[go: up one dir, main page]

DE2235608C2 - Schmiermittel - Google Patents

Schmiermittel

Info

Publication number
DE2235608C2
DE2235608C2 DE2235608A DE2235608A DE2235608C2 DE 2235608 C2 DE2235608 C2 DE 2235608C2 DE 2235608 A DE2235608 A DE 2235608A DE 2235608 A DE2235608 A DE 2235608A DE 2235608 C2 DE2235608 C2 DE 2235608C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfurized
olefins
mixture
oil
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2235608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235608A1 (de
Inventor
Bruce Walter Orinda Calif. Hotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2235608A1 publication Critical patent/DE2235608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235608C2 publication Critical patent/DE2235608C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/041Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving sulfurisation of macromolecular compounds, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Grenzschmierung hat die Aufgabe, Reibung und Verschleiß bei hohen Belastungen zu vermindern; für sie sind andere Eigenschaften des Schmiermittels, nicht seine Viskosität von Bedeutung. Die Reibung ist bei Grenzschmierung im allgemeinen höher als bei Flüssigkeitsschmierung.
Der kinetische Reibungskoeffizient /* ist definiert als der Quotient aus der Kraft, die das Gleiten einer Fläche auf einer anderen hemmt, dividiert durch die Kraft, mit der die Flächen gegeneinander gedrückt werden. Bei »trockenem« Gleiten liegen die Reibungskoeffizienten bei etwa 0,2 bis 0,7. Eine befriedigende Grenzschmierung ist erreicht, wenn der Reibungskoeffizient wesentlich unter 0,2 herabgesetzt ist. Der statische Reibungskoeffizient fs bezieht sich auf die Kraft, die nötig ist, um das Beharrungsvermögen zu überwinden; er ist sowohl in trockenem Zustand als auch bei Schmierung etwas höher als /«.
Schmiermittel werden oft zu Hilfe genommen, wenn bei hohen Temperaturen gearbeitet wird. Die Reibungskoeffizienten geschmierter Flächen müssen verhältnismäßig konstant sein bis zu einer bestimmten Temperatur,
die als »Übergangstemperatur« T bezeichnet wird und hier die Temperatur ist, jenseits der der kinetische
Reibungskoeffizient über 0,2 ansteigt. Natürlich liegt die Übergangstemperatur bei einem Superschmiermittel
wesentlich höher als die unter den Arbeitsbedingungen auftretende Temperatur.
Der Verschleiß ist viel schwieriger zu messen und vorherzusagen als die Reibung. Er kann unter gegebenen Bedingungen erheblich schwanken und hängt von der Belastung ab. Getriebe und viele Maschinenelemente dürfen nur einem ganz geringen Verschleiß unterliegen, um eine akzeptable Lebensdauer zu erreichen. Der Zusatz chemischer Hockdruckadditive (EP-Additive) zu einem Schmieröl kann dessen Leistungsfähigkeit bei hohen Belastungen um ein Vielfaches erhöhen. EP-Additive sind deshalb für die Industrie von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung.
Es sind vier Mechanismen, die allein und gemeinsam zur Wirkung kommen können und zum Verschleiß beitragen, nämlich Korrosion, Ermüdung, Erosion und Adhäsion. Die Adhäsion tritt unter Bedingungen von nahezu atomarer Reinheit auf und begleitet wahrscheinlich die Erosion. Erosionsverschleiß tritt auf, wenn harte, scharfe Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche oder ein dritter Körper (z. B. ein Staubteilchen) die Oberfläche verletzen, wodurch die Grenzschichten beseitigt werden und die reinen Oberflächen miteinander in Berührung
öS gelangen und dann aneinander haften. Durch Erosion werden auch weitere vorstehende Ränder und Unregelmäßigkeiten erzeugt, die einer plastischen Verformung unterliegen, bis sie ermüden, brechen und von der Oberfläche abgestoßen werden. Dieser Ermüdungsmechanismus des Oberflächenmetalls, mit oder ohne Erosion, zeigt sich an der Bildung mikroskopischer Grübchen auf der Oberfläche.
Korrosionsverschleiß tritt auf, wenn die Oberfläche mit ihrer Umgebung chemisch in Reaktion tritt, z. B. wenn Metalloxide durch Umsetzung mit dem Sauerstoff oder der Feuchtigkeit in der Luft oder dem Schmiermittel gebildet werden oder wenn eine Reaktion mit dem Schmiermittel selbst erfolgt. Korrosionsverschleiß ist häufig zu beobachten, wenn chemisch aktive Additive zur Erzielung von EP-Eigenschaften benutzt werden, aber mit der Oberfläche reagieren und sie beschädigen. So können z. B. sulfurierte und phosphosulfurierte Schmiermittel-Zusätze gegenüber Nichteisenmaterialien korrodierend wirken.
Die Bildung von Filmen auf metallischen Oberflächen ist thermodynamisch begünstigt, aber die Dicke der Oberflächenfilme reicht von einigen Hundertstel Mikron bei einzelnen Molekülschichten adsorbierter Gase bis zu einigen Dutzend Mikron bei dicken Filmen aus ölen mit EP-Additiven. Das Problem der Grenzschmierung besteht darin, einen Film zu erzeugen, der geeignete chemische und physikalische Eigenschaften besitzt, um
Reibung und Verschleiß herabzusetzen, dessen chemische Eigenschaften aber auch so sind, daß eine Oberflächenkorrosion verhindert wird.
Daraus folgt daß die EP-Additive ausgewogene chemische Eigenschaften besitzen müssen. Bekanntlich führen bestimmte Schwefel-, Phosphor- und Chlorverbindungen zu erhöhter Druckbeständigkeit, wobei die Wirkung dieser Additive teilweise einem chemisch erzeugten Film auf der Oberfläche zuzuschreiben ist, doch darf das Additiv die Oberfläche von Legierungen, die Nichteisenmetalle enthalten, nicht korrodieren.
Wie dem Fachmann bekannt ist, erteilen Additive mit chemisch aktiven Bestandteilen wie Schwefel, Chlor und Phosphor einem Mineralöl EP-Eigenschaften. Insbesondere sulfurierte Verbindungen werden häufig verwendet. Dazu gehören verschiedene öle mineralischer, tierischer und pflanzlicher Herkunft
Die Sulfurierung besteht darin, daß Schwefel und öl unter geeigneten Bedingungen und im richtigen Mengenverhältnis erhitzt werden. Die so erhaltenen Produkte haben aber oft unerfreuliche Nebeneigenschaften, wie z. B. Neigung zur Schlammbildung, Korrosionswirkung gegenüber Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, Unverträglichkeit mit anderen Öl-Zusätzen, Trübheit Azidität Instabilität und einen starken Geruch.
Bisher verwendete Sulfurierungsprodukte sind beispielsweise sulfurierte einfache Fettsäureester (US-PS 21 79061 und21 79 065); sulfuriertes Tallöl (US-PS 26 31 129); sulfurierte einfache Tallölester (US-PS 26 31 131); sulfochlorierte Gemische von Olefinen oder Säuren oder Estern in Gegenwart einer Epoxydverbindung (US-PS 33 16 237) und sulfurierte Partialester von Metallsalzen ungesättigter zweibasicher Carbonsäuren (US-PS 35 01413).
Ein besonders geeignetes und wertvolles Additiv tierischer Herkunft ist sulfuriertes Spermöl, das aus Walen gewonnen wird (US-PS 21 79 060, 21 79 063 und 21 79 066). Aufgrund der Tatsache, daß immer mehr Länder dazu übergehen, Wale unter Naturschutz zu stellen, stehen keine ausreichenden Quellen mehr für die Gewinnung von Spermöl zur Verfügung. Spermöl ist ein wichtiger Bestandteil in Schneidölen, Getriebeölen, Transformatorenölen, Seifen und wird als Schmierstoff für Präzisionsinstrumente verwendet
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen vollauf befriedigenden und wirksamen Ersatz für sulfuriertes Spermöl in Schmiermitteln bereitzustellen, der frei ist von unangenehmen Nebenwirkungen, der Schmierfetten und Schmiermitteln Demulgierbarkeit, und wertvolle Schmierfähigkeitseigenschaften wie Hochdruck-, Antiverschleiß- und Antifriktionseigenschaften verleiht, sowie Schmiermittel lie/ert, die gegenüber Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, nicht korrodierend wirken und die stabil und klar sind, keinen Schlamm abscheiden und mit anderen Additiven verträglich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, durch ein Schmiermittel gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß eine vernetzt-sulfurierte Esterolefin-Schmierölzubereitung, bei der es sich nicht um eine bloße physikalische Mischung aus einem sulfurierten Ester und einem sulfurierten Olefin handelt, sondern vielmehr um eine chemische Mischung, d. h. ein Reaktionsprodukt, überlegene Eigenschaften von damit versetzten Schmiermitteln bedingt. Sie sind sowohl sulfuriertem Spermöl als auch sulfurierten einfachen Estern zumindest in einigen wichtigen Eigenschaften überlegen. Es wurde beispielsweise gefunden, daß die vernetzt-sulfurierten Esterolefine im Test mit der FALEX-Olprüfmaschine Höchstbelastungen standhalten, die mehrere Hundert kg über denen liegen, die einfache Ester bei dem gleichen prozentualen Schwefelgehalt aushalten. Sie bilden mit den Schmierölen stabile Mischungen, sind mit Bleinaphthenat verträglich und wirken nicht korrodierend gegenüber Kupfer. Sie besitzen ausgezeichnete Antifriktions- und Antiverschleißeigenschaften, wie der Test im Vier-Kugel-Apparat und die Prüfung mit dem Godfrey-Tribometer zeigt. Sie sind thermisch stabil, scheiden keinen Schlamm ab und sind bei normalem Gebrauch nicht toxisch. Außerdem sind sie hinsichtlich der Demulgierbarkeit sulfuriertem Spermöl überlegen.
Erfindungsgemäß bedingt die gleichzeitige Sulfurierung von sowohl einem Ester als auch einem Olefin mit jeweils Doppelbindung die Bildung von intramolekularen und intermolekularen Thioetherverknüpfungen, d. h. eine vernetzte Sulfurierung, wodurch ein Produkt erhalten wird, das grundlegend von den getrennt sulfurierten Komponenten verschieden ist, die lediglich physikalisch miteinander vermischt worden sind.
Die weiter unten folgende Tabelle III zeigt deutlich die unvorhersehbar gewesene Überlegenheit bezüglich der EP-Eigenschaften einer chemischen Mischung aus sulfuriertem Esterolefin gegenüber einer bloßen physikalischen Mischung aus sulfuriertem Ester und sulfuriertem Olefin. Die physikalische Mischung ist nicht besser als ihre beste EP-Komponente (sulfurierter Ester), da keine Wechselwirkung oder kein Synergismus zwischen diesen Komponenten erfolgt. Die chemische Mischung (vernetzt-sulfuriertes Esterolefin) zeigt einen deutlich verbesserten FALEX-EP-Wert, der dem Wert von sulfuriertem Spermwalöl wesentlich näher ist als die einzeln sulfurierten Komponenten oder ihre physikalische Mischung.
In der US-PS 34 55 896 wird eine physikalische Mischung aus sulfuriertem Triglyzeriden und sulfurierten Polybutenen beschrieben. Man findet nirgends einen Hinweis auf die Vernetzungssulfurierung gemäß vorliegender Erfindung.
Die US-PS 24 17 283 betrifft eine gemeinsam sulfurierte Mischung aus Tallöl und einem Ester. Auch dieser Literaturstelle ist nirgends der geringste Hinweis auf die gemeinsame Sufurierung eines Qo-C25-Olefins mit Fettsäureestern gemäß vorliegender Erfindung zu entnehmen.
Vorzugsweise kann als Fettsäureester das Tallat verwendet werden, welches bei der Veresterung von entharztem Tallöl erhalten wird. Bevorzugte Olefine sind Cn-CH-^-Olefine, die beim Kracken von Paraffin erhalten werden.
Vorzugsweise werden die Fettsäuren, Alkohole und Olefine miteinander vermischt und bis zu einem Gehalt von 3 bis 15 Gew.-% Schwefel sufuriert. Das Molverhäitnis von Fettsäuren zu Alkoholen zu Olefinen liegt bei 1:1:1—2, bevor das Gemisch sulfuriert wird. Die dabei erhaltenen Produkte werden als vernetzt-sulfurierte Esterolefine bezeichnet.
Die vernetzt-sulfurierten Ester-Olefine leiten sich von Fettsäuren mit 10-25 Kohlenstoffatomen ab. Geeignete Fettsäuren sind beispielsweise einfach ungesättigte Säuren wie ölsäure, Ci7H33COOH, Palmitoleinsäure,
Ci5H29COOH, Petroselinsäure, Ci7H33COOH, Erucasäure, C21H41COOH, Gadoleinsäure, Ci9H37COOH, Vaccensäure, Ci7H33COOH sowie andere natürlich vorkommende und synthetische Säuren der Formel C0H2n-ICOOH; ferner mehrfach ungesättigte Säuren wie Linolsäure, Ci7H3iCOOH. Verwendet werden können auch gesättigte Säuren wie n-Undecylsäure, C10H21COOH, Laurinsäure, ChH23COOH, Myristinsäure, Ci3H27COOH, Palmitinsäure, C15H31COOH, Stearinsäure, Ci7H3sCOOH sowie andere natürlich vorkommende und synthetische Säuren der Formel CnH2n+iCOOH. Auch verzweigt-kettige Fettsäuren sind brauchbar, ebenso wie substituierte Säuren, z. B. Ricinolsäure, Ci7H32OHCOOH.
Alkohole zur erfindungsgemäßen Verwendung sind beispielsweise Methylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Hexanol, Octanol, Undecanol, Tetradecanol usw. Einfach und mehrfach ungesättigte Alkohole wie 1-Hydroxy-3-hexen, 2-Hydroxy-5,7-dodecadien, l-Hydroxy-S^-pentadecadien, 2-Hydroxy-lO-docosen usw. können ebenfalls verwendet werden. Die Alkohole können gerad- oder verzweigtkettig oder partiell verzweigt und paratiell geradkettig sein.
Olefine zur erfindungsgemäßigen Verwendung sind aliphatische Alkene, insbesondere durch Kracken von Paraffin erhaltene Olefine, die überwiegend geradkettige Ci0-C25-«-Olefine sind. Andere erfindungsgemäß brauchbare Olefine können auch mehrfach ungesättigt sein oder es kann sich um konjugierte Olefine und partiell substituierte Olefine handeln. Die Olefine können geradkettig oder verzweigt sein, sie können auch partiell geradkettig und partiell verzweigt sein. Polyolefine mit niedrigem Molekulargewicht sind ebenfalls brauchbar.
Ein erfindungsgemäß besonders geeignetes Produkt wird erhalten durch Umsetzung von ölsäure oder Linolsäure mit einem CiO-C20-AIkOhOl wi? Undecylalkohol, Vermischen des Reaktionsproduktes mit einer Cn—Cig-Fraktion von Olefinen, erhalten durch Kracken von Paraffin, und Sulfurieren des Gemisches bis zu einem Gehalt von etwa 10 Prozent Schwefel, wobei das Verhältnis von Olefin zu Ester in dem Gemisch etwa 1-2:1 beträgt
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß entweder der Alkohol oder die Fettsäure ungesättigt ist Dies ist für eine erfolgreiche Sulfurierung notwendig. Zwar ist die Brauchbarkeit dieser Produkte als Schmiermittel-Additive unabhängig von irgendwelchen strukturellen Voraussetzungen, es ist aber anzunehmen, daß bei der Sulfurierung Schwefel unter Bildung von —(S)n-Bindungen zwischen den Äthen-Doppelbindungen eingeführt wird. Deshalb muß entweder die Alkohol- oder die Säurekomponente des Estermoleküls ungesättigt sein, damit Bindungen mit den Olefinen hergestellt werden können. Wie gezeigt wird, ist der Zusatz von Olefinen wirtschaftlicher und günstiger als die Verwendung reiner Estergemische.
Ester zur erfindungsgemäßen Verwendung sind beispielsweise Isopropyloleat, Äthyllinoleat, Pentadecyloleat, Eicosyllinoleat, Decenylstearat Eicosenyllaurat, Propyllinoleat, Pentadecenyllinoleat, Undecylricinoleat, Pentadecyltallat usw.
Tallöl ist ein Nebenprodukt des Sulfitverfahrens zur Herstellung von Zellulose aus Holz. Es besteht zu etwa 50 Prozent aus Harzsäuren. Das Harz, das aus verschiedenen Kiefernarten gewonnen wird, wird Kolophonium genannt und besteht in der Hauptsache aus Abietinsäure C20H30O2. Die restlichen 50 Prozent des Tallöls bestehen aus ungesättigten Fettsäuren, hauptsächlich ölsäure und Linolsäure. »Entharztes Tallöl« ist daher eine bequem zugängliche Quelle für diese ungesättigten Säuren. Dem Kolophonium sind die unerwünschten Nebeneigenschaften der früher erwähnten Schmieröl-Additive zuzuschreiben, wenn es vor der Neutralisierung und/ oder Sulfurierung des Tallöls in diesem noch in hohem Prozentanteil enthalten ist Entharztes Tallöl ist im Handel erhältlich. Das erfindungsgemäß verwendete entharzte Tallöl enthält weniger als fünf Prozent Kolophonium.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird entharztes Tallöl mit einem Alkylalkohol umgesetzt und mit Olefinen vermischt, die durch Kracken von Paraffin erhalten wurden. Das Gemisch wird bis zu einem Gehalt von 4—10 Gewichtsprozent Schwefel sulfuriert. Nach einem besonders bevorzugten Verfahren wird entharztes Tallöl mit einem Ci0-C2o-Alkylalkohol umgesetzt und mit Ci 1 —Cis-Olefinen aus Krackparaffin in einem Molverhältnis von 1:1—2 vermischt, worauf das Gemisch bis zu einem Gehalt von 4—10 Gewichtsprozent Schwefel sulfuriert wird.
Herstellungsverfahren
Es gibt viele Methoden zur Herstellung der erfindungsgemäßen vernetzt-sulfurierten Ester-Olefine. Zumindest eine dieser Methoden ist neu und einfach. Die Methoden, die angewandt werden, werden als 1-Stufen-, 1 V2-StUf en- bzw. 2-Stufenverfahren bezeichnet.
Bei dem erfindungsgemäßen 1-Stufenverfahren wird ein Gemisch aus Alkohol, Fettsäure, Olefin und Schwefel in einer indifferenten Atmosphäre etwa 5 bis 25 Stunden, vorzugsweise etwa 10 bis 20 Stunden erhitzt. Die Reaktionstemperatur wird bei etwa 160° bis 1800C, vorzugsweise bei etwa 165° C bis 175° C gehalten. Das Reaktionsprodukt ist ein vemetzt-sulfuriertes Ester-OIefin.
Bei dem 2-Stufenverfahren erfolgt zunächst eine Veresterung der Fettsäure in Gegenwart von Säure als Katalysator. Der Ester wird dann mit dem Olefin und Schwefel vermischt und wie bei dem 1-Stufenverfahren unter Vernetzung sulfuriert. Das lV2-Stufenverfahren besteht in einer nichtkatalytischen Veresterung der Fettsäure, der sich die übliche Sulfurierung unter Vernetzung in Anwesenheit des Olefins anschließt
Bei dem 1-Stufenprozess ist das Molverhältnis von Olefin zu Säure zu Alkohol zwischen etwa 0,5 :1 :1 und etwa 4:1:1 variabel, wobei das bevorzugte Verhältnis 1—2:1 :1 ist (siehe Tabelle III). Entsprechende Molverhältnisse werden bei den anderen Prozessen angewandt.
65 Grundöle für Additive
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können einzeln oder vorzugsweise in Kombinationen von zwei oder mehreren Produkten in einem Schmieröl mit geeigneter Viskosität angewandt werden. Als Schmieröl benutzt
werden kann jede verhältnismäßig indifferente und stabile Flüssigkeit, dessen Viskosität im allgemeinen bei 35—50 000 Saybolt-Sekunden bei 37,8CC liegt. Das flüssige Medium oder öl kann natürlicher oder synthetischer Herkunft sein. Zu den natürlichen Kohlenwasserstoffölen zählen öle auf Paraffin- oder Naphthenbasis sowie öle auf gemischter Basis. Synthetische öle sind beispielsweise Polymere verschiedener Olefine, im allgemeinen Olefine mit 2—6 Kohlenstoffatomen, alkylierte aromatische Kohlenwasserstoffe usw. Zu den Nichtkohlenwasserstoffen zählen Polyalkylenoxide, insbesondere Polyäthylenoxid, aromatische Äther, Silikone usw. Bevorzugte Medien sind natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe. Die bevorzugten Grundöle haben bei 37,8° C eine Viskosität von etwa 100—4000 Saybolt-Sekunden, und bei besonders geeigneten ölen liegt diese im Bereich von 200—2000 Saybolt Sekunden.
Das Schmieröl liegt in dem fertigen Schmiermittel in einer Menge von 75 Gewichtsprozent oder mehr vor. In Konzentraten kann die ölmenge aber 10—75 Gewichtsprozent betragen. Diese Konzentrate werden vor dem Gebrauch mit zusätzlichem öl verdünnt, um sie auf die erforderliche Konzentration zu bringen.
Auch sonstige Additive können in der erfindungsgemäßen Mischung enthalten sein. Es können Zusätze angewandt werden, um die EP-Wirkung des Additivs zu steigern oder um dem Schmiermittel andere erwünschte Eigenschaften zu erteilen. Additive werden zugesetzt als Rost- und Korrosionsinhibitoren, Antioxydantien, Mittel zur Verbesserung der Schmierfähigkeit, Detergentien, Schaumdämpfungsmittei, Antiverschleißmittel, Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex und zur Erniedrigung des Stockpunkts usw. Gewöhnlich werden diese Additive in einer Menge von etwa 0—5 Gewichtsprozent, im allgemeinen von etwa 0—2 Gewichtsprozent der Gesamtmischung zugesetzt Übliche Zusätze in den erfindungsgemäßen Mischungen sind Bleinaphthenate, Phenole und Arylamine als Antioxydantien, Zink-dihydrocarbyl-dithiophosphate, Rostinhibitoren wie z. B. Metallsulfonate, Schaumdämpfungsmittei wie z. B. Polymethylsiloxane usw.
Beispiele
Zur Erläuterung werden einige Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen Additive gegeben.
1 -Stufenverfahren:
Ein Gemisch aus 129 g (etwa 0,6 Mol) Tetradecanol-Pentadecanol, 144 g (etwa 0,6 Mol) Tallöl, 111g (etwa 0,5 Mol) C15—Ci8-Olefine aus gekracktem Paraffin und 41 g (etwa 1,3 Mol) Schwefel wurde in einem Glaskolben unter Stickstoff 19 Stunden auf 168—1730C erhitzt Erhalten wurden 394 g eines dunklen, viskosen Öls, das 8,6 Gewichtsprozent Schwefel enthielt und eine Säurezahl von 5,5 mg KOH/g hatte.
2-Stu.f enverf ahren:
290g(etwa 1,1 MoI)TaIIoI, 189g(etwa 1,1 Mol) n-Undecanol und 10 gPolystyrolsulfonsäureharz wurden in einem mit Kühler und Wasserauffänger versehenen Kolben unter Stickstoff fünf Stunden bei 128—132° C gerührt, dann wurde das als Katalysator verwendete Harz abfiltriert. Erhalten wurden 428 g eines hellbraunen Öls mit einer Säurezahl von 5 mg KOH/g. 240 g (etwa 0,5 Mol) dieses Undecyltallats, 88 g (etwa 0,5 Mol) Cn—Ci4-Olefine aus gekracktem Paraffin und 41 g (etwa 1,3 Mol) Schwefel wurden unter Stickstoff 12 Stunden bei 171 —173° C gerührt. Das erhaltene dunkelbraune öl wog 360 g und enthielt 11 Gewichtsprozent Schwefel.
l'/VStufenverfahren:
Dieses Verfahren bestand in einer nichtkatalytischen Veresterung, der sich die Sulfurierung direkt anschloß. 288 g (etwa 1,1 Mol) Tallöl und 223 g (etwa 13 Mol) n-Undecanol wurden neun Stunden bei 169— 174°C gerührt 110 g (etwa 3,5 Mol) Schwefel und 445 g (etwa 2MoI) durch Kracken von Paraffin erhaltene C15—Cie-Olefine wurden dann zugesetzt Das Gemisch wurde 19 Stunden bei 168—173°C gerührt. Das erhaltene dunkelbraune Öl wog 1,016 kg, hatte eine Säurezahl von 5,3 mg KOH/g, und die Anlyse ergab 9,9 Gewichtsprozent Schwefel.
Betriebsverhalten der Schmiermittel
Die erfindungsgemäßen Schmieröl-Additive haben sechs wesentliche Eigenschaften, die im Laboratorium untersucht wurden. Diese Eigenschaften wurden mit denen bekannter EP-Additive verglichen.
1. Die Additive wurden mit Hilfe der Falex-Ölprüfmaschine auf EP-Eigenschaften untersucht. Beim Falex-Test werden feststehende, prismatisch geformte Lagerschalen gegen die eine Seite einer angetriebenen Stahlwelle gepreßt, was durch eine Nußknacker-Anordnung von Hebelarmen geschieht Die Prüfkörper werden in einen Behälter mit dem zu prüfenden Schmiermittel getaucht, dessen Temperatur bekannt ist Die Belastung wird automatisch erhöht bis es zum Fressen der Welle kommt Dieser Punkt ist zu erkennen an der Abscherung des Stifts, der die senkrechte Welle festhält Die Belastung beim Fressen der Welle in kg wird als quantitatives Maß für die EP-Eigenschaft der ölmischung genommen. Mineralöle versagen bei 270—410 kg, öle mit mittelmäßigen EP-Additiven bei 450—900 kg und sehr wirksame EP-Additive erlauben Belastungen über 1350 kg.
2. Die Additive wurden auch auf Antiverschleißeigenschaften unter den Bedingungen der Grenzschmierung getestet, wobei der bekannte Vierkugel-Test angewandt wurde. Bei diesem Test werden drei Stahlkugeln von 1,27 cm Durchmesser zusammen eingespannt und in das zu prüfende Schmiermittel getaucht Eine vierte Kugel wird dann mit etwa 1800 U/min gedreht, wobei sie sich mit den drei anderen Kugeln in Kontakt befindet Mit einer Gewichtsbelastung von 20—50 kg wird die rotierende Kugel gegen die drei festen Kugeln gepreßt Der Test dauert 60—30 Minuten; gemessen werden die Durchmesser der auf den drei unteren Kugeln als Kalotten sich abzeichnenden Verschleißflächen. Der Mittelwert dieser Durchmes-
ser wird in Millimeter angegeben. Je kleiner dieser Wert, desto besser sind die Antiverschleißeigenschaften des betreffenden Schmiermittels. Als befriedigend anzusehen ist beispielsweise ein Grundöl mit einer Verschleißkalotte von 0,76 mm bei einer Belastung von 20 kg, und Schmiermittel gelten als akzeptabel, wenn sie Verschleißkalotten von weniger als 0,5 mm liefern. Vorzugsweise betragen die Verschleißkalotten etwa 0,3—0,6 mm. Schmiermittel, die im Vierkugel-Test Werte in diesem Bereich ergeben, zeigen im allgemeinen auch ein gutes Betriebsverhalten im Getriebeschmiermittel-Test L-38 (Federal Test Methods Standard 791 A, Method No. 6506-T), einer bekannten Prüfmethode zur Bewertung von Getriebeschmiermitteln. Falex- und Vierkugel-Test sind beschrieben in »American Association of Lubrication Engineers Standard Handbook for Lubrication Engineers«, Kapitel 27, James J. O'Connor, Editor, McGraw-Hill, New
10 York, 1968.
3. Die Antifriktionseigenschaften des Additivs als Funktion der Temperatur werden durch Versuche mit dem Godfrey-Tribometer ermittelt, das in ASLE Transaktions 7, 24—31 (1964) beschrieben ist. Bei den hier durchgeführten Tests mit diesem Gerät schleift oder gleitet eine belastete (1 kg) Lagerkugel mit geringer Geschwindigkeit an einem sich drehenden Stahlring, der mit dem zu prüfenden Schmiermittel geschmiert ist und auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird. Gemessen werden der kinetische Reibungskoeffizient
ίκ und der statische Reibungskoeffizient fs sowie die Übergangstemperatur T, bei der ίκ über 0,2 ansteigt. Mit dem Grundöl geschmierte Prüfkörper geben Koeffizienten von etwa 0,15—0,3. Eine befriedigende Grenzschmierung ist erreicht, wenn der Koeffizient unter 0,15—0,20 herabgesetzt wird. Die Übergangstemperatur muß hoch sein und ist als befriedigend anzusehen, wenn sie über 1500C liegt.
4. Ein Stabilitätstest wird durchgeführt, indem eine Schmierölmischung mit den ülichen Additiven und dem zu prüfenden Additiv auf etwa 65°C erwärmt und dann bei dieser Temperatur stehengelassen wird, bis sich ein Schlamm abscheidet oder sichtbare Mengen feinverteilter Reaktionsprodukte gebildet werden. Bleinaphthenat ist in dem Ansatz in einer Menge von etwa 3,6 Gewichtsprozent enthalten. Die Mischung hat diesen Test bestanden, wenn die Zeit bis zu einer merklichen Schlammabscheidung nicht mehr als etwa 5 Tage
beträgt. Bei einem strengeren Stabilitätstest wird eine ölmischung mit 2 Gewichtsprozent Additiv bei 150° C gehalten. Das Additiv hat diesen Test bestanden, wenn vor etwa 4 Tagen keine merklichen Mengen Schlamm abgeschieden werden.
5. Der Kupferstreifentest ist sehr wichtig, denn er ist ein Kriterium für das Fehlen einer korrodierenden Wirkung gegenüber Nichteisenmetallen. Bei der Durchführung des Tests wird ein Kupferstreifen drei Stunden bei 121 ° C in eine Mischung getaucht, die 2 Gewichtsprozent Additiv enthält. Der Verfärbungsgrad des Kupferstreifens wird aus der Vergleichst&belle entnommen. Die Bewertung la zeigt einen sehr geringen Verfärbungsgrad und somit eine schwach korrodierende Wirkung des Additivs gegenüber Kupfer an. Die Bewertung Ib oder 2a ist weniger befriedigend usw. Es handelt sich bei dem Test um eine Prüf methode nach ASTM D-130 (ASTM = American Society for Testing Materials).
6. Bei manchen Arbeitsvorgängen werden in der Industrie große Mengen Wasser gebraucht (z. B. Kühl- und Entzunderwasser während des Warmwalzens) und es kann geschehen, daß Wasser in das ölsystem gelangt Deshalb muß ein vielseitig verwendbares Additiv für Getriebeschmiermittel neben guten EP-Eigenschaften auch eine ausgezeichnete Demulgierbarkeit besitzen. Es wurde gefunden, daß die Verwendung von Demulgatoren als zusätzliche Additive in Schmierölen zu einer deutlichen Verschlechterung der EP-Eigenschaften führen kann. Demulgatoren gelten in manchen Fällen als antagonistisch zur EP-Wirkung, wenn sie dem Grundadditiv entgegenwirken. Es wurde gefunden, daß die Demulgierbarkeit vernetzt-sulfurierter Olefin-Ester der von suifuriertem Spermöl unerwarteterweise überlegen ist. Das heißt, die vernetz-sulfurierten Olefin-Ester sind unerwarteterweise viel besser demulgierbar als sulfuriertes Spermöl. Diese wichtige Anforderung an Getriebeöle und andere industriell verwendete öle wird durch den Demulgierbarkeitstest gestützt, der in Tabelle I wiedergegeben ist. Es handelt sich um einen Test nach ASTM D-1401 bei einer Temperatur von 82° C. Ein Gemisch von 40 ml H2O und 40 ml Testöl wird in einem graduierten Zylinder gerührt und zur Beobachtung der Wasserabscheidung stehengelassen. Die Menge des klaren Wassers, die innerhalb von 30 Minuten abgeschieden ist, ist in der letzten Spalte der Tabelle I angegeben. Die Versuche zeigen die deutliche Überlegenheit der vernetzt-sulfurierten Olefin-Ester gegenüber suifuriertem Spermöl
50 hinsichtlich der Demulgierbarkeit
Tabeüe ϊ zeigt eine Zusammenstellung der Versuchsdaten, die erhalten wurden bei verschiedenen Mengenverhältnissen von Olefin/Ester im Vergleich mit suifuriertem Spermöl. Im allgemeinen werden Schmiermittel mit befriedigenden EP-Eigenschaften nur erhalten, wenn eine ausreichende Menge sulfurierter Ester verwendet wird. Eine völlig überraschende Verbesserung der Schmierfähigkeit konnte aber erzielt werden, wenn Olefin und Ester in einem Verhältnis von etwa 1 —2 :1 der vernetzenden Sulfurierung unterworfen wurden. Besonders befriedigende Ergebnisse werden bei dem Einstufenverfahren erzielt, bei dem Säure, Alkohol und Olefin miteinander vermischt und sulfuriert werden.
Tabelle I
Mischung1)
Verhältnis
Olefin/
Ester
Schwefelgehalt2)
Verfahren3)
Kupferstreifen4)
Stabilität5)
Vierkugel- Falex7) Tribometer8)
T{°C)
Demulgierbarkeit10)
Sulfuriertes Spermöl
Grundöl
Säure Alkohol
Tallöl Undecyl
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
Tetradecyl
desgl. Pentadecyl
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl. desgl.
Olefin
Cn-C14 9) 0:1
desgl. 1 :1
desgl. 2 :1
C15-Q8 9) 0:1
desgl. 1 :1
desgl. 1,5 :1
desgl. 2 :1
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
0:1
1 :1
1.5:1
2:1
1 :0
10
11
10 9,4 8,6
9,9
7,3 8,6
10 12
IV2
la
la,b
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
3-6 7
4 5
3-6 3-6 10 6 5
11 7
3-6 4 3-6 0,38-0,44 636-681 0,76 431
0,37 0,34 0,38
558 604 604 622 536 663
568 653 581 504 431
0,13
0,14 0,14
0,15 0,14 0,13
0,14
0,10
0,10 0,10
0,11 0,11 0,10
0,11
150-200
-
>
120 -
160 190 180
205
39
38
Die Mischung enthält 2 Gew.-% Additiv (wenn nicht anders angegeben) in raffiniertem, neutralem öl, V37,e=480 SSU.
Gew.-% Schwefel im sulfurierten Produkt.
1-Stufenverfahren: Säure, Alkohol und Olefin werden miteinander vermischt und sulfuriert; 2-Stufenverfahren: Säure-katalysierte Veresterung vor der Sulfurierung; I '/2-Stufenverfahren:
Nichtkatalytische Veresterung und anschließende Sulfurierung.
Der Kupferstreifen wird 3 Stunden bei 121 "C in die Mischung eingetaucht.
Tage bis zur merklichen Schlammabscheidung aus der Mischung bei 150°C.
Kalottendurchmesser in mm im Vierkugel-Test (20 kg, 1800 U/min, 1 Std.).
Belastung in kg beim Fressen der Welle.
4,5 Gew.-% der Mischung in raffiniertem, neutralem öl, V373= 126 SSU.
Cn -Ch bzw.C|5—CieOlefine,erhalten durch Kracken von Paraffin.
ASTMD-1401bei82°C.
15
Tabelle II zeigt den Vergleich der Produkte des 1-Stufen- und 2-Stufenverfahrens mit sulfuriertem Spermöl im Hinblick auf ihre Verwendung als Additive zur Verbesserung der Schmierfähigkeitseigenschaften von Schmierölen. Wie zu ersehen ist, erweist sich das 1-Stufenverfahren nicht nur als einfach und wirkungsvoll, sondern die bei diesem Verfahren erhaltenen Produkte sind auch befriedigend beim Vergleich mit sulfuriertem Spermöl und überraschenderweise im Falex-Test dem Produkt des 2-Stufenverfahrens überlegen.
Tabelle II sulfuriertes Spermöl 2-Stufenprodukt 1-Stufenprodukt
Vernetzt-sulfuriertes Tallat-Olefin') la Ib la
Tests2) 3-4 2-6 5-7
Kupferstreifen 0,36-0,44 0,35 0,36
Stabilität 636-726 568 658
Vierkugel
Falex 0,13/0,12/180 0,14/0,11/205
Tribomeier:
fs/fK/T('Q
20
35 40 45 50 55 60
') Erhalten durch Kracken von Paraffin.
2) Siehe Fußnoten zu Tabelle I.
In Tabelle III werden chemische Gemische von sulfurierten Ester-Olefinen, das heißt vernetzt-sulfurierte Ester-Olefine, mit rein physikalischen Gemischen, das heißt Gemischen von getrennt sulfurierten Estern und Olefinen hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit als Schmieröl-Additive beim gleichen Verhältnis Olefin/Ester verglichen. Die sulfurierten Olefine als Additive (Mischung 4) sind nicht besser als das Grundöl, wenn man sie im Falex-Test untersucht. Das physikalische Gemisch aus sulfurierten Olefinen und Estern im Verhältnis 1 :1 (Mischung 2) erwies sich als nicht besser als der sulfurierte Ester allein. Das chemische Gemisch von vernetztsulfurierten Ester-Olefinen im Verhältnis 1 :1 (Mischung 3) dagegen erwies sich im Falex-Test überraschenderweise allen anderen Produkten überlegen.
Tabelle III
Vergleich zwischen vernetzt-sulfurierten Ester-Olefinen und sulfurierten Estern und Olefinen
Esterfraktion
Mol
Olefinfraktion Mol
Falex*)
1,0 0,0 568
0,5 0,5 568
0,5 0,5 6135)
0,0 1,0 431
0,0 0.0 431
Mischung I1)
Mischung 22), physikalisches Gemisch
Mischung 33), chemisches Gemisch
Mischung 44)
Grundöl7)
1) Tetradecyl-Pentadecyl-TaHat Sulfurierungsgrad et wa 9%.
2) Ein physikalisches Gemisch von getrennt sulfurierten Estern und Olefinen.
3) Chemisches Gemisch von Estern und Olefinen (vernetzt-sulfurierte Ester-Olefine).
4) Cm—Ci β Olefine, erhalten durch Kracken von Paraffin.
5) Mittelwert aus 4 Versuchen.
6) Siehe Fußnoten zu Tabelle I.
7) Das Grundöl ist ein solventraffiniertes, neutrales öl mit einer Viskosität von 480 Saybolt-Sekunden bei 37,8°C.
65

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schmiermittel aus
5 a) zum überwiegenden Teil einem Schmieröl und b) einem schwefelhaltigen Umsetzungsprodukt,
dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente b 0,1 bis 10 Gew.-% eines sulfurierten Gemisches von Cio—C25-Olefinen und einem Ester enthält, worin der Ester aus einer Qo-C25-Fettsäure oder entharztem Tallöl und einem Ci — C25-Alkanol oder -Alkenol gebildet worden ist
2. Schmieröl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein sulfuriertes Gemisch enthält, das aus Ci 1 — Qe-ar-Olefinen und einem Ester eines Cm—Qs-Alkanols besteht
3. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es ein sulfuriertes Gemisch enthält dessen Esterkomponente aus einer ungesättigten Fettsäure und/oder einem ungesättigten Alkohol aufgebaut ist
4. Schmiermittel nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß das sulfurierte Gemisch aus Estern von Cio—C25-Fettsäuren, Q —C25-Alkanolen oder -Alkenolen, worin die Fettsäure und/oder der Alkohol ungesättigt ist und Cio—C25-Olefinen besteht
5. Schmiermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Olefinen zu Säure und Alkohol 1—2:1:1 Gew.-Teile beträgt und das Gemisch bis zu einem Gehalt von 3 bis 15Gew.-% mit
20 Schwefel sulfuriert worden ist
6. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein vernetzt-sulfuriertes Esterolefin enthält welches durch Vermischen von Qo-C25-Fettsäuren, Ci — C2s-Alkanolen oder -Alkenolen, wobei die Fettsäuren oder die Alkohole ungesättigt sind, und Cio—C2s-Olefinen in einem Molverhältnis von etwa 1 :1 :1—2 mit Schwefel und durch Umsetzen des erhaltenen Gemisches in einer inerten Atmosphäre bei
25 etwa 160° C bis 180° C hergestellt worden ist.
DE2235608A 1971-07-26 1972-07-20 Schmiermittel Expired DE2235608C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/164,869 US4053427A (en) 1971-07-26 1971-07-26 Cross-sulfurized olefins and fatty acid monoesters in lubricating oils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2235608A1 DE2235608A1 (de) 1973-02-08
DE2235608C2 true DE2235608C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=22596435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235608A Expired DE2235608C2 (de) 1971-07-26 1972-07-20 Schmiermittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4053427A (de)
BE (1) BE785496A (de)
CA (1) CA1179317A (de)
DE (1) DE2235608C2 (de)
FR (1) FR2147072B3 (de)
GB (1) GB1361361A (de)
IT (1) IT963319B (de)
NL (1) NL174066C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148737A (en) * 1978-03-31 1979-04-10 Chevron Research Company Antioxidant additive composition and lubricating oil containing same
US4177153A (en) * 1978-03-31 1979-12-04 Chevron Research Company Lubricating oil additive composition
US4148739A (en) * 1978-03-31 1979-04-10 Chevron Research Company Antioxidant additive composition and lubricating oil containing same
US4622157A (en) * 1984-08-31 1986-11-11 Chevron Research Company Hydraulic fluid system with piston and vane pumps
US4959168A (en) * 1988-01-15 1990-09-25 The Lubrizol Corporation Sulfurized compositions, and additive concentrates and lubricating oils containing same
US5417807A (en) * 1993-05-27 1995-05-23 Kao Corporation Deinking formulation for flexographic inks
WO2025144839A1 (en) 2023-12-27 2025-07-03 Arkema Inc. Polysulfide compositions and methods for separation of ores

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2179061A (en) * 1936-01-22 1939-11-07 Gulf Oil Corp Manufacture of lubricating compositions
US2179065A (en) * 1936-10-29 1939-11-07 Gulf Oil Corp Manufacture of sulphurized monoesters of fatty acids
US2218132A (en) * 1938-05-02 1940-10-15 Continental Oil Co Sulphur containing lubricant
US2417283A (en) * 1942-12-23 1947-03-11 Standard Oil Dev Co Lubricant
US2550406A (en) * 1948-08-31 1951-04-24 Standard Oil Dev Co Extreme pressure lubricants
US2540570A (en) * 1948-12-15 1951-02-06 Standard Oil Dev Co Extreme pressure lubricant
BE521718A (de) * 1952-08-01
US2820013A (en) * 1956-01-13 1958-01-14 Pure Oil Co Stabilized extreme pressure lubricant
US2993856A (en) * 1957-11-18 1961-07-25 Texaco Inc Lubricant containing a sulfurized terpene and sulfurized sperm oil
US3132103A (en) * 1961-03-10 1964-05-05 Sinclair Research Inc Copper treated sulfurized fatty ester lubricant additives
US3455896A (en) * 1966-09-06 1969-07-15 Standard Oil Co Reaction products of sulfurized polybutenes and triglycerides

Also Published As

Publication number Publication date
IT963319B (it) 1974-01-10
FR2147072B3 (de) 1975-09-05
US4053427A (en) 1977-10-11
FR2147072A1 (de) 1973-03-09
DE2235608A1 (de) 1973-02-08
NL174066B (nl) 1983-11-16
NL174066C (nl) 1984-04-16
BE785496A (fr) 1972-10-16
NL7210303A (de) 1973-01-30
GB1361361A (en) 1974-07-24
CA1179317A (en) 1984-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924472C (de) Zusatzmittel zu Mineralschmieroelen, Benzinen, Dieseloelen, Kerosenen und Fetten
DE2742359C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aschefreien, Schwefel enthaltenden Additivs für Schmiermittel und seine Verwendung
DE865343C (de) Schmieroele
DE2530230A1 (de) Schmiermittel
DE2243981B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Schmiermittelzusätzen und deren Verwendung in Schmiermitteln
DE1919317A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stark basischen Fett- und Rostverhuetungszusammensetzungen
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE2830240C2 (de)
DE60300494T2 (de) Phosphorothionate
DE2650580C2 (de)
DE2235608C2 (de) Schmiermittel
DE872624C (de) Zusammengesetzte Schmiermittel, insbesondere auf Mineraloelbasis
DE1644884A1 (de) Schmiermittel fuer hochbeanspruchte Getriebe
DE935271C (de) Zusatzmittel zu Schmieroelen
DE843458C (de) Schmieroele
CH377029A (de) Verfahren zur Herstellung eines magnesiumhaltigen Zusatzstoffes für Schmiermittel
DE2310590B2 (de) Schmierfette
DE69507901T2 (de) Synergistische antioxydans-kombinationen für schmieröle
DE68927221T2 (de) Schmierverfahren und Zusammensetzung dafür
EP0218208B1 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
DE1139228B (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1114358A (en) Metalworking lubricant composition
DE1113785B (de) Schmierfett auf der Basis von mineralischen, tierischen oder synthetischen OElen
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE1594608A1 (de) Schmiermittelgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN

8125 Change of the main classification

Ipc: C10M 3/32

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C149/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition