DE2236467A1 - Bilderzeugungsverfahren - Google Patents
BilderzeugungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE2236467A1 DE2236467A1 DE2236467A DE2236467A DE2236467A1 DE 2236467 A1 DE2236467 A1 DE 2236467A1 DE 2236467 A DE2236467 A DE 2236467A DE 2236467 A DE2236467 A DE 2236467A DE 2236467 A1 DE2236467 A1 DE 2236467A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- crystalline
- layer
- image
- electric field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/58—Dopants or charge transfer agents
- C09K19/586—Optically active dopants; chiral dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13718—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a change of the texture state of a cholesteric liquid crystal
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Patentanwälte
hg. 4. Uriifiecfcm
Dt. 4ng. H. Kmkskky
Münchm SS. Mäxirniftanstt.. 43 w ■ 2236467'
4β8£ . ; .25· Juli -1972
^ ofew Torte
Ii S A
Die Erfiiadxiiig b^feifft; ©iö. BiMor-Kexag^ags^eacfahfea (iaagiiag
•method), iiis^eßondere ein eia optisches
aufweisendes Bilderseugungssystein^ in a&m.
mit des. optiscben Bigeaschaftein dea?
f lüssigki-istalliiaen Mesöpiiaee verwendet werden
flussigfcfistalline Sabstanzen weisen pto^sikaliaciie Eigensökäften
ΰ,Ίΐΐ^ die ζ*Φ» tjrpiseh ϊνω flüssigkeiten.., z*'T, byplsvh. two
feste Kristalle sind» Die Bezeicnnung '"Flüssigkristall«" be«-
zielit sieh allgemein amf S^ibetanaenj wel.öhe diese dual-en Eigenschaften aufweisen. Fiiissigkristal3.e treten bekanntlich in
drei verschiedenen Formen auf-: der smektischen·, dea? nematischen
und der cholesterischen Form» Diesö Strulttorformen werden
manchmal als Mesophasen beaeiclmet, womit angedeutet wird,
daß es sich dabei uiu ZwischenEUPhändo zwiachen den flüssigen
und kristallinen Zuständen handelt» Die drei oben erwähnten
Mesophaßenformen von Flaseig-kriutallen sind durch verschiedene
physikalische Strukturen charakterisiert, in. denen die Mole«-
-■2 - 2236487
küle der Verbindung in einer solchen Weise angeordnet niiid.;
die für jede der drei mesomorphen Strukturen charakteristisch.
ist» Jede dieser drei Strukturen ist auf dem Gebiet eier
Flüssigkristalle an sich bekannt.
Einige flüssigkristalline Substanzen weisen optisch negative
Eigenschaften a'uf. Die Doppelbrechung ist ein optisches Phänomen, das für einige feste Kristalle und für die meisten
Flüssigkristallsubstanzen charakteristisch ist. Wenn ein Strahl von nicht-polarisiertem Licht auf eine doppelbrechende Substanz
auftrifft, wird er in zwei polarisierte Komponenten aufgespalten, deren Transversalschwingungen rechtwinklig zueinander
sind. Die beiden Komponenten durchlaufen die Substanzen mit verschiedenen Geschwindigkeiten und treten in Form von Strahlen
von polarisiertem Licht aus. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "optisch-negative, flüssigkristalline Substanzen" sind solche
Substanzen zu verstehen, deren außergewöhnlicher Brechungsindex n™ kleiner ist als der gewöhnliche Brechungsindex n^. Cholesterische
flüssigkriatalline Substanzen weisen disse Eigenschaften
auf. Bezüglich einer näheren Beschreibung dieses Hiänoiaens vgl.
"Optical Crystallography", Wahlstroia, 4. Auflage, Wiley and Sons,
Ine., New York.
In cholesterischen Flüssigkristallen sind die Moleküle in sehr dünnen Schichten so angeordnet, daß die langen Achsen (Längsachsen)
der Moleküle innerhalb Jeder Schicht parallel zueinander und parallel zur Ebene der Schichten sind. Wegen der Asymmetrie
und der sterisehen Uatur der Moleküle ist die Sichtung der
Längsachsen der Moleküle in jeder Schicht gegenüber der entsprechenden Richtung in benachbarten Schichten etwas versetzt.
Biese Versetzung bzw. Verschiebung ist über die aufeinanderfolgenden
Schichten hinweg kumulativ, so daß die Gesamtverschiebung
einen helixartigen (schraubenlienienföriaigen) Verlauf ergibt.
Eine'zusammenfassende Beschreibung der Struktur von cholesterisch
en Flüssigkristallen, int in. "Jvioloculai.* Structure ana. I;he
Properties of Liquid Crystals", G.W. Gray, Academic Press 1cifiS2,
enthalten.
309826/1119
Cholesterische Flüssigkristalle haben die Eigenschaft., daß dann, wenn die Ausbreitungsgeschv/indigkeit von linear (eben)
polarisiertem oder nicht-polarisiertem Licht entlang der
helixartigen Achse derselben erfolgt, d.h. wenn das Licht in einer Richtung senkrecht zu den Längsachsen der Moleküle eintritt,
dieses Licht (bei Vernachlässigung der Absorption) bei der Transmission durch dünne Filme aus solchen Flüssigkristallen
praktisch nicht beeinflußbwird außer in einem: Wellenlängenbereich
um die Wellenlänge Aq herum, wobei Aq - 2 np (n = der
Brechungsindex der Flüssigkristallsubstanz und ρ = die Ganghöhe
oder der Wiederholungsabstand (pitch) der Helixstruktur).
Die Bandbreite des-Wellenlängenbereiches Δ Aq um den Zentralwert
von etwa Λ q herum liegt in der Regel in der Größenordnung von
etwa >Aq/14·. Für Licht einer Wellenlänge von./Iq weist der
cholesterische Flüssigkristall unter diesen Bedingungen eine solche selektive Reflexion des Lichtes auf, daß etwa 50 % des
Lichtes reflektiert und etwa 50 % durchgelassen (transmittiert)
werden, wenn man annimmt, daß die Absorption vernachlässigbar klein ist, was gewöhnlich der Fall ist, wobei sowohl der reflektierte
Lichtstrahl als auch der durchgelassene Lichtstrahl in entgegengesetzten Richtungen annähernd zirkulär polarisiert
sind. '
Wegen dieser optischen Eigenschaften haben sich optisch negative, flüssigkristalline Substanzen als höchst vorteilhaft für die
Verwendung auf verschiedenen Anwendungsgebieten,' beispielsweise
in Bilder»eugungssystemen (imaging systems), optischen Filtern
und Detektor syst era en zum Nachweis der Anwesenheit oder von Änderungen
der Anwesenheit von verschiedenen Anregungsmitteln (stimuli), wie z.B. Druck, Temperatur, chemischen Dämpfen, erwiesen.
Da diese Materialien mit Vorteil auf derart verschiedenen, potentiell sehr wertvollen Anwendungsgebieten eingesetzt werden
können, "ist die cholesterische flüssigkristalline Mesophase·
gründlich untersucht worden. Dabei wurde gefunden, daß nan bei Zugabe von geringen Mengen3 z.B. von etwa 10 Gew.,-% oder weniger,
309825/11iü
optisch aktiver, nicht-mesciuorpher Materialien, wie e.B.
1—Menthol und Weinsäure, au nematischen flüssigkristallinen
Materialien Zusammensetzungen erhält, welche die,optischen Eigenschaften der cholesterischeii f3iissigkristallinen Mesophaseaufweisen
(vgl. 2.B. A.D. Buckingham et al, "Chem. Phys. Letters", 3, Kr. 7, ^A-O (1969)).
Insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der flussigkristallinen
Materialien in Bilderzeugungssystemen bzw. Abbildungssystemen wurden Untersuchungen hinsichtlich der optischen
Speicherungseffekte der Materialien durchgeführt, da, wie für
den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, die Fähigkeit zur Erzeugung
eines Bildes, das auch nach Entfernung der das Bild erzeugenden Kraft.über verhältnismäßig lange Zeiträume hinweg
aufrechterhalten werden kann, dem Bilderzeugungssystem eine andere Dimension hinzufügt. In öler US-Patentanmeldung Nr. 867
ist angegeben, daß cholesterische flüssigkristalline Materialien
Speicherungseffekte aufweisen, wenn sie in einem Bilderzeugungssystem
verwendet werden, in dem ein elektrisches Feld zur Erzeugung von Bildern auf cholesterischen flüssigkristallinen
Filmen verwendet wirdo Heilmeier und Goldmacher haben in "App. Phys. Letters", 1J5, 132 (1968), darauf hingewiesen, daß
auch Mischungen von cholesterischen flüssigkristallinen Materialien und nematischen flüssigkristallinen Materialien Speicherungseffekte
aufweisen, wenn sie in einem Bilderzeugungs- system verwendet werden. Außerdem wird in der französischen
Patentschrift 1 598 439 darauf hingewiesen, daß Zusammensetzungen
mit Speicherungseffekten dadurch hergestellt werden können, daß man nematische flüssigkristalline Materialien mit Cholesterin,
Cholesterinderivaten oder cholesterischen Flüssigkristallen kombiniert.
Dennoch ist das Phänomen der Speicherim^swirkung bis heute noch
nicht; geklärt, dan geht schon daraiin hervor, daß verschiedene
309825/11 1ij bad original
theoretische Erklärungen für das Auftreten dieses Phänomens
gegeben wurden. So wird beispielsweise in der oben ziti&rten
Literaturstelle "App. Phys. Letters", 1j5, 1J2 (1969), postuliert,
daß die Speicherungseffekte von cholesterisch-nematischen Mischungen
eine Folge der Emulgierung der nemätischen Komponente seien.
Auf schnell wachsenden technologischen Gebieten, wie z.B. den JPlüssigkristallen, führen neue VerfcOiren-, Vorrichtungen, Zusammensetzungen
und Produkte häufig 2u einer neuartigen Anwendung der neuen Technologie. I}ie vorliegende Erfindung betrifft
ein-neues und vorteilhafte^ Bilderzeugungssystem, in dem
flüssigkristalline Zusammensetzungen, mit den optischen Eigenschaften
der cholesterischen flüssigkristallinen Mesophaseverwendet
werden, die auch Speicherungseffekte aufweisen, wenn sie in dem erfindungsgemäßen System eingesetzt werden.
Ziel der Erfindung ist es, ein neues flüssigkristallines Bilderzeugungssystem,
insbesondere ein neues Bilderzeugungsverfahren anzugeben, in dem flüssigkristalline Zusammensetzungen verwendet
werden, welche die optischen Eigenschaften der cholesterischen flüssigkristallinen Mesophase aufweisen. Ziel der Erfindung ist
es ferner,' ein solches flüssigkristallines Bilderzeugungssystem
bzw. Bilderzeugungsverfahren anzugeben, in dem Zusammensetzungen verwendet werden, die ein nematisches flüssigkristallines Material
und ein optisch aktives, nicht-mesomorphes Material enthalten oder daraus bestehen, wobei das dabei erhaltene flüssigkristalline Bilderzeugungssystem ein optisches Speicherungsvermögen
hat.
Diese und weitere Ziele werden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man in einem Bilderzeugungsverfahren flüssigkristalline
Zusammensetzungen, welche die optischen Eigenschaften der
cholesberischen flüseinkristallinen Mesophase aufweisen und
ein nemätischen flüssigkristallinos Material und mindestens ein
3098257 1 1 19
BAD ORIGINAL
optisch aktives,nicht-mesomorphes Material enthalten und die
ein optisches Speicherungsverniögen aufweisen, verwendet und
an eine Schicht aus einer solchen Zusammensetzimg ein elektrisches
Feld anlegt. Ein auf diese V/eise erzeugtes Bild viird
aufrechterhalten, wenn das elektrische Feld oder der elektrische Strom von der flüssigkristallinen Bilderzeugungsschicht'weggenommen
wird. In der Regel wird ein Bild ausgestrahlt, das kontrastiert zu dem klaren, nicht-beeinflußten Bereich, der der
Einwirkung des elektrischen Feldes nicht unterworfen war, und das mit hochfrequenten Wechselstromfeldern ausgelöscht werden
kann«
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Bilderzeugungsverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
an eine Schicht aus einer flüssigkristallinen Zusammensetsung
mit den optischen Eigenschaften der cholesterischen flüssigkristallinen
Mesophase, die mindestens eine nematische flüssigkristalline Substanz und mindestens ein optisch aktives, nichtmesomorphes
Material enthält bzw. daraus besteht - wobei es sich bei dem optisch aktiven, nicht-mesomorphen Material nicht
um Cholesterin oder ein Chölesterinderivat handelt und die flüssigkristalline Zusammensetzung überwiegend in ihrem Grandjean-Strukturzustand
vorliegt - ein bildmäßiges elektrisches Feld einer solchen Feldstärke anlegt, die innerhalb des Bereiches
liegt, der einen durchgehenden, im v/esentlichen gleichförmigen Übergang vom Grandjean- in den fokal-konischen Strukturzustand
des Teiüs der flüssigkristallinen Zusammensetzung,
an welchen das elektrische Feld angelegt wird, bewirkt, um ein im wesentlichen permanentes (dauerhaftes) Bild in der flüssigkristallinen
Schicht zu erzeugen, und
das elektrische Feld von der flüssigkristallinen Schicht wegnimmt,
wodurch in derselben ein im v/esentlichen permanenten Bild
309825/1119
verbleibt.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß man
,flüssigkristalline Zusammensetzungen mit den optischen Eigen- '
schäften der cholesterischen flüssigkristallinen Mesophase,
die mindestens ein nematisches flüssigkristallines Material
und mindestens ein optisch aktives, hicht-mesomorphes Material enthalten, in einem Bilderzeugungssystem verwendet, wobei man
an einen verhältnismäßig dünnen Film der Bilderzeugungszusammensetzung
ein elektrisches Feld anlegt. Wenn das Feld angelegt wird, ist in den von dem elektrischen Feld beeinflußten
Bereichen eine Lichtstreuung zu beobachten. Die erfindungsgemäß verwendeten Bilderζeugungszusammensetzungen besitzen ein Speicherungsvermogen,
wodurch dieser Lichtstreuungseffekt auch dann
bestehen bleibt, nachdem die elektrische Kraft von dem flüssigkristallinen Film weggenommen worden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das elektrische Feld bildmäßig an den flüssigkristallinen Film
angelegt werden, wodurch unmittelbar auf dem Film das Bild erzeugt wirdο Es kann aber auch ein gleichförmiges elektrisches
Feld an den flüssigkristallineii Film angelegt werden, so daß
der gesarate Film lichtstreuend wird und anschließend kann der
Film bildmäßig "gelöscht" werden zur Erzeugung eines sichtbaren' Bildes, wie es weiter unten näher beschrieben wird.
Bei dein hier verwendeten Ausdruck "Speicherungseffekt" oder
'!Speicherungsvermögen" handelt es sich um das.Phänomen, daß
ein Film aus einem flüssigkristallinen Material, das die optischen Eigenschaften der cholesterischen flüssigkristallinen
Mesophase aufweist, im wesentlichen auch dann noch in dem
Strukturzustand verbleibt, in dem er während der Zeit der Einwirkα? 3 eines elektrischen Feldes vorlag, wenn das elektrische
Feld veggenomnen wird.
309825/1119 bad original
Nach dom erfindungsgemäßen Bilderzeugungeverfahren erhält
man in vorteilhafter Weise ein permanentes Bild, das auf den verschiedensten Gebieten verwendet werden kann, beispielsweise als optische Bildvorlage für ein xerogräphisches Heproduktionssystem
oder für die Belichtung eines photographischen Mediums mit demselben, was zur Bildung einer Hartkopier
eprodukt ion des Bildes führt.
Weitere Einzelheiten, Merlanale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsformen
in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor. Dabei bedeuten:
Fig. 1 eine z.T. schematische Querschnittsansicht einer flüssigkristallinen
Bilderzeugungseinrichtung;
Fig. 2 eine z.T. schematische isometrische Ansicht einer Ausführungsform
einer flüssigkristallinen Bilderzeugungseinrichtung, in der das gewünschte Bild durch die Gestalt
mindestens einer der Elektroden definiert ist;
Fig. 3 eine vergrößerte isometrische Ansicht eines Bilderzeugungssystems,
in dem eine flüssigkristalline Bilderzeugungseinrichtung an Hand eines X-Y-Bezugssystems dargestellt
ist;
Fig. 4- eine z. T. schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform
einer flüssigkristallinen Bilderzeugungseinrichtung,
in der mindestens eine der Elektroden eine photoleitfähige Oberfläche hat, und
Fig. 5 eine graphische Darstellung der optischen Ansprechempfind—
lichkeit einer erfindungsgemäß verwendeten typischen
BilderzeugungGzusammensetzung anf elektrische Felder.
309825/1 119
'Die Pig, Ί der beiliegenden Zeichnungen erläutert eine typische
flüssigkristalline, elektrooptische Bilderzeugungszelle,
In der Fig. 1 ist eine typische flüssigkristalline Bilderseugungseinrichtung
10, manchmal als mit Elektroden versehener Bilderzeugungs- bzw. Abbildungs-Sandwich bezeichnet, im Querschnitt
dargestellt, wobei ein Paar von transparenten Platten 11 mit einem im wesentlichen transparenten, elektrisch leitfähigen
Überzug 12 auf der Kontaktoberfläche ein Paar paralleler, im wesentlicher transparenter Elektroden darstellt..Wenn die
Bilderzeugungseinrichtung im durchfallenden Licht betrachtet
v/erden soll, sind vorzugsweise beide Elektroden transparent, eine flüssigkristalline Bilderzeugungseinrichtung kann aber auch
im reflektierten Licht betrachtet" werden, wobei nur eine einzige
transparente Elektrode erforderlich ist, während die andere opak sein kann, Die transparenten Elektroden sind durch ein" ■
Abstandsstück 13 voneinander getrennt, das Hohlräume enthält,
die eine oder mehrere flache Schalen bilden, welche den flüssigkristallinen
Film oder die flüssigkriställine Schicht enthalten,
der bzw. die das aktive Element der Bilderzeugungseinrichtung
darstellt. Über einen äußeren Stromkreis 15, der in der Regel
eine Spannungsquelle 16 aufweist, die durch Leitungen 17 an
die beiden Elektroden angeschlossen ist, wird e.in elektrisches Feld an die Elektroden angelegt. Bei der Spannungsquelle kann
es sich entweder um eine Gleichstromquelle, eine Wechselstromquelle oder Kombinationen davon handeln.
Bei dem vorteilhaften erfindungsgemäßen System handelt es sich bei dem Mechanismus, durch den in dem flüssigkristallinen '
Film oder in der flüssigkristallinen Schicht.Bilder erzeugt
werden, um einen Übergang vom Grandaean- in den fokal-konischen
Strukturzustand. Ein System zur Überführung einexv cholesterischen
oder optisch negativen, flüssigkristallinen Substanz von ihrem Grandjean- oder "gestörten" Strukturzustand in ihren
fokal-konischen oder* "hicht-gestörten" Strukturzustand durch ein
309825/1119
angelegtes elektrisches Feld ist in der US-Patentanmeldung Nr, 867 593 beschrieben.
Wenn ein cholesterisches, flüssigkristallines Material in dem Grandjean-Strukturzustand vorliegt und wenn der A^-Wert des
Materials in dem sichtbaren Spektrum liegt, scheint ein Film oder eine Schicht aus diesem Material die Farbe zu haben, die
^0 entspricht, und wenn Aq außerhalb des sichtbaren Spektrums
liegt, erscheint der Film farblos und nicht-streuend. Wenn eine cholesterische Flüssigkeit in ihrem fokal-konischen Strukturzustand
vorliegt, ist ihr Aussehen in der Segel milchig-weiß.
Wenn nun die erfinaungsgemäß verwendeten Bilderzeugungszusammensetzungen
in ihrem Grandjean-Strukturzust'and in einen nichtvorgespannten
Elektroden-Sandwich eingeführt werden, erscheinen sie in der Regel zuerst gefärbt oder farblos und transparent·
Wenn der Elektrodensandwich zwischen Polarisatorön betrachtet wird, erscheint der Bilderzeugungssandwich gefärbt oder schwarz.
Wenn an den flüssigkristallinen Film ein elektrisches Feld innerhalb des Bereiches der elektrischen Strukturumwandlungefeldstärke
der Bilderzeugungszusammensetzung angelegt wird, ist eine induzierte Strukturänderung zu beobachten, da der
flüssigkristalline Film in den Bildbereichen weiß wird, wenn der Bilderzeugungssandwich im durchfallenden oder reflektierten
Licht betrachtet wird. Deshalb entsteht bei dem Bilderseugungsverfahren
vorzugsweise ein weißes Bild auf einem ,transparenten,
dunklen oder gefärbten Hintergrund. Anstelle der Polarisatoren kann auch irgendeine andere geeignete Einrichtung zur Verbesserung
des Kontrastes der Bildbezirke verwendet werden. Natürlich können in dem flüssigkristallinen Bilderzeugungssandwich
entweder die vom elektrischen Feld beeinflußten oder die vom elektrischen Feld nicht beeinflußten Bereiche zur Erzeugung
des gewünschten Bildes mit oder ohne Verwendung von Polarisatoren oder anderen Bildverbesserungseinrichtungen verwendet
werden.
Die Elektroden in den in der Fig. 1 dargestellten flüssigkristal-
30982B/1119
linen Bilderseugungseinrichtungen können aus irgendeinem
geeigneten transparenten, elektrisch leitfähigen.Material
bestehen. Beispiele für typische geeignete transparente, elektrisch leitfähige EleMroden sind Glas- oder Kunststoff-Substrate
mit im wesentlichen transparenten und kontinuierlich leitfähigen Überzügen aus elektrischen Leitern, wie z.B.
Zinn, Indiumoxyd, Aluminium, Chrom, Zinnoxyd oder irgendeinem anderen geeigneten elektrischen Leiter. Diese im wesentlichen
transparenten, elektrisch leitfähigen Überzüge werden in der Regel auf ein mehr isolierendes transparentes Substrat aufgedampft.
Ein Beispiel für ein typisches transparentes, elektrisch leitfähiges Elektrodenmaterial, das im Handel.erhältlich
ist, ist EESA-Glas, ein mit einem Zinnoxyd-Überzug versehenes Glas der Firma Pittsburgh Plate Glass -Company.
Das in der Fig. 1 angegebene Abstandsstück'13, das die transparenten
Elektroden voneinander trennt und den Flüssigkristallfilm zwischen den Elektroden enthä3.t, ist vorzugsweise chemisch
inert, transparent, vorzugsweise nicht-doppelbrechend, im wesentlichen ein Isolator und hat geeignete dielektrische Eigenschaften.
Beispiele für geeignete Materialien-für die Verwendung
als isolierende Abstandsstücke sind Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyurethanelastomere, Polyäthylen,
Polypropylen, Polyester, Polystyrol, Polycarbonate, Polyvinylfluorid, Polytetrafluoräthylen, Polyäthylenterephthalat
und Mischungen davon. · v
Der Flüssigkristall-Bilderzeugungsfilm 14- kann aus irgendeiner geeigneten flüssigkristallinen Zusammensetzung bestehen, welche
die optischen Eigenschaften der-cholesterischen flüssigkristallinen
Mesophase aufweist' und mindestens eine nematische, flüs- .
sigkristalline Substanz und mindestens ein optisch aktives, '■-■:..
nicht-mesomorphes Material'enthält. Die' Bilderzeugungszusam'-. mensetzungon
enthalten in der Regel etwa 2 bis etwa 60 Gewi-%' ~
der.optische aktiven, nicht-mesomorphcm Komponente, jedoch
3 0 9 8 2 5/11 19
BAD ORIGINAL
werden die Mengen der in irgendeiner für die erfindungsgemäße!
Verwendung geeigneten Bilderzeugurigsausammensetzung enthaltenen
Jeweiligen Komponenten lediglich dadurch bestimmt,'daß
die Bilderzeugungssusammensetzung die optischen Eigenschaften
der cholesterischen, flüssigkristallinen Mesophase aufweisen
sollte. Außerdem sollte die nicht-mesomorphe Komponente der Bilderzeugungssusammehseczung in der nematischen, flüssigkristallinen Komponente praktisch vollständig löslich sein.
Typische Beispiele für geeignete nematische, flüssigkristalline Materialien sind p-Azoxyanisol, p-Ozoxyanisol, p^Azoxyphenetol,
p-Butoxybenzoesäure, p-Methoxyzimtsaure, Butyl-p-anisylidenp'-aminocinnamat,
Anisyliden-p-aminophenylacetat', p-iithoxy~
benzylainino-a-methylzimtsaure, 1,4-Bis~(p-äthoxybenzyliden)-cyclohexanon,
4,4f-Dihexyloxybenzol,
4>4'-Diheptyloxybe;nzol, Anisal-p-amino-azobenzol, Anisaldazin,
a-Benzolazo-Canicalnaphthylamin), Anisyliden-p-n-butylanilin,
η,η1-Nonoxybenzyltoluidin, p-Äthoxybonzyliden-p'-n-butylanilin
und Mischungen davon. Bevorzugte nematische, flüssigkris'talline
Materialien für die verwendung in den erfindungsgemäß verwendeten Bilderzeugungszusammensetzungen sind beschrieben in ^en
US-PS (Serial No. 179,731 und Serial Nq. 188,054).
In den erfindungsgemäß hergestellten Bilderzeugungszusammensetzungen
kann irgendein geeignetes, optisch aktives, nichtmesomorphes Material verwendet werden. Diese Materialien sollten
in den in der Bilderzeugungszusammensetzung verwendeten neiaatischen,
flüssigkristallinen Substanzen praktisch vollständig
löslich sein. Beispiele für typische geeignete, optisch aktive, nicht-mesomorphe Materialien sind: Alkoholderivate, wie 1-Menthol,
1-Linanool,d-Mannit, d-Borneol und d-Guercit, Ketonderivate
wie d-Kampher, d-J-Methylcyclohftxanon, 1-Menthon und
1,G-Isopropyl-p-cyclohexanon, Carbonsäurederivate, wie d-Citronellsäure,
1-Citronellsäure, d-Chaulmoograsäure, 1-Borneolsäure,
1-Arabo«säure, d-vVeinsäüre und 1-Ascorbinsäure,
Aldehydderivatev wie ä.~Citr<mellal, -l.lken.lerivate, wie Ι-ϊί-Pinan,
d-Silvestren und d-Lisionen, JüTiiiiderivate, wie 1,2-iioth,yl-
309825/1119
piperidin"; Nitrilderivate, wie d-Mandelnitril, Amidderivate,
wie d-Rydröcarbamid und Mischlingen davon.
Mischlingen aus der nematischen, flüssigkristallinen Substanz und dem optisch aktiven, nicht-me somorphen Material können in
organischen Lösungsmitteln* wie z.B. .Chloroform, Petröläther,
Methyläthy!keton und dgl. hergestellt werden, di* in der Regel
anschließend aus der Mischung abgedampft werden, wobei die
flüssigkristalline Zusammensetzung zurückbleibt» Die Einielkomponenten
der flüssigkristalliiien Zusammensätzung können abör
äueh direkt miteinander kombiniert werden durch Erhitzen der gemischten Komponenten auf' eine Temperatur, di* oberhalb der
isotropen Übergangstemperatur der* nematischen, flüssigkriställinen
Substanz und des Schmelzpunktes des nieht-mesomorpheh
Materials liegt*
Bei dem vorteilhaften erfindungsgemäßen System wurde nun überraschend
gefunden, daß dann, wenn in einem Elelrbrodensahdwich,
wie er im Zusammenhang mit der Fig. 1 besehrieben worden ist j
eine Zusammensetzung verwendet wird, die aus einer'nematischen,
flüssigkristallinen Substanz und einem optisch aktiven, nichtmesomörphen
Material besteht und die optischen Eigenschaften der eholesterischen, flüssigkristallineri Mesophäse hat, die
an deil Flüssigkristallfilm angelegten elektrischen Felder
zur Folge haben, daß eine Lichtstreuung festzustellen ist und daß dieses Lichtstreuungsphänomen nach der Wegnähme der Felder
weiter bestehen bleibt* Es wird angenommen, daß das Fortbestehen
der Lichtstreuung in den Flüssigkristallmaterialien nach,
der Entfernung des elektrischen Feldes und dem Abschalten des' elektrischen Stromes auf die Gegenwart einer einzelnen eholösterischen,
flüssigkristallinen Mesophäse zurückzuführen ist, die hauptsächlich im fokal-konischen Strukturzustahdf dem
lichtstreüenden Zustand, vorliegt.
Das Bild, das nach dom erfindungsgemäßen Vorfahren auf dem flüssig-
3Ö3825/1119
BAD ORIGINAL
2236Λ6?
kristallinen Film zurückbleibt, kann mit Vorteil auf die verschiedenste
Art und Weise verwendet werden.. Zum Beispiel kann das Bild als optische "Vorlage in einem xerographischen Reproduktionsverfahren
verwendet werden, indem man ob auf eine
elektrostatisch aufgeladene, photoleitfähige, isolierende Platte nach dem an sich bekannten xerographischen Reproduktionsverfahren
projiziert und eine Hartkopie-Repröduktiön des Bildes
herstellt» Da das Bild über verhältnismäßig lange Zeiträume hinweg, beispielsweise Tage, bestehen bleibt, kann von dieser
Bildvorlage eine beliebige Anzahl von Kopien hergestellt werden. Auf ähnliche Weise kann eine Hartkopie-Reproduktion des auf dem
flüssigkristallinen Film verbleibenden Bildes mittels photographischer
Verfahren hergestellt werden.
Anschließend kann das Bild zweckmäßig durch mechanisches Abscheren
des flüssigkristallinen Filmes oder auf elektrischem
Wege durch Anlegen von hochfrequenten Wechselstromföldern von
beispielsweise mehr als etwa 200 Hz an den flüsoigkristallinen
Film oder durch Anlegen (Überfluten) «ίηβ3 Gleichstroüifeldes
an den Film gelöscht werden, wodurch dieser für weitere Bilderzeugungscyclen
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sofort wiedör
verwendbar gemacht wird.
Die Fig. 2 der beiliegenden Zeichnungen erläutert eine "bevorzugte
Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Flüssigkritall**·
Bilderzeugungseinrichtung. In der Fig. 2 ist das gewünschte Bild durch die Gestalt einer Elektrode und damit durch die Form des
entsprechenden elektrischen Feldes definiert* flie hier dargestellte
Bilderzeugungseinrichtung umfaßt transparente blatten Ü $
die durch eine Abstandsdichtung.13 mit #insr Hohlfläche 2Oj
die mit dem flüssigkristallinen Material gefüllt ist, und die
praktisch die gesamte Oberfläche des Abstandsstückes 13 ausmacht4
Voneinander getrennt sind. Das gewünschte Bild ist durch die. Gestalt des im wesentlichen transparenten, elektrisch leitenden
Überzuges 21 definiert, der auf der inneren Oberflache iinar
o&ftr beider transparenter Trägerplattün 11 lind nur in der ße-^
309825/1119
wünschten Bildkonfiguration befestigt ist. Die in der Fig, 2
erläuterte Ausführungsform zeigt nur eine der beiden.Elektroden in der Bildkonfiguration, es ist jedoch klar, daß auch beide
Elektroden ein zusammenpassendes Paar bilden können, das das gleiche gewünschte Bild definiert. Wenn die einzelne Bildelektroaenkonfiguration
verwendet wird,-handelt es sich bei der zweiten Elektrode um eine transparente Platte 11, die auf ihrer
gesamten inneren Oberfläche einen im-wesentlichen transparenten., ,
elektrisch leitfähigen Überzug 12 aufweist. Es sei darauf hingewiesen,
daß ein sehr dünner oder praktisch unsichtbarer elektrischer Leiter 22 erforderlich ist, um die Elektrode mit der
gewünschten Bildkonfiguration an den äußeren Kreislauf 15
elektrisch' anzuschließen, der entsprechend mit dem elektrisch leitfähigen Überzug der gegenüberliegenden Elektrode in Verbindung
steht. Beim Betrieb entsteht in dieser Ausführungsform
nur in den Bereichen, in denen parallele -Elektroden vorliegen, d.h. zwischen der Elektrode in der gewünschten Bildkonfiguration
und der gegenüberliegenden Elektrode, unabhängig davon, ob auch die zweite Elektrode die gewünschte Bildkonfiguration
hat oder nicht, ein elektrisches Feld. Auch hier kann eine der Elektroden
opak sein, wenn der abgebildete Gegenstand im reflektierten Licht anstatt im durchfallenden £icht betrachtet
werden soll.
In der Fig. 3 der beiliegenden Zeichnungen ist ein X-Y-Bezugssystem.,
das sich für die Abbildung einer flüssigkristallinen Bilderzeugungseinrichtung eignet, in einer vergrößerten isometrischen
Ansicht dargestellt. Der flüssigkrist.alline Bilder-·
zeugungsfilm wird in die Hohlfläche 20 innerhalb der transparenten
und im wesentlichen isolierenden Abstandsdichtung 13
gelegt. Der flüssigkristalline Film und das Abstandsstück 13 werden sandwichairbig zwischen ein Paar von im wesentlichen transparenten
Elektroden gelegt, die aus transparenten Trägerplatten 11 bestehen, auf welche Streifen aus einem im wesentlichen, tr-ansoarenten-y
ele-^cbrisch leitfähigeii Material 41 aufgetragen \ve;i;:'l.An-.
Die im wesentlichen transparenten Elektroden werden so orientiert,
309825/1119 BADOR1G1NAL
daß sich die elektrisch lcitfähigen Streifen 41b und die elektrisch
leitfähigen Streifen 41a auf den jeweiligen Elektroden
in einem X-Y-Baster kreuzen. Jeder elektrisch leitfähige Streifen in jedem Satz von parallelen Streifen 41a und 41b ist elektrisch
an ein Stromkreis syst ein 42 angeschlossen, das für einen
selektiven oder regelmäßigen Betrieb geeignet ist. Mittels des Selektionssystems 42 und des äußeren Stromkreises 15 einschließlich
der Spannungsquelle 16 kann an ausgewählte Punkte oder eine.ausgewählte Folge von Punkten in dem dargestellten Bilderzeugiingssystem
ein elektrisches Feld angelegt werden, das zur
Erzielung des überpjangs von dem Grandjean-'.in den fokal-konischen
Strukturzustand geeignet ist. Es ist klar, daß die im wesentlichen transparenten, elektrisch leitfähigen Streifen 41 hinsichtlich
ihrer Breite von einer sehr feinen, draftähnlicheri*Struktur bis
zu jeder gewünschten Streifenbreite λ^γϊϊθγϊ werden können.
Außerdem kann eine Trägerplatte 11 opak sein, wenn das Bilderzeugungssystem nur unter Verwendung von reflektiertem Licht von
einer Seite betrachtet werden.soll.
Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bilder-_
zeugungssystems, bei dem die in der· Fig. 3 dargestellte Bilderzeugungseinrichtung
verwendet wird, kanu der gesamte Flüssigkristallfilm in seinen überwiegend fokal-konischen Strukturzustand
überführt v/erden, indem man an ihn ein elektrisches Feld innerhalb des Grandjean-fokal-konischen Strukturzustand-Transformationsfeldstärkebereiches
anlegt und anschließend den Film selektiv auslöscht, d.h. das flüssigkristalline Material
in selektiven Bereichen durch Anlegen von geeigneten elektrischen Wechselstromfeidern an den Flüssigkristallfilm in ausgewählten
Bezirken in seinen überwiegend Grandjean-Strukturzustand zurückführt.
In der Fig. 4 der beiliegenden Zeichnungen ist eine andere bevorzugte
Ausführungsform der flüssigkrist.allinen, elektrooptischen
Bilderzeufjungszelle dargestellt, in der eine der Elektroden ein
309825/1119
BAD
Photo le it; er ist und die Bilderzeugung in der Weise "bewirkt
wird, daß man an die gesamte !Fläche xLer Elektroden eine
gleichförmige Spannung anlegt und anschließend den Photoleiter einem bildmäßigen Muster einer aktivierenden elektromagnetischen
Strahlung, das der gewünschten Bildkonfiguration entspricht, aussetzt. In der Pig. 4- ist eine elektrooptisch^
Bilderzeugungszelle 50 dargestellt, in der ein Plattenpaar
52 bzw. 54- ein paralleles Paar von Elektroden· darstellt, von
denen mindestens.eine im wesentlichen transparent ist. In dem dargestellten Falle sind beide Elektroden transparent. Die
Elektrode 52 besteht aus einer Schicht 53 aus einem photοleibfähigen
isolierenden Material, die auf ein elektrisch leitfähiges Substrat aufgebracht ist, das in diesem Falle als im wesentlichen
transparente, elektrisch leitfähige Schicht 51 dargestellt
ist, die auf einen im wesentlichen transparenten Träger 55 aufgetragen ist. Die Elektrode ^A- ist als im wesentlichen
transparente, elektrisch leitfähige Schicht 56 dargestellt,
die auf ein im wesentlichen transparentes Substrat 57 aufgetragen ist.
Wenn die elektrooptisch^ Zelle im durchfallenden Licht betrachtet
werden soll, sind vorzugsweise beide Elektroden im wesentlichen transparent. In diesem Falle ist natürlich eine Schicht aus
einem photoleitfähigen, isolierenden Material erforderlich,
die für die für die Betrachtung verwendete elektromagnetische Strahlung im wesentlichen transparent ist. Beispiele für typische
geeignete, im wesentlichen transparente, photöleitfahige Materialien
sind verhältnismäßig dünne, beispielsweise etwa 5 Mikron dicke Schichten aus Selen. Die elektrooptische Bilderzeugungszelle
kann jedoch auch unter Verwendung von reflektiertem Licht betrachtet werden, wobei nur eine einzige transparente
Elektrode erforderlich ist, während die andere opak sein kann. In diesem Falle besteht eine der Elektroden vorzugsweise
aus einer opaken, photoleitfähigen,isolierenden.Schicht,
309825/1119
die auf ein opakes Substrat aufgetrap^en ist, bei dem es sich ,
um irgendein geeignetes, elektrisch leitfähiges Material, wie z.B. eine Metallschicht, handeln kann.
Die transparenten Elektroden werden durch ein Abstandsstück 13 voneinander getrennt, das Hohlräume aufweist, die eine oder
mehrere flache Schalen bilden, welche den flüssigkristallinen
Film oder die flüssigkristalline Schicht 14 enthalten. Die Elektroden sind an die gegenüberliegenden Anschlüsse eines '
äußeren Stromkreises 60 angeschlossen, der in der Regel eine Spannungsquelle 62 aufweist, die durch die Leitungen 64 an die
beiden Elektroden angeschlossen ist. Wenn an die elektrisch leitende Oberfläche 5^ der Elektrode 52 eine Spannung angelegt
wird, so fließt im Dunkeln kein Strom und es entsteht kein Feld an dem Flüssigkristallfilia, da die Schicht 53 unter diesen Bedingungen
isoliert. Wenn jedoch die Bilderzeugungszellß einem
bildmäßigen Muster von aktivierender Strahlung ausgesetzt wird, werden die vom Licht getroffenen Bezirke der photoleitfähigen
isolierenden Schicht 53 elektrisch leitfähig, so daß ein Strom
fließt und ein elektrisches Feld an dem Flüssigkristalliim
in den vom Licht getroffenen Bezirken entsteht. Es wird angenommen, daß der in Verbindung mit dem elektrischen Feld fließende
Strom bewirkt, daß sich die optischen Eigenschaften des flüssigkristallinen
Materials ändern und der flüsaigkristalline Film, '
der vor dem Anlegen des elektrischen Feldes im Grandjean-Strukturzustand
im wesentlichen transparent war, wird "milchig", d.h. er wird fokal-konisch und streuend, wodurch die Bilderzeugung
bewirkt wird. V/enn die Bilderzeugungszelle im reflektierten Licht betrachtet wird, erscheint das Bild in der Hegel in
Form'von milchig-weißen Bildflächen auf einem dunklen Hintergrund.
Wenn die Bilderzeugungszelle ira durchfallenden Licht betrachtet wird, erscheint das Bild in der Regel in Form von dunklen Bildflächen
mit transparenten bildfreien oder Hintergrundbezirken.
Es sei darauf hingewiesen, daß nach dem erfindungsgemäßen Ver-
309825/1119
fahren auch andere Ausführungsformen der Bilderzeugungsein~
richtung verwendet werden können. Zum Beispiel kann die Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes dadurch erzielt
werden, daß man eine ein latentes elektrostatisches Bild .tragende Oberfläche in enge Nachbarschaft zu oder in innigen
Kontakt mit einem Film aus einem flüssigkristallinen Material bringt. Bei der das latente elektrostatische Bild tragenden
Oberfläche kann es sich um irgendeine, praktisch isolierende Oberfläche handeln, die in der Lage ist, ein latentes elektrostatisches Bild beizubehalten, und dabei kann es sich um ein
photoleitfähiges isolierendes Material handeln. Das latente elektrostatische Bild kann auf der das Bild tragenden Oberfläche
nach irgendeiner der bekannten verschiedenen Methoden erzeugtwerden. Außerdem kann das latente elektrostatische Bild auf der
das Bild tragenden Oberfläche erzeugt werden, bevor letztere in die Nähe der flüssigkristallinen Bilderzeugungsschicht gebracht
wird, bei bestimmten Ausführungsformen ist es jedoch auch
möglich, das latente elektrostatische Bild auf der das Bild tragenden
Oberfläche zu erzeugen, während letztere in die Nähe der flüssigkristallinen Bilderzeugungsschicht gebracht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, ohne jedoch darauf
beschränkt zu sein. Das gilt insbesondere auch für die darin genannten Materialien und für die darin angewendeten Verfahren.
Alle Teile und Prozentsätze sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht bezogen.
Es wurde eine zu etwa 10 % aus racemischem Menthol (einer optisch
inaktiven Verbindung) und zu etwa 90 % aus p-iithoxybenzylidenp·-n-butylanilin
bestehende flüssigkristalline Zusammensetzunghergestellt und \mter einem Leitz-Dialux-Polarisationsmikroskop
betrachtet. Die Zusammensetzung wies typische nemtaisehe
türen auf".
309825/1119
BAD ORIGINAL
Es wurde eine andere flüssigkristalline Zusammensetzung hergestellt,
indem man etwa 10 % !-Menthol (eine optisch aktive
Verbindung) und etwa 90 % p-Äthoxybenzyliden-p'-n-butylanilin
miteinander mischte. Die Zusammensetzung wurde unter dem Polarisationsmikroskop betrachtet und dabei zeigte sich, daß sie beim
Scheren stark optisch aktiv war, ein Charakteristikum von
cholesterischen, flüssigkristallinen Materialien in dem Grand-,j
ean- Struktur zust and.
Dann wurde auf die nachfolgend angegebene Weise die optische Ansprechempfindlichkeit der beiden flüssigkristallinen Zusammensetzungen
auf elektrische Felder untersucht. Eine Schicht aus dem flüssigkristallinen Material wurde zwischen zwei transparen-,
ten NESA-Glas-Elektroden angeordnet, die durch ein 0,051 mm
(2 mils) dickes Mylar-Abstandsstück voneinander getrennt waren.
Die Intensität des durch die Zelle durchfallenden Lichtes wurde als Funktion der Zeit mittels einer Siliciumphotodiode, die
auf einem Polarisationsmikroskop befestigt war, und mittels eines Bruch -Rekorders aufgezeichnet. Als Lichtquelle wurde eine
Wolframlichtquelle verwendet. Die Zelle war am Anfang transparent.
An den flüssigkristallinen Film wurde etv/a 5 Minuten lang ein
elektrisches Gleichstromfeld von etwa 10 V/cm angelegt» Bei der das optisch inaktive, racemische Menthol enthaltenden
Zusammensetzung wurde eine Lichtstreuung beobachtet, wenn an den flüssigkristallinen Film ein elektrisches Feld angelegt
wurde, die aufhörte, wenn, das Feld weggenommen wurde. Es wurde festgestellt, daß die Zelle innerhalb von etwa 200 Millisekunden
in ihren ursprünglichen transparenten Zustand zurückkehrte.
In scharfem Gegensatz dazu stand jedoch das Verhalten der das
optisch aktive !-Menthol enthaltenden Zusammensetzung. Es
wurde beobachtet, daß bei der 1-Menthol enthaltenden Zusammensetzung
die Lichtstreuung etv/a 6 Stunden. lang fortbestand. Die
3 098.25/1119
Intensität des 30.Minuten nach der Wegnahme des elektrischen
Feldes durch die Zelle fallenden Lichtes wurde als Funktion der Zeit aufgetragen und ist in der Fig. 5 der beiliegenden
Zeichnungen- dargestellt. Aus dieser Fig. 5 iß"t zu ersehen,
daß nach einer anfänglichen Relaxation die Intensität des durchfallenden Licht.es mit der Zeit langsam zunahm. Bei der unter den
Mikroskop au beobachtenden Struktur handelte es -sich um eine cholesterische, fokal-konische Struktur.
ITach etwa 35 Minuten wurde etwa 5 Minuten lang ein elektrisches
Wechselstromfeld von etwa 3)0 x 10 V/cm an die flussigkristalline
Zusammensetzung angelegt« Aus der Fig. 5,ist zu ersehen, daß- '
durch das Anlegen des Wechselstromfeldes die Zelle klar wurde,
d.h. das .flüssigkristalline Bilderzeugungsmaterial kehrte in
seinen transparenten Zustand zurück. Die zur Erzeugung der Lichtstreuung
oder Löschung erforderliche Zeit war in der Regel kürzer
als etwa 1 Sekunde. Die 5 Minuten-Zeitspanne wurde nur zu Meßzwecken ausgewählt.
Beispiel 2 " ·
Es wurde eine flüssigkristalline Zusammensetzung hergestellt,
die zu etwa 5 % aus 1-Menthol und zu etwa 95 % aus p-Ä'tlioxybenzyliden-p'-n-butylanilin
bestand,und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht. Dabei wurde festgestellt,
daß die Zusammensetzung bei der Scherung stark optisch aktiv war und die optische Ansprechempfindlichkeit der Zusammensetzung
auf elektrische Felder war ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt.
Es wurde eine flüssigkristalline Zusammensetzung hergestellt,
cJie zu etwa 5 % aus d-Kamphor (oiner optisch aktiven Verbindung)
309825/1.1 19
BAD ORIGINAL
~22~ 2236A67
und zu etwa 95 % aus p-A'thoxybenzyliden-p'-n-butylanilin bestand
»und sie wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß die Zusammensetzung
bei der Scherung stark optisch aktiv war. Die optische Ansprechempfindlichkeit der Zusammensetzung auf elektrische Felder war
ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt.
Es wurde eine flüssigkristalline Zusammensetzung hergestellt,
die au etwa 10 % aus d-Kampher und zu etwa 90 % aus. p-iithoxybenzyliden-p'-n-butylanilin
bestand>und auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 untersucht. Auch hier wurde festgestellt,
daß die Zusammensetzung bei der Scherung stark optisch aktiv war und daß die optische Ansprechenipfindlichkeit ähnlich
war wie in Fig. 5 dargestellt.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend an Hand verschiedener bevorzugter
Ausführungsformen näher erläutert, sie ist jedoch keineswegs darauf beschränkt und es ist für den Fachmann klar,
daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung
verlassen wird.
Patentansprüche:
309825/1 1 19
BAD ORIGINAL
Claims (10)
- PatentansprücheBilderzeugungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man. an eine Schicht aus einer flüssigkristallinen Zusammensetzung mit den optischen Eigenschaften der cholesterischen flüssigkristallinen Mesophas-e, die mindestens eine nematische flüssigkristalline Substanz und mindestens ein optisch aktives, nicht-mesomorphes Material enthält bzw. daraus besteht - wobei es sich bei dem optisch ak-.tivens nicht-mesomorphen Material nicht um Cholesterin oder ein Gholesterinderivat handelt und die flüssigkristalline Zusammensetzung überwiegend in ihrem Grandjean-Struktursustand vorliegt - ein bildmäßiges elektrisches Feld einer solchen Feldstärke anlegt, die innerhalb des Bereiches liegt, der einen durchgehenden, im wesentlichen gleichförmigen Übergang vom Grandjean- in den fokal-konischen Strukturzustand des Teils der flüssigkristallinen Zusammensetzung bewirkt, an welchen das elektrische Feld angelegt wird, um ein im wesentlichen permanentes Bild in der flüssigkristallinen Schicht zu erzeugen, unddas elektrische Feld von der flüssigkristallinen Schicht wegnimmt, wodurch in derselben ein im wesentlichen permanentes Bild verbleibt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen permanente Bild in der flüssigkristallinen Schicht anschließend gelöscht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet j daß die Stufen des Verfahrens mindestens einmal wiederholt werden.3 0 9 8 2 5/111 & ; -BAD ORIGINAL
- 4-. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder 3i dadurch gekenn- . " ; zeichnet, daß das Löschen des im wesentlichen permanenten Bildes in der Weise durchgeführt wird, daß man an die flüssigkristalline Schicht ein gleichförmiges elektrisches Feld anlegt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man als elektrisches Feld ein elektrisches Wechselstromfeld . anlegt.
- 6. "Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus der flüösigkristal-•linen Zusammensetzung die gewünschte Birdkonfiguration hat und zwischen einem Paar Elektroden angeordnet wird, von denen mindestens eine im wesentlichen transparent ist.
- 7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche Λ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus der flussigkriatallinen Zusammensetzung zwischen einem Paar Elektroden angeordnet wird, von denen mindestens eine die Gestalt der gewünschten Bildkonfiguration hat und mindestens eine im wesentlichen transparent ist.
- 8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7ι dadurch gekennzeichnet, daß das an die Schicht aus der flüssig- ■ kristallinen Zusammensetzung angelegte bildmäßige elektrische Feld durch ein latentes elektrostatisches Bild auf einenlatenten elektrostatischen Bildträgeroberfläche in unmittelbarer Nähe der flüssigkristallinen Schicht erzeugt wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die latente elektrostatische Bildträgeroberfläche eine photoleitfähige isolierende Schicht ist.
- 10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus der flüssigkristall-309825/11 19,linen Zusammensetzung zwischen einem Paar Elektroden ange-' ordnet wird, von denen mindestens eine im wesentlichen transparent/und mindestens eine eine photoleitfahige Oberfläche aufweist, wobei das bildmäßige elektrische Feld in der Weise erzeugt wird, daß man an die Elektroden eine Spannung anlegt · und die photoleitfahige Oberfläche mit einem bildmäßigen Muster aktivierender elektromagnetischer Strahlung belichtet.Ί1. Verfahren nach-mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus der flüssigkristallinen Zusammensetzung zwischen ersteh und zweiten, im Abstand voneinander angebrachten Platten angeordnet wird, von denen mindestens eine im wesentlichen transparent ist, während sowohl die erste als auch die ζγ/eite Platte eine Vielzahl von parallelen, elektrisch leitfälligen Filmen auf einer ihrer Oberflächen aufweisen, wobei die Vielzahl der elektrisch" leitfähigen Filme auf mindestens einer Platte im wesentlichen transparent ist und die beiden Platten so angeordnet werden, daß ihre die parallelen, elektrisch leitfähigen Filme tragenden Oberflächen benachbart und parallel zueinander angeordnet sind und die'Richtung der elektrisch leitfähigen Filme auf einer Platte senkrecht zur Sichtung der elektrisch leitfahigen Filme auf der anderen Platte verläuft.309825/11ί9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00207787A US3806230A (en) | 1971-12-14 | 1971-12-14 | Liquid crystal imaging system having optical storage capabilities |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2236467A1 true DE2236467A1 (de) | 1973-06-20 |
DE2236467B2 DE2236467B2 (de) | 1980-02-14 |
DE2236467C3 DE2236467C3 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=22772003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2236467A Expired DE2236467C3 (de) | 1971-12-14 | 1972-07-25 | Bildanzeigevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806230A (de) |
JP (1) | JPS5313128B2 (de) |
CA (1) | CA966919A (de) |
DE (1) | DE2236467C3 (de) |
FR (1) | FR2165547A5 (de) |
GB (1) | GB1410989A (de) |
NL (1) | NL175952C (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3978007A (en) * | 1971-12-09 | 1976-08-31 | American Cyanamid Company | Simple, bonded graphite counter electrode for EC devices |
US3931041A (en) * | 1972-02-24 | 1976-01-06 | Xerox Corporation | Liquid crystal compositions |
USRE28806E (en) * | 1972-02-24 | 1976-05-11 | Xerox Corporation | Liquid crystal compositions |
US3975285A (en) * | 1972-10-30 | 1976-08-17 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Liquid crystal composition |
US3891307A (en) * | 1973-03-20 | 1975-06-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Phase control of the voltages applied to opposite electrodes for a cholesteric to nematic phase transition display |
US4110762A (en) * | 1974-05-10 | 1978-08-29 | Commissariat A L'energie Atomique | Drawing machines especially for integrated circuit masks |
US3909114A (en) * | 1974-05-28 | 1975-09-30 | Xerox Corp | Variable spherulitic diffraction |
US3938880A (en) * | 1974-05-28 | 1976-02-17 | Xerox Corporation | Spherulitic liquid crystalline texture |
US3977769A (en) * | 1974-05-31 | 1976-08-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optic device |
DE2504564B2 (de) * | 1974-06-07 | 1977-11-24 | (+)p-alkoxy-p'-(2-methylbutyl)azoxybenzole und ein diese enthaltendes cholesterinisches fluessigkristallgemisch | |
US3973830A (en) * | 1974-06-07 | 1976-08-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electro-optic device |
US3972588A (en) * | 1974-08-19 | 1976-08-03 | Xerox Corporation | Imaging method |
US4005032A (en) * | 1974-09-25 | 1977-01-25 | Xerox Corporation | Liquid crystalline composition having mixed cholesteric-nematic properties |
US4032470A (en) * | 1975-12-22 | 1977-06-28 | Rca Corporation | Electro-optic device |
US4088393A (en) * | 1975-12-31 | 1978-05-09 | Omron Tateisi Electronics Co. | Field effect mode liquid crystal display materials |
FR2356173A1 (fr) * | 1976-06-21 | 1978-01-20 | Gen Electric | Procede pour ameliorer le temps de descente d'un dispositif d'affichage a composition de cristaux liquides nematique en helice |
US4106853A (en) * | 1976-07-28 | 1978-08-15 | Hughes Aircraft Company | Method and apparatus for increasing contrast ratio of the stored image in a storage mode light valve |
US4097127A (en) * | 1977-03-02 | 1978-06-27 | Xerox Corporation | Mixed liquid crystalline texture formation |
US4385844A (en) * | 1977-04-07 | 1983-05-31 | Becton, Dickinson And Company | Novel compositions, devices and method |
JPS5459098A (en) * | 1977-10-20 | 1979-05-12 | Shiyunsuke Kobayashi | Storage type liquid crystal color indicator |
JPS5459159A (en) * | 1977-10-20 | 1979-05-12 | Shiyunsuke Kobayashi | Liquid crystal display unit |
GB2088110B (en) * | 1980-09-25 | 1985-01-30 | Canon Kk | Liquid crystal display devices |
US4460492A (en) * | 1981-11-19 | 1984-07-17 | Temple University | Low viscosity lyotropic cholesteric liquid crystal compositions |
US4717243A (en) * | 1982-08-25 | 1988-01-05 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Bistable liquid crystal display utilizing priming voltages |
JPS59126492A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-21 | Fujitsu Ltd | 液晶組成物 |
JPS60104888U (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-17 | 星野楽器株式会社 | ドラム用フツトペダル |
US4798680A (en) * | 1985-10-18 | 1989-01-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Optically active compound, process for producing same and liquid crystal composition containing same |
JP3002757B2 (ja) * | 1990-07-04 | 2000-01-24 | キヤノン株式会社 | 画像形成方法、記録媒体、及び可視化像の再生方法 |
US5847798A (en) * | 1991-05-02 | 1998-12-08 | Kent State University | Polymer stabilized black-white cholesteric reflective display |
US5695682A (en) * | 1991-05-02 | 1997-12-09 | Kent State University | Liquid crystalline light modulating device and material |
KR100320567B1 (ko) * | 1992-05-18 | 2002-06-20 | 액정광변조장치및재료 | |
JP3055697B2 (ja) * | 1992-10-30 | 2000-06-26 | ケント ステイト ユニバーシティ | 多重安定カイラルネマチックディスプレー |
US6356248B1 (en) * | 1993-03-04 | 2002-03-12 | Tektronix, Inc. | Spacers for use in an electro-optical addressing structure |
US5625477A (en) * | 1994-04-11 | 1997-04-29 | Advanced Display Systems, Inc. | Zero field multistable cholesteric liquid crystal displays |
US5889566A (en) * | 1994-04-11 | 1999-03-30 | Advanced Display Systems, Inc. | Multistable cholesteric liquid crystal devices driven by width-dependent voltage pulse |
US5668614A (en) * | 1995-05-01 | 1997-09-16 | Kent State University | Pixelized liquid crystal display materials including chiral material adopted to change its chirality upon photo-irradiation |
US5661533A (en) * | 1995-05-19 | 1997-08-26 | Advanced Display Systems, Inc. | Ultra fast response, multistable reflective cholesteric liquid crystal displays |
US5933203A (en) * | 1997-01-08 | 1999-08-03 | Advanced Display Systems, Inc. | Apparatus for and method of driving a cholesteric liquid crystal flat panel display |
US6034752A (en) * | 1997-03-22 | 2000-03-07 | Kent Displays Incorporated | Display device reflecting visible and infrared radiation |
US20060066803A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Aylward Peter T | Substrate free flexible liquid crystal displays |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2051505A1 (de) * | 1969-10-20 | 1971-04-29 | Xerox Corp | Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigen Kristalls |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3680950A (en) * | 1971-03-15 | 1972-08-01 | Xerox Corp | Grandjean state liquid crystalline imaging system |
US3703331A (en) * | 1971-11-26 | 1972-11-21 | Rca Corp | Liquid crystal display element having storage |
-
1971
- 1971-12-14 US US00207787A patent/US3806230A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-23 CA CA145,498A patent/CA966919A/en not_active Expired
- 1972-07-25 DE DE2236467A patent/DE2236467C3/de not_active Expired
- 1972-08-23 JP JP8442072A patent/JPS5313128B2/ja not_active Expired
- 1972-12-08 GB GB5667172A patent/GB1410989A/en not_active Expired
- 1972-12-14 NL NLAANVRAGE7217036,A patent/NL175952C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-12-14 FR FR7244600A patent/FR2165547A5/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2051505A1 (de) * | 1969-10-20 | 1971-04-29 | Xerox Corp | Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigen Kristalls |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Chem.Phys.Lett." 6 (1970), S. 5-6 * |
Appl. Opt. 7 (1968) 6, S. 1203-1206 * |
Appl. Phys. Lett. 13, (1968) 4, S. 132-133 * |
Phys. Rev. Lett. 24 (1970) 11, S577-578 * |
Phys. Rev. Lett. 24 (1970) 5, S. 209-212 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1410989A (en) | 1975-10-22 |
JPS4866992A (de) | 1973-09-13 |
CA966919A (en) | 1975-04-29 |
US3806230A (en) | 1974-04-23 |
NL175952B (nl) | 1984-08-16 |
DE2236467B2 (de) | 1980-02-14 |
NL7217036A (de) | 1973-06-18 |
FR2165547A5 (de) | 1973-08-03 |
NL175952C (nl) | 1985-01-16 |
DE2236467C3 (de) | 1986-08-21 |
JPS5313128B2 (de) | 1978-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2236467A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE3502160C2 (de) | ||
DE3443011C2 (de) | ||
DE69816481T2 (de) | Bistabile nematische flüssigkristallvorrichtung | |
DE68916294T2 (de) | Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung. | |
DE2500838A1 (de) | Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung | |
DE2212524A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung des Grandjean-Strukturzustandes in einer Fluessigkristall-Masse | |
DE2051505B2 (de) | Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials | |
DE2041460A1 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE3513437A1 (de) | Optische fluessigkristall-vorrichtung | |
DE2200079A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung des Zustandes von Fluessigkristallen | |
DE3630012A1 (de) | Ferroelektrische fluessigkristallvorrichtung | |
DE2244195A1 (de) | Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen | |
DE2538186A1 (de) | Darstellungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE69705216T2 (de) | Flüssigkristall-vorrichtung | |
DE69315921T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69109641T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige. | |
DE2256258A1 (de) | Abbildungssystem | |
DE2235385C3 (de) | Flüssigkristalline Zusammensetzungen und ihre Verwendung in Bilderzeugungsverfahren | |
DE3784388T2 (de) | Fluessigkristallzelle. | |
DE2235387A1 (de) | Fluessigkristalline zusammensetzungen und deren verwendung zur erzeugung von bildern | |
DE69023845T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE2411215A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE3929113C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |