[go: up one dir, main page]

DE2235200A1 - Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes

Info

Publication number
DE2235200A1
DE2235200A1 DE2235200A DE2235200A DE2235200A1 DE 2235200 A1 DE2235200 A1 DE 2235200A1 DE 2235200 A DE2235200 A DE 2235200A DE 2235200 A DE2235200 A DE 2235200A DE 2235200 A1 DE2235200 A1 DE 2235200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coarse
fibers
wool
wood wool
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2235200A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dabernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT44570A external-priority patent/AT296858B/de
Priority to CH48471A priority Critical patent/CH526385A/de
Priority to DE19712101392 priority patent/DE2101392C3/de
Priority to CA103,041A priority patent/CA960568A/en
Priority to CH1065372A priority patent/CH547166A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2235200A priority patent/DE2235200A1/de
Priority to FR7226480A priority patent/FR2193351A5/fr
Priority to NL7210155A priority patent/NL7210155A/xx
Publication of DE2235200A1 publication Critical patent/DE2235200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/329Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being partially embedded
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • 1.) Josef Dabernig in Radenthein (Österreich) 2.) Josef Paul Herz in Ferndorf (Österreich) Verfahren zur Herstellung eines Iseichtbaustoffes Zusatz zu Patent . ... ... (Patentanmeldung P 21 ol 392 ? Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung und Verbesserung des Verfahrens zur Herstellung eines Leichtbaustoffes nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 21 ol 392.3).
  • Dieses Patent bezieht sich auf einen Leichtbaustoff, welcher im wesentlichen aus einem mit Holzwolle armierten Hartschaumstoff besteht. Bei der Herstellung wird die Holzwolle durch die den Schaumstoff bildende Masse oder deren Komponenten vor dem Ausschäumen imprägniert.
  • Die Versuche zur industriellen Herstellung dieses Leichtbaustoffes haben ergeben, daß die Herstellungskosten des qualitativ hochstehenden Baustoffes relativ hoch liegen. Die Ursache liegt darin, daß die nicht vorbehandelte, rohe Holzwolle die nachteilige Eigenschaft besitzt, das in den Bindeschaumstoffen auf der Basis von Polyurethan oder Polystyrol enthaltende Treibmittel sofort zum Großteil aufzunehmen, wodurch die Wirkung der Katalisation auf etwa ein Viertel des Normalen reduziert wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen kostensteigernden Vorgang zu verhindern bzw. zu umgehen und eine wesentliche Qualitätsverbesserung zu erzielen. Dies geschieht nach der Erfindung auf folgende Weise: Um die natürliche Saugwirkung der Holzwolle und sonstiger pflanzlicher Fasern, besonders bezogen auf das Schaumstoff-Treibmittel, zu verhindern, werden diese in der Weise vorbehandelt bzw. imprägniert, daß zwar die Atmungsfähigkeit erhalten bleibt, jedoch das Eindringen anderer Stoffe verhindert wird. Hierfür gibt es viele brauchbare chemische Lösungen auf Bitumenbasis oder sonstige Holzimprägnierungsextrakte in geeigneter Verdünnung. Hiermit können die Ausschäumug auf die normale Wirkung gebracht und die Herstellungskosten wesentlich gesenkt werden.
  • Geeignete Imprägnierungsmittel sind solche auf der Basis von Teerölen, Phenolen, Chlornaphthalin, Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten. Damit ein Imprägnierungsmittel für den vorliegenden Zweck geeignet ist, muß es die Eigenschaft besitzen, die Holzwolle und sonstige pflanzliche Grobfasern gegen das Eindringen anderer Flüssigkeiten, besonders der bekannten Schaumstoffe und deren Treibmittel, weitestgehend zu immunisieren, die Atmung jedoch voll zu gewährleisten.
  • Weiters haben die Versuche ergeben, daß die Qualität des auf Basis von Polyurethan bzw. Polystyrol gebundenen und ausgeschäumten Leichtbaustoffes (vornehmlich in Form von Platten) durch Beimengung noch anderer Vergütungszusätze entscheidend verbessert werden kann. In Verbindung mit immunisierter Holzwolle in den verschiedensten Mischungsverhältnissen wären als Vergütungszusätze besonders gut geeignet: 1. Pflanzliche Fasern, und zwar nur Grobfaserm wie Kokos, Seegras, Schilf, Stroh, Holzschnitzel, Kurzholzwolle etc. aber auch sonstige pflanzliche Grobfasern, die im allgemeinen ebenfalls vor der Verwendung mit einem Holzschutzmittel imprägniert werden.
  • Bei Verwendung der angeführten Grobfasern ist es möglich, auch ohne Mitverwendung von Holzwolle gute Leichtbaustoffe zu erhalten. Jedoch ist im allgemeinen ein Zusatz von Holzwolle vorteilhaft, weil sie durch ihre Elastizität dem Leichtbaustoff besonders günstige Eigenschaften vermittelt.
  • Das Mischungsverhältnis von immunisierter Holzwolle mit noch anderen pflanzlichen Grobfasern ist je nach Produkt stark verschieden. Der Holzwolleanteil zu anderen pflanzlichen Grobfasern liegt zwischen 25 und 75, z.B. 25% Holzwolle, 30% Schilf, 45 Seegras, oder 75% Holzwolle und 25% Kokos-Grobfasern.
  • 2. Mineralische Grobfasern, wie insbesondere Glas-Grobwolle. Hier werden ohne Verlust der thermischen Werte, 2 Druckfestigkeiten bis zu 80 kg/cm2 erreicht.
  • Das Miscbungsverhältnis von immunisierter Holzwolle mit Glaswolle-Grobfasern und noch anderen mineralischen Grobfasern liegt zwischen 20 und 50X, je nach Produkt, z.B. 20 Holzwolle und 80» Glaswolle-Grobfaser (8o kg/cm2) oder 50% Holzwolle und 3o% Glas--wolle-Grobfaser und 20% andere mineralische Grobfa-2 sern. (Zähelastisch bis zu 3o kg/cm .) 3. Die gleiche, technische Wirkung, wie oben angegeben, kann auch mit Kunststoff-Grobfasern- Schnitzeln oder -Splittern erreicht werden. Unter Grobfasern kann etwa ein Durchmesser von o,3 mm aufwärts angeführt werden.
  • Das Mischungsverhältnis von immunisierter Holzwolle und Chemie-Grobfasern ist annähernd gleich, wie für mineralische Grobfasern angegeben.
  • Im allgemeinen ist die immunisierte Holzwolle das stabilisierende Element. Alle anderen Grobfasern gelten eher als Vergütungszusätze in sehr variablen Mengen Je nach dem Produkt. Global ergeben sich daraus in Verbindung mit den extremsten Faser-Mischvarianten, unbeschränkte Güteprodukte für die verschiedensten Anwendungsgebiete. Es ergeben sich daraus z.B. Baustoffe für Wände, Decken, Fußböden, Isolierungen und Schalelemente, ebenso wie für Möbel, Türen und Verkleidungen etc.
  • Bei immunisierter Holzwolle ist es nicht notwendig, die Schaumstoff-Komponenten getrennt aufzusprühen. Versuche haben ergeben, daß in diesem Falle das gleichzeitige Versprühen der Komponenten aus einer gemeinsamen Mischdüse auf das laufende Band mit anschließendem kontinuierlichen Auflegen des Füllgutes die bestmögliche Methode ist die Schaumstoffe zur größten Wirkung zu bringen. Dies soll zweckmäßig in der Weise erfolgen, daß die Füllgutauflage auf die am laufenden Band aufgesprühten Schaumstoff-Komponenten in dem Moment erfolgt, in welchem die Katalysation desselben bereits eingesetzt hat. Dieser Vorgang wickelt sich knapp vor dem Einlauf in den Formkanal ab, in dem sich die Katalysation- vollendet.
  • Die Herstellung kann sowohl in Handform, wird Jedoch zweckmäßig vollautomatisch in Bandformmaschinen erfolgen.
  • Die Bandformmaschine unterscheidet sich von den bekannten Arten dadurch, daß es möglich ist, anstatt Stahlbänder solche aus Kunststoff zu verwenden. Weiters werden die GleStbahnen (Flächen) durch entgegengesetzte Laufrollen ersetzt, was einen absolut leichten Lauf ergibt. Außerdem ist es möglich, anstatt des Trennkörpers "Papier" (um das Ankleben des Schaumstoffes auf den Bändern zu verhindern) einen feinen Wachs im auf die Kunststoffbänder kontinuierlich aufzubringen. Dadurch wird das Papier als Trennkörper überflüssig.
  • In manchen Fällen ist es auch vorteilhaft, dem Fasergemisch noch feuerfeste Stoffe wie Asbest, Schamotte, gebrannten Ton usw., in gemahlenem Zustand zuzumischen.
  • (In Mengen von bis zu ca. 12%.) Sehr günstig sind auch die Erzeugnisse, welche bei Verwendung von immunisierter Holzwolle zusammen mit Glaswolle erhalten werden; sie besitzen hohe Elastizität. Solche Platten biegen sich noch nicht bei einer Belastung, bei welcher reine Glaswolle-Schaumstoffplatten schon brechen würden. Jedoch muß die Glaswolle als Grobfaser (Kurzwolle) verwendet werden, da nur diese sich im Schaumstoff gut und ohne verwickeln verteilen läßt.
  • Mit dem Leichtbaustoff, dessen Herstellung und Zusammensetzung vorstehend beschrieben wurde, können Platten hergestellt werden, und zwar sowohl in Einzelformen als auch in Form eines endlosen Stranges in einem aus Stahlbändern gebildeten Formkanal. Ferner eignet sich der Leichtbaustoff auch zur Produktion beliebiger anderer Bauteile, wie z.B. Blöcke, Hohlblöcke oder Formen für den Fertigteilbau.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    fa Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes aus pflanzlichem Fasermaterial und einem organischen Hartschaumstoff auf der Grundlage von Polyurethan oder Polystyrol als Bindemittel, wobei dieser Leichtbaustoff gegebenenfalls als zusätzliche Füllstoffe mineralische Grobfasern, wie Glasgrobwolle oder feuerfeste Stoffe wie z.B.
    Schamotte, Asbest, gemahlenen Ton enthält, nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 21 ol 392.3), dadurch g e -k e n n z e 1 c h n e t , daß das pflanzliche Fasermaterial, welches aus einem oder mehreren Materialien aus der Gruppe Holzwolle, Koks, Seegras, Holzschnitzel und Stroh besteht, vor der Vermischung mit dem den organischen Hartschaumstoff ergebenden Kunststoffmaterial und den gegebenenfalls einzusetzenden zusätzlichen Füllstoffen einer Behandlung bzw. Imprägnierung mit einem Imprägnierungsmittel auf der Basis von Teerölen und Bitumen, Phenolen, Chlornaphthalin oder Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c.h n e t , daß den pflanzlichen Fasern Kunststoff-Grobfasern, -Schnitzel oder -Splitter, mit einem Durchmesser von etwa o,) mm aufwärts, zugemischt werden.
DE2235200A 1970-01-19 1972-07-18 Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes Pending DE2235200A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH48471A CH526385A (de) 1970-01-19 1971-01-13 Holzwolle-Leichtbaustoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19712101392 DE2101392C3 (de) 1970-01-19 1971-01-13 Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaukörpers
CA103,041A CA960568A (en) 1970-01-19 1971-01-19 Production of light construction material based on wood shavings
CH1065372A CH547166A (de) 1970-01-19 1972-07-17 Verfahren zur herstellung eines holzwolle-leichtbaustoffes.
DE2235200A DE2235200A1 (de) 1970-01-19 1972-07-18 Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
FR7226480A FR2193351A5 (en) 1970-01-19 1972-07-21 Lightweight construction matl - of impregnated organic fibres and polyure-thane or polystyrene hard foam bonding agent
NL7210155A NL7210155A (de) 1970-01-19 1972-07-21

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44570A AT296858B (de) 1970-01-19 1970-01-19 Leichtbaustoff und Verfahren zu dessen Herstellung
CH1065372 1972-07-17
DE2235200A DE2235200A1 (de) 1970-01-19 1972-07-18 Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
FR7226480A FR2193351A5 (en) 1970-01-19 1972-07-21 Lightweight construction matl - of impregnated organic fibres and polyure-thane or polystyrene hard foam bonding agent
NL7210155A NL7210155A (de) 1970-01-19 1972-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2235200A1 true DE2235200A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=27506176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235200A Pending DE2235200A1 (de) 1970-01-19 1972-07-18 Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA960568A (de)
CH (1) CH547166A (de)
DE (1) DE2235200A1 (de)
FR (1) FR2193351A5 (de)
NL (1) NL7210155A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208963C2 (de) * 1982-03-12 1985-06-27 Deutsche Fibrit Gesellschaft Ebers & Dr. Müller mbH, 4150 Krefeld Trockenverfahren zur Herstellung stark konturierter Vorformlinge aus defibrierten beleimten Holzfasern
CN102408535A (zh) * 2011-11-23 2012-04-11 吴江明峰聚氨酯制品有限公司 植物纤维增强的硬质聚氨酯泡沫塑料

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193351A5 (en) 1974-02-15
NL7210155A (de) 1974-01-23
DE2101392A1 (de) 1971-07-22
CA960568A (en) 1975-01-07
DE2101392B2 (de) 1977-01-27
CH547166A (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554212A1 (de) Verstaerkte formteile aus lignocellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE3136521A1 (de) Isolationspaneele sowie verfahren zu deren herstellung
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE3412660A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserigem material und fasermatte zur herstellung von formtilen
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE1808349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern bzw.-platten
DE2235200A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbaustoffes
EP1125903B1 (de) Holzwolle-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT307301B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbaustoffes
DE2126319A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Formkörper
AT405844B (de) Fasermatte
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE4207235A1 (de) Daemmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE840915C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzabfaellen und aehnlichen Faserstoffen unter Mitverwendung organischer Bindemittel
DE4212117A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von mit Melamin-Bindemitteln imprägnierter Mineralwolle im Mikrowellenofen
DE3825251A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwer entflammbaren polyurethan-verbundschaumstoffes
DE4420057C2 (de) Fasermatte
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
WO1997019031A1 (de) Dämmstoff zur schall- und/oder wärmedämmung
EP0625486A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Pflanzenmark
DE2229405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE102020200498B3 (de) OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE2620060A1 (de) Harter polyurethankombinationsschaum
DE1084017B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-koerpern, wie Behaelter, Moebelteile u. dgl. aus einer Mischung einer im Trocken-verfahren gewonnenen Holzfasermasse mit einem beschraenkten Bindemittelanteil

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination