DE2234826A1 - Drehkupplung - Google Patents
DrehkupplungInfo
- Publication number
- DE2234826A1 DE2234826A1 DE2234826A DE2234826A DE2234826A1 DE 2234826 A1 DE2234826 A1 DE 2234826A1 DE 2234826 A DE2234826 A DE 2234826A DE 2234826 A DE2234826 A DE 2234826A DE 2234826 A1 DE2234826 A1 DE 2234826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- rotary coupling
- lining
- housing
- coupling according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/0804—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
- F16L27/0808—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
- F16L27/0824—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
- F16L27/0832—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having axial bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DJpWn8-WERNER COHAUSZ . Dipl-Ing. WILHELM FLORACK . Dipl.-Ing. RUDOLF KNAUF
4 Düsseldorf, ScfiumannitraBe 97
The Carborundum Company , '
I625 Buffalo Avenue
l.'iagara Falle, liew York, uCA 1J, Juli 1S'72
Die Erfindung betrifft eine Drehkupplung zur "verhinderung eines Leckens zx/isdcn zwei Abschnitten eines Rohrs, die derart miteinander
verbunden sind, daß sie eine relative axiale Drehbewegung ausführen
können. -
Sei einer Drehkupplung hat ein Rohr einen radialen Plansche, der in Abstand von den Ende derselben angeordnet ist. .Hin Gehäuse, das '
eine 'dingksoaer für die Aufnahme des plansches bildet, uafaßt einer.·
Weg, der mit dem Rohr in Verbindung steht, iiiin erstes und ein zweitee
Lager sind jeweils kau beiden leiten des i'lansohes angeordnet,
•jouohl das Innere de3 Rohrs als auch des Vegs sind mit einer Auskleidung
aus enprganisehen Fasern ausgekleidet, die einer Zerstörung
als iclge geschnolzenen Iletalls widerstehen kann. An der Verbindung
"■.wischen den Rohr und dem T./eg befinden sich zwei Dichtringe aus Ilartiaaterial
in einer Flucht. Jeder der Dicht ring 3 wird durclr eine betreffende
Faserauskleidung abgestützt und ist mit einer flachen Anlagefläche
versehen.
Die Erfindung ist nachstehend an Tand der Zeichnung näher erläutert,
die ein Ausführungsbeinpiel der Hrfindung zeigt. In der Zeichnung
sindi
i'ig. 1 eine Seitenansicht teilweise iia Schnitt an der Linie 1-1 der
!■'.ig. 2 und
tfig. 2 ein wangr/ephter Spimitt an dor Linie 2-2 der Pig. 1.
11 bezeichnet dao drehbare GchiluGe, dks-tiit einer schwenkbaren AblaClcitunj
Y^ vorbunueiv üind. iiin i>:ohr 15» ^aa cLch in einer i'ect-
209885/0937
liegenden Lage befindet, steht ait einen I1IiGOVc1--; I7 im Gehäuse 11
für aas Strüncn von llediun in Verbindung.
Me Innenfläche dos jlohrs l;j ist mit einer Auskleidung 19 bedeckt,
die aus einer enorgsnisehen leaser besteht, welche einer Icrutyrung
als lolje des i'lic~ens ßescliLiolsenen Ketalls widerstehen kann. Die
ÖTaserauskleidung 1.9 kann geflochten, gewebt oder in I'attenforu vorgesehen
sein. Vorzugsweise ist cie '"'acer aus einen feuerfesten ilaterial
gebildet, beispielsweise Siliaiuftoüid, biliziusikarbid, libcrfraex,
Uornitrid und andere geeignete wärmebeständige Materialien.
Die Faserauskleidung 19 kann mit deu -Bohr 15 mit Hilfe eines geeigneten
Zements oder in der Form einer eingepeai3ten Hülse verbunden
sein.
Der Auslaß bzw. das obere Ende des Rohrs I5 ißt mit einer zylindrischen
Hut 21 versehen. Die Auskleidung 19» die der Form nach der
Hut 21 entspricht, hat einen größeren Durchmesser an der Öffnung 2p
als der Durchmesser der verbleibenden Partie des llohrs 15 mit der
Auskleidung 19> so daß eine vergxößterte auegkeleidete Partie 25 gebildet
wird.
Sin Dichtring 27 aus gehärtetem wänaebeständigem Latorial sitsb an
der öffnung 23 und wird duroh die Auskleidung Xj in der vergrößerten
ausgekleideten Partie 25 den Rohrs 15 abgestützt. Der Diülitring
27, der einen Innendurchmesser hat, der etva gleich dem des ilohrs
ist, ausatmen mit der Auskleidung; 19» drückt die j'acerauskleiduiig Λ:)
in die I'ut 21, so daI3 der Dichtring 27 in einer featen Lage geiu.ltcn
wird.
Dar Dichtrir-3 Z'J t der einen iu v.e sent lichen rechteckigen cjueröchnit b
hat, wie das in Fig. 1 gazcigb ist, uafaßt eine iU-.chc platte Flachs
29, ua eine gute Dichtung sicherzustellen. Vorzugsweise besteht de-'
Dichtring 27 aus -einera harbün wär..iebestä,ndigen Iiatcri&L wie ÜiiLsiuv.-karbid,
wOlTrc^-ikarbid odor noiucvi anderen Ilaterial, des in der Lc;;;.
icb, dem ^ersbörungseffelct als Folge de£f Fiieucns gcnchnolccnen I t-
— 7, —
203885/0937
-7J-
223A826
tails zu widerstehen.
Der Flie£weg 17 des Gehäuses 11, dat; drehbar am Rohr 15 gelagert int,
ist mit einer Hut 31» einer Faserauskieidung 33 und einem Dichtrinj
35 versehen, die der zuvor be.cchriebenen Hut 21, der entsprecehonden
j/'aseraucklei(Jgng 19 und dem Dichtring 27 entsprechen. Da die Lagerung des Dichtrings ,33 in der öffnung 35 am unteren linde des PlicJ-wegs
17 ähnlich der vorstehend beschriebenen Lagerung des Dichtrings
?7 in der öffnung 23 ist, dürfte eine zusätzliche Beschreibung nicht
erforderlich sein. Die Dichtringe 27 und 35 sind εο gelagert, daß die
flache bzw. lagernde Fläche 29 in einer Flucht mit der Lagerfläche 39
dps D-tchtrings 35 sjn dem übergang vom Fließweg I7 zum Hohr I5 ist.
Uni eine drehbare Lagerung des Gehäuses 11 zu schaffen, weist das Hohr
15 einen außenliegenden Plansch 4I auf, der vom oberen 3nde in Abctand ·
angeordnet ist und sich radial erstreckt. Die Oberseite 43 des Flansches
41 ist mit einem Lager Al versehen, und die Unterseite 45 ist
nit einem weiteren Lager 49 versehen. Die Lager 47 und 49 Bind in herkömmlicher Ausführung vorgesehen und haben eine Anzahl von Kugcleleaienten,
die zwischen zwei konzentrischen Kugelhalterringen sitzen.
Der untere Abschnitt 50 des Gehäuses 11 bildet eine Eingkammer 451 sur
Aufnahme des Flansches 4I un^ der Lager 47 und 49· Bei' innere Abschnitt
ict becherförmig und hat eine Wand 551 die im Abstaä zum Eohr 15 konzentrisch
dazu liegt. Bine Huffenpartie 55 der V/and 53 bildet eine
Eingkamiaer 51· ■ .
Der obere Abochnitt 56 des Gehäuses 11 mit dem Fließweg 17 darin ist
am unteren Abschnitt 50 durch Schrauben befestigt, die sich durch Löcher
in der I luff enpartie 55 erstrecken und in passende !Bohrlöcher im
oberen Abschnitt 56 eingeschraubt sind.
!lach oben durch -dde I-Iuff enpartie 55 dea?sunteren Abschnitts sind eine
Anzahl von Elerxacchraubsn 57 geschraubt, die auf dc:a Umfang verteilter
Lage angeordnet sind, vgbei ihre oberen'*oder innere jiiden dem Kugellager
49 gegenüberliegen.· Jede der ICleiimiEOhrauben 57 ist mit eineia Kopf,
209880/0937
in Gccaskantforu, an äußeren bzw. unteren Linde verseilen,
mittels dessen sie gedreht werden kann. In ähnlicher Ueiee nach un- ,
ten durch d±en oberen Abschnitt $6 geschraubt sind eine iLnzahl von
Klemmschrauben 59 vorgesehen, die auf den Uhfang in Absta-nd zueinander angeordnet sind und deren innere Enden- der oberen Ceite des Kugellagers
47 gegenüberliegen. Diese Klenmsclirauben 59 können ebenfalls
juBtiert werden. Uie in der Zeichnung dargestellt, Bind eine Anzahl von
Sperrschrauben 61 für die Klemmschrauben 59 vorgesehen.
Indem entweder die Schrauben 57 oder 59 in entsprechender Weise eingestellt
werden, läßt sich die Einrichtung εο einrichten, daß ein Ausgleich für einen Verschluß an den Lagern geschaffen wird. Indem
der obere Satz Klemmschrauben 59 Ios*geschraubt wird und indem der
untere Satz Klemmschrauben 57 festgezogen wird, kann das Gehäuse nach
unten dem festliegenden Bohr 15 gegenüber verlagert werden, so daß
der Druck auf die Dichtringe 27 und 35 zwischen dea Bohr 15 und den
Fließweg 17 eingestellt werden kann.
Das untere Ende des festliegenden Rohrs 15 ist mit einem ü'lansch 63
Bur Befestigung des Hohrs 15 an einer Leitung versehen, die mit einer
Quelle geschmolzenen Iletalls verbunden ist.
Die Erfindung schafft eine einfache, effektive und sichere Abdichtung
zwischen zwei relativ drehenden Houren, die wirksam den hohen
Temperaturen und den korrodierenden Effekten geschmolzener Letalle
widersteht, insbesondere geschmolzenen Aluminiums.
BAD ORIGINAL
209885/0937
Claims (6)
- Fatentansnruche[1.) Drehkupplung, gekennzeichnet durch ein "Eoh-r (15)» ßin Gehüuse X11) mit einem l'lieiiweg (17), der mit aera ilohr (15) für das !'ließen eines Mediums in Verbindung steht, trabei das Gehäuse (11.) drehbar auf dem Rohr (15)-gelagert ist, eine erste (19) und eine zweite 'Jaserauskleidung (33)» cLie die Innenfläche des liohrs (15) bau. des I1Ii eß weg s 07) abdecken, wobei das L-'asermaterial aus einer anorganischen Jaser besteht, die einer Zerstörung als S'olge des Fließ.ens geschmolzenen Iletalls widersteht, einen ersten (27) und einen zweiten Dichtring (35), die von der ersten (19) bzv. der zweiten Auskleidung (33) abgestützt sind und von., den en der erste (27) in einer Flucht mit dem zweiten Dichtring (35) an dem Übergang von dem Rohr (15) zum i'ließweg (17) liegt, wobei die ±>ichtr~inge (27,35) aus einem harten wärmebeständigen Ilaterial bestehen.
- 2. Drehkupplung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohr (15) nit einer ersten !Tut (21) und der ZlieGweg (17) mit einer zweiten !Tut (3i)nversehen sind, wobei die beiden ITuten (21,31) am Übergang von dem Liohr (15) zuri i!lie.jweg (I7) 2^n Abstützen der ersten (i?) bzw. der zweiten lagerauskleidung (33) vorgesehen 3ind.
- J. Drchkuppl-ung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (19) bzw. die zweiten Auskleidung (33) zwischen dem ersten Deichtring (27) und der ersten Hut (21) und dem zweiten Dichtring (35) und der zweiten Hut 3Ό zusammengedrückt sind.
- 4. Drehkupplung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daO der erste (27) und der zweite Dichtring (35) mit flahhen glatten'Lagerflächen (29,39) versehen sind.
- 5· Drehkupplung ηε-ch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.3 des Ttohr (15) einen sich radial erstreckenden ilancch aufweist, das Gehäuse einen unteren Abschnitt aufweint, der eine Ringkaiamer um den i-'lansch herum bildet, und· ein erstes bzw. ein zweites Lager zu beiden ..ei^ des Plansches innerhalb der Kauner angeordnob sind.Wa/M BADOR,<3,NA1..2.209885/0937
- 6. Drehkupplung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch !littel atm Einstellen des Drucks, der ε.ιιΓ den ersten und den sweiten Dichtrin^· einwirkt.1J. Drehkupplung nach Anspruch 6, dadurch cekennsieichrict, dal! dio Ilittel smi L'inctellen ei.ne erste und eine zweite Anzahl von .jinstcl echrauben sun Einstellen des ersten bin:, des zweiten la^brks au+wei sen.BAD ORIGINAL 209885/0937Leerseife
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16322671A | 1971-07-16 | 1971-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234826A1 true DE2234826A1 (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=22589020
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234826A Pending DE2234826A1 (de) | 1971-07-16 | 1972-07-15 | Drehkupplung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3724877A (de) |
CA (1) | CA965451A (de) |
DE (1) | DE2234826A1 (de) |
FR (1) | FR2146768A5 (de) |
GB (1) | GB1392965A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043013A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-09 | Dürr Systems GmbH | Drehbare und molchbare Leitungsverbindung |
ES2402590T3 (es) * | 2009-11-20 | 2013-05-07 | Huhnseal Ab | Junta axial de amplio rango de tremperatura, sistema y procedimiento |
US9777874B2 (en) * | 2015-05-20 | 2017-10-03 | Freudenberg Oil & Gas, Llc | Rotary coupling |
US12247683B2 (en) * | 2018-09-27 | 2025-03-11 | Haviland Holdings Pty Ltd | Swivel bearing assembly |
CN112178336A (zh) * | 2020-09-02 | 2021-01-05 | 中油国家油气钻井装备工程技术研究中心有限公司 | 一种大通径高压活动弯头 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US802462A (en) * | 1904-02-23 | 1905-10-24 | Martin Car Heating Company | Hose-coupling. |
US1930833A (en) * | 1929-08-19 | 1933-10-17 | Eastman Mfg Co | Swiveling hose union |
NL136715C (de) * | 1960-07-04 | |||
FR1368296A (fr) * | 1963-06-20 | 1964-07-31 | Ferodo Sa | Dispositif d'assemblage de tuyaux métalliques soudés |
US3284106A (en) * | 1964-08-04 | 1966-11-08 | Dow Chemical Co | Swivel joint |
US3307860A (en) * | 1965-01-15 | 1967-03-07 | Mobil Oil Corp | Joint for liner-carrying well pipe |
US3399908A (en) * | 1966-01-10 | 1968-09-03 | Kurtz John | Coupling device for plastic-lined pipe |
GB1189014A (en) * | 1967-07-27 | 1970-04-22 | Whessoe Ltd | Improvements relation to Swivel Joints for Pipes |
US3623751A (en) * | 1969-04-04 | 1971-11-30 | Clarence E Hulbert Jr | Swivel joint |
-
1971
- 1971-07-16 US US00163226A patent/US3724877A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-23 CA CA145,479A patent/CA965451A/en not_active Expired
- 1972-07-07 GB GB3191972A patent/GB1392965A/en not_active Expired
- 1972-07-13 FR FR7225529A patent/FR2146768A5/fr not_active Expired
- 1972-07-15 DE DE2234826A patent/DE2234826A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA965451A (en) | 1975-04-01 |
US3724877A (en) | 1973-04-03 |
GB1392965A (en) | 1975-05-07 |
FR2146768A5 (de) | 1973-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719204T2 (de) | Regenventil mit lagerlos geführter spindel | |
DE1500041A1 (de) | Absperrorgan | |
DE2139453A1 (de) | Rohrverbindung | |
DE1917974A1 (de) | Ventil | |
DE1475688A1 (de) | Klemmvorrichtung,insbesondere fuer Rohrleitungen | |
DE2125717A1 (de) | Kugelventil mit verbesserter Spindelführung | |
DE1912905C3 (de) | Korrosionsbeständiger Kegelhahn | |
DE2849281C2 (de) | ||
DE2234826A1 (de) | Drehkupplung | |
DE2342069C3 (de) | Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen | |
DE3811937C2 (de) | Scheibenventil | |
DE2115651B2 (de) | Kugelabsperrhahn | |
DE1675549C3 (de) | Absperr- und Regulierventil | |
DE2824824A1 (de) | Exzentrisch drehbares ventil | |
CH615489A5 (en) | Gate valve | |
DE3003480C2 (de) | ||
DE3149066C2 (de) | Drehdurchführung für Rohrleitungen an einem Lagerzapfen eines schwenkbaren Konverters | |
DE3117049A1 (de) | Kugelhahn | |
DE2401459B1 (de) | Ventil mit kugelförmigem SchlleBtell | |
DE2932725A1 (de) | Einrichtung zur regelbaren dampfabzapfung bei entnahmeturbinen | |
AT379669B (de) | Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel | |
DE3818746C1 (en) | Pipe branch | |
DE3415086C1 (de) | Kugelhahn | |
DE3702386A1 (de) | Kugelhahn | |
DE2244552B2 (de) | Drosselklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |