DE2234836C3 - Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung und Isolierung von ÄthylauraminsalzenInfo
- Publication number
- DE2234836C3 DE2234836C3 DE19722234836 DE2234836A DE2234836C3 DE 2234836 C3 DE2234836 C3 DE 2234836C3 DE 19722234836 DE19722234836 DE 19722234836 DE 2234836 A DE2234836 A DE 2234836A DE 2234836 C3 DE2234836 C3 DE 2234836C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- water
- acid
- ethylauramine
- tetrachlorethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- LQVYCDPEZPBOMT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(diethylamino)benzenecarboximidoyl]-n,n-diethylaniline;hydrochloride Chemical class Cl.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(CC)CC)C=C1 LQVYCDPEZPBOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 6
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 2-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-M 4-aminobenzenesulfonate Chemical compound NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 claims 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 11
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M Thiocyanate anion Chemical compound [S-]C#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEHMBYLTCISYNY-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfamate Chemical compound [NH4+].NS([O-])(=O)=O GEHMBYLTCISYNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 B. the nitrate Chemical class 0.000 description 1
- KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N Ethyl hydrogen sulfate Chemical compound CCOS(O)(=O)=O KIWBPDUYBMNFTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N auramine O free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(=N)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JPIYZTWMUGTEHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical class C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical group C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/02—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B69/00—Dyes not provided for by a single group of this subclass
- C09B69/02—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
- C09B69/06—Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
15
20
25
30
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen aus Umsetzungsprodukten,
die durch Zusammenschmelzen von 4,4'-Bis-diäthylamino-diphenylmethan in Gegenwart
von Schwefel und Harnstoff und ggf. einem Ammoniumsalz erhalten worden sind, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Äthylauraminbase freisetzt, in einem organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel
aufnimmt und die Äthylauraminbase daraus durch Reaktion mit einer wasser-, formamid- oder glykolhaltigen
Säure unter Salzbildung extrahiert.
Als Ammoniumsalze bei der Schmelze eignen sich z. B. Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfamat und vorzugsweise
Ammoniumsulfat. Man kann anstelle der Ammoniumsalze auch Säuren verwenden, z. B. Schwefeisäure,
Sulfanilsäure, Amidosulfonsäure oder Toluolsulfonsäure; die Säuren werden im Reaktionsgemisch
durch freiwerdendes Ammoniak ebenfalls in die Ammoniumsalze überführt.
Die Komponenten werden in den üblichen Mengen-Verhältnissen und unter den üblichen Reaktionsbedingungen
miteinander umgesetzt. Die vorzugsweise noch fließfähige, heiße Schmelze wird dann z. B. in eine
wäßrige alkalische Lösung eingegossen, die zweckmäßigerweise schon das organische, mit Wasser nicht
mischbare Lösungsmittel enthält. Die Alkalimenge muß so bemessen sein, daß das gesamte bei der Umsetzung
gebildete Äthylauraminsalz in die Base überführt wird und der pH-Wert der Suspension
> 8 ist. Die Lösungsmittelmenge muß zur Aufnahme der freigesetzten Äthylauraminbase ausreichen.
Zur Überführung der Salze in die Base verwendet man z. B. Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate, Ammoniak
und vorzugsweise Alkalihydroxide, insbesondere Natronlauge.
Zur Aufnahme der Äthylauraminbase verwendet man z. B. aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe
oder Halogenkohlenwasserstoffe oder mit Wasser nicht mischbare Alkohole und Ketone. Im einzelnen seien
beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen
oder Chlorbenzol und insbesondere Teirachloräthylen genannt.
Eine besonders zweckmäßige Arbeitsweise besteht darin, daß man ein Gemisch von 62 Teilen 4,4'-Bis-diäthylamino-diphenylmethan,
20 Teilen Schwefel, 200 Teilen Harnstoff und 40 Teilen Ammoniumsulfat unter guter Durchmischung 4 bis 6 Stunden auf Temperaturen
von ungefähr 150 bis 1800C erhitzt, anschließend die noch heiße Schmelze in ein Gemisch aus verdünnter
Natronlauge und Tetrachloräthylen einrührt und die wäßrige Phase nach der Extraktion der Base abtrennt.
Man erhält so eine Lösung der Äthylauraminbase in Tetrachloräthylen, aus der Äthylauraminsalze durch
Umsetzung mit Säuren gewonnen werden können.
Als Säuren eignen sich solche, die zur Salzbildung mit Äthylauraminbase befähigt sind, so neben der Schwefelsäure
z. B. Salzsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Λ-Chlorpropionsäure, Methyl- oder Äthylschwefelsäure.
Die Säuren können im Gemisch mit Wasser, Formamid oder Glykolen, wie Äthylen-, Diäthylen- oder Triäthylenglykol oder Propylenglykol,
verwendet werden.
Man kann z. B. das Äthylauraminchlorid herstellen, indem man die Tetrachloräthylenphase mit Wasser von
ca. 700C versetzt, bei guter Rührung z. B. durch Zugabe
von Schwefelsäure einen pH von etwa 5 einstellt, die organische Phase abtrennt und das Farbstoffchlorid
durch Zugabe von Kochsalz aus der wäßrigen Lösung ausfällt. Es wird ein sehr reines Produkt in Ausbeuten
von über 80%, bezogen auf das Diphenylmethanderivat, erhalten.
Es war überraschend, daQ die Verunreinigungen der rohen Äthylauraminbase in keiner Weise stören; sie
bleiben im Tetrachloräthylen zurück und werden mit ihm abgetrennt.
Andere Äthylauraminsalze wie z. B. das Nitrat, das Nitrit oder das Rhodanid sind auf diesem Weg ebenfalls
gut zugänglich. Verwendet man z. B. beim Ausfällen des Farbstoffs anstelle von Kochsalz Natriumrhodanid, so
erhält man reines Äthylauraminrhodanid in guter Ausbeute.
Es war ebenfalls sehr überraschend, daß man aus den Lösungen der rohen verunreinigten Äthylauraminbase
auf einfache Weise beständige, hochkonzentrierte Lösungen von Äthylauraminsalzen in organischen
Lösungsmitteln, wie Glykol oder Formamid, herstellen kann. Man geht zu diesem Zweck z. B. so vor, daß man
die Lösung der Äthylauraminbase in Tetrachloräthylen mit der Menge Glykol versetzt, die zur Erreichung der
gewünschten Farbstoffkonzentration der Flüssigeinstellung nötig ist; dann gibt man unter Rühren so lange
konz. Schwefelsäure zu, bis die Bildung des neutralen Sulfats abgeschlossen ist. Die Tetrachloräthylenphase
wird dann abgetrennt und die Glykolphase bei vermindertem Druck oder durch Einleiten von Stickstoff
oder Luft von Tetrachloräthylenresten befreit. Man erhält so eine konzentrierte Lösung von
Äthylauraminsulfat in Glykol. Die Lagerstabilität ist sehr gut; die Ausbeuten liegen bei über 80%.
Überraschend ist wieder, daß die Verunreinigungen aus
der Tetrachloräthylenphase nicht in die Glykolphase übergehen. Man erhält auch aus stark verunreinigter
Äthylauraminbase Produkte von hoher Reinheit.
Lösungsmittel für diese flüssigen Farbstoffe sind neben Äthylenglykol z. B. auch Diäthylenglykol, TrI-äthylenglykol,
Thiodiglykol, Propylenglykol und Formamid. Vorzugsweise verwendet man solche Lösungsmittel,
die mit den für die Äthylauraminbase benutzten am geringsten mischbar sind.
Aus der US-PS 31 32 178 sowie der DE-AS 16 44 408
sind schon Verfahren zur Herstellung von Äthylauramin bekannt Im Vergleich dazu ist das erfindungsgemäße
Verfahren einfacher und liefert unter Einbeziehung der Isolierungsstufe eine beträchtlich höhere Ausbeute.
Überraschend und nicht vorhersehbar waren beim erfindungsgemäßen Verfahren, daß man aus der rohen
Schmelze durch die angegebenen Maßnahmen ein Äthylauraminsaiz erhält, das ohne weitere Reinigung
brauchbar ist. Dies war bei den drastischen Bedingungen,
die für die Auraminbildung erforderlich sind, die aber auch zu zahlreichen Zersetzungsprodukten führen,
keineswegs zu erwarten.
Einzelheiten des neuen Verfahrens sind den folgenden Beispielen zu entnehmen, in denen sich Teile und
Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
62 Teile 4,4'-Bis-diäthylamino-diphenylmethan, 200 Teile Harnstoff, 20 Teile Schwefel und 40 Teile
Ammoniumsulfat werden drei Stunden bei 155° C, eine Stunde bei 165° C und eine Stunde bei 175° C intensiv
gerührt. Die Schmelze wird dann in ein Gemisch von 2000 Teilen Wasser von 600C, 150 Teilen Natronlauge
(5O°/oig) und 500 Teilen Tetrachloräthylen ausgetragen. Man rührt 15 Minuten und trennt dann die wäßrige
Schicht ab. Die Tetrachloräthylenphase wird filtriert und mit 2500 Teilen Wasser von 70° C versetzt. Man
stellt durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure einen pH von 5 ein. rührt 15 Minuten, trennt die
Tetrachloräthylenphase ab und fällt den Farbstoff durch Zugabe von 150 Teilen Kochsalz aus. Nach dem
Abkühlen wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält 63,4 Teile Farbstoff mit einem Gehalt an Äthylauramin
von 60,2 Teilen; das entspricht einer Ausbeute von 83,6%.
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber anstelle von 40 Teilen Ammoniumsulfat
35 Teile Sulfanilsäure sowie 250 Teile Harnstoff.
Es werden 63,1 Teile Farbstoff mit einem Gehalt an Athyäauramin von 59,8 Teilen erhalten, was einer
Ausbeute von 83% entspricht
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, fällt den Farbstoff aber anstelle von Kochsalz mit 25 Teilen
Natriumrhodanid aus. Der Niederschlag wird abgesaugt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es
werden 65,3 Teile Äthylauraminrhodanid erhalten; das ι ο entspricht einer Ausbeute von 85,3%.
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben, versetzt die filtrierte Tetrachloräthylenphase aber anstelle von
2500 Teilen Wasser mit 64 Teilen Äthylenglykol und dann mit 9 Teilen konzentrierter Schwefelsäure. Man
rührt 30 Minuten nach, trennt die Tetrachloräthylenphase ab und wäscht mit 80 Teilen Tetrachloräthylen. Reste
dieses Lösungsmittels werden aus der Glykolphase durch Einleiten von Stickstoff entfernt. Man erhält 129
Teile einer ungefähr 50%igen Lösung von Äthylauraminsulfat in Äthylenglykol.
Man behandelt 62 Teile 4,4'-Bis-diäthylamino-diphenylmethan, 250 Teile Harnstoff, 20 Teile Schwefel und
40 Teile Ammoniumsulfat wie in Beispiel 1 beschrieben, gießt die Schmelze dann in ein Gemisch von 2000 Teilen
Wasser, 200 Teilen Kochsalz und 10 Teilen Kieselgur und saugt ab. Das Filtergut wird in 500 Teile Wasser von
60° eingetragen, dann setzt man 75 Teile 50% ige Natronlauge zu und extrahiert mit 320 Teilen Tetrachloräthylen.
Die Tetrachloräthylenphase wird mit 1000 Teilen Wasser von 60° versetzt, danach stellt man durch
Zugabe von Schwefelsäure einen pH von 5 ein, rührt 15 Minuten und trennt die Tetrachloräthylenschicht ab.
Die wäßrige Phase wird filtriert und der Farbstoff durch Zugabe von Kochsalz ausgefällt. Nach dem Abkühlen
wird er abgesaugt und getrocknet. Man erhält 66,3 Teile
Farbstoff mit einem Gehalt an Äthylauramin von 63,4 Teilen; das entspricht einer Ausbeute von 88%.
Man arbeitet zunächst wie in Beispiel 5 beschrieben und gießt die Schmelze dann in ein Gemisch von 2000
Teilen Wasser von 60°, 75 Teilen Natronlauge (50%ig) und 320 Teilen Tetrachloräthylen. Man rührt 15 Minuten,
trennt dann die Tetrachloräthylenphase ab und versetzt sie mit 1000 Teilen Wasser von 60°. Nach
Zugabe von verdünnter Schwefelsäure bis zu einem pH von 5 arbeitet man weiter wie in Beispiel 5 beschrieben.
Es werden 66,1 Teile Farbstoff erhalten mit einem Gehalt an Äthylauramin von 63,3 Teilen; das entspricht
einer Ausbeute von 87,9%.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen aus Umsetzungsprodukten, die
durch Zusammenschmelzen von 4,4'-Bis-diäthylamino-diphenylmethan ia Gegenwart von Schwefel und
Harnstoff und gegebenenfalls einem Ammoniumsalz erhalten worden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Äthylauraminbase freisetzt, in einem organischen, mit Wasser nicht
mischbaren Lösungsmittel aufnimmt und die Äthylauraminbase daraus durch Reaktion mit einer
wasser-, formamid- oder glykolhaltigen Säure unter Salzbildung extrahiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Ammoniumsalze Ammoniumsulfat, -chlorid, -sulfamat, -sulfanilat oder -toluolsulfonat
verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches, mit Wasser nicht
mischbares Lösungsmittel Trichloräthylen und vorzugsweise Perchloräthylen verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Schwefelsäure, Salzsäure
oder niedermolekulare Carbonsäuren im Gemisch mit Wasser, Glykolen oder Formamid verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als organisches, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel Perchioräthylen verwendet
und die Äthylauraminbase mit Schwefelsäure oder Eisessig in Glykol extrahiert.
10
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722234836 DE2234836C3 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen |
IT51400/73A IT994096B (it) | 1972-07-15 | 1973-07-11 | Procedimento per la produzione di sali di aurammina e soluzioni di sali di aurammina |
FR7325574A FR2193006B1 (de) | 1972-07-15 | 1973-07-12 | |
US378775A US3927095A (en) | 1972-07-15 | 1973-07-12 | Production of auramine salts and auramine salt solutions |
SU1949386A SU511866A3 (ru) | 1972-07-15 | 1973-07-13 | Способ получени аураминовых солей |
DD172275A DD105247A5 (de) | 1972-07-15 | 1973-07-13 | |
GB3350973A GB1427242A (en) | 1972-07-15 | 1973-07-13 | Production of auramine salts and auramine salt solutions |
JP48079364A JPS5855185B2 (ja) | 1972-07-15 | 1973-07-16 | オ−ラミンエン オヨビ オ−ラミンエンヨウエキ ノ セイホウ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722234836 DE2234836C3 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234836A1 DE2234836A1 (de) | 1974-01-31 |
DE2234836B2 DE2234836B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2234836C3 true DE2234836C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=5850721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722234836 Expired DE2234836C3 (de) | 1972-07-15 | 1972-07-15 | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2234836C3 (de) |
SU (1) | SU511866A3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3132178A (en) * | 1961-04-04 | 1964-05-05 | American Cyanamid Co | Process for preparing auramine using urea |
DE1210108B (de) * | 1962-09-19 | 1966-02-03 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von in Wasser besonders gut loeslichen Auraminfarbstoffen |
DE1195424B (de) * | 1962-12-18 | 1965-06-24 | Basf Ag | Bestaendige, hochkonzentrierte Loesungen von Auraminfarbstoffen |
FR1541884A (fr) * | 1966-11-16 | 1968-10-11 | American Cyanamid Co | Procédé perfectionné de préparation de l'éthylauramine |
-
1972
- 1972-07-15 DE DE19722234836 patent/DE2234836C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-13 SU SU1949386A patent/SU511866A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2234836B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2234836A1 (de) | 1974-01-31 |
SU511866A3 (ru) | 1976-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD253820A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-methyl-3,4-dihydro-1,2,3-oxathiazin-4-on-2,2-dioxid | |
DE1445506C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem a-Aminobenzylpenicillin | |
DE2922519A1 (de) | Verfahren zum trennen von gemischen aus 3- und 4-nitrophthalsaeure | |
DE2234836C3 (de) | Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Äthylauraminsalzen | |
DE2351595C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinen Tolutriazolen | |
DE3216262A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von feststoffen | |
DE927333C (de) | Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonen und Trennung der Reduktionsprodukte | |
DE2738643C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol | |
DE3906855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cytosinen | |
DE3022783A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen | |
DE2346317C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dinitroanthrachinonen | |
DE3325853C2 (de) | ||
DE945237C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen | |
AT233010B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzo-dihydro-1, 2, 4-thiadiazin-1, 1-dioxyden | |
AT284864B (de) | Verfahren zur Acylierung von acylierbare Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen | |
DE2521895A1 (de) | Alpha-amino-2-adamantylessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0341594A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Addukts aus 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbonsäure und 1,4-Dioxan und dessen Verwendung | |
AT211803B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Pentaerythrit und Alkaliformiat aus den bei der Herstellung von Pentaerythrit anfallenden Mutterlaugen | |
DE947167C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern | |
AT206897B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen] | |
EP0083417A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Nitro-benzol-2-carbonsäure-alkylester-5-carbonsäuren | |
DE2121764A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-N-furfuryl-5-sulfamyl-anthranilsäure | |
DE2258344A1 (de) | Verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger auramin-farbstoffsalzloesungen | |
DE2256663A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chloranthrachinon-2,3-dicarbonsaeureanhydriden | |
DE2261064A1 (de) | Verfahren zur herstellung und isolierung von auraminsalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |