DE2234880A1 - Elektrisch beheiztes flaechengebilde - Google Patents
Elektrisch beheiztes flaechengebildeInfo
- Publication number
- DE2234880A1 DE2234880A1 DE19722234880 DE2234880A DE2234880A1 DE 2234880 A1 DE2234880 A1 DE 2234880A1 DE 19722234880 DE19722234880 DE 19722234880 DE 2234880 A DE2234880 A DE 2234880A DE 2234880 A1 DE2234880 A1 DE 2234880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- structure according
- flat structure
- plastic
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/34—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
- H05B3/342—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/003—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/014—Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
Description
- Titel: Elektrisch beheiztes Fldchengebilde ================================================================== Die Erfindung betrifft -ein elektrisch beheiztes Flächengebilde mit einem zwischen zwei äußeren Schichten aus elektrisch nichtleitfuhigem Material eingelagerten Heizelement.
- Elektrisch beheizte Flächengebilde mit einem Heizelement in Draht - oder Bandform sind bekannt. Als nichtleitfdhiges Material verwendet man zum Beispiel eine- Kunststofffolie. Ein Nachteil derartiger Fldchengebilde ist einerseits eine sehr ungleichmdßige Temperaturverteilung Ube die Fläche des Fldchengebildes, d. h. große Temperaturunterschiede zwischen den Lagerungsstellen des Heizelementes und den Stellen ohne Heizelement, andererseits eine ungenügende Geschmeidigkeit des Gebildes.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch beheiztes Flächengebilde mit einem zwischen zwei äußeren Schichten aus elektrisch nichtleitfähigem Material eingelagerten Heizelement zu schaffen, das die angeführten Nachteile nicht aufweist, billig in der Herstellung und sicher im Betrieb ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß jede der äußeren aus elektrisch nichtleitfähigem vorzugsweise Textilmaterial bestehende Schicht auf ihrer dem Heizelement zugewendeten Seite mit einem Kunststoffbelag versehen ist, wobei die Beläge beider Schichten in den Zwischenräumen zwischen Zweigen des mdanderförmig oder dhnlich verlaufenden Heizelementes miteinander verschmolzen sind.
- Der Belag wenigstens einer Schicht kann diskontinuierlich sein.
- Die Textilschicht ist mindestens im Teil ihrer Dicke mit Kunststoff gesättigt.
- Das erfindungsgemäße Flächengebilde weist den Vorteil auf, eine viel gleichmdßigere Temperaturverteilung zu erzielen als bei den obenangeführten bekannten Gebilden, einerseits dadurch, daß das Heizelement nicht hermetisch mit einer weniger wärpeleitender Kunststofffolie umwickelt wird, sondern mit einer Schicht, die teilweise aus Kunststoff und teilweise aus Textil und Luft besteht und die daher mehr wärmeleitend ist, andererseits dadurch1 daß die Textilschichten biegsamer sind als die Folie.
- Die Sättigung der Textilie mit Kunststoff stellt dabei die Betriebssicherheit im Sinne der allgemeinen elektrotechnischen Forderungen sicher. Zur Erzielung einer'höheren Sicherheit ist an den Lagerstellen des Heizelementes die Dicke der Sättigung der Textilie mit Kunststoff größer als in den Zwischenrtiumen' zwischen den Zweigen des Heizelementes. Als Kunststoff kann Silikonkautschuk verwendet werden.
- Das Heizelement in Form eines Bandes aus widerstandsfähigem Material kann mit zwischen die Bandzweige ragenden Querrippen versehen sein, wobei die Wärmeleitfähigkeit dieser Querrippen höher ist als die Wärmeleitfähigkeit des Bandes. Dadurch wird eine wirksamere Wärmeleitung in die Zwischenräume zwischen den Zweigen des Widerstundsbandes erreicht.
- Um eine Uberhitzung der Kontakte für die Elektrizitatszuleitung zu verhindern und eine bessere Wörmeverteilung auch an den Lagerstellen der Zuleitungen zu erreichen, werden die Enden des Heizelementes mit den Zuleitungen durch eine Metallfolie mit höherer Wärmeleitvngsfähigkeit als der des Heizelementes verbunden. Die äußere Schicht kann mit einer Oberschicht versehen werden, mit der sie durch Schmelzung verbunden wird, wobei die Oberschicht mit einem kontinuierlichen Kunststoffbelag versehen oder mit Kunststoff gesättigt wird, gegebenenfalls Lann sie mit der äußeren Schicht durch eine Folie verbunden werden. Zur besseren Sicherheit kann das Heizelement mit einer eigenen Isolation versehen werden. Um die Herstellung zu erleichtern, kann das Heizelement in eine Tragt schicht einfixiert werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: F. 1 ein elektrisa>h beheiztes FlachengebiSae m Querschnîtt und Fig. 2 eine Draufsicht nach Fig. 1, wobei anschaulichkeitshalber eine der äußeren Schichten teilweise weggelassen ist.
- Das elektrisch beheizte Flächengebilde besteht aus einem Heizelement in Form eines Widerstandbandes 1 und zwei äußeren Schichten 2 aus elektrisch nichtleitfähigem Material. Das Widerstandband 1 ist mäanderförmig gelagert, so daß es Zweige bildet. In die Zwischenräume zwischen diesen Zweigen ragen Querrippen 3 des Widerstandsbandes 1 ein. Die Wärmeleitfähigkeit der Querrippen 3 ist größer als die Wärmeleitfähigkeit des Widerstandsbandes 1.
- Das elektrisch nichtleitfähige Material der äußeren Schichten 2 ist Textilgut, z. B. ein Gewebe, welches auf der dem Widerstandsband 1 zugekehrten Seite, d. i. innerhalb des Gebildes, it einem diskontinuierlichen Belag 5 versehen ist, welcher aus angeschmolzenen Kunststoffteilchen besteht. Dieser Belag 5 der einen äußeren Schicht 2 wird an mehreren Stellen in den Zwischenräumen zwischen den Zweigen des Bandes 1 mit dem Belag der zweiten Schicht 2 verschmolzen, so daß beide Schichten 2 miteinander verbunden werden und das Widerstandsband 1 dazwischen fixiert wird. An beiden Seiten des Widerstandsbandes 1 entsteht so eine Zwischenschicht, in welcher sich in den Zwischenräumen zwischen den zusammengeschmolzenen Teilchen aus Kunststoff teilweise Textil und teilweise Luft befindet.
- Die äußere Textilschicht kann wenigstens in einem Teil ihrer Dicke mit Kunststoff gesättigt sein.
- Die Enden des Widerstandsbandes 1 sind mit den Stromzuleitungen 6 mittels einer Metall- z. B. Kupferfolie 7 verbunden, welche- eine höhere elektrische Leitfähigkeit als das Widerstansband 1 aufweist.
- Dise Maßnahme soll eine Uberhåtzung der Elektrizitätszuleitungen 6 verhindern.
- Nach einer andern Ausführungsform kann die Textilie einer oder beider äußerer Schichten mit einem kontinuierlichen Belag aus Kunststoff versehen werden. Die Sättigung der Textilie mit Kunststoff kann auch über die ganze Dicke der äußeren Schicht vorgenommen werden.
- Vorteilhaft ist die Verwendung von Kunststoff mit toner guten Wärmeleitfähigkeit, besonders von Silikonkautschuk.
- Die äußere Schicht kann an der Außenseite mit einem Schutzbelag, z. B. einem wasserdichten oder ästetischen Belag versehen werden, eventuell kann sie eine Oberflächenausrüstung, welche dem Verwendungszweck entspricht, haben.
- Die äußere Schicht kann auch mit'einer Oberschicht versehen sein, die mit der äußeren Schicht durch Verschmelzen verbunden wird. Die Oberschicht kann wenigstens auf einer Seite mit Kunststoff gesättigt oder kann mit der äußeren Schicht durch eine eingelegte Folie verbunden werden.
- Das HeR¢>elemei3t kann auch an eine Tragschicht fixiert werden, auf welche dann die dußeren Schichten gelegt werden können. Diese Tragschicht kann auch eine der äußeren Schichten sein.
- Sicherheitshalber kann bei Verwendung des Flächengebildes dieses so ausgeführt werden, daß das Heizelement mit einer eigenen Isolation versehen ist.
- Verwendet man zur Herstellung der äußeren Schichten Materialien von Textilcharakter bzw. direkt Textilgut, ist es empfehlenswert, diese passend, für jede Materialart anwendbaren Ausrüstbehandiungen, wie z. B. Feuchtigkeitsfest-, Wasserfest-, Feuerfestausrüstung u.ä., zu unterwerfen, um den Nutzwert des Endprodukts im allgemeinen zu steigern. Dabei ist es zu verstehen, daß diese Materialien von Textilcharakter bzw. Textilgut immer die wesentliche Komponente der beiden äußeren Schichten bilden.
- Das erfindungsgemäße elektrisch beheizte Flächengebilde schließt eine große Anzahl von einzelnen Kombinationen und Varianten von Erzeugnissen mit einem gewUnschten resultierenden Nutzwert und ästhetischem Effekt ein.
Claims (12)
- PATE NTAN SP R EC H E «3 Elektrisch beheiztes Flächengebilde mit einem zwischen zwei äußeren Schichten aus elektrisch nichtleitfähigem Material eingelagerten Heizmittel, dadurch g e k e n n z e i c h'n e t , daß jede der äußeren, aus elektrisch nichtleitfähigem, vorzugsweise Textilmaterial bestehende Schicht (2) auf ihrer dem Heizelement (1) zugewendeten Seite mit einem Belag (5) aus Kunststoff versehen ist, wobei die Beläge (5) beider Schichten (2) in den Zwischenräumen zwischen Zweigen des mäanderformig oder dhnlich verlaufenden Heizelement (1) miteinander verschmolzen sind.
- 2. Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Belag (5) wenigestens der einen äußeren Schicht diskontinuierlich ist.
- 3. Flächengebilde nach den AnsprUchen 1 und 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß die äußere Schicht (2) wenigstens im Teil ihrer Dicke mit Kunststoff gesättigt ist.
- 4. Flächengdilde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e ic h n e t , daß die Dicke der Sättigung der Schicht (2) mit Kunststoff an der Lagerstellen des Heizelementes (1) größer ist als in den Zwischenräumen zwischen den Zweigen des Heizelementes (1).
- 5. Flächengeb1lde nuch den Ansprüchen 1 hia 3« dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Kuststoff §ilikonkautschuk ist.
- 6. Flächengebilde nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Heizelement in Form eines Widerstandsbandes (1) mit Querrippen (3) versehen ist, welche in die Zwischenräume zwischen die Zweige des Bandes (1) ragen wobei die Wärmeleitfähigkeit dieser Querrippen (3) hoher ist als die Wärmeleitfähigkeit des Bandes (1).
- 7. Flächengebilde nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß die Enden des Heizelementes mit den Elektrizitätszuleitungen (6) mittels einer Metallfolie (7) verbunden sind, welche eine höhere elektrische Leitfähigkeit aufweist als das Heizelement.
- 8. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Schicht mit einer Oberschicht versehen ist, mit der sie durch Verschmelzung verbunden ist.
- 9. Flächengebilde nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Oberschicht mit einem kontinuierlichen Belag ver -sehen oder mit Kunststoff gesättigt ist.
- 10. Flächengebilde nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die äußere Schicht mit der Oberschicht mittels einer Folie verbunden ist.
- 11. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e-t , daß das Heizelement mit einer eigenen Isolation versehen ist.
- 12. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Heizelement auf einer Tragschicht fixiert ist.L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS558371A CS151780B1 (de) | 1971-07-30 | 1971-07-30 | |
CS705671 | 1971-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234880A1 true DE2234880A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=25746205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722234880 Pending DE2234880A1 (de) | 1971-07-30 | 1972-07-15 | Elektrisch beheiztes flaechengebilde |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4825236A (de) |
DD (1) | DD98416A1 (de) |
DE (1) | DE2234880A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184520A2 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-11 | Constructions Mecaniques De Normandie | Verfahren zum Herstellen von Formen für Schiffrümpfe und ähnliche dünne Gegenstände und so erhaltene Formen |
-
1972
- 1972-07-04 DD DD16418472A patent/DD98416A1/xx unknown
- 1972-07-15 DE DE19722234880 patent/DE2234880A1/de active Pending
- 1972-07-31 JP JP7606572A patent/JPS4825236A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0184520A2 (de) * | 1984-12-07 | 1986-06-11 | Constructions Mecaniques De Normandie | Verfahren zum Herstellen von Formen für Schiffrümpfe und ähnliche dünne Gegenstände und so erhaltene Formen |
EP0184520A3 (de) * | 1984-12-07 | 1987-08-26 | Constructions Mecaniques De Normandie | Verfahren zum Herstellen von Formen für Schiffrümpfe und ähnliche dünne Gegenstände und so erhaltene Formen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4825236A (de) | 1973-04-02 |
DD98416A1 (de) | 1973-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2928293C2 (de) | Verfahren zum Gewebeimprägnieren durch Harzinjektion | |
DE2316707C3 (de) | Flächenheizvorrichtung mit einer | |
US4250397A (en) | Heating element and methods of manufacturing therefor | |
DE3140671C2 (de) | ||
DE1291031B (de) | Elektrisches Widerstands-Heizband | |
CH677828A5 (de) | ||
CH370497A (de) | Elektrischer Heizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2616287A1 (de) | Buegeleisen mit einem mindestens teilweise aus glaswerkstoff bestehenden sohlenkoerper | |
DE2438984A1 (de) | Kontaktvorrichtung an einem elektrisch leitfaehigen flaechengebilde sowie verfahren zur herstellung der kontaktvorrichtung | |
DE2234880A1 (de) | Elektrisch beheiztes flaechengebilde | |
DE2734252C2 (de) | Pressenplatte | |
DE1910026C3 (de) | Elektrische Flächenheizeinricmung | |
DE3023644C2 (de) | Gehäuse für einen elektrischen keramischen Kaltleiter zum Verdampfen von chemischen Desinfektions- und/oder Insektizidsubstanzen | |
DE29825103U1 (de) | Elektrische Heizungsanordnung zum Beheizen von Innenräumen mit einer als Heizwiderstand dienenden elektrisch leitfähigen Flächenbeschichtung | |
DE2231854A1 (de) | Elektrisches heizelement | |
DE1808022B2 (de) | Biegsames elektrisches flaechenheizelement | |
DE2515897C3 (de) | Biegsames elektrisches Flächenheizelement | |
DE7005202U (de) | Elektrisches heizelement fuer deckenstrahlungsheizung. | |
DE2016697C3 (de) | Pressenplatte fur eine Platten presse | |
DE1511780A1 (de) | Elektrisch beheizbarer Schacht an Packmaschinen | |
DE1930670C3 (de) | Biegsame elektrische Heizmatte | |
DE1635508A1 (de) | Elektrisch heizbarer Bodenbelag | |
DE7440462U (de) | Heizbares Flächenelement | |
DE4133580A1 (de) | Heizplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3026098A1 (de) | Fussboden-waerme-klima-anlage |