DE2234924A1 - Verfahren zur herstellung von maschinenelementen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von maschinenelementenInfo
- Publication number
- DE2234924A1 DE2234924A1 DE19722234924 DE2234924A DE2234924A1 DE 2234924 A1 DE2234924 A1 DE 2234924A1 DE 19722234924 DE19722234924 DE 19722234924 DE 2234924 A DE2234924 A DE 2234924A DE 2234924 A1 DE2234924 A1 DE 2234924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine elements
- binder
- temperature
- composite material
- graphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims abstract description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 gunmetal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-2-methylbenzaldehyde Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C=O ZRYCRPNCXLQHPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006360 Hostaflon Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001361 White metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010969 white metal Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/027—Compositions based on metals or inorganic oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Maschinenelementen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Maschinenelementen der drehenden Bewegung, wie Kupplungsringen, Gleitlagern, von Maschinenelementen für die Übertragung von Drehbewegungen, wie Zahnrädern, Stopfbuchsen sowie von Rohren.
- Maschinenelemente im allgemeinen Sinne finden überall in der Technik umfangreiche Verwendung. Deshalb ist ihr Bedarf sehr groß. Maschinenelemente haben oft eine entscheidende Bedeutung für die einwandfreie FunktionstUchtigkeit von Maschinen, Aggregaten und ganzen Anlagen. Somit werden an ihre Qualität hohe technische Anforderungen gestellt, die sich auch ökonomisch widerspiegeln. Insofern kommt der Qualität von Kupplungsringen in Kupplungen entscheidende Bedeutung zu, Derartige Kupplungsringe bestehen aus mit Kunstharz getränkten und unter Druck gepreßten Asbestgeweben, aus Holz oder Leder, in letzterer Zeit aber auch aus Graphit. Diese Kupplungsringe unterliegen naturgemäß einer starken Beanspruchung und haben einen hohen Verschleiß. Gerade bei aus Graphit bestehenden Kupplungsringen sind an die Qualität der Bindung hohe Anforderungen gestellt, die die herkömmlichen Bindungen mit Thermoplasten oder anorganischen Bindemittel nicht erreichen, Eine ähnliche Problematik besteht bei Gleitlagern, die aufgrund ihrer grossen Laufruhe und der ökonomischen Herstellung eine breite Verwendung, vor allem beim Bau motorischer Haushaltgeräte, finden An sie werden Forderungen gestellt, wie eine glatte, einlauffähige Oberfläche, an der das Schmiermittel gut haftet, eine gute Wärmeleitfähigkeit, ein möglichst geringer Reibungskoeffizient und ein möglichst geringer Wärmeausdehnungskoeffidient, Je nach den Anforderungen, die an das Lager im Betrieb gestellt werden, kommen als Lagerwerkstoffe namentlich in Betracht: Grauguß, Rotguß, Zinnbronze, Weißmetall, Bleibronze, Aluminiumbronze, Sintermetalle, in neuerer Zeit auch Phenol-oder Kresol-Formaldeltyd-Kunstharz-Preßmassen wie Polyäthylen, polymere Fluorkohlenwasserstoffe (Teflon, Hostaflon usw.) oder Graphit. Bei letzterem ist die Schmierwirkung des Graphits ausnutzbar, Auch hier ergeben sich an den derzeitig bekannten Lagern Mängel, die auf die unzureichende Qualität der Bindung zurückzuführen sind. Bei Zahnradgetrieben besteht das Problem einer ständigen Schmierung. Bekannterweise eingesetzte Zahnräder aus Phenol- oder Kresol-Pormaldehyd-Kunstharz-Preßmassen, beispielsweise bei Modelleisenbahnen, konnten das Problem eines schmierenden Betriebes nicht in vollem Umfang lösen0 Außerdem spielen die Arbeitsgeräusche bei Zahnradgetrieben eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im Unterschied dazu besteht bei Stopfbuchsen und Rohren eine andersgeartete Problematik insofern, als mechanische Abriebserscheinungen Ab ri e b ers che indung en aus dem Einsatzzweck resultierend, kaum auftreten. Vierlmehr ist bei diesen Maschinenelementen von ausschlaggebender Bedeutung, daß sie chemisch resistent und thermisch beständig sind. Auch hier sind bei den zur Zeit zum Einsatz gelangenden Werkstoffen noch wesentliche Verbesserungen in dieser Beziehung vhrzunehmen.
- Es ist deshalb Zweck der Erfindung, die werkstoffseitig und herstellungsmäßig bestehenden Nachteile zu beseitigen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen in dem Einsatz eines geeigneteren Materials und der damit zusammenhängenden Veränderung der technologischen Verfahrensschritte bei der Herstellung0 Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Maschinenelemente der drehenden Bewegung; beispielsweise Kupplungsringe, Gleitlager, Maschinenelemente für die Übertragung von Drehbewegungen, beispielsweise Zahnräder, Stopfbuchsen und Rohre aus einem Verbundwerkstoff der Zusammensetzung 0 bis 99 % Siliziumkarbid mit Korngrößen von 1 bis 1OO/um, graphitischer Kohlenstoff, besonders in der Form ACHESON-Graphit, mit Korngroßen bis 1 mm, und 1 bis 60 % feinpulverisierten anorganischen Bindemitteln, beispielsweise Ton oder Silikaten, oder organischen Bindemitteln, beispielsweise Silikon- oder Phenolharzen, bei Raumtemperatur oder der Schmelz- bzw, Aushärtetemperatur des Bindemittels hergestellt werden.
- Erfindungsgemäß erfolgt nach der Verarbeitung des Verbundwerkstoffes bei Raumtemperatur oder der Schmelztemperatur des Bindemittels eine thermische Nachbehandlung mit entsprechender Temperaturführung zur Aushärtung des Bindemittels bzw, nach der Verarbeitung des Verbundwerkstoffes bei der Aushärtetemperatur des Bindemittels eine zusätzliche thermische Nachbehandlung zur Erzielung spezieller Eigenschaften. Zur Erzielung besonderer chemisch- pkysikalischer Parameter wird der Verbundwerkstoff nachfolgend bei 600 bis 16000 C karbonisiert Der Erfindungsgegenstand wird durch die nachfolgende technol logische Beschreibung näher erläutertt Zur Herstellung von Maschinenelementen, wie Kupplungsringen, Gleitlagern, Zahnrädern, Stopfbuchsen und Rohren werden 0 biß 99 ffi Siliziumkarbid mit Korngrößen von 1 bis 100zum und graphitischer Kohlenstoff, besonders in Form von ACHESON-Graphit mit Korngrößen bis 1 mm, mit 1 bis 60 % feinpulverisierten anorganischen Bindemitteln, z.B, Ton oder Silikaten, oder organischen Bindemitteln, z.B. ilikon- oder Phenolharzen, intensiv gemischt. Dabei richtet sich die Auswahl der Konzentrationen des Siliziumkarbids, des graphitischen Kohlenstoffs und des Bindemittels nach dem Grad der mechanischen und thermischen Beanspruchung der Maschinenelemente. Durch die Wahl der KUrnung der Ausgangsmaterialien und durch Abstimmung dieser mit dem entsprechenden Arbeitærerfahren, sind Oberflächen hoher Güte herstellbar, die keinerlei Nacharbeit erfordern. Die anschließende Weiterverarbeitung kann je nach dem verwendeten Bindemittel bei Raumtemperatur, der Schmelztemperatur oder der Aushärtetemperatur des Bindemittels nach den bekannten Vakuumstrangpreß-, Topfpreß-, Heißspritz-, Spritzguß- und Trockenpreßverfahren vorgenommen werden. Bei den ersten beiden Verarbeitungsvarianten, d,h. der Verarbeitung bei Raumtempsratur oder der Schmelztemperatur des Bindemittels ist unbedingt eine nachfolgende thermische Behandlung zur Aushärtung des Verbundwerkstoffes erforderlich, wobei die Temperaturführung einen großen Einfluß auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffes ausübt. Bei der dritten Variante, d.h. der Verarbeitung bei der Aushärtetemperatur des Bindemittels, ist die thermische Nachbehandlung nur zur Erzielung spezieller Eigenschaften notwendig. Nach Abschluß der thermischen Nachbehandlung ist das Maschinenelement für den vorgesehenen Einsatz verwendbar, Für besondere Anwendungsfälle ist der Verbundwerkstoff durch thermische Nachbehandlung zu modifizieren, wodurch besonders die organisch gebunden en Verbundwerkstoffe karbonisiert werden. Diese Karbonisierungstemperaturen liegen zwischen 600 bis 16000 C und müssen für jede Zusammensetzung experimentell ermittelt werden. Auch hierbei sind die für den späteren Verwendungszwe ck besonders gewünschten chemisch-physikalischen Parameter des Maschinenelementes von Bedeutung,
Claims (4)
- Patentansprüche le Verfahren zur Herstellung von Maschinenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbundwerkstoff der Zusammensetzung0 bis 99 % feinpulverisiertem Siliziumkarbid mit Korngrößen von 1 bis 100µm, graphitischerKohlenstoff, besonders der Form ACHESON-Graphit, mit Korngrößen bis 1 mm,und 1 bis 60 % feinpulverisierten anorganischen Bindemitteln, beispielsweise Ton oder Silikaten, oder organischen Bindemitteln, beispielsweise Silikon- oder Phenol--harzen, bei Raumtemperatur oder der Schmelztemperatur bzw Aushärtetemperatur des Bindemittels verarbeitet, für die Herstellung von Maschinenelementen verwendet wird.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Maschinenelementen, nach Anspruch 1, dadurch gekennze1chnet,daß der Verarbeitung des Verbundwerkstoffes bei Raumtemperatur oder der Schmelztemperatur des Bindemittels eine thermischeNachbehandlung mit entsprechender Temperaturführungfolgt.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Maschinenelementen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verar beitung des Verbundwerkstoffes bei der Aushärtangstemperatur des Bindemittels eine zusätzliche thermische Nachbe-
- 4. Verfahren zur Herstellung von Maschinenelementen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinenelemente für extreme Anwendungsfälle nachfolgend bei 600 bis 16000 C karbonisiert werden
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722234924 DE2234924A1 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Verfahren zur herstellung von maschinenelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722234924 DE2234924A1 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Verfahren zur herstellung von maschinenelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234924A1 true DE2234924A1 (de) | 1974-01-24 |
Family
ID=5850779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722234924 Pending DE2234924A1 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Verfahren zur herstellung von maschinenelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2234924A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4127629A (en) * | 1976-07-28 | 1978-11-28 | Norton Company | Process of forming silicon carbide bodies |
EP0145496A2 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-19 | The Carborundum Company | Gesinterter Siliciumcarbid/Graphit/Kohlenstoff-Verbundkeramikkörper mit ultrafeinen Korn-Mikrogefüge |
EP0165584A2 (de) * | 1984-06-20 | 1985-12-27 | Hitachi, Ltd. | Gleitkontaktmaterial |
EP0657401A2 (de) * | 1993-11-11 | 1995-06-14 | Schunk Kohlenstofftechnik GmbH | Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff |
WO1995034519A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Alumina Ceramics Inc. (Aci) | Graphite-loaded silicon carbide |
EP0746532A1 (de) * | 1993-02-10 | 1996-12-11 | The Morgan Crucible Company Plc | Dichtes, selbstgesintertes silicumcarbid/kohlenstoff-graphitkomposit und verfahren zur herstellung desselben |
EP0746533A1 (de) * | 1994-02-25 | 1996-12-11 | The Morgan Crucible Company Plc | Selbsgesintertes siliciumcarbid/kohlenstoff-komposit |
US5968653A (en) | 1996-01-11 | 1999-10-19 | The Morgan Crucible Company, Plc | Carbon-graphite/silicon carbide composite article |
US20200300323A1 (en) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Tmd Friction Services Gmbh | Binder-free Friction Linings, Process for Their Production, And Their Use |
-
1972
- 1972-07-15 DE DE19722234924 patent/DE2234924A1/de active Pending
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4127629A (en) * | 1976-07-28 | 1978-11-28 | Norton Company | Process of forming silicon carbide bodies |
EP0145496A2 (de) * | 1983-12-14 | 1985-06-19 | The Carborundum Company | Gesinterter Siliciumcarbid/Graphit/Kohlenstoff-Verbundkeramikkörper mit ultrafeinen Korn-Mikrogefüge |
EP0145496A3 (en) * | 1983-12-14 | 1986-01-15 | Kennecott Corporation | Sintered silicon carbide/graphite/carbon composite ceramic body having ultrafine grain microstructure |
EP0165584A2 (de) * | 1984-06-20 | 1985-12-27 | Hitachi, Ltd. | Gleitkontaktmaterial |
EP0165584A3 (de) * | 1984-06-20 | 1987-07-22 | Hitachi, Ltd. | Gleitkontaktmaterial |
EP0906896A1 (de) * | 1993-02-10 | 1999-04-07 | The Morgan Crucible Company Plc | Verfahren zum Herstellen eines dichten, selbstgesinterten Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Graphitkomposit |
US5976429A (en) | 1993-02-10 | 1999-11-02 | The Morgan Crucible Company, Plc | Process for producing dense, self-sintered silicon carbide/carbon-graphite composites |
EP0746532A4 (de) * | 1993-02-10 | 1997-08-13 | Morgan Crucible Co | Dichtes, selbstgesintertes silicumcarbid/kohlenstoff-graphitkomposit und verfahren zur herstellung desselben |
EP0746532A1 (de) * | 1993-02-10 | 1996-12-11 | The Morgan Crucible Company Plc | Dichtes, selbstgesintertes silicumcarbid/kohlenstoff-graphitkomposit und verfahren zur herstellung desselben |
EP0657401A3 (de) * | 1993-11-11 | 1995-11-02 | Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh | Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff. |
EP0657401A2 (de) * | 1993-11-11 | 1995-06-14 | Schunk Kohlenstofftechnik GmbH | Kohlenstoff-Graphit-Werkstoff |
EP0746533A1 (de) * | 1994-02-25 | 1996-12-11 | The Morgan Crucible Company Plc | Selbsgesintertes siliciumcarbid/kohlenstoff-komposit |
EP0746533A4 (de) * | 1994-02-25 | 1998-01-07 | Morgan Crucible Co | Selbsgesintertes siliciumcarbid/kohlenstoff-komposit |
US5486496A (en) * | 1994-06-10 | 1996-01-23 | Alumina Ceramics Co. (Aci) | Graphite-loaded silicon carbide |
US5639407A (en) * | 1994-06-10 | 1997-06-17 | Alumina Ceramics Inc. | Process for producing a sintered ceramic body |
US5543368A (en) * | 1994-06-10 | 1996-08-06 | Alumina Ceramics Co. (Aci) | Graphite-loaded silicon carbide |
WO1995034519A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Alumina Ceramics Inc. (Aci) | Graphite-loaded silicon carbide |
US5968653A (en) | 1996-01-11 | 1999-10-19 | The Morgan Crucible Company, Plc | Carbon-graphite/silicon carbide composite article |
US20200300323A1 (en) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Tmd Friction Services Gmbh | Binder-free Friction Linings, Process for Their Production, And Their Use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906805T2 (de) | Materialverbindung aus flexiblen Graphitteilchen und unkristallisiertem Kohlenstoff. | |
DE69716466T2 (de) | Bremsbelagmaterial aus kohlenstoffablagerung | |
EP0866224B1 (de) | Zahnradpumpe zum Fördern von Fluiden | |
DE69417966T2 (de) | Material für Bremsbelag, dass Aramidfasern mit niedrigem Fibrillationsgrad und synthetisches Graphit enthält | |
DE2234924A1 (de) | Verfahren zur herstellung von maschinenelementen | |
CN106122321B (zh) | 制备摩擦材料的方法和使用该摩擦材料制造制动片的方法 | |
DE69611140T2 (de) | Fasermaterial für Bremsbelag, dass Aramidfasern mit niedrigem Fibrillationsgrad und synthetisches Graphit enthält | |
DE2230931A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffbremsscheiben | |
AT502630A1 (de) | Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung | |
DE4340464C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reibringes für Kupplungen oder Bremsen | |
DE112009002461T5 (de) | Reibpaar | |
EP0760436A1 (de) | Trägerplatte für Reibbeläge | |
WO2011072648A2 (de) | Reibelement für synchronisiereinrichtung | |
EP1218648B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bremsbacke | |
DD208819A5 (de) | Gleitelement und verfahren zur erzeugung des gleitelementes | |
EP2047135B1 (de) | Reibsystem | |
EP3712460A1 (de) | Bindemittelfreie reibbeläge, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE10349414B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus vliesstoffverstärktem PTFE | |
DE1931442A1 (de) | Synchronisiereinrichtung fuer die Gangschaltung eines Fahrzeuges | |
DE102004023215A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe | |
EP3105197B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines modularen isolationselementes | |
AT53574B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reibflächen an Reibungskupplungen. | |
DE102008035288A1 (de) | Gleitlagerbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2117991C2 (de) | Reibmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1750182C (de) | Elastischer Dichtungsring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |