DE2237068A1 - Verfahren zur vorbereitung des schussfadenvorrates in einem vorratsbehaelter fuer den durchschlag bei schuetzenlosen webstuehlen, insbesondere webstuehlen mit pneumatischen oder hydraulischen durchschlag und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents
Verfahren zur vorbereitung des schussfadenvorrates in einem vorratsbehaelter fuer den durchschlag bei schuetzenlosen webstuehlen, insbesondere webstuehlen mit pneumatischen oder hydraulischen durchschlag und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE2237068A1 DE2237068A1 DE2237068A DE2237068A DE2237068A1 DE 2237068 A1 DE2237068 A1 DE 2237068A1 DE 2237068 A DE2237068 A DE 2237068A DE 2237068 A DE2237068 A DE 2237068A DE 2237068 A1 DE2237068 A1 DE 2237068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage container
- drum
- weft thread
- injector
- side wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 7
- 238000004329 water eliminated fourier transform Methods 0.000 title 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 99
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 28
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 23
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 16
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 claims 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 claims 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 claims 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 claims 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 244000033714 Clidemia hirta Species 0.000 claims 1
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 claims 1
- 241000237942 Conidae Species 0.000 claims 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- XYKWNRUXCOIMFZ-UHFFFAOYSA-N tepoxalin Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=CC(CCC(=O)N(C)O)=N1 XYKWNRUXCOIMFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000012549 training Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/368—Air chamber storage devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Heine Akte: 212?
Zbrojovka Vsetin, narodni podnik, Vsetin und
Vyzkumny ustav lykovych vlaken, Sumperk (Tschechoslowakei)
Verfahren zur Vorbereitung des Schußfadenvorrates in einem Vorratsbehälter für den durchschlag bei schiitzenlosen Webstühlen,
insbesondere Webstühlen mit pneumatischen oder hydraulischen durchschlag und Vorrichtung zur Durchführung
dieses Verfahrens
Ide vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung
des Schußfadenvorrates in einem Vorratsbehälter für den Durchschlag bei schützenlosen Webstühlen, insbesondere
"Webstühlen mit pneumatischen oder hydraulischen Durchschlag, welcher Vorrat durch Verlängerung der Fadenballon zufolge
Wirkung eines Luftstromes im Vorratsbehälter gebildet und in welchem der von einer ortsfesten Vorlage abgewickelte
Schußfaden kontinuierlich zugeführt und aus ihm in Durchschlagsintervallen in der Länge für einen Durchschlag abgeführt
wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, welche mindestens mit einem zwischen einem
309807/0892
-2-
Zubringe- und Abmeßmechanismus angeordneten Vorratsbehälter
versehen und der Abraeßmechanismus eineniochußeintragemechanismus,
insbesondere Düse für den pneumatischen oder hydraulischen durchschlag vorgeschaltet ist.
Bei manchen·schützenlosen Webstühlen, insbesondere Webstühlen
mit pneumatischen oder Wasserdurchschlag ist es unerläßlich,
daß die für den Durchschlag notwendige Schußfadenlänge vor dem Durchschlag mittels eines besonderen
Abmeßmechanismus vorbereitet wird. Der Vorteil einer vorhergehenden
öchußfadenvorbereitung äußert sich auch bei Greiferwebstühlen, wo sie hohe Geschwindigkeiten des Greifers
und somit eine Steigerung der Parameter des Webstuhles ermöglicht.
Der Schußfadenvorrat für einen pneumatischen und hydraulischen Durchschlag wird im Prinzip mittels zweier Verfahren gebildet, iiach dem ersten Verfahren wickelt sich der
Schußfaden mit Unterbrechungen von einer Spulenvorlage
auf eine Abmeßscheibe auf, von welcher der abgemessene üchußfadenteil
abgenommen und mittels einer Düse in das tfach geschleudert wird.
Das Wesen des zweiten Prinzipes besteht in der Ausbildung
eines Schußfadenvorrates, welcher pneumatisch in einer
Schleife oder Henkel aufgespeichert wird.
Durchführung beider Grundprinzipe wurde eine ganze Heine
von Vorrichtungen vorgeschlagen, welche sich raib größeren oder geringerem iirfolg bemühen, die an einen kontinuierlichen
309807/0892
SAD ORIGINAL
und vorl'■;..blichen Betrieb gestellten Forderungen auf Düsenwebstüalen,
insbesondere ein genaues Abmessen der Jurchschlaßol-.'n''.-,
nühelose Möglichkeit einer Minderung der ab»
geii'esEolio.: _..-■ nge, Ausbildung des achußfadenvorrates ohne
über:...'.iii:.-fis -pannen des Schußfadens, unschweres Abziehen
des -criujifa^ens aus dem Vorrat u.dgl. zu sichern.
jRotationsabiueßvorrichtungen mit Schußfadenauf wicklung
gliedern sich im wesentlichen in ein- oder mehrwicklige ::it kontinuierlicher oder unterbrochener Wicklung.
verhältnismäßig viel verbreitete Konstruktion ist
eine auf „ebstühlen mit pneumatischen und auch Wasserdur
caseala«"" verwendete Abmeßvorrichtung, welche im Prinzip
aurch zwei rotierende 'Teile gebildet wird, die sich mit verschiedenen
Geschwindigkeiten drehen. Der eine Teil sichert das .lUiwickelri des für den weiteren Durchschlag vorbereiteten
jchui.-faden und der andere Teil die Beendigung der
vorhergehenden Phase durch Abwurf-Abnehmen des Schußfadens
νοα einoiii umschlag des ersten Teiles unmittelbar vor
.uegirm des Durchschlages.
Dez1 erste G-rundteil der Abmeßvorrichtung, welcher durch
einen eigentlichen scheibenförmigen Vorratsbehälter gebildet und auf seiner Oberfläche mit einer schraubenförinigea
Mut zum Ablegen des abgenommenen Schußfadens mit einem durch einen inneriliegenden Hocken betätigten Anschlag
versehen ist, dient zum Einfangen des Schußfadens, welcher den Beginn des Abmessens darstellt. Der scheibenförmige
Vorratsbehälter mit Anschlag ist in einem bestimmten Bereich in bezug auf. die Stellung einer Lade-Anschlag im
309807/0892 '
Winkel verstellbar, was das Einstellen einer Grundlänge des abgemessenen Schußfadens mit Rücksicht auf die Breite der
Webware ermöglicht. Kleinere Änderungen der Schußfadenlän—
ge werden dann nachträglich durch TeilUmdrehung einer ortsfesten
Abdeckung der Abmeßvorrichtung mit einer Pührunge—
gabel beim Eingangsausschnitt der Abdeckung durchgeführt, dessen Lage den Moment des Schußfadeneinfanges durch den
Anschlag und Beginn der Abmessung bestimmt.
Der zweite Abziehteil der Abmeßvorrichtung, welcher durch einen teilweise zylindrischen Sektor-Segment gebildet
ist, bewegt sich gleichachsig mit einer höheren Geschwindigkeit als der Grundteil, so daß in einem bestimmten
Moment, in welchem eine Vorderkante dieses Teiles vorbeigeht, bzw. dem Anschlag des Grundteiles vorläuft, den durch
den Anschlag geführten Schußfaden abwirft, wodurch der abgemessene Schußfadenvorrat für den Durchschlag freigegeben
wird.
jjer wesentlich Nachteil der angeführten Vorrichtung
besteht darin, daß auf der Abmeß-Vorratsbehältertrommel
in Jedem Zyklus annähernd bloß etwa 3/4· der für die Gewebebreite notwendigen Schußfadenlänge abgemessen wird»
Die notwendige fehlende Länge wird praktisch erst im Verlauf des eigentlichen iJurchschlages durch die eingestellte Intensität des Durchschlagmediums in Abhängigkeit
von der Spannung des durchgezogenen Schußfadens fertiggemessen,
welche durch die eingestellte Bremsung einer
Schußfadenbremse bestimmt ist. Eine Kollision der Uuroh-Bchußrasanz,
Wirkungsgrad der Schußfadenbreniee, ©uoh
Schwankungen in dor Vorspannung des Schußfadens» welch®
309807/0892
durch ©inen sich bildenden und sich ändernden Ballon beim
Abziehen des Schußfadens von einer Vorlagespule beeinflußt werden, vor allem dann diese unterschiedlichen Bedingungen bei voller und abgenommener Spule, beeinflussen
wesentlich eine Regelmäßigkeit der Schußfadenflugweite und Längenstreuung der losen Schußfadenenden auf dem Flug—
weitenrand. Im Bestreben etwaige nicht beendete Flugweiten
zu verhindern, verlängert sich die eingestellte Schußfadenlange zwar zu Gunsten der Qualität, Jedoch auf Kosten eines
höheren Materialabfalles. .
Ein weiterer Nachteil dieses Prinzipes besteht darin, daß
die Abmeßvorr'ichtung den Schußfaden von der Vörlagespule
unterbrochen, bzw. mit unerwünschter schwankender Abnehmegeschwindigkeit
im Verlauf jedes Zyklusses abnimmt·
Ein weiterer, gewiß nicht ganz vernachlässigbarer Faktor
ist auch die verhältnismäßig anspruchsvolle und daher auch Kostspielige Herstellung dieser Abmeßvorrichtung.
Bei einer Änderung der Gewebebreite ist eine Verstellung der Abmeßvorrichtung verhältnismäßig mühsam und von der
Geschicklichkeit und Erfahrung der Bedienungsperson des Websüuhles wesentlich abhängig.
Die angeführten Nachteile wurden nicht einmal bei einer
weiteren Variante der Abmeßvorrichtung für Webstühleamit
pneumatischen Durchschlag wesentlich ausgeschieden. Bei dieser Abmeßvorrichtunß; ist dor Anschlagsteil durch einen
ijtii't ersetzt, welcher uurch einen im Winkel verstellbaren
-6-309807/0892
Nocken in Richbung zur Tronmielachse bewegt wird und unmittelbar
im Grundteil der Vorratsbehälterscheibe der Abmeßvorrichtung
angeordnet ist, so daß der zweite Teil der ursprünglichen Ausführung entfällt, der das Abziehen des
Schußfadens sicherte. Der über die Oberfläche der Abmeß— trommel herausgeschobene Stift sichert das Einfangen des
Schußfadens und Beginn der Abmessung. Durch Abziehen« bzw·
Einschieben des Stiftes bis auf die Oberfläche der Abmeßtrommel
wird der Schußfaden für den Durchschlag frei·
Die Vereinfachung beeinflußte sicher im wesentlichen Maß
eine Verringerung der Erzeugungskosten, jedoch verengte sich gleichzeitig gegenüber der ursprünglichen Ausführung
der oortimentbereich verarbeitbarer üchußfäden, insbesondere
auf feinere und weichere Materialien.
Es ist ein Verfahren zur Vorbereitung eines Schußfadens aus einem ortsfesten ,Schußfadenvorrat mit Hilfe einer
Abrneßtrommel oder Haspel bekannt, auf der Garn in mehreren
^jnciungen abgelegt wird. Die Garnaufwicklung auf
die Abmeßt romuiel erfolgt kontinuierlich, wodurch aus dem
aufgewickelten Vorrat die gewünschte Länge unterbrochen abgenommen wird. Dieses Verfahren der Schußfadenvorberei—
tung nutzt zwar die kontinuierliche Zufuhr des Schußfadens zur Abmeßtromiiiel aus, iat jedoch räumlich anspruchsvoll
und kompliziert in der Konstruktion, woboi eine Änderung
der Schußfadenlänge für den Durchschlag im Ruhezustand des Webstuhles durch Austausch genuteter ücheibon
durchgeführt werden muß,
-7-309807/0892
Wach dem zweiten Prinzip bildet sich die Schußfadenre—
serve durch Einblasen des Fadens in eine Schleife, oder durch Einblasen, bzw. Ansaugen des Fadens in einen Henkel«
Im ersten Pail ist der Sc.hußfadenspeicher durch ein in
Form einer Schleife gebogenes Rohr ausgebildet, dessen Anfang an eine Dnuckluftquelle angeschlossen ist und dessen
Ende an der Durchschlagsstelle mündet. In den Eingangsteil des Rohres wird der von einem ortsfesten Spulenvorrät über
eine steuerbare Bremse abgezogene Schußfaden zugeführt.
Das Rohr ist auf der Innenseite des kreisrunden !Teiles des .Rohrvorratsbehälters mit einem Schlitz versehen.
Der von einer opule ütsr eine geöffnete Bremse abgezogene
Schußfaden wird mittels eines Luftstromes durch das Rohr hindurch bis zu dessen Austritt mitgenommen, so daß er
eine Schleife bildet sobald der Anfang des Schußfadens die 1-xündung des Rohres erreicht, unt&rbricht die Bremse die
weitere Zufuhr, so daß der Schußfaden infolge Trägheit aus dem Schlitz herausrutscht und weiter in das Fach fortschreitet. .:dese "Vorrichtung mißt einesteils die zugehörige
Schuijfadenlänge ab, anderenteils beschleunigt sie den
Schußfaden vor dorn eigenen Durchschlag. Die Bremse wird
uurch einen lichtstarken Fühler betätigt, der auf einem Rohrteil einstellbar befestigt, die Anwesenheit des Schußfadens
im /orratsrohr. kontrolliert. Die Länge des Schlitzes ist
durch einen auf dem Rohrteil verschiebbar gelagerten Begrenzer
veränderlich, mittels welchem auch während des Web—
stuhlbetriebeü die gewünschte Schußfadenlänge verhältnisu
eingestellt werden kann.
-8-309807/0892
Auch wenn die angeführte Vorrichtung den zahlreichen an
sie gestellen Anforderungen entspricht, arbeitet sie mit unterbrochener Zufuhr des Schußfadens in den Vorratsbehälter,
welche eine oer wesentlichen Nachteile des Verfahrens
zur Vorbereitung des Schußfadens auf schützenlosen Webstühlen darstellt ·
In gleicher Weise arbeitet nach dem ersten Prinzip eine Vorrichtung, bei welcher der ochußfaden von einer Vorlagespule
durch Zufuhrzylinder in einen rotierenden Hohlkörper abgelegt wird, wo er sich zufolge Einwirkung einer
Zentrifugalkraft auf dessen Wand in Form einer Schraubenlinie ablegt. Damit das Garn nicht abrutscht, wird es mittels
eines Filzringes festgehalten. Aus dem Hohlkörper wird der Schußfaden über eine Bremse durch eine Düse abgezogen
und in ein Fach eingetragen. Die Abmessung der notwendigen Länge kann durch die Geschwindigkeit der Zufuhrssylinder und
Änderung des Entspannungsintervalles der Bremse geregelt werden.
Pas Prinzip der Schleifenbildung als Schußfadenreserve
nutzt im wesentlichen eine flache Vorratskammer *u&»
in weiche der zugeführte Schußfaden infolge Einwirkung von Unterdruck hineingezogen u.o. durch iSinwirkuiig von Druck
luft aus einer Ejektordüse in eine langgestreckte Schleife
eingeblasen wird.
Der Nachteil dieser und ähnlicher Vorrichtungen besteht einesteils im Kaumanspruch und unterbrochener Zufuhr dta
Schußfadens, anderenteils in der nötlichkeit einer Schlingen*
bildung des langgestreckten Henkols durch ΏΙηνΙΐ&Ιΐηφ ein·!?
309807/0892
einer Luftströmung, insbesondere bei Verwendung von Schußfadenmaterial
mit hoher Drehung.
Keines der angeführten Prinzipe einer Schußfadenabmessung für den Durchschlag eignet sich für grobe Garne, vor
allem nicht für ein neues Fadenmaterial in Form eines flachen Bandes aus Kunststoff, wie Polyolefin u.dgl. gegebenenfalls
ihrer länglich gespalteten Modifikationen.
Ein flaches Bandgebilde, vor allem bei proben Reinheitsgraden
und Breite um 4- mm herum, stellt wesentlich unterschiedlichere Bedingungen an die Vorbereitung für einen
Durchschlag, als Materialien klassischer Form. Ein Band, insbesondere beim Aufwickeln auf verschiedene Typen genuteter oder anderer Abmeßtrommelbehälter, Überdeckt sehr oft
bei nachfolgender Windung die vorhergehende Windung." und" beeinflußt
somit ungünstig die Bedingungen für ein Abnehmen und begreiflicherweise für den Durchschlag überhaupt. Bei weiteren
der beschriebenen, bereits bekannten Prinzipe besteht die Ursache der Mangel, welche die Erzielung einer notwendigen
Betriebssicherheit unmöglich machen, in der Bremse, nachdem zum Bremsen von Bandmaterialien weder eine Bremsung durch
Zusammendrücken* noch durch Umschlingung ausreicht. Beim üblichen axialen Bandabzug von einer stehenden Vorlagespule
legen sich in das Band Drehungen ein, welche sich sodann vor der Bremse anhäufen und nach ihrem Durchgang die Ursache
einer Schlingenbildung sind, welche die gewünschte Betriebssicherheit
beim Weben negativ beeinflußt.
Die Verwendung von zwei oder mehr Vorratsbehälter auf einem
Webstuhl für farbigen Schußwechsel ist bekannt, wobei Jeder der Vorratsbehälter selbständig arbeitet.
309807/0892
-10-
Zweck der Erfindung ist ein solches Verfahren zur ochußfa—
denvorbereitung in einem Vorratsbehälter mit üchußeintrag
durch einen Ejektor zu löseil und eine entsprechende Vorrichtung
vorzuschlagen, welche die Iiängel bestehender
Prinzipe der Schußfadenvorbereitung in bedeutendem haße
beseitigen würde und gleichzeitig zum ./eben eines Schusses
in I'Orm eines schmalen Bandes geeignet ware.
Die angeführten Bedingungen erfüllt im wesentlichen ein
Verfahren zur Vorbereitung des Schußfadenvorrates in einem Vorratsbehälter für den Durchschlag bei schützenlosen
Webstühlen, insbesondere Webstühlen mit pneumatischen oder h.ydraulischen
Durchschlag, welcher Vorrat durch Verlängerung der Fadenbahn zufolge Wirkung eines Luftstromes im Vorratsbehälter gebildet und in welchem der von einer ortsfesten Vorlage
abgewickelte Schußfaden kontinuierlich zugeführt und aus ihm in -Uurchschlagsintervallen in der Lunge für einen
Durchschlag abgeführt wird.
Das Hauptkennzeichen der Erfindung besteht darin, daß sich
im Vorratsbehülter eine schraubenförmige Luftströmung
bildet, welche den zugeführten Schußfaden in eine räumliche Spirale oder Schraubenlinie orientiert, aus der die Dürchschlagslänge
axial abgezogen wird.
Die schraubenförmige Luftströmung bildet sich aus Druckluft,
welche mittels eines Injektors in don Vorratsbehälter zugeführt oder mittels eines im Vorratsbehälter
gelagerten Ventilators entsteht·
-11-309807/0892
SAD ORIGINAL
die '.uurchführung des Verfahrens zur Vorbereitung
ues Schußfadenvorrates im Vorratsbehälter fur den Durchschlag
werden zwei Grundvarianten derVorrichtung.gelöst.
Gemäß der ersten Variante ist die Vorrichtung, welche mindestens
mit einem zwischen einem Zubringe- und Abmeßmechanismus angeordneten Vorratsbehälter versehen und der Abmeßmechanis—
in us einem Schußeintragsmechanismus, insbesondere Düse für de η
pneumatischen oder hydraulischen Durchschlag vorgeschaltet ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorratsbehälter im wesentlichen
eine itohltromiue 1 ist, deren rückwärtige Wand'mit
einer als konvexe Kegel- oder ähnliche Fläche ausgebildeten und in der i-iitte mit einer. Aus gangs öffnung fur einenSchußfa—
den versehenen vorderen Stirnwand durch Vermittelung einer Seitenwand verbunden ist, in welche ein Injektor zur Zufuhr
von Druckluft als Träger des aus einem Zubringemechanismus
abgezogenen Schußfadens tangential mündet, wobei der "Innenteil des Vorratsbehälters als rotierende Führungsfläche
ausgebildet, den zügeführten Luftstrom in Abhängigkeit von
der Lage einer Achse.des Injektors in eine räumliche Spirale oder räumliche Schraubenlinie orientiert, welche rotierende
Führungsfläche zwei gleichlaufende Felder aufweist, von denen das rückwärtige Feld, in welches der Injektor mündet
und ein Teil des vorderen Feldes die Bahn für den züge—
rührten Luftstrom bilden, während der restliche Teil des
vorderen Feldes mit Ventilationsöffnungen für den Austritt von Druckluft aus der Trommel versehen ist, in deren Hohlraum
auf der rückwärtigen Stirnwand gleichzeitiig ein
Gleichrichterkörper von kreisrundem Querschnitt für den
abgezogenen Schußfaden achsgleich so angeordnet ist, daß er von der Seitenwand und vorderen Stirnwand durch einen
Zwischenraum getrennt wird.
Die seitenwand <ετ Trommel hat die Form eines Kegel—
309807/0892 -12-
SAD ORIGINAL
stumpfmantels, wobei der Kegelstumpf mit seiner kleineren
Kreisgruridfläche auf der rückwärtigen Stirnwand der Trommel
oder eines Zylindermantels aufliegt.
Die Achas des Injektors liegt in einer Tangentialebene
zur Seitenwand er Trommel und senkrecht zur Oberflächengeraden der Seitenwand, welche Überflächengerade durch
die Durchdririgungsstelle der Injektorachse in die Seitenwand
hindurchgeht.'
Nach einer anderen Ausführung der ersten Variante liegt die Injektorachse in der Tangentialebene zur Seitenwand
und schließt mit der Oberflächengeraden der Seitenwand einen Winkel cC von 95 — 105° entgegen dem Uhrzeigersinn ein, wobei die Oberflächengerade durch die Jurchdrin—
gungsstelle der Injektorachse in die Seitenwand hindurchgeht·
Eine erfindungsgemäße, für größere Längen von Schußfaden
bestimmte Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf dem rückwärtigen Feld der rotierenden Führungsfläche
ein Schraubengewinde zur Orientierung des zugeführten Luftstromes in die räumliche Spirale oder Schraubenlinie
angeordnet und zwischen dessen Unterkante und Gleitrichterkörper ein Durchgang für den abgezogenen
Schußfaden vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Vereinigung mehrerer Vorratsbehälter in eine Konstruktionseinheit
für ein mehrfarbiges Weben.
309807/0892
—HA9 BAD ORlQfNAL
Gemäß einer beispielsweisen Ausführung dieser Art ist im Innern eines Vorratsbehulters ein zweiter Vorratsbehälter
gleichachsig gelagert, dessen Seitenwand und vordere Stirnwand den Gleichrichterkörper einer Außentrommel
bilden, durch deren Seitenwand ein Injektor einer Innentrommel parallel mit einem Injektor der Außentrommel
hindurchgeht, welche eine taeitere rotierende Führungsfläche
als die Breite einer rotierenden Führungsfläche der Innentrom.iiel
aufweist und beide vorderen Flächen der rotierenden "jj'ühr ungsf Iac hen sich in bezug auf eine Achse der Trommeln
nicht übergreifen, wobei die vordere Stirnwand der Innentroimael
in einen Stutzen konvergiert, der mit einer Ausgangsöffnung abschließt', die in- der Ebene einer Ausgangs—
öffnung der Außentromiuel liegt, oder aus dieser vorspringt·
Gemäß einer anderen Grundausführung ist einem aus Außen-
und Innentroramel bestehenden Paar ein zweiter gleichfalls
aus Außen- und Innentrommel bestehendes Paar gleichachsig derart zugeordnet, daß beide Trommelpaare hintereinander
angeordnet sind und eine vordere Stirnwand der Au-'ientroi.iiiiel des rückwärtigen Trommelpaares die rückwärtige
Stirnwand des vorderen Trommelpaares bildet,wobei die
Stirnwände des rückwärtigen Trommelpaares und eine vordere
Stirnwand der Innentrommel des vorderen Trommelpaares in
gleichachsig angeordnete Stutzen konvergieren, deren Aus—
garjp öffnungen in der Ebene eiuer Ausgangs öffnung der Aussentroinuel
des vorderen Tronh-elpaares liegen, oder aus ihr
vorspringen. jJieAusgangsöffnungen sand mittels einer "Platte
verdeckt, in welcher Mihrungslöcher in einer Heihe für
den Durchgang von Schußfäden angeordnet sind. Zwischen einem Abmeßmechanisraus und dem vorderen Trommelpaar sind
vier tführungsösen für den Abzug der Schußfäden aus den
Trommeln angeordnet.
309807/0892
BAD ORIGINAL
y \ 7237068
Eine zweite Grundvariante der Vorrichtung kennzeichnet
sich dadurch, daß der Vorratsbehälter im wesentlichen aus einer Kohltronmiel mit rückwärtiger Stirnwand besteht,
die tnit mindestens einer Ansaugöffnung versehen und mit
der in Form * einer konvexen Kegel- oder ähnlichen Flache und in
der Hitte eine Ausgangsöffnung für den Schußfaden ausgebildeten vorderen Stirnwand durch Vermittlung der Seitenwand
verbunden ist, deren innere rotierende Führungsfläche
in Form eines mit der kleineren Grundfläche zur rückwärtigen Stirnwand beigesetzten Kegelstumpfmantels die Bahn für
den Luftstrom bildet und zwei parallele Felder aufweist, von denen das rückwärtige Feld, in welches ein Zuführungs—
rohr i'ür den aus dem Zubringemechanismus abgezogenen
Schußfaden tangential mündet, eine glatte Fl ehe bildet
und das vordere Feld mindestens auf einem Flächenteil mit Ventilationsöffnungen für den !luftaustritt aus der Trommel
versehen ist;, in deren Hohlraum auf der rückwärtigen Stirnwand gleichachsig mit der !'rommel ein umlaufendes Ventilatorrad
angeordnet und von einer Wand des Gleichrichterkörpers von kreisrundem Querschnitt umgeben ist, wobei der
Glexchrichterkürper von der Seitenwind und vorderen Stirnwand durch einen Zwischenraum getrennt und die Wand des
Gleichrichterkcnpors in bezug auf das umlaufende Ventilatorrad
mit tanr;entialen Kanälen versehen ist, die gegen die
rotierende Führungsfläche der Seitenwand gerichtet sind und
die Teilluftströme aus den Kanälen in die schraubenförmige Luftströmung orientieren.
Auch diese zweite Variante ermöglicht eine Vereinigung
mehrerer Vorratsbehälter in.eine Konstruktionseinheit·
309807/0892
7237068
Gemäß einer beicpielsweisen Ausführung dieser Art ist
im Hohlraum eines Vorratsbehälter ein innerer Vorratsbehälter
gleichachsig gelagert, dessen rückwärtige Stirnwand in Jj1Orm einer lCreisringfl.äctie die Kanäle in zwei 'feile
quer zerteilt, von denen ein Teil gegen ein rückwärtiges
jield' einer Außentrommel gerichtet ist, durch welche ein
Zuführungsrohr aus einer Innentrommel hindurchgeht una ein
zweiter 'feil gegen das rückwärtige Feld der Innentrommel gerichtet ist, wobei eine Seitenwand und eine vordere Stirnwand
der Innentroiiiniel den Gleichrichterkörper der Außentromuel
bilden.
Ein liohr des Injektors ist in einer auf der Seitenwand
des Vorratsbehälters befestigten Manschette erfaßt.
Ein Rohr des Injektors und Zuführungsrohr für die Einstellung
seines Eingab end es entlang der Klemmlinie von
Zufuhrzylinder des Zubringemechanismus sind elastisch biegsam.
V/eitere Merkmale der Erfindung und Vorteile ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Verfahrens zur
Vorbereitung des dchußfadenvorrates und beisp ielsweisen
Ausführungüformen einer Vorrichtung.
Als Vorteil des Verfahrens zur Vorbereitung des ochuß—
fadens in einen Vorratsbehälter und Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens kann angeführt werden,- daß
der Schußfaden ο tine jedwede Stöße -kontinuierlich in den
-16-309807/0892
Vorratsbehälter zugeführt und aus ihm abgeführt wird. Die Abführung des Schußfadens erfolgt durch den Impuls einer
Klemmeinrichtung des Abrneßniechanismus.
Ebenso and zum Großteil Stöße im Schußfaden ausgeschieden,
welche bei bestehenden Vorratsbehältern unmittelbar nach Beendung des Durchschlages eines abgemessenen Schußfadenteiles
zufolge Abnahme der Durchschußgeschwindigkeit von einem haximum auf Null entstehen. Im Vorratsbehälter
nach der Erfindung ist etwa 85/° der für einen Durchschlag
notwendigen Schußfadenlänge angehäuft, wobei die restliche Länge während des eigentlichen Durchschlages
durch einen Zubringemechanismus mit einer durchschnittlichen
Eintragsgeschwindigkeit zugeführt wird. Der Durchschlag ist durch Schließen der Klemmeinrichtung vor einer
Durchschußdüse beendet, wo es gleichzeitig zum Stillstand des Schußfadens kommt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in einer Verminderung der Schußfadenbrüchjgceit auf ein Minimum
und Materialersparniss, welche durch eine wesentliche
Verringerung der notwendigen Übermaßlänge von Schußfadenenden
auf der Flugbereichseite entsteht.
Als Vorteil der erfindungsgemäßen eigentlichen Vorrichtung kann ihre sparsame Raumanordnung, Einfachheit der
Herstellung der Vorratsbehälter, leichte Bedienung und Betriebssicherheit angeführt werden.
-17-309807/0892
Die Konstruktion des Vcnratsbehälters ermöglicht die ausbildung
einer aus mehreren Vorratsbehältern zusammengesetzten
Vorrichtung zum liischen von Schußfäden, bzw. zum Farbenwechsel.
Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfiihrungsbeispielen,
welche in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht auf einen Webstuhl mit pneumatischen Durchschlag, Vorratsbehälter, Zubringe-
und Abraeßmechanismus und Durchschußdüse j
Pig. 2 einen Achsenschnitt durch einen Injektor j
Fig. 3 eine schaubilciliche Ansicht auf den Vorratsbehälter
iüit Injektor (in vergrößertem Iiaßstab); .
ig. 4 eine Vorderansicht auf den Vorratsbehälter mit Schußfaden
im Moment nach Abzug der Schußeintragslänge;
Fig. 5 eine Vorderansicht wie in S1Ig. 4·, jedoch im Moment
vor dem Abzug aus dem Vorratsbehälter;
1'1Xg. 6,7 eine Seitenansicht auf den Vorratsbehälter mit
der seitenwand in Form eines Kegeletumpfmantels und
verschiedener Lage einer Injektorachse;
Fig. ei bis 11 eine oeiteriansicht auf verschiedene Formen
von Trommeln;
309807/0892
!•'ig. 12 bis 14 eine Seitenansicht auf verschiedene Formen
von Gleichrichterkörper;
Pig. 15 einen Achsenschnitt durch den mit einem Schraubenge
winde versehenen Vorratsbehälter;
Fig. 16 einen Achsenschnitt durch eine Korabination von Aussen-
und Innenvorratsbehälter;
Fig. 17 einen vertikalen üchnitt nach der xftme XVII — XVII
in Biy. 16;
Fig. 18 einen Achsenschnitt durch eine Kombination von zwei hintereinander angeordneten Vorratsbehaltern;
Fig. 19 eine teilweise oeitenansicht der Fig. 18;
Fig. 20 einen Achsenschnitt durch eine Kombination von vier Vox· rat sb ehält ern;
Fig. 21 eine teilweise Seitenansicht auf den Ausgangsteil
der vereinigten Vorratsbehälter nach j?ig· 20;
Fig. 22 einen Achsenschnitt durch den Vorratsbehälter mit
einem Ventilator;
Fig. 23 einen vertikalen Schnitt nach der Ebene XXIII — XXIII
in Fig. 22 und
Fig. 24 einen Achsenschnitt durch die Kombination von zwei Vorratsbehältern mit Ventilator.
Die iJchuiiei nt rags vorrichtung mit pneumatischen üurch-
309807/0892 -IS)
schlag besteht aus einem Vorratsbehälter 1, der zwischen einem Zubringemechanismus 2 und Abmeßraechnaismus 3 angeordnet
,ist, wobei sich der Abmeßmechanismus 3 vor einer in
der .Schußeintragsebene liegenden Durchschußdüse 4·
befindet,- jJer Zubringemechanismus 2, der einen von einer Vorlagespule
6 abgewickelten Schußfaden 5 abzieht, besteht aus zwei Zufuhrzylindern 7»8 in Form gegenüber angeordneter Kegelstumpf e, welche in Lager 9 eines -Rahmens IO der. Schuß—
eintragvorrichtung gelagert sind. Der obere 2Juf uhr zylinder
7 ist auf dem unteren Zufuhrzylinder 8 lose gelagert, auf
dessen ./eile 11 ein Kettenrad 12 festsitzt und durch Vermittlung
einer Kette 13 vom Triebwerk eines Webstuhles angetrieben
wird. Der Zubringemechanismus 2 ist mit einem als Bügel ausgebildeten Fadenführer 14· mit zwei Führungsösen
15»16 versehen, welche vor und hinter dem Zufuhrzylinder—
paar 7»8 angeordnet sind.
Zwecks Regelung der Zuführungsgeschwindigkeit des Zu— bringemechanismus -2 ist der Fadenführer 14· mittels bekannter,
nicht dargestellter ι litt el längs einer Klemmlinie beider
Zufuhrzylinder 7»8 in Richtung des Doppelpfeiles 17
verschiebbar angeordnet. Die Einstellung der zugehörigen Lage des Fadenf iihrers 14 erfolgt von Hand oder mechanisch.
Zum Zubringemechanismus 2 ist ein Injektor 18 zugeordnet, der in den Vorratsbehälter 1 ausmündet.
Der Injektor 18 (Fig.2) besteht aus einem Stutzenkörper
19, in den ein Rohr 20, z.B. durch Einpressen befestigt ist.
.Das Rohr 20 ist aus einem elastischen biegsamen Kunststoff,
z.B. oilon hergestellt und an seinem einen Ende mit einer
Kanschette 21 aus lietall oder starrem Kunststoff versehen,
welche in den Vorrotsbehälter 1 tangential ausmundet (Fig.3).
309807/0892
-20-
SAD ORIGINAL
Auf eineniGewinde 22 (Fig.2) des Stutzenkörpers 19 ist ein
eigentlicher Stutzen 23 in i<Orm eines Trichters aufgeschraubt, der in einen Hohlraum 24 des Stutzenkörpers 19
derart eingreift, daß zwischen dem Rohr 20 und Ende des
Stutzens 23 ein Zwischenraum 25 gebildet wird. Der Hohlraum
24 ist mit Hilfe eines Rohransatzes 26 und eines nicht dargestellten Schlauches an eine Druckluftquelle angeschlossen.
Der Stutzenkörper 19 ist mit Hilfe eines nicht dargestellten
Kittels mit dem Fadenführer 14 derart verbunden»
daß bei dessen Einstellung längs der Klemuilinie der beiden
Zufuhrzylinder 7»8 sich gleichzeitig auch der eigentliche Stutzen 23 in die entsprechende Lage einstellt·
Der Vorratsbehälter 1 (Fig.1,3) wird" im wesentlichen durch
eine vorteilhaft aus Kunststoff hergestellte Hooltromiael
27 gebildet, welche aus einer rückwärtigen Stirnwand
28 besteht, die mit Hilfe nicht dargestellter Mittel, »·Β·
durch Anschrauben oder Ankleben an den Ra lim en 10 des Webstuhles
befestigt ist. Weiters besteht die Hohltrommei 2?
sowohl aus einer vorderen Stirnwand 29 in Fora eines Kegelstumpf mantels, welche in der Kitte eine Ausgabeöffnung 30
aufweist, als auch aus einer Seitenwand 31 in Fona eines Kegel stumpf mantels , welcher mit der kleineren kreisrunden
Grundfläche auf der rückwärtigen Stirnwand 28 auf «Itzt. Oie
Innenfläche der Seitenwand 31 wird durch eine gerade rotierende Führungsfläche 33 gebildet, in welche die Manschette
21 des Injektors 18 tangential mündet.
Die rotierende Führungsfläche 33 ist in zwei gleichlaufende
Felder 34,35 ajif(jeteilt, von denen das rückwärtige
309807/0892 -21**
223706a
Feld 34 glatt und das vordere Feld 35 wenigstens auf eruien
Fl-".c Lent eil dieses Feldes mit Ventilati ons Öffnungen 36 versehen ist. Diese sind entweder auf der ganzen Fläche des vorderen
Feldes 35, oder nur auf dessen bestimmten Abschnitt
vorgesehen. Gemäß einer zweiten Alternative sind die Ventilationsöffnunu*en
36 in einem Abschnitt von I70 — 360° Bogenmaß
vorgesehen, welcher sich von der Eintrittsstelle des Injektors 18 in die £>eitenwand 31 des vorderen Feldes
entgegen dem Drehsinn der Uhrzeiger erstreckt. Im Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 4 beginnt der Abschnitt derVentilations
öffnungen 36 etwa im dritten Drittel des Quadranten II
der Hohltrommel 27 und schreitet über den Quadrant III und IV in das erste Drittel des Quadranten I fort, wo er knapp
vor der Eintrittsstelle- des Injektors 18 in die Seitenwand
31 endet, so daß die Länge des Abschnittes der Ventilations-"d-ffnungen
36 ίω Bogenmaß ausgedrückt etwa 240° betrugt.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 beginnt
der Abschnitt der Ventilationsoffnuugen 36 im we- ·
sentlichen an der gleichen Stelle wie bei derAnordnung
nach Fig. 4, endet jedoch etwa im Quadranten III der Trommel,
Die Größe der Ventilationsöffnungen 36, welche in zwei
oder drei Umfangsreihen angeordnet sind, betragt z.B*
1,5 —2 rau, mit einer Teilung von etwa 5 1^m.
In das rückw^rbige Feld 34 der'Jeitenwand 3I &<*? Trommel
27 mündet die Manschette 21 tangential ein, welche an
dieser Seitenwand z.B. durch Anschweißen oder Ankleben befentigt ißt. Eine Achrje 37 des Injektors 18 liegt in einer
-22-309807/0892
nicht dargestclltenDrehebene zur Seitenwand 31 und ver·*·
läuft entweder senkrecht au einer Oberflächengeraden 38
der rotierenden Mihruncsfläche 33 an der Durchdringungs··
stelle der Achse 37 in die Führungsf lache 33 (j?ig,6'),r. odel?
schließt mit dieser Oberflächengeraden 38 ei ·§η '.v'inktl.
von 95 — 1059' entgegen deu Drehsinn der Uhrzeiger eiß(i'ig»7)·
In der -Trommel 27 ist auf deren rückwürüigen Stirnwand
2Θ z.B. durch Ankleben ein Gleichrichter!.ürper 40 (Fig.3)
von kreisrundem Querschnitt befestigt, welcher vorteilhaft aud Kunststoff oder anderem Material besteht*
Der Gleichrichterkörper 40 (Fig.15) wird durch eine Seitenwand 41 in Form einer Kegelstumpfmantelflache Gebildet, welche mittels einer Kante 42 in einen Kegel 43 mit abo
gerundeter Spitze 44 übergeht, die in einer die Ausgangsöffnung
30 der Trommel 27 durchdringenden Achse liegt· Zwi·*
sehen dem Gleichrichterkörper 40 und Jeitenwand 31* sowie
vorderen Stirnwand 29 befindet sich ein liwischenraum 45»
welcher sich in Richtung zur Ausgangsüffnunc 30 vorerst erstreit ert und wiederum verjüngt. Zwischen der abgerundeten
Spitze 44 und Ausgangsöffnunc; 30 befindet »ich eine Lücke
Ein mit Hilfe des Injektors 18 auf das rückwärtige Feld
54 der Seitenwand 31 &&? Trommel 2^ tangential Bugei
!»uftstrom bildet zufolgo Einwirkung der Luft zufuhr»
richtung und auf den Luftstrom einwirkenden Zentrifugal»
kraft eine schraubenförmige Strömung·
Der mit Hilfe des Injektors 18 in dio Trotinael 27
309807/0192
1 BAD ORlQINAt
Schußfaden 5 wird durch Ausbildung der schraubenförmigen
Strömung und form der rotierenden Führun^sfläche
33 in· eine räumliche .^chußfadenspirale 47 gleichgerichtet,
aus v/elcher er mit Unterbrechungen abgezogen wird.
Die überschüssige Luft wird durch die Ventiletionsöffnungen
36 abgeführt. Die mittels dieser Ventilationsöff—
nungen 3S abgeführte luft unterstützt gleichzeitig die Ausbildung
der schraubenförmigen Strömung im Innern dor Trommel
2? und breitet gleichzeitig die Schußfadenspirale 47
IUn^s der rotierenden Führungsfläche 33 cLös Behälters 1 aus.
Der Gleichrichterkörper 40 verhindert einesteils eine evtl. Verknotung des Schußfadens 5 im Innern der Trommel 27»
anderenteils wirkt er auf dasAufkoinmen der schraubenförmigen
Luftströmung ein.
Zwischen Vorratsbehälter 1 (Pig. I) und pneumatischer Durchschußdüse
4, die durch Vermittlung eines Rohres 48 an eine
nicht dargestellte ,Druckluftquelle angeschlossen ist,
befindet sich der Abmeßmechanismus 3» welcher aus einer
ortsfesten unteren Backe 49 und oberen Backe 50 besteht. Die
obere Backe 50 ruht am Ende eines Armes 51·» der um einen im
Rahmen 10 der fvchußeintragsvorrichtung befestigten Zapfen 52 schwenkbar gelagert ist. Die mittels einer Zugfeder 53
gegen ciio untere Backe 49 angepreßte obere Backe 50 wird
durch einen Hocken 54 betϊ±igt, dessen Drehbewegung von einem
nicht dargestellten Triebwerk abgeleitet ist.
-24-309807/0892
Die Durchschußdüse 4 mündet durch ein Ausgaiigsrohr
55 in ein Fach 56 aus, das durch Kettfäden 5? gebildet ist. (
Beim Rand eines sich bildenden Gewebes 58 befindet sich
eine Schere 59 oder Abbrennschleife· ·
Die Schußeintragsvorrichtung des nicht dargestellten Webstuhles arbeitet wie folgt:
Der Schußfaden 5 wird von der Vorlagespule 6 durch den auf die gewünschte Zufühningsgeschwadigkeit eingestellten
Zubringemechanismus 2 abgezogen. Der aus ihm austretende Schußfaden 5 wird durch den Injektor 18 angesaugt und
auf die platte, durch das rückwärtige j/eld 34 gebildete Fläche
geblasen, wo er zufolge Wirkung der Form dieser Fläche und ausgebildeten schraubenförmigen Strömung in die räumliche
Schußfadenspirale 47 gleichgerichtet wird.
In Zeiträumen zwischen den einzelnen Durchschlagen wird der Schußfaden 5 zwischen den Backen 49»50 festgeklemmt·
Im Iloment, knapp vor dem Durchschlag, öffnen sich zufolge Drehung des Uockens 54 die Backen 49,50, so daß der
Schußfaden 5 zufolge Einwirkung der Druckluft und üurchschußdüse
4 in das geöffnete Fach 56 geschleudert wird. Sofort nach Beendigung des Durchschlages, in der Zeit, während
welcher noch Luft aus der Düse 4 strömt, konrat es durch'die Backen 49»50 zur abermaligen Klemmung des Schußfadens
5· In der Zeit vor, gegebenenfalls auch nach dem Anschlag des im Fach 56 frei liegenden Schußfadens 5 wird
dessen Teil zwischen dem Hand des Gewebes 58 und der iJüse
4, iiüher dem Rand dea Gewebes 53 durch die Schere 59 abgeschnitten.
309807/0892
-25-
ORIGINAL
In der nachfolgenden Fttase wiederholt sich der ganze Zyklus
bei kontinuierlicher Zufuhr des .Schußfadens 5 durch
den Zubringemechanismus 2.
In IiIg, 4 ist die Situation in der Trommel 2? im Moment
nach Abzug der Schußeintragslänge aus dem Vorratsbehälter 1 veranschaulicht. Der Schußfaden 5 ist aus der Mündung
des Injektors 18 gerade zur Ausgangs öffnung; JO der Trommel
27 gerichtet.
In S1Ig. 3 ist die Situation in der Trommel 27 knapp νστ
Abzug des Schußfadens "5 aus der räumlichen Schußfadenspirale 47 veranschaulicht.
Falls es notwendig ist, die Zuführnngsgeschwindigkeit des
Schußfadens 5 aus &em Zubringemechanismus 2 zu ändern,
stellt die Bedienungsperson die zugehörige Lage des Fadenführers 14 längs der Klemmlinie der Zufuhrzylinder 7»8 ein.
Gleichzeitig mit der Bewegung de3 Fadenführers 14 verschiebt
sich infolge der Elastizität des Iiateriales das Rohr 20 und der Stutzen 23 in die zugehörige Lage,
In den Fig, 8 bis 11 sind Trommeln 27 mit verschiedener
Form der Führungsfläche 33 und vorderen Stirnwand 29 dargestellt.
Die JOrm der Trommel 27 gemäß Fig. 8 entspricht der Ausführung
des Vorratsbehältera 1 nach Fig. 1, Gemäß Fig. 9
-26-309807/0832
BAD
geht die Führlan^sflache 33 mittels einer .Rundung in die
vordere Stirnwand 29 über, welche durch eine abgerundete erhabene 1·Ί.:.iche gebildet ist. Jieoe Anordnung verhindert das
Aufkomuen einer unerwünschten luftwirbelun·^ an der Übergangsstelle
dei1 rotierenden ^ührun^sj-läche 33 in die voi'de—
re Stirnwand 29.
Gemäß x''i[j. 10 stimmt die j?'ührunosiläche 33 im Grunde
genommen mit der Ausführung der Iromr-el 27 nach l?ig. β überein,
Jeuoch weist die Ausgangsöffnung 30 einen wesentlich
größeren Durchmesser auf. Die Größe der Ausgangsöffnung
30 kann nach Bedarf im Bereich bis zu 2/3 des größten
Durchmessers der Trommel 27 betrafen., ohne Gefahr, daß die
räumliche 3chußfadenspirale 47 aus der Trommel 27 herausgeblasen
wird. Als Vorteil der Ausführung gemäß ü'i^. 10
kann ein müheloses Einziehen des ochußfadens angeführt'
werde. In diesem Jj'ai 1 ist es jedoch notwendig, zwecks verläßlichem Jünfangen des Schußfadens 5 durch die Backen
49t50, einem Fadenführer vor deu Abmeßciechaniamus 3 anzuordnen.
In i'ig· 11 ist die mit Seitenwand 31 in i/orni eines Zylindermautels
versehene Troüiuel 27 veranschaulicht, wobei
die üeitenwand 31 durch eine Rundung in die vordere
Stirnwand 29 in yorm eines Kegelstumpfwanteis überseht.
In i'ig. 12 — 14 sind Ausfülu'ungsbeispielo von Ui.eichrichfcerkorper
40 in i'Orm von iiotationskörpcr schei.iaUisch dai·-
Gea bellt. In !''ig. 12 ist der Uotaüionskürper 40 dar{_;e—
ätellt, welcher durch einen Kegelstumpfwantel gebildet wird,
dessen kleinere kreisrunde Grundfläche an dvT
309807/0892 _ ■
8AD ORIGINAL
Stirnwand 28 der Trommel'27 anliegt, v/ob ei der K
durch ei.-e Rundung in den Kegel 43 übergeht. Diese und ähnliche
Ausführungen von Gleichrichterkörρer 40 sind für eine
Hehrzahl von Schußbandiiiaterialarten von feinerem, glatterem und geschmeidigerem Charakter geeignet.
Beim Gleichrichterl.örper 40 gemäß Fig.. 13 weist die Seitenwand
41 die Form eines Zylindermantels auf, welche durch eine Rundung in den Kegel 43 übergeht.
Der Gleichricbtorl-icrper 40 gemäß Fig. 14 wird durch die
Seitenwand 41 in Form- eines Kegelstumpfmantels gebildet
, dessen größere kreisrunde Grundfläche an der rückwärtigen
Stirnwand 28 anliegt, wobei der Kegelstumpfmantel durch eine liunüung in den Kegel 43 übergeht. Die Anordnung
der Gleicbrichterkörper 40 gemäß Fig. 13»14 verringert den
Abzugswiderstand des Schußfadens während des Betriebes und
ist insbesondere für steifere und stärkere Schußbandi/iate—
riolien bestiinv.it.
Die schraubenförmige Luftströmung in der Trommel 27 wird
durch gegenseitige beeinflussung der Achse 37 des Injektors
18 und ForLi der rotierenden Führungsfläche 33 der
Trommel 27 gebildet. Gemäß der Alternativausführung ad a/
(Fig. 6) steht die Achse 37 des Injektors 18 senkrecht zur
Oberfli'chengeraden 38 des in Form eines Kegelstumpfmantels
ausgebildeten Seitenwand 31 mit, kleinerer, zur rückwärtigen
Seitenwand der Trou;i..el 27 beigesetzter .Grundfläche. Gemäß
dor Alternative ad b (Fig.7) schließt die Achse 37 !|6ß Injektors
18 mit der erwähnten Oberflächengeraden 38 einen
Winkel. X ein. Gewä/.; der dritten Alternative ad c (Fig.15)
309807/0892 _28_
schließt die Achse 37 cLea Injektors 18 mit der Oberflächengeraden
38 der in Form eines Zylinders ausgebildeten Seitenwand
31 den Winkel öC ein·
Gemüß der Alternative ad a/ entsteht der schraubenförmige
Winkel durch liLnfluß einer Zentrifugalkraft, welche
durch Biegung des durch die rotierende Führungsfläche 33
zugeführten Luftstromes aufkommt. Eine der Zentrifugalkraft—
komponenten verursacht die axiale Ablenkung des Luftstromeß,
wodurch gleichzeitig auf der rotierenden Führungsiläehe 35
eine schraubenförmige Luftströmung entsteht. Die Steilheit» bzw. Steigungswinkel aer Schraubenlinie, v:eiche die Form der
Bahn des Luftstromes darstellt, ist durch die Konizität; der
rotierenden Führungsfläche i>3 bestimmt.
Gemäß der Alternative ad c/ ist der schraubenförmige Wirbel
die Folge der Lage der Achse 37 des Injektors 18 in bezug auf die zugehörige OberflTdiengerade 38 der rotierenden
Führungsflache $3. üie Steilheit der Bahn des Luftstromes
ist durch die Steilheit der gedachten Schraubenlinie gegeben, welche die sylinderförniige Führungsfläche 33 umwindet.
Gemäß der Alternative ad a/,b/ bildet sich auf dem rückwärtigen
Feld 34 eine schraubenförmige Luftströmung, welche den Schußfaden 5 in eine räumliche Spirale und nach
der dritten Alternative ad c/ in eine räumliche Schraubenlinie
orientiert. ^
In Fig. 15 ist eine Ausführung des Vorratobehülters 1 veranschaulicht,
welcher für eine größere Gewebebreite, baw·
309807/0892 -29-
Schußfadenlänge bestimmt ist. Zweck dieser Ausführung ist, die Windungszahl der räumlichen Spirale oder Schraubenlinie
zu erhöhen.
Die Trommel 27 wird durch die übliche rückwärtige Stirnwand
28 und Seitenwand 31 in *'orm einer Zylindermantelflache
gebildet, weiche mittels einer Rundung 60 in die vordere Stirnwand 29 in !Form eines Kegelstumpf mantels übergeht,
die mit der Ausgangsöffnung 30 versehen ist. Me rotierende
Führungsfläche 33-»"äie wesentlich breiter als dieselbe
Fläche beim Vorratsbehälter gemäß Fig. 3 ist, weist das
rückwärtige glatte Feld 34· und vordere Feld 35 auf, welch
latzteres auf einem Oberflächenteil mit Ventilationsöffnun—
gen 36 versehen ist. Die Breite des rückwärtigen Feldes 34·
ist bedeutend größer als die Breite des vorderen Feldes 35·
In die Seitenwand 31 mündet schräg in tangentialer Richtung
das Rohr 20 des Injektors 18.
Im Innern der Trommel 27 ist der Gleichrichterlcörper 40
angeordnet, welcher durch die Seitenwand 41 in Form eines
Kegelstumpfmantels gebindet und mit der größeren kreisrunden
Grundfläche an der rückwärtigen Stirnwand 28 anliegt«, Dabei geht die Seitenwand 41 mittels der Rundung 43 in den
Kegel 43 mit abgerundeter Spitze 44 über, welche in. der Achse der Trommel 27 liegt. Zwischen dem Gleichrichterkörper 40
und Seitenwand 31» sowie vorderen Stirnwand 29 befindet sich
der Zwischenraum 45 und zwischen der abgerundeten opitze 44
und Aufgangsöffnung 30 die Lücke 46.
Auf dem rückwärtigen Feld 34 der Führungsfläche 33 ist durch
-30-309807/0892
Schweißen oder Kleben ein Schraubengewinde 62 aus oder ge eignet ein Kunststoff befestigt, dessen Zweck in
einer Gleichrichtung des Luftstroiaes besteht, der durch den
Injektor 18 in die schraubenförmige Strömung zugeführt wird.
Zwischen dor Unterkante 63 des Schraubengewindes 62 und
GleichrichtorkÖrper 40 ist ein Durchgang 64 für den aus der
räumlichen Schußfadenspirale 47 abgezogenen Schußfaden 5
vorgesehen. Die Breite des Durchganges 64 ist im wesentliche η
auf den ganzen Umfang des Schraubengewindes 62 dieselbe·
Die Punktion des Vorratsbehälters nach Fig, 15 entspricht
jener des Vorratsbehälters nach Pig. 3· Der mittel» des
Injektors 18 in die Trommel 27 zugeführte Schußfaden 5 wird zufolge Wirkung der durch die Fläche des Schraubengewindes
62 gebildeten schraubenförnigen Luftströmung in die
räumliche Schußfadenspirale 47' gleichgerichtet, aus weicher in Eintragsintervallen die Schußeintragsliince abgezogen
wird. Der Verlauf des Schußfadens 5 in der Trommel 2? unmittelbar nach dessen Durchschlag iot durch das Bezugszeichen
5# gekennzeichnet. Der Schußfaden ist im wesentlichen
direkt von der Mündung des Injektors 18 entlang des Gleichrichterkörpers 40 zur Ausgangsöffnung 30 gerichtet.
In Fig. 16 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kombination
zweier Vorratsbehälter la,Ib veranschaulicht, die für schützenlose Webstühle mit einer Webtechnik "Pic a pic" oder
iür schützenlose Webstühle mit Schußwechsel bestimmt ist.
Hohlraum einer Außentrommel 27a ist achsgleich eine Innentrommel 27b mit gemeinsamer rückwärtiger Stirnwand
-31-309807/0892
3 · ft S
28 gelagert. iSine Seitenwand 31b und eine vordere Stirnwand
29b der j.nnentrommel 27b bilden den Gleichrichterlcorper
der Außentromuel 27a. In eine Seitenwand 31a der Aussentroniüel
27a mündet ein Injektor 18a und in die .Seitenwand
31l> der Innent romin el 27b ein Injektor 18b t welcher mit
aem Injektor 18a parallel verläuft, wobei beide Injektoren
18a,18b mit Abdichtungen versehen die ßeitenwände $la,31b
durchdringen. Me Unordnung beider Injektoren 18a,18b ist
aus Ii1Ig. 17 ersichtlich, üin Gleichrichterkörper 40b der Innentroiiiuel
'd^b ist als Vollkörper ausgebildet, dessen Gebilde uit irgendeiner eier m i'ig. 12 bis ±4. veranschaulicht en
Porwen"übereinstimmt.
Eine vordere Stirnwand 29a der Außentrommel 27a konvergiert
in eine Ausgangsöffnuiig 30a und. die vordere Stirnwand
29b der Innentrommel 27b in einen Stutzen 65b, welcher
mit einer Ausgangsöffnung 30b abschließt. Der Stutzen
65b tritt aus der Ausgangsöffnung 30a der Außentroramel
27a heraus. Ber Gleichrichterkörper 40b ist von der Seitenwand
31b und vorderen Stirnwand 29b durch einen Zwischenraum
45b getrennt. Zwischen dem Gleichrichturlcorper der
Außentromuel 27a, v/elcher durch die Seitenwand 31b und vorderen
stirnwand 29b der Innent rom:., el 27b gebildet ist und
der Seitenwand 31a» vorderen Stirnwand 29a der Außentroimi.el
27b befindet siel ein Zwischenraum 45a. Es ist auch eine Lösung
möglich, . emüß welcher sich die Ausgangsöffnung 30b
im liiveau dur Ausgangsöffnung 30a befindet. Me erste Lösung
sichert vorteilhaft eine getrennte iJ'ührung beider ochußfüden
5a,^b.
Die Breite eiter rotierenden Führungsfläche 33a ist größer
-32 309807/0892
bad
Ein Aucführungsbuiijpiel beider vo'i'otcbuliäj .bar la,Ib
getaäß Fi1... IG ir.;t nach der Alto.:nai-ive ad a/ gelöst. Ur. ijt
aber auch eine j'ö:;unj nach dor Alternative ad b/ odor au. c/
möglich.
309807/0892
-33-
„, Ci BAD ORIGINAL
als die Breite eiiior rotierenden Führungsfläche 33b. Im ■
Ausführungsbeicpiol der Vorrichtung sind beide vorderen /
Felder 35a,35b nebeneinander angeordnet, es kann aber zwi- >
sehen ilinen eine Lücke bestehen, deren Breite vom Breitenuriterschied
beider dieser Felder abh Ingig ist.
Jeder der Vorratsbehälter la,Ib arbeitet selbst Indig und
unabhängig vow anderen. Aus dur Außentromnel 27a wird
der Schußfaden 5a durch die Ausgabeöffnung 30a und aus
der Innentronnel 27b der Cchußfaden 5b durch die Ausgangs
öffnung 3Cb abgeführt, wobei beide Auecaiipöffnungen 30a,
eine kreisringflache bilden. Jer Vorteil dieser Anordnung
besteht in vorhl'.ltnisniäßig kleinen Abmessungen der Vorrichtung.
Umgekehrt besteht ein bestimiater iJachteil einesteils in
ungleichen Jurchraessern beider ri}rora::eln 27a,27b, anderenteils
in Luftströmungen 2;v/ischen beiden l'roi.nueln 27a*27b^
Luft aus der Innentroui.iel 27b entweicht durch Ventilntionsöffnungen
36b in den Hohlraum der Außentrocuiel 27a und erst
dann durch Ventilationsöffnungen 36a in die umgebende Atmosphäre.
Bei dieser Lösung ist es notwendig, einer möglichen Störung der Luftströmung in der Außentromriel 27a vorsubeu·^-
gen. l'iit Rücksicht auf da.; angoi1; '-rte ist es zweckmäßig, die
Anzahl dor Ventilationsöffnungen 36a im ;Ur.-eren Vorratsbehälter
la entsprechend zu erhöhen, und den Durchmesser der Ventilotionsüffnungen 36a zu vergrößern.
In Fig. 18 sind zwei in; wesentlichen geometrisch kongruente
Vorratsbehälter lc,Id scheuatisch veranschaulicht,
welche achsgleich hintereinander angeordnet sind, Eine rückwärtige
'Trommel 27c ist mit einem G-leichrichterki'.rper 4Co
Injektor 18c, innerer rotierender Mhrungofläche 33c und vorderer
Stirnwand 29c versehen, welche in einen, durch eine Ausgangs öffnung 30 c abgeschlossenen Stützen 65c übergeht. Eine
vordere (Trommel 2^d weist einen GleichrichterJ-örper 4Od, Injektor
±8d, innere rotierende Führungsflüche 33<i und vordere
Stirnwand 29d auf, welche sich in eine Ausgangsöffnung 3Od
verengt. Der Stutzen 65c ragt aus der A^s&ongsöffnung 30d
der vorderen Trommel 27d heraus. Die Rückwand der vorderen
Trommel 27d bildet die vordere Stirnwand 29c der rück wältigen
Trommel 27 C
Durch den Injektor 18c wird ein Schußfaden 5c in den Vorratsbehälter
1 c und durch den Injektor 18d ein Schußfaden 5<i in den Vorratsbehälter 1 d zugeführt. In beiden Vorrat sbehr.ltern lc, Id wird eine selbständige schraubenförmige
Luftströmung gebildet, welche den zugeführten .-ichußfaden 5c,
5d in die räumliche Schraubenlinie gleichrichtet, aus der
uie Schußeintraglänge durch die Ausgangsöffnun;,en 30c,3Od
abgeführt wird. Die Ausführung der Vorratsbehälter lc,Id ist
gemäß der Alternative ad u/. Aus der X11Xg. 19» welche eine
Teilansicht in Pfeilrichtung 66 der Pig* 18 darstellt, ist
die schräge Einmündung der Injektoren 18c,18d in die Seitenwände 31c,31<i ersichtlich. Es ist Jedoch möglich, die Ausführung
beider Vorratsbehälter lc,Id gemäß der Alternative
ad a/ und ad b/ zu verwirklichen.
Die Anordnung beider Vorratsbehälter lo,ld gemäß B'ig.lS
ist für aeusolben Zweck wie die ikußführung oeider Vor-
309807/0892 -34-
ratsbehälter la, Ib gemä.- i'ig. 16 befjtiini· ΰ. bei der Ausführung der Vorrat sbehälter ic, Id tritt Luft aus jeder I'roi.-i.ei
27c, 27d durch Ventilaoionsof.t'nun en 56c,36d selbjt ndig aus,
wodurch der angeführte Nachteil dor Anordnung gemäß Pig. 16
beseitigt wird.
In -Pig. 20 ist ein Achsenschnitt durch eine gleichachsige
Anorununr_, von vier vereinigten vorratsbehältern Ic,
If ,Ig1Ih für V/ebstühle mit vierfarbi^en i-chußwechsel scheniatisch
veranschaulicht. Jise Anordnung stellt im wesentlichen
eine Kombination verdoppelter Vorratsbehälter geiiiciß
JlQ. 16 und 18 dar.
Die Vorrichtung nach .Vi2· 20 oetzt sich aus einen Paar rückwärtiger
Vorratsbehälter le,If αna aus einem Paar vorderer
Vorratsbehälter Ig,lh zusammen, wobei die Ausführung beider Paare im wesentlichen mit der Ausführung der Paare noch
J?ifj· 16 übereinstimnit. Eine vordere stirnwand 29f einer Innentrominel
2^f, v/elche gemeinsam mit einer/.ieitenwand 31f die
I'unktion des äußeren Gleichrichterlcörperc einer Außentrommel
27c ausübt, konvergiert in einen Stutzen 65 ff der
mit einer Ausgangsöffnung 3Of abschließt. Eine vordere Stirnwand 29e der Außentromn.el 27e konvergiert gleichfalls in
einen Stutzen 65e, der mit einer Ausgangsöffnung JOe abschließt.
Das vordere laar dor Vorratsbehälter Ig,lh weist eine In—·.
nentrorauel 27h auf, d.ren iJeitenwand jlh ud»i vordere ütirnwand
29h den Gleichrichterkörper einer Außentromwul 27c
bilden. Das vordere Paar der Vorratsbehälter lßilh ist auf
der vorderen Stirnwand 29e des äußeren Vorratsbehältors Ie
des rückwärtigen Paares der Vorratübohältor le,If zugerichtet,
so da.', ein Teil der erw'ihnton Stirnwand 29e die rückw "r-
309807/0892
-35-
,.. BAD ORIGINAL
tige Stirnwand für das vordere l:aar der Vorratsbehälter Ig,
lh bildet.
Sine vordere Stirnwand 29g des äußeren Vorratsbehälters
Ig verjüngt sich konvex in eine Auugangsofrnuny 30g und
die voraere Stirnv/and 29h des inneren Vorratsbehälter
lh mündet mit ein.em lcurzen stutzen 65h in eine Ausgangs Öffnung
30h ein. sämtliche Ausgangeöffnungen 3Oe,3Of»30g liegen
in gleicher
Zweclis geordneter Abführung der öchußf-..den aus den Vorrats
beh-J.ltem irjo in Liveau der Ausgangsöffnungen 30e,
3Of ,30(5,3Oh pine Kreisplatte 67 vorgesehen, in v/elcher in
einer .loiue Pührungslücher 68,69,70,71 (5^.2I) für aen Jurch-,;anvJ
einaolnor Schußfaden 5ö,5i'i5Gt5h angeordnet sind. .Jie
j'ij. 21 stellt eine teilvieise Seitenansicht auf den Ausgangsteil
dor vereinigten Vorratsbehälter in PfeilrichtunG 72
dor. Jie Vührun^alöcher 6o,69»70 sind etwas lileinor als das
..'1UIu1Un1JrJlOCb 71» das ,.dcli mit der Aus gangs Öffnung' 3Of der
Imientroa ..el 27f decllt. Zviischen den Vorratobeh -ltcr-n le,If,
l,j,lh uuä nicht 'dargestelltem Abuießmechanismus ist ein
■j'aüeniMAhrer 73 wit i^ührunesösen 7^»75»76,77 angordnet, in
welche <lj ο ,chußfäden 5e,5i»5G»5h eingezogen sind. Jeder
der vier Vorratsbehälter Io,If,Ig,lh arbeitet selbständig
uno unabh"^^!^· von den anderen unü. bildet aus den zufoeführ—
•üen "cbuLiJden ^e,5f»5:»5b nicht dargestellte räumliche
."Jchui,reo.(3:-iS,)iralün, aus denen uie •jChußeintra^Länge durch
Ci.ie .-u,';;;,·,α;;αϋί'χ'ηυηΟϋη 3üe,3Of,30;'j»30h und !''iihrungsosen 7^»
75»V"-)»7V iiur iiicuu d.ii'^estellüon Jurchschußdüse ab 3ezo;_;en
-36-309807/0892
-56-
Bei sämtlichen bisher beschriebenen und dargestellten
Schußfadenvorratsbehältern wird die schraubenförmige
Luftströmung aus einem mit LiIfe des Injektors 18 zugeftihrten
Jurckluftstrou gebildet. In den 1"'Ir:. 22,25 ist schema—
tisch die Ausführung eines Vorratsbehälter veranschaulicht,
bei welcher dao Druckmedium unmittelbar xii Vorratsbehälter
1 gebildet v;ird.
Der Vorratsbehälter 1 schließt die durch die Stirnwand 20 in jOrui eines Kegelstumpf mantels gebildete 'fro.iuel
c:7 ein, dessen kleinere kreisrunde Grundfläche der rückwärtigen
stirnwand 28 zugeordnet ist, während die Vordere Stirnwand 29 in liOrni eines Kegelst umpf.aant eis sich konyex zur
Ausgangeöffnung 50 verjüngt. Im Innern der !ironimel 27 ist
der GicichrichtorV.örper 40 untergebracht, welcher in Ausführungsbeispiel
mit dor rückwärtigen .Stirnwand 26 ein einheitliches
Ganzes bildet. Im zylindrischen hohlraum1 7ö <ies
Gleichrichteräörpers 40 ist gleichachsig mit der 'i'roiiuiel 27
ein umlaufendes Vontilatorrad 79 mit jchaufoln 80 auf einer
.»'eile 81 eines teilweise dargestellten Elektromotors 82
befestigt, welcher auf einem nicht dargestellten ilaümon des
V/ebstuhles feutsitgit. Die Welle 81 durchdringt eine in der
rückwärtigen Stirnwand 28 der Trommel 27 ausgebildete Aneaueöffnung
85. -Oer Vorratsbeh liter 1 ist mit Itilfc von
Halter 84, z.B. an den fieletromotor 82 befestigt*
Die innere rotierende tführungsfläche 55 ist in zwei slcichlaufende
Felder 54,55 aufgeteilt. In cUus rückwärtige ii'eld
54 Rundet in tnngontialer Richtung ein LiiuTihrun^örohr
Q1J,. Die ooitenwund 41 deo die i.'Oru' eino3 liyiiuderiiautelß
-37-309807/0892
..Λ, BAD OWGlNAL
aufweisenden Jleichrichterkorpers 40 ist; am ganzen Umfang
•..lit Lanc.len 86 vergehen, welche zum umlaufenden Ventilatorrad
79 tangential verlaufen, wobei deren Leigung mit der
durch ei. en Pfeil 87 (i'ig.23) gekennzeichneten .ürehrichtung
des Vmbilatorrades 79 übereinstimmt.
Die Leistung des Ventilators, Anaahl dor Kanäle 06, deren
1-roril und neigung der Seitenwand Jl sind derart gewählt,
daß die ausgebildete schraubenförmige luftströmung,
den zugefilhrten 'Jci-ußfaden 5 in die räumliche ,Jchußfadenspirale
47 orientiert. Jie Kanüle 86 sind entweder nur gegen
das rUckv/i'.rtice i-''eld 34 oder, auch in das vordere Feld 35 gerichtet,
welch letzteres mit Ventilati ons öffnungen 36 (l''ig»22)
versehen ist.
Das umlaufende Ventilatorrad 79» äas gemäß dem Ausführungnbeispiel
vom Elektromotor 82 angetrieben wird, kann mittels eines Betriebes von irgendeinem rotierenden Element des
Webstuhles, z./>. von einer unteren oder oberen Weile in Drehung
versetzt v/erden.
In das Zuführungsrohr 85 wird der Schußfaden 5 mit zugehöriger
eingestellter Geschwindigkeit durch den nicht dargestellten
Zubringer.iechanifjmus geliefert.
Die Vorrichtung nach .i/ig. 22,23 arbeitet wie folgt:
:,ei ur-Amnij de:. umloLuOiiden Ventilatorrades 79 saugen
dofj/;on i-chnufoln 80 Lufb durch die Anoaufjöffnung c33 auu
-38- .-309807/0892
der äußeren limtjebunL, in i-Teilriolitunc 37 on und drucken sie
durch die Kanüle üG in l.feilrichtunj ü8 durch den ringförmigen liohlraum [je„ en dio innere rotierende !''ührunjsf lache
33· Infolge ISinwirkunj von tangential zu^o-uihrcen Jellluft—
strömen wird das Jruckmeaium in ringförmigen hohlraum in
Drohung versetzt und gleichzeitig infolge .^inbirkunt; der
'jent r if ugal kraft in eine schraubenförmige j uftströmunj; enblanii;
der rotieranden ..'iihrun^ciM-che 35 2U deren größerem
Durchmesser gebracht, nie überschüssige Luft entweicht durch
die VentilabionuoiTnun. .en 36. j-)er nittels des Zui'dhrun^srohres
85 in den Vorratsbehälter 1 eintretende ocluißfadon 5
v/ird durch die gebildete scliroubenfüriaiLe Luftotröuung
mitgerissen und in die räumliche Cchuiifadeusniralo 47 orientiert,
aus der die .ochuiieintraGslclnV)e mit Unterbrechungen
durch die AuG^anjjüÖffnung 30 ab;jezo:jon wird.
Der Ilauptvorteil dieser Anor;.lnun;; äei Vorrabsbeh'V.ters
[je^enüber den VorratsbehLilterti iaib injeLtorlui't:;zufuhr be—
steht darin, daß sie ohne eine Jruc 1:1 uftquelle arbeitet, uas
insbesondere bei iJiordnuiijj der erfinduncü^euußon Vorrichtung
auf einem Webstuhl l.iit hydraulischen durchschlag von
üedeutunu· ist. wirtschaftlich vorteilhaft ist die Verueiiuuno
des Vorratsbehälter;.; nach i'ly, 22,23 auch auf .obctühlen mit
pneuuiatischen uurchscolac» wo dor .i.'-edarf an druckluft horajb—
ι esetat wird.
In i''iLj. 24 ist eine erflndun^SuOuiuJJe Vorrichtung schemabisch
dargestellt, welche eine Kombinabion zweier v'CL'rabs—
behälter Ii, Ij für sciiübzonlose Webs buhle niib iiu-'jchuliwüchüol
3ÜUÜÜ7/0892
BAD ORIGINAL
'Xj
Me Vorrichtung a et at sich aus einem äußeren Vorratsbehälter
Ii uiio. einem inneren Vorratsbeh'liter Ij zusanmen.
Eine AuiientroU: el ü'/i, wolche in wesentlichen gleicher i.onstruktion
wie die -.iro.-i.el 27 ßemllß Pi^.22 ist,, wird durch
die rückwMrtije Stirnwand 26, Seitenwand 31i in x-'orm (ines
Kegelstumpf":-:.·, nt els, des-en kloinere kreisrunde '.rrimdi'luchu
an der rückwärtigen .'./cirnuund 2S anliegt und uurch .eine
vordere 3tirnwand 2Qi in -Jorm eines kegelstumpf antels gebildet,
die oich konvex in .eine AuQ.^anr:oöi'fnun.. ^>O± verjüngt.
Im Innern der Äuli'entroffliiel 27i befindet sich der Gleich-·
richter ..ürper 4-0, in descen zylindrischen Hohlraum ψά das
auf der V/elle 81 des Elektromotors 82 befeoti{jte umlaufende
Ventilatorrad 79 an ;eordnet int. Jie V/elle 81 lauft
durch die kreisrunde Ansaucöffnuns G3 aus der Außentronirel
27i heraus, welche mittels Halter 84- an den .ülektror.iQbor
82 befo..;ti(j;t ist. In das rüc";.w'J.rtif:e x-'old einer inneren
rotierenden BHilirunj^flache 33i niundet ein Zufuhr, ngs—
rohr 85i tangential ein, in das ein Schußfaden 5i eingezogen
wird. In der .'/Oitenwand 41 des Gleichrichter]r.örpers 4-0 sind
ä G6
Jiηc Inneutroi.i .ül 27j setzt sich aus einer rlickw'irtigen
stirnwand 2öj in j'orn eiijei' Kreisri'ügfll'.che, oeitenwand
31j in ..''cri:: ciaerj I.ei.;ei.otumpf i/iontels, dessen kleinere kreisrunde
Grunuf l".che zur rüci v/.:lrtigen Stirnwand 2uj bei(je:jetzt
ist una hug oinor vorderen ,.'timv/and 29 zusammen, welche sich
in eino ,,leiciiacbsi^ uit C-^i1Auα^aiigsÖffnung; 3^i lie,.ende
-4-0-309807/0892
: ■■■: Vy.."/-:■■:.■ ; ■ .-■■,.-::,/■ ff
Die ooitcnv/and JIi ict rait Ventilajionsöfrnunjen
und die iieitonwanj. 31J u:it VeiitilationsoiVnunjen 35j versehen.
Die rückv/.rti^e stirnwand 28j teilt die Lan-11© 86 länj;--lieh
in zwei 'Joile auf, von denen der rücnw-rtic,e feil
{jO^en ein rücirw'irtiyes Feld 34i dor inneren rotierenden
run[iSi"l:.lche 33i der Außentroraael 27i und der vordere
ye.,cn ein rückw.-'rtiges i"eld 3^ü einer inn-^eren rotierenden
Innentroaiiel 27d gerichtet ist.
Die Seitenwand 31ü und vordere Stirnwand 29d ^®r Innentrouel
270 bilden den Gloichrichc-erkörper der AußentroBiuel
27i. Den Gleichrichterkürper der Inneutrouitel 27J
bildet der Kegel 43 und ein 2)eil der seitenwand. H-I des
Gleichrichterliürpers 40. In die Seitenwand 334 der Imientrom.uel
27ά wündet ein Zufuhrun^srohr 85U tangential ein,
in das ein Schußfaden 53 eingezogen ist. Das Zuf.
85j geht durch die Seitenwand ^H der Außentro.uiel 2?i
durch.
Zwischen dem Vorratsbehälter Ii und nicht dargestellten
Abiueßuechaniotnus ist der i'adenfütirer 73 nit.. l'HihTKH^e·»
ösen 90,91 angeordnet, v/elcher eine {jeGencGitige Verfleclitwng
der Schußfaden 5>i »5d verhindert.
Zwischen den Gleichriclrborkörper der lnnentrou.;ol 27«) und
ooitenwand 31J, sowie vorderen !Stirnwand 29ά befindet «ich
ein Zwi.schonrauu 45j. Zwicchen dei.i lüictiricl'.tv'i* .örver
der Aui.'ontrora, öl i-7i, welcher ai'rch die „üiteuwmui ;l%i, vor«
309807/0892 ^1.
i4v)l
> - BAD ORIGINAL
dere Stirnwand 29j dor Innentrommel 27d und Seitenwand 31i»
sowie vorderen Stirnwand 29i gebildet wird, befindet sich ein Zwischenraum
Me Vorrichtung nach -Fig. 24- arbeitet wie folgt:
Durch Drehung des Ventilatorrades 79 saugen dessen Schaufeln
60 Luft durch die Ansaugöffnung 83 in If öldichtung 87 aus der äußeren Umgebung an und drücken sie durch
Kanäle 86 in Pfeilrichtung 88 tangential einesteils gegen
das rückwärtige JJ"eld J4i der inneren Pührungsfläche 3Ji der
Außentroorael 27i» anderenteils gegen das rückwärtige l?eld
der inneren Fläche 33ϋ·^·θΓ Innentrommel 27j.
In beiden ^ro.umeln 27i,27j entsteht eine selbständige schraubenförmige
Luftströmung, welche die zugefiihrten Schußfäden
5i,5ü in nicht dargestellte räumliche Spiralen orientiert,
von denen der Jchußfadenvorrat für einen Durchschlag in
bootiuu.ter jioilJenfol^e durch die !''ührungsösen 90,91 abge-zo._en v/ird. .Jie überschüsnige luft entweicht durch die Ventilati ons öffnungen 36i, 36'j.
bootiuu.ter jioilJenfol^e durch die !''ührungsösen 90,91 abge-zo._en v/ird. .Jie überschüsnige luft entweicht durch die Ventilati ons öffnungen 36i, 36'j.
Iw angeführten iall v^erden die Schußfäden 5i>5ü
liüc/.cicht auf die Jchußfaiengeachwindigkeit bei der Ausführung get laß !»'ig. 22,23 mit halber Geschwindigkeit zugeführt, no dn.'J der Schußfadenvorrat für einen JJurchschlag stet;; iiü Vet'louf van zv/ei Umdrehungon des -./ebatuhleu ,.gebildet wird.
liüc/.cicht auf die Jchußfaiengeachwindigkeit bei der Ausführung get laß !»'ig. 22,23 mit halber Geschwindigkeit zugeführt, no dn.'J der Schußfadenvorrat für einen JJurchschlag stet;; iiü Vet'louf van zv/ei Umdrehungon des -./ebatuhleu ,.gebildet wird.
-'1-2-309807/0892
Claims (1)
- Patentansprüche :1. Verfahren zur Vorbereitung eines Schußfadenvorrates in einen Vorratsbehälter für den Durchschlag bei scaützenlosen 1/e.bstühlen insbesondere Webstühlen mit pneumatischen oder hydraulischen .Ju rc ha ei. lag, welcher Vorrat durch Verlängerung der ladenbahn zufolgo· Wirkung eines Luftstromes im Vorratsbehälter gebildet und in v/elchen der von einer Vorlage abgewickelte Schußfaden kontinuierlich zugeführt und aus ihm in Jurehschlagsintervallen in der Länge für einen Jurchschlag abgefüllt wird,dadurch gekennzeichnet,daß sich im Vorratsbehälter eine schraubenförmige Luftströmung bildet, v/elche den zugeführten Schußfaden in eine räumliche .Gpirale aier iJchraubenlinie orientiert, aus der die üurehschlaglänge axial ab^eyoeen v/ird.2, Verfahren zur Vorbereitung eio-es ochußfadenvorrates in einen Vorratsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß sich die schraubenförmige Luftströmung aus Druckluft bildet, welche mittolü eiaes Injektors in d«n Vorratsbehältor zuGofiilirt v/ird.3. Verfahren zur Vorbereitung eineu Jchußfadenvorratüs in einen Vorratsbehältor nach Anspruch·1, daourch gekennzeichnet,daß aich die schraubenfüri.iige Luftstriu.iun,;; aua .Jrnekluft bildot, welche laitbolu' eineü im Vorratsbehälter c't ten Ventilabors outsbeht.309807/0892-43-4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens· nach den Ansprüchen 1 und 2, welche mindestens mit einem zwischen einem Zubringe- un^. Abmeß^eehanismus angoarJ.neten Vorratsbehälter 'versehen und der Abaeßmechanisraus einem- Bchuß- . eintra^si:lechanismus, insbesondere einer Düse für den ■ pneumatischen odor hydraulischen Durchschlag νor^eοehaltet ist,dadurch, gekennzeichnet >daß jeder Vo:.ratsbehä .ter (1) im wesentlichen e ne Itohl— troii el (27) ist, deren rückwärtige Stirnwand (23) mit einer elf j konvexe keüel- oder tUmliche .J1IL". ehe ausgebildeten und in der Litte mit einer Auscjangs■ Öffnung ($0) für einen ochu-ifaaen (5) versehenen vorderen ötirrn/and (2(j) durch Veriiiit.tlun^ einer jeitenwand. (31) verbunden ist, in welche ein injeLbor (13) zur Zufuhr von Druckluft als Triller des aus einem Zubrin^enechanismus (2) abgesoGenen ochußfadenc (5) tangential nändet, wobei der Innenteü des Vorr;.tsbehü..i.ters (1) als rotierende Führunfsfl.'Lche (33) ausgebildet, den zugeführten Luftstrom in Abhängigkeit von der Lage einer Achse (37) cLes Injektors (18) in eine öchußfadenspirale (4-7) oder öchüßfadenschraubenlinie (47') orientiert, welche rotierende Führungsfläche (33) zv/Q.i gleichlaufende "Felder (34,35) aufweist, von denen das rü.cl:würti,je .j'eld (3^) , in welches der Injektor (IB) uündet und ein ieil. des vorderen Jeldes (35) fiiis Lahn für den zu^efür.rten Luftstrom bilden, w'-Uirend. der restliche i'eil den vorderen i'elues (35) ίά^ Ventilctionsüffnuriijen (36) für aon Austritt von Druckluft aus der !'rom :el (27) versehen ist, in deren Kohlraum auf der rückv/-rti^'/n iJtirnv.'and (28) gleichachsijj; ein Uleichrichter·- k'Jrper (40) von /".i-Oic-irundeM Querschnitt für den abgezooenen iJchu;.ifaden (5) derart angeordnet, ist, daß der Gleicurichterld'.rper (4G) von der ioeitenwand (31) und vorueron ijtimv/arid (2y) durch eipen Zwischenraum (45) ge— trennt wird·309807/0892 -/μι-.5· Vorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilationsöffnun^en für den Austritt der Jruckluft ruf einem Teil oder am ganzen Ui.ifanc <iec vorderen Feldes der rotierenden Piihruntjafläche (33) verteilt sind.6. Vorrichl"un^, nach Anspruch 4, dadurch ^kennzeichnet, daß die seitenwand (31) der Tromuel (27) die j'orm ines Kegelstumpf -antels hat und nit der kleineren ilreis- ^rundflüche auf der rückwärtigen Stirnwand (20) der Trommel (27) auflieft.7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die .Seitenwand (31) cLer Trommel (27) die l'Orni eines Zylindermantels hat.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4- und 5» dadurch {^kennzeichnet, daß die Achse (37) des Injektors (18) in einer Tangentialebene zur Seitenwand (31) und senkrecht zur Cberflichen-Cieraden (38) der Seitenwand (31) lietst, welche Oberflilchen-Gerade (3ö) durch die Durchdringun^sstelle dor Achse (37) des Injektors (18) in die 3eitenwand(31) hindurchgeht·9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzüichnet, daß die Achse (37) des Injoktors (16) in der T ebene zur seitenwand (Jl) liot;t und i.iit der oberfl chon-309807/0892BAD ORIGINALgeraden (30) der seitenwand (31) einen winkel tC von 95-105° entgegen dem tihrzeisersinn einschließt, v/obei die Oberflllchengerade (33) durch die Durchdriugun sstelle der Achse (37) des Injelrfcors (18) in die Seitenwand (31) hindurchgeht*10. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß auf dei.i rückwärtigen Feld O4) der rotierenden Mihrungsflache (33) ein ^Schraubengewinde (62) zur Orientierung des zugeführten Luftstromes in die räumliche Spirale (47) oder Schraubenlinie (47') angeordnet und zwischen dessen Unterkante (63) und Gleichrichterkörper (40) ein Durchgang für den abgezogenen Schußfaden (5) vorgesehen ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß im Innern eines Vorratsbehälter (la) ein zweiter Vorratsbehälter (Ib) gleichachsig gelagert ist, dessen »jeitenv/and (31b) und vordere ,Stirnwand (29b) den Gleichrichterkörper (40b) einer Außentrouüel (27a) bilden, durch deren Seitenwand (31a) ein Injektor (18b) einer Innentronuel (27b) parallel mit einem Injektor (18a) der AuiJentro-nel (27a) hindurchgeht, welche eine breitere rotierende I-'ührungGflUche (33a) als die Breite einer rotierenden Pührungsflllche (33b) der Innentrommel (27b) aufweist und beide vorderen Pl.ichen (35a,35b) der rotierenden J.«vührung;jfl chen (33a,33b) sich in bezug auf eine Achse (61) der Vroi.iiiieln (27a,27b) nicht übergreifen, v/oboi die vordere S.f.ririwand (2.b) der Innentroniniel (c.'7b) in einen iJtutzen (65b) konvergiert, der mit einer u^r;<;fi'nun;, (JOb) abfjchliel.lt, die in d r J'Jbene einer309807/0892-46-BADORIGINAtAusgangsÖffnung (3Oa) der Außentromuel (27a) liegt, oder aus letzterer vorspringt.12. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß einem Vorratsbehälter (Ic) ein zweiter Vorrats-behälter (Id) gleichachsig so zugeordnet iac, daß beide Vorratsbehälter (lc ,Id) hintereinander angeordnet sind, wttei die rückwärtige Stirnwand einer vorderen Trommel (27d) durch eine vordere Stirnwand (29c) einer rückwärtigen Trommel (27c) gebildet ist, welche in einen Stutzen (65c) koiaverciert, der mit einer Ausgangsöffnung (3Oq) abschließt, die in der Jibene einer Ausgangsöffnung 3Od) der vorderen Trommel (27d) liegt, oder aus letzterer vorspringt.13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 10, dadurch gekennzeichnet,daß einem aus Außen- und Innentroinniel (27e,27£) bestehenden Paar ein zweites aus Außen— und Innentrouiaiel (27g,27h) bestehendes Paar derart zugeordnet ist, daß beide Paare hintereinander angeordnet sind und eine vordere Stirnwand (29e) der Außentroimnel (27e) des rückwärtigen Trommelpaares (27e,27f) die rückwärtige Stirnwand des vorderen Tronnnelpaares (27g,27h) bildet, wobei die Stirnwände (29e,29f) des rückwärtigen Trommel— paares (27e,27f) und eine vordore Stirnwand (29h) der InnentroaiMol (27h) des vorderen Troimnelpaeres (27g,27h) in gleichachsig angeordnete Stutzen (65e,65f,65h) konvergieren, deren AuG£;;ang3Öffnun.;en (3Oe,3Of ,3Oh) in der Ebene einer Ausgangüöifnung (30g) der Außenbrom·öl (2?g) des vorderen Trotiiuielpaares (27g,27h) liegen odur aus ihr vorspringen.309807/0892-47-., / : r BAD ORIGINAL. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,daß die Ausgangsöffnungen (JOe,3Of >30g,30h) mittels .. einer Platte (67) verdeckt und in v/elcher i'Hihrun&s löcher (68,69,70,71) in einer iieihe für den Durchgang von iSchußfüden (5©>5ί j5i»5h) angeordnet sind. . °Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 und I3, dadurch gekennzeichnet, :daß zwischen einem Abmeßiiiechani^mus (3) und dem vorderen lTrou..ielp;.'ar (271^ *^7h) ein Fadenführer (73) wit vier "'Führ unloosen (7^,75 »76,77) für den Abzug des Schußfadens (5e,5f i5öi5h) aus den l'rouu.eln (27p,27f ,2?ß,27h) angeordnet ist.16. Vorrichtung zui* Jurchführung des Verfahrens nach den Ansprühen 1 und 3» welche zumindest durch einen zwischen Zubringe- und Abneßmechanismua angeordneten Vorratsbehälter gebildet und der Abmeßiaechanismus einem &chußeintragsiiieclianifimus, insbesondere eir.er Düse für denneurnnticchen oder hydrauli-ochen Durchschlag vorgeschaltet ict,df durch geLermz eic hnet,daß dor Vorratsbehältor (1) im wesentlichen aus einer Ijohltrow. el (27) mit racLw'rtigGr Stirnwand (28) besteht, o.ie rait mindestens einer Ansaugöffnung (83) vergehen .und i.iit der in !«Orra einer kcwexen Kegel- oder .•-Jmlichon j'1-.'che unu in uer i itte eine Aus gangs öffnung (3'·.) iT..r ucn iJcliui-ifauen (5) ausgebildeton vorderen Stirnwand (riv) d'jrch Varüittlun.=, der 'oitenwand (31) verbundon i.ob, uej'en inne.:e rotioreude !-'uhrun^arlVche (33).309807/0892in Vora eines ;.it der Ll ;i .eren Grundfläche zur rlickw.'rti.jen »Stirnwand (28) beigesetzten Kegelsturapf— mantels die Bahn Γ'r den Luftstrom bildet una zwei . arallel Felder (3^»35) aufweist, von denen das rückwärtige Feld (;A), in v/alches ein Sufiihrungcrohr (85) iür den aus de:.. Zubrin; cuechanismus abgezogenen Schußfaden (5) te ri;;.ntial landet, eine platte i''l':'.cae ist und das vordere .VeId (35) miedet: ..ens auf einem I1Ii-X hent eil mit Ventilationsöffnun_en (5^) iür den Luftaustritt aus dor Tro:, ei (27) versehen iot, in deren ι.· ο hire, um auf der ri.ickw.'rti^:en Stirnv-and (2G) gleichachBig mit der !'roiiiiiiel (2'/) ein umlaufendes Ventilatorrad (79) angeoranet u.icl von einer Wand dec G-leichrichteri-örpers (40) von kreisrunden Querschnitt umgeben ist, wobei der Gleichi'icht erkür per (4c) von der Seitenwand (31) und vordex'en otirnwand (2^) durch einen Zwischenraum (45) getrennt und die ,/and des Gleichricliterkorpers (40) in bezu..j auf das umlaufende Ventilatorrad (79) mit tan0ontialen Kaulen (G5) versehen ist, die oet;en ^ie rotierende !''ührunssfläche (33) eier Seitenwand (31) gerichtet sind und die Teilluftströme aus den Kanälen (86) in die schraubenförmige Luftströmung orientieren.17. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dauurch gekennzeichnet,daß im hohlraum eines Vorratsbehälters (Ii) ein innerer Vorratsbehälter (IJ) gleicliachsin; gelagert ist, dessen rückwärtige Stirnwand (28) in i'Oru einer Kreisringfl'lche die Kan'le (06) in zwei 'feile ^uer zerteilt, von denen ein Teil gcr,.;n ein rüc-vW-rtiges .^eId (3^-i) einer i:). öl (27i) gerichtet ist, durch welche ein '.Ί\ι-309807/0892BAD ORIGINALführungsrohr (85i) aus einer Innentrou.-el (27J) hinduushgeht and ein zweiter 'i'eil gejen ein rr.cl.v/.'ruioes j'eld (32Kj) der Innentrommel (27j) gerichtet ist, wobei eine 32itenwand (3Ij) und eine vordere Stirnwand (29j) cL©r Inrientrouael (27«j) den Gleicbrichterkörper der Auioentrommel (27i) bilden.18. Vorrichtung nach Anspruch 4·,
dadurch gekennzeichnet,daß ein xiohr (20) des Injektors (18) und Zuführungsrohr (85) in einer auf der Seitenwand (31) der Hohltrommel (27) befestigten Manschette (21) erfaßt ist.19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4,15»17» . dadurch gekennzeichnet,daß das Rohr (20) des Injektors (18) und Zuführungsrohr (85) für die Einstellung seines Eingangsendes entlang der Klemmlinie von Zufuhrzylinder (7»8) des Zubringemechanismus (2) elastisch biegsam sind.20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 und 13, dadurch gekennzeichnet,daß die Manschette (21) des Injektorrohres (20) oder Zuführungsrohres (85) starr ist, so daß bei Verschiebung der biegsamen Rohre (20,85) entlang der Klemmlinie der beiden Zufuhrzylinder (7»8) des Zubringemechanismus (2) der Eintrittswinkel nicht beeinflußt wird, unter welchem der Lufstrom, bzw. Schußfaden (5) in den /orrqtβbehältor eintritt.309807/0892 βΛΟ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS569271A CS153859B1 (de) | 1971-08-05 | 1971-08-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2237068A1 true DE2237068A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2237068C2 DE2237068C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=5402251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2237068A Expired DE2237068C2 (de) | 1971-08-05 | 1972-07-28 | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußfadenvorrates bei schützenlosen Webmaschinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3799211A (de) |
JP (1) | JPS5620377B2 (de) |
CH (1) | CH550268A (de) |
CS (1) | CS153859B1 (de) |
DE (1) | DE2237068C2 (de) |
FR (1) | FR2148307B1 (de) |
GB (1) | GB1378059A (de) |
NL (1) | NL175740C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2288803A1 (fr) * | 1974-07-31 | 1976-05-21 | Moessinger Sa | Procede et dispositif de tissage avec insertion par boucle |
US4033384A (en) * | 1974-08-26 | 1977-07-05 | Crompton & Knowles Corporation | Means for and method of supplying weft yarn to an outside filling supply loom |
FR2450225A1 (fr) * | 1979-03-01 | 1980-09-26 | Sulzer Ag | Dispositif de mesure de la longueur d'une matiere filamentaire, par exemple dans une machine a tisser |
EP0268313A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-25 | Picanol N.V. | Schussfadenspeicher für Webmaschinen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH558847A (de) * | 1973-06-08 | 1975-02-14 | Rueti Ag Maschf | Einrichtung zum speichern von schussfaeden. |
GB1417896A (en) * | 1973-06-21 | 1975-12-17 | Du Pont Canada | Flat weft feeder for tape weaving machines |
US4108216A (en) * | 1974-11-11 | 1978-08-22 | Wueger Karl W | Yarn dispensing apparatus for a loom and the method thereof |
JPS52155258A (en) * | 1976-06-18 | 1977-12-23 | Tsudakoma Ind Co Ltd | Weft reservoir for shuttleless loom |
NL7610385A (nl) * | 1976-09-17 | 1978-03-21 | Rueti Te Strake Bv | Pneumatische weefmachine, alsmede daarvoor bestemde inslagtransporteur. |
JPS5831418B2 (ja) * | 1977-08-18 | 1983-07-06 | 日産自動車株式会社 | 断片織機の緯糸張力調整装置 |
JPS57500250A (de) * | 1980-03-05 | 1982-02-12 | ||
CS249155B1 (en) * | 1984-08-23 | 1987-03-12 | Vladimir Svaty | Method and device for weft thread picking |
JPS63168500A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-12 | カネボウ株式会社 | 固形洗浄剤組成物 |
JPH0541593Y2 (de) * | 1987-01-27 | 1993-10-20 | ||
CN103981619B (zh) * | 2014-05-26 | 2016-06-01 | 苏州东茂纺织实业有限公司 | 一种漩涡式捕纬装置 |
CN105671755A (zh) * | 2016-04-15 | 2016-06-15 | 苏州市丹纺纺织研发有限公司 | 一种气流式捕纬装置 |
CN117663995B (zh) * | 2024-01-31 | 2024-04-02 | 中交天航南方交通建设有限公司 | 一种吹填管线测量装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH457313A (de) * | 1966-03-30 | 1968-05-31 | Weaving Res & Textile Commissi | Webstuhl |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3303857A (en) * | 1963-08-09 | 1967-02-14 | Scheffel Walter | Loom with pneumatic picking means |
NL147798B (nl) * | 1967-09-04 | 1975-11-17 | Strake Maschf Nv | Weefgetouw met een pneumatisch bediende bufferinrichting voor de inslagdraad. |
US3477476A (en) * | 1968-02-26 | 1969-11-11 | Leesona Corp | Storage device |
-
1971
- 1971-08-05 CS CS569271A patent/CS153859B1/cs unknown
-
1972
- 1972-07-28 DE DE2237068A patent/DE2237068C2/de not_active Expired
- 1972-07-28 CH CH1126772A patent/CH550268A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-03 GB GB3626772A patent/GB1378059A/en not_active Expired
- 1972-08-04 NL NLAANVRAGE7210726,A patent/NL175740C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-05 JP JP7871172A patent/JPS5620377B2/ja not_active Expired
- 1972-08-07 US US00278630A patent/US3799211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-07 FR FR7228484A patent/FR2148307B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH457313A (de) * | 1966-03-30 | 1968-05-31 | Weaving Res & Textile Commissi | Webstuhl |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2288803A1 (fr) * | 1974-07-31 | 1976-05-21 | Moessinger Sa | Procede et dispositif de tissage avec insertion par boucle |
US4033384A (en) * | 1974-08-26 | 1977-07-05 | Crompton & Knowles Corporation | Means for and method of supplying weft yarn to an outside filling supply loom |
FR2450225A1 (fr) * | 1979-03-01 | 1980-09-26 | Sulzer Ag | Dispositif de mesure de la longueur d'une matiere filamentaire, par exemple dans une machine a tisser |
EP0268313A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-05-25 | Picanol N.V. | Schussfadenspeicher für Webmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1378059A (en) | 1974-12-18 |
NL7210726A (de) | 1973-02-07 |
JPS5620377B2 (de) | 1981-05-13 |
CH550268A (de) | 1974-06-14 |
FR2148307A1 (de) | 1973-03-11 |
FR2148307B1 (de) | 1974-12-27 |
NL175740B (nl) | 1984-07-16 |
NL175740C (nl) | 1984-12-17 |
US3799211A (en) | 1974-03-26 |
JPS4828764A (de) | 1973-04-16 |
CS153859B1 (de) | 1974-03-29 |
DE2237068C2 (de) | 1982-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2237068A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung des schussfadenvorrates in einem vorratsbehaelter fuer den durchschlag bei schuetzenlosen webstuehlen, insbesondere webstuehlen mit pneumatischen oder hydraulischen durchschlag und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2943063C2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung | |
CH646739A5 (de) | Webverfahren fuer schuetzenlose webmaschinen und schussvorbereitungseinrichtung fuer die durchfuehrung des webverfahrens. | |
DE1685643A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Travellers an einer Spinnmaschine | |
DE3125962C2 (de) | Verfahren zum Zuführen von Garn | |
DE2427400A1 (de) | Einrichtung zum speichern von schussfaeden | |
DE2932782C2 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für Textilmaschinen | |
EP0006918A1 (de) | Offenend-spinnvorrichtung | |
DE4012800C2 (de) | Fadenabsaugeinrichtung | |
DE3502427A1 (de) | Faserfuehrungskanal einer oe-friktionsspinnvorrichtung | |
DE1932706C3 (de) | Texturiervorrichtung | |
DE3025541C2 (de) | Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen | |
DE2164784A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen wickeln von faeden | |
DE4007607A1 (de) | Spinnverfahren und vorrichtung zur herstellung eines garnes | |
DE2812143B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seelengarn | |
CH630421A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. | |
DE1710020C3 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Fasern zu einer Spinnturbine | |
DE3828768C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kern-Mantel-Garnes | |
DE2136154C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Reißverschlusses durch Weben | |
DE3324001A1 (de) | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen | |
AT218930B (de) | Mehrstufiger Spinnkorb | |
CH562346A5 (en) | Storing a loop of yarn for weft insertion - using a flow of air accurately adjusted to requirements | |
DE4319203C2 (de) | OE-Friktionsspinnvorrichtung | |
AT387593B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines garnes | |
AT330695B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines reissverschlusses durch weben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination |