DE2236864A1 - Schaltungsanordnung zum messen des wertes eines vorgegebenen parameters eines eingangssignals - Google Patents
Schaltungsanordnung zum messen des wertes eines vorgegebenen parameters eines eingangssignalsInfo
- Publication number
- DE2236864A1 DE2236864A1 DE2236864A DE2236864A DE2236864A1 DE 2236864 A1 DE2236864 A1 DE 2236864A1 DE 2236864 A DE2236864 A DE 2236864A DE 2236864 A DE2236864 A DE 2236864A DE 2236864 A1 DE2236864 A1 DE 2236864A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit arrangement
- resistor
- amplitude
- switching means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/02—Measuring effective values, i.e. root-mean-square values
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16504—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed
- G01R19/16519—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the components employed using FET's
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
WESTERN ELECTRIC COMPANY Udovic, O. J.
Incorporated
Schaltungsanordnung zum Messen des Wertes eines vorgegebenen Parameters eines Eingangs signals
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Messen des
Wertes eines vorgegebenen Parameters eines Eingangssignals, wobei die Schaltungsanordnung ein Netzwerk aufweist, welches ein Ausgangssignal
abgibt, das den besagten Wert darstellt.
Methoden zum Messen des Quasi-Effektiv-Wertes eines Signals
sind bereits bekannt und beinhalten eine Vollweggleichrichtung des zu messenden Signals. Hierzu wurde das gleichgerichtete Signal über
eine Diode, die als Schalter wirkte, auf ein passives Netzwerk gegeben, das einen ersten Widerstand enthielt, der in Reihe mit der
Parallelschaltung eines zweiten Widerstandes und eines Kondensators geschaltet war. Das Potential, welches über dem Kondensator entstand,
stellte den Quasi-Effektiv-Wert des zugeführten gleichgerichteten Vollwegsignals dar. Solche Quasi-Effektiv-Wert-Meßschaltungen
stellten sich wegen der Schwankungen in den Charakteristiken der Schaltdiode als unbefriedigend heraus.
309807/0885
223686A
Es wurden Versuche unternommen, um die Auswirkungen solcher
Diodenveränderungen zu verringern. Diese Versuche haben indessen
hauptsächlich komplexere Schaltungsanordnungen zur Folge gehabt. Eine solche Schaltungsanordnung, die beispielsweise in dem US-Patent
3 287 651 beschrieben ist, arbeitet in einigen Anwendungsfällen zufriedenstellend, in anderen Anwendungsfällen dagegen wegen
der Komplexität der Schaltungsanordnung und auch deswegen, weil die Quasi-Effektiv-Wertausgabe nicht auf Erde bezogen ist, nicht
zufriedenstellend.
Entsprechend der Erfindung weist die Schaltungsanordnung zum
Messen des Wertes eines vorgegebenen Parameters eines Eingangssignals ein Netzwerk auf, welches ein Ausgangs signal abgibt, das den
besagten Wert darstellt, sowie Schaltmittel für die selektive Anschaltung des Eingangs signal s an das Netzwerk und Schaltmittel, die
auf die erwähnten Eingangs- und Ausgangs signale ansprechen und die
selektiven An schalt mittel steuern, damit das Eingangssignal nur dann
an das Netzwerk gelegt wird, wenn das Eingangssignal das Ausgangssignal übersteigt.
309807/0885
Ge maß der Er findung enthält die Schaltungsanordnung zum Me ssen
des Quasi-Effektiv-Wertes eines Signals einen ersten Widerstand, der in Reihe mit einer Parallelschaltung eines zweiten Widerstandes
und eines Kondensators geschaltet ist, wobei die Werte der Widerstände und des Kondensators so sind, daß - während des Betriebs das
Potential, welches sich über dem Kondensator ausbildet, den Quasi-ELfektiv-Wert darstellt; die Schaltungsanordnung enthält
ferner Schaltmittel für die selektive Anschaltung des Signals an einen
ersten Widerstand und Schaltmittel, welche auf dieses Signal ansprechen, sowie auf ein zweites Signal, das das Potential über dem Kondensator
darstellt, wobei diese Schaltmittel die selektiven Anschaltemittel steuern, damit das erwähnte Signal nur dann auf den ersten Widerstand
gegeben wird, wenn die Amplitude dieses Signal größer als die Amplitude des zweiten Signals ist. Die Steuermittel können einen
Vergleicher enthalten, der auf das Signal und das erwähnte zweite Signal anspricht und der ein Signal erzeugt, welches die selektiven
Anschaltemittel steuert. Die selektiven Anschaltemittel können Schaltmittel
enthalten, welche auf das Steuersignal ansprechen, welches durch den Vergleicher erzeugt wird. Die Schaltmittel können einen
Feldeffekttransistor beinhalten, der Quellen -, Tor- und Senken-
309807/088S
Anschlüsse besitzt, wobei der erwähnte Senkenanschluß mit einem ersten Widerstand verbunden ist, und der erwähnte Toranschluß
verbunden ist, um das Steuersignal zu empfangen, und daß der erwähnte Quellenanschluß verbunden ist, um das zu messende
Signal zu empfangen. Der Vergleicher kann ein Differenzverstärker sein, der erste und zweite Eingänge besitzt, die verbunden sind,
um das erwähnte Signal bzw. das erwähnte Zweit signal zu empfangen, daß der Differenzverstärker einen Ausgang aufweist, der mit dem
erwähnten Toranschluß verbunden ist, wobei der Verstärker so ausgelegt ist, daß er ein Steuersignal abgibt, das eine erste
Polarität aufweist, wenn die Amplitude des Signals größer ist als die Amplitude des genannten zweiten Signals, und das eine
zweite Polarität aufweist, wenn die Amplitude des ersten Signals kleiner ist als die Amplitude des zweiten Signals, um den Feldeffekttransistor
AN bzw. AUS zu schalten.
Hierzu kann ein Verstärker vorgesehen sein, der einen Eingang
für den Empfang eines Eingangsignals aufweist und einen Ausgang
für das Zuführen des genannten Signals an die selektiven Anschaltmittel.
309807/0885
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Quasi-
Effektiv-Wert-Meßschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Kurvendiagramme, die zur Beschreibung der
Wirkungsweise der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung dienen.
Der Quasi-*Effektiv-Wert eines Signals liegt, ebenso wie der Effektivwert irgendwo zwischen dem Spitzen- und dem Mittelwert des
Signals. Eine ausführliche Beschreibung der Theorie der Quasi-Effektiv-Wert-Messung
findet sich in dem Aufsatz "A New Measuring Set for Message Circuit Noise" , Bell System Technical Journal, Juli
1960, Seite 912, insbesondere ab Seite 925.
Kurvenformen von stationären Signalen, die in der Schaltungsanordnung
gemäß Fig. 1 erzeugt werden, sind in der Fig. 2 gezeigt und so beschriftet, daß sie mit den in der Fig. 1 dargestellten Punkten
309807/0885
übereinstimmen. Demgemäß wird ein zu messendes, gleichgerichtetes.
Vollwegsignal über den Eingangsanschluß 10 und den Widerstand 11 auf den Eingang des Verstärkers 12 gegeben. Eine invertierte,
verstärkte Ausführung des zugeführten Signals entsteht am Ausgang des Verstärkers 12, wie es durch die Kurve A in der Fig. 2 dargestellt
ist. Der Verstärker 12 ist als Trennstufe ausgebildet, um den Eingangsanschluß 10 vom Feldeffekttransistor (FET) 15 zu
isolieren und um eine Signalquelle von niedriger Impedanz zu erhalten, damit das ordnungsgemäße Schalten des FET 15 erleichtert
wird. Zu diesem Zwecke kann irgendeiner von den zahlreichen bekannten Verstärkern verwendet werden. Vorzugsweise ist der Verstärker
12 als integrierte Schaltung aufgebaut und ein an sich bekannter Operationsverstärker. Der Widerstand 16, der zwischen
dem negativen und dem Ausgang des Verstärkers 12 liegt, dient zusammen mit dem Widerstand 11 dazu, auf bekannte Weise die
Verstärkung des Verstärkers 12 einzustellen. Der Widerstand 17 , der zwischen dem positiven Eingang des Verstärkers 12 und Erde
angeordnet ist, dient dazu, die Gleichstromdrift des Verstärkers in an sich bekannter Weise zu stabilisieren.
309807/0885
Das Signal, welches am Ausgang des Verstärkers 12 entsteht, wird auf den Anschluß der Quelle 20 (source) des FET 15 sowie
über den Widerstand 31 auf den positiven Eingang des Differenzverstärkers 30 gegeben. Der FET 15 arbeitet als steuerbarer
Schalter und gibt das Ausgangs signal vom Verstärker 12 selektiv auf das passive Netzwerk 40. Das Signal, welches am Anschluß
der Senke (drain) des FET 15 entsteht, ist als Kurve B in der Fig. 2 dargestellt. Durch die Verwendung des FET 15 als steuerbares
Schaltelement ergibt sich eine größere Genauigkeit bei der Messung kleiner Signale und außerdem eine vereinfachte Schaltungsanordnung.
Das Netzwerk 40 enthält einen Widerstand 41, einen Widerstand
42 und einen Kondensator 43. Die Werte des Widerstandes 41, des Widerstandes 42 und des Kondensators 43 werden in Übereinstimmung
mit vorher gegebenen Kriterien so ausgewählt, daß man die gewünschte, in dem oben erwähnten Artikel des Bell System Technical
Journal beschriebene Quasi-Effektiv-We rt-Messung erhält. Ein Signal, das den gewünschten Quasi-Ef fektiv-We rt des gemessenen
Signals darstellt, entsteht über dem Kondensator 43 und ist als Kurve C in Fig. 2 dargestellt. Das Quasi-Ef fektiv-Wert-Signal
309807/0885
wird sowohl auf einen Ausgang 50 gegeben, wo es zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht, als auch auf den negativen
Eingang des Differenzverstärkers 30.
Der Differenzverstärker 30 wird in einer "open-loop"-Konfiguration
verwendet und arbeitet somit als Vergleicher. Der Ve rstärker 30 ist vorzugsweise ein Operationsverstärker in integrierter Bauweise.
Das Signal, welches am Ausgang des Verstärkers 30 ansteht, also die Kurve D in Fig. 2, ist dann positiv, wenn die Amplitude des
gleichgerichteten Vollwegsignals (Kurve A in Fig. 2) größer als die Amplitude des Quasi-Ef fektiv-Wert-Signals (Kurve C in Fig. 2)
ist, und sie ist negativ, wenn die Amplitude des gleichgerichteten Signals kleiner als die Amplitude des Quasi-Effektiv-Wert-Signals
ist. Auf diese Weise wird das Quasi-Ef fektiv-Wert-Signal als
■ Ι ϊ , ■■ Kj ■
"selbstaufbauendes" Bezugssignal für die Erzeugung eines Signals zur Steuerung des FET 15 verwendet und das Steuersignal, welches
am Punkt D in Fig. 1 entsteht, wird über die Diode 52 auf den Anschluß des Tores 22 (gate) des FET 15 gegeben. Die Diode 52
ist so gepolt, daß sie den positiven Anteil des Steuersignals nicht
309807/0885
zum Tor des FET 15 durchläßt. Der Widerstand 53, der zwischen dem Anschluß des Tores 22 und dem Anschluß der
Quelle 20 liegt, spannt den FET 15 gleichstrommäßig in an sich bekannter Weise vor.
Im vorliegenden Beispiel ist der FET 15 ein Feldeffekttransistor vom N-Kanal-Typ. Ein solcher FET ist dann im EIN-Zustand,
d. h. in einem gesättigten, leitenden Zustand, wenn das zwischen den Quellen und Toranschlüssen anstehende Potential vollständig
zu null wird, und er ist im AUS-Zustand, d.h. nichtleitend, wenn das Potential, welches zwischen den Tor- und Quellenanschlüssen
liegt, eine hinreichende negative Amplitude aufweist. Deshalb wird der FET 15 in Abhängigkeit von dem am Ausgang des Verstärkers
30 anstehenden Signal - wie durch die Kurve D in Fig. 2 dargestellt während der Zeitabschnitte, in denen das Steuersignal positiv ist,
auf EIN gestellt, und er wird während der Zeitabschnitte, in denen das Steuersignal negativ ist, auf AUS geschaltet. So wird das
gemessene Signal nur dann auf den Detektor 40 gegeben, wenn seine Amplitude größer ist als das Signal des Quasi-Effektiv-Wertes,
das am Kondensator 43 abfällt.
309807/0885
Der FET 15 arbeitet mit dem Differenzverstärker 30 so zusammen, daß eine tatsächliche "ideale"Diodenfunktion erzielt wird. Dies
bedeutet, daß die Fehler, welche bei bekannten Systemen infolge von Abweichungen in den Diodencharakteristiken möglich sind,
vollständig eliminiert werden. In der Tat erreicht man die ideale Diodenfunktion deshalb, weil sich der FET 15, wenn er in den
gesättigten, leitenden Zustand gelangt, im wesentlichen wie ein Widerstand verhält. Der EIN-Widerstandswert des FET 15 ist
äußerst konstant und wird durch das Hinzufügen des Widerstandswertes des Widerstandes 41 kompensiert. Das bedeutet, daß die
Widerstandswerte des FET 15 und des Widerstandes 41 kombiniert werden. Falls der Widerstandswert des Widerstandes 41 groß im
Vergleich zum EIN-W id er st and des FET 15 ist, kann der Widerstandswert
des FET 15 vernachlässigt werden. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung betragen die Widerstandswerte
des Widerstandes 41 und des FET 15 10, 8 kOhm bzw. ungefähr 25 Qhm. Dementsprechend kann der EIN-Widerstand des FET 15
vernachlässigt werden, und man erhält eine präzise Quasi-Effektiv-Wert-Messung.
309807/0885
Typische We rte für die Bauelemente und Potentiale der in Fig. 1 gezeigten Schaltungsanordnung können folgende sein:
Widerstandll 8, 25 kOhm
Widerstand 16 8, 25 kOhm
Widerstand 17 4,0 kOhm
Widerstand 31 2,0 kOhm
Widerstand 41 10, 8 kOhm
Widerstand 42 42, 2 kOhm
Widerstand 53 33 kOhm Kondensator 43 4, 7 Mikrofarad
V+ 15 Volt
V- ■ 15 Volt
Wie der Fachmann ohne weiteres erkennen kann, können andere Feldeffekttransistoreinrichtungen anstelle der beschriebenen
Schalteinrichtung verwendet werden.
3098 0 7/0885
Claims (7)
1. ) Schaltungsanordnung zum Messen des Wertes eines vorgegebenen
Parameters eines Eingangssignals, wobei die Schaltungsanordnung ein Netzwerk aufweist, welches ein Ausgangssignal abgibt,
das den besagten Wert darstellt,
gekennzeichnet durch Schaltmittel (15) für die selektive Anschaltung
des Eingangs signal s (A) an das Netzwerk (40) und Schaltmittel (30), die auf die erwähnten Eingangs- und Ausgangssignale
ansprechen und die selektiven Anschaltemittel steuern, damit das Eingangssignal nur dann an das Netzwerk (40) gelegt
wird, wenn das Eingangssignal das Ausgangssignal (C) übersteigt.
2. Schaltungsanordnung zum Me-esen des Quasi-Effektiv-Wertes
eines Signals, die einen ersten Widerstand enthält, der in Reihe mit einer Parallelschaltung eines zweiten Widerstandes und eines
Kondensators geschaltet ist, wobei die Werte der Widerstände und des Kondensators so sind, daß - während des Betriebs -
309307/0885
das Potential, welches sich über dem Kondensator ausbildet, den Quasi-Ef-fektiv-We rt darstellt,
gekennzeichnet durch Schaltmittel (15) für die selektive Anschaltung des Signals an einen ersten Widerstand (41) und
Schaltmittel (30), welche auf dieses Signal (A) ansprechen sowie auf ein zweites Signal (C), das das Potential über dem
Kondensator (43) darstellt, daß diese Schaltmittel (30) die selektiven Anschaltemittel steuern, damit das erwähnte Signal
nur dann auf den ersten Widerstand gegeben wird, wenn die Amplitude dieses Signals größer als die Amplitude des zweiten
Signals ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel einen Vergleicher (30) enthält, der auf
das erwähnte Signal und das erwähnte zweite Signal anspricht und der ein Signal (D) erzeugt, welches die selektiven Anschaltemittel
steuert.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiven Anschaltemittel Schaltmittel (15) enthalten,
3 09807/0885
welche auf das Steuersignal ansprechen, das durch den Vergleicher erzeugt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel einen Feldeffekttransistor (15) enthält,
der Quellen (20)-, Tor (22)- und Senken(21)-Anschlüsse besitzt, wobei der erwähnte Senkenanschluß mit einem ersten
Widerstand verbunden ist und der erwähnte Toranschluß dazu verbunden ist, um das Steuersignal zu empfangen ,
und daß der erwähnte Quellenanschluß verbunden ist, um das zu messende Signal zu empfangen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher ein Differenzverstärker (30) ist, der
erste und zweite Eingänge besitzt, die verbunden sind, um das erwähnte Signal bzw. das erwähnte zweite Signal zu
empfangen, daß der Differenzverstärker einen Ausgang aufweist, der mit dem erwähnten Toranschluß verbunden ist,
wobei der Verstärker so ausgelegt ist, daß er ein Steuersignal abgibt, das eine erste Polarität aufweist, wenn die
309807/0885
Amplitude des Signals größer ist als die Amplitude des genannten zweiten Signals und das eine zweite Polarität
aufweist, wenn die Amplitude des ersten Signals kleiner ist als die Amplitude des zweiten Signals, um'den Feldeffekttransistor
EIN bzw. AUS zu schalten.
7. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 bis 6, gekennzeichnet
durch einen Verstärker (12), der einen Eingang für den Empfang eines Eingangs signals (10) aufweist und
einen Ausgang für die Zuführung des genannten Signals an die selektiven Anschaltemittel.
309807/0885
4b
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16831171A | 1971-08-02 | 1971-08-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2236864A1 true DE2236864A1 (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=22610994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2236864A Pending DE2236864A1 (de) | 1971-08-02 | 1972-07-27 | Schaltungsanordnung zum messen des wertes eines vorgegebenen parameters eines eingangssignals |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3723763A (de) |
JP (1) | JPS4825569A (de) |
BE (1) | BE787040A (de) |
DE (1) | DE2236864A1 (de) |
FR (1) | FR2148164A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827972A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-22 | Eddystone Radio | Gleichrichter |
DE3245442A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-07-21 | Nippon Electric Co., Ltd. | Vollweggleichrichter mit einem operationsverstaerker |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818246A (en) * | 1971-04-06 | 1974-06-18 | Ibm | Switching circuits particularly useful for analog-to-digital converters |
US4038568A (en) * | 1976-02-23 | 1977-07-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Pulse peak sample and hold circuit |
US4689807A (en) * | 1985-11-06 | 1987-08-25 | Texas Instruments Incorporated | Linked cell discharge detector having improved response time |
JPH06208423A (ja) * | 1993-01-12 | 1994-07-26 | Mitsubishi Electric Corp | 電源回路 |
US5534818A (en) * | 1993-12-30 | 1996-07-09 | Vtc Inc. | Preamplifier noise filtering circuit |
US5952870A (en) * | 1997-12-29 | 1999-09-14 | Motorola, Inc. | Circuit with hysteresis and method using same |
US11664799B2 (en) * | 2021-03-18 | 2023-05-30 | Richtek Technology Corporation | Analog switch circuit and control circuit and control method thereof |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2834883A (en) * | 1955-10-12 | 1958-05-13 | Sperry Rand Corp | Peak amplitude indicator |
US2985836A (en) * | 1958-05-02 | 1961-05-23 | Raytheon Co | Slicing circuits |
US3564287A (en) * | 1968-07-25 | 1971-02-16 | Us Navy | Maximum seeking zero order hold circuit |
-
1971
- 1971-08-02 US US00168311A patent/US3723763A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-27 DE DE2236864A patent/DE2236864A1/de active Pending
- 1972-08-01 FR FR7227718A patent/FR2148164A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-08-01 BE BE787040A patent/BE787040A/xx unknown
- 1972-08-02 JP JP47076999A patent/JPS4825569A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827972A1 (de) * | 1978-05-16 | 1979-11-22 | Eddystone Radio | Gleichrichter |
DE3245442A1 (de) * | 1981-12-09 | 1983-07-21 | Nippon Electric Co., Ltd. | Vollweggleichrichter mit einem operationsverstaerker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3723763A (en) | 1973-03-27 |
JPS4825569A (de) | 1973-04-03 |
FR2148164A1 (de) | 1973-03-11 |
BE787040A (fr) | 1972-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69014927T2 (de) | Speiseschaltung und Brücken-Messanordnung mit einer Ausgangssignalausgleichsschaltung. | |
DE2641860A1 (de) | Integrierte stromversorgungsschaltung | |
DE2323372A1 (de) | Verfahren und schaltung zur festlegung einer impulsfolge auf ein bestimmtes potential | |
DE3238302C2 (de) | Signal-Gleichrichterschaltung | |
DE3017669C2 (de) | Verstärkerschaltungsanordnung | |
DE1762972B2 (de) | Steuerbare spannungsquelle | |
DE2236864A1 (de) | Schaltungsanordnung zum messen des wertes eines vorgegebenen parameters eines eingangssignals | |
DE2024806A1 (de) | ||
DE2363314C3 (de) | Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung | |
DE2944988A1 (de) | Ladungs-verstaerker-schaltung | |
DE4119917A1 (de) | Ueberstromdetektoreinrichtung | |
DE2049859A1 (de) | Anordnung zur Umwandlung von zwei Großen m eine dem Integral ihres Produkts proportionale Anzahl von Impulsen | |
DE2635224A1 (de) | Elektronisches mehrheitsgatter | |
DE1802251A1 (de) | Analogrechenanordnung | |
DE1292198B (de) | Breitbandiger logarithmischer Verstaerker | |
DE2416533C3 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung | |
DE69028622T2 (de) | System zur Interferenzunterdrückung | |
EP1450167A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Widerstandswertes eines elektronischen Bauelements | |
DE2118350A1 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Rauschen in einer Übertragungskette und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2149440A1 (de) | Temperaturkompensationsschaltung fuer eine Photowiderstandszelle | |
DE1774527C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion | |
DE2256009A1 (de) | Schaltungsanordnung zur wahrnehmung einer signalspannungsaenderung | |
DE1293844B (de) | Digital und analog arbeitende logische Schaltung | |
DE2429794A1 (de) | Signalbegrenzerschaltung | |
EP0735351A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erfassen der Temperatur eines Leistungs-Halbleiterbauelements |