67586—Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder outside the apparatus with servo control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
Landscapes
- Transmission Devices (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
Description
DIPL. ING. DIETRICH EEWALD
8 MÜNCHEN 40
FÜRSTENBEHGSTHASSE 24
TELEFOIi 30 6514
BEN
DIlTi. ING» I)IXTEICE iEWALD
MÜNCHEN 4O FUXSTKfTBEBGSTBlSS]U 84
MÜNCHEN 4O FUXSTKfTBEBGSTBlSS]U 84
6272 CIT-AiCAiEEIi
COMPAGNIE INDUSTRIELIiE DES TELECOMMUNICATIONS CIT-ALCATEL
Pari s/!Frankreich
Kass ettenaufnehmerelnrichtung
Die Erfindung betrifft Einrichtungen, die mit Kassetten arbeiten, wobei dies© wenigstens eine Spule und ein Band
oder einen Draht» insbesondere ein Band oder einen Draht
aufweisen, die Ib der Lage sind, ia beliebiger Weise, beispielsweise
durch thermische, Mechanisch®,
elektrische oder magnetisch© Einrichtungen Informationen su tragen.
Die Aufzeichnungen auf in Kassetten gespeicherten Bändern
oder Drähten, insbesondere die magnetischen oder optischen Aufzeichnungen versprechen eine beachtliche Entwicklung
sowohl in der breiten Öffentlichkeit (Aufzeichnung von Musik, Wort oder Videosignalen), wie in der Informationen
verarbeitenden Industrie (Maschinenprogramme, Buchführung,
wissenschaftliche Berechnungen). Die Entwicklung beim Einsatz
von Kassetten, welche beachtliche Vorteile hinsichtlich ihrer
Verwendunga- Transport- oder Lagerungaelaatizitüb aufweisen,
wird herbeigeführt durch die Schaffung von Einrichtungen sinn
selbettägigen Auswerten, welche es ermöglichen, die Operationen
des Aufzeichnens, Lesens, Transports, der Lagerung, der Umspulung, der Auswahl oder Selektion etc. schnell durchzuführen,
insbesondere für den Fall, wo diese Kassetten Informationen enthalten, die dazu bestimmt sind, gesammelt und
an Digitalrechner gegeben zu werden.
Erfindungogmaäfi soll nun eine Einrichtung zur Aufnahme einer
selbsttätigen Anordnung zur Auswertung von Kassetten, beispielsweise einer Arbeitskette, Lagerkette oder Kette zur
Verteilung von Kassetten oder auch eine Vorrichtung zum Lesen
und Aufzeichnen von Informationen oder auch einer Vorrichtung zur Steuerung in einer Fabrikationskette oder einem Kassettenmontageband
bzw. zur Steuerung solcher Ketten oder Bänder vorgeschlagen werden.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Kassetten mit einer Gleitschiene mit Einrichtungen
zur Führung in Translation und zur Blockierung am Ende des Wegs einer Kassette und eines einen Motor mit
Antriebswelle tragenden Grundgestells und zeichnet sich, dadurch auch aus, daß diese Gleitschiene mit dem Grundgeotell
durch eine mechanische Verbindimgseinrichtung verbunden ist,'
welche durch ein Gestell gebildet lot, das auf einem mit diesem Grundgestell festen Schwenkzapfen gelagert ist, wobei
diese Gleitschiene auf einem mit diesem Gestell fenten Gleitzapfen gelagert ist und wobei diese Schwenkzapfen
209886/0979
derart angeordnet sind, daß sie bei Herunterklappen der
Gleitschiene auf das Gestell und bei Herunterklappen des
Gestells auf das Grundgestell diese Antriebswelle in der
labe einer Spule einer Kassette erfassen, die bei Huboder
Wegende in dieser Gleitschiene blockiert ist«
Die Erfindung soll nun anhand der beiliegenden Zeichnungen
nälier erläutert werden«, in denen
Figur 1 sohersifitisefc. eine Aufnehraereinriehtung nach der
Erfindung seigt?
Ii1IgUr 2 zeigt perspektivisch Einzelheiten der in Figur 1
eingestellten Torrielitung,
Piο in I'igur 'i dargewteilte Yorrichtung umfaßt eine auf
einer Welle 2 gelagerte If coke 1. Die locke wirkt zusammen
mlrh eijßOffi Zapfen1?,, &e>r· fest mit einem um eine feste Achse
5 fjicb. dreüeuileii Hebol i\ ist» wobtsi das Ende 6 des Hebels
BB ßtine Etirbel oder ein Pl.e-uöl.7 angelenkt ist, dessen
freies Etifle tim eine fest mit, einer Aufnehmereinrichtüng·
verbunden© Achse 8 vorschwenktj. die durch ein Bauteil 9
gebildet Ist, das um eine feste Achse 10 verschwenkbar ist,
die von am Grundgest«)!! 12 festen Klauen (Kupplunga)orgauen
getragen ist, die im übrigen die Rolle einer einen Motorblock
16 tragenden Platine spielen.
Wie die detaillierte folgende Beschreibung zeigt, umfaßt
die AufnehffiereiBricMnmg eine Gleitschiene, die in 'frans-IaI
Lon eine Kassette führen und sie in Auswertsteilung
bloo.k-i.n-ren. kana.
J)i(> \rcnrxcbtung nach eier Erfindung umfaßt im übrigen einen
AuS'V/ex'fermechaiiianraa, der tieispielsweise gebildet wird diirch
■ .i*-j-rien. G3 eitauswerfex·- 13? rlor ftbes? einen Schwingarm 14
mit eijf>er festea, am (S-runöigestell 12 festen Achse 15
verbund ο η Ist.,
2 0 9 8 8 6/0979
Durch Drehung der von der Welle getragenen Nocke 1 ergibt Bich ein Bewegungsablauf der Aufnehmereinrichtung, wodurch
diese nacheinander die Winkelstellungen A, B und C einnimmt
Die Stellung A entspricht dem Beladen der Einrichtung 9t die eine entsprechend dem Pfeil 17 eingeführte Kassette
aufnimmt. Die Kassette gleitet in das Innere der Einrichtung 9 und wird durch ein Blockierungssystem in der Position gehalten.
Setzt die Nocke 1 ihre Drehung fort, so nimmt die Einrichtung 9 die Stellung B ein, indem sie sich gegen die
Grundplatine 12 abstützt, was dazu führt, daß die Welle des Motors 16 in das Innere der Nabe der in der Kassette enthaltenen
Spule eingeführt wird. Das Auswerten der Kassette (Lesen oder Aufzeichnen von Informationen) wird während der
Drehung der Nocke oder vorzugsweise während deren Stillstand durchgeführt; der Zapfen 3 stützt sich gegen den konzentrisch
zur Nocke angeordneten Teil MN ab; diese Position der Nocke entspricht der Stellung B der Aufnehmereinrichtung 9.
Die fortgesetzte Drehung der Nocke führt die Einrichtung 9 in die Position C entsprechend dem Auswerfen der Kassette £
Letztere wird durch Verhaken mit dem Auswerfer oder Ejektor 13 ausgeworfen, welcher unter dem Einfluß des durch den
Schwingarm 14 ausgeübten Zuges gleitet.
Figur 2 zeigt im Detail die die Aufnehmereinrichtung 9
bildenden Elemente. Diese Einrichtung wird gebildet durch ein Gestell 18 mit einem Boden, der durch zwei Seltenwandungen
19 und 20 begrenzt ist und Bohrungen aufweist, welche mit fest an der Grundplatine 12 sitzenden Schwenkzapfen 10
vermittels der Klauen 11 zusammenwirken. Die Wandungen 19 und 20 stehen vorzugsweise senkrecht zum Boden des Gestells
und ermöglichen es, daß eine Gleitschiene 50, die durch einen Boden 21 und Seitenwandungen 22 und 23 gebildet ist,
sich in das Gestell einführt oder einsteckt. Die Seitenwandungen
23 und 22 sind mit den Wandungen 19 und 20 über eine gelenkige Auobildung verbunden, die beispielsweise
209886/0979 BAD ΟΒΟίΙΗΓ m°
durch Schwenkzapfen 24 und 25 gebildet isto
Die Gleitschiene 50 umfaßt Eassettenführungseinrichtungen,
die beispielsweise durch Rampen 26 und 27 gebildet sind, sowie eine Blockiereinrichtung für die Kassette in Lese—
oder AufZeichnungsstellung 28S 29, wobei diese am Boden
der Gleitschiene befestigt sind*
Lese«- bzw« Aufzeichnungskopf© 2& und 29* sind am Boden 21
der Gleitschiene 50 fest»
Bis Vorrichtung sum Auswerfen der Kassette 13 wird gebildet
durch einen Steg 34» der auf des? Außenfläche des Gestells
gleitet9 wobei der Steg in seiner Bewegung durch Sollen 30 9
31 geführt ist„ die in Sehlitzen 329 33 rollen9 welche jeweils
in den Wandungen 20» 19 ä®& Gestella ausgespart sind0
lter Steg 34 umfaßt Pinger oder Zapfen 35 9 36, die den Boden
des. Gestells '18 in Form ύοά entsprechenden Schlitten 379 38
durchsetzen., D«* Boden des Gestells weist eine Feder 39 auf,
dia die Kassette gegen den Boden 21 der Gleitschiene 50 beaufschlagt.,
wenn letztere gegen das Gestell heruntergeklappt isfc.,
Um die gegen das Gestell hsruntergaklappte Gleitschiene au
blockieren, umfaßt letKtere· eine alt einer Riegelsicherung
40,
T)Oi? Boden des Gestella 18 umfaß« öffnungen wie 42» die den
Durchgang der unter der Grundplatin© 1'2 angeordneten Motorwelle
ermöglicht» Die Aufnsiimervorrichtuög nach der Erfindung
kann Yerschiedens Varianten umfassen:' insbesondere kann "lie Auswerfeinrichtung 1.ω Inneren des Gestells gleiten;
daa Verbaten des Sieges gegen äas Ende des Schwingarms 14
wird fein mittels eines Stiftes durchgeführt» der die
des Gea teils in einom hierzu ausgesparten
209886/0979
BAD ORIGINAL·, €](i
Schlitz durchsetzt. Sie Torrichtung kann auch einen in
Figur 1 dargestellten Taster 45 umfassen-, der mit dem Steuer
kreis des Motors 56 verbunden iat» um die Drehung dor Spule
zu verhindern* wenn die Erapfängereinriohtung leer int oder
wenn die Vorrichtung nicht geschlossen ist, wobei, lie geschlossene. Stellung erhalten wird, wnn die Gleitschiene 50
gegen die Grundplatte heruntergeklappt 1st (est rabattue),
Wie Figur 1 zeigt-, kenn die Vorrichtung auch einen Durchgangsdetektor
43 aufweisen, dar in eine« Kasten 44 angeordnet
ist, der dazu bestimmt ist, ei nan Aunwerferfehler
zu signalisieren, der aicb. ala Fehlen eines Durchgänge
einer Kassette in den Kasten 44 derate Lit .·,
Der Durchgangsdetektor 45 kann >ni.t der nicht darfiea
Antriebseinrichtung des Verteilers verbunden vrercle«,. tun die
Arbeitsvreise deo letzteren tür den Fall zu verbind rmv wo
eine Kassette in der Aufnehnersinrichtung "blockierfc -verbleibt;. Nach einer vorteilhaften abgeänderten Aiiofülirtings»
form ist diese Antriebseinrichtung die gleiche wie rlf.e, dia
die Nooke 1 iu Drehung mitnimmt.
Im übrige», können die Achsen, auf denen jeweils dia Gleitschiene
und das Gestell gelagert sind, Stellungen and Orientierungen unterschiedlich zu denen habent die In den
Figuren dargestellt sind, die aber mit der Eindringfoewegung
der Antriebswelle in die Kassette und der relativen Schließ bewegung der Gleitschiene 50 mit dem Geatell 18 konpatibol
sind»
Die Vorrichtung mich der Erfindung ermöglicht die
und Auswertung nowie das afelbattHtige Auswerfen von. Kassetten,
welche von einem Vevtel.lor äer Bavart aiit Schieber
sind, woiöt iia übrigen jeüoch den Vorteil auf, von
durch einfaches Anheben der GleitBchiene 50 beladen unö.
entladen werden ?.u kennen.
2 0 9886/0979
Claims (1)
- PatentansprücheVorrichtung; zum Aiifnehmen von Kassetten mit einer Schiene süit Einrichtungen sitz* Mitauag iß !Drawslation und smr !Blockierung bei Hufcende einer Kassette und mit einem Grundgeötesll, welches--eisen mit ein©:·? Antriebswelle versehenen Motor· trägiv dadurch go!cen.iiseiahnet, daß diese Gl eitsoMeno mit dem Grundg&siell. übe? eine ¥erl3i.ndimgseinr.1clituag vexijunden ist., die durch «tell gebildet wiEclj cMs auf einem rollt öem &r»jag .festen nchwenkg&pfen gelagert. irtp woasi fliese Gleit r.cMeae auf ei.Yiem mit el-ssb 6-est-eil. .feötaja S gelagert ißt r woi3>ei diese Scliweitaapjren derart oindg daß bei Eeruntsriklappen der (Jlnitsoliieiie au:? das Gestell und hei HeninteKlrlatspen See Gas teils auf das G-nindgeiätell diese lirfcri&faswelle in der Nahe einer Spule einer Kassette erfaßt wirdf «lie "bei Hahonöe in Gleitsotiiene blockiert ist,,2, v'orrichiung nach Arisprnoli 'J5 dartaroh daß der SchweßfcsapfGU,, &v± dem das Gestell gelagei^f; ist paral.leJ. gisai ScliY/ei&sapieHs, auf 6&m die Gleitschiene ^e lagert igt., sioh5« Torx-iolituRg nach AnsjmuYb ie dadrtrcsh g&kejmaeich.iety de,ß fi Gleitßchi€*ßfö ein is« wesentlichen TJ-förmigeB Profils, wohid deren Heiieiwanäimgen seölrecht ssuia SchwenkBß-pfen¥ auf den! die Gleitschiene gelagert 1st, sich befinden.4, Vorrichtung nach Anspruch I5, dacmrch gefcefflKaeieh'Kitj, dsß dae Gestell avis einefft Profil mit im wesentlichen TJ-f Querechüitt Gesteht» dessen Seitenwandungen den Schwenk zapfen * auf dem diese Gleitschiene gelagert ists209886/0979 BAD ORIGiNAt5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Gleitschiene und dieaea Gestell jeweils Profile alt im wesentlichen u-förmlgen Querschnitt sind, wobei der Innenhoden eines der Profile dem Innenboden des anderen gegenübersteht6. Vorrichtung nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenwandungen der Gleitschiene und die Seitenwandungen des Geateile parallel sind, wobei der Gestell und Gleitschiene verbindende Schwenkzapfen senkrecht zu diesen Wandungen steht.,7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gestell eine mit einem Riegel versehene Traverse aufweist, die mit der Gleitschiene Bur Blockierung in geschlossener Stellung zusammenwirkte8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gestell mit einer Kassettenauswerfereinrichtung mit einem Schwingarm versehen ist» der um eine gegenüber dem Motorbio ck feste Achse verschwenkbar ist, wobei das freie Ende des Schwingarms mit einem Auewerferzapfen verbunden 1st, der längs des Bodens des Gestells gleiten kann, um die im Raum zwischen Gestell und Gleitschiene angeordnete Kassette durch Einhaken zu erfassen.9· Vorrichtung nach Anspruch 8„ dadurch gekennzeichnet, daft dieser Zapfen durch einen den Boden des Gestells in einem Führungssehlitz durchsetzenden Finger gebildet 1st, wobei der Finger mit dem freien Ende des Schwingarms über einen Steg verbunden ist, der auf der Außenfläche des Gestelle gleitet.10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Steg einen der Außenfläche des Gestells entsprechenden Querschnitt aufweist, wobei die Seiten-209886/0979223715?wandungen des Stegs jeweils eine Rolle umfassen, die je in einen Führungssehlitz greifen, der in jeder der Seitenwandungen des Gestells ausgespart ist.11, Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen von einem Steg getragen ist, der auf dem Innenboden des Gestells gleitet und mit dem freien Ende des Schwingarms über einen Ftlhrungsschlitz verbunden ist» der in der Seitenwandung des Gestells ausgespart ist«12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Gestells eine Bohrung aufweist, die den Durchgang der Antriebswelle ermöglicht, wobei die Achse, auf der das Gestell gelagert ist und die Achse, auf der die Gleitschiene gelagert ist, derart angeordnet sind, daß sie sich zu beiden Seiten der Antriebswelle befinden, wenn Gleitschiene und Gestell sich in geschlossener Lage befinden.13· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-12, gekennzeichnet durch eine Orientierungseinrichtung des Gestells bezüglich der Antriebswelle,., die durch ein Kurbel- und Hebelsystem gebildet ist, das durch eine von einer Antriebswelle getragenen Hocke betätigt ist.14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Focke zwei Erhebungen aufweist, die jeweils zwei Winkelpositionen des Gestells definieren, welches unter Abstand zu dem den Motor tragenden Grundgestell angeordnet ist, wobei eine Rückstelleinrichtung angeordnet ist, um das Gestell in Geschlossenstellung gegen das Grundgestell rückzuführen»15» Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14» gekennzeichnet durch eine Aufnehmereinrichtung für die ausgeworfenen Kassetten, die mit einem Durchgangsdetektor versehen ist«209886/097 916. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15t gekennselehnet durch einen fest mit den Grundgestell verbundenen Taster, der mit einer Steuereinrichtung fUr diesen Motor mit Antriebswelle verbunden ist, um die Fehler beim Schließen der durch Gestell und Gleitschiene gebildeten Anordnung su signalisieren*17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 15» gekennzeichnet durch einen mit dem Gestell verbundenen Taster, der gegebenenfalls das Fehlen der Kassette signalisiert, wenn die durch Gestell und Gleitschiene gebildete Anordnung sich in Geschlossenstellung befindet.209886/0979Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7128141A FR2148721A5 (de) | 1971-07-30 | 1971-07-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237157A1 true DE2237157A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=9081273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237157A Pending DE2237157A1 (de) | 1971-07-30 | 1972-07-28 | Kassettenaufnehmereinrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3870247A (de) |
BE (1) | BE786628A (de) |
CA (1) | CA978509A (de) |
DE (1) | DE2237157A1 (de) |
FR (1) | FR2148721A5 (de) |
GB (1) | GB1356724A (de) |
IT (1) | IT963482B (de) |
LU (1) | LU65778A1 (de) |
NL (1) | NL7210333A (de) |
SE (1) | SE385631B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50116129A (de) * | 1974-02-25 | 1975-09-11 | ||
AT335194B (de) * | 1974-07-17 | 1977-02-25 | Philips Nv | Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerat |
JPS5535655Y2 (de) * | 1975-04-22 | 1980-08-22 | ||
US4069506A (en) * | 1975-05-30 | 1978-01-17 | Hitachi, Ltd. | Cassette insertion/ejection apparatus |
US4018403A (en) * | 1976-01-19 | 1977-04-19 | Odetics, Inc. | Cassette loader for video recorder/reproducer |
US4138701A (en) * | 1976-10-20 | 1979-02-06 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Cassette ejector for tape recorder with both play and ejection inhibit |
US4150410A (en) * | 1977-04-15 | 1979-04-17 | Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. | Cassette tape loading device |
GB1570857A (en) * | 1977-12-23 | 1980-07-09 | Ibm | Disc cartridge record/playback apparatus |
DE2807272C2 (de) * | 1978-02-21 | 1984-06-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Magnetbandgerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen |
JPS5570966A (en) * | 1978-11-21 | 1980-05-28 | Olympus Optical Co Ltd | Tape recorder |
US4214237A (en) * | 1979-02-21 | 1980-07-22 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Electrical indicator means for indicating the correct position of a casette in flow controlling |
US4327385A (en) * | 1979-06-11 | 1982-04-27 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Cassette loading and unloading device for video tape recorder |
US4242572A (en) * | 1979-06-22 | 1980-12-30 | Ryder International Corporation | Contact lens disinfector unit |
JPS5698738A (en) * | 1979-12-29 | 1981-08-08 | Pioneer Electronic Corp | Tape recorder |
GB2067001B (en) * | 1979-12-29 | 1984-12-05 | Pioneer Electronic Corp | Player for magnetic tape cassette recordings |
GB2067002B (en) * | 1979-12-29 | 1984-12-05 | Pioneer Electronic Corp | Player for magnetic tape cassette recordings |
US4747000A (en) * | 1982-10-08 | 1988-05-24 | International Business Machines Corporation | Multiple pivoted cartridge receiver |
JPS5968865A (ja) * | 1982-10-08 | 1984-04-18 | インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン | デ−タテープ・カ−トリツジ保持器 |
US4672485A (en) * | 1983-03-18 | 1987-06-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Separately pivoted hook arm arrangement for a cassette loading and unloading device |
EP0506143B1 (de) * | 1987-12-09 | 1995-04-19 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Bandkassette-Lademechanismus in einem Bandwiedergabegerät |
KR910008072Y1 (ko) * | 1989-05-23 | 1991-10-12 | 삼성전자 주식회사 | 디에이티용 카세트 하우징 |
JP2663758B2 (ja) * | 1991-08-28 | 1997-10-15 | 三菱電機株式会社 | カセットローディング装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT259257B (de) * | 1965-08-25 | 1968-01-10 | Philips Nv | Aufzeichnungs und Wiedergabegerät |
US3609844A (en) * | 1968-04-08 | 1971-10-05 | Aiwa Co | Automatic means for erecting a cassette box |
US3623678A (en) * | 1969-02-17 | 1971-11-30 | Automatic Radio Mfg Co | Cassette tape playing |
US3635423A (en) * | 1970-02-05 | 1972-01-18 | 230494 Merchandising Ltd | Cartridge-loading means and method for tape recorder |
US3675876A (en) * | 1971-04-19 | 1972-07-11 | Burroughs Corp | Automatically disengaging, tape handler |
-
0
- BE BE786628D patent/BE786628A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-07-30 FR FR7128141A patent/FR2148721A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-07-24 LU LU65778A patent/LU65778A1/xx unknown
- 1972-07-27 NL NL7210333A patent/NL7210333A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-07-27 SE SE7209815A patent/SE385631B/xx unknown
- 1972-07-28 US US276050A patent/US3870247A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-07-28 CA CA148,236A patent/CA978509A/en not_active Expired
- 1972-07-28 DE DE2237157A patent/DE2237157A1/de active Pending
- 1972-07-28 IT IT27569/72A patent/IT963482B/it active
- 1972-07-28 GB GB3533972A patent/GB1356724A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT963482B (it) | 1974-01-10 |
CA978509A (en) | 1975-11-25 |
US3870247A (en) | 1975-03-11 |
LU65778A1 (de) | 1973-01-26 |
SE385631B (sv) | 1976-07-12 |
FR2148721A5 (de) | 1973-03-23 |
GB1356724A (en) | 1974-06-12 |
NL7210333A (de) | 1973-02-01 |
BE786628A (fr) | 1973-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237157A1 (de) | Kassettenaufnehmereinrichtung | |
DE2808063B1 (de) | Vorrichtung zum Gewichtausgleich eines schwenkbaren Karosserieteiles an einem Kraftfahrzeug | |
DE4408120B4 (de) | Plattenabspielgerät | |
EP0114246A2 (de) | Magnetbandgerät | |
DE60010023T2 (de) | Drehbare kassetten-ineingriffnahme-anordnung | |
DE3884269T2 (de) | Kompaktes Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Band mit schraubenförmiger Abtastung. | |
DE2739545A1 (de) | Kassettenwechselvorrichtung fuer eine mehrere kassetten verwendende aufnahme- und/oder wiedergabeeinrichtung | |
DE2019193A1 (de) | Kassettenwechsler fuer Tonbandgeraete | |
DE2004119C3 (de) | Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte | |
DE2336443A1 (de) | Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe mit einer einrichtung zum kassettenauswurf | |
DE10339023A1 (de) | Plattenspieler | |
DE2145361C2 (de) | Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband | |
DE69016877T2 (de) | Bandkassettenlade- / entladevorrichtung. | |
DE69329995T2 (de) | Automatisches Lade-/Entladesystem für Bandkassette | |
DE2942996C2 (de) | Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung für ein Bandaufzeichnungsgerät | |
DE69414928T2 (de) | Kassettenladevorrichtung | |
DE69731708T2 (de) | Plattenträgermechanismus | |
DE2754108B1 (de) | Registriergeraet | |
DE9317730U1 (de) | Behälter für Magnetbandkassetten | |
DE3911167C2 (de) | ||
DE2823226C2 (de) | Kassettenrecorder | |
DE3240289C2 (de) | ||
DE69108593T2 (de) | Bandkassette. | |
DE19528228B4 (de) | Fahrtenschreiber | |
DE3826695A1 (de) | Automatisches aufzeichnungstraeger-abspielgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |